Daten
Kommune
Wesseling
Größe
845 kB
Datum
10.12.2013
Erstellt
18.11.13, 17:09
Aktualisiert
18.11.13, 17:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Wirtschaftsplan 2014
Entsorgungsbetriebe Wesseling
Inhalt:
A. Erfolgsplan
B. Vermögensplan
C. Stellenübersicht
D. Finanzplan
E. Investitionsprogramm
Stand: 17.10.2013
A. E R F O L G S P L A N
Erfolgsplan Es entfallen auf:
Abwasser
2014
1.
Umsatzerlöse
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebliche Erträge
2014
Erfolgsplan
Abfall
Straßenreinigung
Betriebshof
2013
Erfolgsrechnung
2012
11.510.900,00
5.963.800,00
2.581.300,00
434.000,00
2.531.800,00
11.487.200
11.137.577
641.000,00
463.900,00
174.100,00
0,00
3.000,00
402.700
189.226
12.151.900,00
6.427.700,00
2.755.400,00
434.000,00
2.534.800,00
11.889.900
11.326.803
3.
Materialaufwendungen
5.257.900,00
1.879.000,00
2.529.800,00
407.100,00
442.000,00
4.978.800
4.732.321
4.
Personalaufwand
2.851.600,00
1.123.300,00
138.400,00
5.100,00
1.584.800,00
2.786.300
2.543.227
5.
Abschreibungen
1.876.000,00
1.726.000,00
0,00
0,00
150.000,00
1.854.000
1.891.682
6.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.008.100,00
545.500,00
87.200,00
21.800,00
353.600,00
1.008.400
1.109.303
7.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
700,00
600,00
0,00
0,00
100,00
5.000
676
8.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
740.300,00
740.300,00
0,00
0,00
0,00
864.100
821.003
Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten
418.700,00
414.200,00
0,00
0,00
4.500,00
403.300
229.943
5.100,00
600,00
0,00
0,00
4.500,00
5.100
5.332
413.600,00
413.600,00
0,00
0,00
0,00
398.200
224.611
9.
Sonstige Steuern
10. Jahresgewinn/ Jahresverlust
A.Zusammenf. Erfolgsplan
2
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abwasser
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
1. Umsatzerlöse
a) Umsatzerlöse
- Schmutzwasserentgelte
- Niederschlagswasserentgelte
3.350.700
2.584.100
5.934.800
3.364.400
2.582.700
5.947.100
3.244.977
2.578.294
5.823.271
10.000
10.000
9.948
15.000
3.000
1.000
19.000
15.000
2.000
1.000
18.000
13.790
2.560
0
16.350
5.963.800
5.975.100
5.849.569
458.100
0
1.800
4.000
463.900
233.900
0
1.800
4.000
239.700
0
178.295
613
4.223
183.131
30.000
160.000
190.000
30.000
160.000
190.000
32.842
156.824
189.666
b) Erträge aus der Entleerung von Grundstücksentwässerungsanlagen
c) Übrige
- Auflösung empfangener Ertragszuschüsse
- Erlöse Kanalhöhenschein
- Sonstige Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
Entnahme Gebührenrücklage
Ertrag a.d. Auflösung von Rückstellungen
Garagenmiete, Ausschreibungsunterlagen
Sonstige Erträge (Versicherungsleistung etc.)
3. Materialaufwendungen
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Gas, Wasser
- Verbrauchsmittel
A. Erl.Erfolgsplan (Abwasser)
3
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abwasser
Erfolgsplan
2014
€
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
(1) Abwasserabgabe
(2) Fremdleistungen für Unterhaltung
- Instandhaltung Gebäude und bauliche Anlagen
- Instandhaltung Pumpenanlagen/ maschinentechn. Wartung
- Unterhaltung Grünanlagen
- Instandhaltung Kanalrohrnetz
- Kanal-TV-Befahrung u. Kanalsanierung
- Umsetzung SüwVO Abwasser NRW
- Betonsanierung in Bauwerken
- Reinigung Entwässerungsanlagen
- Unterhaltung Versickerungsanlagen
- Sonstiges
Erfolgsplan
2012
€
114.000
114.000
112.913
25.000
220.000
10.000
120.000
400.000
5.000
5.000
100.000
30.000
25.000
940.000
25.000
250.000
10.000
100.000
105.000
5.000
5.000
110.000
30.000
25.000
665.000
60.908
236.955
6.690
167.372
38.759
0
0
112.865
3.832
20.417
647.798
380.000
235.000
10.000
10.000
635.000
370.000
210.000
10.000
10.000
600.000
336.659
214.756
6.165
7.899
565.479
1.879.000,00
1.569.000,00
1.515.856,00
871.900
160.900
90.500
1.123.300
880.800
165.200
82.800
1.128.800
819.498
154.559
64.359
1.038.416
(3) Betriebskosten
- Strom
- Schlammabfuhr
- Klärschlamm- u. Abwasseruntersuchungen
- Grubenentleerung
Summe Materialaufwendungen
