Daten
Kommune
Hürtgenwald
Größe
346 kB
Datum
30.09.2014
Erstellt
13.10.14, 12:02
Aktualisiert
13.10.14, 12:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1
Satzung
über die Ordnung auf den Friedhöfen
(Friedhofssatzung) in der
Gemeinde Hürtgenwald vom
Auf Grund von § 4 des Bestattungsgesetzes NRW und § 7 i.V.m. § 41 Abs. 1 Satz 2
Buchstabe f der Gemeindeordnung NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom
14. Juli 1994 (GV NRW S. 666), in der zur Zeit gültigen Satzung, hat der Rat der
Gemeinde Hürtgenwald am ………………. folgende Friedhofssatzung beschlossen:
Inhaltsverzeichnis:
I.
Allgemeine Vorschriften
§
§
§
§
II.
1
2
3
4
Ordnungsvorschriften
§5
§6
§7
III.
Verhalten auf dem Friedhof
Öffnungszeiten
Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof
Allgemeine Bestattungsvorschriften
§
§
§
§
§
IV.
Geltungsbereich
Friedhofszweck
Bestattungsbezirke
Schließung und Entwidmung
8
9
10
11
12
Anzeigepflicht und Bestattungszeit
Särge und Urnen
Ausheben der Gräber
Ruhezeiten
Umbettungen
Grabstätten
§
§
§
§
§
§
§
§
§
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Arten der Grabstätten
Reihengrabstätten
Urnengrabstätten
Wahlgrabstätten
Urnenwahlgrabstätten
anonyme Urnengrabstätten
Ehrengrabstätten
Erwerb und Umfang des Nutzungsrechtes an Grabstätten
Entziehung und Beendigung des Nutzungsrechtes
1
V.
Gestaltung und Pflege der Grabstätten
§ 22
§ 23
VI.
Grabmale und bauliche Anlagen (Grabeinfassungen, Grabbepflanzungen)
§
§
§
§
§
§
VII.
Gestaltung und Pflege der Grabstätten
Grabmaße
24
25
26
27
28
29
Allgemeines
Höhe der Grabmale und Gewächse
Genehmigung von Grabzeichen
Fundamentierung und Befestigung von Grabzeichen
Unterhaltung von Grabzeichen
Beseitigung von Grabzeichen
Leichenhallen und Trauerfeiern
§ 30
§ 31
Benutzung der Leichenhallen
Trauerfeiern
VIII. Schlussvorschriften
§
§
§
§
§
§
§
32
33
34
35
36
37
38
Haftung
Gebühren
Rechtsbehelfe
Zwangsmaßnahmen
Übergangsregelung
Ordnungswidrigkeiten
Inkrafttreten
2
I.
Allgemeine Vorschriften
§1
Geltungsbereich
Diese Friedhofssatzung gilt für folgende im Gebiet der Gemeinde Hürtgenwald
gelegenen und von ihr verwalteten Friedhöfe:
a) Friedhof Bergstein, Burgstraße
b) Friedhof Brandenberg, Im Bongart
c) Friedhof Gey, Friedhofstraße
d) Friedhof Großhau, Auf dem Hau
e) Friedhof Hürtgen, Knippchen
f) Friedhof Vossenack, Mestrenger Weg
§ 2 Friedhofszweck
Die Friedhöfe dienen der Bestattung der Toten (Leichen, Tot- und Fehlgeburten), die
bzw. deren Eltern bei ihrem Ableben Einwohner der Gemeinde Hürtgenwald waren
oder ein Recht auf Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte besaßen. Darüber
hinaus dienen die Friedhöfe auch der Bestattung der aus Schwangerschaftsabbrüchen stammenden Leibesfrüchte, falls die Eltern Einwohner der Gemeinde
Hürtgenwald sind. Die Bestattung anderer Personen bedarf einer Ausnahmegenehmigung der Friedhofsverwaltung.
§3
Bestattungsbezirke
(1)
Das Gemeindegebiet wird in folgende Bestattungsbezirke eingeteilt:
a) Bestattungsbezirk des Friedhofes Bergstein,
er umfasst das Gebiet, das durch folgende Ortschaften begrenzt wird:
Bergstein und Zerkall.
b) Bestattungsbezirk des Friedhofes Brandenberg,
er umfasst das Gebiet, das durch die Ortschaft Brandenberg begrenzt wird.
c) Bestattungsbezirk des Friedhofes Gey,
er umfasst das Gebiet, das durch folgende Ortschaften begrenzt wird:
Gey, Straß, Horm und Schafberg.
d) Bestattungsbezirk des Friedhofes Großhau,
er umfasst das Gebiet, das durch folgende Ortschaften begrenzt wird:
Großhau und Kleinhau.
e) Bestattungsbezirk des Friedhofes Hürtgen,
er umfasst das Gebiet, das durch die Ortschaft Hürtgen begrenzt wird.
f) Bestattungsbezirk des Friedhofes Vossenack,
er umfasst das Gebiet, das durch folgende Ortschaften begrenzt wird:
Vossenack, Simonskall und Raffelsbrand.
