Daten
Kommune
Wesseling
Größe
81 kB
Datum
28.11.2013
Erstellt
13.01.14, 17:10
Aktualisiert
13.01.14, 17:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Wesseling
Wesseling, den 13.01.2014
Der Bürgermeister
BESCHLUSS
aus der 23. Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit
vom Donnerstag, den 28.11.2013 um 18:00 Uhr
im Ratssaal, Neues Rathaus, 1. Obergeschoss.
6.
Anfrage der SPD-Fraktion zur "Fünffachturnhalle"
Vorlagennummer: 186/2013 1. Ergänzung
Herr Ohrndorf erläutert mittels einer Präsentation die bisherigen Ergebnisse aus der
Analyse der Schäden und der konstruktiven Mängel an der Fünffachhalle Berzdorfer
Straße.
Favorisiertes Ziel der Verwaltung ist die Öffnung der Fünffachhalle nach den
Sommerferien 2014.
Die Instandsetzung des Entwässerungssystems hat oberste Priorität, da derzeit das
Erdreich permanent durchfeuchtet wird. Daher wird zeitnah ein Tiefbauunternehmen mit
der Änderung des Kanalanschlusses beauftragt; die Kosten hierfür werden sich auf rund
10.000 € belaufen.
Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, das Eindringen von Regenwasser durch die
derzeitige Satteldachkonstruktion zu verhindern. Die jetzige Konstruktion ist aus
mehreren Aspekten heraus nicht als ideal zu bezeichnen. Zum einen kann nicht sicher
gewährleistet werden, dass bei Starkregenereignissen kein Wasser in die Turnhalle
eindringt. Zum anderen kann es im Winter zu Schneesackbildungen kommen, die
statisch zu berücksichtigen sind. Zudem ist die Entrauchung der Turnhalle nicht optimal
gelöst, so dass die Verwaltung tendenziell eine neue Dachkonstruktion (Flachdach mit
Gefälledämmung) favorisiert.
Die Verwaltung hat geprüft, ob eine Nutzung der 3-Fachturnhalle als Mehrzweckhalle
gemäß den Bestimmungen der Sonderbauverordnung (SBauVO) möglich ist, und mit
welchem Kostenvolumen dies verbunden wäre. Da die Brandschutzanforderungen für
eine „große Lösung“ nur mit einem erheblichen finanziellen Aufwand zu realisieren
wären, empfiehlt die Verwaltung, diese Lösung nicht weiter zu verfolgen. Ein
Alternativkonzept mit der Begrenzung der Nutzeranzahl in der 3-Fachturnhalle könnte
aber dazu führen, dass mit wesentlich geringerem Aufwand eine brandschutzkonforme
Versammlungsstätte erreicht werden kann. Die Verwaltung empfiehlt, diesen Ansatz
weiter zu verfolgen.
Herr Ohrndorf führt aus, dass es sinnvoll ist, zunächst ein Sanierungskonzept für das
gesamte Objekt zu erarbeiten, um den bestehenden Sanierungsstau zu ermitteln. Auf
Grund dieser Ergebnisse ist dann zu entscheiden, ob Sanierungen der jeweiligen
Gewerke überhaupt noch durchgeführt werden können/sollen, oder ob andere
Lösungsansätze verfolgt werden müssen.
Die Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes ist auf jeden Fall erforderlich, da die
Entrauchung grundsätzlich optimiert werden muss.
Herr Ohrndorf gibt zu bedenken, dass auf Grund der derzeitigen personellen Situation
im Bereich Immobilienmanagement die Prüfungsergebnisse frühestens im März 2014
vorliegen würden. Dies hätte zur Folge, dass der anvisierte Öffnungstermin der Halle
nach den Sommerferien 2014 nicht gehalten werden könnte. Er bittet daher um
Zustimmung für die Beauftragung eines externen Architekten für die Erstellung der
Leistungsphasen 1 + 2. Dies würde ca. 24.000 € kosten; entsprechende Haushaltsmittel
stehen zur Verfügung. Erste Ergebnisse, insbesondere das neue Brandschutzkonzept,
würden dann bereits in der nächsten Ausschusssitzung im Januar 2014 vorgestellt
werden können.
Der Ausschuss spricht sich einvernehmlich für die von Herrn Ohrndorf empfohlene
Alternativnutzung der Halle mit Nutzerbegrenzung sowie die von ihm vorgeschlagene
weitere Vorgehensweise aus. Sodann fasst der Ausschuss folgenden Beschluss:
1. Die Verwaltung wird ermächtigt, einen externen Architekten mit der Erstellung der
Leistungs-phasen 1 + 2 für die Sanierung der Fünffachhalle im Schulzentrum in Höhe
von rund 24.000 € zu beauftragen. Die Ergebnisse werden dem Ausschuss in seiner
Sitzung am 30.01.2014 vorgestellt.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Ausschuss ebenfalls in der Sitzung am
30.01.2014 ein
Brandschutzkonzept (versehen mit Kosten) durch den Gutachter vorzulegen.
Anmerkung: Die Präsentation von Herrn Ohrndorf wurde
zwischenzeitlich für die weiteren Beratungen zur Verfügung gestellt.
den
Fraktionen
Einstimmig, 0 Enthaltungen
Beschluss der Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit vom 28.11.2013
Seite 2