Erfolgsplan
2013
€
4. Personalaufwand
Personalentgelte nach dem TVöD
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur ZVK/ Beihilfen u. Untersuchungen
A. Erl.Erfolgsplan (Abwasser)
4
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abwasser
5. Abschreibungen (nach Verrechnung Ertragszuschüsse)
Erfolgsplan
2014
€
1.726.000
Erfolgsplan
2013
€
1.699.000
Erfolgsplan
2012
€
1.743.977
2.000
247.200
35.000
5.000
10.000
12.000
2.000
15.000
18.000
75.000
5.000
5.000
4.000
63.000
1.000
2.000
5.000
4.000
300
1.000
5.000
20.000
2.000
7.000
545.500
2.000
260.300
40.000
5.000
10.000
10.000
2.000
15.000
18.000
75.000
10.000
5.000
4.000
60.000
1.000
2.000
5.000
4.000
300
1.000
5.000
10.000
6.500
7.000
558.100
0
286.622
16.165
4.537
8.686
5.735
791
11.909
13.282
15.873
51.111
7.786
2.524
67.887
440
1.884
3.915
3.283
158
595
3.688
0
0
7.137
514.008
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verluste aus dem Abgang von Forderungen
Verwaltungskostenerstattung Stadt Wesseling/ Stadtwerke
Versicherungen
Prüfungs- und Beratungskosten incl. Rechtsberatung
Reinigungskosten Kläranlage
Kfz-Kosten
Büromaterial
Porto, Telefonkosten
Seminarkosten, Reisekosten
Gutachten, Planungskosten
Erstellung und Digitalisierung von Plänen
Generalentwässerungsplan (GEP) / Netzplan
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher
IT-Kosten/Kanaldatenbank
Km-Geld-Entschädigung
Verbandsbeiträge
Arbeitskleidung
Kosten f. Aus- und Weiterbildung/ Lehrgangsgebühren (Azubi)
Nebenkosten Geldverkehr
Grundbesitzabgaben (Abfallbeseitigung, Straßenreinigung)
Werbe- und Anzeigekosten
Gebühren für die Erteilung von Betriebsgenehmigungen (Einleitantrag)
Öffentlichkeitsarbeit
Sonstige
A. Erl.Erfolgsplan (Abwasser)
5
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abwasser
Erfolgsplan
2014
€
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
600
3.000
564
740.300
0
740.300
864.100
0
864.100
821.003
0
821.003
600
600
566
413.600
398.200
399.438
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Darlehen
Kontokorrent
9. Sonstige Steuern
Kfz-Steuer
10. Jahresgewinn/Jahresverlust (EK-Verzinsung)
A. Erl.Erfolgsplan (Abwasser)
6
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abfall
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
1. Umsatzerlöse
Umsatzerlöse
- Abfallentgelte
- Papierverwertung
- Kostenerstattung DSD
- Sonstige Einnahmen Entsorgung
2.427.000
105.000
43.700
5.600
2.581.300
2.441.400
132.000
43.700
5.600
2.622.700
2.425.816
134.050
43.570
6.560
2.609.996
174.100
0
174.100
154.000
0
154.000
0
0
0
710.000
36.000
1.610.000
54.000
8.000
34.000
7.800
11.000
54.000
5.000
2.529.800
708.900
35.500
1.608.900
53.000
7.600
40.000
7.800
11.000
52.800
5.000
2.530.500
644.505
24.499
1.516.076
51.029
7.319
24.120
6.443
8.360
50.285
4.349
2.336.985
2. Sonstige betriebliche Erträge
Entnahme Gebührenrücklage
Sonstige Erlöse
3. Materialaufwendungen
Aufwendungen für bezogene Leistungen
- Sammlung und Transportleistungen
- Verwertung sonstiger Grünabfälle
- Deponiekosten (incl. Verwertungskosten)
- Entleerung Straßenpapierkörbe
- Elektrokleingeräte
- Leistungen des Betriebshofes (Wilder Müll)
- Abfallberatung, Aktionen
- Reinigung Glascontainer
- Schadstoffmobil
- Sonstige Kosten
A. Erl.Erfolgsplan (Abfall)
7
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Abfall
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
4. Personalaufwand
Gehälter/Personalentgelte nach dem TVöD
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur ZVK/Beihilfen
105.800
18.600
14.000
138.400
120.600
19.300
15.900
155.800
117.116
19.735
8.670
145.521
0
0
0
0
5.500
3.000
0
3.000
75.700
87.200
0
4.700
1.000
0
3.000
81.700
90.400
60.892
2.201
0
0
2.975
76.105
142.173
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
0
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
9. Sonstige Steuern
0
0
0
10. Jahresgewinn/ Jahresverlust
0
0
-14.683
5. Abschreibungen
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Einstellung Gebührenausgleich