3
(2)
Die Verstorbenen sollen auf dem Friedhof des Bestattungsbezirkes bestattet
werden, in dem sie zuletzt ihren Wohnsitz hatten. Die Bestattung auf einem
anderen Friedhof ist möglich, wenn dies gewünscht wird und die Belegung es
zulässt. Ebenso soll die Bestattung auf einem anderen Friedhof gestattet
werden, wenn
a) ein Nutzungsrecht an einer bestimmten Grabstätte auf einem anderen
Friedhof besteht,
b) Eltern, Kinder oder Geschwister auf einem anderen Friedhof bestattet sind,
c) der Verstorbene in einer Grabstätte mit besonderen Gestaltungsvorschriften
beigesetzt werden soll und solche Grabstätten auf dem Friedhof des
Bestattungsbezirkes nicht zur Verfügung stehen.
(3)
Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen.
§4
Schließung und Entwidmung
(1)
Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichen Grund für
weitere Bestattungen gesperrt (Schließung) oder einer anderen Verwendung
zugeführt (Entwidmung) werden. Hierüber entscheidet der Rat der Gemeinde
Hürtgenwald.
(2)
Schließung und Entwidmung werden nach den Vorschriften für gemeindliche
Satzungen öffentlich bekannt gemacht.
(3)
Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen ausgeschlossen. Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in
Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte zur
Verfügung gestellt.
(4)
Durch die Entwidmung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhestätte der
Toten verloren. Die in Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten Bestatteten
werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, die in Wahlgrabstätten/
Urnenwahlgrabstätten Bestatteten, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in andere Grabstätten umgebettet.
(5)
Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekanntgemacht.
Gleichzeitig sollen sie bei Reihengräbern/Urnenreihengräbern möglichst einem
Angehörigen des Verstorbenen, bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten
möglichst dem Nutzungsberechtigten mitgeteilt werden.
(6)
Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten in ähnlicher
Weise wie die Grabstätten auf den entwidmeten oder außer Dienst gestellten
Friedhöfen/Friedhofsteilen hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden
Gegenstand des Nutzungsrechtes.
4
(7)
Der Friedhof Gey, alter Teil im Bereich der Leichenhalle, wird auslaufend belegt; d. h. es finden nur noch Beerdigungen in freien Wahlgrabstätten statt.
Bestehende Nutzungsrechte an noch belegten Wahlgrabstätten (Einzel- oder
Doppelwahlgrabstätten) werden nach Ablauf der Ruhefrist grundsätzlich nicht
mehr verlängert, es sei denn die Verlängerung dient der Beisetzung des
Ehegatten.
(8)
Nach Ablauf der Ruhefristen werden die betreffenden Grabstätten grundsätzlich eingeebnet; sofern durch schriftliche Erklärung der Angehörigen die
weitere Pflege der Grabstätten sichergestellt ist, bleibt die jeweilige Grabstätte
mit Einverständnis der Friedhofsverwaltung längstens bis Aufhebung der Friedhofsnutzung bestehen.
II. Ordnungsvorschriften
§5
Verhalten auf dem Friedhof
(1)
Jeder hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes entsprechend zu
verhalten.
Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen.
(2)
Kinder unter 10 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung Erwachsener
betreten.
(3)
Auf den Friedhöfen ist insbesondere nicht gestattet,
(1) Tiere mitzubringen, ausgenommen Hunde, die vom Halter an kurzer Leine
zu führen sind und Blindenhunde,
(2) die Wege mit Fahrzeugen aller Art oder Rollschuhen/Rollerblades/
Skateboards zu befahren; Kinderwagen, Rollstühle sowie Fahrzeuge der
Friedhofsverwaltung und der für den Friedhof zugelassenen Gewerbetreibenden ausgenommen,
(3) zu lärmen, Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, die
im Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üblich sind,
(4) Waren aller Art, insbesondere Blumen und Kränze, sowie gewerbliche
Dienste anzubieten oder diesbezüglich zu werben,
(5) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzulagern,
(6) den Friedhof und seine Einrichtung, Anlagen und Gräber zu verunreinigen
oder zu beschädigen sowie Rasenflächen und Grabstätten unberechtigt zu
betreten.
(7) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne Zustimmung der
Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren,
(8) die Einrichtungen des Friedhofes (Abfallbehälter, Wasserentnahmestellen)
zu anderen, als zu Zwecken der Grabpflege zu nutzen.
(4)
Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem Zweck
des Friedhofs und der Ordnung auf den Friedhöfen vereinbar sind.
5
§6
Öffnungszeiten
(1)
Die Friedhöfe sind während der an den Eingängen bekanntgegebenen Zeiten
für den Besuch geöffnet.
(2)
Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten des
Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen.
§7
Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof
(1)
Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bedürfen Steinmetze,
Bildhauer und Bestatter für ihre gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der
vorherigen
Zulassung
durch
die
Friedhofsverwaltung.
Andere
Gewerbetreibende müssen ihre Tätigkeit auf dem Friedhof der
Friedhofsverwaltung anzeigen.
