Daten
Kommune
Kall
Größe
33 kB
Datum
25.08.2015
Erstellt
14.08.15, 13:09
Aktualisiert
14.08.15, 13:09
Stichworte
Inhalt der Datei
5.2 Vorhabenübersicht / Maßnahmen- und Arbeitsplan für den Förderzeitraum
Geplante Maßnahmen
IKSK-Kall- InvestitionsCO2-Einsparung
Kennz.
kosten
[€/a]
5.2.1 „Verwaltungsbezogene Klimaschutzmaßnahmen“
Verw 1
- € keine direkte Wirkung
Einrichtung einer interkommunalen Koordinationsstelle Klimaschutz (Kreis
Euskirchen)
Verw 2
500,00 € keine direkte Wirkung
Beteiligung am kreisweiten
Netzwerk "Allianz für
Klimaschutz"
Energieleitlinie Kall
Verw 3
1.000,00 €
Energieteam Kall
Verw 4
1.000,00 €
Erstellung eines jährlichen
Energieberichtes
Verw 5
-
Teilnahmen am European
Energy Award®
Verw 6
3.000,00 €
Teilnahme am
interkommunalen
Erfahrungsaustausch
„Energiemanagement“
Verw 7
-
Bonusmodell für
energieeffizienten Neubau
Verw 8
-
Gemeindlichen Umweltpreis
einführen
Verw 9
€
€
Aufgaben des Klimaschutzmanagements
Gemeinde Kall
Inhaltliche/thematische Schwerpunkte
Schnittpunkt zu anderen Fördermaßnahmen
Unterstützung
a) Abstimmung mit dem Kreis und Multiplikatoren vor
Ort
b) Teilnahme an Arbeitsgruppen;
c) Gezielte Ansprache von Akteuren in Kall zur
Unterstützung
Nicht quantifizierbar, bei
a) Erarbeitung Leitlinie (erfolgt)
Umsetzung der machbaren
b) Identifizierung von Projekten (teilweise erfolgt)
Projekte jedoch sehr großes
c) Evaluation und Fortschreibung des UmsetzungsEinsparpotenzial
prozesses
d) Evualation und Überarbeitung Energieleitlinie
Nicht quantifizierbar, bei
a) Begleitung und Moderation des Energieteams,
Umsetzung der machbaren
b) Vorbereitung und Durchführung von
Projekte jedoch Einsparpotenzial Veranstaltungen
c) Vorlagen für Ausschuss- und Ratssitzungen
Keine direkte Wirkung, indirekt
a) Bestandsaufnahme (erfolgt);
Einsparpotenzial über die Visuab) Anlage Datenbanken (erfolgt);
lisierung von Verbrauchsentwick- c) Erstellung Energiebericht (erfolgt);
lung zur Unterstützung politischer d) Fortschreibung und Ausbau Energiebericht;
Entscheidungen
e) Vorbereitung Anschaffung Software Gebäude-/
Energiemanagement
Nicht genau quantifizierbar,
a) Koordinierung des EEA-Prozesses,
langfristig erheblich
b) Aufbau, Koordination und Moderation des EEATeams,
c) Vorbereitung Antrag Folgezeitraum
Ca. 100 Tonnen CO2-Reduktion, a) Teilnahme am Austausch und Diskussion der
bei Annahme, dass ca. 7% Wärme Erfahrungen in regelmäßigen gemeinsamen Treffen;
und Strom eingespart werden
b) Ableitung von Handlungsschritten und Umsetzung
der ausgetauschten Erfahrungen
€ Ca. 14 t CO2, bei Annahme, dass
20 Gebäude mit einer Wohnfläche
von 150 m² 20 kWh/m²*a gegenüber einem Referenzgebäude
einsparen
1.000,00 € Nicht eindeutig quantifizierbar,
jedoch Bewertung „sehr
gering“
Zeitumfang
Tage/Jahr
0
5
10
15
12
6
2
a) Ausarbeitung des Bonusmodells;
b) Beschlussfassung;
c) ggf. Vermittlung von Energieberatern, Architekten,
Planern
3
a) Vorbereitung der Aktionen etc.;
b) Auszeichnungen und Preise;
c) Zusammenarbeit mit Sponsoren
2
Durchführung von
Nutzerprojekten in Schulen
und Kindertagesstätten
Förderung einer
energieeffizienten
Objektbeleuchtung
Strategiekonzept zur Senkung
der Energiever-bräuche in den
gemeind-lichen
Liegenschaften
Förderung des Ökostrombezugs in den gemeind-lichen
Liegenschaften
Verw 10
Aufgabe im Rahmen des Förderantrags
Klimamanager für Schulen und Kindergärten!
