Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Thomas Pracht (M.A.))

Daten

Kommune
Merzenich
Größe
3,4 MB
Datum
21.12.2017
Erstellt
21.12.17, 14:32
Aktualisiert
21.12.17, 14:32

Inhalt der Datei

Nutzungsplan M 1:1000 Grünplan M 1:1000 reines Wohnen leichtes Grün Gewerbe (EG), Wohnen dichter, hoher Grünbewuchs Die Ortschaft Merzenich reines Gewerbe Der Ort Merzenich mit konstant ca. 7000 Einwohnern ist Teil der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Düren. Die Ortsaft liegt an der Bundesstraße B 264 zwischen Köln und Düren. Durch die Verlegung der A4 aufgrund des in der Nähe beindlichen Tagebaus für Braunkohle wird Merzenich eine zukünftige Autobahnaufahrt zugesprochen. Außerhalb des Ortes beindet sich eine S-Bahn-Haltestelle mit großem Pendlerparkplatz zur Verbindung nach Aachen, Düren und Köln. besondere Gebäude Bodenversiegelung durch Gebäude, Straßen etc. landwirtschaftl. Nutzung Abestellläche/ Garage Das alte, neue Zentrum - Die Planungsaufgabe Gegenstand der städtebaulichen und grünplanerischen Aufgabe ist die Neugestaltung des Lindenplatzes. Von den Bewohnern als Ortszentrum beschrieben, bleibt dieser, trotz der begünstigenden Gegebenheiten, weit unter seinen Möglichkeiten als Ortskern Merzenichs und Trefpunkt für „Jung und Alt“. Eine Sanierung des Veranstaltungsplatzes, sowie eine gestalteriche Aufwertung des Lindenplatzes als Erholungsort und eindeutig erkennbare „Mitte“ des Ortes zur Orientierung ist zu raten. BESTANDSAUFNAHME Parkplatzangebot Atmosphärische Kirchenruine mit Park Sparkasse REWE Innenhöfe mit Einblick Fachwerkhaus Altenheim Schulbezirk Lindenplatz Baulücke Charakteristische Altbau Untypische Bebauung Schüler Senioren Gotische Kirche Angenomme Gastronomie Bürgerhaus Untypische Bebauung Negative Bewertung M 1:1000 Positve Bewertung M 1:1000 Der Lindenplatz und seine Bedeutung Der Lindenplatz muss sich in Merzenich veschiedenen Aufgaben stellen. Zunächst muss er den Anforderungen des Alltags standhalten. Als Ort des Einzelhandels für Waren des täglichen Bedarfs, als Anbindung an den Öfentlichen Nahverkehr mit der Bushaltestelle, aber auch als Trefpunkt und Naherholungsort mit ortscharakteristischem Grünprogramm für Bewohner und Gäste des Altenheims muss sich die Infrastruktur beweisen. Seltener aber nicht zu vernachlässigen ist die Nutzung als Veranstaltungsort. Größtes Event für die Anwohner ist die jährliche Kirmes, die vor dem Bürgerhaus statt indet. Weiter müssen für den Einzelhandel und Anwohner PKW-Parklächen zur Verfügung gestellt werden. Bei größeren Veranstaltungen kann der Kundenparkplatz des REWE-Marktes genutzt werden. Eine gewisse Anzahl an Fahrradabstelllächen für ÖPNV-Nutzer ist sinnvoll. A N A L Y S E Trennung zu REWE und Sparkasse Straßenführung durch Bebauung Abriss der Altbauten Sichtbezug Fachwerkhaus/Ruine Füllung der Baulücke Abriss der Garagen Maßnahmen M 1:1000 Schwarzplan M 1:1000 Idee zur Umgestaltung des Ortszentrums Um den Lindenplatz für seine Aufgaben eine günstigere Form zu geben werden drei Bereiche entwickelt. 1. den Lindenplatz als „grüne Lunge“ mit Aufenthalts- und Parkcharakter und Akzetuierung der Sehenswürdigkeiten die dem Ort seine Atmosphäre geben, 2. den Lindesplatz als Veranstaltungs - und Marktplatz mit Außenläche für Gastronomie und Bäckerei und 3. einen untergeordneten Bereich zur Reperatur der Stadtbausteine und Gewährleistung der Park- und Wohnanspürche. Zur Umsetzung dieses Masterplans müssen überholte Gebäude im Norden und imSüden des Lindenplatzes weichen, da sie die Qualität des Kerns eher herabsetzen. Bestehende städtebauliche Strukturen werden unterstütz oder fortgeführt. Der