(2)
Auf ihren Antrag hin werden nur die in Abs. 1 Satz 1 genannten Gewerbetreibende zugelasssen, die
a) in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind und
b) ihre Eintragung in die Handwerksrolle bzw. (bei Antragstellern des handwerksähnlichen Gewerbes) ihre Eintragung in das Verzeichnis gem. § 19
Handwerksordnung nachweisen oder die selbst oder deren fachliche Vertreter
die Meisterprüfung abgelegt haben oder über eine vergleichbare Qualifikation
verfügen.
(3)
Die Friedhofsverwaltung hat die Zulassung davon abhängig zu machen, dass
der Antragsteller einen für die Ausführung seiner Tätigkeit ausreichenden
Haftpflichtversicherungsschutz nachweist.
(4)
Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung einer Berechtigungskarte. Die zugelassenen Gewerbetreibenden haben für ihre Bediensteten einen Bedienstetenausweis auszustellen. Die Zulassung und der Bedienstetenausweis sind dem
aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung kann befristet werden.
(5)
Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die Friedhofssatzung und
die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Gewerbetreibenden haften
für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer
Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen.
(6)
Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags innerhalb der
Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde vor
Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19.00 Uhr, an
Samstagen und Werktagen vor Feiertagen, spätestens um 13.00 Uhr zu
6
beenden. Die Friedhofsverwaltung kann Verlängerung der Arbeitszeiten
zulassen.
(7)
Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf den
Friedhöfen nur an den von der Friedhofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Bei Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze
wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Gewerbliche Geräte
dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen der Friedhöfe gereinigt
werden.
(8)
Die Friedhofsverwaltung kann die Zulassung der Gewerbetreibenden, die trotz
schriftlicher Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung verstoßen
oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr
gegeben sind, auf Zeit oder Dauer durch schriftlichen Bescheid entziehen. Bei
schweren Verstößen ist eine Mahnung entbehrlich.
III. Allgemeine Bestattungsvorschriften
§8
Anzeigepflicht und Bestattungszeit
(1)
Jede Bestattung ist unverzüglich nach Beurkundung des Sterbefalles bei der
Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen
Unterlagen beizufügen.
(2)
Wird
eine
Bestattung
in
einer
vorher
erworbenen
Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen.
(3)
Soll eine Aschenbestattung erfolgen, so ist eine Bescheinigung über die
Einäscherung vorzulegen.
(4)
Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen mit
den Angehörigen fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig montags bis
freitags. Es können Ausnahmen gegen Erstattung des damit verbundenen
Mehraufwandes zugelassen werden.
(5)
An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen finden keine Bestattungen statt.
(6)
Erdbestattungen dürfen frühestens vierundzwanzig Stunden nach
Eintritt des Todes vorgenommen werden. Erdbestattungen und
Einäscherungen müssen innerhalb von 10 Tagen nach Eintritt des Todes
erfolgen. Aschen müssen spätestens 6 Wochen nach der Einäscherung
bestattet
werden,
anderenfalls
werden
sie
auf
Kosten
des
Bestattungspflichtigen in einer Urnenreihengrabstätte bestattet.
7
§9
Särge und Urnen
(1)
Bestattungen sind in Särgen und Urnen vorzunehmen. Ausnahmsweise kann
der Friedhofsträger auf Antrag die Bestattung ohne Sarg oder Urne gestatten,
wenn nach den Grundsätzen oder Regelungen der Glaubensgemeinschaft, der
die oder der Verstorbene angehört hat, eine Bestattung ohne Sarg oder Urne
vorgesehen ist. Die Bestattung ist von Angehörigen des/der Verstorbenen
vorzunehmen.
(2)
Särge, Urnen und Überurnen müssen so beschaffen sein, dass die chemische,
physikalische oder biologische Beschaffenheit des Bodens oder des
Grundwassers nicht nachteilig verändert wird und bei Särgen die Verwesung
innerhalb der Ruhezeit ermöglicht wird.
Die Särge müssen festgefugt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern
von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargausstattungen und -beigaben,
Sargabdichtungen und Überurnen müssen zur Vermeidung von Umweltbelastungen aus leicht verrottbaren Werkstoffen hergestellt sein. Sie dürfen
keine PVC-, PCP-, formaldehydabspaltenden, nitrozellulosehaltigen oder
sonstige umweltgefährdenden Lacke oder Zusätze enthalten. Die Kleidung der
Leiche soll nur aus Papierstoff und Naturtextilien bestehen.
(3)
Särge sollten höchstens 2,00 m lang, 0,90 m hoch und im Mittelmaß 0,75 m
breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die
Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung zu
beantragen.
§ 10
Ausheben der Gräber
(1)
Die Gräber werden von der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder
verfüllt.
(2)
Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis
zur Oberkante des Sarges
a) bei Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr
mindestens 1,50 m,
b) bei allen anderen Verstorbenen mindestens 1,80 m.
Die Abdeckung (Erdreich) bis zur Oberkante des Sarges beträgt mindestens
0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m.
