Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlußtext (Offenlegung und Renaturierung des Eselsbaches hier: Festlegung der Ausbauvariante in der Berliner Straße, Zeitablauf)

Daten

Kommune
Leopoldshöhe
Größe
7,8 kB
Datum
07.09.2006
Erstellt
29.01.08, 16:33
Aktualisiert
29.01.08, 16:33
Beschlußtext (Offenlegung und Renaturierung des Eselsbaches
hier: Festlegung der Ausbauvariante in der Berliner Straße, Zeitablauf)

öffnen download melden Dateigröße: 7,8 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Leopoldshöhe Der Bürgermeister BESCHLUSS der 9. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Friedhöfe und Abfallwirtschaft (Wahlperiode 2004/2009) am 07.09.2006: 3. Gewässermaßnahmen 3.1 Offenlegung und Renaturierung des Eselsbaches hier: Festlegung der Ausbauvariante in der Berliner Straße, Zeitablauf AV Gräfe geht kurz auf die Vorlage ein und bittet Frau Burmester vom Ingenieurbüro Kindsgrab, Leopoldshöhe, um ihren fachlichen Vortrag. Frau Burmester erläutert kurz Variante A und B, stellt dann jedoch noch eine Variante C vor. Hiernach wird das Gewässer teils durch ein offenes UProfil und teils durch eine Verrohrung geleitet, welche sich am Schulgelände der Berliner Straße befindet. AV Gräfe stellt weiteren Beratungsbedarf in den einzelnen Fraktionen fest, da die Unterlagen für Variante C den Ausschussmitgliedern nicht vorgelegen haben. AM tom Suden fragt an, ob die Förderung vom Land auch bei Variante C gewährleistet wäre. Dieses bejaht TA Oortman. Frau Burmester stellt weiterhin Folien vor, in der die Offenlegung erläutert wird. Auf Anfrage von AM Friedrichsmeier, ob eine Bepflanzung beim U-Profil möglich wäre, erklärt Frau Burmester, dass bei Variante C dafür nicht genug Platz wäre. TA Oortman schlägt vor, einen Beschluss zu fassen, der die Möglichkeit gibt, einen naturnahen Ausbau zu ermöglichen. AM Burkamp merkt an, dass es sich zwar hauptsächlich um Freiflächen handele, aber auch Privatgrundstücke davon betroffen wären. Hierzu erklärt TA Oortman, dass bereits Gespräche mit den Grundstückeigentümern stattgefunden haben. Sollte es dennoch Komplikationen diesbezüglich geben, ist darauf hinzuweisen, dass es nach einem abgeschlossenen Planfeststellungsverfahren ggfls. auch zu Enteignungen kommen kann. Beschluss: Der Ausschuss beschließt die Variante C mit der Möglichkeit einer naturnahen Umsetzung und Gewährleistung der Förderung vom Land NRW. Beratungsergebnis: - einstimmig -