Daten
Kommune
Wesseling
Größe
133 kB
Datum
28.01.2014
Erstellt
11.11.13, 17:09
Aktualisiert
11.11.13, 17:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Entwurf
Wirtschaftsplan 2014
der
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Inhalt:
A. Erfolgsplan
B. Vermögensplan
C. Übersicht nach Sparten
D. Stellenübersicht
E. Finanzplan
F. Investitionsprogramm
Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung 2011
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 1
Entwurf
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 2
Entwurf
A. Erfolgsplan
Ansatz
2014
€
Erträge abzüglich Aufwendungen
1. Umsatzerlöse
Ansatz
2013
€
Ergebnis
2011
€
153.200
170.700
147.264,95
6.200
6.300
20.917,02
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
und bezogene Waren
39.900
38.400
40.672,78
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
25.700
34.600
21.512,57
121.000
118.200
119.288,44
39.300
37.400
35.086,99
5. Abschreibungen
138.700
159.400
146.952,82
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
521.100
506.400
479.228,23
35.700
40.500
20.007,18
0
0
7.965,00
7.100
6.600
6.457,71
697.700
683.500
653.045,39
-5.300
-6.000
-150.000
692.400
527.500
2. Sonstige betriebliche Erträge
abzüglich
3. Materialaufwendungen
4. Personalaufwand
a) Vergütung
b) Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
8. außerordentlicher Erträge
9. sonstige Steuern
Jahresverlust
Als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung sind im Budget
Verbesserungen zu erzielen.
Zudem werden Überschüsse aus Vorjahren verrechnet.
Daher ergibt sich eine Verlustausgleichszahlung der Stadt in
Höhe von
+
+
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 3
Entwurf
Erläuterungen zum Erfolgsplan
1. Umsatzerlöse
153.200 €
a) Benutzungsentgelt städtische Büchereien
6.000 €
b) Benutzungsentgelt Artothek
500 €
c) Internetgebühren pp. städtische Büchereien
500 €
d) Mieten und Pachten
Verringerung um 1.200 € wegen Kündigung des Pachvertrages
für den Platz am Rheinforum und durch die Verschiebung des
Hauses Sonnenberg in den Kernhaushalt (Mieteinnahmen von
9.100 €)
143.000 €
e) Einnahmen Veranstaltungen
1.000 €
f) Sonstige Einnahmen
Verringerung aufgrund des Wegfalls Sponsoring Kulturkalender
2.200 €
2. sonstige betriebliche Erträge
6.200 €
Landeszuweisungen städtische Büchereien (Literaturherbst u.a.)
700 €
Mahngebühren städtische Büchereien
5.000 €
Ersatz Schadensfälle
500 €
3. Materialaufwendungen
65.600 €
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
Bücher, Zeitschriften, sonst. Medien städt. Büchereien
einschl. 2.000 € zur Bestandsaktualisierung in den Gruppen
Technik und Naturwissenschaften in der Stadtbücherei
39.900 €
22.500 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 4
Entwurf
Geräte, Ausstattung
- Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
- Rheinforum
einschl. 3.000 € für die Ersatzbeschaffung von Tischen und
Stühlen und für Deko-Pflanzen
4.500 €
- sonstige Veranstaltungen
- städtische Büchereien
€
100 €
11.200 €
- Schwingeler Hof
200 €
- Kunstwerke
1.000 €
- Artothek
400 €
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
25.700 €
Preise und Ehrungen
- Basell-Preis
100 €
Veranstaltungen
- Veranstaltungen Artothek und Scheunengalerie
wird mit den Veranstaltungen in der Galerie zusammengefasst
-
€
- Veranstaltungen in der Galerie
3.500 €
- Veranstaltungen im Rheinforum
13.200 €
- Veranstaltungen städtische Büchereien
einschl. 1.000 € für den Sommerleseclub
1.500 €
- Kulturfest Wessinale
1.700 €
- Sonstige Veranstaltungen
5.700 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 5
Entwurf
- Kulturkalender
gestrichen, da kein Sponsor mehr gefunden wurde
-
€
4. Personalaufwand
160.300 €
Vergütung
Erhöhung durch Tarifvertrag
121.000 €
soziale Abgaben
37.500 €
Beihilfen
1.800 €
5. Abschreibungen
138.700 €
138.700 €
Die veranschlagten Abschreibungen basieren auf fortgeschriebenen
Berechnungen zum Anlagevermögen.
