Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief_Erhalt_Bausubstanz)

Daten

Kommune
Merzenich
Größe
534 kB
Datum
12.10.2017
Erstellt
11.10.17, 16:19
Aktualisiert
11.10.17, 16:19
Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief_Erhalt_Bausubstanz) Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief_Erhalt_Bausubstanz) Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief_Erhalt_Bausubstanz) Beschlussvorlage (PR177001_Projektsteckbrief_Erhalt_Bausubstanz)

öffnen download melden Dateigröße: 534 kB

Inhalt der Datei

Öffentlicher Raum Erhalt ortsbildprägender Gebäude und ländlicher Bausubstanz Projektsteckbrief Der Erhalt ortbildprägender Gebäude und die Bewahrung der ländlichen Bausubstanz tragen wesentlich zur Aufwertung des öffentlichen Raumes und zur Charakteristik des Ortsteils bei und stellen wichtige Identifikationsmerkmale für die Dorfgemeinschaft dar. Kurzbeschreibung DIEK | Projektsteckbrief In der Vergangenheit wurden bereits einige ortsbildprägende Gebäude abgerissen bzw. umgebaut, was zu Identifikationsverlusten gerade bei den älteren Bevölkerungsgruppen geführt hat. Mit jedem Abriss war nicht nur der Verlust von baulicher Substanz, sondern auch der Verlust von gemeinsamen Erinnerungen verbunden. Die Gründe für den Abriss sind dabei z. T. sehr individuell: Fehlende Nachnutzungen, Erbauseinandersetzung, Bauschäden aufgrund des Tagebaus, unzeitgemäße Wohn- und Arbeitsbedingungen u. a.. Damit auch zukünftig der dörfliche Charakter von Merzenich zwischen Tradition und Moderne bewahrt werden kann, bedarf es eines ausgewogenen Mixes zwischen einer historischen und zeitgemäßen Gebäudestruktur. Ziel muss es deshalb sein, das Ortsbild von Merzenich mit seinen charakteristischen Gebäuden dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst z. B.:   den Erhalt der ortsbildprägenden Gebäude den Rückbau von „nicht ortsbildtypischen“ Details wie auch  den Neubau von Gebäuden, die sich im Hinblick Seite | 1 Erhalt ortsbildprägender Gebäude und ländlicher Bausubstanz Öffentlicher Raum Projektsteckbrief  Kurzbeschreibung Hierauf sollte zukünftig bewusst hingewirkt werden, wobei die Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand verständlicherweise begrenzt sind. Da die Investitionen vorrangig von den privaten Gebäudeeigentümern zu tragen sind, geht es vielmehr darum, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, potenzielle Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und die Motivation der Eigentümer durch Beratung und Unterstützungsangebote zu fördern. Ansatzpunkte hierfür könnten z. B. sein:      Entwicklungsziele auf Kubatur, Höhenentwicklung, Fassadengestaltung, Materialwahl etc. an den ortsbildprägenden Gebäuden orientieren. Erarbeitung eines Gestaltungshandbuches für Merzenich Zusammenstellung von Best-Practice-Beispielen Initiierung einer Kooperationen zwischen örtlichen Architekten, Handwerkern und Kreditinstituten Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle für Eigentümer und Bauherren Beschluss von Erhaltungssatzungen    Erhalt der ortsbildprägenden Gebäude Bestandssicherung des historischen Erbes Etablierung von neuen Nutzungen in alten Gebäuden  Anpassung der Bestandsgebäude an die heutigen Wohn- und Nutzungsbedürfnisse DIEK | Projektsteckbrief Seite | 2 Öffentlicher Raum Zielgruppen Erhalt ortsbildprägender Gebäude und ländlicher Bausubstanz    Restriktionen / Risiken Projektsteckbrief Realisierungszeitraum   Private Eigentümer Zukünftige Bauherren Motivation und Investitionsbereitschaft der Eigentümer und Bauherren Zustand der vorhandenen Bausubstanz Nutzungsbezogene Anforderungen an Grundriss, Belichtung, Brandschutz, Energiebedarf   Tektonische Störzonen / Bergschäden  Mittel- bis langfristig  Vorbereitung:  Durchführung einer Ortsbildanalyse zur Identifizierung charakteristischer Gebäude (Typen / Bauformen / Materialien etc.)  Identifizierung erhaltenswerter oder instandsetzungswürdiger Gebäude Durchführung:  Erarbeitung eines Gestaltungshandbuches für Merzenich  Zusammenstellung von Best-PracticeBeispielen  Initiierung einer Kooperationen zwischen örtlichen Architekten, Handwerkern und Kreditinstituten  Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle für Eigentümer und Bauherren  Arbeitsschritte Finanzierung  Beteiligte Akteure DIEK | Projektsteckbrief Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für mögliche Erhaltungssatzungen  Private Eigentümer     Gemeindeverwaltung Politik Denkmalbehörde Architekten Seite | 3 Öffentlicher Raum Beteiligte Akteure Erhalt ortsbildprägender Gebäude und ländlicher Bausubstanz  Handwerker  Fördergeber  Kreditinstitute  Vorbereitung: ca. 12.000 € (Ansatz: 15 AT á 800 €/T) Durchführung:  Gestaltungshandbuch: ca. 12.000 € (Ansatz: 15 AT á 800 €/T)  Best-Practice-Beispiele: ca. 8.000 € (Ansatz: 10 AT á 800 €/T)  Initiierung Kooperation: ca. 3.200 € (Ansatz: 4 AT á 800 €/T)  Projektsteckbrief Kostenschätzung   Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten  Schnittstellen zu anderen Entwicklungsthemen DIEK | Projektsteckbrief Einrichtung Beratungsstelle: ca. 400 €/Monat (Ansatz: 4 h/Monat) NRW-Programm Förderung Ländlicher Raum 2014-2020, Dorferneuerung und Dorfentwicklung  Erhaltung, Instandsetzung und Gestaltung einschließlich baulicher Gestaltungselemente an Einzelobjekten oder Ensembles  Innenausbau, soweit dieser zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Außenwände konstruktiv oder für die Anpassung leerstehender oder frei werdender ländlicher Bausubstanz an die Erfordernisse zeitgemäßen Wohnens und Arbeitens notwendig ist  Kleinere, selbständige bauliche Maßnahmen NRW.Bank Baudenkmäler  Zinsgünstige Darlehen zur Instandhaltung und Sanierung von Baudenkmälern  Private Mittel  Dorfgemeinschaft  Versorgung + Infrastruktur Seite | 4