Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Arnold-von-Harff-Schule, Gemeinschaftshauptschule Bedburg - Bildung einer Auffang-/ internationaler Förderklasse)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
21 kB
Datum
25.09.2014
Erstellt
05.11.14, 18:01
Aktualisiert
05.11.14, 18:01
Beschlusstext (Arnold-von-Harff-Schule, Gemeinschaftshauptschule Bedburg
- Bildung einer Auffang-/ internationaler Förderklasse) Beschlusstext (Arnold-von-Harff-Schule, Gemeinschaftshauptschule Bedburg
- Bildung einer Auffang-/ internationaler Förderklasse) Beschlusstext (Arnold-von-Harff-Schule, Gemeinschaftshauptschule Bedburg
- Bildung einer Auffang-/ internationaler Förderklasse)

öffnen download melden Dateigröße: 21 kB

Inhalt der Datei

STADT Bedburg Der Ausschussvorsitzende Beschluss zur 1. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am Donnerstag, den 25.09.2014. Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: 19:10 Uhr TOP Betreff 6 Arnold-von-Harff-Schule, Gemeinschaftshauptschule Bedburg - Bildung einer Auffang-/ internationaler Förderklasse Die Schulleiterin der Hauptschule, Frau Ehlen, hat für den Standort der Hauptschule in Bedburg den Bedarf erkannt, eine entsprechende Klasse einzurichten, da immer mehr Kinder der deutschen Sprache nicht mächtig sind. In den letzten Wochen seien 10 Kinder in der Hauptschule vorstellig geworden. Diese Kinder wurden bislang an der Erich-Kästner-Schule in Bergheim betreut; aufgrund gestiegener Zahlen und voller Auffangklassen sehe sich die Hauptschule Bergheim außerstande, Kinder von außerhalb aufzunehmen. Aus dem Kollegium der Hauptschule kam die Idee, Bedburger Kinder vor Ort diese Möglichkeit anzubieten. Unterjährig könne, so Frau Ehlen, eine sog. Auffangklasse eingerichtet werden; hierfür habe die Bezirksregierung 10 Stunden zusätzlich zur Verfügung gestellt. Ein entsprechender Vertrag liege ihr bereits vor; auch verfüge die Hauptschule noch über `ausreichende´ Förderschulkollegen, die gleichfalls bereit seien, sich in diese Aufgabe mit einzubringen. Damit wäre zumindest an 4 Tagen ein Unterricht mit 3 bis 4 Stunden in einer separaten Klasse möglich. Für die bereits vorhandenen Kinder habe sie bereits Material bestellt; für eine unterjährige Zusammenfassung wäre keine Genehmigung notwendig. Auf Wunsch des Kollegiums stelle sie zudem den Antrag an den Schul- und Bildungsausschuss, Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Elsdorf aufnehmen zu dürfen. Damit könne ggf. die Voraussetzung geschaffen werden, zum Februar 2015 oder Schuljahr 2015/ 16 eine Vorbereitungsklasse bzw. internationale Förderklasse einzurichten. Ausschussmitglied Heuser fragt nach, wie man täglichen Unterricht von 3 bis 4 Stunden aus einem Stundenkontingent von 10 Stunden decken könne und ob die Kinder alphabetisiert seien. Laut Frau Ehlen sei letzteres mit einer Ausnahme der Fall. Dieses Kind sei seit 4 Jahren in Deutschland und habe ein Jahr die Auffangklasse in Köln besucht. Ausschussmitglied Brings stellt klar, dass Kinder, die bereits seit 4 Jahren in Deutschland leben, keinen Anspruch auf den Besuch einer solchen Klasse haben. Ferner stelle sich ihr die Frage, ob der Bedarf tatsächlich an der Hauptschule vorhanden oder nicht vielmehr vorher zu prüfen sei, ob nicht auch an den Grundschulen ein entsprechender Bedarf bestehe. Laut Frau Claßen, Grundschule Bedburg, müssten voraussichtlich 15 Schülerinnen und Schüler vorhanden sein, um eine entsprechende Klasse einzurichten; tatsächlich sei die Fluktuation dieser Kinder sehr groß. Eine jahrgangsübergreifende Beschulung an einem Standort mit dem vorrangigen Ziel, die deutsche Sprache zu erlernen, würde von ihr sehr begrüßt. Ausschussmitglied Brings fragt, ob feststehe, wo eine solche Klasse angesiedelt werden könne und ob das Verfahren diesbezüglich noch offen sei. Fachbereichsleiter Kramer verweist zunächst auf verstärkte Zuweisungen von Asylbewerbern mit Kindern im