(3)
Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindestens 0,30
m starke Erdwände getrennt sein.
(4)
Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher entfernen zu lassen. Sofern
beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch
die Friedhofsverwaltung entfernt werden müssen, sind die dadurch
entstehenden
Kosten
durch
den
Nutzungsberechtigten
der
Friedhofsverwaltung zu erstatten.
8
§ 11
Ruhezeiten
(1)
Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre, bei Verstorbenen bis
zum vollendeten 5. Lebensjahr 25 Jahre.
(2)
Die Ruhefrist für Leichen auf dem Friedhof in Gey (an der Leichenhalle) beträgt 25 Jahre; bei Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr und bei
Urnen 20 Jahre.
§ 12
Umbettungen
(1)
Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden.
(2)
Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen unbeschadet der sonstigen
gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Alle Umbettungen erfolgen nur auf Antrag.
(3)
Antragsberechtigt ist bei Umbettungen aus Reihengräbern/Urnenreihengräbern der verfügungsberechtigte Angehörige des Verstorbenen, bei Umbettungen
aus
Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten
der
jeweilige
Nutzungsberechtigte.
(4)
Umbettungen werden nur von Personen durchgeführt, die von der Friedhofsverwaltung zugelassen werden.
(5)
Ein Anspruch auf Durchführung einer Umbettung durch Beauftragte der
Gemeinde besteht nicht.
(6)
Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten
Gräbern und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller
zu tragen.
(7)
Der Ablauf der Ruhefrist und Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht
unterbrochen oder gehemmt.
9
IV. Grabstätten
§ 13
Arten der Grabstätten
(1)
Die Gräber bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können
Rechte nach dieser Satzung erworben werden.
(2)
Die Grabstätten werden unterschieden in
a) Kindergrabstätten
b) 1. Reihengrabstätten für Erdbestattungen mit Grabpflege
2. Reihengrabstätten für Erdbestattungen ohne Grabpflege
c) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen
d) anonyme Erdbestattungen
e) Urnenreihengrabstätten
f) Urnenreihenrasengrabstätten
g) Urnenwahlgrabstätten
h) anonyme Urnengrabstätten
i) Ehrengrabstätten
(3)
Es besteht kein Anspruch auf Verleihung oder Wiedererwerb des
Nutzungsrechtes an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf
Unveränderlichkeit der Umgebung.
§ 14
Reihengrabstätten
(1)
Reihengrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, die der Reihe nach
belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu Bestattenden zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechtes an der Reihengrabstätte
ist nicht möglich.
(2)
Es werden Reihengrabfelder eingerichtet
a) für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr einschließlich Totund Frühgeburten
b) für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr.
(3)
In jeder Reihengrabstätte darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch
zulässig, in einer Reihengrabstätte die Leichen eines Kindes unter einem Jahr,
Tot- und Fehlgeburten sowie die aus einem Schwangerschaftsabbruch stammende Leibesfrucht eines Familienangehörigen oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten.
(4)
Das Abräumen von Reihengrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf der
Ruhezeiten ist 6 Monate vorher öffentlich und durch ein Hinweisschild auf dem
betreffenden Grabfeld bekannt zu machen.
10
§ 15
Urnengrabstätten
(1)
Urnenreihengräber und Urnenreihenrasengräber werden für die
Beisetzung von Aschen bereitgestellt. Sie werden der Reihe nach belegt und
für die Dauer der Ruhefrist der Asche zugeteilt. Ein Wiedererwerb des
Nutzungsrechtes ist nicht möglich.
(2)
In jedes Urnenreihengrab und Urnenreihenrasengrab darf nur eine Urne
beigesetzt werden.
(3)
Das Abräumen von Urnenreihengrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf
der Ruhezeiten ist 6 Monate vorher durch schriftliche Bekanntmachung und
durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekanntzumachen.
§ 16
Wahlgrabstätten
(1)
Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf Antrag
ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und
der Reihe nach belegt wird. Nutzungsrechte an Wahlgrabstätten werden
nur anlässlich eines Todesfalles und nur für die gesamte Grabstätte verliehen.
(2)
Das Nutzungsrecht kann wieder erworben werden. Ein Wiedererwerb ist nur
auf Antrag für 5, 10, 20 oder max. 30 Jahre und nur für die gesamte
Wahlgrabstätte möglich.
(3)
Wahlgrabstätten für Erdbestattungen werden als einstellige oder mehrstellige
Grabstellen vergeben, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht verliehen wird.
Urnenbestattungen sind zulässig.
(4)
Bestattungen in Wahlgrabstätten dürften nur stattfinden,
Nutzungsrecht bis zum Ablauf der letzten Ruhefrist besteht.
(5)
In jeder Wahlgrabstelle dürfen nur eine Leiche und eine Asche oder 2
Aschen beigesetzt werden. Es ist zulässig, in einer Wahlgrabstätte gleichzeitig
die Leichen eines Kindes unter einem Jahr, Tot- und Fehlgeburten sowie die
aus einem Schwangerschaftsabbruch stammende Leibesfrucht eines
Familienangehörigen oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen
Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten.