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
521.100 €
- Bewirtschaftungskosten Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
€
- Bewirtschaftungskosten Rheinforum
70.000 €
- Bewirtschaftungskosten Schwingeler Hof
28.000 €
- Bauunterhaltung Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
€
- Bauunterhaltung Rheinforum
36.000 €
- Bauunterhaltung Schwingeler Hof
einschl. 22.500 € für den Ersatz der Ausstellungsbeleuchtung in der
Galerie und Erneuerung der Pendelleuchten in der Halle und 8.000 €
für die Erneuerung der Heizung in der Seniorenwerkstatt
37.500 €
- Reinigung Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 6
€
Entwurf
- Reinigung Rheinforum
6.200 €
- Reinigung Schwingeler Hof
1.000 €
- Gebäudeversicherung Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
€
- Gebäudeversicherung Rheinforum
3.000 €
- Gebäudeversicherung Schwingeler Hof
1.400 €
- Versicherung Artothek
900 €
- Fahrzeughaltung (Veranstaltungsanhänger)
500 €
- Telefonkosten u.a. städt. Büchereien
1.800 €
- Telefonkosten Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
- Telefonkosten u.a. Rheinforum
1.400 €
- Telefonkosten u.a. Schwingeler Hof
500 €
- Geschäftsausgaben
3.000 €
- Aus- und Fortbildung
- Verwaltungskostenerstattung an die Stadt
Erhöhung u.a. durch die Wiederbesetzung der Stelle des
Veranstaltungstechnikers
- Prüfungs- und Beratungskosten
€
600 €
319.300 €
10.000 €
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
- Erträge aus dem Kapitalstock
geringere Zinseinnahmen durch Neuanlage eines Wertpapiers
35.700 €
35.600 €
- Zinsen Basell-Preis
100 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 7
Entwurf
8. sonstige Steuern
7.100 €
Grundsteuer
- Schwingeler Hof
Erhöhung aufgrund Steuerbescheid
1.100 €
- Rheinforum
Erhöhung aufgrund Steuerbescheid
6.000 €
9. Jahresverlust
697.700 €
Als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung sind im Budget
Verbesserungen in folgender Höhe zu erzielen:
-
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 8
5.300 €
692.400 €
Entwurf
B. Vermögensplan
Einnahmen
Ansatz
2014
€
1. Überschuss des Erfolgsplans
Ansatz
2013
€
Ergebnis
2011
€
0
0
0,00
11.600
0
0,00
138.700
159.400
146.952,82
0
0
0,00
5. Verlustzuweisung
692.400
527.500
601.700,00
Summe
842.700
686.900
748.652,82
2. Landeszuweisung
3. Abschreibungen
4. Investitionszuweisungen der Stadt
Ausgaben
1. Inventarbeschaffungen
Ansatz
2014
€
Ansatz
2013
€
Ergebnis
2011
€
29.100
70.000
3.792,54
5.000
5.000
5.004,98
3. Zuführung zu Rücklagen
116.200
84.400
0,00
4. Jahresverlust (Erfolgsplan)
692.400
527.500
653.045,39
Summe
842.700
686.900
661.842,91
2. Baumaßnahmen
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 9
Entwurf
Erläuterungen zum Vermögensplan
1. Einnahmen
1.1 Überschuss des Erfolgsplans
Ein Überschuss des Erfolgsplans wird nicht kalkuliert.
-
1.2 Landeszuweisungen
Die Einführung der E-Book-Ausleihe wird zu 80% vom Land gefördert.
1.3 Abschreibungen
Abschreibungen werden nach den Anschaffungs-/Herstellungskosten ermittelt.