Grundschulalter. Ihm sei bekannt, dass es schulformübergreifende Projekte gebe; aufgrund dessen habe er diesbezüglich auch bereits Kontakt mit der hiesigen Schulaufsicht aufgenommen. Im Ergebnis eines Telefonats sei der Schulaufsicht eine schulformübergreifende Auffangklasse zwar nicht bekannt; der Ansatz sei dort jedoch als sehr `charmant´ gewertet worden, so dass die Schulaufsicht für die Durchführung eines schulformübergreifenden Pilotprojekts grundsätzliche Unterstützung avisiert habe. Abschließend zeigte sich Fachbereichsleiter Kramer über die Ausführungen von Frau Ehlen, dass das Projekt bereits in der Hauptschule umgesetzt sei, sehr verwundert; bislang habe der Schulträger lediglich Unterstützung signalisiert, da die letztendliche Entscheidung dem Fachausschuss obliege. Nach seinen Informationen könne `offiziell´ frühestens zum Beginn des nächsten Schulhalbjahres mit einer Auffangklasse gestartet werden; wichtig sei eine qualitativ hochwertige Beschulung, die ausreichende Lehrerstellenzuweisung voraussetze. Frau Ehlen berichtet, dass der Vertrag für die 10 zusätzlichen Stunden ab dem 20.10.2014 gilt und alle bereits vorhandenen Schüler und Schülerinnen nach den Herbstferien entsprechend beschult würden; hierbei handele es sich um eine schulinterne Regelung. Ausschussvorsitzender Schmitz berichtet, dass die Auffangklasse in Grevenbroich ganz bewusst nicht an der Hauptschule, sondern an einer Realschule angesiedelt worden sei. Ausschussmitglied Brings sieht gewisse Widersprüche; auf der einen Seite könne das Stundentableau in der Hauptschule nicht in Gänze erfüllt werden, auf der anderen Seite hingegen können Stunden für eine Auffangklasse `abgezwackt´ werden. Sie spricht sich dafür aus, eine Lösung zu finden, mit der allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig des Alters, eine qualitativ hochwertige Beschulung zukommt. Laut Frau Ehlen ist die Hauptschule mit positiven 0,31 Stellen besetzt und erfüllt die Stundentafeln; die zur Verfügung gestellten 10 Stunden stellten eine Übergangslösung dar. Die Beschulung der Auffangklasse mit 10 Stunden sei nur mit dem freiwilligen zusätzlichen Einsatz der Sonderpädagogen möglich. Für eine Vorbereitungsklasse wären nach entsprechendem Antrag mehr Stunden erforderlich. Ausschussmitglied Lambertz stellt den Antrag, die Entscheidung über die Vorlage zurückzustellen und zuerst ein Konzept zu erarbeiten, in dem vorab zu prüfen ist, wo und wieviel Bedarf besteht. Die Aufnahme von Elsdorfer Schülerinnen und Schüler soll solange zurückgestellt werden. Frau Ehlen fragt nach, wie sie denn mit Schülerinnen und Schülern umgehen soll, die keinen Wohnsitz in Bedburg haben? Ausschussvorsitzender Schmitz bittet um Zurückstellung, bis zur Vorlage des entsprechenden Konzeptes. Bis dahin sei der zuständige Schulträger gefordert. Frau Herrwegen, Grundschule Kaster, gibt zu bedenken, dass Kinder im Grundschulalter nur sehr schwierig an eine weiterführende Schule geschickt werden können. Frau Ehlen wertet eine schulformübergreifende Beschulung bedenklich; dies sei auch nicht Intention ihres Antrags. Im Übrigen weist sie darauf hin, dass für die Beantragung einer Auffangklasse nur das Benehmen mit dem Schulträger herzustellen sei. Beschluss: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung und der Schulleiterin Beschluss der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom 25.09.2014 Seite 2 der Hauptschule zur Kenntnis und bittet bis zur nächsten Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses um Vorlage eines Konzeptes unter Berücksichtigung des vorhandenen Bedarfs in allen Schulformen im Stadtgebiet. Hierbei sind die Interessen der Grund- und weiterführenden Schulen entsprechend zu berücksichtigen. Bis zu einer Entscheidung sind diesbezüglich keine externen Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en) Beschluss der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom 25.09.2014 Seite 3