Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
450 kB
Datum
28.09.2016
Erstellt
04.10.16, 16:04
Aktualisiert
07.10.16, 13:05
Stichworte
Inhalt der Datei
10 / XVI / 2016
NIEDERSCHRIFT
über das Ergebnis der Sitzung des Kreisausschusses am 28.09.2016 im Sitzungssaal 1 des
Kreishauses in Euskirchen, Jülicher Ring 32
Beginn der Sitzung:
Ende der Sitzung:
17:00 Uhr
18:55 Uhr
Der Kreisausschuss besteht aus 16 Mitgliedern.
Anwesend sind
a) der Vorsitzende
Rosenke, Günter, Euskirchen
b) die Mitglieder
CDU
Esser, Johannes, Nettersheim
Kolvenbach, Bernd, Euskirchen
Mießeler, Rudi, Mechernich vertritt Herrn Günther Schulz
Nießen, Franz-Josef, Schleiden vertritt Herrn Josef Reidt
Nolden, Hans-Josef, Bad Münstereifel
Stolz, Ute, Kall
Weber, Günter, Euskirchen
SPD
Häger, Norbert, Euskirchen
Heller, Wolfgang, Schleiden vertritt Herrn Thilo Waasem
Ramers, Markus, Blankenheim
Schulte, Andreas, Weilerswist
FDP
Reiff, Hans, Kall
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Grutke, Jörg, Zülpich
UWV
Troschke, Franz, Mechernich
DIE LINKE
Bell, Thomas, Bad Münstereifel
BüFo
Dürer, Joachim, Weilerswist
c) von der Verwaltung
Herr Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates und GBL III
Herr Derichs, Persönlicher Referent des Landrates
Herr Adams, GBL I
-2Herr Andres, Stabsstelle 12
Herr Kämmerer Hessenius, GB I / 20
Frau Wonneberger-Wrede, GBL IV
Herr Blindert, GBL V
Frau Poth, Stabsstellenleiterin 80
Herr Klein, GB I / 13 als Protokollführer
d) Sonstige
Vertreter der örtlichen Presse sowie einige Zuhörerinnen und
Zuhörer
Entschuldigt fehlen:
CDU
Reidt, Josef, Schleiden
Schulz, Günther, Mechernich
SPD
Waasem, Thilo, Bad Münstereifel
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.
Vor Eintritt in die Tagesordnung vereidigt der Vorsitzende das stellvertretende Mitglied Herrn
Mießeler (CDU).
A) Öffentliche Sitzung
TOP 1
Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der
Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende stellt fest, dass zu der heutigen Sitzung des
Kreisausschusses mit Einladung vom 20.06.2016 form- und
fristgerecht eingeladen wurde und dass der Kreisausschuss somit
beschlussfähig ist.
TOP 2
Feststellung der Tagesordnung
Der Vorsitzende bittet den Kreisausschuss die Tagesordnung um
den TOP 6.3 (D26/2016) sowie im TOP 19 und TOP 24 jeweils
um die Verwaltungsergänzung Z1 zu ergänzen.
Fraktionsvorsitzender Schulte (SPD) beantragt wegen weiteren
Beratungsbedarfs den TOP 19 in den Kreistag zu verschieben.
Kreisausschussmitglied Weber (CDU) beantragt die
Tagesordnungspunkte 6.1 und 6.3 zusammen zu behandeln, die
Tagesordnungspunkte 6.2, 12 und 13 in den Kreistag zu
verschieben und im nichtöffentlichen Teil einen neuen TOP zur
Technik-Agentur Euskirchen aufzunehmen.
Fraktionsvorsitzender Bell (DIE LINKE) merkt an, dass der
Beschluss in TOP 5 zur Ergebnisbehandlung des
Jahresabschlusses unlogisch erscheine wenn erst später im
nichtöffentlichen Teil der Jahresabschluss festgestellt werde.
-3UWV-Fraktionsvorsitzender Troschke regt daher an, den
Beschluss im TOP 5 vorbehaltlich der entsprechenden
Beschlussfassung im nichtöffentlichen Teil zu fassen.
Der Kreisausschuss erklärt sich mit den vorstehenden
Änderungen einverstanden und stellt die Tagesordnung in der
geänderten Fassung fest.
