Daten
Kommune
Merzenich
Größe
235 kB
Datum
12.10.2017
Erstellt
11.10.17, 16:19
Aktualisiert
11.10.17, 16:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Öffentlicher
Raum
Umgestaltung der Lindenstraße
Projektsteckbrief
Die Lindenstraße ist eine der zentralen Hauptstraßen von
Merzenich und verbindet die Ortsmitte mit dem Rathaus am
Valdersweg. Die Bebauung entlang der Lindenstraße weist
mehrere ortsbildprägende Gebäude wie z. B. die Katholische
Pfarrkirche St. Laurentius und das alte Pfarrhaus auf und
kennzeichnet auch heute noch mit einer Vielzahl von ehemaligen Hofstellen den dörflichen Charakter von Merzenich.
Abbildung 1 und 2: Impressionen
aus der Lindenstraße
Kurzbeschreibung
Vorwiegend wird die Lindenstraße von einer Wohnnutzung
geprägt. Darüber hinaus befinden sich entlang der Straße
punktuell Ladenlokale für Dienstleistung und Einzelhandel,
Werkstätten sowie gastronomische Einrichtungen. Insgesamt
hat sich die Lindenstraße bis heute ihren dörflichen und ursprünglichen Charakter bewahrt, was zur Attraktivität maßgeblich beiträgt.
Aber auch im Bereich der Lindenstraße gibt es aktuelle Herausforderungen, die im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung in Angriff genommen werden müssen. Hierzu gehören z. B. folgende Themen:
DIEK | Projektsteckbrief
Nach der Schließung des einzigen Drogeriemarktes in
Merzenich fehlt es aktuell an einem wichtigen Frequenzbringer, der zu einer Belebung der Ortsmitte beiträgt.
Der beengte Straßenquerschnitt führt bei der zweispurigen Verkehrsführung immer wieder zu Engpässen.
Die Unterbringung des ruhenden Verkehrs ist für die
Geschäftsleute nicht zufriedenstellend, da es in unmittelbarer Nähe zu den Geschäften nur wenige
Seite | 1
Öffentlicher
Raum
Umgestaltung der Lindenstraße
Projektsteckbrief
Kurzbeschreibung
DIEK | Projektsteckbrief
Parkmöglichkeiten gibt, die z. T. auch von Dauerparkern für die Kundschaft blockiert werden.
Die z. T. engbemessenen Bürgersteige in Kombination
mit den parkenden Autos bieten keine nennenswerten
Aufenthaltsqualitäten für das Flanieren in der Geschäftsstraße sowie die Möglichkeit zur Schaffung eines attraktiven Angebotes für Außengastronomie.
Da aufgrund des vorhandenen Straßenquerschnittes und der
angrenzenden Bebauung der Handlungsrahmen eng gesteckt ist, muss es zukünftig darum gehen, die Aufenthaltsqualität und die Funktionalität der Lindenstraße für alle Nutzergruppen (Anwohner / Geschäftsleute / Kunden / Verkehrsteilnehmer etc.) nachhaltig zu verbessern. Dabei sind selbstverständlich auch die Anforderungen an die Erreichbarkeit (z.
B. Zu- und Abfahrt), die Belange der verschiedenen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger / Radfahrer / Motorisierter Individualverkehr / ÖPNV) wie auch die Anforderungen der Feuerwehr im Hinblick auf erforderliche Aufstellflächen im Rahmen der Gefahrenabwehr zu gewährleisten.
Für eine Umgestaltung der Lindenstraße bieten sich folgende
Handlungsoptionen an, die es im Rahmen einer Konzeptstudie in Abstimmung mit den Ergebnissen des in Bearbeitung
befindlichen Mobilitätskonzeptes (BVS Rödel & Pachan) zu
prüfen gilt:
Prüfung der aktuellen und zukünftigen Verkehrsführung:
Beibehaltung eines Zweirichtungsverkehrs oder
Einrichtung eines Einbahnstraßenringsystems
(z. B. Lindenstraße | Rosenstraße | An der Elle |
Dürener Straße)
Bereitstellung von Flächen für die Unterbringung des
ruhenden Verkehrs für Anwohner / Geschäftsleute /
Kunden / Arbeitnehmer (s. a. Projektsteckbrief Parkraumkonzept Ortskern) z. B.