(6)
Aschebeisetzungen in Wahlgrabstätten sind auch zulässig, wenn die Ruhefrist
für die Erdbestattungen noch nicht abgelaufen ist.
(7)
Das Nutzungsrecht entsteht mit Zahlung der fälligen Gebühren und
Aushändigung der Verleihungsurkunde.
(8)
Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der jeweilige Nutzungsberechtigte 6
Monate vorher schriftlich, falls er nicht bekannt oder nicht ohne besonderen
11
wenn
das
Aufwand zu ermitteln ist, durch eine öffentliche Bekanntmachung und durch
einen Hinweis für die Dauer von 6 Monaten auf der Grabstätte hingewiesen.
(9)
Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfinden, wenn die
Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder ein Nutzungsrecht
mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben ist.
(10)
Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechtes soll der Erwerber für den Fall
seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis seinen
Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch
schriftlichen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige
Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf
die Angehörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren
Zustimmung über:
a) auf den überlebenden Ehegatten,
b) auf den Lebenspartner nach dem Gesetz über die eingetragene
Lebenspartnerschaft,
c) auf die Kinder,
d) auf die Stiefkinder,
e) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder
Mütter,
f) auf die Eltern,
g) auf die vollbürtigen Geschwister,
h) auf die Stiefgeschwister,
i) auf die nicht unter a) - h) fallenden Erben.
Innerhalb der einzelnen Gruppen c) – d) und f) – i) wird die älteste Person
nutzungsberechtigt.
Sofern keine der vorgenannten Personen innerhalb eines Jahres nach dem
Ableben des bisherigen Nutzungsberechtigten die Zustimmung nach Satz 2
erklärt, erlischt das Nutzungsrecht.
(11)
Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht nur auf eine
Person aus dem Kreis der in Abs. 10 Satz 2 genannten Personen übertragen;
er bedarf hierzu der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung.
(12)
Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf
sich umschreiben zu lassen.
(13)
Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssatzung und
der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte beigesetzt
zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und
über die Art der Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden.
(14)
Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten
Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. Eine
Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. Gebühren werden nicht
erstattet.
(15)
Das Ausmauern von Wahlgrabstätten ist nicht zulässig.
12
§ 17
Urnenwahlgrabstätten
(1)
Urnenwahlgrabstätten sind Aschegrabstätten, an denen auf Antrag ein
Nutzungsrecht verliehen wird. In eine Urnenwahlgrabstätte können bis zu 2
Aschen beigesetzt werden.
(2)
Bestattungen in Urnenwahlgrabstätten dürfen nur stattfinden, wenn das
Nutzungsrecht bis zum Ablauf der letzten Ruhefrist besteht.
§ 18
Anonyme Grabstätten
(1)
Anonyme Urnengräber werden für die Beisetzung von Aschen auf den
Friedhöfen der Gemeinde Hürtgenwald gemäß § 1 dieser Satzung in einem
besonderen Grabfeld bereitgestellt, ohne dass sie nach Belegung einen
Hinweis auf die Person des Bestatteten erhalten. Sie werden der Reihe nach
belegt.
(2)
Anonyme Erdbestattungen (Sargbestattungen)
gemeindlichen Friedhöfen vorgenommen.
(3)
Den Angehörigen des/der Bestatteten steht kein Gestaltungs- und Pflegerecht
zu.
werden
auf
allen
§ 19
Ehrengrabstätten
Die Zuerkennung von Ehrengrabstätten (einzeln oder in geschlossenen Feldern)
obliegt ausschließlich dem Rat der Gemeinde Hürtgenwald.
§ 20
Erwerb und Umfang des Nutzungsrechtes an Grabstätten
(1)
Nutzungsrechte an Wahlgrab- und Urnenwahlgrabstätten werden anlässlich
eines Todesfalles auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühren an
Angehörige der beizusetzenden Verstorbenen für die Dauer von 30 Jahren
verliehen. Als Angehörige gelten:
a) der Ehegatte oder Lebenspartner
b) die Verwandten in auf – und absteigender Linie, Adoptivkinder
und Geschwister
c) die Ehegatten, der unter b) bezeichneten Personen.
Ausnahmen sind zulässig.
(2)
Nutzungsrechte entstehen mit der Aushändigung der Verleihungsurkunde.
13
(3)
Nutzungsrechte können wiedererworben oder verlängert werden. Wiedererwerb und Verlängerung sind nur für die gesamte Grabstätte möglich. Antragsberechtigt für Wiedererwerb oder Verlängerung ist der bisherige
Nutzungsberechtigte oder dessen Rechtsnachfolger.
(4)
Das Nutzungsrecht geht nach dem Tode des Nutzungsberechtigten auf dessen
Erben über. Sind mehrere Erben vorhanden, so sind diese verpflichtet, unverzüglich einen neuen Nutzungsberechtigten zu benennen oder einen Vertreter
zu bestimmen, der die Nutzungsberechtigten der Gemeinde gegenüber vertritt.
