Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
103 kB
Datum
13.06.2017
Erstellt
29.05.17, 13:01
Aktualisiert
29.05.17, 13:01
Mitteilungsvorlage (Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen  und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl) Mitteilungsvorlage (Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen  und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl) Mitteilungsvorlage (Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen  und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl)

öffnen download melden Dateigröße: 103 kB

Inhalt der Datei

Sitzungsvorlage Nr.: 124/2017 - Mitteilung Federführender Bereich Beteiligte Bereiche Schulen Vorlage für Schulausschuss Betrifft: (ggf. Anlagen bezeichnen) Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl Namenszeichen des federführenden Bereichs Sachbearbeiter/in Leiter Namenszeichen Beteiligte Bereiche Datum 16.05.2017 Namenszeichen I/10 Bearbeitungsvermerk Fachdezernent Kämmerer Bürgermeister STADT WESSELING Vorlagen-Nr.: 124/2017 Der Bürgermeister Sachbearbeiter: Datum: Jürgen Marx 16.05.2017 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge: Schulausschuss Betreff: Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen und der Grundschulen unter Beachtung der Klassenrichtzahl Beschlussentwurf: Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen. Sachdarstellung: Aus der beigefügten Aufstellung (Anlage 1 – Liste der Anmeldezahlen, Stand 17.05.2017) ergeben sich die Anmeldezahlen in den sechs Wesselinger Grundschulen für das Schuljahr 2017/2018, und zum Vergleich die Einschulungszahlen und Gesamtschülerzahlen in den drei vergangenen Schuljahren. Es sind demnach 332 Einschulungskinder (darunter auch sog. Kann-Kinder) zu beschulen. Alle Kinder, die schulpflichtig sind, sind versorgt. Die Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder noch nicht angemeldet hatten, wurden von der Verwaltung teilweise mehrfach aufgefordert, eine Anmeldung vorzunehmen. Dies ist jetzt flächendeckend erfolgt. Die Gesamtschülerzahl ist seit dem Schuljahr 2014/2015 stetig steigend. Alle Grundschulen sind stabil, wobei die Albert-Schweitzer-Schule mit + 40 % den größten Schüler/innen-Zuwachs verzeichnen kann. Auch die weiterführenden Schulen bleiben stabil, wenngleich die Gesamtschülerzahl um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist. Es gibt 307 Viertklässler in Wesseling, von denen sich bisher 300 an einer weiterführenden Schule angemeldet haben. Bisher haben 176 eine weiterführende Schule in Wesseling gewählt. Das sind immerhin 58,7 %. Erstaunlich ist weiterhin entgegen dem Landestrend die Stabilität der Wesselinger Hauptschule. Aus der zweiten Anlage (Klassenrichtzahl, Stand 08.05.2017) ergeben sich die zu bildenden Eingangsklassen in den jeweiligen Grundschulen. Das sind nach der Klassenrichtzahl insgesamt 15. Da die Schulleitungen der Grundschulen aus pädagogischen Gründen eine Begrenzung der Schülerzahl in der Eingangsklasse bei GL-Schulen (Schulen mit gemeinsamem Lernen) auf 24 und bei Nicht-Gl-Schulen (nur Schillerschule) auf 26 gewünscht haben und der Schulträger diesem Wunsch entsprochen hat, musst auch in diesem Jahr reguliert werden. Es mussten sieben Kinder in der Goetheschule und drei Kinder in der Rheinschule abgelehnt werden, deren Eltern sich mittlerweile eine andere Schule in Wesseling ausgesucht haben. Alle Kinder, die in Urfeld wohnen, konnten auf jeden Fall in der Rheinschule bleiben. Die Ablehnung erfolgte nach einer von der Schulleitung festzulegenden Kriterienliste. Nach dem Schulgesetz können als Kriterien gelten: - Geschwisterkinder, - Schulwege - Besuch eines Kindergartens in der Nähre der Schule - ausgewogenes Verhältnis Jungen und Mädchen, - ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Muttersprache.