Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
3,7 MB
Datum
18.12.2013
Erstellt
26.09.13, 12:01
Aktualisiert
26.09.13, 12:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Beteiligungen des Kreises Euskirchen an
Unternehmen und Einrichtungen
in der Rechtsform des privaten Rechts,
einer Anstalt des öffentlichen Rechts
sowie Mitgliedschaften in Zweckverbänden
Beteiligungsbericht 2012
Zugleich: Übersicht über die Wirtschaftslage und die voraussichtliche Entwicklung der Unternehmen und Einrichtungen sowie der Anstalten des öffentlichen Rechts und der Sondervermögen, für die Sonderrechnungen geführt werden nach § 1 Abs. 2 Ziffer 8 GemHVO
Inhaltsverzeichnis
Teil A – Grundlagen ............................................................................... 5
1. Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes ................................................... 5
2. Rechtliche Grundlagen .................................................................................................. 5
3. Inhalt, Gliederung und Stand des Berichtes ................................................................ 7
4. Beteiligungsverhältnisse – Übersichten ...................................................................... 8
5. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen in 2012 ............... 11
Teil B – Angaben zu den einzelnen Gesellschaften .......................... 13
1. RWE Aktiengesellschaft (RWE AG) ............................................................................ 13
2. Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA) .......................................... 16
3. Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT)........ 17
4. Technik-Agentur Euskirchen GmbH (TAE) ................................................................ 20
5. Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) ........................... 22
6. Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM)............................................. 24
6.1 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) .......................................... 24
6.2 Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) ............. 27
a)
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH ..................................................... 29
aa) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH .................... 29
ab) Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG ....................................... 29
b)
Liebfrauenhof Schleiden GmbH ............................................................... 29
c)
St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH ......................................... 30
d
AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH ................ 30
e)
KKM Servicegesellschaft mbH................................................................. 30
ea) KKM Gebäudedienste GmbH .................................................................. 30
f)
VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen - gGmbH ........................ 30
7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG ............................................................................ 31
8. EuRegionale 2008 Agentur GmbH .............................................................................. 33
9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH ................................................. 35
10. vogelsang ip gGmbH ................................................................................................. 37
11. Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ......................................................................... 39
12. Konzern Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) ................................................... 40
12.1. Unmittelbare Beteiligungen des Kreises .................................................... 42
a)
Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb) ............................................ 42
b)
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) ................................................ 42
c)
Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH) ..................... 42
d)
KEV Energie GmbH ................................................................................. 42
e)
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG ............................................. 43
12.2. Mittelbare Beteiligungen des Kreises ........................................................ 43
zu 12.1 b) Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) .......................................... 43
a)
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG .................. 43
b)
Quantum GmbH....................................................................................... 43
c)
eegon – Eifel Energie Genossenschaft eG .............................................. 43
d)
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH .................... 43
e)
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG ........................... 43
f)
Green Gecco Verwaltungs GmbH ........................................................... 43
g)
Green Gecco GmbH & Co. KG ................................................................ 44
ga) An Suidhe Wind Farm Limited ................................................................. 44
gb) WINKRA Süderdeich Windparkbetriebsgesellschaft mbH ....................... 44
gc) WINKRA Hörup Windparkbetriebsgesellschaft mbH ............................... 44
gd) RWE Innogy Lüneburger Heide Windparkbetriebsgesellschaft mbH ....... 44
ge) RWE Innogy Windpark GmbH ................................................................. 44
zu 12.1 d) KEV Energie GmbH ........................................................................... 44
a)
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB) .. 44
b)
Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG ..................................................... 44
c)
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG ............................................. 45
d)
Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG ........................................................ 45
13. Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG und Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH ...... 47
14. Nordeifel Tourismus GmbH (NeT GmbH) ................................................................. 49
15. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln GbR ..................... 51
16. „LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist“ Anstalt des öffentlichen Rechts .............. 53
17. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen
Rechts (CVUA Rheinland AöR) ....................................................................................... 55
Teil C – Jahresabschlüsse zum 31.12.2012 ....................................... 57
Teil D – Auswertungen und Übersichten ......................................... 241
1. Auswertung der Jahresabschlüsse .......................................................................... 241
2. Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen ................................................... 266
3. Personalbestand ........................................................................................................ 267
4. Leistungen und Kennzahlen ..................................................................................... 268
Teil E – Angaben zu den Beteiligungen, Stand 30.08.2013 ............ 269
1. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen .......................... 269
2. Beteiligungsverhältnisse – Übersicht ...................................................................... 270
Teil F – Mitgliedschaft in Zweckverbänden...................................... 271
1. Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) .................................... 272
2. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur ............. 281
3. Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Verkehrsverbund RheinSieg GmbH (VRS GmbH) ............................................................................................... 283
4. Zweckverband Kronenburger See ............................................................................ 300
5. Zweckverband Naturpark Rheinland ........................................................................ 301
6. Zweckverband Region Aachen ................................................................................. 303
7. Erftverband ................................................................................................................. 305
8. Wasserverband Eifel-Rur (WVER)............................................................................. 307
9. Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW (AAV) ................ 308
Teil A – Grundlagen
1. Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes
Die Beteiligungen an den Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts
sind durch nicht unerhebliche Vermögenswerte und Finanzströme mit dem Kreis Euskirchen verbunden, so dass der Kreis einerseits aus der Verantwortung für diese Vermögenswerte, andererseits durch die finanziellen Auswirkungen der Finanzströme auf den Kreishaushalt zur Steuerung
und Kontrolle seiner Beteiligungen berechtigt und verpflichtet ist. Um die Steuerungs- und Kontrollaufgaben zwischen Kreistag, Verwaltung und Beteiligungen zu koordinieren und die Öffentlichkeit zu unterrichten, ist eine Informationsquelle erforderlich, die regelmäßig ein Mindestmaß an entscheidungsrelevanten Daten zur Verfügung stellt.
So hat der Kreis gem. § 117 der Gemeindeordnung (GO) NRW i.V.m. § 53 KrO einen Beteiligungsbericht zu erstellen, in dem seine wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung, unabhängig
davon, ob verselbstständigte Aufgabenbereiche dem Konsolidierungskreis des Gesamtabschlusses
angehören, zu erläutern ist. Dieser Bericht ist jährlich bezogen auf den Abschlussstichtag des Gesamtabschlusses fortzuschreiben und dem Gesamtabschluss beizufügen.
Gem. § 52 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) NRW sind im Beteiligungsbericht gesondert anzugeben und zu erläutern
1. die Ziele der Beteiligung,
2. die Erfüllung des öffentlichen Zwecks,
3. die Beteiligungsverhältnisse,
4. die Entwicklung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Abschlussstichtage,
5. die Leistungen der Beteiligungen, bei wesentlichen Beteiligungen mit Hilfe von Kennzahlen,
6. die wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und mit
der Gemeinde,
7. die Zusammensetzung der Organe der Beteiligungen,
8. der Personalbestand jeder Beteiligung.
Im Bericht sind die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der Beteiligungen in einer Zeitreihe abzubilden, die das abgelaufene Geschäftsjahr, das Vorjahr und das Vorvorjahr umfasst. Die
Darstellung kann bei den Bilanzen auf die in § 266 des Handelsgesetzbuches in den Absätzen 2
und 3 mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten in der vorgeschriebenen Reihenfolge beschränkt werden. Bei den Gewinn- und Verlustrechnungen können Erleichterungen
nach § 276 des Handelsgesetzbuches unabhängig von der Einhaltung der dort beschriebenen Größenklassen in Anspruch genommen werden. Werden bei den Beteiligungen für die Jahresabschlussanalyse Strukturbilanzen erstellt, können diese die vollständigen Bilanzen ersetzen. Dem
Bericht ist eine Übersicht über die gemeindlichen Beteiligungen unter Angabe der Höhe der Anteile
an jeder Beteiligung in Prozent beizufügen.
Der Beteiligungsbericht ist dem Kreistag und den Einwohnern zur Kenntnis zu bringen. Der Kreis
hat zu diesem Zweck den Bericht zur Einsichtnahme verfügbar zu halten. Auf die Möglichkeit zur
Einsichtnahme ist in geeigneter Weise öffentlich hinzuweisen. Der Kreis hält den Bericht zu diesem
Zweck zur Einsichtnahme vor. Der Beteiligungsbericht 2012 wird mit dem Haushaltsplan 2014 veröffentlicht. Weiterhin ist er auf der Homepage des Kreises Euskirchen unter „http://www.kreiseuskirchen.de/“ abrufbar.
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Begriffsdefinitionen „Unternehmen“, „Einrichtung“
Nach § 53 der Kreisordnung NW (KrO NW) gelten für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des
Kreises, soweit in der KrO NW keine andere Regelung getroffen ist, die Vorschriften der Gemeindeordnung (§§ 75 bis 118 GO) und die dazu erlassenen Rechtsverordnungen entsprechend.
Der Gesetzgeber verwendet für die wirtschaftliche Betätigung den Begriff „Unternehmen” und für
die nichtwirtschaftliche Betätigung den Begriff „Einrichtung”.
Gem. § 107 Abs. 1 Satz 3 GO NW ist als „wirtschaftliche Betätigung“ der Betrieb von Unternehmen
zu verstehen, die als Hersteller, Anbieter oder Verteiler von Gütern oder Dienstleistungen am Markt
tätig werden, sofern die Leistung ihrer Art nach auch von einem Privaten mit der Absicht der Gewinnerzielung erbracht werden könnte.
Seite 5
Im Absatz 2 des § 107 GO NW ist im einzelnen aufgeführt, was als „nichtwirtschaftliche Betätigung“
gilt. Dazu zählen insbesondere:
• Einrichtungen, zu denen der Kreis gesetzlich verpflichtet ist,
• öffentliche Einrichtungen, die für die soziale und kulturelle Betreuung der Einwohner erforderlich sind, insbesondere Einrichtungen auf den Gebieten Schulen, Volkshochschulen, Tageseinrichtungen für Kinder und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe, Bibliotheken, Museen, Krankenhäuser, soziale und medizinische Beratungsstellen,
• Einrichtungen, die der Wirtschaftsförderung, der Fremdenverkehrsförderung oder der
Wohnraumversorgung dienen,
• Einrichtungen des Umweltschutzes (z. B. Abfallentsorgung),
• Einrichtungen, die ausschließlich der Deckung des Eigenbedarfs des Kreises dienen.
2.2 Zulässigkeit und Anforderungen bei Beteiligungen des Kreises
Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Betätigung sowie die Gründung oder
Beteiligung an Unternehmen und Einrichtungen des privaten Rechts ist in den §§ 107 bis 108a der
Gemeindeordnung geregelt, auf die an dieser Stelle verwiesen wird. Unternehmen und Einrichtungen unterliegen weiteren Regeln, die in der GO NW dargelegt sind:
• Unternehmen und Einrichtungen sind so zu führen, zu steuern und zu kontrollieren,
dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird (§ 109 Abs. 1 GO).
• Unternehmen sollen einen Ertrag für den Haushalt des Kreises abwerfen, soweit
dadurch die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nicht beeinträchtigt wird. Sie sollen neben den notwendigen Rücklagen eine marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals erwirtschaften (§ 109 GO NW).
• Unternehmen, für die kein Wettbewerb gleichartiger Unternehmen besteht, unterliegen
dem Verbot des Missbrauchs wirtschaftlicher Machtstellung (§ 110 GO NW).
• Unternehmen, Einrichtungen oder Beteiligungen an einer Gesellschaft dürfen nur dann
teilweise oder vollständig veräußert werden, wenn die für die Betreuung der Einwohner
erforderliche Erfüllung der Aufgaben des Kreises nicht beeinträchtigt wird (§ 111 GO
NW).
• Die Beteiligung oder Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften sowie die anderen in § 115 GO aufgeführten Tatbestände sind vor deren Vollzug gegenüber der
Aufsichtsbehörde anzuzeigen.
2.3 Vertretung des Kreises in den Organen der Gesellschaften
Von Bedeutung sind hier insbesondere die Vorschriften des § 26 KrO sowie ergänzend § 113 GO.
Hieraus ergibt sich u.a., dass
• die kommunalen Vertreter durch den Kreistag bestellt und abberufen werden sowie
dessen Weisungen unterliegen,
• die erstmalige Beteiligung und die Erhöhung einer unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligung an einer Gesellschaft sowie weitere in § 26 Abs. 1 KrO aufgeführte Angelegenheiten der Zustimmung des Kreistages bedürfen,
• die Vertreter die Interessen des Kreises zu vertreten haben und an die Beschlüsse des
Kreistags gebunden sind,
• der Kreistag bei Angelegenheiten von besonderer Bedeutung frühzeitig zu unterrichten
ist.
2.4 Einführung des NKF
Der Kreis Euskirchen hat zum 01.01.2009 das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) eingeführt. Nach den gesetzlichen Regelungen (insb. §§ 116, 117 GO, §§ 49-52 GemHVO) ergeben sich
im Bereich der Beteiligungen die folgenden Änderungen:
• Bewertung und Bilanzierung der Beteiligungen in der Eröffnungsbilanz des Kreises
zum 01.01.2009,
• Konsolidierung von verbundenen Unternehmen und assoziierten Bereichen im Gesamtabschluss, Stichtag spätestens 31.12.2010,
• Erhöhung der Anforderungen an den Beteiligungsbericht, Stichtag spätestens
31.12.2010,
• Einbeziehung von Anstalten des öffentlichen Rechts und Zweckverbänden in die Bilanzierung und Konsolidierung.
Seite 6
3. Inhalt, Gliederung und Stand des Berichtes
Die Bestandteile nach § 52 GemHVO finden sich im Beteiligungsbericht wie folgt wieder:
1. Ziele der Beteiligung
Teil B
2. Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Teil B
3. die Beteiligungsverhältnisse
Übersicht in Teil A.4,
einzeln in Teil B
Teil D.1
4. die Entwicklung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Abschlussstichtage
5. die Leistungen der Beteiligungen, bei wesentlichen Beteiligungen mit Teil D.4
Hilfe von Kennzahlen
6. die wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und zum Kreis
Teil B,
Zahlungen in Teil D.2
7. die Zusammensetzung der Organe der Beteiligungen
Teil B
8. der Personalbestand jeder Beteiligung.
Teil D.3
Bei den mittelbaren Beteiligungen wird aus Übersichtlichkeitsgründen nur bei Gesellschaften berichtet, die im Kreisgebiet tätig sind oder hierzu einen unmittelbaren Bezug haben. Dies ist z.Zt. nur
bei den verbundenen Unternehmen und Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
und der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG der Fall. Von der Berichterstattung wird bei den folgenden Gesellschaften abgesehen:
• Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH (WRW) (Abschluss des Insolvenzverfahrens voraussichtlich Ende 2013)
• Regio-Bus-Rheinland GmbH, Köln (RBR)
• Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL)
• Technologie-Park Herzogenrath GmbH
• Meß- und Prüfzentrum Fahrzeugtechnik Alsdorf GmbH
• EBC Eurode Business Center GmbH & Co. KG, Herzogenrath
• Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie GmbH
• HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Betreibergesellschaft mbH
• Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung (DLZ) Stolberg GmbH
• Technologiezentrum Jülich GmbH
• ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH (Liquidation der Gesellschaft zum 20.11.2012)
• Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG
• Quantum GmbH
• eegon – Eifel Energiegenossenschaft eG
• Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
• Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
• Green Gecco Verwaltungs GmbH
• Green Gecco GmbH & Co. KG
• An Suidhe Wind Farm Ltd.
• WINKRA Süderdeich Windparkbetriebs GmbH
• WINKRA Hörup Windparkbetriebsgesellschaft mbH
• RWE Innogy Lüneburger Heide Windparkbetriebsgesellschaft mbH
• RWE Innogy Windpark GmbH
In den Beteiligungsbericht wurden auch die Zweckverbände aufgenommen, in denen der Kreis
Euskirchen Mitglied ist, s. Teil F.
Um die gesetzlich geforderte jährliche Berichterstattung zu gewährleisten, befinden sich alle Teile
des Berichtes - mit Ausnahme des Teils E - auf dem Stand 31.12.2012. Damit eine größtmögliche
Aktualität erreicht werden kann, sind in Teil E alle bis zum 30.08.2013 aufgetretenen Änderungen
und eine aktuelle Übersicht angegeben.
Seite 7
4. Beteiligungsverhältnisse – Übersichten
Auf den folgenden Seiten sind dargestellt:
• Seite 9: Graphische Übersicht über die Beteiligungen und Zweckverbände des Kreises Euskirchen, Stand 31.12.2012
• Seite 10: Übersicht unter Konsolidierungsgesichtspunkten (§ 116 GO, § 50 GemHVO)
Seite 8
Beteiligungen des Kreises Euskirchen
Stand 31.12.2012
Wohnen
Euskirchener
Gemeinnützige
Baugesellschaft mbH
(EUGEBAU)
Anteil: 41,37 %
Wohnungswirtschaftliche
Treuhand RheinlandWestfalen GmbH
(WRT)
Anteil: 0,28 %
Verkehr
Versorgung
Zweckverband
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg (ZV VRS)
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg GmbH
(VRS GmbH)
Anteil: 100 %
Zweckverband
Nahverkehr
Rheinland
(ZV NVR)
Anteil: 50 %
Nahverkehr
Rheinland
GmbH
(NVR GmbH)
Anteil 100 %
Regionalverkehr Köln
GmbH (RVK)
Anteil: 12,5 %
Regio-Bus-Rheinland
GmbH (RBR)
Anteil: 100 %
Verkehrsgesellschaft
Bergisches Land
mbH (VBL)
Anteil: 25 %
Verband der kommunalen
RWE-Aktionäre GmbH
(VkA)
Anteil: 0,85 %
RWE AG
Anteil: 0,02 %
RWE Deutschland AG
Anteil: 100 %
Energie Nordeifel
Beteiligungs-GmbH (enb)
Anteile:
Kreis/RWE jew. 50 %
Energie Nordeifel GmbH &
Co. KG (ene)
Komplementärin: enb
Kommanditisten:
Kreis/RWE jew. 50 %
Kreis-Energie-Versorgung
Schleiden
GmbH
(KEV)
Anteile: ene
95 %
Kreis/RWE
jew. 2,5 %
KEV Energie GmbH
Anteile: ene 95 %
Kreis/RWE jew. 2,5 %
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB)
Anteil: 51 %
Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
KEV Energie GmbH 51 %
Stadt Mechernich 49 %
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
Kreis Euskirchen 75 %
KEV Energie GmbH 25 %
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm
GmbH & Co. KG
Komplementärin: Steinkohledoppelblock
VerwaltungsGmbH
Kommanditisten: u.a. ene mit 0,33 %
Quantum GmbH
Anteil ene: 4 %
eegon- Eifel
Energiegenossenschaft eG
(eegon)
Anteil ene: 500 €
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
Anteil ene: 1,73 %
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
Kommanditanteil ene: 1,73 %
Komplementärin: GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
Struktur- und
Wirtschaftsförderung,
Arbeit
Zweckverband
Berufsbildungszentrum
Euskirchen (ZV BZE)
Stimmenanteil: 1/3
EuRegionale 2008 Agentur
GmbH
Anteil: 6,25 %
vogelsang ip gGmbH
Anteil: 28,57 %
Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang
mbH
Anteil: 18 %
Technik Agentur
Euskirchen GmbH (TAE)
Anteile: Kreis 52% (AGIT:
7 %)
Aachener Gesellschaft für
Innovation und
Technologietransfer mbH (AGIT)
Anteil: 4,27 %
Technologie-Park
Herzogenrath GmbH
Anteil: 5,45 %
Meß- und Prüfzentrum
Fahrzeugtechnik Alsdorf
GmbH
Anteil: 25 %
EBC Eurode Business
Center GmbH & Co. KG,
Herzogenrath
Anteil: 5 %
Carolus-Magnus-Centrum
für Umwelttechnologie
GmbH
Anteil: 5 %
Gesundheit und
Altenpflege
Kreiskrankenhaus
Mechernich GmbH (KKM)
Anteil: 76,92 %
Geriatrisches Zentrum
Zülpich GmbH
Anteil: 93,99 %
Schloss Schleiden
Immob.verw. GmbH
Anteil: 50 %
Schloss Schleiden
Immobilen
GmbH & Co. KG
Komplementärin: s.o.