1.4 Investitionszuweisung der Stadt
Eine Investitionszuweisung ist nicht zu gewähren, da die Einnahmen des Vermögensplans zur
Finanzierung der veranschlagten Maßnahmen ausreichen.
1.5 Verlustzuweisung
Ausgleich des Jahresverlustes des Erfolgsplans
€
11.600 €
138.700 €
-
€
692.400 €
2. Ausgaben
2.1 Inventarbeschaffungen
- Haus Sonnenberg
Verschiebung in den Kernhaushalt
-
- städtischen Büchereien
einschl. 14.500 € für die Einführung der E-Book-Ausleihe; die Maßnahme wird zu 80%
mit Landesmitteln gefördert
- Galerie und Schwingeler Hof
€
16.500 €
800 €
- Rheinforum
einschl. 5.000 € Ersatz Funkmikros, da die eingesetzten Mikrofone ihre Betriebszulassung
aufgrund des neuen Mobilfunk-Standards Ende 2015 verlieren.
- Kunstwerke
Für ein Portrait von Altbürgermeister Günter Ditgens für die Portraitsammlung aller
ehemaligen Bürgermeister.
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 10
10.000 €
1.800 €
Entwurf
2.2 Baumaßnahmen
- technische Anlagen im Rheinforum
5.000 €
2.3 Zuführung zu Rücklagen
in Höhe des Überschusses des Vermögensplanes
116.200 €
2.4 Jahresverlust
hier wird der Verlust des Erfolgplans veranschlagt
692.400 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 11
Entwurf
C. Übersicht nach Sparten
Kostenart
Erträge:
Benutzungsentgelt
Internetgebühren
Mieten und Pachten
Einnahmen Veranstaltungen
Sonstige Einnahmen
Landeszuweisungen
Mahngebühren
Bilanzerträge
Ersatz Schadensfälle
periodenfremder Ertrag
Zinserträge
Spenden
Aufwendungen:
Bücher,Zeitschriften
Geräte,Ausstattung
Basell-Preis,Kunstpreis
Veranstaltungen
Personalkosten
Abschreibungen
Bewirtschaftungskosten
Bauunterhaltung
Reinigung
Versicherung
Fahrzeughaltung
Telefonkosten u.a.
Aus- und Fortbildung
Geschäftsausgaben
Verwaltungskostenerstattung
Prüfungs- und Beratungskosten
Bilanzaufwendungen
periodenfremder Aufwand
Grundsteuer
Ertrag ./. Aufwand
Büchereien
6.000,00 €
500,00 €
Artothek
Rheinforum
Schwingeler Hof/Ausstellunge
Veranstaltungen allgemein
Sonstiges
Summe
500,00 €
141.500,00 €
1.500,00 €
1.000,00 €
2.200,00 €
700,00 €
5.000,00 €
200,00 €
- €
12.400,00 €
22.500,00 €
11.200,00 €
100,00 €
141.600,00 €
- €
1.700,00 €
1.400,00 €
4.500,00 €
200,00 €
-
€
13.200,00 €
3.500,00 €
900,00 €
70.000,00 €
36.000,00 €
6.200,00 €
3.000,00 €
28.000,00 €
37.500,00 €
1.000,00 €
1.400,00 €
1.400,00 €
500,00 €
500,00 €
€
200,00 €
100,00 €
- €
1.100,00 €
- €
35.600,00 €
37.800,00 €
6.500,00 €
500,00 €
143.000,00 €
1.000,00 €
2.200,00 €
700,00 €
5.000,00 €
0,00 €
500,00 €
0,00 €
35.700,00 €
0,00 €
195.100,00 €
200.900,00 €
2.300,00 €
6.000,00 €
331.880,00 €
1.100,00 €
73.200,00 €
8.100,00 €
276.420,00 €
22.500,00 €
17.400,00 €
100,00 €
25.600,00 €
160.300,00 €
138.700,00 €
98.000,00 €
73.500,00 €
7.200,00 €
5.300,00 €
500,00 €
3.700,00 €
600,00 €
3.000,00 €
319.300,00 €
10.000,00 €
0,00 €
0,00 €
7.100,00 €
892.800,00 €
-188.500,00 €
-1.800,00 €
-190.280,00 €
-71.500,00 €
-7.000,00 €
-238.620,00 €
-697.700,00 €
1.500,00 €
160.300,00 €
100,00 €
100,00 €
7.400,00 €
138.700,00 €
500,00 €
1.800,00 €
600,00 €
3.000,00 €
191.580,00 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 12
127.720,00 €