Verw 11
1.000,00 € ca. 5 t CO2
Verw 12
1.000,00 € ca. 25 t CO2
Verw 13
2.500,00 € ca. 10 t CO2
a) Auswahl Objekte
b) Förderanträge
c) Umsetzung, Abrechnung
a) Auswahl Objekte
b) Förderanträge
c) Umsetzung, Abrechnung
a) Auswahl Objekte
b) Kostenkalkulation, Angebotseinholung etc.
c) Umsetzung
11.000,00 €
5.2.2 „Information und Beratungsaktivitäten“
Inf/Bera 1
Beteiligung an der Entwicklung eines kreisweiten
Gesamtkonzeptes für
Klimaschutzkommunika-tion /
Kampagne für Klimaschutz
Internet-Plattform für
Klimaschutz
Inf/Bera 2
Beteiligung an einem
kreisweiten
Energieberatungsangebot
Inf/Bera 3
Inf/Bera 4
Regionales
Qualitätssicherungssystem für
Energieberatung
und Handwerk
Inf/Bera 5
Energiesparmaßnahmen in
Eigenleistung
Hydraulischer Abgleich und
Heizungsoptimierung
Inf/Bera 6
1.000,00 € Keine direkte Wirkung,
jedoch Förderung und Initiierung
von Folgeprojekten durch
Kommunikation und Information
-
€ Keine direkte Wirkung
1.000,00 € Ca. 300 Tonnen CO2-Reduktion,
bei Annahme 1% Energieverbrauchsminderung bis 2020 im
Bereich Haushalte
500,00 € Ca. 190 Tonnen CO2-Reduktion,
bei Annahme von 1% zusätz-licher
Wärmebedarfsminderung im
privaten Haushaltsbereich
3.000,00 € Ca. 14 t CO2, bei Annahme, dass
bis 2020 20 Sanierungen
mit einer Wohnfläche von 150 m2
20 kWh/m2*a
einsparen
1.000,00 € Ca. 40 Tonnen CO2-Reduktion,
bei Annahme, dass von
insgesamt 400 Beratenen (bis
2020) 10% ihre Heizung
optimieren
5
10
3
73
a) Erstellung eines Kommunikationskonzeptes
Klimaschutz (u.a. Entwicklung einer Dachmarke mit
Slogan und Logo);
b) Abstimmung u. Kooperation mit Multiplikatoren
6
a) Aufbereitung der Projekte und Inhalte;
b) stetige Aktualisierung der Projektergebnisse etc.;
c) Verlinkung mit Internetseite des Kreises etc.
3
a) Beteiligung an Abstimmungsgesprächen;
b) Bekanntmachung des Beratungsangebotes
in Kall bzw. Abstimmung mit eigenem
Beratungsangebot (Synergie)
a) Abstimmung mit Kreis und kreisangehörigen
Kommunen sowie Multiplikatoren wie Handwerk,
externe Energieberater, KH, Innungen, HWK;
b) Konzeptionelle Ausarbeitung
a) Abstimmung mit der VHS und ggf. weitere
Multiplikatoren;
b) Konzeptentwicklung;
c) Umsetzungsbegleitung ggf. durch vorgeschlagene
Energieberatungsstelle
a) Konzeptentwicklung (z.B. unter Nutzung der im
Rahmen des Projektes ALTBAUNEU entwickelten
Materialien) und Abstimmung;
b) Bildung eines Energieberaterpools
(ggf. Berater aus dem Qualitätssicherungssystem)
6
4
3
4
a) Abstimmung mit dem Kreis und kreisangehörigen
Kommunen;
b) Entwicklung Beratungskampagne;
c) Auswahl von qualifizierten Beratern;
d) Einbindung Kooperationspartner;
e) Zusammenstellung Info-Materialien
a) Verwendung der Karte zur Anwendung
vorgeschlagener Beratungsmaßnahmen
(z.B. Energieberatung der Gelegenheiten);
b) Ansprache der Zielgruppen und Information;
c) Vermittlung der Energieberatungen
2.500,00 € Ca. 70 t CO2-Reduktion, bei
a) Konzeptentwicklung und Abstimmung mit Akteuren;
Annahme, dass insgesamt
b)„Gelegenheiten“ definieren;
100 EFH 20 kWh/m2*a einsparen, c) Angebote schaffen;
bei einer durch-schnittlichen
Wohnfläche von 150 m2
4
Inf/Bera 10
1.000,00 € Keine direkte Wirkung
3
Inf/Bera 11
1.500,00 € Ca. 110 t CO2-Einsparung, bei
Annahme, dass 5% der Unternehmen bis 2020 5% Wärme und
10% Strom einsparen
„Haus-zu-Haus“-Beratung
Inf/Bera 7
Leerstandskarte zur
Identifikation von
Beratungsbedarf
Inf/Bera 8
Energieberatung der
Gelegenheiten
Inf/Bera 9
Initiierung und
Bekanntmachung von
Leuchtturmprojekten
Regionale Initialberatung und
Umsetzungsbegleitung
durch „Energielotsen“ für
KMU
„Firma-zu-Firma-Beratung“ in Inf/Bera 12
Gewerbegebieten
Entwicklung und Umsetzung
einer Stromsparinitiative für
private Haushalte
Inf/Bera 13
1.000,00 € Rund 160 t CO2-Reduktion; bei
Ansprache von 200 Eigentümern
pro Aktion über 2 Jahre, einer
Quote umgesetzter Maßnahmen
von 20% und Heizwärmereduzierung um 30%
- € Keine direkte Wirkung
4.000,00 € Ca. 57 t CO2-Reduktion, bei
Erreichen von 20 Unternehmen
pro Aktion, einer Einsparung von
5% Wärme und 10% Strom
2.500,00 € ca. 50 t CO2
19.000,00 €
a) Ansprache, Unterstützung und Verzahnung (zum
Erfahrungsaustausch) der motivierten Akteure (z.B.