25 private Kommanditisten
Liebfrauenhof Schleiden
GmbH
Anteil: 51 %
St. Antonius
Krankenhaus
Schleiden gGmbH
Anteil: 49 %
AmbuMed- Gesellschaft
für ambulante
Dienstleistungen mbH
Anteil: 100 %
Sonstige Beteiligungen
und Zweckverbände
Radio Euskirchen GmbH &
Co. KG, Anteil: 25 %
Zweckverband Kommunale
Datenverarbeitungszentrale
Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ)
Zweckverband
Kronenburger See
Zweckverband
Naturpark Rheinland
Erftverband
Wasserverband
Eifel-Rur
Altlastensanierungs- und
Altaktie NRW (AAV)
Rheinisches Studieninstitut
für kommunale Verwaltung
Köln
Chemisches und
Veterinäruntersuchungsamt
Rheinland Anstalt des
öffentlichen Rechts (CVUA
Rheinland AöR)
Anteil: 5,83 %
KKM Servicegesellschaft
mbH
Anteil: 100 %
KKM Gebäudedienste
GmbH
Anteil: 100 %
VIVANT - Ihr Pflegedienst
im Kreis Euskirchen gGmbH
Anteil: 50,9 %
HIMO HandwerkerInnovationszentrum
Monschau
Betreiberges.mbH
Anteil: 3 %
Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung
(DLZ) Stolberg GmbH
Anteil: 6 %
Technologiezentrum
Jülich GmbH
Anteil: 13 %
Nordeifel Tourismus
GmbH
Anteil 68,15 %
LEP-Fläche
Euskirchen/Weilerswist
AöR
Anteil: 30 %
GREEN GECCO Verwaltungs GmbH
Anteil: 49 %
GREEN GECCO GmbH & Co. KG
Kommanditistin: GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (49 %) und
RWE Innogy (51 %)
Komplementärin: GREEN GECCO Verwaltungs
GmbH
An Suidhe Wind Farm Limited
Anteil: 100 %
WINKRA Süderdeich Windparkbetriebs GmbH
Anteil: 100 %
WINKRA Hörup Windparkbetriebs GmbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Lüneburger Heide
Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Windpark GmbH
Anteil: 100 %
Seite 9
Festlegung Konsolidierungskreis Kreis
Euskirchen - Entwurf - Stand 31.12.2012
Vollkonsolidierung
Konzern
Kreiskrankenhaus
Mechernich
GmbH (KKM),
Anteil: 76,92%
KKM
Servicegesellschaft
mbH, Anteil: 100%
KKM Gebäudedienste
GmbH
Anteil: 100%
AmbuMed Gesellschaft für
ambulante
Dienstleistungen mbH
Anteil: 100%
Geriatrisches Zentrum
Zülpich GmbH
Anteil: 93,99 %
Keine Konsolidierung
Equity-Konsolidierung
Konzern
Energie Nordeifel GmbH &
Co. KG (ene)
Kommanditisten:
Kreis/RWE jew. 50%
Kreis-Energie-Versorgung
Schleiden GmbH (KEV)
Anteile: ene 95%
Kreis/RWE jew. 2,5%
KEV Energie GmbH
Anteile: ene 95 %
Kreis/RWE jew. 2,5 %
keine Konsolidierung /
sonstige Beteiligung
KEVER
Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB)
Anteil 51 %
keine Konsolidierung /
sonstige Beteiligungen
Sun Park Kalenberg GmbH &
Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
KEV Energie GmbH: 51 %
Schloss Schleiden
Immob.verw. GmbH
Anteil: 50%
Sun Park Herhahn GmbH &
Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
KEV Energie GmbH (1/3)
Schloss Schleiden
Immobilen
GmbH & Co. KG
Komplementärin: s.o.
25 private
Kommanditisten
Liebfrauenhof
Schleiden GmbH
Anteil: 51%
VIVANT - Ihr
Pflegedienst im Kreis
Euskirchen - gGmbH
Anteil: 50,9%
keine Konsolidierung /
sonstige Beteiligung
Nordeifel Tourismus
GmbH (NeT GmbH)
Anteil: 68,15%
Technik Agentur
Euskirchen GmbH
(TAE)
Anteil: 52%
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co.
KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
Kreis Euskirchen (75 %) und KEV
Energie GmbH (25 %)
Sonstige Beteiligungen
AöR LEP-Fläche
Euskirchen/Weilersswist
Anteil: 30 %
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland
Anstalt des öffentlichen Rechts (CVUA Rheinland AöR)
Anteil: 5,83%
Zweckverbände
Zweckverband BZE
Stimmenanteil: 33%
Zweckverband
Naturpark Rheinland
Stimmenanteil: 16,67%
Zweckverband Region Aachen
Gemeinschaftskraftwerk
Steinkohle Hamm GmbH & Co.
KG
Kommanditanteil ene: 0,33 %
Zweckverband
Kronenburger See
Stimmenanteil: 11%
Quantum GmbH
Anteil ene: 4 %
Zweckverband KDVZ
Antei Umlage: 6%
Equity-Konsolidierung
St. Antonius
Krankenhaus
Schleiden gGmbH
Anteil: 49%
Anteile an
verbundenen nicht
konsolidierten
Unternehmen
eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG
(eegon)
Anteil ene: 500 €
GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft-Verwwaltungs
GmbH
Anteil ene: 1,73 %
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft
mbH & co. KG
Kommanditateil ene: 1,73 %
Komplementärin: GEEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs
GmbH
Zweckverband
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg (ZV VRS)
Stimmenanteil: 5%
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg GmbH
(VRS GmbH)
Anteil: 100 %
Zweckverband
Nahverkehr Rheinland
(ZV NVR)
Anteil: 50 %
GREEN GECCO Verwaltungs GmbH
Anteil 49 %
GREEN GECCO GmbH & Co. KG
Kommanditisten: GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft mbH & Co.
KG (49 %) und RWE Innogy (51 %)
Komplementärin: GREEN GECCO
Verwaltungs GmbH
An Suidhe Wind Farm Limited
Anteil: 100 %
WINKRA Süderdeich Windparkbetriebs GmbH
Anteil 100 %
WINKRA Hörup Windpakbetriebs GmbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Lüneburger Heide
Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Windpark GmbH
Anteil 100 %
Euskirchener
Gemeinnützige
Baugesellschaft mbH
(EUGEBAU)
Anteil: 41,37 %
keine Konsolidierung /
sonstige Beteiligung
Wohnungswirtschaftliche
Treuhand RheinlandWestfalen GmbH
(WRT)
Anteil: 0,28 %
Nahverkehr
Rheinland GmbH
(NVR GmbH)
Anteil 100 %
privatrechtliche
Betriebe
Vogelsang ip gGmbH,
Anteil 28,57%
Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang
mbH
Anteil: 18%
Radio Euskirchen
GmbH & Co. KG
Anteil: 25%
Regionalverkehr Köln
GmbH (RVK)
Anteil: 12,5%
Regio-Bus-Rheinland
GmbH (RBR)
Anteil: 100%
Verkehrsgesellschaft
Bergisches Land
mbH (VBL)
Anteil: 50%
EuRegionale 2008
Agentur GmbH
Anteil: 6,25%
AGIT
Anteil: 4,27%
Technologie-Park
Herzogenrath GmbH
Anteil: 5,45%
Meß- und Prüfzentrum
Fahrzeugtechnik Alsdorf
GmbH
Anteil: 25%
EBC Eurode Business
Center GmbH & Co. KG,
Herzogenrath
Anteil: 5%
Carolus-Magnus-Centrum
für Umwelttechnologie
GmbH
Anteil: 5%
HIMO HandwerkerInnovationszentrum
Monschau
Betreiberges.mbH
Anteil: 3%
Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung
(DLZ) Stolberg GmbH
Anteil: 6%
Technologiezentrum
Jülich GmbH
Anteil: 13%
Rheinisches Studieninstitut für
kommunale Verwaltung Köln
VkA GmbH
Anteil: 0,85%
RWE AG
Anteil: 0,02 %
RWE Deutschland
AG
Anteil: 100%
Seite 10
5. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen in 2012
5.1 Beschlüsse des Kreistages vom 16.04.2012
•
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 16.04.2012 Herrn LR Günter Rosenke als Vertreter des
Kreises in die Gesellschafterversammlung der VkA GmbH für die Dauer der restlichen Wahlperiode entsandt (V 244/2011).
•
Der Kreistag hat seinen Willen zur Stärkung der Region Aachen durch eine Reform der aktuellen Strukturen (REGIO Aachen e.V./AGIT mbH) bekräftigt. Er hat auf der Grundlage des Satzungsentwurfs die Bildung eines Zweckverbandes „Region Aachen“ als schlagkräftige politischstrategische Plattform für regional bedeutsame Aufgaben unterstützt. Der Zweckverband tritt an
die Stelle der Regio Aachen e.V. (einschl. Regionalkonferenz und RegioRat) und übernimmt
die strukturpolitisch relevanten Aufgaben der AGIT mbH. Er hat die kommunalen Vertreter in
den Gremien der AGIT mbH beauftragt, deren strategische und organisatorische Neuaufstellung unter Einbeziehung externen Sachverstandes aktiv voranzutreiben. Dabei sollte sich der
künftige Aufgabenkanon der AGIT an direkten wirtschaftsfördernden Maßnahmen insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen ausrichten. Ebenso beauftragte er die im Rahmen der
regionalen Strukturreform federführende Arbeitsgruppe, weiterhin die notwendigen Beschlussfassungen in den zuständigen Gremien der Region Aachen auf Grundlage gleichlautender Vorlagen und präziser Darstellung der finanziellen und personellen Auswirkungen vorzubereiten (V
257/2012).
5.2 Beschlüsse des Kreistages vom 02.07.2012
•
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 02.07.2012 dem Antrag der UWV-Fraktion (A 91/2012)
zugestimmt und für die Dauer der restlichen Wahlperiode als Nachfolger des ausgeschiedenen
Kreistagsmitglieds Axel Gerth Herrn Frank Westerburg als ordentliches Mitglied der Gesellschafterversammlung der ene gewählt.
•
Der Kreistag hat die Satzung zur Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Berufsbildungszentrum Euskirchen zustimmend zur Kenntnis genommen und für die Dauer der restlichen Wahlperiode die Mitglieder der Verbandsversammlung bestellt (V 246/2012).
•
Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit (D 57/2012) für die Dauer der restlichen Wahlperiode den vom Landrat gemäß § 26 Abs. 5 Satz 3 KrO vorzuschlagenden Bediensteten zum Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Berufsbildungszentrum Euskirchen
(BZE) gewählt.
•
Der Kreistag hat das Papier „Vogelsang 2020 | Perspektiven der Standortentwicklung“ als
Grundlage für die weitere Entwicklung des Konversionsstandortes Vogelsang beschlossen (V
271/2012).
•
Der Kreistag hat gem. V 272/2012 der Beteiligung des Kreises Euskirchen als Gründungskommanditistin an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer
Pflichteinlage in Höhe von 150.000 € (75 %), der Beteiligung der KEV Energie GmbH, ebenfalls
Gründungskommanditistin, an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG“ unter
Übernahme einer Pflichteinlage in Höhe von 50.000 € (25 %) sowie der Beteiligung der KEVER
Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH als persönlich haftende Gesellschafterin - Komplementärin - an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG zugestimmt. Die Komplementärin ist am Kommanditkapital und am Vermögen der Gesellschaft nicht beteiligt.
Gleichzeitig wurde der Übernahme der Finanzierung des Ankaufes der PV-Anlagen auf dem
Gelände des Abfallwirtschaftszentrums bis zu einer Gesamthöhe von max. 1,6 Mio. € gegen
Zahlung der Zins- und Tilgungsleistungen zzgl. einer Avalprovision von 0,3 Prozentpunkten zugestimmt.
•
Der Kreistag hat die Veräußerung eigener Anteile an der Nordeifel Tourismus GmbH in Höhe
von jeweils 1.200 € an die Kommunen Nettersheim, Blankenheim und Bad Münstereifel zum
01.01.2013 beschlossen. Die Veräußerung an Bad Münstereifel erfolgte vorbehaltlich des dortigen Stadtratsbeschlusses am 03. Juli 2012 (V 273/2012).
Seite 11
5.3 Beschlüsse des Kreistages vom 31.10.2012
•
Der Kreistag hat gem. V 314/2012 folgende Entscheidungen getroffen:
Er hat der Gründung des Zweckverbandes Region Aachen zum 01.01.2013 und der Zweckverbandssatzung zugestimmt. Der Zweckverband tritt an die Stelle des Regio Aachen e.V. und
seiner Gremien. Er hat ebenfalls zugestimmt, dass der Zweckverband Rechtsnachfolger des
Regio Aachen e. V. ist, der nach entsprechender Beschlussfassung der Regionalkonferenz
aufgelöst wird und dass der Mittelfluss zwecks Sicherstellung der Liquidität unmittelbar nach
Verabschiedung des Haushalts 2013 unmittelbar an den Zweckverband Region Aachen erfolgt,
auch wenn der Regio Aachen e.V. noch existiert. Er hat ferner zugestimmt, dass die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regio Aachen e.V. rechtsgleich auf den
Zweckverband Region Aachen überzuleiten sind und die Verbandsversammlung aufgefordert,
den Haushalt 2013 auf Grundlage der „Modellrechnung“ zu verabschieden sowie den Zweckverband einer kontinuierlichen Aufgabenkritik zu unterziehen. Er hat die in die Verbandsversammlung zu entsendenden Vertreter des Kreises bestimmt.
•
Der Kreistag hat dem Abschluss des Konsortialvertrages zwischen dem Kreis Euskirchen und
der RWE Deutschland AG zugestimmt. Ferner wurde die Beteiligung des Kreises Euskirchen
als Gründungskommanditist an der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ gemeinsam mit der
RWE Deutschland AG unter Übernahme eines festen Kapitalanteils in Höhe von jeweils 12.500
€ (50 %) sowie als Gesellschafter an der Komplementärgesellschaft dieser Gesellschaft, der
„Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“, gemeinsam mit der RWE Deutschland AG unter Übernahme eines Geschäftsanteils von jeweils 12.500 € (50 %) beschlossen. Dem Eintritt der
„Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ als weitere Kommanditistin in die „Energie Nordeifel GmbH
& Co. KG“ wurde ebenfalls zugestimmt. Weiterhin hat der Kreistag beschlossen, dass der Kreis
Euskirchen sowohl in der Gesellschafterversammlung der „Energie Rur-Erft VerwaltungsGmbH“ als auch in der Gesellschafterversammlung der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ jeweils durch 1 Person vertreten werden soll und hat diese auch benannt. Die Beschlüsse, dass
der Kreis Euskirchen bis zum 31.12.2015 als Gründungskommanditist der „Energie Rur-Erft
GmbH & Co. KG“ bzw. als Gründungsgesellschafter der „Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“
gemeinsam mit der RWE Deutschland AG jeweils zu gleichen Teilen seine Kommandit- bzw.
Geschäftsanteile entsprechend dem Entwurf des Konsortialvertrages sukzessive an die in Anlage 3 zum Konsortialvertrag genannten Städte und Gemeinden veräußern kann, wurden ebenfalls gem. D 62/2012 gefasst.
•
Der Kreistag hat beschlossen, dass sich der Kreis Euskirchen überplanmäßig an dem Jahresfehlbetrag der AGIT für das Jahr 2011 mit 20.115,66 € beteiligt, für das Jahr 2012 überplanmäßig 20.332,09 € für den erwarteten Jahresfehlbetrag 2012 der AGIT bereitzustellen, den Haushaltsansatz des Jahres 2013 für den Zuschuss zu den Betriebskosten der AGIT auf 81.950 €
festzusetzen und in der Finanzplanung des Kreises Euskirchen der Folgejahre folgende Mittel
einzuplanen: 50.000 € (2014), rd. 51.000 € (2015), rd. 52.500 € (2016) und rd. 53.500 € (2017)
(D 63/2012).
5.4 Beschlüsse des Kreistages vom 19.12.2012
•
Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit (D 60/2012) beschlossen, die inhaltliche Weiterentwicklung der Nordeifel Tourismus GmbH zu unterstützen und den erforderlichen Zuschuss für
das Haushaltsjahr 2013 in Höhe 226.255 € (ohne Berücksichtigung eines evtl. Beitritts der
Stadt Bad Münstereifel, bzw. in Höhe von 208.850 € im Falle eines Beitritts der Stadt Bad
Münstereifel zum 01.01.2013) in den Haushalt 2013 einzuplanen.
•
Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit Änderungen bezüglich der §§ 4, 11 und 13 im Gesellschaftervertrag der Nordeifel Tourismus GmbH beschlossen (D 61/2012).
•
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 19.12.2012 dem Antrag der CDU-Fraktion (A 101/2012)
zugestimmt und als Nachfolgerin für die verstorbene Frau Ulrike Tilz Frau Maria Zibell in die
folgenden Gremien gewählt:
1. Gesellschafterversammlung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
2. Veranstaltergemeinschaft für lokalen Rundfunk im Kreis Eiskirchen e.V.
Seite 12
Teil B – Angaben zu den einzelnen Gesellschaften
1. RWE Aktiengesellschaft (RWE AG)
45030 Essen
Internet: http://www.rwe.com/de
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist die Leitung einer Gruppe von Unternehmen, die insbesondere in
den Wirtschaftszweigen Energie- und Wasserversorgung, Bergbau, Rohstoffe, Mineralöl, Chemie, Entsorgung, Bau, Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau und Dienstleistungen tätig sind. Insbesondere mit
ihrem Engagement in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung sowie Entsorgung leistet die
RWE AG einen Beitrag zur Grundversorgung der Bevölkerung und betreibt klassische kommunalwirtschaftliche Aufgaben. Die RWE AG erfüllt damit einen öffentlichen Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1
Nr. 1 GO NW in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO NW.
Das operative Geschäft des RWE-Konzern gliederte sich bis Anfang 2009 in sechs Unternehmensbereiche: RWE Power (Stromerzeugung für Kontinentaleuropa), RWE Energy AG (Vertriebs- und Netzgesellschaft für Kontinentaleuropa), RWE npower (Stromerzeugung in GB), RWE Thames Water
(Wassergeschäft in GB), RWE Trading (Energiehandel) und RWE Systems (Dienstleistungen für
RWE-Gesellschaften). Unter dem Dach des Unternehmens RWE Energy AG operierten sechs regional
integrierte Energiegesellschaften in Deutschland und weitere sechs in den anderen kontinentaleuropäischen Märkten
In der Hauptversammlung vom 22.04.2009 wurde ein Umbau des Konzerns beschlossen.
Im Jahre 2009 wurden Weichen für die neue Konzernorganisation gestellt.
Die Aktivitäten der RWE AG werden fortan stärker an die Besonderheiten der nationalen Märkte ausgerichtet. Das deutsche Vertriebs- und Netzgeschäft wurde gestrafft. Aus den beiden Regionalgesellschaften RWE Rhein-Ruhr und RWE Westfalen-Weser-Ems wurde eine Vertriebsgesellschaft (RWE
Vertriebs AG) und eine Verteilnetzgemeinschaft (RWE Rheinland Westfalen Netz AG) gebildet. Die
Zwischenholding RWE Energy AG wurde aufgelöst. In 2010 wurde das Vertriebs- und Verteilnetzgeschäft in der neuen Gesellschaft RWE Deutschland AG (vormals RWE Rheinland Westfalen Netz AG)
gebündelt. Die RWE Deutschland AG ist an kommunalen Energieversorgungsunternehmen beteiligt,
u.a. an der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (s. Teil D, Ziffer 4). Der Bereich Stromerzeugung wird
auch weiterhin durch die RWE Power abgewickelt.
Bei den internationalen Aktivitäten der Gesellschaft wurde die Verantwortung für das komplette operative und regulatorische Geschäft auf die jeweiligen Landesgesellschaften übertragen, welche unmittelbar
dem Konzernvorstand berichtspflichtig sind.
Die regionalen Gebiete werden wie folgt untergliedert:
• Deutschland
(mit den Unterbereichen Stromerzeugung (RWE Power) und Vertrieb/Verteilnetze (RWE Deutschland))
• Niederlande/Belgien
(Essent)
• Großbritannien
(RWE npower)
• Zentral- und Ost-Europa
(RWE East)
Länderübergreifend werden die überregionalen Funktionen zur Unterstützung der Wachstumsstrategie
aufgestellt. Dies umfasst die folgenden Gesellschaften:
• RWE Innogy
(Erneuerbare Energien)
• RWE DEA und
(Upstream Gas & Öl)
• RWE Supply & Trading
(Trading/Gas Midstream)
nachrichtlich.
Im August 2012 wurde das Programm „RWE 2015“ beschlossen. Hiermit wurden die Weichen für einschneidende Veränderungen der Organisationsstruktur gestellt. Zum 1. Januar 2013 erfolgte die Gründung der RWE Generation. In der neuen Gesellschaft wurde nahezu die gesamte konventionelle
Stromerzeugung unter einem Management zusammengeführt. Die deutschen Steinkohle und Gaskraftwerke, die ursprünglich zur RWE Power gehörten, wurden auf RWE Generation übertragen. Die
neue Konzerngesellschaft steuert außerdem die britischen und niederländischen Kohle-, Gas- und Biomassekraftwerke sowie künftig auch das noch im Bau befindliche türkische Gaskraftwerk. Die deutschen Kernenergieanlagen, Braunkohlekraftwerke, Tagebaue und der Betrieb der Wasserkraftwerke
verbleiben bei der RWE Power AG, die durch die RWE Generation gesteuert wird. Die RWE Technology GmbH wird als Projektmanagement- und Engineering-Gesellschaft ebenfalls vom neuen Unterneh-
Seite 13
men geführt. RWE Generation hat die Rechtsform einer europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea – kurz: SE).
