Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info Stab (Anlage 2 zu Info 218/2017)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
4,6 MB
Datum
13.03.2017
Erstellt
17.02.17, 11:01
Aktualisiert
17.02.17, 11:01
Info Stab (Anlage 2 zu Info 218/2017) Info Stab (Anlage 2 zu Info 218/2017)

öffnen download melden Dateigröße: 4,6 MB

Inhalt der Datei

Einfamilienhaus in Nettersheim-Marmagen Architekten: Denzer & Poensgen, Foto: Thomas Koculak Fachwerkhäuser in Mechernich Foto: Thomas Schiefer Die architektonische Umsetzung Die Stadt Mechernich beabsichtigt die Festlegung einer städtebaulichen Struktur, in der Bauherren und Architekten größtmögliche Freiheit für die kreative Gestaltung der Gebäude gegeben ist. Innerhalb des Bebauungsplans existieren zur Umsetzung der beschriebenen städtebaulichen und architektonischen Überlegungen relativ wenige Festsetzungen, die sich nur auf grundsätzliche Regelungen zur Struktur der Bebauung – Langhaus mit Nebengebäude – reduzieren. Für die konstruktive Umsetzung empfehlen sich Holzbauweisen wie der Holzrahmenbau und besonders der Holzmassivbau. Sie sind durch flächige Bauteile charakterisiert und entsprechen den städtebaulichen Vorstellungen der Stadt Mechernich von der Gestalt eines modernen Neubaugebietes. Ungeeignet ist die sogenannte Blockbauweise, die in der Tradition der nordamerikanischen Baukultur steht. Bei der Außengestaltung muss das Holz nicht sichtbar sein: verputzte Fassaden, die den konstruktiven Baustoff nicht auf Anhieb erkennen lassen, sind im Holzbau nichts Ungewöhnliches. Die Qualität der Architektur und deren Verbundenheit zur baulichen Nachbarschaft wird die Stadt Mechernich als Grundstückseigentümer über den Verkauf der Grundstücke sicherstellen. So soll dem Kaufvertrag ein Entwurfskonzept des Käufers zugrunde liegen und als Zusicherung inhaltlicher Vertragsgegenstand sein. Ein Gestaltungsbeirat berät im Vorfeld den potenziellen Bauherren bei der Gestaltung seines Wohnhauses und gibt eine Empfehlung ab, diesem auf Grundlage des architektonischen Entwurfs ein Grundstück zu verkaufen. Wenn Sie mehr über die Holzbausiedlung erfahren möchten, steht Ihnen gerne Thomas Schiefer als Fachbereichsleiter Stadtentwicklung zur Verfügung. Eine Holzbausiedlung in Mechernich Für gesunde und nachhaltige Lebensqualität Stadtverwaltung Mechernich Bergstraße 1 53894 Mechernich Tel.: 02443/49-4200 E-Mail: t.schiefer@mechernich.de Südwestlich von Köln liegt Mechernich, eine moderne Mittelstadt von knapp 30.000 Einwohnern. Schön begrünte Wohngebiete, vielgestaltige Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und eine weithin naturbelassene Landschaft mit angenehmem Mittelgebirgsklima sorgen für Lebensqualität mit hohem Wohnwert. www.mechernich.de Diese Veröffentlichung ist Bestandteil der Broschüre „Holz – eine attraktive und bewährte Lösung im Wohnungsbau“, Hrsg.: Wald und Holz Eifel e. V. (Nettersheim, 2016) Titelfoto: Architekt: Michael Danke, Foto: Velux Holzhaus in Schalkenbach Foto: Thomas Koculak Dank der günstigen Verkehrsanbindung ist Mechernich heute Knotenpunkt für vielfältige Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Zudem liegt die Stadt am Rande des Nationalparks Eifel, einem riesigen, von Wald, Wasser und Wildnis geprägten Schutzgebiet – alles gute Indikatoren für eine aufstrebende Stadt. Die Lage an einer der waldreichsten Regionen Nordrhein-Westfalens veranlasst die Stadt Mechernich sich auf ihre reiche Geschichte des Holzfachwerkbaus zu besinnen und dem modernen Bauen mit Holz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In einem neu ausgewiesenen Baugebiet entsteht eine gehobene Wohnsiedlung, deren Bauund Gestaltungskonzept beispielhaft für die Eifel und darüber hinaus wirken soll. Hier erfahren Sie mehr über das besondere Siedlungsmodell in Mechernich und die Vorzüge, in einem Holzbau zu leben. Hoferweiterung in Aichach Architekt: Prof. Gerhard Gicklhorn, Foto: Fa. Aumann Haus, G. Gicklhorn Entwurf der Holzbausiedlung Mechernich Architekten: AXT Architekten Bauliche Varianten eines Wohnhofes Mechernich fördert regionaltypisches Bauen mit Holz Hochwertige Häuser aus