Allgemeine Geschäftsausgaben
IT-Kosten
Beratung für Ausschreibung
Abschluss- und Prüfungskosten
Verwaltungskostenerstattung an die Stadt Wesseling/ Stadtwerke
A. Erl.Erfolgsplan (Abfall)
8
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Straßenreinigung
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
1. Umsatzerlöse
Umsatzerlöse Straßenreinigung
- Straßenreinigungsentgelte
- Kostenerstattung Stadt Wesseling/Kreis
2. Sonstige betriebliche Erträge
249.000
185.000
434.000
246.000
185.000
431.000
241.969
169.562
411.531
0
0
0
102.000
147.600
157.500
0
407.100
105.000
146.500
155.800
0
407.300
95.785
133.383
105.598
0
334.766
4.100
700
300
5.100
6.700
1.200
700
8.600
3.957
776
305
5.038
3. Materialaufwendungen
Aufwendungen für bezogene Leistungen
- Innenstadtreinigung
- Straßenreinigung incl. Leistungen Betriebshof
- Winterdienst Fahrbahnreinigung
- Sonstiges
4. Personalaufwand
Gehälter/Personalentgelte nach dem TVöD
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur ZVK/ Beihilfen
A. Erl. Erfolgsplan (Straßenr.)
9
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Straßenreinigung
Erfolgsplan
2014
€
5. Abschreibungen
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
0
0
0
0
900
20.900
21.800
0
1.200
13.900
15.100
11.524
613
13.582
25.719
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
0
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
0
0
9. Sonstige Steuern
0
0
0
10. Jahresgewinn/Jahresverlust
0
0
46.008
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verlustvortrag aus dem Jahresergebnis 2010
Geschäftsausgaben
Verwaltungskostenerstattung Stadtwerke Wesseling
A. Erl. Erfolgsplan (Straßenr.)
10
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Betriebshof
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
1. Umsatzerlöse
Erträge Weiterberechnung
Sonstige Erlöse Betriebshof
2.530.800
1.000
2.531.800
2.455.400
3.000
2.458.400
2.266.341
140
2.266.481
2.000
0
1.000
3.000
5.000
0
4.000
9.000
0
6.095
0
6.095
16.000
105.000
1.000
122.000
15.000
105.000
2.000
122.000
15.653
121.023
894
137.570
320.000
320.000
350.000
350.000
407.144
407.144
442.000
472.000
544.714
2. Sonstige betriebliche Erträge
Verkaufserlöse
Erträge Auflösung Rückstellung
Erträge aus Schadensfällen
3. Materialaufwendungen
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Materiallieferungen an Lager, Sonstiges
- Verbrauchsmittel, Arbeitsgeräte etc.
- Bestandsveränderungen u. Sonstiges
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
- Fremdleistungen und Materialien
Summe Materialaufwendungen
A. Erl.Erfolgsplan(Betriebshof)
11
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Betriebshof
Erfolgsplan
2014
€
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
4. Personalaufwand
Personalentgelte nach dem TVöD
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur ZVK, Pensionen, Beihilfen und Untersuchungen
Berufsgenossenschaft
5. Abschreibungen
1.227.500
232.700
107.600
17.000
1.584.800
1.152.200
220.200
103.700
17.000
1.493.100
1.041.961
209.597
88.789
13.905
1.354.252
150.000
155.000
147.705
0
7.000
13.000
8.000
54.200
3.000
21.000
120.000
10.000
1.000
4.500
8.000
6.000
18.000
500
3.000
70.000
6.400
353.600
0
13.000
15.000
8.000
57.400
3.000
21.000
116.000
12.000
1.500
4.500
10.000
6.000
13.000
500
3.000
55.000
5.900
344.800
138
7.407
11.929
8.094
61.392
2.882
16.239
129.019
1.407
779
3.331
70.666
1.883
13.709
255
2.975
88.980
6.318
427.403
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verluste aus Abgang Sachanlageverm. u. Forderungen
Gebäudeaufwendungen einschl. Umzäunung
Energiekosten u. Wasserverbrauchskosten
Reinigungskosten Gebäude
Verwaltungskostenerstattung Stadt Wesseling/ Stadtwerke
Gebäudeversicherung/ Sonstige Versicherungen
KFZ-Versicherungen
Kfz-Kosten
Km-Geld-Entschädigungen, Reisekosten, Aus- u. Weiterbildung
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher
Büromaterial, Kosten Kopiergerät, Anzeigen
IT-Kosten
Post- u. Fernmeldegebühren
Dienst- u. Schutzkleidung
Nebenkosten Geldverkehr
Prüfungs- u. Beratungskosten
Fremdlohnkosten (Bedarfsspitze im Sommer)
Sonstige Kosten
A. Erl.Erfolgsplan(Betriebshof)
12
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014
hier: Betriebszweig Betriebshof
Erfolgsplan
2014
€
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Erfolgsplan
2013
€
Erfolgsplan
2012
€
100
2.000
112
0
0
0
4.500
4.500
4.766
0
0
-206.152
9. Sonstige Steuern
Kfz-Steuer
10. Jahresgewinn/Jahresverlust
A. Erl.Erfolgsplan(Betriebshof)
13
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
B. Vermögensplan Einnahmen
Ansatz 2014
€
-
Ansatz 2013
€
-
1. Abschreibungen: Betriebszweig Abwasser
Abschreibungen: Betriebszweig Betriebshof
1.726.000
150.000
1.699.000
155.000
2. Aufnahme von Darlehen Betriebszweig Abwasser
Aufnahme von Darlehen Betriebszweig Betriebshof
1.120.000
-
960.000
-
Ansatz 2012
€
1.743.977
147.705
-
3. Kostenerstattungen
-
-
-
4. Festgeldentnahme (Abwasser)
Festgeldentnahme (Betriebshof)