Lindenplatz soll als Zentrum durch seine Ausführung auch von Besuchern als Ortskern wargenommen werden. Störende Immobilien sollen kaschiert oder versteckt, Sehenswürdigkeiten wie die Ruine oder das alte Fachwerkhaus iniziert werden. Das Projekt soll für Merzenich eine Wertsteigerung bedeuten, da es dem Ort die fehlende Struktur wieder geben soll. Teil des Eingrifs ist die Schafungvon weiterer Eigentumswohnungen im Süden und kleiner Gewerbeeinheiten am Marktplatz. K O N Z E P T II I II I II Idee M 1:1000 1. Park Der Grünbereich bildet den wesentlcihen Teil des neuen Ortskerns und wird erheblich vergrößert. Blickachsen der Straßen dringen so tief in die Grünläche ein, die von Linden bergrenzt wird. Diese werden so positioniert, dass sie vorbestimmte Sichtbezüge zulassen und weniger attraktive Bereiche verbergen. Die alte Ruine wird als Rückzugsort verborgen und behält ihren geheimnissvollen Charakter. Die gegenüberliegende Baulücke wird geschlossen um den Blick verstärk auf die Freiläche zu lenken. Die Bushaltestelle wird mit in das Gestaltungskonzept übernommen. 2. Marktplatz Dieser zentrale zurückgezogene Hof soll Platz für Veranstaltungen, aber auch für Gastronomie im Außenbereich bieten. Durch die neuen modernen, aber angepassten Häuser mit Satteldach gewinnen die denkmalgeschützten Gebäude der Umgebung an Wert. Sie sollen durch ihre Form die Grünläche vom Marktplatz trennen und letzterem eine weniger langgezogene Fläche geben. Die Gebäude beherbergen im Erdgeschoss Gastronomie und Gewerbeinheiten die sich zum Platz orientieren. In den Obergeschossen werden Eigentumswohnungen angeboten. Eine kleine Wasserläche soll den Park und den Marktplatz verbinden und für eine beruhigte Atmosfäre sorgen. 3. Parkläche und Wohngebäude Im südlichen Abschnitt wird die strikte Straßenführung durch ein Mehrfamilienhaus ergänzt. und im hinteren Bereich die nötige Parkläche unter Bäumen bereitgestellt. Auch Aufenthaltslächen, direkt am angrenzenden Wasserlauf, werden hier mit Spielgeräten wie einer Tischtennisplatte und einem Bouleplatz für „Jung und Alt“ angeboten. Unter Linden versteht sich. E N T W U R F Masterplan M 1:500 2. Obergeschoss M 1:200 Ansichten und Schnitte Haus 1 M 1:200 Häuserentwurf Das Konzept der Gestaltung der Häuser, die den Lindenplatz bilden soll zukunftsorientiert aber auch einordnent wirken. Auf Grund dessen liegt die Wahl bei zwei unterschiedlichen zwei- und dreigeschossigen Häusern mit Satteldach um auch die vielseitigkeit des Ortskerns zu unterstreichen. Im Erdgeschoss beinden sich drei kleine Ladenlokale, optional als Gastronomie mit Außenläche oder Einzelhandel zu nutzen. In den Obergeschossen liegen verschiedene Eigentumswohnungen. Haus 1 Das erste Haus trennt den Park vom Lindenplatz. Im Ergeschoss beindet sich ein mittelgroßes Ladenlokal mit überdachter Außenterasse. In den zwei Obergeschossen beinden sich jeweils ein großzügiges Apartment mit seperater Küche und eine 3-Zimmerwohnung. Die Fassade bekleiden ortstypische dunkel Backsteine. Das Dach ist mit athrazitem Zink gedeckt und die großen Fenster mit herausstehenden Rahmen akzentuiert. Haus 2 Im Erdgeschoss liegen zwei kleine Ladenlokale, mit möglichen Gästetoiletten oder Lagerräumen. Drei verschiedene Maisonettewohnungen beidnen sich darüber mit zwei, drei oder vier Zimmern. Die Außenhaut wird mit einer lasierten Holzlattung und einem hohen Glasanteil strukturiert. 1. Obergeschoss M 1:200 G E B Ä U D E Erdgeschoss M 1:200 Ansichten und Schnitte Haus 2 9,30 m M 1:200 9,50 m 8,90 m 6,40 m 5,8 m Geländeschnitt durch den Marktplatz M 1:200 G E B Ä U D E Detaildarstellung M 1:100 I M D E TA I L AT M O S P H Ä R E