Daten
Kommune
Merzenich
Größe
271 kB
Datum
12.10.2017
Erstellt
11.10.17, 16:19
Aktualisiert
11.10.17, 16:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Dorfgemeinschaft
Reaktivierung Saal Vaaßen
Projektsteckbrief
Durch den Abriss der Gaststätte „Zum Boss“ mit Saal am
Poolplatz fehlt den Vereinen ein wichtiger Veranstaltungsort, für den es einen adäquaten Ersatz zu schaffen gilt.
Ein Ersatz kann der alte Saal Vaaßen, Schützenstraße 1a,
mit einer Grundfläche von rund 530 m² sein. Schon früher
diente er neben dem Saal Boss als Veranstaltungsort für
Vereinsfeierlichkeiten, wurde jedoch vor einigen Jahren
geschlossen und diente anschließend als Antiquitätengeschäft. Bereits im Rahmen einer Masterarbeit des Studiengangs Architektur gibt es erste Überlegungen, wie der Saal
gestaltet und wieder nutzbar gemacht werden kann. Mit
Hilfe einer Vereinskooperation ist es möglich, die Wiedernutzbarmachung des Saales umzusetzen. Hierbei ist es
Kurzbeschreibung
DIEK | Projektsteckbrief
Abbildung 1: Saal Vaaßen
Abbildung 2: Blick in die Schützenstr.
denkbar, durch diese Kooperationsgemeinschaft die Renovierung der Räumlichkeiten sowie den Betrieb in Eigenregie übernehmen zu lassen. Laufende Kosten für den laufenden Betrieb können durch die Vermietung an Private
und Unternehmen aufgefangen werden. Eine generelle
Kostenminimierung wird durch die Eigenleistungen innerhalb des Umbaus erzielt. Für die beteiligten Vereine ist
aufgrund der erbrachten Eigenleistungen die Nutzung des
Saals kostenfrei.
Um den Saal als multifunktionalen Veranstaltungsort nutzen und etablieren zu können, ist eine Überprüfung der
Bausubstanz und die Machbarkeit eines Umbaus nach
heutigen Anforderungen und Standards erforderlich. Da der
Saal direkt an einer Wohnbebauung liegt, müssen hier die
Anforderungen an den Schallschutz besonders beachtet
werden. Die Problematik der erforderlichen Stellplätze
Seite | 1
Dorfgemeinschaft
Kurzbeschreibung
Reaktivierung Saal Vaaßen
muss im Rahmen des Mobilitätskonzeptes (Büro Rödel &
Pachan) mitbearbeitet werden.
Schaffung eines neuen Veranstaltungsortes insbesondere für die örtlichen Vereine
Renovierung des Saales durch Gemeinde und Vereine in Eigenregie
Nutzung für Vereinsveranstaltungen und private
Feiern
Betrieb durch Kooperation der Vereine
Vereine
Bürgerinnen und Bürger
Restriktionen / Risiken
Bausubstanz des Saales
Schallschutz
Parkplätze
Finanzierung
Realisierungszeitraum
Mittelfristig
Vorbereitung:
Gespräch mit dem Eigentümer
Abfrage der Nutzungsbedürfnisse der Vereine
Beurteilung der Bausubstanz durch ein
Fachgutachten
Kostenschätzung der erforderlichen Sanierung
Planung:
Erstellung eines Gesamtkonzeptes unter Berücksichtigung der festgelegten Nutzungen
Verbindliche Festlegung der Arbeitsteilung
(Eigentümer / Gemeinde / Vereine)
Durchführung:
Sanierung und Umbau des Saals
Marketing
Entwicklungsziele
Projektsteckbrief
Zielgruppen
Arbeitsschritte
DIEK | Projektsteckbrief
Seite | 2
Dorfgemeinschaft
Gemeindeverwaltung
Eigentümer
Vereine
Kostenschätzung: Die Kostenschätzung kann erst
nach Konkretisierung des Anforderungsprofils vorgenommen werden
Förderungs- und
Finanzierungsmöglichkeiten
Sponsoring
Schnittstellen zu
anderen Entwicklungsthemen
Öffentlicher Raum
Verkehr + Mobilität
Beteiligte Akteure
Projektsteckbrief
Reaktivierung Saal Vaaßen
Kostenschätzung
DIEK | Projektsteckbrief
Versorgung + Infrastruktur
Seite | 3