-
-
-
Summe
B. Vermögensplan Einn.
2.996.000
14
2.814.000
1.891.682
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
B. Vermögensplan Ausgaben
Ansatz 2014
Ansatz 2013
Ansatz 2012
€
€
€
1. IT-Software
Betriebszweig Abwasser
Betriebszweig Betriebshof
41.000
-
33.000
8.000
34.417
17.459
2. Grundstücke
70.000
-
-
3. Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge
Betriebszweig Abwasser
Betriebszweig Betriebshof
50.000
150.000
4. Erschließungsmaßnahmen (Betriebszweig Abwasser)
-
67.000
148.000
-
5. Sonstige Baumaßnahmen in Abwasseranlagen
370.000
750.000
6. Kanalsanierung aus hydraulischen Gründen,
Maßnahmen AWK und Sonstiges
990.000
520.000
7. Anlagen im Bau
Betriebszweig Abwasser
-
8. Tilgung
1.325.000
9. Übertrag Investitionen
-
10. Festgeldkonto
B. Vermögensplan Ausg.
2.996.000
15
1.288.000
2.814.000
3.868
181.399
383.942
-
1.257.316
13.281
1.891.682
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erläuterungen Vermögensplan 2014
Ausgaben
Immaterielle Vermögensgegenstände
- IT-Software:
Betriebszweig Abwasser
Archivsystem (Grundlage für Dokumentenmanagement)
Erweiterung Grundstücksverwaltung (GS-Service) um Flächen-, Niederschlagsverwaltung
und Erstellung Handbuch
Auswertungssoftware für Abflussmessung
sonstige Software:
Summe:
17.000
20.000
2.000
2.000
41.000
41.000
Grundstücke
Betriebszweig Abwasser
- Erwerb eines Grundstücks als Erweiterungsfläche für die Abwasserreingungsanlage Rodderweg
(u.a. für die 4. Reinigungsstufe)
Summe:
70.000
70.000
70.000
Betriebszweig Abwasser
- Arbeitsgeräte u. Inventarbeschaffungen für Bereich Abwasser, sonstige Investitionen: z.B.: Pumpen
(Ersatzbeschaffungen Umwälzpumpen Faulbehälter u.ä. für Abwasserentsorgung)
50.000
50.000
Betriebszweig Betriebshof
- Kleingeräte und Sonstiges (Rüttelstampfer, Rasenmäher etc.)
- Gerät zur Wildkrautbekämpfung
30.000
50.000
80.000
- LKW-Kipper (Ersatzbeschaffung)
- Kleintransporter (Ersatzbeschaffung)
45.000
25.000
Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge
Summe
B. Erläuterungen Verm.pl. 2
70.000
150.000
200.000
16
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Erschließungsmaßnahmen (Betriebszweig Abwasser)
Summe
0
Sonstige Baumaßnahmen in Abwasseranlagen
- Abwasserreinigungsanlage Rodderweg (Nachklärbeckenräumer I + II)
Die Nachklärbeckenräumer I + II der ARA Rodderweg sind seit 1981 in Betrieb. Die primäre Aufgabe der beiden
Räumer ist es, den in den beiden Nachklärbecken sedimentierten Belebtschlamm verwirbelungsfrei und gut eingedickt in die Schlammtrichter der Nachklärbecken zu befördern. Von dort wird der belebte Schlamm über ein
Hebewerk wieder in die Belebungsbecken zur Aufrechterhaltung der Biozönose gepumpt.
Für die beiden Räumer sind auf dem Markt keine Ersatzteile mehr verfügbar, zum anderen ist das Räumsystem
verfahrenstechnisch zu optimieren. Dabei wird das vorhanden zyklisch arbeitende System gegen ein kontinuierlich arbeitendes System ausgetauscht, ohne an der bestehenden Beckengeometrie Änderungen vornehmen
zu müssen. Bei der Erneuerung der beiden Räumer ist die enorme Breite (11,80 m) im Sohlbereich der beiden
Nachklärbecken bei der Variantenprüfung und Ausschreibung zu beachten.
Der Mittelbedarf ergibt sich folgendermaßen:
2014:
270.000
270.000
- sonst. Investitionen (Unvorhersehbares)
100.000
Summe
370.000
Kanalsanierung aus hydraulischen Gründen, Maßnahmen Abwasserbeseitigungskonzept (2012-17)
- Rückhaltung Wiesenweg/Rodenkirchener Straße
Im Zuge der Berechnung des Generalentwässerungsplans (GEP) wurde festgestellt, dass eine oben liegende Entlastung
des Regenrückhaltekanals Eichholzer Straße erforderlich ist. Die Wiese im Bereich Wiesenweg/Rodenkirchener Straße ist
dazu geeignet. Für die Anpassung des Geländes in einen Rückhalteraum muss das Gebiet gutachterlich untersucht werden.
Dazu soll ein Ingenieurbüro in Verbindung mit einem Landschaftsplaner die Durchführungsmöglichkeit erarbeiten.
