Daten
Kommune
Leopoldshöhe
Größe
30 kB
Datum
28.04.2010
Erstellt
26.03.10, 21:30
Aktualisiert
26.03.10, 21:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Gemeinde Leopoldshöhe
Der Bürgermeister
Beschlussvorlage
- öffentlich -
Drucksache
37/2010
zur Sitzung
des Haupt- und Finanzausschusses
der Gemeinde Leopoldshöhe
Fachbereich:
FB III Bauen / Planen / Umwelt
Auskunft erteilt:
Herr Offel
Telefon:
05208/991-263
Datum:
26. März 2010
Neubau Kinderspielplatz Baugebiet Waldstraße im Ortsteil Greste
hier: Vorstellung der Planung
Beratungsfolge
Haupt- und Finanzausschuss
Termin
18.03.2010
Ausschuss für Generationen,
Soziales, Gleichstellung und Sport
28.04.2010
Bemerkungen
Sachdarstellung:
Im anliegenden Lageplan ist der von der Verwaltung ausgearbeitete Planungsvorschlag für die Errichtung
des Kinderspielplatzes Heinrich-Lübke-Weg im Baugebiet Waldstraße dargestellt.
Die hier vorgeschlagene Spielgeräteausstattung entspricht dem Ergebnis der in der Spielleitplanung 2009
mit den Kindern in verschiedenen Veranstaltungen ermittelten Ergebnisse. Die hier gewünschten
Spielgeräte wurden soweit möglich in die Planung integriert.
Die Einzäunung des Spielplatzes erfolgt durch einen ca. 200 m langen 1,2 m hohen Stahlgittermattenzaun
entlang der Grundstücksgrenzen und der Straße. Im Bereich der Wallböschung wird er als
Maschendrahtzaun zur Wallkrone hoch geführt. Der Haupteingang und die Zufahrt sind über den HeinrichLübke-Weg zu erreichen. Ein eventuell später herzustellender Nebeneingang soll vom Sportzentrum Greste
mit einer Treppenanlage über dem Lärmschutzwall zum Spielplatz geführt werden. Um den ganzen
Spielplatz ist ein ca. drei Meter breiter Pflanzstreifen geplant.
In der Erstausstattung ist gleich rechts neben dem Eingang ein Kleinkinderbereich mit Doppelschaukel,
Rutschturm, Kaufladen, Federwipptier und Sandkasten mit Backtisch geplant. Hier sollen für die Eltern
zusätzlich zwei Bänke aufgestellt werden. Links neben dem Eingang ist eine Wasserspielanlage mit
Wasserrinnen, Matschtisch, offenem Rücklauf zur Zisterne und einer Pumpe für Saugbetrieb vorgesehen.
Die Pumpe bezieht ihr Wasser aus einer neu anzulegenden Zisterne, dass das Regenwasser des hinteren
Bereichs des Heinrich-Lübke-Weg speichert. Der derzeit über das Spielplatzgelände verlaufende offene
Entwässerungsgraben wird durch eine Drainage DN 200 ersetzt, die gleichzeitig als Überlauf der Zisterne
dient. Weiterhin kann die Kindernestschaukel hinter der Wasserspielanlage, die Balancierkombination hinter
dem Kleinkinderbereich, das Dreifachreck und der Irrgarten im südlichen Bereich im Zuge der
Erstausstattung gebaut werden. Diese Finanzierung ist durch die LIL gedeckt.
In der zweiten Phase könnten nacheinander die Kletterturmkombination neben dem Irrgarten, die Seilbahn
an dem hinteren Lärmschutzwall, das Baumhaus nördlich der Seilbahn, die Riesenschaukel südlich der
Seilbahn, das Trampolin neben der Kindernestschaukel und der Netzkreisel hinter der Wasserspielanlage
finanziert und aufgestellt werden.