Abstimmungsergebnis:
TOP 3
Einstimmig
Umbesetzung in Ausschüssen
hier: Antrag der SPD-Fraktion
A 122/2016
Der Kreisausschuss stimmt dem Antrag 122/2016 zu und empfiehlt
dem Kreistag Frau Lydia Uschmann als zusätzliche, stellv.
sachkundige Bürgerin für folgende Ausschüsse zu benennen:
Ausschuss für Bildung und Inklusion,
Ausschuss für Soziales und Gesundheit,
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und
Konversion Vogelsang,
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr sowie für den
Rechnungsprüfungsausschuss.
Abstimmungsergebnis:
TOP 4
Einstimmig
Nachbesetzung im Jugendhilfeausschuss als beratendes
Mitglied
hier: Antrag der Fraktion DIE LINKE
A 116/2016
Der Kreisausschuss stimmt dem Antrag 116/2016 zu und
empfiehlt dem Kreistag folgende Nachbesetzung als beratendes
Mitglied im Jugendhilfeausschuss gemäß den Bestimmungen der
Jugendamtssatzung des Kreises Euskirchen § 4 Abs. 3 i):
Ordentl. beratendes Mitglied: Thomas Bell
Vertreter: Franz Josef Mörsch jr.
Abstimmungsergebnis:
TOP 5
Einstimmig
Jahresabschluss 2013: Ergebnisbehandlung
Rechnungsprüfungsausschuss
V 239/2016
20.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt vorbehaltlich des entsprechenden
Beschlusses zur Feststellung des Jahresabschlusses im
nichtöffentlichen Teil dem Kreistag folgenden Beschluss:
Z1
-4Der Kreistag beschließt, dass von dem Jahresüberschuss 2013 in
Höhe von 3.826.134,33 € ein Betrag von 1.231.119,81 € der
Ausgleichsrücklage und ein Betrag von 2.595.014,52 € der
Allgemeinen Rücklage zugeführt wird.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
TOP 6
Metropolregion Rheinland
TOP 6.1
Positionierung des Kreises Euskirchen im Rahmen der
Metropolregion Rheinland
hier: Antrag aller Fraktionen des Kreistages
A 118/2016
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
19.09.2016
Z1
21.09.2016
Z2
Entsprechend TOP 2 der Sitzung werden die
Tagesordnungspunkte 6.1 und 6.3 gemeinsam behandelt.
Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag den im Antrag
118/2016 formulierten Beschluss zu fassen.
Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung.
Abstimmungsergebnis:
TOP 6.2
Einstimmig
Metropolregion Rheinland: Sachstandsbericht zum
Formatierungsprozess und Grundsatzbeschluss
V 240/2016
Verwaltungsergänzung
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
Z1
Z2
13.09.2016
19.09.2016
Der Tagesordnungspunkt wurde unter TOP 2 der Sitzung in den
Kreistag verschoben.
TOP 6.3
Positionierung des Kreises Euskirchen im Rahmen der
Metropolregion Rheinland
hier: Einstieg in die Gespräche und den Prozess
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, die Verwaltung möge umgehend mit
dem Vorstand der Region Köln/Bonn e.V. in Gespräche eintreten
mit dem Ziel, sich in der inhaltlichen Arbeit anzunähern und in
Abstimmung mit der Geschäftsführung des Region Aachen –
Zweckverbandes geeignete Formen der Kooperation unter
Berücksichtigung der Interessenlage des Kreises Euskirchen zu
finden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
D 26/2016
-5-
TOP 7
Einrichtung einer Stelle zur Breitbandkoordination für 3
Jahre
V 242/2016
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
Z1
19.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt den Stellenplan 2016 (V 189/2016) um
eine EG-11 für die Breitbandkoordination zu erweitern. Es handelt
sich um eine befristete Stelle für den Zeitraum vom 01.11.2016
bis 31.10.2019 (kw-Vermerk). Die Bereitstellung dieser Stelle
erfolgt unter der Voraussetzung einer Landesförderung.