B. Erläuterungen Verm.pl. 2
17
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Der Mittelbedarf ergibt sich folgendermaßen:
2013:
2014:
2015:
2016:
Gesamtausgabebedarf:
100.000
400.000
900.000
300.000
1.700.000
400.000
- Anbindung Drosselbauwerke L300 an PLS ARA Rodderweg
Im Bereich der Kreuzung Willy-Brandt-Straße/Auf der Trift soll die Entwässerung der L 300 im Bereich der Wasserschutzzone
an das Kanalnetz der Entsorgungsbetriebe Wesseling angebunden werden. Zur Messung der Zuflusswassermengen muss
die zulässige Einleitmenge aus Überwachungsgründen auf dem Prozessleitsystem der Entsorgungsbetriebe registriert werden.
Dazu ist die Anbindung an die PLS ARA Rodderweg notwendig.
Der Mittelbedarf für 2013 ergibt sich folgendermaßen:
20.000
Die Baumaßnahme wurde vom Landesbetrieb Straße NRW verschoben.
- Hydraulische Kanalsanierung Sebastianusstraße (Vernetzung mit Römerstraße) und Kölner Straße
Die Berechnungen für das Abwasserbeseitigungskonzept 2012-17 haben ergeben, dass die Sebastianusstraße hydraulisch
überlastet ist. Der Überflutungsschutz gemäß DIN EN 752 wird nicht eingehalten. Zur Entlastung des Kanals Sebastianusstraße
wird eine Verbindung zum Kanal Römerstraße geschaffen. Zudem muss die Kanalhaltung bis Am Markt erweitert werden.
Aufgrund der räumlichen Nähe ist die hydraulische Sanierung einer Haltung in der Kölner Straße zeitgleich durchzuführen.
Der Mittelbedarf 2013 ergibt sich folgendermaßen:
200.000
Die Baumaßnahme wird in 2014 ausgeführt.
- Abflussmessung Konrad-Adenauer-Straße (vor Schacht 103180)
Um die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes zu überprüfen muss die derzeitige hydraulische Belastung dauerhaft überprüft
werden. Dazu ist der Einbau einer berührungslosen Durchflussmengenmessung erforderlich. Diese Messeinrichtung muss
auf einem geraden Kanalabschnitt eingebaut werden. Zudem sind die Daten an die Prozessleittechnik der ARA Rodderweg
zu übertragen. Als günstigster Standort für die Messeinrichtung hat sich die Grünanlage im Kreuzungsbereich Kronenweg/
Konrad-Adenauer-Straße/Bonner Straße ergeben. Dort muss für die beiden Teilstränge Kronenweg und Konrad-Adenauer-
B. Erläuterungen Verm.pl. 2
18
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Straße je ein Schachtbauwerk mit berührungsloser Durchflussmessung errichtet werden.
Der Mittelbedarf ergibt sich folgendermaßen:
2013:
50.000
2014:
200.000
Gesamtausgabebedarf:
200.000
- Abflussmessung Kronenweg (vor Schacht 103180.1)
Um die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes zu überprüfen muss die derzeitige hydraulische Belastung dauerhaft überprüft
werden. Dazu ist der Einbau einer berührungslosen Durchflussmengenmessung erforderlich. Diese Messeinrichtung muss
auf einem geraden Kanalabschnitt eingebaut werden. Zudem sind die Daten an die Prozessleittechnik der ARA Rodderweg
zu übertragen. Als günstigster Standort für die Messeinrichtung hat sich die Grünanlage im Kreuzungsbereich Kronenweg/
Konrad-Adenauer-Straße/Bonner Straße ergeben. Dort muss für die beiden Teilstränge Kronenweg und Konrad-AdenauerStraße je ein Schachtbauwerk mit berührungsloser Durchflussmessung errichtet werden.
Der Mittelbedarf ergibt sich folgendermaßen:
2013:
50.000
2014:
200.000
Gesamtausgabebedarf:
200.000
200.000
200.000
- Abflussmessung und Regelung Drosselabfluss RRK Auf der Trift (Schachtbauwerk 131745)
Um die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes zu überprüfen muss die derzeitige hydraulische Belastung dauerhaft überprüft
werden. Dazu ist der Einbau einer berührungslosen Durchflussmengenmessung erforderlich. Diese Messeinrichtung muss
auf einem geraden Kanalabschnitt eingebaut werden. Zudem sind die Daten an die Prozessleittechnik der ARA Rodderweg
zu übertragen. Als günstigster Standort für die Messeinrichtung hat sich der Regenrückhaltekanal "Auf der Trift" ergeben.
Dort muss im Zuge der Erneuerung der zurzeit vorhandenen 26 Jahre alten Wirbeldrossel eine Abflussmessung und eine
neue Regelung des Drosselabflusses eingebaut werden.
Der Mittelbedarf 2013 ergibt sich folgendermaßen:
100.000
Die Baumaßnahme wird in 2014 ausgeführt.
B. Erläuterungen Verm.pl. 2
19
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
- Kanal Flach-Fengler-Straße
Für den Betonkanal DN 700 besteht mittelfristiger Sanierungsbedarf. Aufgrund der in 2014 durchzuführenden Umgestaltung
der Fußgängerzone wird die Sanierung zwischen dem Kreisel am Westring und der Fußgängerunterführung vorgezogen.
