Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (KulturErLeben 2003 hier: Bericht der Verwaltung)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
8,2 kB
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Beschlusstext (KulturErLeben 2003
hier: Bericht der Verwaltung) Beschlusstext (KulturErLeben 2003
hier: Bericht der Verwaltung)

öffnen download melden Dateigröße: 8,2 kB

Inhalt der Datei

STADT BEDBURG Der Ausschussvorsitzende Beschluss zur 13. Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 16.12.2003. Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 19:00 Uhr TOP Betreff 7. KulturErLeben 2003 hier: Bericht der Verwaltung Der Ausschussvorsitzende Schmitz führt zur Mitteilungsvorlage der Verwaltung aus, dass es erfreulich sei, dass in Bedburg der sogenannte „weiche“ Standortfaktor gestärkt werde. Ausschussmitglied Michels bedankt sich für das gezeigte Engagement der Fachabteilung, gerade auch unter Berücksichtigung der Personalsituation und fragt an, ob geplant sei, im Bereich der Kultursparte „bildende Kunst“ Berufskünstler zu präsentieren und regt an, die Schulen in die städtische Kulturarbeit einzubeziehen. Fachbereichsleiter Kramer führt zu beiden Punkten aus, dass die Verwaltung bereits Kontakte zum Berufsverband bildender Künstler NRW aufgenommen hat und noch in 2004 geplant sei, Ausstellungen mit Künstlern aus diesem Verband oder anderen professionellen Künstlern zu organisieren. Erste Akzente zur Thematik „Schule und Kultur“ seien ebenso in 2003 begonnen worden. Innerhalb der nordrhein-westfälischen Literaturtage vom 22. bis 25.04.2004 werden diese ausgebaut. Mit den Schulleiterinnen und Schulleitern ist ein regelmäßiger Gesprächskreis vereinbart. Damit soll gesichert werden, dass der Begriff „Schule und Kultur“ auch weiter mit Leben erfüllt wird. An einer Diskussion über die Kabarettveranstaltung mit Mario Barth nehmen die Ausschussmitglieder Brings, Bernards, Wassenberg teil. Gegendstand der Diskussion ist die Verlegung der Veranstaltung vom Schloss Bedburg, Rittersaal, in die Multihalle Kaster. Bürgermeister Harren und Fachbereichsleiter Kramer teilen hierzu mit, dass über Radio Erft, Pressemitteilung an die Tageszeitung und im KulturKalender Oktober 2003 über die Verlegung aufgrund des großen Besucherinteresses informiert wurde. Aufgrund des Datenschutzes waren die Anschriftendaten der Abonnenten nicht gesammelt worden und daher war eine einzelne Unterrichtung nicht möglich. Bürgermeister Harren versicherte, dass dies geändert wird, so dass bei ähnlichen Anlässen eine Information an Abonnenten gesondert herausgegeben werden kann. Ausschussmitglied Gerads fragt an, wer die Raumzuteilung bei der Kunst- und Weihnachtsausstellung im Schloss Bedburg verantwortete. Bürgermeister Harren teilt mit, dass dies ausschließlich durch den Kooperationspartner Kunst-Kreativgemeinschaft e. V. erfolgt. Erster Beigeordneter Koerdt ergänzt hierzu, dass die Verwaltung in der Kulturarbeit das Prinzip der Nachrangigkeit beachten wolle. Bei einigen Veranstaltungen sei sonst die Gefahr zu groß, dass Vereine gutgemeinte Vorschläge etc. pp. als „Einmischung“ empfinden. Bürgermeister Harren empfiehlt zuletzt noch den Besuch der letzten Veranstaltung der Stadt Bedburg, das traditionelle Adventskonzert am 21. Dezember auf Schloss Bedburg. Mitteilung: Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en)