(5)
Jeder Rechtsnachfolger hat das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf
sich umschreiben zu lassen.
(6)
Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen der Friedhofssatzung und
der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte beigesetzt
zu werden und über andere Bestattungen zu entscheiden.
(7)
Die Gebühren für die Verlängerung oder den Wiedererwerb des Nutzungsrechtes werden anteilig nach der im Zeitpunkt der Verlängerung/des
Wiedererwerbs geltenden Gebührenordnung erhoben.
§ 21
Entziehung und Beendigung des Nutzungsrechts
(1)
Das Nutzungsrecht kann bei einem Verstoß gegen § 22 ohne Entschädigung
entzogen werden. Für das Verfahren gilt § 22 Abs. 4 sinngemäß.
(2)
Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der jeweilige Nutzungsberechtigte
schriftlich, falls er nicht bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu
ermitteln ist, durch öffentliche Bekanntmachung und durch Hinweis für die
Dauer von 6 Monaten auf dem jeweiligen Grabfeld hingewiesen.
V.
Gestaltung und Pflege der Grabstätten
§ 22
Gestaltung und Pflege der Grabstätten
(1)
Die Gräber sind mindestens 6 Monate nach der Belegung gärtnerisch herzurichten und dauernd in Stand zu halten. Diese Verpflichtung besteht so lange,
wie Rechte an den Gräbern geltend gemacht werden können.
14
(2)
Werden Reihengräber/Urnenreihengräber nicht ordnungsgemäß hergerichtet
oder länger als 6 Monate in der Unterhaltung vernachlässigt, erfolgt ein
Hinweis auf die Notwendigkeit der Grabpflege durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe einer Frist von 4 Monaten. Kommen die Verantwortlichen der Aufforderung innerhalb der angegebenen Frist nicht nach, so kann
die Gemeinde die Gräber auf Kosten der Verantwortlichen abräumen und
einebnen lassen und darüber anderweitig verfügen. Ein Entschädigungsanspruch gegen die Gemeinde besteht nicht.
(3)
Verantwortlich im Sinne des Abs. 2 sind die nächsten oder noch lebenden
Angehörigen.
(4)
Für Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten gelten Abs. 1 und Abs. 2 entsprechend. Vor Bekanntmachung nach Abs. 2 erfolgt eine schriftliche Aufforderung an den Nutzungsberechtigten mit der Maßgabe, dass der Nutzungsberechtigte Verantwortlicher ist.
(5)
Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln bei der
Grabpflege ist nicht gestattet.
(6)
Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen in sämtlichen
Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Kränzen, Trauergebinden,
Trauergestecken, im Grabschmuck sowie bei Pflanzenzuchtbehältern, die an
der Pflanze verbleiben, nicht verwandt werden. Ausgenommen sind Grabvasen, Kerzen, Markierungszeichen und Gießkannen.
(7)
Auf
Gräbern
für
Erdbestattungen
ohne
Grabpflege
und
Urnenreihenrasengräbern darf eine Grabplatte mit Namen, Geburts- und
Sterbedaten in einer Größe von 30 cm x 25 cm ins Erdreich eingelassen
werden. Die Grabstelle selber hat eine Größe von 40 cm x 40 cm.
§ 23
Grabmaße
(1)
Die Gräber haben folgende Abmessungen (angelegtes Grab; Ausmaß):
Kindergrab (für Kinder bis zum
vollendeten 5. Lebensjahr)
60 cm breit
100 cm lang
Reihengrab (für Kinder ab
6 Jahre und Erwachsene)
80 cm breit
180 cm lang
Einzelwahlgrab
110 cm breit
240 cm lang
Doppelwahlgrab
220 cm breit
240 cm lang
15
Urnenreihengrab/anonymes
Urnengrab
Urnenwahlgrab
50 cm breit
50 cm lang
100 cm breit
100 cm lang
(2)
Der Abstand zwischen den Gräbern beträgt 30 cm.
VI.
Grabmale und bauliche Anlagen (Grabeinfassungen, Grabbepflanzungen)
§ 24
Allgemeines
(1) Auf den Gräbern können im Rahmen des Gestaltungsrechts Grabmale und
Grabeinfassungen errichtet oder verändert werden. Die Grabmale sollen sich in
die Gestaltung und das Gesamtbild des Friedhofes einordnen und in der
Darstellung der Würde des Ortes entsprechen. Ihre Maße müssen in einem
ausgewogenen Verhältnis zur Größe des Grabes stehen.
(2) Als Material für Grabmale und Grabeinfassungen dürfen nur Natursteine und
Holz verwendet werden. Als Grabschmuck (Kreuze, Statuen, Vasen u.a.) dürfen
nur geschmiedetes oder gegossenes Metall und Edelmetall verwendet werden.
Über Ausnahmen entscheidet die Friedhofsverwaltung.