Abstimmungsergebnis:
TOP 8
Einstimmig
Aktueller Sachstand Breitbandausbau im Kreis Euskirchen
Info 187/2016
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
Z1
19.09.2016
Fraktionsvorsitzender Bell (DIE LINKE) verweist beispielhaft auf
den von der Telekom angekündigten und durchgeführten
Eigenausbau beispielsweise im Bereich Bad Münstereifel
verbunden mit der Zusage einer Versorgung von 50 bis 100
Mbit/s. Tatsächlich kämen jedoch nur 18 Mbit/s an. Hier stelle
sich die Frage, ob man dort wo ein Eigenausbau der Anbieter
außerhalb der Förderung stattfinde, die eigene Zusage einer
Versorgung von 95% mit mindestens 30 Mbit/s nicht halten könne
oder ob man ggf. die Anbieter zur Einhaltung der Versprechen
bringen könne.
Herr Derichs, Persönlicher Referent des Landrates, teilt mit, dass
man die Anbieter im Rahmen des noch zu führenden
Verhandlungsverfahrens im Kreis-Projekt verpflichten werde,
entsprechende Nachweise über die tatsächlich gemessene
Versorgung durch unabhängige Gutachter zu erbringen. Dort wo
jedoch ein Eigenausbau der Anbieter stattfinde, müsse man sich
auf die abgefragten Angaben im Markterkundungsverfahren
verlassen, die auch rechtlich verbindlich nicht einklagbar seien.
Dies sei übliche Praxis beim Breitbandausbau in Deutschland.
Fraktionsvorsitzender Schulte (SPD) stellt fest, dass für das
Gesamtkonstrukt der Eigenausbau der Anbieter außerhalb der
Förderkulisse grundsätzlich günstig sei, man jedoch für diese
Bereiche im Rahmen des Projektes die notwendige Kontrolle
verliere. Zudem erreiche man mit der ausgeschriebenen Technik
lediglich einen Mindeststandard, der 5-10 Jahre alt sei und mit
dem aktuellen Stand, insbesondere für Industriebetriebe, nichts
zu tun habe, so dass man die Hoffnungen und Erwartungen der
Bürger/innen auch nicht zu hoch aufhängen sollte.
-6Herr Derichs, Persönlicher Referent des Landrates, erwidert,
dass aktuell insbesondere in den ländlichen Teilen des Kreises
eine deutliche Unterversorgung vorliege. Ziel des Projektes sei
der Einsatz der bestmöglichen Technik unter Berücksichtigung
der zur Verfügung stehenden Fördermittel und den engen
Zeitvorgaben des Bundesprogramms. Dies schließe aber definitiv
auch den Ausbau mit der zukunftsträchtigen Glasfaser, auch in
Gewerbegebieten, ein. Das Vorgehen des Kreises decke sich im
Übrigen mit den Zielen der co-finanzierenden Landesregierung
NRW, die im ersten Schritt eine flächendeckende Versorgung mit
mindestens 30 Mbit/s und mehr im ländlichen Raum sicherstellen
will. Im nächsten Schritt sollen dann die Bandbreiten weiter
erhöht werden. Auch dafür solle die Stelle des
Breitbandkoordinators für die nächsten drei Jahre eingerichtet
werden.
Der Sachstandsbericht sowie die weiteren Erläuterungen werden
zur Kenntnis genommen.
TOP 9
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH – Erhöhung des
Verlustausgleiches für die Geschäftsjahre 2017 bis 2019
V 235/2016
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
Z1
19.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag nimmt die Ausführungen der Vorlage zur Kenntnis
und beschließt, den gesellschaftsvertraglich geregelten
Betriebskostenzuschuss des Kreises Euskirchens an die
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH von derzeit max. 142.858 €
p.a. für die Geschäftsjahre 2017 bis 2019 auf bis zu max.
242.858 € p.a. zu erhöhen. Dieser Beschluss steht unter dem
Vorbehalt, dass alle anderen Gesellschafter ebenfalls eine
entsprechende Erhöhung ihres Betriebskostenzuschusses nach
dem Anteil ihres Gesellschafteranteils beschließen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 10
Einstimmig
DemografieInitiative Kreis Euskirchen:
Projekt „Re-Zertifizierung Qualitätssiegel
Familienfreundlicher Arbeitgeber“
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
V 252/2016
19.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt die Verwendung freigewordener
Haushaltsmittel in Höhe von 14.000 € im Sachkonto Demografie
für das Re-Zertifizierungsverfahren zur Verlängerung des
Qualitätssiegels Familienfreundlicher Arbeitgeber
Z1
-7Abstimmungsergebnis:
TOP 11
Mit Mehrheit dafür,
bei 1 Gegenstimme (FDP)
Erweiterung des Stellenplanes 2016 (V189/2016)
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
V 244/2016
15.09.2016
Z1
Fraktionsvorsitzender Grutke (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) fragt,
wie hoch der verbleibende Anteil sei, den der Kreis zu finanzieren
habe.