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Nein. Die Grundversorgung der Kreisbevölkerung kann angesichts des liberalisierten Marktes auch anderweitig sichergestellt werden.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert
werden? siehe Ziffer 1.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Ja.
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? entfällt
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein.
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein.
Abschlussbewertung:
Die Veräußerung der verbleibenden RWE-Aktien ist grundsätzlich möglich. Soweit eine Veräußerung
erfolgen soll, ist der richtige Zeitpunkt über einen zu erzielenden Mindestpreis festzulegen. Bei der Abwägung über einen etwaigen Verkauf ist zu berücksichtigen, dass die RWE Partner des Kreises (bzw.
der KVE) als Gesellschafterin der KEV sowie der Energie Nordeifel ist. Insofern sprechen durchaus
strategische Erwägungen für das Halten der Aktien, da der Kreis nicht nur als Partner, sondern auch
gleichzeitig als Aktionär auftritt. Zwischen diesen strategischen Überlegungen und der Veräußerungsmöglichkeit ist abzuwägen.“
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter bzw. Aktionär
Kreis Euskirchen
übrige Aktionäre
Summe Stammaktien
Anzahl der Aktien
93.850
614.386.150
614.480.000
Gezeichnetes Kapital
1.851.402 €
12.120.148.598 €
12.122.000.000 €
Anteil
0,02 %
99,98 %
100,00 %
Im Dezember 2011 wurden durch die RWE AG 52,3 Mio. neue und 28,1 Mio. im Eigenbestand gehaltenen RWE-Stammaktien am Kapitalmarkt platziert. Bei einem Ausgabekurs von 26 € je Aktie wurde ein
Bruttoemissionserlös in Höhe von rd. 2,1 Mrd. € erzielt. Für die im Eigenbestand gehaltenen Aktien wurden Bezugsrechte ausgegeben. Der Kreis Euskirchen hat von seinem Bezugsrecht für 4.939 Aktien
gem. Kreistagsbeschluss (D 45/2011) keinen Gebrauch gemacht.
In der Eröffnungsbilanz des Kreises Euskirchen wurde der Wert der RWE-Aktien gem. § 55 Abs. 6 S. 1
i.V.m. § 55 Abs. 7 GemHVO mit dem Tiefstkurs der vergangenen 12 Wochen ausgehend von Bilanzstichtag (49,10 €) angesetzt. Der zum 01.01.2009 ausgewiesene Bilanzwert beträgt 4.608.035 €.
Zum 31.12.2012 erfolgte eine außerplanmäßige Abschreibung gem. § 35 Abs. 5 GemHVO auf einen
Kurswert von 28,74 € je Aktie, da eine voraussichtlich dauernde Wertminderung angenommen wird. Mit
dieser Abwertung werden die sich im Besitz des Kreises Euskirchen befindlichen RWE-Aktien in der Bilanz mit dem niedrigeren beizulegenden Wert in Höhe von 2.697.249 € angesetzt.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Über die Verwendung des Bilanzgewinns beschließt die Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes und Aufsichtsrates. Der Jahresabschluss der RWE AG ist in Teil C nur auszugsweise dargestellt. Der vollständige Geschäftsbericht ist auf der Homepage der RWE dargestellt.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Hauptversammlung
b) Aufsichtsrat
c) Vorstand
Seite 14
Vertreter des Kreises in der Hauptversammlung der RWE AG:
Clas Kohlheyer, CDU
Der Kreis ist im Aufsichtsrat und Vorstand der RWE AG nicht vertreten. Deren Zusammensetzung ist im
Internet abrufbar.
nachrichtlich:
Vertreter des Kreises im Beirat des RWE Konzerns und im Kommunalbeirat Eifel Rur der RWE
Deutschland AG
Landrat Günter Rosenke
Seite 15
2. Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA)
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
Internet: http://www.vka-rwe.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand der Gesellschaft ist die Bildung einer einheitlichen Auffassung der Gesellschafter in energiewirtschaftlichen und damit zusammenhängenden kommunalpolitischen Fragen sowie die Unterstützung ihrer Gesellschafter bei deren Aufgaben zur Sicherung einer wirtschaftlich sinnvollen Daseinsvorsorge und bei der Darbietung einer sicheren und preiswerten Ver- und Entsorgung in den Bereichen
Strom, Öl, Gas, Wasser, Abwasser und Abfall.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Ja. Die Beteiligung an der VkA ist so lange erforderlich wie Aktien an der RWE AG gehalten werden. Im
Falle einer Veräußerung der verbleibenden RWE-Aktien kann die VkA-Beteiligung eingestellt werden.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
siehe Ziffer 1
3. Kann die Beteiligung veräußert werden? siehe Ziffer 1
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? siehe Ziffer 1
Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? siehe Ziffer 1
5. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein.
Abschlussbewertung:
Die Beteiligung an der VkA steht in direktem Zusammenhang mit der Beteiligung an der RWE AG. Sofern eine Veräußerung der RWE-Aktien bejaht wird, entfällt auch der Anknüpfungspunkt zu einer Beteiligung an der VkA.“
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
24 Städte/Gemeinden
30 Kreise
3 kommunale Verbände
28 weitere Gesellschafter
Summe
Stammkapital
1.083,94 €
Anteil
0,85 %
126.739,03 €
127.822.97 €
99,15 %
100,00 %
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Gesellschafter sind nach dem Gesellschaftsvertrag verpflichtet, zur Deckung der laufenden Aufgaben der Gesellschaft Nachschüsse in der jeweils durch Beschluss der Gesellschafterversammlung festzusetzenden Höhe zu leisten. Die zu leistenden Nachschüsse richten sich nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile (§ 26 Abs. 2, 3 GmbHG).
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Verwaltungsrat
c) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Landrat Günter Rosenke
b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat
Der Kreis ist im Verwaltungsrat nicht vertreten.
c) Geschäftsführung
Staatssekretär a.D. Ernst Gerlach, Oberhausen
Landrat a.D. Roger Graef, Bollendorf
Seite 16
3. Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT)
Am Europaplatz
52068 Aachen
Internet: http://www.agit.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens sind die Förderung und Entwicklung der Wirtschaftsregion Aachen in
allen relevanten Entwicklungsfeldern, die geeignet sind, den Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig fortzuentwickeln. Für die gesamte Region Aachen hat die Gesellschaft die Aufgabe, mit den hierfür geeigneten Partnern aus den Bereichen Wissenschaft (Hochschulen/Qualifikationseinrichtungen), Wirtschaft,
Politik und Verbänden, auch grenzüberschreitend, die gemeinsam definierten Zielprojekte zu erarbeiten
und umzusetzen. Hierzu gehören die Errichtung und der Betrieb von Technologiezentren, das Angebot
von Beratungs- und anderen Dienstleistungen, die Durchführung von Vorhaben auf dem Gebiet der
technologieorientierten Wirtschaftsförderung, die Vermittlung und Verwertung von Urheberrechten und
Know-how, die Standortwerbung für die Region im In- und Ausland und die Vermittlung und Moderation
von strukturpolitischen Fördermaßnahmen des Landes NRW, des Bundes und der EU.
Die Struktur- und Wirtschaftsförderung dient der wirtschaftlichen Betreuung der Einwohner gemäß § 6
Abs. 1 KrO, es handelt sich um eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung nach § 107 Abs. 2 Nr. 3 GO.
Demnach besteht ein wichtiges Interesse des Kreises im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO NW i.V.m. §
53 KrO.
Der Kreistag hat am 16.04.2012 gem. Verwaltungsvorlage V 257/2012 im Hinblick auf eine regionale
Strukturreform (AGIT mbH / REGIO Aachen e.V.) beschlossen, dass die strukturpolitisch relevanten
Aufgaben der AGIT durch den neu gegründeten Zweckverband Region Aachen übernommen werden.
Die kommunalen Vertreter in den Gremien der AGIT mbH wurden beauftragt, deren strategische und
organisatorische Neuaufstellung unter Einbeziehung externen Sachverstandes aktiv voran zu treiben.
Dabei sollte sich der künftige Aufgabenkanon der AGIT mbH an direkten wirtschaftsfördernden Maßnahmen insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen ausrichten. Die Fortführung dieses Reformprozesses wurde durch den Kreistag am 31.10.2012 (V 314/2012) nochmals bestätigt.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Ja. Zum einen stellt der Kreis Euskirchen durch seine Beteiligung an der AGIT die überregionale Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Kreis Euskirchen als Teil der Region Aachen im In- und Ausland
sicher. Zum anderen partizipiert der Kreis Euskirchen an technologieorientierten Projekten (z. B. Zentrum für Automobile Innovation und Ansiedlung von Entwicklungslaboren von Automobilherstellern und
Zulieferern), für die allerdings in aller Regel zusätzliche Finanzmittel aufzubringen sind. Bei der Vermarktung durch die AGIT – und dies lässt der Gesellschaftsname unterstellen – wird die in seinem
Zentrum hochschulgeprägte Region Aachen durch Innovationspotenzial und Technologietransfer profiliert, wobei die positiven Standortfaktoren des Kreises Euskirchen nicht in entsprechendem Maße zur
Geltung kommen können. Auch ist das Potenzial an ansiedlungs- und umsiedlungswilligen Betrieben
nachweislich bundesweit zurückgegangen, sodass der AGIT erfolgreiche Neuansiedlungen im Kreis
Euskirchen bislang nicht zugeschrieben werden können. Mit der Beteiligung an der AGIT hat sich der
Kreis Euskirchen seinerzeit (1992) zur Wirtschaftsregion Aachen bekannt. Die regional bedeutsame
Funktion der AGIT wird nunmehr durch die Einrichtung der „Regionalagentur für die Region Aachen“
(GbR) gestärkt. Ein Austritt aus der AGIT würde den Kreis in der Wirtschaftsregion Aachen isolieren, es
sei denn, dass alle regional bedeutsamen Funktionen in einer anderen, regional getragenen Organisation konzentriert würden.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Nein. Die AGIT hat die Vermarktung der Region Aachen in In- und Ausland zur Aufgabe und betreibt
entsprechende Geschäftskontakte. Eine Aufgabenreduzierung wäre hinsichtlich der Profilierung des
Wirtschaftsstandortes Kreis Euskirchen und Akquisitionsbemühungen kontraproduktiv und nur durch
Aktivitäten der Wirtschaftsförderung des Kreises und ggf. der TAE GmbH aufzufangen.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Nein. Verwaltungsseitig ist an der AGIT-Mitgliedschaft festzuhalten. Gemäß § 13 bedürfen Abtretung
und Veräußerung von Gesellschaftsanteilen der Zustimmung aller Gesellschafter und sind nur zum Ende eines Geschäftsjahres zulässig. Eine Verpflichtung der übrigen Gesellschafter, den Gesellschaftsanteil zu erwerben, besteht nicht. Beim Ausscheiden eines Gesellschafters wird der Geschäftsanteil des
ausscheidenden Gesellschafters von der Gesellschaft eingezogen. Der ausscheidende Gesellschafter
erhält als Vergütung die § 3 geleistete Stammeinlage. Die Vergütung ist nicht auszuzahlen, sondern als
zinsloses Darlehen in der Gesellschaft zu belassen.
Seite 17
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden?
Nein, dies ist nicht ersichtlich.
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung?
Nein. Die Erfüllungsdefizite der Vergangenheit wurden durch eine Neuausrichtung der AGIT (Schnittstellenminimierung, Konzentration auf Kompetenzfelder) aufgehoben, an der insbesondere die Kreise
der Region mitgewirkt haben.“
In der Sitzung des Kreistages vom 07.09.2005 wurde der Antrag A 30/2005, die AGIT zum baldmöglichen Zeitpunkt zu verlassen, abgelehnt.
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter am 31.12.2011
Stammkapital
Anteil
Kreis Euskirchen
138.934,00 €
4,27%
Industrie- und Handelskammer zu Aachen *1)
424.317,00 €
13,04%
Handwerkskammer Aachen
138.934,00 €
4,27%
Stadt Aachen
971.450,00 €
29,87%
StädteRegion Aachen
500.378,00 €
15,38%
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die StädteRegion Aachen
Kreis Düren
52.000,00 €
1,60%
277.867,00 €
8,54%
Kreis Heinsberg
138.934,00 €
4,27%
Sparkasse Aachen
467.815,00 €
14,38%
Sparkasse Düren
67.296,00 €
2,07%
Kreissparkasse Euskirchen
36.000,00 €
1,11%
Kreissparkasse Heinsberg
39.075,00 €
1,20%
3.253.000,00 €
100,00%
Summe
*1) In der Gesellschafterversammlung vom 21.11.2012 wurde einstimmig der Übertragung eines Geschäftsanteils der Industrie- und Handelskammer Aachen in Höhe von 3.075 € zum 31.12.2012 an die
Fachhochschule Aachen zugestimmt. Die notarielle Beurkundung fand am 21.11.2012 statt.
Die Beteiligungsverhältnisse stellen sich nunmehr wie folgt dar:
Gesellschafter am 31.12.2012
Stammkapital
Anteil
Kreis Euskirchen
138.934,00 €
4,27%
Industrie- und Handelskammer zu Aachen
421.242,00 €
12,95%
Handwerkskammer Aachen
138.934,00 €
4,27%
Stadt Aachen
971.450,00 €
29,87%
StädteRegion Aachen
500.378,00 €
15,38%
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die StädteRegion Aachen
Kreis Düren
52.000,00 €
1,60%
277.867,00 €
8,54%
Kreis Heinsberg
138.934,00 €
4,27%
Sparkasse Aachen
467.815,00 €
14,38%
Sparkasse Düren
67.296,00 €
2,07%
Kreissparkasse Euskirchen
36.000,00 €
1,11%
Kreissparkasse Heinsberg
39.075,00 €
1,20%
3.075,00 €
0,09 %
3.253.000,00 €
100,00%
Fachhochschule Aachen
Summe
Die Beteiligungen der AGIT sind in der Übersicht in Teil A Nr. 4 dargestellt. Wegen der relativ geringen
Bedeutung dieser Beteiligungen für den Kreis Euskirchen wird hier auf eine eingehende Berichterstattung verzichtet (s. Teil A Nr. 3).
Seite 18
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Für Aufgaben der internationalen Ansiedlungswerbung, des Regionalmarketings und der Beratung
technologieorientierter Gründer stellen die kommunalen Gesellschafter sowie die Kammern finanzielle
Zuschüsse bzw. Dienst- und Sachleistungen der AGIT zur Verfügung.
Verluste aus dem Betrieb des Technologiezentrums Aachen (TZA) und des Medizinisch-Technischen
Zentrums (MTZ) werden wie folgt getragen:
• Für den 1. Bauabschnitt TZA durch die kommunalen Gesellschafter und die Kammern
• Für den 2. Bauabschnitt TZA durch die Stadt Aachen (64%) und die StädteRegion Aachen
(36%)
• Für das MTZ durch die Stadt Aachen.
Ab 2008 sind zusätzlich die folgenden Zuschüsse zu leisten (s. V 436/2008):
• für die Regionalagentur Aachen zu gleichen Anteilen durch die kommunalen Gesellschafter
(Kreis Euskirchen 20%)
• für die Regionalentwicklung entsprechend dem zugrunde gelegten Finanzierungsschlüssel
(Kreis Euskirchen: 6,74% des kommunal zu tragenden Aufwandes)
nachrichtlich:
In 2013 ist im Rahmen der beschlossenen Neuausrichtung der Gesellschaft die interne Trennung der
AGIT-Geschäftsbereiche „Technologiezentrumsmanagement“ und „Wirtschaftsförderung“ vorgesehen.
Mit dieser Trennung wird sich die Finanzierung dieser Bereiche unterschiedlich darstellen. Die Finanzierung des Technologiezentrumsmanagements wird bis zu einer bestimmten Höhe in die alleinige
Verantwortung der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen gestellt.
Für Aufgaben der Wirtschaftsförderung (internationalen Ansiedlungswerbung, Regionalmarketing,
Technologietransfer und Beratung technologieorientierter Gründer) werden nach Gesellschafteranteilen
entsprechend einer jährlich zu beschließenden Zuschussregelung finanzielle Mittel durch die kommunalen Gesellschafter sowie die Kammern zur Verfügung gestellt.
Sonderaufgaben im Bereich der Regionalentwicklung, des Regionalmarketing und die damit im Zusammenhang stehenden Aufgabenfelder werden entsprechend eines Zuschussschlüssels von 20 % je
Gebietskörperschaft finanziert.
Die vorstehenden Regelungen werden durch den Abschluss einer entsprechenden Gesellschaftervereinbarung, welche mit der Änderung des Gesellschaftsvertrages verbunden ist, getroffen (V 59/2013).
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung: je 1 € Kapitalbeteiligung 1 Stimme
b) Aufsichtsrat: Insgesamt 17 Sitze (Stimmen), davon 1 Kreis Euskirchen
c) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Ordentliches stimmberechtigtes Mitglied:
Stellvertreter (gebundene Vertretung):
Johannes Esser (CDU)
Landrat Günter Rosenke
b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat
Landrat Günter Rosenke
Stellvertreter: AV Manfred Poth
c) Geschäftsführung
Dr. Helmut Greif
Ulrich Schirowski bis 31.12.2012
Seite 19
4. Technik-Agentur Euskirchen GmbH (TAE)
In den Erken 7
53881 Euskirchen-Euenheim
Internet: http://www.tae-gmbh.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur des Kreises Euskirchen
durch die Errichtung und den Betrieb einer Technik-Agentur. Hierzu gehören insbesondere das Angebot von Beratungsleistungen für Existenzgründer, Technologietransfermaßnahmen und Betriebsansiedlungen sowie das Angebot und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich innovativer Technologien.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Ja. Mit der Rechtsform einer GmbH soll die TAE das Leistungsangebot des öffentlich-rechtlich organisierten BZE, der Wirtschaftsförderung des Kreises und der Aachener Gesellschaft für Innovation und
Technologietransfer sinnvoll ergänzen. Die TAE ist originär technisch bzw. technologisch ausgerichtet.
So zählt zu den Schwerpunkten der Beratungen der Technologietransfer (Informationen zu neuen
Technologien und Fördermitteln, Vermittlung von Technologieexperten, Entwicklung und Einführung
von Neuerungen), die Vermittlung von Verbundprojekten und das Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu firmenspezifischer Qualifizierung.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Auf Grund der engen organisatorischen Verbindung zwischen BZE und TAE GmbH sind die Aufgabeninhalte beider Einrichtungen in gegenseitiger Abgrenzung und in Abgrenzung zu anderen Dienstleistern
zu überprüfen und es ist festzustellen, ob die Einrichtungen mit ihrem Dienstleistungsangebot in dem
beabsichtigten Maß angenommen werden (Siehe auch Ausführungen zur Mitgliedschaft BZE).
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Gemäß § 6 des TAE Gesellschaftsvertrags vom 19.09.1994 kann der Kreis Euskirchen seit dem
31.12.2004 mit halbjährlicher Frist zum Schluss eines Geschäftsjahres seinen Austritt erklären. Der
Geschäftsanteil des Kreises Euskirchen kann von der Gesellschaft unter Beachtung der Bestimmungen
des GmbHG erworben oder eingezogen werden. Der ausscheidende Gesellschafter erhält als Vergütung den Buchwert seiner Einlage, maximal jedoch denn Nennwert seiner geleisteten Stammeinlage.
Im Übrigen sind weitere Regelungen des Gesellschaftsvertrages zu beachten. Gemäß § 5 des Gesellschaftsvertrages bedarf diese Abtretung zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter.
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden?
Nein. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand (Koblenz) hat in ihrer Stellungnahme vom Juli 2004 herausgearbeitet, dass die Organisationsform des Zweckverbandes für die
Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben und in Abgrenzung zu den Aufgaben und der Rechtsform der
TAE GmbH sinnvoll ist. Dabei stellt die Mittelrheinische Treuhand (Koblenz) insbesondere darauf ab,
dass sich die Angebote von BZE und TAE GmbH sinnvoll ergänzen und, da die Geschäftsführung für
beide Organisationsformen in einer Hand liegt, das Angebot je nach Qualifizierungsart, -inhalt, zielrichtung und –förderung von der einen oder der anderen Organisationsform vorgehalten werden
kann.
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein.
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein.
