Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Mensa am Schulzentrum - aktueller Sachstand)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
87 kB
Datum
18.11.2014
Erstellt
16.12.14, 14:44
Aktualisiert
16.12.14, 14:44
Beschlusstext (Mensa am Schulzentrum
- aktueller Sachstand) Beschlusstext (Mensa am Schulzentrum
- aktueller Sachstand) Beschlusstext (Mensa am Schulzentrum
- aktueller Sachstand)

öffnen download melden Dateigröße: 87 kB

Inhalt der Datei

STADT Bedburg Der Ausschussvorsitzende Beschluss zur 2. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am Dienstag, den 18.11.2014. Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr TOP Betreff 3 Mensa am Schulzentrum - aktueller Sachstand Sitzungsende: 19:20 Uhr Ausschussvorsitzender Schmitz unterbricht die Sitzung, um Frau Köhlen, Objektleiterin biond sowie Schülerinnen und Schülern des Silverberg Gymnasiums die Gelegenheit zu geben, dem Ausschuss über die Mensas zu berichten. Frau Köhlen berichtet ausführlich über den Kioskbetrieb und das Mittagessen; besonderes erwähnt sie die positive Rückmeldung der Schülerschaft zu den Selbstbedienungstheken und weist darauf hin, dass alle Gerichte frisch zubereitet werden. Zur Bezahlung verweist sie auf die Vorzüge des das `Abo´ - wobei selbstverständlich auch spontane Mittagessen möglich sind - und auf das Chipsystem, dessen Vorzüge sie ausführlich aufzeigt. Nichtsdestotrotz weist Frau Köhlen darauf hin, dass dieses von einigen Schülerinnen und Schülern kritisch gesehen bzw. gar vollständig boykottiert wird; eine besondere `Abneigung´ gegen den bargeldlosen Zahlungsverkehr besteht derzeit in der Schülerschaft der Hauptschule. Dies ist insbesondere für den Kioskbetrieb bedauerlich, weil die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule diesen früher sehr stark frequentiert haben. Ursächlich für die `Chipverweigerer´ sei, dass sie ihr Taschengeld nicht an bzw. auf einem Chip binden möchten. Um dies zu umgehen, wären die Schüler sogar bereit, erheblich mehr zu bezahlen. Das Miteinander, Mensabesucher und Betreiber, bewertet sie sehr positiv. Die Oberstufenschüler des Silverberg-Gymnasiums berichten über sehr leckeres Essen, weisen jedoch auf die Problematik einer zu kurzen Pausenzeit bedingt durch die Koop-Fahrten nach Bergheim hin. Die Rückmeldungen der jüngeren Schülerinnen und Schüler bewerten sie jedoch ausschließlich positiv; so sei das Essen im Vergleich zu früher wesentlich besser. Berichtet wird, dass die Schülervertretung in allen Klassen des Gymnasiums vorstellig geworden sei und um Rückmeldung hinsichtlich möglicher Verbesserungen gebeten habe. Auf Nachfrage des Ausschussvorsitzenden Schmitz, dass die Getränke relativ teuer wären und nur gesunde Getränke angeboten würden, erklären die Schüler, dass im Verkaufspreis auch ein Pfand enthalten sei, das man zurück erhalte; es werde unmittelbar wieder auf den Chip geladen. Die angebotenen Getränke werden als sehr lecker und `gesund/ biologisch´ bewertet. Frau Köhlen erklärt das Konzept von biond, gesund und biologisch, was Cola/ Fanta-Automaten ausschließe; sie weist jedoch darauf hin, dass es neben den zu kaufenden Getränken auch eine kostenlose Wasserstation gebe. Bislang mussten die Schüler ihre eigenen Becher mitbringen, künftig werden dort Mehrwegbecher angeboten. Ausschussvorsitzender Schmitz wertet die Aussagen als Bestätigung, dass man sich in der Stadt Bedburg richtig entschieden habe. Ausschussmitglied Heuser kann das Team und die Atmosphäre in der Mensa nur loben und fragt, wie man ggf. die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule gewinnen könne; so sehe sie aktuell viele Schülerinnen und Schüler im nahe gelegenen Discounter einkaufen. Frau Köhlen berichtet, dass sie diesbezüglich mit der Schulleitung der Hauptschule in Kontakt stehe; sie merkt in diesem Zusammenhang an, dass beispielsweise seitens der Realschule gar ganze Klassen zum Mittagessen kämen. Ausschussmitglied vom Berg berichtet ebenfalls nur positiv über die Mensa; er fragt, wie die Frequentierung der Mensa insgesamt sei und ob man diese verbessern könne, etwa durch eine Veränderung der Pausenzeiten. Frau Köhlen berichtet hierzu, dass man sehr flexibel reagieren könne, wenn man entsprechend informiert werde; gerade durch das Chipsystem, den Freeflow und die dadurch abgebauten Warteschlangen, können sich viele Schülerinnen und