10.000,00 €
- €
- €
Entwurf
Kostenart
investive Einnahmen:
Investitionszuweisung
Landeszuweisung
investive Ausgaben:
Inventarbeschaffung
Außenanlagen
technische Anlagen
Einnahmen ./. Ausgaben
Büchereien
11.600,00 €
11.600,00 €
16.500,00 €
Artothek
Rheinforum
0,00 €
1.800,00 €
Schwingeler Hof/Ausstellunge
Veranstaltungen allgemein
0,00 €
16.500,00 €
1.800,00 €
10.000,00 €
- €
5.000,00 €
15.000,00 €
-4.900,00 €
-1.800,00 €
-15.000,00 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 13
0,00 €
0,00 €
Sonstiges
Summe
- €
- €
0,00 €
0,00 €
11.600,00 €
11.600,00 €
-
800,00 €
€
- €
800,00 €
0,00 €
0,00 €
29.100,00 €
0,00 €
5.000,00 €
34.100,00 €
-800,00 €
0,00 €
0,00 €
-22.500,00 €
Entwurf
D. Stellenplan Kulturbetriebe 2014 nach Vollzeitstellen
Entgeltgruppe/
Sondertarif
Zahl der
Stellen
2013
Zahl der tatsächlich
besetzten Stellen
am 30.06.2013
Zahl der
Stellen
2014
Tariflich Beschäftigte
E9
1,00
1,00
1,00
E6
0,50
0,50
0,50
E5
1,52
1,52
1,52
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
0,00
0,00
0,00
Azubi
0,00
0,00
0,00
Summe
3,02
3,02
3,02
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 14
Erläuterungen, Vermerke
Entwurf
E. Finanzplan 2014
1. Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der Deckungsmittel des Vermögensplans
1.1 Einnahmen
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
2017
€
Überschuss des Erfolgsplans
0
0
0
0
0
Landeszuweisungen
0
11.600
0
0
0
159.400
138.700
138.700
138.700
138.700
0
0
0
0
0
Verlustzuweisung der Stadt
527.500
692.400
692.400
692.400
692.400
Summe
686.900
842.700
831.100
831.100
831.100
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
2017
€
70.000
29.100
7.800
7.800
7.800
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
84.400
116.200
125.900
125.900
125.900
Jahresverlust (Erfolgsplan)
527.500
692.400
692.400
692.400
692.400
Summe
686.900
842.700
831.100
831.100
831.100
Einnahmeart
Abschreibungen
Investitionszuweisung der Stadt
1.2 Ausgaben
Ausgabeart
Inventarbeschaffungen
Baumaßnahmen
Zuführung zu Rücklagen
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 15
Entwurf
2. Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Kulturbetriebe,
die sich auf die Finanzierungsplanung für den Haushalt der Stadt auswirken (§ 18 EigVO NRW)
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
2017
€
527.500
692.400
692.400
692.400
692.400
- Investitionszuweisung
0
0
0
0
0
- Kapitalzuführung
0
0
0
0
0
281.300
319.300
319.300
319.300
319.300
2.1 Einnahmen der Kulturbetriebe
- Verlustausgleich (Erfolgsplan)
2.2 Ausgaben der Kulturbetriebe
- Verwaltungskostenerstattung
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 16
Entwurf
F. Investitionsprogramm für den Planungszeitraum bis 2017
Maßnahme
Inventarbeschaffungen
Erwerb Kunstwerke
Baumaßnahmen
Summe Investitionen
2013
2014
2015
2016
2017
€
€
€
€
€
Gesamtausgabebedarf
€
70.000
29.100
7.800
7.800
7.800
122.500
0
0
0
0
0
0
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
25.000
75.000
34.100
12.800
12.800
12.800
147.500
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 17
Entwurf
KULTURBETRIEBE DER STADT WESSELING
Anlage I/1