(3) Grabmale und Grabeinfassungen aus Naturstein dürfen auf einem
Friedhof nur aufgestellt werden, wenn
1. sie in Staaten gewonnen, be- und verarbeitet (Herstellung) worden
sind, auf deren Staatsgebiet bei der Herstellung von Naturstein nicht
gegen das Übereinkommen Nr. 182 der Internationalen
Arbeitsorganisation vom 17. Juni 1999 über das Verbot und
unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen
der Kinderarbeit verstoßen wird, oder
2. durch eine Zertifizierungsstelle bestätigt worden ist, dass die
Herstellung ohne schlimmste Formen von Kinderarbeit erfolgte, und
die Steine durch das Aufbringen eines Siegels oder in anderer Weise
unveränderlich als zertifiziert gekennzeichnet sind.
(4) Absatz 3 gilt nicht für Natursteine, die vor dem 01.05.2015 in das
Bundesgebiet eingeführt wurden.
(5) Firmenzeichen dürfen nur in unauffälliger Weise, möglichst seitlich an den
Grabmalen angebracht werden.
16
§ 25
Höhe der Grabmale und Gewächse
(1)
Grabmale aus Stein dürfen einschließlich Sockel auf Gräbern für Erdbestattungen nicht höher sein als
a) 110 cm auf Reihengräbern
b) 130 cm auf Wahlgräbern
c) 80 cm auf Gräbern für Kinder unter 5 Jahren
(2)
Grabdenkmäler aus Holz oder Eisen dürfen einschließlich Sockel auf Gräbern
für Erdbestattungen nicht höher sein als
a) 160 cm auf Reihen- und Wahlgräbern
b) 100 cm auf Gräbern für Kinder unter 5 Jahren
(3)
Auf Urnengräbern sind Grabmale bis zu folgenden Größen zulässig:
a) auf Urnenreihengräbern:
stehende Grabmale: Höhe bis zu 100 cm
b) auf Urnenwahlgräbern:
stehende Grabmale: Höhe bis zu 120 cm
(4)
Grabzeichen dürfen nicht breiter als das angelegte Grab sein.
(5)
Gewächse dürfen eine Höhe von 150 cm nicht übersteigen.
§ 26
Genehmigung von Grabzeichen
(1)
Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen, Einfriedigungen aus
Stein und sonstigen baulichen Anlagen bedarf der vorherigen schriftlichen
Zustimmung der Friedhofsverwaltung.
(2)
Den Anträgen sind zweifach beizufügen:
a) Der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1: 10
unter Angabe des Materials, seiner Bearbeitung, der Anordnung der
Schrift, der Ornamente und der Symbole sowie der Fundamentierung.
b) Soweit es zum Verständnis erforderlich ist, Zeichnungen der Schrift, der
Ornamente und der Symbole im Maßstab 1 : 1 unter Angabe des Materials,
seiner Bearbeitung, des Inhalts, der Form.
c) Name und Anschrift der ausführenden Firma.
(3) Die Zustimmung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige bauliche Anlage
nicht binnen eines Jahres nach Zustimmung errichtet worden ist.
(4) Für die Genehmigung ist eine Gebühr nach der Friedhofsgebührensatzung zu
entrichten.
(5) Grabmale oder sonstige baulichen Anlagen, die ohne Zustimmung errichtet
wurden, kann die Friedhofsverwaltung zu Lasten des Nutzungsberechtigten
entfernen oder entfernen lassen.
17
(6)
Die Errichtung eines genehmigten Grabmals ist der Friedhofsverwaltung zur
Überwachung der Arbeiten zwei Tage vor Ausführung anzuzeigen.
§ 27
Fundamentierung und Befestigung von Grabzeichen
Die Grabmale sind nach den allgemein anerkannten Regeln des Handwerks so zu
fundamentieren und zu befestigen, dass sie dauerhaft standsicher sind und auch
beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Dies gilt
für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.
§ 28
Unterhaltung von Grabzeichen
(1)
Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauerhaft in
würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich ist insoweit
bei Reihengräbern/Urnenreihengräbern der Verantwortliche im Sinne des § 22
Abs. 3 der Satzung, bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige
Nutzungsberechtigte.
(2)
Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen Anlagen
oder Teilen davon gefährdet, sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen
verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr im Verzug kann die
Friedhofsverwaltung auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen
(z. B. Umlegung von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand
trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer
festzusetzenden, angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, das Grabmal oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu
entfernen. Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, diese Gegenstände aufzubewahren. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand
nicht zu ermitteln, erfolgt die Aufforderung durch öffentliche Bekanntmachung
und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von 6 Wochen
aufgestellt wird.
(3)
Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das Umstürzen
von Grabmalen oder Grabmalteilen verursacht wird.
§ 29
Beseitigung von Grabzeichen
(1)
Vor Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts dürfen Grabmale und
sonstige baulichen Anlagen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung
entfernt werden.
18
(2)
Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengräbern/Urnenreihengräbern oder nach
Ablauf des Nutzungsrechts bei Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten sind die
Grabmale oder sonstigen baulichen Anlagen von den hierzu Verpflichteten zu
entfernen. Geschieht dies nicht innerhalb von 2 Monaten, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Gräber abräumen zu lassen. Grabmale oder
sonstige bauliche Anlagen gehen entschädigungslos in das Eigentum der
Gemeinde Hürtgenwald über. Sofern Gräber von der Friedhofsverwaltung
abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Kosten zu tragen.
