Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Anlage 4 - Erfahrungsbericht St. Nikolaus)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
527 kB
Datum
07.06.2016
Erstellt
30.05.16, 12:01
Aktualisiert
30.05.16, 12:01
Info GB (Anlage 4 - Erfahrungsbericht St. Nikolaus) Info GB (Anlage 4 - Erfahrungsbericht St. Nikolaus) Info GB (Anlage 4 - Erfahrungsbericht St. Nikolaus) Info GB (Anlage 4 - Erfahrungsbericht St. Nikolaus)

öffnen download melden Dateigröße: 527 kB

Inhalt der Datei

Erfahrungsbericht zum Einsatz mit iPads der Sankt-Nikolaus Schule Zeitlicher Rahmen: - Sommer 2015: Administration von 4 SchuliPads zum Ausleihen Sommer 2015: Interne Konferenz zum Thema iPad (Grundvoraussetzungen zum Thema iPad) November 2015: interne UK Schulung für Schulbegleiter und FSJler (Vorstellung des iPads) September 2015: iPad Fortbildung für Schulbegleiter eines Kompetenzteams des Kreises Euskirchen April 2016: Fortbildung iPad mit C Catsaneda (Lebenshilfe Köln; App Schwerpunkte: GTN, Bookcreator und Bitsboard) April 2016: administrative Einrichtung der Klassenipads Mai 2016: Einsatz der Klassenipads Administrativer Aufwand: - - Die iPads haben eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden, dadurch muss das iPad nicht ständig geladen werden Sofort nutzbar nach Anschalten Die Administration erfolgt zentral über drei Administrationsipads (wobei der zeitliche Aufwand zu Beginn bzw. beim Einrichten der iPads recht hoch ist)  dazu gehören: • Einstellungen aktualisieren, sichern und verwalten • regelmäßige Updates ausführen • Apps hinzufügen/entfernen/Updates vornehmen • Daten sichern • Unterrichtsmaterial hinzufügen Über Airdrop können Vorlagen unter den iPads ausgetauscht werden Didaktischer Nutzen: Allgemeiner Nutzen im Schulalltag: Der Einsatz der iPads erfolgt im Schulalltag v.a. während der Wochenplanarbeit, im Morgenkreis aber auch z.B. im Literaturunterricht (z.B. zur Dokumentation)und weiteren Kernfächern. Das iPad hat sich vor allem aufgrund folgender Anhaltspunkte sehr bewährt: - - - Direkte Rückmeldung und Interaktivität: • durch den berührungsempfindlichen Touch- Monitor können SchülerInnen mit motorischen Einschränkungen direkte Erfahrungen im Bereich der Selbstwirksamkeit machen • Durch Verwendung bestimmter Apps kann die Interaktivität und Motivation gesteigert werden Portabilität: • Das iPad kann überall mit hin transportiert (sehr leicht) werden und ist kabellos (z.B. Supermarkt) Multifunktionalität und –media: Das iPad vereint viele Funktionen (Kamera (Gebärdenvideos zum Anschauen; Lieder mit Videoclip, Dokumentation von Ausflügen und Ergebnissen), Video, Lern- und Arbeitsmittel, Spielgegenstand) • Möglichkeit der Kombination neuartiger Lernmittel • Visuelle Verstehenshilfe wie z.B. Alternativübersichten oder Lernvideos Zielgerichtetes Lernen: • Viele Apps leiten die SchülerInnen von Aufgabe zu Aufgabe und geben direkte Rückmeldung • - R. während des Wochenplans (auf seinem WP iPadzettel sind die Apps festgelegt, die er bearbeiten soll) Das iPad macht lustiger Geräusche bei Berührungen (fingerpaint App). A. erfährt direkte Selbstwirksamkeit. Didaktischer Nutzen im Bereich der Unterstützen Kommunikation: - Kommunikation fördern/Sprache als Mittel zur Umweltbeeinflussung erkennen Soziale Interaktion anbahnen Vokabular in jeder Lebenslage bereitstellen und anbieten Gezielt Vokabular kennenlernen und üben (s. unteres Foto) Förderung des Symbol- und Wortverständnisses/Ausbau des Wortschatzes Satzbau anbahnen S. übt die Kernwörter „Ja“ und „Nein“, so kann sie Entscheidungen treffen. Mit der MetacomDE App können einfache Sätze gebildet werden. Kleiner fotografischer Einblick in die iPad Fördergruppe: An Stationen werden kleine Kommunikationsspiele und Ursache-Wirkungsangebote bereitgestellt. Foto 1: S. (nichtsprechend) und N. (lautierend) üben das Vokabular „Nochmal“ und „Fertig“, indem sie einen Turm mit Steinen bauen. Foto 2: Hier ist eine Schminkstation an der die SchülerInnen entscheiden mit welcher Farbe und welches Motiv sie gerne geschminkt bekommen wollen. Lehrerperspektive: - Lehrer müssen sich in die Apps einarbeiten; die Apps als auch das iPad basieren jedoch auf intuitiven Handlungen Es müssen keine Lehrbücher im Vorfeld gelesen werden - Der Funktionsumfang ist innerhalb der Apps nicht überfrachtet Viele Differenzierungsmöglichkeiten je nach App und SchülerIn Es gibt in Internetforen viele Möglichkeiten des Austausches Umgang mit neueren Medien erleichtert den Umgang mit dem iPad Lehrer müssen sich fortlaufend auf den neusten Stand bringen (Fortbildungen, externer Austausch etc.) Schülerperspektive: - Durch die Aktualität des iPads ist das Interesse der SchülerInnen sehr hoch Die mediale Aufbereitung entspricht der Lebenswelt der Schüler Leicht und intuitiv zu handhaben Leicht zu transportieren Flexibel einsetzbar Viele Differenzierungsstufen __________________ Ort, Datum ___________________ Lisa Saliba