Abschlussbewertung:
TAE GmbH und das BZE sind organisatorisch eng verbunden. Auf Grund der Tatsache, dass nunmehr
auch private Qualifizierungsträger Angebote zur Berufsbildung erstellen, sollte in einer Prüfung festgestellt werden, ob das Angebot der TAE GmbH weiterhin aufrecht erhalten werden muss. Ggf. ist in Verbindung mit dem BZE auch für die TAE GmbH eine Entwicklungsstrategie auszuarbeiten, die die Position der Einrichtung transparent und nachvollziehbar aufzeigt und deren wirtschaftliche Zukunft beleuchtet.“
Der Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung ist in Teil C beigefügt.
Seite 20
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
Kreissparkasse Euskirchen
Industrie- und Handelskammer zu Aachen
Handwerkskammer Aachen
Berufsbildungszentrum Euskirchen
Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT) mbH
Summe
Stammkapital
13.293,59 €
5.112,92 €
1.789,52 €
1.789,52 €
1.789,52 €
Anteil
52,00 %
20,00 %
7,00 %
7,00 %
7,00 %
1.789,52 €
25.564,59 €
7,00 %
100,00 %
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Defizitausgleich erfolgt durch Betriebskostenzuschüsse von maximal 30.000 € jährlich und wird
entsprechend der Geschäftsanteile von allen Gesellschaftern getragen (beschränkte Nachschusspflicht). Ab dem Jahr 2009 erklärten die Gesellschafter ihre Bereitschaft, einen Verlust von max. 85.500
€ entsprechend ihrer Gesellschafteranteile auszugleichen.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung (11 Mitglieder, je 255,65 € Geschäftsanteil 1 Stimme)
b) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Der Kreis wird gem. § 8 (5) des Gesellschaftsvertrages durch Herrn Landrat Günter Rosenke (geborenes Mitglied) und vier weitere Mitglieder vertreten:
1.
2.
3.
4.
Weber, Günter (Stimmführer)
Schneider, Hans-Erhard
Seidler, Stefanie
Reiff, Hans
Stellvertreter/innen:
1. Kolvenbach, Bernd
2. Kohlheyer, Clas
3. Hettmer, Heinrich
4. Kindler, Volker
b) Geschäftsführung
Gerhard Pauls
Maria Breuer
CDU
CDU
SPD
FDP
CDU
CDU
SPD
FDP
bis 30.11.2012
ab 01.12.2012
Seite 21
5. Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU)
Kirchstr. 5
53879 Euskirchen
Internet: http://www.eugebau.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand der Einrichtung ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung
der breiten Schichten der Bevölkerung. Die EUGEBAU errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet
Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie
führt ihre Geschäfte nach den Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Sinne des Gesellschaftsvertrages. Damit liegt kommunalrechtlich ein öffentlicher Zweck im Sinne des § 107 Abs. 2 Nr. 3
in Verbindung mit § 8 Abs. 1 GO vor.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Nein. Die Aufgabe der Wohnungsversorgung muss nicht über eine Beteiligung sichergestellt werden.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert
werden? Ja.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Die Geschäftsanteile an der EGB können mit Zustimmung des Aufsichtsrates veräußert bzw. abgetreten werden (§ 4 des Gesellschaftervertrages). Es kann unterstellt werden, dass der Aufsichtsrat immer
dann seine erforderliche Zustimmung erteilt, wenn die Interessen der Gesellschaft durch die Übertragung des Geschäftsanteils in hinreichendem Umfang gewahrt bleiben, d. h. wenn der potenzielle Erwerber der Geschäftsanteile den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Gesellschaftszweck genauso gut
verwirklichen könnte wie der Kreis Euskirchen.
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? entfällt
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? entfällt
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? entfällt
Abschlussbewertung:
Die Anteile des Kreises an der Euskirchener Gemeinnützigen Baugesellschaft mbH (EGB) können generell veräußert bzw. abgetreten werden. Über die Veräußerungsmöglichkeiten hat der Kreistag bereits
in seiner Sitzung am 02.04.2003 (Haushaltsplanberatung) sowie anschließend in nichtöffentlichen Sitzungen (siehe V 224/2003, Sitzungen des Kreistages vom 08.10.2003 und 23.06.2004) beraten. Das
Thema ist anlässlich der Haushaltsplanberatungen 2005 erneut aufzugreifen (Beschluss des Kreistages
vom 23.06.2004).“
Der Kreistag hat in der Sitzung vom 18.12.2006 zu A100/2006 folgende Beschlüsse gefasst:
„1. Die durch die Verwaltung vorgesehene Heranziehung von angenommenen Erlösen aus dem Verkauf der Anteile des Kreises an der Euskirchener gemeinnützigen Baugesellschaft zum Ausgleich des
Haushaltsentwurfes 2007 wird gestrichen.
2. Die vom Kreistag entsandten Mitglieder des Aufsichtsrates der EUGEBAU werden beauftragt, ein
ergebnisoffenes externes Organisationsgutachten hinsichtlich der künftigen Unternehmensausrichtung
der Gesellschaft in Auftrag zu geben. Dabei ist unter anderem die Frage zu untersuchen, welchen höheren unmittelbaren und mittelbaren Nutzen der Kreis aus einer Weiterführung einer Beteiligung erzielen kann. Diese Untersuchung soll zeitlich so angelegt werden, dass der Kreistag in die Lage versetzt
wird, einen fundierten Beschluss über die weitere Beteiligung an der EugeBau in der zweiten Jahreshälfte 2007 herbeiführen zu können.“
Zur Erfüllung des öffentlichen Zweckes nimmt die Geschäftsführung im Lagebericht (Teil C) Stellung.
Seite 22
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
Stadt Euskirchen
Stadt Mechernich
Stadt Zülpich
Gemeinde Weilerswist
Bauinnung des Kreises Euskirchen
Volksbank Euskirchen
Eigene Anteile
6 private Gesellschafter
Summe
Stammkapital
1.079.850,00 €
1.507.420,00 €
2.070,00 €
6.210,00 €
2.070,00 €
5.290,00 €
2.530,00 €
2.070,00 €
2.990,00 €
2.610.500,00 €
Anteil
41,37 %
57,74 %
0,08 %
0,24 %
0,08 %
0,20 %
0,10 %
0,08 %
0,11 %
100,00 %
Die EUGEBAU ist mit 0,28% an der Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH
beteiligt. Auf eine weitergehende Berichterstattung wird verzichtet, siehe Teil A Nr. 3.
Am 01.12.2009 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der WRW Wohnungswirtschaftlichen Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH vor dem Insolvenzgericht Düsseldorf eröffnet. Im Rahmen
des Jahresabschlusses der EUGEBAU zum 31.12.2009 wurde der Geschäftsanteil an der Gesellschaft
außerplanmäßig abgeschrieben. Das Insolvenzverfahren wird voraussichtlich Ende 2013 abgeschlossen sein.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Aus dem Jahresüberschuss abzüglich eines Verlustvortrages ist bei der Aufstellung der Bilanz eine
Rücklage zu bilden. In diese sind mindestens 10% des Jahresergebnisses einzustellen, bis die Hälfte
des Stammkapitals erreicht oder wieder erreicht ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses entscheidet der Aufsichtsrat nach Beratung mit der Geschäftsführung über die Bildung einer Bauerneuerungsrücklage und beschließt über Einstellung und Entnahme. Der Bilanzgewinn kann unter die Gesellschafter als Gewinnanteil verteilt, zur Bildung von anderen Gewinnrücklagen verwandt oder auf neue
Rechnung vorgetragen werden. Der ausgeschüttete Gewinnanteil soll in der Regel 4% der Einzahlungen der Gesellschafter auf die Stammeinlage nicht übersteigen (für den Kreis Euskirchen 43.194 €).
Wird ein Bilanzverlust ausgewiesen, so hat die Gesellschafterversammlung über die Verlustabdeckung
zu beschließen.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung (je 10 € Geschäftsanteil 1 Stimme)
b) Aufsichtsrat (12 Mitglieder)
c) Geschäftsführer
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Ordentliches Mitglied:
Berners, Ingrid
CDU
Stellvertreter:
Hettmer, Heinrich
SPD
b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat
Geborenes Mitglied
Landrat Günter Rosenke
Stellvertreter: AV Manfred Poth
Ordentliche Mitglieder:
1. Engels, Hans-Josef
2. Kolvenbach, Bernd
3. Groß, Franz Albert
4. Häger, Norbert
CDU
CDU
FDP
SPD
c) Geschäftsführer
Oliver Knuth
Seite 23
6. Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM)
6.1 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM)
St. Elisabeth-Straße 2 – 6
53894 Mechernich
Internet: http://www.kreiskrankenhaus-mechernich.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand der KKM ist die Förderung der Gesundheitspflege und Altenhilfe. Dieser Zweck wird auf
dem Gebiet des Kreises Euskirchen insbesondere verwirklicht durch die Erbringung von vollstationären,
teilstationären und ambulanten medizinischen Leistungen, die Bereitstellung und Erbringung von Pflege-, Versorgungs- und Betreuungsleistungen für alte Menschen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen.
Somit liegt der öffentliche Zweck in der sozialen Betreuung der Einwohner gemäß § 6 KrO, sodass ein
wichtiges Interesse des Kreises nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO gegeben ist.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Nicht erforderlich, aber sinnvoll. Die Vorhaltung mindestens eines Krankenhauses im Kreisgebiet ist im
Interesse der Einwohner erforderlich, allerdings ist diese Vorhaltung nicht zwingend über ein eigenes
Krankenhaus (bzw. die Mehrheitsbeteiligung an einer entsprechenden Gesellschaft) sicherzustellen.
Nach § 1 Abs. 2 Krankenhausgesetz NRW (KHG NRW) ist die Sicherstellung der Krankenversorgung in
Krankenhäusern eine öffentliche Aufgabe des Landes. Gemeinden und Gemeindeverbände wirken
nach Maßgabe des Krankenhausgesetzes NRW dabei mit. Krankenhausträger sind nach § 1 Abs. 3
KHG NRW in der Regel freie gemeinnützige, kommunale, private Träger und das Land. Falls sich kein
anderer geeigneter Träger findet, sind Gemeinden und Gemeindeverbände verpflichtet, Krankenhäuser
zu errichten und zu betreiben. Die stationäre Krankenversorgung ist im Kreisgebiet sichergestellt, die
gegenwärtige Struktur mit 3 Krankenhäusern ist als bedarfsgerecht anzusehen. Dies ist zuletzt durch
die weitgehend abgeschlossene Krankenhausplanung bestätigt worden. Letzten Endes ist im Kreis
Euskirchen eine Trägerpluralität, die auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten durchaus Vorteile bietet,
realisiert: Neben den kirchlichen Krankenhäusern in Schleiden und Euskirchen wird die mit kommunalen Gesellschaftern strukturierte Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) vorgehalten. Über die
(Mit-)Trägerschaft eines eigenen Krankenhauses hat der Kreis Euskirchen unmittelbar die Möglichkeit,
die für die medizinische Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in der jüngeren Vergangenheit
immer wieder private oder auch freigemeinnützige Krankenhausträger ihren Betrieb einstellen mussten.
Bei Gebietskörperschaften, die mit derartigen Betriebsaufgaben konfrontiert werden, kann durchaus
eine nicht unerhebliche Reduzierung des Leistungsangebotes für die eigene Bevölkerung verbunden
sein. Darüber hinaus ist der Kreis Euskirchen über die KKM in der Lage, auch bei nicht von vorneherein
rentablen Aufgabenerfüllungen Leistungsangebote in entsprechenden Regionen des Kreises Euskirchen zu schaffen. Dies betrifft vor allem die Versorgung älterer Menschen in und am Schloss Schleiden, die neue Struktur des St. Antonius Krankenhauses Schleiden, aber auch die Schaffung des Geriatrischen Zentrums sowie des ambulanten OP-Zentrums Zülpich.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Nein. Die Vorhaltung eines Krankenhauses im Kreisgebiet in kommunaler Trägerschaft ist im Interesse
der Einwohner erforderlich. Als Folge der demographischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer wachsenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen zu rechnen. Ansonsten
siehe Antwort zur Frage 1.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Ja. Eine Übertragung des Gesellschaftsanteils wäre allerdings nur an den verbleibenden Gesellschafter
(Stadt Zülpich) und nur mit dessen Zustimmung (§ 6 des Gesellschaftsvertrages) möglich. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit erscheint zweifelhaft.
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden?
Nein. Die Organisationsform einer GmbH ist für diese Aufgabenstellung gut gewählt.
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung?
Nein. Wie den Prüfungsberichten für das Jahr 2003 zu entnehmen ist, ist die KKM GmbH sowohl unter
Beachtung leistungsmäßiger Kriterien als auch unter Zugrundelegung von wirtschaftlichen Anforderungen als gesundes und stabiles Gesundheitsunternehmen zu bezeichnen. Trotz der nicht zuletzt auf Anlaufsituationen zurückzuführenden Verluste bei verschiedenen Tochtergesellschaften ist auch das Konzernergebnis im Jahre 2003 - wie in den Vorjahren - positiv.
Wie im Lagebericht des Konzern ausgeführt, werden die Einrichtungen des Liebfrauenhofes Schleiden
auch im Jahre 2004 ein negatives Ergebnis nicht vermeiden können. Ergebnisbelastend wirkt sich zum
Seite 24
einen aus, dass die bis längstens 30. Juni 2005 vereinbarten Investitionskostenentgelte keine volle Refinanzierung der entsprechenden Kosten ermöglichen. Neben der Deckungslücke bei den Investitionskosten ist die Situation, dass im Haus St. Josef aufgrund der vorgegebenen Betriebsgröße kein betriebswirtschaftlich adäquates Ergebnis zu erreichen ist, zu berücksichtigen. Mit der Neustrukturierung
der Wohnbereiche unter Berücksichtigung des Ersatzneubaus auf dem Sportplatzgelände werden spätestens nach Fertigstellung des Neubaus alle Verlustquellen beseitigt werden können.
Bei der Ambulantes OP-Zentrum Zülpich GmbH wird in diesem Jahr die Inanspruchnahme schon auf
über 1.000 Patienten steigen. Ein ausgeglichenes Ergebnis wird aber erst bei über 2.000 Patienten zu
erreichen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird seitens der Geschäftsführung ein Zeitraum von 2-3
Jahren veranschlagt.
Die Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH ist eine Gesellschaft, die sich aufgrund der geringen Größe
der einzelnen Leistungsangebote immer im Bereich +/- Null bewegen wird. Für das Jahr 2004 ist festzuhalten, dass aufgrund einer positiven Entwicklung in den Monaten ab März 2003 im Hauptumsatzbereich „Geriatrische Rehabilitation“ das erste Halbjahr 2004 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen hat. Sofern diese Entwicklung anhält, ist für das Jahr 2004 zumindest mit einem ausgeglichenen Ergebnis zu rechnen.
Den vorstehenden Ausführungen Rechnung tragend, ist davon auszugehen, dass bei den genannten
Tochtergesellschaften auch auf Dauer keine größeren Ergebnisbeiträge zu erwarten sind. Allerdings
werden ausgeglichene Ergebnisse angestrebt und auch als realistisch angesehen. Die Leistungsangebote der Tochtergesellschaften sind wichtig für die Attraktivität des Gesamtverbundes KKM GmbH. Auf
mittlere Sicht werden Gesundheitsunternehmen nur dann erfolgreich agieren können, wenn sie umfassende Leistungsangebote in der akuten Krankenhausversorgung, in der Rehabilitation, in der Altenpflege und im ambulanten Sektor darstellen können und sie damit als regionales Dienstleistungsunternehmen wahrgenommen werden. Der Aufbau der Leistungsketten ermöglicht es, den Patienten ein umfassendes Leistungsangebot zu bieten.
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar?
Ja. Die Vergütung der Krankenhausbehandlung erfolgt seit dem 01.01.2003 komplett über so genannte
DRG-Fallpauschalen. In den Prüfungsberichten kommt zum Ausdruck, dass die KKM GmbH gut für
diese Anforderungen gewappnet ist. Darüber hinaus sind die Kompetenzen und die Managementstrukturen im Gesamtverbund so ausgestaltet, dass den sicherlich nicht einfachen Veränderungen in den
Rahmenbedingungen erfolgreich begegnet werden kann.
Abschlussbewertung:
Für die stationäre Krankenhausversorgung ist die Vorhaltung eines eigenen Krankenhauses bzw. die
Beteiligung an der KKM GmbH nicht zwingend vorgeschrieben. Ob überhaupt eine Veräußerung realisiert werden kann, ist derzeit zu bezweifeln. Bei der Beurteilung etwaiger Veräußerungsüberlegungen
sind die unter Frage 1 aufgeführten Argumente in die Abwägung einzubeziehen.“
Der Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung ist in Teil C beigefügt.
C) Beteiligungsverhältnisse
Die Beteiligungsverhältnisse stellen sich wie nachstehend dar:
Gesellschafter
Stammkapital
Kreis Euskirchen
511.500,00 €
Stadt Zülpich
153.500,00 €
Summe
665.000,00 €
Anteil
76,92 %
23,08 %
100,00 %
Beteiligungen und verbundene Unternehmen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH s. Nr. 6.2.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Gesellschaft ist lt. Gesellschaftsvertrag gemeinnützig tätig. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln
der Gesellschaft erhalten. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft
fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Seit der Änderung des Gesellschaftsvertrages am 15.07.2010 sind die Gesellschafter nicht mehr verpflichtet, Jahresfehlbeträge bis zu einer bestimmten Höhe oder unbegrenzt auszugleichen.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung (13 Mitglieder, davon 10 Vertreter des Kreises Euskirchen)
b) Verwaltungsrat (11 Mitglieder, davon 8 Vertreter des Kreises Euskirchen)
c) Geschäftsführung
Seite 25
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
1. Rosenke, Günter
Landrat
2. Schmitz, Manfred (Stimmführer)
CDU
3. Tilz, Ulrike †
25.10.2012
CDU
4. Zibell, Maria
seit 19.12.2012
CDU
5. Berners, Ingrid
CDU
6. Schulz, Günther
CDU
7. Seidler, Stefanie
SPD
8. Schmitz, Hans
SPD
9. Konias, Nathalie
B 90/Grüne
10. Dr. Wolter, Manfred
skB/FDP
11. Simon, Wulf-Dietrich
UWV
b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat
1. Rosenke, Günter
2. Reidt, Josef (Vorsitzender)
3. Rhiem, Josef
4. Schulz, Günther
5. Schmitz, Uwe
6. Hergarten, Winfried
7. Reiff, Hans
8. Simon, Wulf-Dietrich
Landrat
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
FDP
UWV
Stellvertreter/innen (gebundene Vertretung):
1. Poth, Manfred
2. Wasems, Hans Peter
3. Dr. Dirhold, Sabine
4. Vogelsberg, Matthias
5. Schmitz, Hans
6. Seidler, Stefanie
7. Kindler Volker
8. Dr. Pesch, Dieter
AV
CDU
CDU
CDU
SPD
SPD
FDP
UWV
c) Geschäftsführung
Dr. Hans Rossels, Hauptgeschäftsführer
Dipl. Kfm. Manfred Herrmann, Geschäftsführer Verwaltung & Logistik
Dipl. Kfm. Hermann Gemke, Geschäftsführer Finanzen
Der Hauptgeschäftsführer der KKM GmbH, Herr Dr. Hans Rossels, vertritt diese in den Gesellschafterversammlungen der Tochtergesellschaften. Er muss lt. Beschluss des Verwaltungsrates dabei im Innenverhältnis dessen Zustimmung einholen.
Seite 26
6.2
Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM)
Die KKM GmbH und ihre Tochterunternehmen sind innerhalb einer Konzernstruktur und im Rahmen
des Leistungsaustauschs eng miteinander verbunden. Die Berichterstattung erfolgt hier zusammengefasst für alle Gesellschaften innerhalb des Konzerns.
Die Unternehmensgruppe der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH bietet ein breites Spektrum an stationären und ambulanten Versorgungs- und Behandlungsformen für die Menschen im Kreis Euskirchen
und der Eifel. Das Leistungsangebot reicht von Prävention, Beratung, stationärer, teilstationärer und
ambulanter Behandlung im akuten Krankheitsfall, Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen bis hin
zur Unterbringung in den verschiedenen Wohn- und Pflegeformen innerhalb der Konzerngesellschaften.
Folgende Konzerngesellschaften sind unter Mehrheitsbeteiligung der Kreiskrankenhaus Mechernich
GmbH in das Leistungsspektrum des Konzerns eingebunden:
A) Ziele der Beteiligungen
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
Betrieb einer geriatrischen Rehabilitation unterhalb der Akutgeriatrie sowie einer Kurzzeitpflege und
Vermietung betreuter Altenwohnungen. Betrieb und Unterhaltung der Altenpflegeeinrichtung Barbarahof
Mechernich und des MVZ am Kreiskrankenhaus Mechernich.