BILANZ ZUM 31.12.2011
1. BILANZ
AKTIVSEITE
____________________
31.12.2011
€
€
31.12.2010
€
A. ANLAGEVERMÖGEN
31.12.2011
€
31.12.2010
€
€
A. EIGENKAPITAL
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an
solchen Rechten und Werten
PASSIVSEITE
_____________________
I. Gezeichnetes Kapital
511.291,88
511.291,88
6.279.327,19
6.279.327,19
13.001,48
11.468,79
859.097,36
799.256,29
-642.421,55
156.834,74
0,00
727.053,16
883.887,90
-653.045,39
7.009.672,52
-626.490,54
7.059.485,22
11.620,00
16.320,00
II. Kapitalrücklage
6.218,00
9.043,00
Allgemeine Rücklage
III. Gewinnrücklagen
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und
Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
zweckgebundene Rücklagen
IV. Gewinnvortrag
3.633.513,05
292.354,70
3.721.502,05
319.774,00
Vortrag
Jahresverlust des Vorjahres
116.394,00
0,00
4.042.261,75
138.641,00
0,00
4.179.917,05
Ausgleich Gewinnvortrag
Ausgleich durch den Haushalt der Stadt
III. Finanzanlagen
Wertpapiere des Anlagevermögens
883.887,90
-626.490,54
257.397,36
0,00
601.700,00
V. Jahresverlust
2.074.498,09
6.122.977,84
2.074.498,09
6.263.458,14
B. RÜCKSTELLUNGEN
Sonstige Rückstellungen
B. UMLAUFVERMÖGEN
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen an die Stadt Wesseling
3. Sonstige Vermögensgegenstände
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
C. VERBINDLICHKEITEN
1.074,01
905.525,34
9.906,20
916.505,55
916.505,55
1.665,44
864.237,38
155,34
866.058,16
3.574,47
1.961,77
7.043.057,86
7.131.478,07
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
€ 57.466,17 (Vj.: € 25.706,84)
2. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Wesseling/
Eigenbetrieben der Stadt Wesseling
D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 18
18.853,60
47.777,81
2.911,74
21.765,34
7.895,04
55.672,85
0,00
9,65
7.043.057,86
7.131.487,72
Entwurf
KULTURBETRIEB DER STADT WASSELING
Anlage I/2
2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2011
2011
€
1. UMSATZERLÖSE
2. sonstige betriebliche Erträge
2010
€
147.264,95
€
€
147.901,88
20.917,02
168.181,97
21.295,82
169.197,70
40.672,78
21.512,57
62.185,35
30.952,54
16.596,11
47.548,65
119.288,44
35.086,99
154.375,43
123.184,38
34.959,18
158.143,56
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
- davon für Altersversorgung € 8.710,47 (Vorjahr € 8.468,44)
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen
146.952,82
148.453,73
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
477.696,87
483.058,08
12.578,77
45.641,17
7.428,41
2.332,31
-653.021,32
-620.032,84
7. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
des Finanzanlagevermögens
8. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
10. Außerordentliche Erträge
7.965,00
0,00
11. Außerordentliche Aufwendungen
1.531,36
0,00
12. Außerordentliches Ergebnis
6.433,64
0,00
13. sonstige Steuern
6.457,71
6.457,70
-653.045,39
-626.490,54
601.700,00
-51.345,39
727.053,16
100.562,62
14. Jahresverlust
Nachrichtlich:
Behandlung des Jahresverlustes
- aus dem Haushalt der Stadt auszugleichen
- Vortrag auf neue Rechnung
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 19