Hierzu wird ein verstärkter Liner vor Beginn der Umgestaltungsmaßnahme in den bestehenden Kanal eingezogen.
Mögliche weitere Schäden am sanierungsbedürftigen Kanal durch die Baumaßnahme können somit vermieden werden.
Der Mittelbedarf ergibt sich folgendermaßen:
2014:
190.000
Summe
990.000
Summe Investitionen
B. Erläuterungen Verm.pl. 2
190.000
1.671.000
20
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
C. Stellenübersicht 2014
Zahl der
Stellen
2014
Zahl der
Stellen
2013
Zahl der tatsächlich
besetzten Stellen
am 30.06.2013
1
1
1
1
1
1
12
11
10
9
8
7
6
1
2
1
7
2
2
19
0
3
1
7
2
2
19
0
3
1
7
2
2
19
5
4
17
5
17
5
17
5
insgesamt
57
57
57
Auszubildende
insgesamt
1
1
1
Erläuterungen, Vermerke
Besoldungsgruppe
A 15
A8
Entgeltgruppe
C. Stellenübersicht
1 Stelle im Betriebshof nicht besetzt
1 Stelle im Betriebshof nicht besetzt (2 Stellen werden in 2014
für die Arbeiten im Kanal-und in der Straßenunterhaltung besetzt)
3 Stellen im Betriebshof nicht besetzt
1 Stelle im Betriebshof nicht besetzt
21
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
D. Finanzplan
1. Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der Deckungsmittel des Vermögensplanes
Neuaufnahme von Darlehen
Abschreibungen
2013
T€
2014
T€
2015
T€
2016
T€
2017
T€
2018
T€
960
1.120
1.735
1.610
1.715
-
1.854
1.876
1.903
1.923
1.948
1.953
2.814
2.996
3.638
3.533
3.663
1.953
41
41
5
5
5
5
1.2 Ausgaben
Investitionen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstücke
-
Geräte, Ausrüstung, Fahrzeuge
215
Erschließungsmaßnahmen
-
-
-
-
200
243
208
208
208
-
-
-
-
-
Sonstige Baumaßnahmen in Abwasseranlagen
750
370
300
50
50
200
Kanalsanierung usw.
520
990
1.750
1.910
2.020
140
1.288
1.325
1.340
1.360
1.380
1.400
2.814
2.996
3.638
3.533
3.663
1.953
Tilgungsleistung
D. Finanzplan (13-17)
70
22
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
2. Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Entsorgungsbetriebe,
die sich auf die Finanzierungsplanung für den Haushalt der Stadt Wesseling auswirken (§ 18 Buchst. b EigVO)
2013
T€
2014
T€
2015
T€
2016
T€
2017
T€
2018
T€
1.034
1.034
1.034
1.034
1.034
1.034
185
185
185
185
185
185
22
22
22
22
22
22
2.1 Einnahmen
- Kostenersatz Stadt (Anteil Straßenentwässerung)
- Kostenersatz Stadt für Straßenreinigung
2.2 Ausgaben
- Verwaltungskostenerstattung an die Stadt
D. Finanzplan (13-17)
23
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
E. Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2014 - 2018 in Euro
Maßnahme
2013
2014
2015
2016
2017
2018
T€
T€
T€
T€
T€
T€
33
41
5
5
5
5
nach
2018
T€
Gesamtausgabebedarf
T€
Immaterielle Vermögensgegenstände
IT-Software Betriebszweig Abwasser
IT-Software Betriebszweig Betriebshof
Zwischensumme (Immaterielle Vermögensgegenstände)
8
-
-
5
5
5
-
41
41
5
-
Grundstücksankauf ARA Rodderweg
-
70
-
-
-
-
-
Zwischensumme (Grundstücke)
-
70
-
-
-
-
-
60
50
55
55
55
55
55
-
3
3
3
3
3
-
35
Grundstücke
Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeuge
Arbeitsgeräte u. Inventarbeschaffung für Bereich
Abwasser, sonstige Investitionen z.B.: Ersatzpumpen
IT-Beschaffungen Betriebszweig Abwasser
7
Fahrzeuge Betriebszweig Abwasser
-
Arbeitsgeräte u. Ausstattung für Betriebszweig Betriebshof
33
IT-Beschaffungen Betriebszweig Betriebshof
Fahrzeuge Betriebszweig Betriebshof
E. IVP13-17 (ff)
8
107
80
-
70
-
70
70
-
80
24
-
70
80
70
80
70
-
80
80
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
215
200
243
208
208
208
208
Druckleitung Klobbotzstraße 120
-
-
-
-
-
-
53
53
Druckleitung Hagenstraße 48
-
-
-
-
-
-
36
36
Druckleitung Willy-Brandt-Straße
-
-
-
-
-
-
102
102
-
-
-
-
-
-
Maßnahme
Zwischensumme (Betriebs- und Geschäftsausstattung,
Fahrzeuge)
2015
2016
2017
2018
nach
2018
2013
Gesamtausgabebedarf
T€
Erschließungsmaßnahmen
Hinter den Hecken (Resterschließung)
25
Erschließung Stadtquartier am Westring
-
-
-
-
-
-
920
920
Zwischensumme (Erschließungsmaßnahmen)
-
-
-
-
-
-
1.111
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg (u. a.