AmbuMed GmbH
Betrieb eines Zentrums zur Durchführung ambulanter Operationen sowie die Erbringung aller damit
zusammenhängenden Dienstleistungen. Träger des MVZ an der Olefmündung in Gemünd.
VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH
Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen der ambulanten Pflege innerhalb des Gebietes
des Kreises Euskirchen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen .
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
Betrieb von Einrichtungen der Altenhilfe und -betreuung in Schleiden und Zülpich.
St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH 1)
Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen der Krankenversorgung innerhalb des Gebietes des Kreises Euskirchen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen.
KKM Servicegesellschaft mbH
Erbringung von Serviceleistungen gegenüber der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH und den mit ihr
verbundenen Unternehmen; Serviceleistungen in dem Sinne sind Personalgestellungen, Übernahme
von Verwaltungsaufgaben, EDV, Einkauf, Speisenversorgung und Gebäudereinigung.
KKM Gebäudedienste GmbH
Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen gegenüber der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
und den mit ihr verbundenen Unternehmen.
1)
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH ist Minderheitsgesellschafter.
Quelle: www.kreiskrankenhaus-mechernich.de
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Das Ergebnis der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003 ist bei der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH in Teil B 6.1 dargestellt.
Seite 27
C) Beteiligungsverhältnisse
a) Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
Gesellschafter
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Eifelhöhen-Klinik AG Nettersheim-Marmagen
Summe
Stammkapital
5.361.000,00 €
343.000,00 €
5.704.000,00 €
Anteil
93,99 %
6,01 %
100,00 %
zu a) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH
Gesellschafter
Stammkapital
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
13.804,88 €
3 private Gesellschafter
13.804,88 €
Summe
27.609,76 €
Anteil
50,00 %
50,00 %
100,00 %
Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG
Komplementärin: Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
Kommanditkapital*
Anteil
24 private Kommanditisten, insgesamt:
1.629.716,03 €
100,00 %
Summe
1.629.716,03 €
100,00 %
*Bilanzwert 31.12.2011
b) Liebfrauenhof Schleiden GmbH
Gesellschafter
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Familienpflege der Franziskusschwestern e.V. Essen
Summe
Stammkapital
51.000,00 €
49.000,00 €
100.000,00 €
Anteil
51,00 %
49,00 %
100,00 %
c) St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH
Gesellschafter
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Caritas-Trägergesellschaft West gGmbH
Summe
Stammkapital
14.700,00 €
15.300,00 €
30.000,00 €
Anteil
49,00 %
51,00 %
100,00 %
d) AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
Gesellschafter
Stammkapital
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
25.00,00 €
Summe
25.000,00 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
e) KKM Servicegesellschaft mbH
Gesellschafter
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Summe
Stammkapital
25.000,00 €
25.000,00 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
zu e) KKM Gebäudedienste GmbH
Gesellschafter
KKM Servicegesellschaft mbH
Summe
Stammkapital
25.000,00 €
25.000,00 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
f) VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen – gGmbH
Gesellschafter
Stammkapital
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
12.750,00 €
Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft-Eus6.150,00 €
kirchen e.V.
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Euskirchen
6.150,00 €
e.V.
Summe
25.050,00 €
Seite 28
Anteil
50,90 %
24,55 %
24,55 %
100,00 %
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Ergebnisverwendung wird auf Vorschlag der Geschäftsführung und ggf. nach Genehmigung des
Beirats bzw. Aufsichtsrates durch die Gesellschafterversammlung beschlossen.
Bei St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH und VIVANT gGmbH: Die Gesellschaft ist lt. Gesellschaftsvertrag gemeinnützig tätig. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Es darf keine
Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen begünstigt werden.
Durch notariellen Vertrag ist die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH – als Nachfolgerin der ehemals
beteiligten St. Antonius-Betreibergesellschaft – verpflichtet, die Verluste der Liebfrauenhof Schleiden
GmbH, soweit diese nicht auf neue Rechnung vorgetragen und aus Gewinnen der nächsten drei Jahre
ausgeglichen werden können, bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 250 T€ auszugleichen.
Hinweis:
Im Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich besteht eine Vielzahl von gegenseitigen Finanz- und Leistungsbeziehungen (z.B. Gesellschafterdarlehen, Personalgestellung, Mieten, Lieferungen und Leistungen), die in den Jahresabschlüssen (Teil C) und Auswertungen (Teil D.1) dargestellt sind. Eine weitergehende Aufbereitung würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen.
E) Zusammensetzung der Organe
Der Hauptgeschäftsführer der KKM GmbH, Herr Dr. Hans Rossels, vertritt diese in den Gesellschafterversammlungen der Tochtergesellschaften. Er muss dabei lt. geltender Beschlusslage im Innenverhältnis die Zustimmung des Verwaltungsrates einholen. Im Folgenden wird daher nur die Besetzung der
sonstigen Gremien dargestellt.
a)
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
• Gesellschafterversammlung
• Beirat (6 Sitze, davon 5 von KKM besetzt)
• Geschäftsführung:
Dr. Hans Rossels
Manfred Herrmann
Hermann Gemke
Vertreter der KKM im Beirat (gem. § 9 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages):
1. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Josef Reidt
2. Erster Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Bürgermeister Albert Bergmann
3. Zweiter Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Josef C. Rhiem
4. Landrat des Kreises Euskirchen: Günter Rosenke
5. weiteres vom Verwaltungsrat KKM benanntes Mitglied: Dieter Pritzsche
aa) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH
• Gesellschafterversammlung (Vertretung der GZZ durch Geschäftsführer der KKM GmbH)
• Geschäftsführung: Dipl. Ing. Joachim Stiller, Dr. Hans Rossels
ab) Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG
• Gesellschafterversammlung
• Geschäftsführung: Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH
b)
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
• Gesellschafterversammlung
• Aufsichtsrat (7 Sitze, davon 4 von KKM besetzt)
• Geschäftsführung:
Dr. Hans Rossels
Manfred Herrmann
Hermann Gemke
Seite 29
Vertreter der KKM im Aufsichtsrat der Liebfrauenhof Schleiden GmbH:
1. LR Günter Rosenke
2. Josef Reidt
3. Pastor Philipp Cuck
4. Winfried Hergarten
c)
St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH
• Gesellschafterversammlung
• Beirat (9 Sitze, davon 4 von KKM GmbH)
• Geschäftsführung:
Gábor Szük und Bernd Koch
Vertreter der KKM im Beirat der St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH:
1. LR Günter Rosenke
2. Josef Reidt (Vorsitzender)
3. Winfried Hergarten
4. Dr. Hans Rossels
d)
AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
• Gesellschafterversammlung
• Geschäftsführung:
Dr. Hans Rossels
Manfred Herrmann
Hermann Gemke
e)
KKM Servicegesellschaft mbH
• Gesellschafterversammlung
• Geschäftsführung:
Manfred Herrmann
Hermann Gemke
ea) KKM Gebäudedienste GmbH
• Gesellschafterversammlung
• Geschäftsführung:
Manfred Herrmann
f)
VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen - gGmbH
• Gesellschafterversammlung (Vertretung der KKM GmbH durch ihren Geschäftsführer)
• Aufsichtsrat (3 von 5 Mitgliedern werden von der KKM GmbH benannt)
• Geschäftsführung:
Dr. Hans Rossels
Manfred Herrmann
Hermann Gemke
Vertreter der KKM im Aufsichtsrat der VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH:
1. LR Günter Rosenke
2. Josef Reidt
3. Winfried Hergarten
Seite 30
7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG
Rheinstraße 55
53881 Euskirchen
Internet: http://www.radioeuskirchen.de/
A) Ziele der Beteiligung
Nach § 24 des Landesrundfunkgesetzes NW ist der lokale Rundfunk dem Gemeinwohl verpflichtet. Lokale Programme müssen das öffentliche Geschehen im Verbreitungsgebiet darstellen und wesentliche
Anteile an Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung enthalten. Die Veranstaltung und Verbreitung von lokalem Rundfunk im Kreis Euskirchen obliegt der „Veranstaltergemeinschaft für lokalen
Rundfunk im Kreis Euskirchen e.V.“, der gem. § 26 des Landesrundfunkgesetzes u.a. der Kreis angehört. Die Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben werden aufgrund des bestehenden Dienstleistungsvertrages von der Hörfunk Service GmbH Köln (HSG) wahrgenommen. Die Radio Euskirchen
GmbH & Co. KG ist ein mittelbares Tochterunternehmen der M. DuMont Schauberg Expedition der
Kölnischen Zeitung GmbH & Co. KG, Köln (MDS), und damit mit allen Tochterunternehmen von MDS
verbunden. Sie wird in den Konzernabschluss der MDS einbezogen, der im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Sinn der Beteiligung ist aus Sicht des Kreises vor allem die kommunalpolitische Einbindung
des Kreises Euskirchen in den Lokalfunk.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Nein. Die Beteiligung an einer Radiogesellschaft gehört zu den freiwilligen Aufgaben.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Siehe Frage 1.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Ja. Ob sich allerdings Interessenten für die Kommanditanteile finden lassen, dürfte fraglich sein.
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden?
entfällt
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung?
Ja. Die finanzielle Lage der Einheitsgesellschaft zeigt, dass die Verluste nur durch Zuschüsse des Mitgesellschafters gedeckt werden können.
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar?
Nein.
Abschlussbewertung:
Da es sich bei der Beteiligung an der Radiogesellschaft um eine freiwillige Aufgabe des Kreises handelt, wäre eine Veräußerung der Anteile generell denkbar. Ob sich allerdings Interessenten für die
Kommanditanteile finden lassen, dürfte fraglich sein.“
C) Beteiligungsverhältnisse
Kommanditisten
Kreis Euskirchen
RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsgesellschaft mbH &
Co. KG (RRB), Köln
Summe
Einlage
127.822,97 €
Anteil
25,00 %
383.468,91 €
75,00 %
511.291,88 €
100,00 %
Die Radio Euskirchen GmbH ist Komplementärin bei der Radio Euskirchen GmbH & Co. KG. Gleichzeitig werden die Anteile an der Radio Euskirchen GmbH von der KG gehalten. Es liegt somit eine sog.
„Einheitsgesellschaft“ vor.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Haftung des Kreises Euskirchen ist auf die Höhe des Kommanditanteils beschränkt. Verluste sind
gemäß Gesellschaftsvertrag auf dem für jeden Gesellschafter geführten Verlustvortragskonto zu verbuchen und dort mit dem Gewinn der folgenden Jahre vorab zu verrechnen. Es besteht keine Nachschusspflicht.
Der Kreistag hat am 11.06.2008 (V 419/2008) der Zuführung der auf den Kreis Euskirchen entfallenden
Gewinnanteile der Radio Euskirchen GmbH & Co. KG der Geschäftsjahre 2006 und 2007 von insgesamt 102.041,99 € zur Kapitalrücklage zugestimmt. Künftige Gewinne sollen entnommen werden, wenn
die Summe aus Kapitalanteil und Rücklage des Kreises Euskirchen mehr als 250.000 € beträgt.
Seite 31
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung:
Ramers, Markus (SPD)
Stellvertreter: Schneider, Hans-Erhard (CDU)
b) Geschäftsführung
durch die Komplementärin (Radio Euskirchen GmbH)
Geschäftsführer: Dietmar Henkel, Leichlingen
nachrichtlich:
Vertreter des Kreises in der Veranstaltergemeinschaft
1. Poth, Manfred
Allgem. Vertr. d. Landrates
2. Tilz, Ulrike †
25.10.2012
CDU
3. Maria Zibell
seit 19.12.2012
CDU
Seite 32
8. EuRegionale 2008 Agentur GmbH
Die Gesellschaft wurde zum 31.12.2009 aufgelöst und befand sich seither in der Abwicklung. Zum Liquidator wurde die StädteRegion Aachen bestellt.
Mit Schreiben vom 04.06.2013 wurde durch die StädteRegion Aachen die Liquidationsschlussbilanz zum 31.12.2012 übersandt und mitgeteilt, dass alle Arbeiten abgeschlossen und die Gesellschaft aufgelöst ist.
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der EuRegionalen 2008. Alle im Rahmen dieser grenzüberschreitenden REGIONALE zu initiierenden Projekte, Ereignisse und Initiativen haben grenzüberschreitend regionalen Charakter mit überregionaler Bedeutung und dienen der Schaffung eines gemeinsamen, trinationalen Lebensraumes, der Vorbildcharakter für andere Grenzregionen in Europa besitzt. Die Aufgaben liegen in diesem Zusammenhang vor
allem in der Projektierung, Marketing, Qualifizierung und im Qualitätsmanagement der EuRegionalen
2008. Im Kreis Euskirchen ist die Gesellschaft u.a. durch die Kooperationsprojekte im Rahmen der „Zukunftsinitiative Eifel“, hier insb. Standortentwicklung Vogelsang, Netzwerk Naturzentren, Holzcampus
Nettersheim, Westwall, tätig.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich?
Ja, als Partner der Wirtschaftsregion Aachen und Teilregion der EUREGIO Maas-Rhein wird der Kreis
Euskirchen von den Projekten, Ereignissen und Initiativen zur Stärkung des Profils „Dreiländerland“ profitieren. Unter Umständen werden dabei auch Projekte der Konversion Vogelsang als EuRegionaleProjekte gelabelt und gefördert.
2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Nein.
3. Kann die Beteiligung veräußert werden?
Nein. Die Veräußerung wäre ohnehin nicht vor dem 30.06.2008 möglich (§ 11 Gesellschaftsvertrag).
4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden?
Nein, dies ist nicht erkennbar.
5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung?
Nein.
6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar?
Ja. Bei einzelnen Projekten werden im Zusammenhang mit den jährlichen Rahmenfinanzplänen zusätzliche Projektmittel bzw. Kofinanzierungsmittel zur Qualifizierung und Umsetzung einzuplanen sein (z. B.
Projekte aus Konversion).
Abschlussbewertung:
Der Kreis Euskirchen profitiert von den im Rahmen der EuRegionale 2008 durchgeführten Projekten
und hat damit die Möglichkeit, an für Infrastrukturmaßnahmen gewährten Fördermitteln des Landes
NRW zu partizipieren.“
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Stammkapital
Anteil
Stadt Aachen
6.400 €
25,00 %
StädteRegion Aachen
6.400 €
25,00 %
Regio Parkstad Limburg
1.600 €
6,25 %
Gewest Maastricht en Mergelland
1.600 €
6,25 %
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
1.600 €
6,25 %
Kreis Düren
1.600 €
6,25 %
Kreis Euskirchen
1.600 €
6,25 %
Kreis Heinsberg
1.600 €
6,25 %
Handwerkskammer Aachen
800 €
3,13 %
IHK Aachen
800 €
3,13 %
1.600 €
6,25 %
25.600 €
100,00 %
ZAR e.V.
zusammen
Seite 33
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Nach § 4 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrages haben die Gesellschafter keine Nachschussverpflichtung.
Hinsichtlich der Finanzierung der im Rahmen der EuRegionale 2008 zu realisierenden Projekte sind lt.
Gesellschaftsvertrag gesonderte vertragliche Regelungen zu treffen.
Der Kreisausschuss hat vorbehaltlich der Zustimmung der übrigen Gesellschafter der EURegionale
2008 Agentur GmbH im Wege der Dinglichkeit (D 21/2010) beschlossen, einem Umlaufbeschluss der
Gesellschafterversammlung zuzustimmen. Mit diesem Beschluss haben sich die Gesellschafter dazu
bereit erklärt, eine mögliche Forderung der StädteRegion Aachen, als Liquidator der Gesellschaft, die
sich aus der Abwicklung der Gesellschaft ergibt, im Verhältnis der Stammkapitalanteile auszugleichen.
Die Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung erfolgte am 15.12.2010 durch den Kreistag.
Die Liquidationsschlussbilanz zum 01.08.2012, welche im November 2012 vorgelegt wurde, schließt mit
einem Bilanzverlust von 55.357,50 € ab. Nach Verrechnung des gezeichneten Kapitals verbleibt ein
nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 29.757,50 €. Die anteilige Nachschusspflicht
des Kreises Euskirchen hieran beträgt 1.859,84 €. Die Zahlung erfolgte am 20.12.2012. Mit Schreiben
vom 04.06.2013 wurde den Gesellschaftern die Liquidationsschlussbilanz zum 31.12.2012 übersandt.
Hieraus ergibt sich nach Ausgleich der im November 2012 festgestellten Nachschusspflicht ein weiterer
Kapitalfehlbetrag in Höhe von 550,40 €. Aufgrund des geringen Fehlbetrages und des damit verbundenen unverhältnismäßigen Aufwands erklärte sich die StädteRegion Aachen bereit, den Fehlbetrag auszugleichen. Gegenüber der ursprünglichen Annahme konnte der prognostizierte Fehlbetrag um rd. 10
T€ unterschritten werden.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung (Stadt und StädteRegion Aachen entsenden jew. 2, die anderen Gesellschafter jeweils 1 Vertreter. Je 50 € Geschäftsanteil gewähren 1 Stimme)
b) Beirat (mindestens 2 Sitze, davon 1 Sitz AGIT, 1 Sitz Sparkasse Aachen)
c) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Manfred Poth, Allgem. Vertreter des Landrates
Stellvertreterin: Iris Poth, Stabsstellenleiterin 80
b) Vertreter des Kreises im Beirat
Der Kreis Euskirchen ist im Beirat nicht vertreten.
c) Geschäftsführung
Nach Auflösung der Gesellschaft ist nicht mehr Geschäftsführer: Henk Vos
Hinweis:
Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 03.12.2009 ist die Gesellschaft zum 31.12.2009
aufgelöst. Zum Liquidator wurde die StädteRegion Aachen bestellt. Die Auflösung der Gesellschaft
wurde im elektronischen Bundesanzeiger am 28.12.2009, 28.05.2010, 31.05.2010 und 01.06.2010 bekannt gemacht.
Seite 34
9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH
Forum Vogelsang
53937 Schleiden
Internet: http://www.vogelsang-ip.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist die nationalparkverträgliche, denkmalgerechte und geschichtsverantwortliche Entwicklung des Standortes „Burg Vogelsang“ gemäß dem Leitbild vogelsang ip zu einem
„Internationaler Platz im Nationalpark Eifel“. Die Gesellschaft führt die begonnene Konversion fort und
übernimmt die Steuerung der Gesamtentwicklung des Standortes unter Berücksichtigung der Interessen des Nationalparks Eifel, der Nationalparkregion und insbesondere der Kernnutzungen. Sie übernimmt folgende Aufgabenfelder:
1.
Erneuerung und Sanierung der Infrastruktur gem. der noch abzuschließenden Dienstleistungsvereinbarung zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Gesellschaft (SEV)
• Gesamtkoordination aller Infrastrukturmaßnahmen
• Erstellung, Fortschreibung Investitionsplanung, Controlling
• Steuerung der Planungs- und Baumaßnahmen
2.
Projektentwicklung Kernnutzungen
• Mitwirkung, Beratung, Koordination der Kernnutzungen
• Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien
• Entwicklung städtebaulicher Konzepte
• Erstellung von Fachgutachten
3.
Vermarktung und Marketing der außerhalb der Kernnutzung verbleibenden 90 ha
• Betreuung Markterkundungsverfahren
• Nutzer- und Investorenakquisition
• Erstellung Marketingkonzept und Koordination Maßnahmen
• Verkaufs- / Vertragsverhandlungen
• Kundenbetreuung in Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase
• Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien
• Entwicklung städtebaulicher Konzepte
• Erstellung von Fachgutachten
4.
Betrieb und Unterhalt der nicht an Dritte übertragenen Verkehrs- und Grünflächen sowie ggf. Versorgungsinfrastruktur gem. der noch abzuschließenden Dienstleistungsvereinbarung zwischen der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Gesellschaft (SEV)
• Aufstellung Pflege- und Unterhaltskonzept
• Entwicklung Kosten-Umlagemodell
• Management der Dienstleistungen
5.
Entwicklung Parkmanagementkonzept für Gesamtimmobilie
• Erstellung eines Parkmanagementkonzeptes einschl. Finanzierungsplan
• Abstimmung mit Nutzern und Eigentümern
• Vorbereitung der künftigen Betreiberstruktur
Die unter den Punkten 1. und 4. angesprochene Dienstleistungsvereinbarung wurde am
10.03./30.03.2009 abgeschlossen.
Die Dauer der Gesellschaft ist befristet. Sie endet mit Ablauf des 31.12.2013. Die Verlängerung der
Dauer der Gesellschaft bedarf der Zustimmung von ¾ der Stimmen der Gesellschafter. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Geschäftsjahres, erstmals zum
31.12.2013, seinen Austritt aus der Gesellschaft zu erklären.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der öffentliche Zweck besteht in der Strukturentwicklung im Rahmen der Konversion der ehem. NSOrdensburg „Vogelsang“, die bis zur Gründung der Gesellschaft als Truppenübungsplatz der belgischen Streitkräfte genutzt wurde. Die Beteiligung hat aus Sicht des Kreises Euskirchen vor allem eine
strategische Bedeutung.