-2-
Die dritte Phase, die unabhängig von der zweiten Phase umgesetzt werden kann, ist der Bau der
Wegeverbindung über den Spielplatz und dem Lärmschutzwall zur Sportanlage Greste und dem GreAse. Im
Spielplatzbereich ist eine bis zu 3 m breite Pflasterfläche mit Basaltsteineinfassung und im Sportplatzbereich
eine min. 2 m breite Pflasterfläche mit Tiefbordeinfassung geplant. Die Treppenanlage soll aus 2 m breiten
Betonblockstufen mit Winkelstützeinfassung hergestellt werden. Auf der Winkelstützmauer ist beidseitig ein
Geländer vorgesehen. Vom Podest der Treppenanlage kann für die Kinder eine Wellenbreitrutsche
eingebaut werden. Im Bereich der Treppenanlage müsste zur Sicherung beidseitig eine 2 m hohe
Zaunanlage gesetzt werden, die Anschluss an den Zaun des Kunstrasenplatzes hat. Weiterhin sollte hier auf
der Lärmsschutzwallkrone zum Rasenplatz der Maschendrahtzaun erweitert werden.
Anschließend kann der Sitzbereich inklusive Überdachung am Rande des Weges auf dem Spielplatz gebaut
werden.
In einer möglichen vierten Phase ist die Aufstellung der Kletternetzkombination und der großen
Rutschturmkombination vorgesehen.
Inwieweit die Phasen 2 bis 4 oder auch Teile davon umgesetzt werden sollen und wie sie finanziert
werden können, bedarf einer eingehenden Diskussion!
Berechnete Kosten:
1. Phase
Umsetzung 2010
Erdarbeiten:
Pflanzflächen:
Entwässerung:
Zaunanlage:
Einrichtungsgegenstände:
Rasen:
Kleinkindergeräte:
Dreifachreck:
Balancierkombination:
Kindernestschaukel:
Wasserspielanlage
7.000,00 Euro
19.000,00 Euro
8.000,00 Euro
10.000,00 Euro
3.000,00 Euro
6.000,00 Euro
10.000,00 Euro
1.000,00 Euro
5.000,00 Euro
2.000,00 Euro
4.000,00 Euro
Gesamt
75.000,00 Euro
Die notwendigen Haushaltsmittel werden durch die Leopoldshöher Immobilien Liegenschaften finanziert.
2. Phase
3. Phase
Sportanlage:
Spielplatz:
Baumhaus:
Seilbahn:
Kletterturmkombination:
Riesenschaukel:
Trampolin:
Netzkreisel:
Hüpfplatte:
5.000,00 Euro
5.000,00 Euro
11.000,00 Euro
3.000,00 Euro
4.000,00 Euro
6.000,00 Euro
1.000,00 Euro
Gesamt
35.000,00 Euro
Gehweg:
Treppenanlage:
Wegeverbindung inkl. Platz für Sitzbereich:
Treppenanlage:
Wellenbreitrutsche:
12.000,00 Euro
9.000,00 Euro
22.000,00 Euro
9.000,00 Euro
4.000,00 Euro
Sitzbereich:
Überdachung
Anpflanzung:
Zaunanlage:
Maschendrahtzaun auf der Wallkrone
Gesamt
inkl.
Einrichtung
und
10.000,00 Euro
2000,00 Euro
68.000,00 Euro
-3-
Anteil Sportanlage
Anteil Spielplatz
22.000,00 Euro
46.000,00 Euro
Derzeitig Finanzierung beantragt für den Haushalt 2012
4. Phase
Gesamt:
Kletterseilkombination
Große Rutschturmkombination
22.000,00 Euro
31.000,00 Euro
Gesamt
53.000,00 Euro
Gesamtkosten
219.000,00 Euro
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, mit den im Wirtschaftsplan der LIL veranschlagten Mitteln in Höhe von
75.000,-€ den Vorschlag der Phase 1 umzusetzen. Eine Umsetzung der Phasen 2 bis 4 bedarf der
Diskussion in den Folgejahren.
Schemmel