Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief Verkehr_Mobilitätspunkte)

Daten

Kommune
Merzenich
Größe
198 kB
Datum
12.10.2017
Erstellt
11.10.17, 16:19
Aktualisiert
11.10.17, 16:19
Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief Verkehr_Mobilitätspunkte) Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief Verkehr_Mobilitätspunkte) Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief Verkehr_Mobilitätspunkte)

öffnen download melden Dateigröße: 198 kB

Inhalt der Datei

Verkehr + Mobilität Mobilitätspunkte Projektsteckbrief Mit der Schaffung von Mobilitätspunkten soll die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel an zentralen Standorten innerhalb des Ortsteils gebündelt und sowohl räumlich als auch zeitlich besser miteinander vernetzt werden. Ziel ist es dabei, die Funktionalität der einzelnen Verkehrsmittel zu optimieren und einen gezielten Anreiz zum Umstieg auf alternative Verkehrsmittel zu schaffen. Abbildung 1: Quelle: Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen Kurzbeschreibung In Abhängigkeit von dem jeweiligen Standort sind dabei bedarfsgerechte Kombinationen aus öffentlichen und privaten Angeboten zu schaffen, die einen reibungslosen Wechsel zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ermöglichen. So können z. B. in unmittelbarer Nachbarschaft zu öffentlichen Haltestellen (S-Bahn-Haltepunkt | Bushaltestellen | Taxistand) auch Standorte für Car-Sharing, Treffpunkte für Mitfahrgelegenheiten, Ladestationen für E-Mobilität (E-Autos | E-Bikes), Abstellanlagen für Fahrräder (Ständer | Boxen) errichtet werden. Ergänzt werden diese Angebote mit einem funktionalen Aufenthaltsbereich für Fußgänger (Sitzgelegenheiten | Unterstand | Papierkorb | WLAN etc.). Die Mobilitätspunkte sollen sich harmonisch in das Ortsbild einfügen, für alle Verkehrsteilnehmer gut erreichbar sein und attraktiv gestaltet werden. Bei der Auswahl und Festlegung der Standorte ist der Bedarf innerhalb des gesamten Gemeindegebietes zu beachten. Die genaue Lage, Größe und Dichte der Mobilitätspunkte werden im Rahmen des Mobilitätskonzeptes ermittelt. DIEK | Projektsteckbrief Seite | 1 Verkehr + Mobilität Entwicklungsziele Mobilitätspunkte   Einrichtung von Mobilitätspunkten Kombination verschiedener Verkehrsmittel  Förderung alternativer und umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel  Schaffung einer modernen und zukunftsorientierten Infrastruktur Zielgruppen Projektsteckbrief Restriktionen / Risiken Realisierungszeitraum Arbeitsschritte   Kostenschätzung DIEK | Projektsteckbrief Besucherinnen und Besucher    Annahme durch die Bürgerinnen und Bürger Flächenverfügbarkeit Versorgungsinfrastruktur  Finanzierung  Mittelfristig  Vorbereitung:  Identifizierung von geeigneten Standorten  Formulierung eines Anforderungsprofils Planung:  Erstellung einer Entwurfsplanung für die jeweiligen Standorte Durchführung:  Realisierung der Mobilitätspunkte   Beteiligte Akteure Bürgerinnen und Bürger     Gemeindeverwaltung Politik Kreis Düren BVS Rödel & Pachan    Bürgerinnen und Bürger  Kostenschätzung: Die Identifizierung der Standorte und die Formulierung der Anforderungsprofile erfolgt im Rahmen der Erstellung des Mobilitätskonzeptes. Eine Kostenschätzung kann erst im Anschluss der Konkretisierung erfolgen. Dürener Kreisbahn, Deutsche Bahn AG Energieversorger Seite | 2 Verkehr + Mobilität Mobilitätspunkte Projektsteckbrief  Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten Schnittstellen zu anderen Entwicklungsthemen DIEK | Projektsteckbrief Förderung durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (Projektträger Jülich) - Investive Klimaschutzmaßnahmen:  u.a. Errichtung verkehrsübergreifender Mobilitätsstationen, mit dem Ziel, die verschiedenen Verkehrsmittel des Umweltverbundes überdurchschnittlich miteinander zu verknüpfen   Öffentlicher Raum Dorfgemeinschaft Seite | 3