Seite 35
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Land NRW, vertreten durch: Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr (MWEBWV)
Kreis Euskirchen
StädteRegion Aachen
Kreis Düren
Stadt Schleiden
Zusammen
Stammkapital
12.000 €
Anteil
33,33%
12.000 €
6.480 €
2.160 €
2.160 €
1.200 €
36.000 €
33,33%
18,00%
6,00%
6,00%
3,33%
100,00%
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Kreistag hat am 03.04.2008 beschlossen, für die Zeit vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2013 jährlich
einen finanziellen Beitrag des Kreises Euskirchen zum operativen Geschäft der "Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH" in Höhe von 81.000 € zu leisten (V 407/2008).
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Aufsichtsrat (13 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen)
c) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Mitglied
1. Manfred Poth
Allg. Vertreter
2. Urban-Josef Jülich (Stimmführer)
CDU
3. Franz Cremer
SPD
Stellvertreter
1. Günter Rosenke
2. Ingrid Berners
3. Heinrich Hettmer
Landrat
CDU
SPD
Stellvertreter
1. Günther Schulz
2. Günter Rosenke
3. Markus Ramers
CDU
Landrat
SPD
b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat
Mitglied
1. Josef Reidt
CDU
2. Manfred Poth (Vorsitzender) Allg. Vertreter
3. Uwe Schmitz
SPD
c) Geschäftsführung
Geschäftsführer: Thomas Fischer-Reinbach
Seite 36
10. vogelsang ip gGmbH
Forum Vogelsang
53937 Schleiden
Internet: http://www.vogelsang-ip.de/
A) Ziele der Beteiligung
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung,
Kunst und Kultur, internationaler Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, Völkerverständigung, Umwelt- und Landschaftsschutz, Denkmalschutz, regionaler Identität sowie demokratischen Gesellschaftsstrukturen. Die Gesellschaftszwecke werden verwirklicht durch die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Hierzu zählen
ausschließlich die Errichtung und der Betrieb eines Informations-, Ausstellungs- und Bildungszentrums
in Vogelsang, die Durchführung eines regelmäßigen Besucher- und Veranstaltungsprogramms in Vogelsang, die Durchführung von Informations- und Ausstellungsaktivitäten in Vogelsang sowie die Durchführung von Bildungsaktivitäten, die hiermit in Zusammenhang stehen.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Kommunalrechtlich liegt eine sog. nichtwirtschaftliche Betätigung gem. § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO vor. Der
öffentliche Zweck besteht in der wirtschaftlichen und kulturellen Betreuung der Einwohner gemäß § 6
KrO. Das wichtige Interesse des Kreises ist in diesem Zusammenhang nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO gegeben.
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Landschaftsverband Rheinland
Kreis Euskirchen
StädteRegion Aachen
Kreis Düren
Kreis Heinsberg
Stadt Schleiden
Stammkapital
13.650 €
7.800 €
1.950 €
1.300 €
650 €
1.300 €
Anteil
50,00 %
28,57 %
7,15 %
4,76 %
2,38 %
4,76 %
650 €
2,38 %
27.300 €
100,00 %
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Gesamtsumme
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Finanzierung der Aufgaben der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Abweichende Regelungen bedürfen der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter. Die Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter ist auf einen Gesamtbetrag von 0,5 Mio. € jährlich begrenzt.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Aufsichtsrat (13 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen)
c) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Mitglied
1. Manfred Poth
Allg. Vertreter
2. Urban-Josef Jülich (Stimmführer)
CDU
3. Markus Ramers
SPD
Stellvertreter
1. Günter Rosenke
2. Ute Stolz
3. Uwe Schmitz
Landrat
CDU
SPD
Seite 37
b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat
Mitglied
1. Josef Reidt
2. Manfred Poth
3. Uwe Schmitz
c) Geschäftsführung
Geschäftsführer: Albert Moritz
Seite 38
CDU
Allg. Vertreter
SPD
Stellvertreter
1. Bernd Kolvenbach
2. Günter Rosenke
3. Markus Ramers
CDU
Landrat
SPD
11. Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
Theodor-Heuss-Ring 38 - 40
50668 Köln
Internet: http://www.rvk.de/
A) Ziele der Beteiligung
Die RVK ist ein Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr. Die Leistungserstellung
erfolgt sowohl auf eigenen Linien als auch im Auftrag für andere Verkehrsunternehmen. Alle das
Hauptgeschäft unterstützenden Funktionen werden durch die RVK selbst erbracht bzw. können auch
für andere Unternehmen erbracht werden.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Erbringung von Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein dringender öffentlicher Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO.
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)
Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV)
Elektrische Bahnen der Stadt Bonn & des Rhein-SiegKreises OHG (SSB)
Linksrheinische Verkehrsgesellschaft mbH (LVG)
Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG (OVAG)
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG)
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Summe
Stammkapital
447.400,00 €
447.400,00 €
447.400,00 €
Anteil
12,50 %
12,50 %
12,50 %
447.400,00 €
447.400,00 €
447.400,00 €
447.400,00 €
447.400,00 €
3.579.200,00 €
12,50 %
12,50 %
12,50 %
12,50 %
12,50 %
100,00 %
Die RVK ist beteiligt an:
• RBR Regio-Bus-Rheinland GmbH, Köln, Alleingesellschafterin mit einem Stammkapital i.H.v.
200.000 €,
• Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH, Gummersbach, (VBL), mit 25 % am Stammkapital von 200.000 €.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrages sind auf die Gesellschafter entfallende negative Ergebnisse
der Gesellschaft durch Einlagen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage auszugleichen (beschränkte
Nachschusspflicht). Überzahlungen, soweit sie nicht erforderlich sind auszugleichende Verluste vorangegangener Geschäftsjahre zu decken, sind zurück zu erstatten oder auf die Abschlagszahlungen des
folgenden Geschäftsjahres anzurechnen.
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 14.12.2011 seine Zustimmung zur Anhebung der jährlichen
Höchstbeträge für die auszugleichenden negative Ergebnisse von bisher 2,5 Mio. € auf 5,5 Mio. € erteilt
(V219/2011).
E) Zusammensetzung der Organe
• Vertreter des Kreises Euskirchen in der Gesellschafterversammlung:
Hans Schmitz (SPD)
•
Aufsichtsrat (12 Mitglieder, davon je 1 Vertreter der Gesellschafter und 4 Arbeitnehmervertreter):
Landrat Günter Rosenke (Vorsitzender)
•
Geschäftsführung: Eugen Puderbach, Köln
Seite 39
12. Konzern Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene)
Hindenburgstraße 13
53925 Kall
Internet: http://www.ene-strom.de/
Innerhalb der Konzernstruktur bestehen die folgenden Gesellschaften
Mutterunternehmen:
Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene)
Komplementärin der ene:
Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb)
Tochterunternehmen:
• Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH)
• KEV Energie GmbH
o KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB)
o Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
o Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG (NER)
• Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG
• Quantum GmbH
• eegon – Eifel-Energiegesellschaft eG
• Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
• Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
o Green Gecco Verwaltungs GmbH
o Green Gecco GmbH & Co. KG
An Suidhe Wind Farm Ltd.
WINKRA Süderdeich Windparkbetriebsgesellschaft mbH
WINKRA Hörup Windparkbetriebsgesellschaft mbH
RWE Innogy Lüneburger Heide Windparkbetriebsgesellschaft mbH
RWE Innogy Windpark GmbH
nachrichtlich:
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 17.07.2013 der Beteiligung der KEV Energie GmbH als Gründungskommanditistin der „Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer Pflichteinlage in
Höhe von 120.000 € (33,33 %) sowie der Beteiligung der KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH als persönlich haftender Gesellschafterin – Komplementärin – an dieser Gesellschaft zugestimmt (V 20/2013). Die Komplementärin ist am Kommanditkapital und am Vermögen der Gesellschaft
nicht beteiligt. Die Gesellschaftsgründung erfolgte am 30.08.2013.
A) Ziele der Beteiligung
ene: Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Energieerzeugung und -versorgung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel: Planung und Durchführung von Energieeffizienzprojekten, die Planung, der Erwerb, die Anpachtung, Anmietung, Wartung, Instandhaltung und
Bau von Energieerzeugungs-, Energieversorgungs- und Energieverbrauchsanlagen einschließlich der
Vermietung, Verpachtung von Transformatorenstationen, Schaltanlagen, das Energiecontrakting sowie
Energielieferungen. Weiterhin das Halten von Beteiligungen im Rahmen der vorgenannten Zwecke,
insbesondere an der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit
Sitz in Kall/Eifel und der KEV Energie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und
die Verwaltung der Beteiligungen.
Entsprechend den Beschlussfassung des Kreistages vom 28.08.2012 im Wege der Dringlichkeit (D
62/2012) und vom 17.07.2013 (V 30/2013) zur Zukunft der Energieversorgung im Kreis Euskirchen wird
sich das Unternehmensziel der ene nach Umsetzung der Maßnahmen wie folgt darstellen:
Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Energieerzeugung und –versorgung (insbesondere mit
Strom, Gas und Wärme) auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel: Planung
und Durchführung von Energieeffizienzprojekten, die Planung, der Erwerb, die Anpachtung, Anmietung,
Wartung, Instandhaltung und Bau von Energieerzeugungs-, Energieversorgungs- und Energieverbrauchsanlagen einschließlich der Vermietung, Verpachtung von Transformatorenstationen, Schaltanlagen, Engagement in neue Technologien, das Energiecontracting sowie Energielieferungen; das Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Wasserversorgung auf dem Gebiet der kommunalen Gesellschafter und das Halten von Beteiligungen im Rahmen der vorgenannten Zwecke, insbesondere an
der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und
der KEV Energie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und die Verwaltung der
Beteiligungen.
Seite 40
enb: Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der ene.
KEV GmbH: Versorgung mit Energie, sowie Planung, Bau und Betrieb von Energiefortleitungsanlagen
auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der §§ 107 ff. der Gemeindeordnung
NRW.
KEV Energie GmbH: Versorgung, Vertrieb und Handel mit Energie und verbundenen Dienstleistungen
auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der §§ 107 ff. der Gemeindeordnung
NRW.
KEVER PBB: Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin ohne Stimmrecht und ohne Kapitalanteil an einer oder mehreren Projekt- und /oder Beteiligungsgesellschaften in
der Rechtsform der GmbH & Co. KG. Gegenstand der vorgenannten Kommanditgesellschaft(en) sind
sämtliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus regenerativen
Energieträgern in Deutschland. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die Entwicklung, die
Planung, der Bau und/oder der Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung sowie Entwicklung, Planung, Bau und Dienstleistung / Andienung von Effizienz-Themen.
Sun Park Kalenberg GmbH & CO. KG: Planung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen einschließlich der Veräußerung des aus dem Betrieb der Photovoltaikanlagen gewonnenen elektrischen
Stroms zur Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz sowie die mögliche Veräußerung der von
der Gesellschaft im Rahmen ihres Unternehmenszwecks betriebenen Photovoltaikanlagen nebst zugehöriger Rechtsverhältnisse, voraussichtlich mit Wirkung zum 31. Dezember 2031.
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG: Planung, Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung oder Umwandlung regenerativer Energien einschließlich der Veräußerung der aus den Anlagen gewonnenen elektrischen Stroms zur Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz, die Erbringung von Versorgungsleistungen im Energiebereich und die mit diesem Bereich unmittelbar verbundenen Dienstleistungen, die dem Hauptzweck dienen sowie die mögliche Veräußerung der von der Gesellschaft im Rahmen ihres Unternehmenszwecks betriebenen Anlagen nebst zugehöriger Rechtsverhältnisse.
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG: Errichtung und Betrieb eines Steinkohlekraftwerkes.
Quantum GmbH: Handel mit Energie und Erbringung von Dienstleistungen im unmittelbaren Bereich
der Energieversorgung mit dem Ziel, die öffentliche Energieversorgung in den Gemeindegebieten der
mittelbar an der Gesellschaft beteiligten Kommunen zu stärken.
eegon – Eifel-Energiegenossenschaft eG: Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung
regenerativer Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen, sowie Errichtung und Betrieb von KWKAnlagen. Weiterhin die Verteilung und Vertrieb der gewonnenen Energie in Form von Strom und/oder
Wärme, Unterstützung und Beratung der regenerativen Energiegewinnung und Energieeffizienz sowie
gemeinsamen Einkauf von Anlagen und Betriebsstoffen zur Energieerzeugung.
Green Gecco: Aktivitäten auf dem Gebiet der Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus regenerativen Energieträgern in Deutschland und weiteren EU-Mitgliedstaaten, insbesondere Planung, Errichtung und/oder Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung. Für jedes Einzelprojekt zur regenerativen
Energieerzeugung soll eine separate Projektgesellschaft als Zweckgesellschaft gegründet oder erworben werden.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaften sind kommunalrechtlich als Unternehmen einzuordnen und erfüllen im Rahmen der
Energieversorgung einen öffentlichen Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 GO NW in Verbindung
mit §§ 107 Abs. 1 und 107a Abs. 1 GO NW.
Seite 41
C) Beteiligungsverhältnisse
12.1. Unmittelbare Beteiligungen des Kreises
a)
Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb)
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
RWE Deutschland AG
Summe
Stammkapital
12.500,00 €
12.500,00 €
25.000,00 €
Anteil
50,00 %
50,00 %
100,00 %
Der Kreistag hat am 28.08.2012 im Wege der Dringlichkeit dem Eintritt der „Energie Rur-Erft GmbH &
Co. KG“ als weitere Gesellschafterin in die „Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH“ zugestimmt (D
62/2012). Zum aktuellen Sachstand s. Teil B Nr. 13 „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“
b)
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene)
Komplementärin: Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
Kreis Euskirchen
RWE Deutschland AG
Summe
Festkapital
12.500,00 €
12.500,00 €
25.000,00 €
Anteil
50,00 %
50,00 %
100,00 %
Der Kreistag hat am 28.08.2012 im Wege der Dringlichkeit dem Eintritt der „Energie Rur-Erft GmbH &
Co. KG“ als weitere Kommanditistin in die „Energie Nordeifel GmbH & Co. KG“ zugestimmt (D
62/2012).
c)
Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH)
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
RWE Deutschland AG
Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene)
Summe
d)
Stammkapital
77.550,00 €
77.550,00 €
2.944.900,00 €
3.100.000,00 €
Anteil
2,50 %
2,50 %
95,00 %
100,00 %
Stammkapital
625,00 €
625,00 €
23.750,00 €
25.000,00 €
Anteil
2,50 %
2,50 %
95,00 %
100,00 %
KEV Energie GmbH
Gesellschafter am 31.12.2011
Kreis Euskirchen
RWE Deutschland AG
Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene)
Summe
Zur Wahrung der Unbundlingsvorschriften wurde der Teilbetrieb „Vertrieb“ der Kreis-EnergieVersorgung Schleiden GmbH durch notariellen Vertrag vom 15.08.2012 rückwirkend zum 01.01.2012
auf die KEV Energie GmbH zur Aufnahme abgespalten. Im Rahmen der Abspaltung wurde das
Stammkapital der Gesellschaft auf 300.000,00 € erhöht, wobei sich die Beteiligungsverhältnisse der
Gesellschafter nicht verändert haben (vgl. nachfolgende Aufstellung).
Gesellschafter am 31.12.2012
Kreis Euskirchen
RWE Deutschland AG
Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene)
Summe
Seite 42
Stammkapital
7.500,00 €
7.500,00 €
285.000,00 €
300.000,00 €
Anteil
2,50 %
2,50 %
95,00 %
100,00 %
e)
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
Kreis Euskirchen
KEV Energie GmbH
Summe
Festkapital
150.000,00 €
50.000,00 €
200.000,00 €
Anteil
75,00 %
25,00 %
100,00 %
12.2. Mittelbare Beteiligungen des Kreises
zu 12.1 b) Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene)
a)
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG
Komplementärin: Steinkohledoppelblock VerwaltungsGmbH (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
ene
RWE Power AG
GEKKO Vorschaltgesellschaft GmbH & Co. KG
Andere Versorgungsunternehmen
Summe
b)
Anteil
0,33 %
77,12 %
5,36 %
17,19 %
100,00 %
Stammkapital
33.000,00 €
972.000,00 €
825.000,00 €
Anteil
4,00 %
96,00 %
100,00 %
Quantum GmbH
Gesellschafter
ene
Andere Versorgungsunternehmen
Summe
c)
Festkapital
163.398,69 €
38.562.091,50 €
2.679.738,57 €
8.594.771,24 €
50.000.000,00 €
eegon – Eifel Energie Genossenschaft eG
Die ene hat einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 500,00 € erworben. Zum 31.12.2012 umfasste
die Mitgliederliste der Genossenschaft 340 Mitglieder, die zusammen 1.491 Genossenschaftsanteile
halten.
d)
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
Gesellschafter
ene
28 weitere Versorgungsunternehmen
Summe
e)
Stammkapital
525,00 €
29.895,00 €
30.420,00 €
Anteil
1,73 %
98,27 %
100,00 %
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
Komplementärin: Green Gecco Beteilgungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH (ohne Kapitaleinlage)
Gesellschafter
ene
28 weitere Versorgungsunternehmen
Summe
f)
Stammkapital
2.227.176,00 €
126.821.764,80 €
129.048.940,80 €
Anteil
1,73 %
98,27 %
100,00 %
Stammkapital
Anteil
12.250,00 €
12.750,00 €
25.000,00 €
49,00 %
51,00 %
100,00 %
Green Gecco Verwaltungs GmbH
Gesellschafter
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH &
Co. KG
RWE Innogy
Summe
Seite 43
g)
Green Gecco GmbH & Co. KG
Komplementärin: Green Gecco Verwaltungs GmbH (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH &
Co. KG
RWE Innogy
Summe
ga)
Stammkapital
1,00 £
1,00 £
Anteil
100,00 %
100,00 %
Stammkapital
25.564,59 €
25.564,59 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
Stammkapital
25.564,59 €
25.564,59 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
RWE Innogy Lüneburger Heide Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Gesellschafter
Green Gecco GmbH & Co. KG
Summe
ge)
49,00 %
51,00 %
100,00 %
WINKRA Hörup Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Gesellschafter
Green Gecco GmbH & Co. KG
Summe
gd)
490.000,00 €
510.000,00 €
1.000.000,00 €
WINKRA Süderdeich Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Gesellschafter
Green Gecco GmbH & Co. KG
Summe
gc)
Anteil
An Suidhe Wind Farm Limited
Gesellschafter
Green Gecco GmbH & Co. KG
Summe
gb)
Festkapital
Stammkapital
25.000,00 €
25.000,00 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
Stammkapital
25.000,00 €
25.000,00 €
Anteil
100,00 %
100,00 %
RWE Innogy Windpark GmbH
Gesellschafter
Green Gecco GmbH & Co. KG
Summe
zu 12.1 d) KEV Energie GmbH
a)
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB)
Gesellschafter
KEV Energie GmbH
PE Becker GmbH
Summe
b)
Stammkapital
12.750,00 €
12.250,00 €
25.000,00 €
Anteil
51,00 %
49,00 %
100,00 %
Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB (ohne Kapitaleinlage)
Kommanditisten
KEV Energie GmbH
Stadt Mechernich
Summe
Seite 44
Festkapital
158.100,00 €
151.900,00 €
310.000,00 €
Anteil
51,00 %
49,00 %
100,00 %
c)
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
siehe auch C 12.1 – Unmittelbare Beteiligungen – Buchstabe e).
d)
Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG
nachrichtlich:
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 17.07.2013 der Beteiligung der KEV Energie GmbH als Gründungskommanditistin der „Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer Pflichteinlage in
Höhe von 120.000 € (33,33 %) sowie der Beteiligung der KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH als persönlich haftender Gesellschafterin – Komplementärin – an dieser Gesellschaft zugestimmt (V 20/2013). Die Komplementärin ist am Kommanditkapital und am Vermögen der Gesellschaft
nicht beteiligt. Die Gesellschaftsgründung erfolgte am 30.08.2013.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Zwischen der ene (Organträger) und der KEV Schleiden GmbH (Organgesellschaft) wurde am
16.12.2003 ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, mit dem sich die KEV GmbH verpflichtet, ab
dem Geschäftsjahr 2004 ihren ganzen Gewinn an die ene abzuführen. Am Gewinn oder Verlust der ene
nehmen deren Gesellschafter im Verhältnis ihrer Kapitalanteile teil, also Kreis Euskirchen und RWE
Deutschland AG jeweils zur Hälfte. Über die Ergebnisverwendung beschließt die Gesellschafterversammlung der ene. Die Höhe der Zuflüsse an den Kreis ist in Teil D Nr. 2 dargestellt.
