Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Information Flüchtlingssituation)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
142 kB
Datum
22.11.2016
Erstellt
14.11.16, 09:02
Aktualisiert
14.11.16, 09:02
Info GB (Information Flüchtlingssituation) Info GB (Information Flüchtlingssituation) Info GB (Information Flüchtlingssituation) Info GB (Information Flüchtlingssituation) Info GB (Information Flüchtlingssituation)

öffnen download melden Dateigröße: 142 kB

Inhalt der Datei

AsylbewerberInnen Stand: 07.11.2016 01.09.2016 07.11.2016 Bad Münstereifel, Stadt Blankenheim Dahlem Euskirchen, Stadt Hellenthal Kall Mechernich, Stadt Nettersheim Schleiden, Stadt Weilerswist Zülpich, Stadt Kreis Euskirchen ges. 283 257 127 129 67 61 392 394 89 122 191 166 426 404 130 122 50 43 242 215 330 307 2.327 2.220 Die Differenz der Zahl der Asylbewerber zu den Vormonaten ergibt sich daraus, dass Abgänge aufgrund von Asylanerkennungen sowie Abschiebungen zu verzeichnen sind. Nach abgeschlossenem Asylverfahren fallen diese Personen aus der offiziellen Statistik heraus. Die Zahl der sich im Kreis Euskirchen aufhältigen AusländerInnen mit noch laufendem oder kürzlich abgeschlossenem Asylverfahren liegt somit nach wie vor bei knapp 3.000. Seiteneinsteiger Gesamtzahl der Seiteneinsteiger Sek I+II seit dem 01.08.16: 57 Stand: 04.11.2016 - davon o o o o unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMFs): 19 Sek I: 11 Sek II: 8 Primarstufe 18 Kinder im Stadtbezirk Euskirchen. Die Grundschulen in den anderen Gemeinden schulen ohne Seiteneinsteigerberatung ein. Anzahl der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler im laufenden Schuljahr sind noch nicht bekannt. Das KI hat noch keine Abfrage in diesem Schuljahr gemacht. Internationale Förderklassen (IFK) / Vorbereitungsklassen (VK) oder Deutschfördergruppen (DFG) Stand 04.11.2016 Weilerswist: 1 VK Gesamtschule Zülpich: 1 VK Hauptschule, 1 VK Gymnasium Euskirchen: 2 VKs Georgschule, 1 VK Emil Fischer Gymn., 1 VK Gesamtschule, 1 DFG Marienschule Euskirchen, TEB 4 IFKs Bad Münstereifel: 2 VKs Hauptschule Mechernich: 1 DFG HS Mechernich/Kall, 1 VK Gesamtschule Kall, BK Eifel: 2 IFKs (Start 1.6.16), zweite IFK (Start 25.08.16) Blankenheim: 1 VK Gesamtschule Schleiden: 1VK Realschule Hellenthal: 1 VK HS Hellenthal Start SJ 2016/2017 Infos zum Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler“ vom 28. Juni 2016 Lediglich die Begrifflichkeiten haben sich geändert. Während es für den Unterricht in äußerer Differenzierung in den Schulen bisher eine Vielzahl verschiedener Begriffe gab (beispielsweise: „Willkommensklassen“, „Vorbereitungsklassen“, „Auffangklassen“, „Internationale Klassen“), sind nun mit den Begriffen der „Sprachfördergruppe“ (Nr. 2.2.3) und der „Klassen zur vorübergehenden Beschulung“ (Nr. 2.3) zwei einheitliche Oberbegriffe für alle Formen äußerer Differenzierung gewählt worden. Unabhängig davon hätten nach dem Erlass vom 21. Dezember 2009 Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte entweder (vollständig) in der Regelklasse oder (vollständig) in einer Vorbereitungsklasse/ Auffangklasse unterrichtet werden müssen. Die „Verweildauer“ sollte „in der Regel zwei Jahre nicht überschreiten“. Der Deutschunterricht sollte etwa 10 bis 12 Wochenstunden umfassen. Nach dem neuen Erlass vom 28. Juni 2016 werden sie nunmehr im Umfang von 10 bis 12 Wochenstunden in einer Sprachfördergruppe unterrichtet und nehmen im Umfang der übrigen Wochenstunden am Regelunterricht teil. Eine vollständige äußere Differenzierung ist dann möglich, wenn „eine Aufnahme in eine Regelklasse nicht möglich ist“. Die Zeitdauer einer solchen „vorübergehenden Beschulung“ sollte wie bisher „in der Regel einen Zeitraum von zwei Jahren nicht überschreiten“. Die Entscheidungskompetenz für die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler zu einer solchen Vorbereitungsklasse/ Auffangklasse bzw. „Klasse zur vorübergehenden Beschulung“ traf und trifft „die