Seite | 2
Öffentlicher
Raum
Umgestaltung der Lindenstraße
im Vorbereich des Alten Pfarrhauses,
im Blockinnenbereich zwischen Lindenstraße
und der Straße „An der Elle“ durch Ankauf und
Arrondierung leerstehender Gebäude oder mindergenutzter Potenzialflächen
im Bereich Rosenstraße: Erweiterung durch Umnutzung des vorhandenen Platzbereiches (Grünanlage)
Einrichtung eines Shuttle-Services von einem
dezentral gelegenen Parkplatz (z. B. am Valdersweg)
Schaffung von mehr Aufenthaltsqualitäten z. B. durch
die
Priorisierung des Fußgängerverkehrs bei der
Aufteilung des Straßenraums (breitere Bürgersteige / Mischverkehrsfläche bei reduzierter
Fahrgeschwindigkeit)
Bereitstellung von Flächen für Außengastronomie
Verbesserung der Erreichbarkeit der Lindenstraße und
den dort vorhandenen Angeboten:
Attraktive und sichere Gestaltung der fußläufigen
Anbindungen von der Schulstraße aus
Projektsteckbrief
Kurzbeschreibung
Entwicklungsziele
Zielgruppen
DIEK | Projektsteckbrief
Schaffung von barrierefreien Zugängen zu den
Ladenlokalen (Einzelhandel / Dienstleistung /
Handwerk / Gastronomie)
Stärkung der Lindenstraße im Bereich der Ortsmitte als
Geschäftszentrum
Verbesserung der Gestaltung und Aufenthaltsqualität
Ergänzung und Neuordnung des ruhenden Verkehrs
Barrierefreie Gestaltung der Zugänge und der Eingangsbereiche von Ladenlokalen
Bürgerinnen und Bürger (Anwohner)
Seite | 3
Öffentlicher
Raum
Umgestaltung der Lindenstraße
Zielgruppen
Projektsteckbrief
Restriktionen / Risiken
Realisierungszeitraum
Einzelhändler / Dienstleister / Handwerker / Gastronome
Besucherinnen und Besucher / Kunden
Festlegung zur zukünftigen Funktion der Lindenstraße im Mobilitätskonzept des Büros BVS Rödel &
Pachan
Andienung der Ladenlokale
Aktivierbarkeit von Potenzialflächen zur Unterbringung des ruhenden Verkehrs
Finanzierung
Mittelfristig
Vorbereitung:
Durchführung einer Befragung der unmittelbar
betroffenen Anlieger und Gewerbetreibenden
Formulierung eines gemeinsamen Anforderungskatalogs unter Beachtung der Ergebnisse
des Mobilitätskonzeptes des Büros BVS Rödel
& Pachan
Klärung der relevanten Rahmenbedingungen
zur Umsetzung des Anforderungskatalogs
Planung:
Arbeitsschritte
Erstellung einer Konzeptstudie „Lindenstraße“
unter Einbindung der Beteiligten (Grundlage für
eine spätere Entwurfsplanung)
Durchführung:
Konkretisierung kann erst nach Vorlage der
Konzeptstudie erfolgen.
Beteiligte Akteure
DIEK | Projektsteckbrief
Gemeindeverwaltung
Politik
Eigentümer
Anwohner
Seite | 4
Projektsteckbrief
Öffentlicher
Raum
Umgestaltung der Lindenstraße
Geschäftsleute
Kath. Kirchengemeinde
Beteiligte Akteure
Kostenschätzung
Vorbereitung: ca. 8.000 € (Ansatz: 10 AT á 800 €/T)
Planung: ca. 16.000 € (Ansatz: 20 AT á 800 €/T)
NRW-Programm Förderung Ländlicher Raum 20142020, Dorferneuerung und Dorfentwicklung
Dorfgerechte Gestaltung von Dorfstraßen und
Plätzen
Begrünungen im öffentlichen Bereich
Verkehr + Mobilität
Versorgung + Infrastruktur
Förderungs- und
Finanzierungsmöglichkeiten
Schnittstellen zu anderen Entwicklungsthemen
DIEK | Projektsteckbrief
Seite | 5