AV Poth erläutert, dass die Krankenkassen wie bisher in der
Regel einen Anteil von 65% akzeptieren, es gebe jedoch einzelne
Positionen, die noch verhandelt werden müssten und wo von
Seiten der Krankenkassen Sätze von 50% genannt wurden.
Fraktionsvorsitzender Grutke (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) bittet
ergänzend um Mitteilung, ob die Höhe der zu veranschlagenden
Summe schon in etwa bekannt sei.
Verwaltungsseitig kann dies noch nicht genau beziffert werden,
man bewege sich jedoch ungefähr im Bereich von 100.000€.
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, den Stellenplan 2016 (V 189/2016) um 5
Stellen A9 mD (Leitstellendisponenten) und 1 Stelle A10 (0,5
Leitstellenleitung und 0,5 Technik/Systembetreuung) zu
erweitern.
Abstimmungsergebnis:
TOP 12
Einstimmig
Besetzung des Kreiswahlausschusses für die Landtagswahl
2017
hier: Wahl der Beisitzerinnen/Beisitzer und stellvertretenden
Beisitzerinnen/Beisitzer der Kreiswahlausschüsse für die
Landtagswahlkreise 8 – Euskirchen I und 12 – Düren II Euskirchen II
V 257/2016
Der Tagesordnungspunkt wurde unter TOP 2 der Sitzung in den
Kreistag vertagt.
TOP 13
Jahresabschluss der Kreissparkasse Euskirchen für das
Jahr 2015
a) Verwendung des Jahresüberschusses
b) Entlastung der Sparkassenorgane
Der Tagesordnungspunkt wurde unter TOP 2 der Sitzung in den
Kreistag vertagt.
V 231/2016
-8TOP 14
Rettungsbedarfsplanung - Anpassungsbedarf 2016/2017
V 243/2016
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
Z1
15.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Zur bedarfsgerechten und flächendeckenden Versorgung der
Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung einschließlich der
notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst und des
Krankentransportes beschließt der Kreistag den auf der
Grundlage des Rettungsbedarfsplanes 2012 vorliegenden
Gesamtentwurf zum Anpassungsbedarf 2016/2017.
Die Verwaltung wird des Weiteren veranlasst, die im Folgenden
genannten Einzelfestlegungen umzusetzen:
a) Die
Einführung
des
Telenotarztdienstes
unter
Berücksichtigung der Ergebnisse der Erörterung am
05.10.2015 mit den Kostenträgern, der Stadt Aachen,
dem Kreis Heinsberg und dem Telenotarztgesteller
sicherzustellen.
b) Die Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern und
Notfallsanitäterinnen
zur
Sicherstellung
künftig
ausreichend geeigneten Personals im Rettungsdienst des
Kreises Euskirchen gemäß dem Anpassungsbedarf für
2016/2017 sicherzustellen. Die Kosten der Ausbildung
nach dem Notfallsanitätergesetz sind gemäß RettG NRW
Kosten des Rettungsdienstes und sind in die
Gebührenkalkulation
des
Rettungsdienstes
(Kreis
Euskirchen als Satzungsgeber) aufzunehmen.
c) Die
Besetzung
der
neu
einzurichtenden
Rettungsfahrzeuge, ggfls. Rettungswachen,
im
Rettungsdienst des Kreises Euskirchen wie folgt
durchzuführen:
-
-
Besetzung des 3. Rettungswagen Euskirchen durch
Kreispersonal. Der Personalbedarf ist im Stellenplan
2016 bereits berücksichtigt.