Schüler innerhalb kurzer Zeit verpflegen. Die Zahl der Mittagsessen liege zwischenzeitlich bei rd. 110 Essen, wobei an Tagen mit Konferenzen und/ oder Ausflügen diese natürlich nicht erreicht würden; diese Termine seien dem Betreiber jedoch bekannt und würden entsprechend berücksichtigt. Ausschussvorsitzender Schmitz fragt die Schüler, wie sie die zur Verfügung stehenden Zeitfenster empfinden. Für Unter- und Mittelstufe sei mit der einstündigen Mittagspause reichlich Zeit für ein Mittagessen vorhanden; im Bereich der Oberstufe sei dies jedoch deutlich eingeschränkter, so dass ein Mittagessen uninteressant sei. Die Schüler weisen jedoch darauf hin, dass dies von der Oberstufe gewollt sei, da man bislang nicht bereit wäre, eine längere Mittagspause einzuführen. Es wird jedoch angemerkt, dass zumindest einige Oberstufenschüler sich mit dem Mensateam abstimmten und bislang immer individuelle Lösungen gefunden werden konnten. Frau Paeßens, Leiterin des Silverberg-Gymnasiums erklärt, dass auch die Oberstufenschüler ein, zugegeben enges, Zeitfenster von 20 Minuten für das Mittagessen hätten. Ausschussmitglied Brings hinterfragt, ob die Eltern überhaupt wissen, dass sie statt über Geld auch über den Chip ihren Kindern den Zugang zur Mensa/ dem Kiosk ermöglichen können und hält einen Infostand am Elternsprechtag der Hauptschule für eine gute Idee. Sie schlägt vor, dass man mit Ehrenamtlern und den Mitarbeitern der Rheinflanke Zugangshürden zum Chip abbauen könnte; auch bedauert sie, dass Frau Ehlen, Leiterin der Hauptschule, für Rückfragen nicht aktuell im Ausschuss zur Verfügung stehe. Sie würde beispielsweise gerne wissen, ob der Nachmittagsunterricht in der 7. Stunde nicht dazu führt, dass mehr Schülerinnen und Schüler eine Mittagspause am Schulzentrum einnehmen müssten. Ausschussvorsitzender Schmitz erklärt, dass bei Erfüllung der Stundentafel sowohl die Hauptschule als auch die Realschule mehrmals Nachmittagsunterricht haben müssten. Frau Paeßens stellt fest, dass an den beiden anderen Schulen entweder kein Nachmittagsunterricht stattfindet oder keine ausreichende Pause vorhanden sei, um das Mittagessen nutzen zu können. Fürs Gymnasium gelte, dass die Einhaltung der einstündigen Pause zwingend vorgeschrieben ist und nur so Schülerinnen und Schüler bewegt werden können, die Mensa zu nutzen. Ausschussmitglied Steffens kann über einen positiven Eindruck der Mensa berichten. Er fragt, ob eine Aufsicht sicherstellt, dass Schülerinnen und Schüler während der Schul- bzw. Pausenzeit nicht das Schulgelände, z.B. in Richtung eines Discounters, verlassen können. Ausschussmitglied Löffler fragt, ob ein möglicher Einnahmeverlust durch die fehlenden Hauptschüler eine Investition für einen Aufwerter, zu einem Kaufpreis von rund 20.000 € Beschluss der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom 18.11.2014 Seite 2 rechtfertigen oder man alternativ mit zusätzlichen Personal auch wieder Bargeld zulassen könne. Frau Köhlen erklärt, dass aus den bereits vorgetragenen Gründen eine Rückkehr zu Bargeld keine sinnvolle oder wirtschaftliche Lösung darstelle; auch spricht sich dafür aus, zunächst einmal die weitere Entwicklung abzuwarten. Viele Schülerinnen und Schüler, die einen Chip nutzen, empfänden diesen als absolute Verbesserung; es könne nicht sinnvoll sein, den Nutzen Vieler aufgrund Bedenken Einiger wieder zu verändern. Frau Paeßens sieht eine Hemmschwelle für einige Familien durchaus in der Bedienung des Chips übers Internet und die doch aufwendigen Überweisungen. Ggf. bestehe die Möglichkeit, Chips anderweitig zu laden, beispielsweise in dem Bargeld an anderer Stelle vereinnahmt und auf den Chip geladen werde. Seitens der Schüler wird die Frage gestellt, ob man nicht eine sogenannte pay-safe-card verwenden könne; so könne ein auf dieser Karte verwendeter Code online übermittelt und direkt auf dem Chip gebucht werden. Abschließend appellieren die Schüler an die Schulaufsichten, das Verlassen des Schulgeländes strenger zu kontrollieren. Um 18:50 Uhr eröffnet Ausschussvorsitzender Schmitz wieder die Sitzung. Ausschussmitglied Brings dankt der Verwaltung, dass diese dem Betreiber bei der Einrichtung der Mensa jederzeit unkompliziert weitergeholfen hat. Beschluss: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Beschluss der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom 18.11.2014 Seite 3