(3)
Verpflichtete im Sinne des Abs. 2 sind für Reihengräber/Urnenreihengräber die
noch lebende Angehörigen und für Wahlgräber/Urnenwahlgräber der letzte
Nutzungsberechtigte.
VII. Leichenhallen und Trauerfeiern
§ 30
Benutzung der Leichenhalle
(1)
Die Leichenhallen dienen der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Sie
dürfen nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden.
(2)
Die Särge der an meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten Verstorbenen
sollen in einem separaten Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der
Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich
der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes.
§ 31
Trauerfeier
(1)
Die Trauerfeiern können an der Leichenhalle oder am Grab abgehalten
werden.
(2)
Die Benutzung der Aufbahrungshalle kann untersagt werden, wenn der
Verstorbene an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat
oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen.
(3)
Jede Musik- und jede Gesangsdarbietung auf den Friedhöfen bedarf der
vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung.
19
VIII.
Schlussvorschriften
§ 32
Haftung
Die Gemeinde Hürtgenwald haftet nicht für Schäden, die durch nicht
satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder ihrer Einrichtungen,
durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Ihr obliegen keine besonderen
Obhuts- oder Überwachungspflichten. Im übrigen haftet die Gemeinde Hürtgenwald
nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
§ 33
Gebühren
Für die Benutzung der von der Gemeinde Hürtgenwald verwalteten Friedhöfe und
ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden
Friedhofsgebührensatzung zu entrichten.
§ 34
Rechtsbehelfe
Gegen Verwaltungsakte auf Grund dieser Satzung sind die Rechtsmittel nach der
Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960 (BGBl. I, S. 17) in der Fassung
der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686) (BGBl. II 340-1), zuletzt
geändert durch Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und
anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vom 13. Juli 2001
(BGBl. I S. 1542, 1545).
§ 35
Zwangsmaßnahmen
Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen dieser
Satzung können mit Bußgeld geahndet werden. Die Geldbuße beträgt mindestens
5,00 €. Sie beträgt bei vorsätzlichen Zuwiderhandlungen höchstens 1.000,00 €. Bei
fahrlässigen Zuwiderhandlungen höchstens 500,00 €. Für das Verfahren gelten
die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der
Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602) zuletzt geändert durch Gesetz
vom 25.08.1998 (BGBl. I.S. 2432). Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des §
36 Abs. 1 Nr. 1 Ordnungswidrigkeitengesetz ist der Bürgermeister.
§ 36
Übergangsregelung
Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Friedhofssatzung bestehenden Rechte
bleiben unberührt.
20
§ 37
Ordnungswidrigkeiten
(1)
Ordnungswidrig handelt, wer
a) sich als Besucher entgegen § 5 Abs. 1 nicht der Würde des Friedhofes
entsprechend verhält oder Anordnungen des Friedhofspersonals nicht
befolgt,
b) die Verhaltensregeln des § 5 Abs. 3 missachtet,
c) entgegen § 5 Abs. 5 Totengedenkfeiern ohne vorherige Zustimmung
der Friedhofsverwaltung durchführt,
d) als Gewerbetreibender entgegen § 7 ohne vorherige Zulassung tätig
wird, außerhalb der festgesetzten Zeiten Arbeiten durchführt oder
Werkzeuge oder Materialien unzulässig lagert,
e) eine Bestattung entgegen § 8 Abs. 1 der Friedhofsverwaltung nicht
anzeigt,
f) entgegen §§ 24, 25, 26 Abs. 1 ohne vorherige Zustimmung Grabmale
oder bauliche Anlagen errichtet, verändert oder entfernt,
g) entgegen § 24 Abs. 3 Ziffer 1 Grabmale oder Grabeinfassungen
aus Natursteinen ohne Zertifizierung aufstellt,
h) Grabmale entgegen § 27 nicht fachgerecht befestigt und fundamentiert
oder entgegen § 28 Abs. 1 nicht in verkehrssicherem Zustand erhält,
i) nicht verrottbare Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe, entgegen § 22
Abs. 6 verwendet oder so beschaffenes Zubehör oder sonstigen
Abraum oder Abfall nicht vom Friedhof entfernt oder in den
bereitgestellten Behältern entsorgt,
j) Grabstätten entgegen § 22 vernachlässigt.
(2)
Die Ordnungswidrigkeit wird mit einer Geldbuße von bis zu 1.000,00 €
geahndet werden.
§ 38
Inkrafttreten
Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt die
Friedhofssatzung vom 15.05.2012 außer Kraft.
21
Bekanntmachungsanordnung
Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.
Hinweis:
Gemäß § 7 Abs. 6 GO kann die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften
der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines
Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn
a)
b)
c)
d)
eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes
Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,
die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden,
der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder
der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt
und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden,
die den Mangel ergibt.
Hürtgenwald, den
Der Bürgermeister
(Axel Buch)
22