Daten
Kommune
Wesseling
Größe
177 kB
Datum
14.11.2013
Erstellt
28.10.13, 17:10
Aktualisiert
28.10.13, 17:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
266/2013
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Kultur, Sport, Städtepartnerschaften
- 61 -
Vorlage für
Kultur- und Partnerschaftsausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Erwerb einer Skulptur aus Pontivy
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Datum
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
- 61 -
21.10.2013
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 266/2013
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Herr Düffel
21.10.2013
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Kultur- und Partnerschaftsausschuss
Betreff:
Erwerb einer Skulptur aus Pontivy
Beschlussentwurf:
Nach Beratungsergebnis.
Sachdarstellung:
1. Problem
Im September 2012 fanden in Pontivy die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
Wesseling - Pontivy statt. Unter anderem wurde durch die dort anwesende Wesselinger Delegation eine
Ausstellung des Künstlers ROL (wohnhaft in Cléguérec bei Pontivy) im Schloss Rohan besucht. Der Bürgermeister hat dabei Kontakt mit dem Künstler aufgenommen und ihm gegenüber eine Einladung zur Teilnahme am Wesselinger Stadtfest 2013 ausgesprochen. ROL hat die Einladung akzeptiert und war während
des Stadtfestes 2013 in Wesseling.
Im Rahmen der Ausstellung im Schloss von Pontivy war auch die Skulptur „Tristan & Iseult“ zu sehen (Foto
s. Anhang). Nach der Intention des Künstlers könnte diese Skulptur gut die Partnerschaft zwischen den beiden Städten symbolisieren, insbesondere den kulturellen Austausch.
Während des Stadtfestes 2013 fanden bezüglich der Skulptur verschiedene Gespräche mit mehreren in der
Kulturszene Wesselings aktiven Personen statt die in der Vorstellung gipfelten, dass diese Skulptur wegen
der Symbolik gut in Wesseling aufgestellt werden könnte, um hierdurch die Partnerschaft mit Pontivy auch
wieder mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.
Der Künstler ROL hat in einem Brief vom August 2013 an den Bürgermeister seine Vorstellungen zum Erwerb der Skulptur durch die Stadt Wesseling präzisiert:
Der Preis des Werkes beträgt brutto 11.500 €.
Der Transport muss durch die Stadt Wesseling sichergestellt werden.
Die anschließende Aufstellung und Verankerung unter Anwesenheit des Künstlers erfolgt durch die
Stadt Wesseling.
2. Lösung
Die Skulptur ist ca. 2 Meter (Foto s. Anhang) hoch und aus Metall gefertigt. Sie könnte an einem geeigneten
Ort in Wesseling (z. B. im neu gestalteten oberen Rheinpark) ihren Platz finden.
Wenn die Skulptur seitens der Stadt erworben und aufgestellt werden soll, fallen voraussichtlich folgende
Kosten an:
Erwerb der Skulptur (incl. Steuern)
Transport, Fundamentierung und Aufbau (durch Betriebshof)
Summe
11.500 €
6.000 €
17.500 €
Diese Kosten können finanziert werden aus dem Wirtschaftsplan für das Sondervermögen Kultur. Im Wirtschaftsplan 2014 sind Abschreibungen ausgewiesen in Höhe von 138.700 €, denen lediglich 43.100 € gegenüberstehen für Investitionen, insbesondere Inventarbeschaffungen - ohne Belastung des städtischen
Kernhaushalts. Daher ist die Finanzierung der genannten Kosten über die Abschreibung möglich.
Ein Beschluss des Kultur- und Partnerschaftsausschusses als Betriebsausschuss für das Sondervermögen
zum Erwerb und zur Finanzierung ist erforderlich.
3. Alternativen
Kein Erwerb der Skulptur.
4. Finanzielle Auswirkungen
s. Ziffer 2