Besetzung des Rettungsstandortes Wallenthaler
Höhe/Abfallwirtschaftszentrum durch Kreispersonal,
hier unter Anrechnung des Einsatzes von
freiwerdendem Personal entfallener Rettungswagen-K
Besetzung des Rettungswagen Marmagen durch
Mitwirkung anerkannter Hilfsorganisationen oder
anderer Leitungserbringer
Besetzung des Rettungswagen Tondorf durch
Mitwirkung anerkannter Hilfsorganisationen oder
anderer Leistungserbringer
Besetzung der weiteren 2 Regel- und 1
Bedarfskrankentransportwagen
durch
Mitwirkung
anerkannter
Hilfsorganisationen
oder
anderer
Leistungserbringer.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
-9-
TOP 15
Aufwandsentschädigungen für die im Kreis Euskirchen
tätigen Kreisbrandmeister
V 256/2016
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
Z1
15.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, die Aufwendungen für
Kreisbrandmeister ab 01.01.2016 wie folgt festzusetzen:
die
Kreisbrandmeister:
Aufwandsentschädigung mtl. 694,00 €
Reisekostenpauschale mtl. 183,00 €
1. Stv. Kreisbrandmeister
Aufwandsentschädigung mtl. 347,00 €
Reisekostenpauschale mtl. 91,50 €
2. Stv. Kreisbrandmeister
Aufwandsentschädigung mtl. 347,00 €
Reisekostenpauschale mtl. 91,50 €
Abstimmungsergebnis:
TOP 16
Einstimmig
Anpassung der Vereinbarung über die Beteiligung des
V 246/2016
Kreises Euskirchen an den Kosten für "externe Schüler" in
der Priv. kath. Schule für Erziehungshilfe im Hermann-JosefHaus in Kall-Urft
Ausschuss für Bildung und Inklusion
13.09.2016
Frau Stolz (CDU) erklärt sich für befangen und nimmt an
Beratung und Beschlussfassung nicht teil.
Fraktionsvorsitzender Grutke (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) teilt
mit, dass man sich ungeachtet der durchaus positiven Würdigung
der erzielten Ergebnisse enthalten werde, da man weiterhin die
Unterbringung von Mädchen favorisiere, auch wenn diese
Integration entsprechend der Diskussion im Fachausschuss nicht
gelingt.
Fraktionsvorsitzender Bell (DIE LINKE) bittet um Korrektur des
Auszuges aus dem Ausschuss, da sein Fraktionskollege Herr
Mörsch dagegen gestimmt habe und immer noch der Fraktion
DIE LINKE angehöre und nicht der UWV-Fraktion. Es bleibe
zudem bei der Gegenstimme, da staatliche Aufgaben nicht durch
die Kirche erfüllt werden sollten, wenn es aufgrund
fundamentalistischer Einstellungen zu solchen Problemen
komme.
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Z1
- 10 Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, mit dem katholischen
Erziehungsverein für die Rheinprovinz (KEV) eine geänderte
Vereinbarung über die Beteiligung des Kreises Euskirchen an
den Kosten für „externe Schüler“ in der Priv. kath. Schule für
Erziehungshilfe im Hermann-Josef-Haus in Kall-Urft zum
01.08.2016 gemäß beiliegender Fassung zu schließen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 17
mit Mehrheit dafür,
bei einer Enthaltungen
(Bündnis90/DIE GRÜNEN) und
einer Gegenstimme (DIE LINKE)
Personalstruktur KoBIZ, Handlungsfeld Kommunales
Integrationszentrum (KI)
V 249/2016
Ausschuss für Bildung und Inklusion
Z1
13.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt nach der erfolgreich verlaufenen
Einführungsphase 3,5 Stellen des Kommunalen
Integrationszentrums ab dem 01.01.2018 unbefristet weiter zu
führen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 18
Einstimmig
Kindertagesstättenkonsens zwischen dem Kreis Euskirchen
und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden
V 218/2016
Jugendhilfeausschuss
Z1
22.09.2016
Kreisausschussmitglied Ramers (SPD) fragt nach, ob es schon
Informationen zu den Beschlüssen aus den Kommunen gebe.
AV Poth teilt mit, dass es hierzu noch keine Rückmeldungen
gebe.
Fraktionsvorsitzender Grutke (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) dankt
der Verwaltung für ihre Beharrlichkeit und die dadurch erzielten
Ergebnisse.
Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag folgende
Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, den Kindertagesstättenkonsens mit den
kreisangehörigen Städten und Gemeinden zu vereinbaren.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
- 11 TOP 19
Änderung der "Satzung des Kreises Euskirchen über die
Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von
Kindertageseinrichtungen sowie für die Betreuung von
Kindern in Tagespflege"
V 232/2016
Verwaltungsergänzung
Jugendhilfeausschuss
Z1
Z2
20.09.2016
22.09.2016
Der Tagesordnungspunkt wurde unter TOP 2 der Sitzung in den
Kreistag vertagt.
TOP 20
Investitionen in Betreuungsplätze für Kinder in
Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
V 233/2016
Jugendhilfeausschuss
Z1
22.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt:
1) Im Haushalt 2017 werden folgende Investitionsmittel für den
Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen sowie zur Schaffung von
Plätzen in Kindertagespflege eingeplant:
a) Investitionsmaßnahmen für die Schaffung von Plätzen in
Kindertageseinrichtungen in Höhe von 900 T €,
b) 100 T € zur Förderung von Plätzen in der Kindertagespflege
2) Der Kreistag stimmt der Förderung von Investitionen und
Ausstattungen in den Haushaltsjahren 2016 und 2017 bis zu
einer Höhe von insgesamt 4.200 T€ (davon 100 T€ zur Förderung
von Plätzen in Kindertagespflege) zu
3) Der Jugendhilfeausschuss wird ermächtigt, in eigener
Zuständigkeit im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel über die Bezuschussung der Maßnahmen zu
entscheiden.
4) Eine Bezuschussung kann auch dann erfolgen, wenn keine
Fördermittel Dritter zur Verfügung stehen. Die Verwaltung wird
beauftragt, weiterhin mit Nachdruck weitere Fördermittel
einzufordern.
5) Gemäß § 22 GemHVO sollen die im Jahresabschluss 2016 in
Zeile 25 und 28 des Produktes 365 01 verbleibenden
Auszahlungsermächtigungen, soweit erforderlich, übertragen
werden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
- 12 TOP 21
Einrichtung eines Zeitvertrages für die Koordination der
Schulsozialarbeit
V 255/2016
Jugendhilfeausschuss
Z1
22.09.2016
Auf die Nachfrage von Herrn Dürer (Fraktionsvorsitzender BüFo)
wo denn die restlichen 12 Schulsozialarbeiter tätig seien, wenn
drei an den Grundschulen eingesetzt wären, entgegnet AV Poth,
dass diese an anderen Schulformen tätig sind. Er weist zudem
darauf hin, dass das Thema Schulsozialarbeit 2017 insgesamt
nochmal auf den Tisch käme, weil es dann um die Frage einer
möglichen Entfristung der Schulsozialarbeiterstellen im Rahmen
des Bildungs- und Teilhabegesetzes gehe.
Fraktionsvorsitzender Bell (DIE LINKE) teilt mit, dass er die
Sache grundsätzlich befürworte aber eben genau die Befristung
ablehne und er sich daher heute enthalten werde.
Der Kreisausschuss beschließt auf Empfehlung des
Jugendhilfeausschusses die Einrichtung einer 0,5 VK-Stelle für
die Koordination der Schulsozialarbeit in der Abteilung 51
befristet bis zum 31.07.2018 zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Abstimmungsergebnis:
TOP 22
Einstimmig,
bei 1 Enthaltung (DIE LINKE)
Wechsel eines stellvertretenden Mitgliedes der
Trägerversammlung des Jobcenters EU-aktiv
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
V 236/2016
15.09.2016
Z1
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, zur Wahrnehmung von Trägerrechten
des Kreises in der Trägerversammlung des Jobcenters EU-aktiv
als neues stellvertretendes Mitglied Frau Birgit WonnebergerWrede - Geschäftsbereichsleiterin IV- (Zugriff LR § 26 Abs. 5 KrO
NRW) zu bestellen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 23
Einstimmig
Zuschüsse des Kreises Euskirchen an Dritte (freie Träger der A 121/2016
Wohlfahrtspflege u.a.) im Bereich Soziales
hier: Antrag des Deutschen Roten Kreuzes auf Übernahme
der nicht aus Bundesmitteln gedeckten Kosten zum Betrieb
des Mehrgenerationenhauses in Euskirchen für den Zeitraum
vom 01.01.2017 bis 31.12.2020
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
15.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Z1
- 13 Der Kreistag beschließt, dem Deutschen Roten Kreuz Euskirchen
(DRK) beginnend mit dem Jahr 2017 einen jährlichen Zuschuss
in Höhe von 10.000 € zum Betrieb des Mehrgenerationenhauses
in Euskirchen als kommunalen Kofinanzierungsanteil zum
Bundeszuschuss zunächst für die Zeit bis 2020 zu gewähren.