Nachklärbeckenräumer III)
-
-
150
-
-
-
-
150
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg
(Nachklärbeckenräumer I + II)
-
270
-
-
-
-
-
270
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg (Rechenanlage)
-
-
100
-
-
-
-
100
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg (BHKW)
400
-
-
-
-
-
-
400
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg (Belebung:
Lufterzeugung, -verteilung u. Rücklaufschlammförderung)
300
-
-
-
-
-
-
300
Sonstige Baumaßnahmen in Abwasseranlagen
sonst. Investitionen
(Unvorhersehbares)
E. IVP13-17 (ff)
50
100
50
25
50
50
200
50
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
750
370
300
50
50
200
50
20
-
-
-
-
-
-
20
Hydraulische Kanalsanierung Sebastianusstraße
(Vernetzung mit Römerstraße) und Kölner Straße
200
-
-
-
-
-
-
200
Rückhaltung Wiesenweg/Rodenkirchener Str.
100
400
900
300
-
-
-
1.700
Abflussmessung Konrad-Adenauer-Straße (103180)
50
200
-
-
-
-
-
250
Abflussmessung Kronenweg (103180.1)
50
200
-
-
-
-
-
250
-
-
-
-
-
100
Maßnahme
Zwischensumme (sonstige Maßnahmen)
2015
2016
2017
2018
nach
2018
2013
Gesamtausgabebedarf
T€
Kanalsanierung aus hydraulischen Gründen, Maßnahmen
AWK (2012-17) und Sonstiges
Anbindung Drosselbauwerke L300 an PLS ARA
Rodderweg
Abflussmessung und Regelung Drosselabfluss RRK Auf
der Trift (Schachtbauwerk 131745)
100
-
Ertüchtigung RÜ Burgstraße
-
-
55
-
-
-
-
55
Kanal Hubertusstraße (Vernetzung mit Franzstraße)
-
-
25
-
-
-
-
25
Notüberlauf Mühlenweg West/Weißdornweg
-
-
360
-
-
-
-
360
Notüberlauf Mühlenweg Ost/Gartenstraße
-
-
360
-
-
-
-
360
RÜ-Entenfang (Ertüchtigung)
-
-
50
500
-
-
-
550
Kanal St.Thomas Weg (von Dietkirchener Str. bis Schacht
132140)
-
-
-
150
-
-
-
150
Flach-Fengler-Str.(DN 500) Hubertusstr. bis Westring
-
-
-
160
-
-
-
160
E. IVP13-17 (ff)
26
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
2014
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Westerwaldstraße (DN 500/m)
-
-
-
100
-
-
-
100
Kanal Am Schmettenstück/Eichendorffstr bzw. In der
Flecht/Pützstraße/Eichendorffstr.
-
-
-
700
2.000
-
-
2.700
An St.Germanus (Vernetzung mit Bonner Straße)
-
-
-
-
20
-
-
20
Hauptsammler Hauptstraße "West" (Im kleinen Mölchen
bis Sternenstraße)
-
-
-
-
-
-
2.550
2.550
Kanal Friedhofsweg
-
-
-
-
-
-
11
11
Kanal Pommernstraße
-
-
-
-
-
-
30
30
Schieber Mainstraße
-
-
-
-
-
-
50
50
-
-
-
-
-
100
1.400
1.500
Odenwald Straße
-
-
-
-
-
40
-
40
Kanal Flach-Fengler-Straße (Fußgängerzone)
-
190
-
-
-
-
190
Zwischensumme (Kanalsanierung usw.)
520
990
1.750
1.910
2.020
140
Summe Investitionen
1.526
1.671
2.298
2.173
2.283
553
+ Tilgung
1.288
1.325
1.340
1.360
1.380
1.400
- Abschreibungen (Betriebszweig Abwasser)
1.699
1.726
1.743
1.760
1.783
1.786
- Abschreibungen (Betriebszweig Betriebshof)
155
150
160
163
165
167
Kreditbedarf
960
1.120
1.735
1.610
1.715
Maßnahme
Auslaufkanal
pumpwerk)
E. IVP13-17 (ff)
RÜ
Weidenweg
(Hochwasserschieber/-
2015
27
2016
2017
2018
nach
2018
2013
-
Gesamtausgabebedarf
T€
4.041
-
WP EBW 2014
Stand: 17.10.2013
Anlage zu Erläuterungen zum Erfolgsplan 2014 Betriebszweig Abwasser
Entgeltberechnung Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentgelt
A.