Zwischen der ene (Organträger) und der KEV Energie GmbH (Organgesellschaft) wurde am
23.08.2011 ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, mit dem sich die KEV Energie GmbH verpflichtet, ihren ganzen Gewinn dem Organträger abzuführen. Abzuführen ist - vorbehaltlich einer Bildung oder Auflösung von Rücklagen - der ohne die Gewinnabführung entstehende Jahresüberschuss
vermindert um einen etwaigen Verlustvortrag aus dem Vorjahr und einen etwaigen ausschüttungsgesperrten Betrag. Die ene hat sich verpflichtet, jeden während der Vertragsdauer sonst entstehenden
Jahresfehlbetrag auszugleichen, soweit dieser nicht dadurch ausgeglichen wird, dass den anderen
Gewinnrücklagen Beträge entnommen werden, die während der Vertragsdauer eingestellt worden sind.
Hinweis:
Neben den Gewinnabführungsverträgen und den Verlustausgleichsverpflichtungen besteht im Konzern
Energie Nordeifel eine Vielzahl von gegenseitigen Finanz- und Leistungsbeziehungen (z.B. Mieten, Lieferungen und Leistungen), die in den Jahresabschlüssen (Teil C) und Auswertungen (Teil D.1) dargestellt sind. Eine weitergehende Aufbereitung würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen.
E) Zusammensetzung der Organe
Gesellschaft
Organ
Energie Nordeifel Beteiligungs GmbH
ordentliche Mitglieder
Gesellschafterver- Johannes Mertens
sammlung
Geschäftsführer
CDU Winfried Hergarten
CDU
Dieter Hinze
Energie Nordeifel GmbH & Gesellschafterver- LR Günter Rosenke
Co. KG
sammlung
Josef Reidt
AV Manfred Poth
CDU
Hans Peter Wasems
CDU
Ute Stolz
CDU
Johannes Mertens
CDU
Ingrid Berners
CDU
Matthias Vogelsberg
CDU
Franz Cremer
SPD
Stefanie Seidler
SPD
Jörg Grutke
Aufsichtsrat
Stellvertreter
B90/Grüne
Axel Gerth
(bis 01.07.2012)
Frank Westerburg
(ab 02.07.2012)
LR Günter Rosenke
UWV
Helmut Schmitz
CDU
Jörg Grutke
UWV
Klaus Kaldenbach skB 90/Grüne
Thomas Pick
UWV
B90/Grüne
Geschäftsführung Energie Nordeifel BeteiligungsGmbH*1
Seite 45
Gesellschaft
Organ
ordentliche Mitglieder
Gemeinschaftskraftwerk
Gesellschafterver- GF Dieter Hinze
Steinkohle Hamm GmbH & sammlung
Co. KG
Quantum GmbH
Gesellschafterver- GF Dieter Hinze
sammlung
eegon – EifelGenossenschafts- GF Dieter Hinze
Energiegenossenschaft
versammlung
Green Gecco Beteiligungs- Gesellschafterver- GF Dieter Hinze
gesellschaft-Verwaltungs
sammlung
GmbH
Green Gecco Beteiligungs- Gesellschafterver- GF Dieter Hinze
gesellschaft mbH & Co. KG sammlung
Kreis-Energie-Versorgung Gesellschafterver- Günther Schulz CDU
Schleiden GmbH
sammlung
Geschäftsführer
Helmut Klaßen
KEV Energie GmbH
Gesellschafterver- Günther Schulz
sammlung
Geschäftsführer
Markus Böhm
KEVER Projekt-BetriebsBeteiligungsgesellschaft
mbH
Gesellschafterver- GF Markus Böhm
sammlung
Geschäftsführung Markus Mertgens
Stellvertreter
Franz Cremer
SPD
CDU Franz Cremer
Sun Park Kalenberg GmbH Gesellschafterver- GF Markus Böhm
& Co. KG
sammlung
Geschäftsführung KEVER Projekt-BetriebsBeteiligungsgesellschaft mbH*2
Nordeifeler Regenerative
Gesellschafterver- Hans Peter Wasems
CDU Franz Cremer
GmbH & Co. KG
sammlung
GF Markus Böhm
Geschäftsführung KEVER Projekt-BetriebsBeteiligungsgesellschaft mbH *2
SPD
SPD
*1 Lt. Gesellschaftsvertrag der ene ist die persönlich haftende Gesellschafterin zur Geschäftsführung und Vertretung berechtigt und verpflichtet.
*2 Lt. Gesellschaftsverträgen der Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG und der Nordeifeler Regenerative GmbH &
Co. KG ist die persönlich haftende Gesellschafterin zur Geschäftsführung und Vertretung berechtigt und verpflichtet.
Hinweise:
• Die Ausübung der der ene aus ihren Beteiligungen an der KEV GmbH und der KEV Energie
GmbH zustehenden Rechte bedarf der vorherigen Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat
der ene.
•
Seite 46
Die Geschäftsführung der KEV Energie GmbH ist verpflichtet, vor Ausübung ihres Stimmrechts
in der Gesellschafterversammlung einer Beteiligungsgesellschaft bei wesentlichen Angelegenheiten die vorherige Zustimmung der Gesellschafterversammlung der KEV Energie GmbH einzuholen, z.B. Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Feststellung des Jahresabschlusses
Entlastung des Geschäftsführers.
13. Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG und Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH
Der Kreistag hat am 28.08.2012 im Wege der Dringlichkeit (Vorlage D 62/2012) folgenden Beschluss
gefasst:
„Der Kreistag stimmt
1.
dem Abschluss des als Anlage 1 beigefügten Entwurfs des Konsortialvertrages zwischen dem
Kreis Euskirchen und der RWE Deutschland AG zu.
Die Ermächtigung, etwaigen redaktionellen Änderungen zuzustimmen, wird ebenfalls erteilt.
2.
der Beteiligung des Kreises Euskirchen
a) als Gründungskommanditist an der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ gemeinsam mit der
RWE Deutschland AG unter Übernahme eines festen Kapitalanteils in Höhe von jeweils 12.500 €
(50 %) sowie
b) als Gesellschafter an der Komplementärgesellschaft dieser Gesellschaft, der „Energie RurErft Verwaltungs-GmbH“, gemeinsam mit der RWE Deutschland AG unter Übernahme eines Geschäftsanteils von jeweils 12.500 € (50 %) zu.
3.
dem Eintritt der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ als weitere Kommanditistin in die „Energie
Nordeifel GmbH & Co. KG“ zu.
4.
Der Kreistag nimmt die folgenden beiliegenden Vertragsentwürfe
• Gründungsgesellschaftsvertrag der Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH (Anlage 1 zum Konsortialvertrag)
• Gründungsgesellschaftsvertrag der Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG (Anlage 2 zum Konsortialvertrag)
• geänderter Gesellschaftsvertrag der Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (Synopse - Anlage
2) und
• geänderter Gesellschaftsvertrag der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (Synopse - Anlage 3)
zustimmend zur Kenntnis und ermächtigt die Vertreter des Kreises in den jeweiligen Gremien des
Konzerns „Energie Nordeifel GmbH & Co. KG“ zur Beschlussfassung.
Die Ermächtigung, etwaigen redaktionellen Änderungen zuzustimmen, wird ebenfalls erteilt.
5.
Der Kreistag beschließt, dass der Kreis Euskirchen in der Gesellschafterversammlung der „Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“ durch 1 Person vertreten werden soll.
Der Kreistag benennt den Vertreter des Kreises Euskirchen für die „Energie Rur-Erft VerwaltungsGmbH“ für die Dauer der Wahlzeit wie folgt:
Ordentliches Mitglied:
Stellvertreter:
Ingo Hessenius, Kreiskämmerer
Johannes Adams, Geschäftsbereichsleiter I
Sofern in der neuen Wahlperiode noch keine neuen Vertreter bestellt sind, üben die bisherigen
Vertreter ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Vertreter weiter aus.
6.
Weiterhin beschließt der Kreistag, dass der Kreis Euskirchen in der Gesellschafterversammlung
der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ durch 1 Person vertreten werden soll.
Der Kreistag benennt den Vertreter des Kreises Euskirchen für die „Energie Rur-Erft GmbH & Co.
KG“ für die Dauer der Wahlzeit wie folgt:
Ordentliches Mitglied:
Stellvertreter:
Ingo Hessenius, Kreiskämmerer
Johannes Adams, Geschäftsbereichsleiter I
Sofern in der neuen Wahlperiode noch keine neuen Vertreter bestellt sind, üben die bisherigen
Vertreter ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Vertreter weiter aus.
7.
Der Kreistag beschließt, dass der Kreis Euskirchen bis zum 31.12.2015 als Gründungskommanditist der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ gemeinsam mit der RWE Deutschland AG
jeweils zu gleichen Teilen seine Kommanditanteile entsprechend dem beiliegenden Entwurf des
Konsortialvertrages sukzessive an die in Anlage 3 zum Konsortialvertrag genannten Städte und
Gemeinden veräußert.
Ferner beschließt der Kreistag, dass der Kreis Euskirchen bis zum 31.12.2015 als Gründungsgesellschafter der „Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“ gemeinsam mit der RWE Deutschland AG
jeweils zu gleichen Teilen seine Geschäftsanteile in gleichem Umfange wie vorstehend an die in
der Anlage 3 zum Konsortialvertrag genannten Städte und Gemeinden veräußert.
8.
Der Kreistag beschließt, die Mittel für die Gründung der neuen Gesellschaften außerplanmäßig
bereitzustellen.“
Seite 47
nachrichtlich:
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 17.07.2013 den Änderungen im mit der D 62/2012 am
28.08.2012 beschlossenen Vertragswerk zugestimmt. Der Beschluss vom 28.08.2012 über die Veräußerung der Kommanditanteile bzw. Geschäftsanteile bleibt mit der Maßgabe bestehen, dass die Veräußerung an die in der neu gefassten Anlage 3 zum Konsortialvertrag aufgeführten Städte und Gemeinden geschieht (V30/2013).
Die vorstehend aufgeführten Maßnahmen wurden zum 30.08.2013 gesellschaftsrechtlich noch nicht
umgesetzt.
Seite 48
14. Nordeifel Tourismus GmbH (NeT GmbH)
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Internet: http://www.nordeifel-tourismus.de/
A) Ziele der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung touristischer Strukturentwicklung und Tourismusförderung sowie touristischer Produktentwicklung des Kreises Euskirchen und seiner kommunalen Gesellschafter. Ziele sind die Optimierung der Zusammenarbeit und Nutzung von Synergieeffekten unter
Berücksichtigung der einzelnen Aufgabenverteilungen auf regionaler und örtlicher Ebene, die Attraktivierung der Angebote, die Steigerung der wirtschaftlichen Effekte durch Übernachtungs- und Tagesgäste sowie die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Kommunalrechtlich liegt eine sog. nichtwirtschaftliche Beteiligung gem. § 107 Abs. 2 Nr. 3 GO vor. Der
öffentliche Zweck besteht in der Fremdenverkehrsförderung. Das wichtige Interesse des Kreises ist
nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO gegeben.
C) Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
Gemeinde Hellenthal
Gemeinde Kall
Gemeinde Weilerswist
Stadt Euskirchen
Stadt Mechernich
Stadt Schleiden
Stadt Zülpich
Gesamtsumme
Stammkapital
18.000 €
1.200 €
1.200 €
1.200 €
1.200 €
1.200 €
1.200 €
Anteil
68,15 %
4,55 %
4,55 %
4,55 %
4,55 %
4,55 %
4,55 %
1.200 €
4,55 %
26.400 €
100,00 %
Der Kreistag hat aufgrund der Verwaltungsvorlage V 273/2012 am 02.07.2012 die Veräußerung eigener
Anteile an der Nordeifel Tourismus GmbH in Höhe von jeweils 1.200 € an die Kommunen Nettersheim,
Blankenheim und Bad Münstereifel zum 01.01.2013 beschlossen. Die Veräußerung an Bad Münstereifel erfolgte vorbehaltlich des noch zu fassenden Stadtratsbeschlusses.
Ein entsprechender Beschluss des Rates der Stadt Bad Münstereifel ist bislang (Stand: 30.08.2013)
noch nicht erfolgt.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Finanzierung der Aufgaben der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Der Kreis Euskirchen trägt maximal 100.000 € und die übrigen Gesellschafter jeweils maximal 10.000 € des Finanzierungsbedarfs. Abweichende Regelungen bedürfen der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter.
Ein etwaiger Fehlbetrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung ist bis zum Ende des Folgejahres auszugleichen, soweit die Gesellschafterversammlung nicht etwas anderes beschließt. Die Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter wird jährlich für
den Kreis Euskirchen auf den Betrag von 200.000 € und für die übrigen Gesellschafter auf jeweils
20.000 € begrenzt.
Gem. Beschluss des Kreistages vom 28.08.2012 (D 61/2012) werden die Vorschriften zur Finanzierung
der Gesellschaft mit Wirkung zum 01.01.2013 wie folgt angepasst:
Die Finanzierung der Aufgaben der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Abweichende Regelungen bedürfen der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter. Ein etwaig verbleibender Fehlbetrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung ist bis zum Ende
des Folgejahres auszugleichen, soweit die Gesellschafter nicht etwas anderes beschließen. Die Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter wird jährlich für den Kreis Euskirchen auf den Betrag von 260.000 € und für die übrigen Gesellschafter auf jeweils 20.000 € begrenzt.
Seite 49
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Geschäftsführung
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Mitglied
1. LR Günter Rosenke
2. Günter Weber (Stimmführer)
3. Thilo Waasem
b) Geschäftsführung
Geschäftsführerin: Iris Poth
Seite 50
CDU
SPD
Stellvertreter
1. KK Ingo Hessenius
2. Johannes Mertens
3. Markus Ramers
CDU
SPD
15. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln GbR
Konrad-Adenauer-Straße 13
50966 Köln
Internet: http://www.rheinstud.de
A) Ziele der Beteiligung
Das Studieninstitut vermittelt den Dienstkräften der Gesellschafter sowie ihrer kreisangehörigen Städte
und Gemeinden, einschließlich deren Eigenbetriebe, durch planmäßigen Unterricht eine gründliche Berufsausbildung, nimmt die vorgeschriebenen Prüfungen ab und sorgt für die berufliche Fortbildung. Es
kann darüber hinaus weitere Aufgaben übernehmen.
Das Studieninstitut übernimmt auch die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Dienstkräfte gemeindlicher Zweckverbände sowie solcher Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, deren Leiterin oder Leiter Beamtin oder Beamter einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbandes ist.
Das Studieninstitut hat ferner die Aufgabe, die Anstellungskörperschaften bei der Auslese der Bewerberinnen und Bewerber nach dem geltenden Beamten- sowie Arbeits- und Tarifrecht zu beraten und zu
unterstützen. Insbesondere hat es die vorgeschriebenen Auswahlverfahren durchzuführen.
Das Studieninstitut kann auch Dienstkräfte anderer Verwaltungen, Körperschaften und Einrichtungen,
die öffentlichen Zwecken dienen, auswählen, ausbilden, prüfen und fortbilden.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Kommunalrechtlich liegt eine sog. nichtwirtschaftliche Beteiligung gem. § 107 Abs. 2 Nr. 5 GO vor. Der
öffentliche Zweck besteht in der Deckung des Eigenbedarfs der Gemeinden und Gemeindeverbände.
Das wichtige Interesse des Kreises ist nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO gegeben.
C) Beteiligungsverhältnisse
In die GbR wurden seitens der Gesellschafter keine Kapitalanteile eingebracht.
Die Gesellschafterversammlung hat am 31.10.2008 die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 einstimmig
beschlossen und die Eigenkapitalanteile für 5 Jahre festgelegt.
Gesellschafter
Kreis Euskirchen
Rhein-Erft-Kreis
Landschaftsverband Rheinland
Oberbergischer Kreis
Rheinisch Bergischer Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Stadt Bonn
Stadt Köln
Gesamtsumme
Eigenkapitalanteil
59.223,72 €
157.177,24 €
174.40,43 €
98.932,30 €
90.219,03 €
207.321,95 €
118.193,35 €
Anteil
5,4515 %
14,4680 %
16,0539 %
9,1066 %
8,3045 %
19,0837 %
10,8795 %
180.907,19 €
16,6523 %
1.086.381,21 €
100,0000 %
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Soweit die zur Erfüllung der Aufgaben der Gesellschaft erforderlichen Mittel nicht durch andere Einnahmen der Gesellschaft gedeckt werden, werden von den Gesellschaftern Umlagen erhoben. Den
Schlüssel für die Errechnung der Umlagen setzt die Gesellschafterversammlung mit einer Mehrheit von
zwei Dritteln der Stimmen der Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschafter fest.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Gesellschafterversammlung
b) Institutsausschuss
c) Institutsvorsteher
Seite 51
a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung
Mitglied
LR Günter Rosenke
Stellvertreter
Manfred Poth
Allg. Vertreter
b) Institutsausschuss
Mitglied
1. Manfred Poth
2. Hans Peter Wasems
Allg. Vertreter
CDU
Stellvertreter
1. Johannes Adams
2. Markus Ramers
GBL I
SPD
c) Institutsvorsteher
Oberbürgermeister der Stadt Köln, Herr Jürgen Roters, vertreten durch Frau Patricia Florack
Seite 52
16. „LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist“ Anstalt des öffentlichen Rechts
(LEP-AöR)
Kölner Straße 75
53879 Euskirchen
Internet: http//www.primesite-rhineregion.eu/
A) Ziele des gemeinsamen Kommunalunternehmen
Aufgabe des gemeinsamen Kommunalunternehmens ist die Finanzierung und Entwicklung einer interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben auf der im Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen, ausgewiesenen und im Landesentwicklungsplan vorgesehenen Fläche in Euskirchen und Weilerswist. Zur Erfüllung dieser Aufgabe soll das gemeinsame
Kommunalunternehmen die erforderlichen Grundstücksflächen erwerben oder deren Verfügbarkeit auf
andere Weise sicherstellen, die Grundstücke zur Baureife entwickeln und die erworbenen Grundstücksflächen an ansiedlungswillige Unternehmen veräußern.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Bei dem gemeinsamen Kommunalunternehmen handelt sich um eine wirtschaftsfördernde Einrichtung
nach § 107 Abs. 2 Ziffer 3 GO.
C) Beteiligungsverhältnisse
Träger
Kreis Euskirchen
Stadt Euskirchen
Gemeinde Weilerswist
Gesamtsumme
Stammkapital
3.000 €
5.000 €
2.000 €
Anteil
30,00 %
50,00 %
20,00 %
10.000 €
100,00 %
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Zur Vorbereitung, Finanzierung und Durchführung des Vorhabens wurde zwischen den beteiligten
Kommunen, der LEP-AöR und dem Land Nordrhein-Westfalen eine Vereinbarung zur gemeinsamen
Finanzierung und Entwicklung der interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben
auf der LEP-Fläche in Euskirchen/Weilerswist geschlossen. Die Finanzierung des Grunderwerbs einschließlich der fälligen Zinszahlungen sowie der vorbereitenden und durchzuführenden Dienstleistungen und laufenden Verwaltungskosten der AöR erfolgt durch aufzunehmende endfällige Darlehen bei
Bank oder Sparkassen. Die Laufzeit der Darlehen korrespondiert mit der maximalen Laufzeit des Vorhabens.
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 der Abgabe einer Gewährträgerhaftungserklärung
gem. § 87 GO NRW zu Gunsten der LEP-AöR gegenüber eines Darlehensgebers zugestimmt (V
179/2011). Eine entsprechende Erklärung wurde ebenfalls von der Stadt Euskirchen und der Gemeinde
Weilerswist angegeben. Durch diese Erklärung bestätigen die Träger der AöR, dass sie bei Zahlungsausfall der LEP-AöR in Abänderung der gesetzlichen Gewährträgerhaftung gem. § 114 a GO NRW bereits vor Befriedigung aus dem Vermögen der LEP-AöR für deren Verbindlichkeiten entsprechend ihrer
Anteile am Stammkapital der LEP-AöR bis zur Höhe von 18,4 Mio. € haften werden.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verwaltungsrat
b) Vorstand
c) Projektbeirat
a) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat
Mitglied
1. LR Günter Rosenke
2. Urban-Josef Jülich
3. Norbert Häger
CDU
SPD
Stellvertreter
1. AV Manfred Poth
2. Nathalie Konias
3. Margret Rhiem
B90/Grüne
SPD
b) Vorstand
Josef Forstner
Johannes Adams
Paul Zündorf (Vorsitzender)
Seite 53
nachrichtlich:
Herr Paul Zündorf wurde in der Sitzung des Verwaltungsrates vom 18.12.2012 zum 31.01.2013 abberufen. Gleichzeitig wurde Herr Johannes Winckler vom 01.02.2013 bis zum 26.05.2013 in den Vorstand
und zu dessen Vorsitzenden bestellt. Mit Wirkung zum 26.05.2013 wird Herr Oliver Knaup in den Vorstand der LEP-AöR und Herr Johannes Adams zum Vorstandsvorsitzenden bestellt.
c) Vertreter des Kreises im Projektbeirat
Der Projektbeirat ist kein unmittelbares Organ entsprechend der Unternehmenssatzung des gemeinsamen Kommunalunternehmens. Durch die am 25.06.2009 getroffene Vereinbarung zur gemeinsamen
Finanzierung und Entwicklung der interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben
auf der LEP-Fläche in Euskirchen/Weilerswist wird ihm jedoch die wichtige Aufgabe der Steuerung der
Entwicklung und der Vermarktung der LEP-Fläche übertragen. Neben Vertretern der jeweiligen Trägerkommune gehören dem Projektbeirat auch Vertreter des Landes an. Die Träger der AöR und das Land
wirken so gestaltend an der Entwicklung des Projektes mit und nehmen ihre das Projekt betreffende
Belange in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des Projektbeirates wahr.