Holz sind ohne Zweifel wieder Ausdruck zeitgemäßen Bauens. Die ursprünglich traditionell geprägte Holzbaukunst wurde mit modernen industriellen Fertigungsmethoden verbunden und hat neue architektonische Gestalt gefunden. Es scheint, als wäre Holz die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit: Es ist als Kohlenstoffspeicher klimaschonend, benötigt einen minimalen Energieaufwand für Herstellung und Verarbeitung und ist auch noch recyclebar. Die Stadt Mechernich steht zu dieser Entwicklung. Sie möchte der besonderen Qualität des Landschaftsraums Eifel durch eine individuelle, regionaltypische Form des Bauens Ausdruck verleihen. An ihrem nordöstlichsten Rand entsteht auf dem Baugebiet „Auf der Wacholder II“ eine beispielgebende Siedlung, die sich deutlich von der Uniformität heutiger Neubausiedlungen unterscheidet. Hier soll Holz als Baumaterial in einer der waldreichsten Regionen des Landes eine besondere Rolle spielen. Allein der Blick in die Baugeschichte der Stadt und der Region um Mechernich zeigt, Entwurf eines Wohnhofes Gebäudekonzept und Bebauungsplan dass der Holzbau in Form von Fachwerkhäusern bis heute das Bild der Orte bestimmt und positiv besetzt. Die Anforderungen an das Bauen haben sich stark verändert: Wertschöpfung in der Region, kurze Bauzeiten, ein gesundes Wohn- und Raumklima, hohe Dämmstandards und damit geringer Energieverbrauch sowie Verzicht auf aufwändige Gebäudetechnik sind heute wichtige Faktoren. Wenn ein Haus in einer Region entsteht, wo Bäume in ausreichenden Mengen wachsen, ist es sicher die umweltfreundlichste Art, dort mit Holz zu bauen. Alles Aspekte, durch die der Holzbau neue Wertschätzung erfährt. Und nicht zuletzt ist die Verwendung von Holz Ausdruck eines Lebensgefühls. Es folgt dem Bedürfnis nach maßvollem und umweltbewusstem Handeln, das dem Einzelnen wie der Gemeinschaft dienlich ist und gleichzeitig eine Antwort auf die globale Herausforderung für unsere nachfolgenden Generationen darstellt. Immer mehr Menschen wünschen sich ein der Natur und der Landschaft zugewandtes Bauen. Foto: Thomas Koculak Die Eifeler Holzbau-Mustersiedlung soll so geplant sein, dass sie Anschauungsobjekt für modernes regionaltypisches Bauen ist. Besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Werthaltigkeit und Langlebigkeit der Konstruktionen. Architekten, die nachweislich über langjährige Erfahrungen im Holzbau verfügen, stehen den Bauherren bei der Umsetzung zur Seite. Für die Gebäude der Siedlung liegt dem Vorentwurf des Bebauungsplans ein ausgewogenes Architektur- und Gestaltungskonzept zugrunde, das sich durch die Addition kleiner Wohnhöfe auszeichnet und eine homogene Siedlungsgestalt aufweist. Diese bezieht sich auf die Gebäude- und Dachform wie auch auf eine Abstimmung von Material und Farbe für Fassaden und Dachflächen. Vervollständigt wird das Erscheinungsbild durch eine sorgfältige Gestaltung der Einfriedungen und Freiflächen. Nebenanlagen wie Garagen oder Carports werden in Anlehnung an traditionelle Eifeler Bauformen – häufig bestehend aus einem Langhaus mit angebauten Wirtschaftsgebäuden – in die Architektur der Wohngebäude eingebunden. Die an die Wohnhöfe grenzenden befestigten Erschließungsflächen sind „halböffentlich“ und dienen dem Aufenthalt, dem Spiel der Kinder und der nachbarschaftlichen Kommunikation. Die städtebauliche Konzeption der Siedlung nimmt Rücksicht auf individuelle Interessen der Hauseigentümer. Dies betrifft die Größe der Grundstücke wie auch die Form des Wohnens und des sozialen Miteinanders innerhalb eines Wohnhofes. Barrierefreiheit, Mehrgenerationenwohnen oder gelebte Nachbarschaften sind genauso möglich wie zurückgezogene Privatheit. Die Holzbauweise unterstützt dieses offene Konzept, da sie eine große Varianz an Grundrissen und so die Umsetzung individueller Wohnvorstellungen zulässt. Im Bebauungsplan findet sich das Konzept der Wohnhöfe an vielen Stellen wieder. Zunächst ist der farblich dargestellte Teilbereich des Baugebietes als Holzbausiedlung vorgesehen. In Abhängigkeit der Grundstücksnachfrage lässt sich die Holzbausiedlung ausdehnen oder verkleinern. Vorentwurf Baugebiet