Der Kreis Euskirchen unterstützt das Mehrgenerationenhaus und
bezieht es in die kommunalen Planungen zur Bewältigung des
demografischen Wandels mit ein.
Abstimmungsergebnis:
TOP 24
Einstimmig
Kostenträgerschaft für ambulante Integrationshilfen
hier: Vermeidung einer Doppelbelastung im Kreishaushalt
V 258/2016
Verwaltungsergänzung
Z1
26.09.2016
Die Verwaltung trägt vor, dass der LVR am selben Tage in
öffentlicher Sitzung erklärt habe, dass die Oberbürgermeisterin
der Stadt Köln angekündigt habe, die Klagen zurückzunehmen.
Sofern dies in die Tat umgesetzt werde, bleibe dann noch die
Aufgabe, die einseitige Garantieerklärung des LVR zu erledigen.
Insofern könne es sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt keine
weitere Beschlussfassung notwendig werde. Die Verwaltung
schlägt gleichwohl vor, unabhängig von der weiteren Entwicklung
den Beschluss in der empfohlenen Form zu fassen. Hiergegen
erhebt sich kein Widerspruch.
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag begrüßt die Bemühungen, eine Doppelbelastung
des Haushaltes im Hinblick auf die Finanzierung ambulanter
Integrationshilfen zu vermeiden. Er erklärt sich angesichts der
terminlichen Zwänge grundsätzlich bereit, entsprechende
Vereinbarungen
aller
Mitgliedskörperschaften
mit
dem
Landschaftsverband Rheinland im Wege der Dringlichkeit zu
beschließen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 25
Einstimmig
Fortschreibung des Nahverkehrsplans Kreis Euskirchen
1. Sachstand Integration TaxiBus und AST in den
kreisangehörigen Kommunen
2. Zülpich-Konzept: Teilumsetzung zum Fahrplanwechsel
Dezember 2016
V 247/2016
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
Z1
21.09.2016
Kreisausschussmitglied Ramers (SPD) erläutert die Situation in
der Gemeinde Blankenheim und ist der Auffassung, dass man
insgesamt kreisweit als einheitlichen Standard samstags bis 14
Uhr bei einem Stundentakt verbleibe und wenn eine Kommune
darüber hinaus im Anschluss auch noch einen Zweistundentakt
anbieten möchte, dann könne sie dies gerne tun.
- 14 Herr Blindert, GBL V, erläutert, dass der Beschluss für den
Bereich der Gemeinde Blankenheim den Wechsel vom Stundenauf einen Zweistundentakt beinhalte. Dies sei auch so von der
Gemeinde Blankenheim beantragt worden. Dies sei einerseits
kritisch zu sehen aber andererseits biete es auch die Möglichkeit
diese Taktung zu testen und nach Abschluss der Pilotphase
auszuwerten und durch den Kreistag ggf. einen anderen
Beschluss herbeizuführen.
Kreisausschussmitglied Ramers (SPD) informiert über die
politische Diskussion, die im Ausschuss in Blankenheim geführt
wurde und dass dies dann anscheinend nicht mit dem
übereinstimme, was die Verwaltung nun beim Kreis beantragt
habe.
Fraktionsvorsitzender Grutke (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) teilt
mit, dass die Rückmeldungen an ihn mit dem vorliegenden
Beschlussvorschlag übereinstimmten. Letztlich sei allerdings das
Problem, insbesondere auch im Punkt 2 zu Zülpich, die
mangelnde Einbindung der Politik vor Ort in den Kommunen.
Der Vorsitzende schlägt daraufhin vor, heute keinen Beschluss
zu fassen und zunächst die Sachlage mit der Gemeinde
Blankenheim nochmals abzustimmen, um dann im Kreistag
entweder den vorliegenden Beschluss oder einen entsprechend
abgewandelten Beschluss zu fassen.
Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch.
