Daten
Kommune
Wesseling
Größe
42 kB
Datum
06.05.2014
Erstellt
18.04.14, 06:09
Aktualisiert
18.04.14, 06:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
78/2014
- Dringlichkeitsentscheidung Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Kultur, Sport, Städtepartnerschaften
Vorlage für
Rat
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
hier: Dienstreise eines Ratsmitgliedes in die Partnerstadt Traunstein
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
Datum
15.04.2014
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 78/2014
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Herr Weidenhaupt
15.04.2014
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Rat
Betreff:
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
hier: Dienstreise eines Ratsmitgliedes in die Partnerstadt Traunstein
Beschlussentwurf:
Folgende Dringlichkeitsentscheidung wird genehmigt:
Der Dienstreise der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Sabine Geyr vom 19.4.2014 bis 21.04.2014 auf
Einladung des Oberbürgermeisters Manfred Kösterke nach Traunstein zum Festakt 20-jährige Städtepartnerschaft Traunstein-Haywards Heath und zum Georgiritt wird zugestimmt.
Sachdarstellung:
1. Problem
Der Oberbürgermeister der Stadt Traunstein, Herr Manfred Kösterke, hat Herrn Bürgermeister Hans-Peter
Haupt mit Schreiben vom 24.02.2014 zur Teilnahme zum Festakt 20-jährige Städtepartnerschaft TraunsteinHaywards Heath und zum Georgiritt am Osterwochenende 2014 nach Traunstein eingeladen.
2. Lösung
Herr Bürgermeister Hans-Peter Haupt hatte sein Teilnahme bereits zugesagt, ist aber kurzfristig verhindert.
Der erste stellvertretende Bürgermeister Bernd Pesch kann aus gesundheitlichen Gründen nicht nach
Traunstein fahren. Die zweite stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Geyr soll die Stadt Wesseling auf den
o.g. Feierlichkeiten in Traunstein vertreten.
Die Teilnahme als Dienstreise muss für Frau Sabine Geyr vom Rat genehmigt werden.
3. Alternativen
Werden nicht vorgeschlagen.
4. Finanzielle Auswirkungen
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung.
5. Begründung der Dringlichkeit
Die Veranstaltung findet bereits vor dem nächsten Sitzungstermin des Rates statt.