Daten
Kommune
Wesseling
Größe
73 kB
Datum
08.01.2014
Erstellt
18.11.13, 17:09
Aktualisiert
18.11.13, 17:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
282/2013
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Stadtplanung
- 51 -
Vorlage für
Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz
Jugendhilfeausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Spielkonzept für Kinder und Jugendliche im Neubaugebiet Eichholz
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Datum
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
- 51 -
04.11.2013
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 282/2013
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Peter Pfannkuche
04.11.2013
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz
Jugendhilfeausschuss
Betreff:
Spielkonzept für Kinder und Jugendliche im Neubaugebiet Eichholz
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz und der Jugendhilfeausschuss stimmen dem Spielkonzept für das Wohngebiet Eichholz 1. Bauabschnitt zu.
Sachdarstellung:
1. Problem
Die Verwaltung wurde vom Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz beauftragt (Vorlage
172/2013), in Abstimmung mit den Projektentwicklern des Neubaugebietes Eichholz ein Konzept für die
Schaffung von Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und vorzustellen.
2. Lösung
In Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern, dem Landschaftsarchitekten Brosk und dem Bereich Kinder, Jugend und Familie wurde das Spielkonzept aus der städtebaulichen Rahmenplanung für das Wohngebiet Eichholz weiterentwickelt. Schwerpunktmäßig befinden sich die Spiel- und Treffpunkte für alle Altersgruppen in der Grünen Mitte. Wohnungsnahe Spielbereiche für Kleinkinder sind im mittleren grünen
Finger („Spielfinger“) vorgesehen.
Entlang der Grünen Mitte wird das bisherige Angebot dahingehend ergänzt, dass sich die Gestaltungsthemen des "Geschwungenen Fingers" bis in die Grüne Mitte hinein fortsetzen und so zugleich eine Überleitung zum 2. Bauabschnitt schaffen. Die niedrigen Chaiselongues am „Geschwungenen Finger“ erweitern
ebenso wie der filigrane Balancierwürfel am Spielfinger das Nutzungsangebot, ohne störend in die Blickachse der Grünen Mitte einzugreifen. "Die Gräser" - auf dem Brunnenplatz verortet - passen sehr gut zu
dem Thema "Wasser" des Platzes und gliedern sich mit ihrer schlichten Edelstahloptik in die formale Gestaltung des Linearen Fingers ein. Auch hier sorgt ihre filigrane Erscheinung dafür, dass der Blick in die
Grüne Mitte nicht verstellt wird.
Am Landschaftsplatz 1 sind die Rasenstufen mit Sitzkieseln hervorgehoben, die als Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeit in die Landschaft überleiten. Etwas weiter entlang des neuen Fußwegs (auf der Trasse der
bisherigen Baustraße) befindet sich der bereits gebaute Spielpunkt "Rheinische Gärten" mit Hanseatenschaukel, Wipptieren und Bänken. Vis-a-vis wird hier das Spielangebot - gerade auch für ältere Kinder durch einen neuen Kletter-Rutschturm gestärkt. Nicht zu nah an der Wohnbebauung und weithin sichtbar
bietet sich diese Erweiterung des bisherigen Spielpunktes im Bereich der Wegekreuzung an.
Durch die geschickte Neuverortung bereits gebauter Spiel- und Ausstattungsgegenstände und die Ergänzung der beiden Spielelemente "Kletter-Rutschturm" und "Balancierwürfel" entsteht ein aktualisiertes Konzept, welches das Freizeitangebot im Bereich der Grünen Mitte insgesamt neugeordnet und stärkt.
Für freie Ballspiele bieten sich die großen Rasenflächen um den Spielpunkt „Rheinische Gärten“ an. Auf
den Einbau von Bolztoren und Basketballständern wurde bewusst verzichtet, da erfahrungsgemäß die Rasenflächen in intensiv genutzten Bereichen schnell nach Regenfällen unbenutzbar sind. Die vielen freistehenden Bäume eignen sich gut als „natürliche“ Tore für freies Bolzen.
Das Spielkonzept wird entsprechend der Baufortschritte der Erschließungsanlagen umgesetzt. So werden
die Erweiterungen des Spielpunktes „Rheinische Gärten“, der Spiel- / Treffpunkt „Landschaftsplatz“ und
der Treffpunkt „Geschwungener Finger“ bis zum Frühjahr 2014 fertig gestellt.
3. Alternativen
keine
4. Finanzielle Auswirkungen
Die Ausstattung der Freiräume mit Spiel- und Treffpunkten im Wohngebiet ist in der Gesamtfinanzierung
enthalten.
Anlage: Spielkonzept / Treffpunkte vom Landschaftsarchitekten Brosk