TOP 26
Pilotprojekt Wanderbus Eifelsteig
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
Kreisausschuss
Kreistag
Verwaltungsergänzung
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
V 212/2016
08.06.2016
22.06.2016
06.07.2016
06.09.2016
21.09.2016
Herr Blindert, GBL V, teilt mit Verweis auf die im Fachausschuss
zugesagte Überprüfung mit, dass Alendorf nun in eine Richtung
in den Fahrplan mit eingebunden werde. Ergänzend weist er
darauf hin, dass in der Z5 noch der alte Beschlussvorschlag
aufgeführt ist aber korrekterweise der Beschlussvorschlag aus
der Verwaltungsergänzung Z4 zugrunde gelegt werden müsse.
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag beschließt, das neu konzipierte Projekt „Wanderbus“
und die Anbindung des Partnerweges „Burgenroute“ gemäß
Vorlage umzusetzen.
Abstimmungsergebnis:
Mit Mehrheit dafür,
bei einer Gegenstimme (DIE LINKE)
Z1
Z2
Z3
Z4
Z5
- 15 TOP 27
Widmung der Buswendeschleife auf Vogelsang iP sowie
Einziehung der Zufahrt Adlerhof ab Buswendeschleife
V 248/2016
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
Z1
21.09.2016
Der Kreisausschuss empfiehlt folgende Beschlussfassung:
Der Kreistag stimmt der Widmung der Buswendeschleife vor der
Zufahrt zum Adlerhof als Kreisstraße sowie der Teileinziehung
der Zuwegung zum Adlerhof zu.
Abstimmungsergebnis:
TOP 28
Einstimmig
K 25, Böschungsrutsch zwischen Mechernich-Glehn und
Hostel
Zustimmung zum Sanierungskonzept
V 251/2016
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
Z1
21.09.2016
Kreisausschussmitglied Weber (CDU) teilt mit, dass man die
Vorlage befürworte aber darüber hinaus der Landrat gebeten
werde, beim Landtag NRW bezüglich einer Nachfolgeregelung
der GFG-Finanzierung nachzufragen. Es seien derzeit keine
Förderungen mehr zu erzielen und daher sei insbesondere die
Problematik des Flächenkreises in Düsseldorf anzusprechen,
dass man alleine – ohne Unterstützung des Landes - die
Straßeninfrastruktur nicht aufrechterhalten könne.
Fraktionsvorsitzender Bell (DIE LINKE) führt aus, dass nach der
Vorlage die Rodung wesentlich zum Abrutschen des Hanges
beigetragen habe. Hier müsse man künftig an allen Kreisstraßen
prüfen, dass dies in der Form nicht mehr passiere und entweder
eine vernünftige Wiederaufforstung vollzogen werde oder die
Rodung in einer verträglichen und nicht gefährdenden Art und
Weise durchgeführt werde.
UWV-Fraktionsvorsitzender Troschke ergänzt, dass es nicht
ausreichend sei, auf eine mögliche Landes- oder
Bundesförderung zu warten, sondern er rege an, einen Plan B
bzw. ein Konzept zu erarbeiten für den Fall, dass es keine
Fördermittel mehr gebe.
Herr Blindert, GBL V, führt aus, dass man auch jetzt schon bei
jeder Maßnahme entsprechende Überlegungen für eine
sparsame Verwendung öffentlicher Mittel mit einbeziehe, um das
eigene Vermögen zu erhalten, da jede Investition in voller Höhe
abzuschreiben sei, die sich entsprechend im Haushalt
wiederfinde und sich auf die Kreisumlage niederschlage.
Der Kreisausschuss stimmt dem vorgestellten Sanierungskonzept
zu und beauftragt die Verwaltung mit der Aufstellung der
Ausführungsplanung und der Umsetzung der
Sanierungsmaßnahme sowie der Beantragung des vorzeitigen
Maßnahmenbeginns bei der Bezirksregierung Köln.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
- 16 -
Der Vorsitzende schließt die Sitzung und bedankt sich für die rege Beteiligung.
Die angeführten Anträge, Vorlagen etc. sind Bestandteil der Originalniederschrift.
Der Vorsitzende
Der Schriftführer
gez. Rosenke
gez. Poth
(Rosenke)
Landrat
(Poth)
Allgemeiner Vertreter des Landrates
Euskirchen, 30.09.2016
gez. Klein
(Klein)
Protokollierender Beamter