Schulaufsichtsbehörde“. (Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Integration/FAQRunderlass/index.html) Kapazität und Belegung der Notunterkünfte Übersicht Geflüchtete in Notunterkünften Kreis Euskirchen Stand: 07.11.2016 Schleiden 1 Auf der Batterie 9 Euskirchen 1 Herrenbenden 41 Euskirchen 2 Thomas-Esser-Straße 41 Kall 1 Messerschmidtstraße 4 Schleiden Vogelsang Hellenthal 1 Platiß 3 (Landschulheim) 53937 Schleiden-Gemünd (Schule) 53879 Euskircen (DHL/Post) 53879 Euskircen (Gewerbehalle Funke) 53925 Kall Schelde Kapazität 200 belegt frei 4 196 250 81 169 geplant bis ca. 450 Personen 250 122 128 geplant bis ca. 500 Personen 300 27 273 geplant bis ca. 500 Personen 0 0 0 geplant bis ca. 800 Personen 234 766 (Jugendherberge) 53940 Hellenthal aufgelöst Summe 1000 Nach Auskunft des DRK sind für das DHL-Gebäude in Euskirchen weitere 800 Reserveplätze in unmittelbarer Nähe des Gebäudes geplant. Der Betrieb der Unterkünfte in Vogelsang mit ca. 800 Plätzen wird voraussichtlich im November beginnen. Integrationskurse Ca. 90% aller AsylbewerberInnen im Kreis Euskirchen wurden Mitte des Jahres in BergheimNiederaußem nachregistriert und haben einen Ankunftsnachweis erhalten (AKN). Im August und September begann die Asylantragstellung dieser Personen (gebündelt nach Kommunen) bei der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Bonn. Von dieser Personengruppe sind ca. 700 im Alter zwischen 18 und 64 Jahren aus den Herkunftsstaaten Syrien, Irak, Iran, Eritrea und Somalia (seit 01.08.16 unsicherer Herkunftsstaat) und damit potenzielle Teilnehmende für einen vorgezogenen Integrationskurs. Die im Sommer und Herbst 2016 begonnenen ca. 25 Integrationskurse sind weitgehend belegt oder starten in den nächsten Wochen. Das Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) / Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft (BRW) bietet einen Integrationskurs in Kombination mit Berufsförderung (KomPAS-Kurs), der Ende August mit der ersten Klasse begonnen hat. Bis Januar 2017 soll alle zwei bis drei Wochen eine neue Klasse geöffnet werden. Aktuelles aus dem Ehrenamtsbereich Informations-Reihen für ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer im Kreis Euskirchen, 2. Halbjahr 2016 Die Informations-Reihe für freiwillig engagierte Helferinnen und Helfer im Kreis Euskirchen "Engagiert für Flüchtlinge" wird auch im zweiten Halbjahr 2016 fortgeführt. Das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) Kreis Euskirchen und der Caritasverband Euskirchen (Erzbistum Köln) bieten für engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder eine Informationsreihe mit verschiedenen Referenten an. Viele im Ehrenamt tätigen Menschen benötigen grundlegende Informationen für ihr Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Um sie dabei zu unterstützen, wurde diese Veranstaltungsreihe in Kooperation entwickelt. Programm siehe Faltblatt „Engagiert für Flüchtlinge“ In Kooperation mit der Caritas für die Region Eifel e. V. (Bistum Aachen), Caritas-Zentrum Kall, wurde für das zweite Halbjahr zum ersten Mal eine ähnliche Reihe mit 5 Veranstaltungen unter dem Titel „Ehrenamt stärken“ geplant. Programm siehe Faltblatt „Ehrenamt stärken“ SmiLe-Projekt Das Projekt Sprachentwicklung mit individuellem Lernerfolg (SmiLe) ist nun auch für andere Kommunale Integrationszentren (KI) in NRW, die jetzt beginnen wollen, Schulen durch Ehrenamt zu unterstützen, von Interesse. Es gibt Anfragen aus Bonn, Olpe, Coesfeld, die SmiLe kennen lernen wollen. Bei einem Arbeitskreistreffen aller KI zum Thema Schulentwicklung würde SmiLe als gelungenes Beispiel von Ehrenamtseinsatz vorgestellt. Nach wie vor gibt es weiterhin neue Menschen, die sich im SmiLe-Projekt engagieren möchten. Die engen, klargestellten Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, bei Konflikten jederzeit Rücksprache mit der Projektleitung halten zu können, scheinen ein wichtiger Grund für den Erfolg von SmiLe zu sein. Daher gibt es bei SmiLe kein Aufgeben der Tätigkeit aufgrund von persönlicher Überforderung und dem Gefühl des Alleingelassenseins im Ehrenamt.