Investoren, Wohnungsgesellschaften, Gebäudeeigentümer);
b) Aufbereitung der Maßnahmen für die
Öffentlichkeitsarbeit
a) Abstimmung mit Kreis und kreisangehörigen
Kommunen;
b) Konzeptentwicklung;
c) Abstimmung der Konzeption mit relevanten
Multiplikatoren wie Energieberatern, Unternehmen
a) Konzeptentwicklung;
b) Gebiets- und Beraterauswahl;
c) Öffentlichkeitsarbeit;
d) Monitoring
In Zusammenarbeit mit dem Kreis
2
4
2
4
3
48
5.2.3 „Erneuerbare Energien und energieeffiziente Energieversorgung“
Förderung der
Solarenergienutzung
EE/EV 1
Ausbau der Nahwärme
EE/EV 2
Strategischer Ausbau der
Biomassenutzung
EE/EV 3
Zwischensumme
a) Kampagnenplanung;
b) Abstimmung mit dem Kreis und kreisangehörigen
Kommunen;
c) Stärkung der Netzwerkstrukturen (z.B. Installateure,
Modul- und Kollektoranbieter,
Energiegenossenschaften);
d) Betreuung der „Tauschbörse“ etc.
- € Bis zu 1.000 Tonnen/Jahr bei einer a) Datensammlung (erfolgt);
Kapazität von 5 MW
b) Projektskizze (liegt vor);
thermische Leistung
c) Machbarkeitsstudie;
d) Knüpfung von Kontakten und
Informationsbeschaffung
2.500,00 € Nicht quantifizierbar
In Zusammenarbeit mit dem Kreis: Stärkung der
Netzwerkstrukturen zwischen Multiplikatoren,
potentielle Nutzergruppen und Angebotsgruppen.
Vorbereitung und Begleitung und mediative
Moderation von Infoveranstaltungen. Auftragsvergabe
an Dritte.
5.000,00 €
2.500,00 € Nicht genau quantifizierbar, bei
Umsetzung der wirtschaftlichen
Solarthermie- und
Photovoltaikpotenziale
jedoch sehr großes
Einsparpotenzial zu erwarten
35.000,00 €
8
0
4
12
133
Schwerpunktmaßnahme BMU
5.2.4 „Mobilität“
Überwiegend Kreisaufgabe und kosten!
€ Ca. 180 Tonnen CO2-Einsparung a) Informationsstände und -materialien,
Mobilitätsberatung;
b) Präsentation von umweltfreundlichen
Fahrzeugen;
c) Gewinn- und Aktionsspiele für Erwachsene und
Kinder
€ Ca. 200 Tonnen CO2-Einsparung a) Weiterer Ausbau und Optimierung des
Radwegenetzes, Schutzstreifen für den
Radverkehr, Öffnung von Einbahnstraßen,
Ausweisung von Radschnellwegen;
b) Gemeindespezifisches Radverkehrskonzept (inkl.