Ermittlung der voraussichtlichen Gesamtkosten 2014
Kostenart
€
1. Materialaufwendungen
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Gas, Wasser
- Verbrauchsmittel
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
(1) Abwasserabgabe
(2) Fremdleistungen für Unterhaltung
- Instandhaltung Gebäude und bauliche Anlagen
- Instandhaltung Pumpenanlagen / maschinentechn. Wartung
- Unterhaltung Grünanlagen
- Instandhaltung Kanalrohrnetz
- Kanalsanierung (SüwV-Kan)
- Umsetzung § 61a LWG NRW
- Betonsanierung in Bauwerken
- Reinigung Entwässerungsanlagen
- Unterhaltung Versickerungsanlagen
- Sonstiges
(3) Betriebskosten
- Strom
- Schlammabfuhr
- Klärschlamm- u. Abwasseruntersuchungen
- Grubenentleerung
2. Personalaufwand
Personalentgelte nach dem TVöD
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur ZVK/Beihilfen u. Untersuchungen
€
€
30.000
160.000
190.000
114.000
114.000
25.000
220.000
10.000
120.000
400.000
5.000
5.000
100.000
30.000
25.000
940.000
380.000
235.000
10.000
10.000
635.000
1.879.000
871.900
160.900
90.500
1.123.300
3. Abschreibungen
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Verluste aus dem Abgang von Forderungen
Verwaltungskostenerstattung Stadt Wesseling/Stadtwerke
Versicherungen
Prüfungs- und Beratungskosten incl. Rechtsberatung
Reinigungskosten Kläranlage
Kfz-Kosten
Büromaterial
Porto, Telefonkosten
Seminarkosten, Reisekosten
Gutachten, Planungskosten
Erstellung und Digitalisierung von Plänen
Generalentwässerungsplanung (GEP)/Netzplan
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher
IT-Kosten/Kanaldatenbank
Km-Geld-Entschädigung
Verbandsbeiträge
Arbeitskleidung
Kosten f. Aus- und Weiterbildung
Nebenkosten Geldverkehr
Grundbesitzabgaben (Abfallbeseitigung, Straßenreinigung)
Werbe- und Anzeigekosten
Gebühren für die Erteilung von Betriebsgenehmigungen (Einleitantrag)
Öffentlichkeitsarbeit
Sonstige
1.726.000
2.000
247.200
35.000
5.000
10.000
12.000
2.000
15.000
18.000
75.000
5.000
5.000
4.000
63.000
1.000
2.000
5.000
4.000
300
1.000
5.000
20.000
2.000
7.000
5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
740.300
6. Sonstige Steuern (Kfz-Steuer)
Gesamtaufwendungen
abzüglich
7. Sonstige betriebliche Erträge
Erträge aus der Entleerung von Grundstücksentwässerungsanl.
Auflösung empfangener Ertragszuschüsse
Erlöse Kanalhöhenschein
Sonstige Umsatzerlöse
Garagenmiete, Ausschreibungsunterlagen
Sonstige Erträge
8. Zinserträge
Eigenkapitalverzinsung: 2,5 % (EK-finanziertes Anlagevermögen/Restbuchwert)
gem. § 10 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung NRW
Gebührenbedarf 2014
545.500
600
6.014.700
10.000
15.000
3.000
1.000
1.800
4.000
600
34.800
600
5.979.300
413.600
6.392.900
B.
C.
€
Nach den gutachterlichen Betrachtungen entfallen auf
- die Schmutzwasserbeseitigung anteilige Kosten von
3.350.700
- die Niederschlagsbeseitigung anteilige Kosten von
2.584.100
Gesamtkosten
5.934.800
Ermittlung der Bemessungsgrundlagen für 2014
m³
a) Berechnungseinheit für Schmutzwasser ist der Kubikmeter Schmutzwasser, der der öffentlichen Abwasseranlage zugeführt wird.
Abgabe (2011/2012:2)
zuzüglich Kundenzugänge 2013 und 2014 in m³
1.733.032
18.900
m²
m³
1.751.932
m²
b) Berechnungseinheit für Niederschlagswasser ist je Kalenderjahr der
Quadratmeter der Gundstücksfläche, die bebaut und/oder sonst befestigt ist und aus deren Bereich(e) Niederschlagswasser in Verbindung
mit einer Anschlussleitung - direkt - und/oder über befestigte Flächen
- indirekt - in die öffentliche Abwasseranlage abfließt (eingeleitet wird).
D.
Grundstücke und Straßen
1.191.911
Normaleinleiter 2012
zuzüglich Neuzugänge ./. Entsiegelung alter Flächen (2013 und 2014)
1.493.812
6.000
Ermittlung des voraussichtlichen Entgeltauffkommens 2014
€
durch Entgelte zu deckende Gesamtkosten
a) Schmutzwasserentgelt
1.751.932 m³ x 1,92 €
abzüglich "Erstattung Gartenzähler und Gartenflächenabzug"
2.691.723
€
5.934.800
3.363.709
-13.056
3.350.653
gerundet
3.350.700
b) Niederschlagswasserentgelt
von den Grundstückseigentümern:
1.499.812 m² x 0,96 €
Erstattung der öffentlichen Verkehrsflächen:
1.191.911 m² x 0,96 €
gerundet
Jahresgewinn/Jahresverlust
Der Jahresverlust soll zu Lasten der Entgeltausgleichsrücklage ausgeglichen werden.
1.439.820
1.144.235
2.584.055
2.584.100
5.934.800
458.100