Kommunikationskonzept);
c) Teilnahme am Radverkehrskongress der AGFS;
d) Durchführung eines Radaktionstags mit Bezug zum
Alltagsverkehr;
e) Potentialprüfung zur Einführung eines kreisweiten
Fahrradverleihsystems
Mob 1
-
Förderung der Fahrradnutzung Mob 2
im Alltagsverkehr
-
Mob 3
-
€ Ca. 220 Tonnen CO2-Einsparung
Mob 4
Anbindung des
Gewerbegebietes in Kall durch
umweltfreundliche
Mobilitätsangebote
verbessern
-
€ Ca. 70 Tonnen CO2-Einsparung,
je nach Ausgestaltung
der Anpassungen ggf. höher
Mob 5
-
€ Ca. 90 Tonnen CO2-Einsparung
Optimierung der Verkehrsführung für Fußgänger
Optimierung von Marketing,
Information und Kundenkommunikation im ÖPNV
Punktuelle Optimierung der
Bus-Schiene-Verknüpfungen
und Kapazitätsauslastung im
SPNV
a) Offensive, zielgruppenspezifische Vermarktung
bestehender Angebote (Linienangebot,
touristische Angebote, TaxiBus, Anrufsammeltaxi); b)
Begrüßungspakete für
Neubürger mit Informationen zum bestehenden ÖPNVAngebot; c) Kundeninformation:
Einbindung des Mobilfunks für aktuelle
Verkehrsinformationen
1) Identifikation und Ansprache relevanter
Unternehmen mit Nachfragepotenzial zur
Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsnagebote für die
Arbeitswege der Beschäftigten
2) Koordination der verschiedenen Interessenten und
der ÖPNV-Anbieter durch den
Kreis
3) Prüfung von Möglichkeiten für innovative
Finanzierungsmodelle zur Realisierung
der Vorhaben
a) Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der
Anschlüsse der wichtigsten
Linien mit Einbindung der Kundenperspektive zur
Ermittlung weiterer Optimierungspotenziale;
b) Einrichtung einer Plattform zum Austausch
zwischen/mit lokalen ÖPNVUnternehmen;
c) Definition von Handlungsfeldern zur Optimierung
des SPNVAngebotes
und Erarbeitung von spezifischen
Lösungsvorschlägen mit Fokus auf
zeitnahe Umsetzbarkeit
3
8
3
2
2
Prüfung einer Anpassung der Mob 6
flexiblen Bedienelemente
TaxiBus und Anrufsammeltaxi
(AST)
-
€ Ca. 50 Tonnen CO2-Einsparung
a) Analyse der Nachfrageentwicklung der
bestehenden Angebote für die Gemeinde
Kall in Zusammenarbeit mit Anbietern unter
Einbeziehung der Nutzerperspektiven;
b) Entwicklung von Alternativkonzepten zur Sicherung
der Daseinsvorsorge unter Einbeziehung
weiterer flexibler Bedienelemente (u.a. Korridorbusse
etc.) und innovativer (multimodaler) Ansätze;
c) Bei Bedarf Anpassung bestehender Konzepte an
aktuelles Nachfrageverhalten
2
Potenzialprüfung: Einführung
eines kreisweiten
CarSharing-Systems (ggf. mit
Elektrofahrzeugen)
Mob 7
-
€ Ca. 180 Tonnen CO2-Einsparung
bei positiver
Potenzialprüfung
2
Optimierung der
Parkraumbewirtschaftung
Mob 8
-
€ Ca. 170 Tonnen CO2-Einsparung
Verkehrs- und
Mobilitätserziehung an
Schulen
Mob 9
-
€ Ca. 110 Tonnen CO2-Einsparung
a) Potenzialprüfung hinsichtlich Angebot und
Nachfrage für die Gemeinde Kall;
b) Kreis Euskirchen bündelt Nachfrage und nimmt
Kontakt zu möglichen CarSharing-Anbietern
(z. B. Cambio CarSharing, DB Flinkster) auf;
c) Bei positiver Potenzialprüfung: Planung
der erforderlichen Umsetzungsschritte
a) Bestandsaufnahme bzgl. Angebot und Bedarf an
Parkflächen;
b) Einbindung des lokalen Einzelhandels zum Abbau
von Zielkonflikten;
c) Erstellung eines Parkraumkonzepts mit ggf. nach
Lage differenzierten Parkgebühren
a) Unterrichtsstunden zu umweltverträglicher Mobilität;
b) Nutzung u.a. von Mobilitätsfibeln
des Verkehrsclub Deutschlands e. V. (VCD);
c) EcoDrive-Schulungen und
Fahrsicherheitstraining für Fahranfänger
Jährlicher Ökomobil-Tag
Mob 10
-
€ Ca. 180 Tonnen CO2-Einsparung
a) Informationsstände und -materialien ,
Mobilitätsberatung;
b) Präsentation von umweltfreundlichen
Fahrzeugen;
c) Gewinn- und Aktionsspiele für Erwachsene und
Kinder
5
-
€
30
35.000,00 €
163
Gesamt
3
Projekt für
Schul-Klimamanager!