Der Kreistag hat der personenidentischen Entsendung der in den Verwaltungsrat entsandten Mitglieder
und Stellvertreter als Vertreter und Stellvertreter in den Projektbeirat beschlossen.
Zum Stimmführer des Projektbeirates ist Urban-Josef Jülich und als dessen Stellvertreter Norbert Häger bestellt.
Seite 54
17. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen Rechts
(CVUA Rheinland AöR)
Blücherplatz 43
52068 Aachen
Internet: http://www.cvua-rheinland.de/
A) Ziele des gemeinsamen Kommunalunternehmen
Aufgabe des gemeinsamen Kommunalunternehmens ist die Durchführung der in § 4 des Gesetzes zur
Bildung integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes (IUAG NRW) aufgeführten Aufgaben. Hiernach führt die Untersuchungsanstalt für das Land und für die Kommunen nach
Maßgabe der gesetzlichen Regelungen Probenahmen mit Ausnahme der Probenahmen, die von den
Kreisordnungsbehörden durchgeführt werden, Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Futtermittelrechts, der Tierseuchenbekämpfung, der Tiergesundheit und des Tierschutzes durch. Hierzu zählen auch Untersuchungen von kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen, Erzeugnissen der Weinwirtschaft sowie Tabakerzeugnissen. Die in Satz 1 und 2 genannten Tätigkeiten
umfassen auch die Erstellung von Gutachten, Beurteilungen und Stellungnahmen, die in diesem Zusammenhang erforderlich sind. Die Untersuchungsanstalt übt diese Tätigkeiten als amtliches Laboratorium gemäß Artikel 12 Abs. 1 der Verordnung (EG) 882/2004 aus, soweit die Tätigkeiten vom Anwendungsbereich dieser Verordnung erfasst sind. Um der integrierten Untersuchungsanstalt im Regierungsbezirk Köln eine vollständige Aufgabenerfüllung zu ermöglichen, wird sie sich zur Durchführung
des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper Anstalt des öffentlichen Rechts
(CVUA RRW) bedienen. Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Wahrnehmung hoheitlicher Untersuchungsaufgaben wurde abgeschlossen.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der öffentliche Zweck ergibt sich aus dem Gesetz zur Bildung integrierter Untersuchungsanstalten für
Bereiche des Verbraucherschutzes (IUAG NRW).
Nach § 2 IUAG NRW können in den Regierungsbezirken die staatlichen Veterinäruntersuchungsämter
oder das Chemische Landes- und Staatliche Veterinäruntersuchungsamt und kommunale Untersuchungsämter sowie kommunale Untersuchungsämter miteinander als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts zu integrierten Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes (Untersuchungsanstalten) zusammengeführt werden.
C) Beteiligungsverhältnisse
Träger
Kreis Euskirchen
Land NRW
StädteRegion Aachen
Stammkapital
17.500 €
90.000 €
17.500 €
17.500 €
Anteil
5,83 %
30,00 %
5,83 %
5,83 %
Stadt Bonn
17.500 €
5,83 %
Stadt Köln
17.500 €
5,83 %
Stadt Leverkusen
17.500 €
5,83 %
Kreis Düren
17.500 €
5,83 %
Kreis Heinsberg
17.500 €
5,83 %
Oberbergischer Kreis
17.500 €
5,83 %
Rheinisch-Bergische Kreis
17.500 €
5,83 %
Rhein-Erft-Kreis
17.500 €
5,83 %
Rhein-Sieg-Kreis
17.500 €
5,83 %
300.000 €
100,00 %
Stadt Aachen
Summe
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Finanzierung der CVUA AöR erfolgt auf der Grundlage der am 05.01.2011 beschlossenen Finanzsatzung. Soweit die amtlichen Tätigkeiten nicht durch Gebühren und sonstige Erträge gedeckt sind,
erhebt die Anstalt zur Finanzierung ihrer laufenden Betriebskosten vom Land und den kommunalen
Seite 55
Trägern Entgelte. Über die Höhe der Entgeltzahlungen hat der Verwaltungsrat der Anstalt eine jährliche
Entgeltordnung zu erlassen. Die Bestimmung der Entgelte der kommunalen Träger erfolgt dabei einwohnerbezogen auf Basis der Einwohnerzahlen zu 30.06. des jeweiligen Vorjahres.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verwaltungsrat
b) Vorstand
a) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat
Mitglied
Heinz Rosell
Geschäftsbereichsleiter II
Stellvertreter
Dr. Jochen Weins
b) Vorstand
Herr Dr. Löhr (Standort Aachen), Vorstandsvorsitzender
Frau Pauly-Mundegar (Standort Leverkusen)
Seite 56
Abt.-Leiter 39
Teil C – Jahresabschlüsse zum 31.12.2012
Auf den folgenden Seiten werden die Bilanzen, die Gewinn- und Verlustrechnungen und die Lageberichte zum 31.12.2012 abgebildet. Bei der KKM GmbH und der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG und
RVK ist der Konzernlagebericht enthalten. Aus Datenschutzgründen wurden personenbezogene Angaben unkenntlich gemacht.
Gesellschaft
ab Seite
1. RWE AG *1
58
2. VkA – Stand 30.06.2012
60
3. AGIT
64
4. TAE *2
76
5. EuGeBau *3
6. Kreiskrankenhaus Mechernich
• KKM Konzern *2
84
• KKM GmbH
103
• Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
105
• Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH *3
• Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG *3
• St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH *3
• Liebfrauenhof Schleiden GmbH
107
• AmbuMed – Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
109
• KKM Servicegesellschaft mbH
111
• KKM Gebäudedienste GmbH
113
• VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH
115
7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG und Veranstaltergemeinschaft für lokalen
Rundfunk im Kreis Euskirchen e.V.
117
8. EuRegionale 2008
123
9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH
125
10. Vogelsang ip gGmbH
138
11. RVK
• RVK Konzern
147
• RVK GmbH
169
12. Energie Nordeifel GmbH & Co. KG
• Konzern
172
• Energie Nordeifel GmbH & Co KG
195
• Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH
197
• KEV Schleiden GmbH
199
• KEV Energie GmbH
201
• KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH
203
• Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
205
• Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
207
13. Nordeifel Tourismus GmbH *2
209
14. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln GbR *3
15. LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist AöR
222
16. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen Rechts
• Jahresabschluss zum 31.12.2011
230
• Jahresabschluss zum 31.12.2012 *3
*1 Wegen des geringen Beteiligungsanteils wird bei der RWE AG auf die Wiedergabe des Lageberichts verzichtet.
*2 Bei Beteiligungen über 50% (KKM, TAE und NeT) sind die Berichte über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung beigefügt.
*3 Der Jahresabschluss für 2012 lag zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vor und wird im nächsten Beteiligungsbericht dargestellt.
Seite 57
RWE AG Geschäftsbericht 2012
Bilanz
Aktiva
in Mio. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Sachanlagen
Investment Property
At-Equity-bilanzierte Beteiligungen
Übrige Finanzanlagen
Finanzforderungen
Sonstige Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Ertragsteueransprüche
Latente Steuern
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte
Finanzforderungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Ertragsteueransprüche
Wertpapiere
Flüssige Mittel
Passiva
in Mio. €
Eigenkapital
Anteile der Aktionäre der RWE AG
Anteile der Hybridkapitalgeber der RWE AG
Anteile anderer Gesellschafter
Langfristige Schulden
Rückstellungen
Finanzverbindlichkeiten
Übrige Verbindlichkeiten
Latente Steuern
Kurzfristige Schulden
Rückstellungen
Finanzverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Ertragsteuerverbindlichkeiten
Übrige Verbindlichkeiten
Seite 58
(s. Anhang)
31.12.12
31.12.11
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
16.017
36.006
111
3.625
959
1.461
1.519
60
3.604
63.362
16.946
34.847
136
4.113
836
1.928
2.041
71
2.621
63.539
3.128
1.737
8.033
6.501
165
2.604
2.672
24.840
88.202
3.342
2.171
7.468
8.934
198
4.995
2.009
29.117
92.656
31.12.12
31.12.11
12.122
2.702
1.613
16.437
13.979
1.759
1.344
17.082
(24)
(25)
(27)
(17)
28.067
15.417
2.714
1.323
47.521
23.829
15.428
3.438
1.696
44.391
(24)
(25)
(26)
4.811
4.529
7.315
136
7.453
24.244
88.202
5.327
6.495
7.886
144
11.331
31.183
92.656
(17)
(18)
(15)
(19)
(16)
(20)
(21)
(s. Anhang)
(22)
(27)
RWE AG Geschäftsbericht 2012
Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio. €
Umsatzerlöse (inkl. Erdgas-/Stromsteuer)
Erdgas-/Stromsteuer
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit
Ergebnis aus at-Equity-bilanzierten Beteiligungen
Übriges Beteiligungsergebnis
Finanzerträge
Finanzaufwendungen
Ergebnis vor Steuern
Ertragsteuern
Ergebnis
Davon: Ergebnisanteile anderer Gesellschafter
Davon: Ergebnisanteile der Hybridkapitalgeber der RWE AG
Davon: Nettoergebnis/Ergebnisanteile der Aktionäre der RWE AG
Unverwässertes und verwässertes Ergebnis je Stamm- und Vorzugsaktie in €
(s. Anhang)
(1)
(1)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(7)
(8)
(8)
(9)
(28)
2012
53.227
2.456
50.771
1.867
34.496
5.318
5.071
3.908
3.845
261
216
770
2.862
2.230
526
1.704
302
96
1.306
2,13
2011
51.686
2.533
49.153
2.151
33.928
5.170
3.404
4.673
4.129
400
128
695
2.328
3.024
854
2.170
305
59
1.806
3,35
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93
Seite 94
Seite 95
Seite 96
Seite 97
Seite 98
Seite 99
Seite 100
Seite 101
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105
Seite 106
Seite 107
Seite 108
Seite 109
Seite 110
Seite 111
Seite 112
Seite 113
Seite 114
Seite 115
Seite 116
Seite 117
Seite 118
Seite 119
Seite 120
Seite 121
Seite 122
Seite 123
Seite 124
Seite 125
Seite 126
Seite 127
Seite 128
Seite 129
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133
Seite 134
Seite 135
Seite 136
Seite 137
Seite 138
Seite 139
Seite 140
Seite 141
Seite 142
Seite 143
Seite 144
Seite 145
Seite 146
Seite 147
Seite 148
Seite 149
Seite 150
Seite 151
Seite 152
Seite 153
Seite 154
Seite 155
Seite 156
Seite 157
Seite 158
Seite 159
Seite 160
Seite 161
Seite 162
Seite 163
Seite 164
Seite 165
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Vorräte
3
Rechnungsabgrenzungsposten
4
122.702,04 €
49.401.122,70 €
47.859.322,05 €
11.421.225,75 €
109.024,90 €
9.342.847,64 €
6.543.879,03 €
7.170.448,25 €
Flüssige Mittel
2.724.686,03 €
2.636.226,55 €
166.666,66 €
117.141,97 €
Sonstige Vermögensgegenstände
374,58 €
85.638,87 €
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
3.535.384,37 €
509.697,95 €
Forderungen gegen Gesellschafter
4.448.208,25 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
533.733,27 €
30.803.617,93 €
30.703.267,99 €
Umlaufvermögen
6.348.604,92 €
23.941.328,01 €
7.708.797,26 €
513.685,00 €
31.12.2011
22.407.673,73 €
586.797,00 €
31.12.2012
Finanzanlagen
2
1
Anhang
Sachanlagen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Anlagevermögen
Aktiva:
Rechnungsabgrenzungsposten
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
10
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Erhaltene Anzahlungen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Steuerrückstellungen
9
8
Rückstellungen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
7
Empfangene Ertragszuschüsse
6
Anhang
Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
Bilanzgewinn
Kapitalanteile
Eigenkapital
Passiva:
Konzernbilanz der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG zum 31. Dezember 2012
47.859.322,05 €
812.777,47 €
49.401.122,70 €
745.950,15 €
11.778.526,70 €
25.861.155,66 €
23.804.421,80 €
8.361,40 €
3.847,61 €
6.196.322,53 €
26.555,00 €
7.847.542,42 €
7.445.949,97 €
4.443.831,97 €
363.203,00 €
2.638.915,00 €
4.116.930,18 €
11.231.136,74 €
283.097,34 €
3.070.891,92 €
7.877.147,48 €
31.12.2011
11.680.534,25 €
17.419,17 €
1.411,31 €
4.542.493,77 €
40.205,00 €
7.522.358,30 €
8.350.767,83 €
4.555.511,04 €
695.215,79 €
3.100.041,00 €
3.412.187,41 €
11.479.167,54 €
328.146,35 €
3.326.553,00 €
7.824.468,19 €
31.12.2012
1
Seite 173
15
16
17
19
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Finanzergebnis
* (auf Gesellschafter der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG entfallend)
Konzerngewinn*
auf andere Gesellschafter entfallender Gewinn / Verlust
Konzernjahresüberschuss
Sonstige Steuern
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Außerordentliches Ergebnis
20
14
M t i l f
Materialaufwand
d
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
13
Sonstige betriebliche Erträge
Andere aktivierte Eigenleistungen
12
-
€
3.326.553,00 €
35.197,67 €
3.361.750,67 €
32.126,26 €
917.912,52 €
-
4.311.789,45 €
-
€
3.070.891,92 €
37.402,66 €
3.033.489,26 €
37.192,34 €
685.830,57 €
-
3.756.512,17 €
690.198,44 €
4.446.710,61 €
5.250.315,38 €
938.525,93 €
5.103.450,64 €
1.958.659,76 €
7.722.210,66 €
48 750 262 31 €
48.750.262,31
5.350.564,93 €
2.183.138,09 €
8.205.575,85 €
48 738 770 10 €
48.738.770,10
457.208,64 €
67.981.293,98 €
250.528,31 €
67.273.557,03 €
5.520.722,61 €
790.898,14 €
-
-
72.794.279,64 €
2011
69.728.364,35 €
58.192,43 €
68.879.273,78 €
5.535.567,22 €
Stromsteuer
-
74.414.841,00 €
2012
Umsatzerlöse
Anhang
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG vom 01.01. - 31.12.2012
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
I
Konzernlagebericht 2012
(zusammengefasst mit dem Lagebericht der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................I
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... II
1
Geschäfts- und Rahmenbedingungen ........................................................................... 1
1.1
Anteilseigner und Konzernstrukturen .................................................................. 1
1.2
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ................................................................. 3
2
Wirtschaftliche Entwicklung 2012 (Konzern und ene) ................................................ 4
2.1
Dienstleistungsgeschäft (ene) ............................................................................ 4
2.2
Ertragslage (Konzern) ......................................................................................... 6
2.3
Finanz- und Vermögenslage (Konzern) .............................................................. 8
2.4
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage (ene)....................................................... 9
3
Berichterstattung gemäß § 108 Abs. 3 Nr. 2 GO NRW ............................................. 10
3.1
Tätigkeiten ........................................................................................................ 11
3.2
Mitarbeiter ......................................................................................................... 12
3.3
Entwicklung der Chancen und Risiken ............................................................. 13
4
Seite 174
3.3.1 Marktrisiken ....................................................................................................... 13
3.3.2 Risiken aus dem energiepolitischen Rahmen .............................................. 14
3.3.3 Betriebsrisiken ................................................................................................... 15
3.3.4 Finanz- und Kreditrisiko / Risikomanagementziele im Hinblick auf
Finanzinstrumente ............................................................................................ 16
Ausblick...................................................................................................................... 16
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
II
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Kerngeschäfte der Gesellschaften .................................................................. 2
Tab. 2: Außenumsätze (ohne Stromsteuer) der ene und des Konzerns................ 7
Tab. 3: Veränderung des Finanzmittelfonds ............................................................... 8
Tab. 4: Eckdaten des Einzelabschluss ...................................................................... 10
Tab. 5: Mitarbeiterentwicklung .................................................................................... 12
Seite 175
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
1
1.1
1
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Anteilseigner und Konzernstrukturen
Die Energie Nordeifel GmbH & Co. KG, Kall (ene), ist das Mutterunternehmen des ene-Konzerns,
welcher in 2004 aus der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH, Kall (KEV), hervorgegangen
ist. Sie ist unter der Nummer HRA 2498 im Handelsregister des Amtsgerichts Düren eingetragen.
Beteiligt am ene-Konzern sind der Kreis Euskirchen, Euskirchen, und die RWE Deutschland AG,
Essen, zu gleichen Teilen. Beide Kommanditisten sind darüber hinaus zu gleichen Teilen an der
Komplementärin der ene, die Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH, Kall, beteiligt.
Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Energieerzeugung und -versorgung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel:
Planung und Durchführung von Energieeffizienzprojekten, die Planung, der Erwerb, die
Anpachtung,
Anmietung,
Wartung,
Instandhaltung
und
Bau
von
Energieerzeugungs-,
Energieversorgungs- und Energieverbrauchsanlagen einschließlich der Vermietung, Verpachtung
von Transformatorenstationen, Schaltanlagen, das Energiecontracting sowie Energielieferungen.
Hierzu gehört ferner das Halten von Beteiligungen im Rahmen der vorgenannten Zwecke,
insbesondere an der KEV und der KEV Energie GmbH, Kall, (KEV Energie) sowie die Verwaltung
der Beteiligungen.
Die ene hält an der KEV eine Beteiligung von rd. 95 % und an der KEV Energie eine 95%ige
Beteiligung. Der Kreis Euskirchen ist mit 2,5% und die RWE Deutschland AG ebenfalls mit 2,5%,
jeweils an beiden vorgenannten Gesellschaften beteiligt. Am 08. Dezember 2003 wurde zwischen
der KEV und der ene sowie am 23. August 2011 zwischen der KEV Energie und der ene ein
Ergebnisabführungsvertrag für die Zeit von fünf Jahren abgeschlossen. Beide Verträge verlängern
sich unverändert jeweils um ein Jahr, falls sie nicht jeweils spätestens sechs Monate vor seinem
Ablauf von einer Vertragspartei gekündigt wird.
Der Unternehmensteil Vertrieb der KEV ist im Rahmen einer Abspaltung rückwirkend zum 01.
Januar 2012 nach den Vorschriften des Umwandlungsgesetzes auf die KEV Energie übertragen
worden.
Der entsprechende Abspaltungsvertrag zwischen der KEV und der KEV Energie ist am 15. August
2012 abgeschlossen worden. Mit der Eintragung der Abspaltung in das Handelsregister des
Amtsgerichts Düren am 24.08.2012 ist das gesamte, dem Unternehmensbereich Vertrieb
zuzuordnende Vermögen der KEV auf die KEV Energie im Wege der sog. Sonderrechtsnachfolge
übergegangen.
Seite 176
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
2
Die Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG (NER) wurde am 15. August 2012 mit Sitz in Kall
gegründet. Beteiligt an der NER sind der Kreis Euskirchen, Euskirchen mit 75 % und die KEV
Energie zu 25 %. Das Geschäft der NER besteht in der Erzeugung und dem Verkauf von Strom,
der mittels einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage aus Sonnenenergie generiert wird.
Nachfolgende Tabelle zeigt die Kerngeschäfte und die wirtschaftliche Entwicklung der
Gesellschaften in 2012:
Tab. 1: Kerngeschäfte der Gesellschaften
Konzerngesellschaften
Anteil
Mitarbeiter 2012
Betriebliches
Mitarbeit
im Jahresdurch-
Ergebnis
er in %
schnitt
2012
Gezeichnetes
Kapital in T€
Kerngeschäft
EnergiedienstEnergie Nordeifel
GmbH & Co. KG, Kall
leistungen und
27,0
38
1.332
25
gewerbliche
Dienstleistungen, Bau
und Instandhaltung
Kreis-EnergieVersorgung Schleiden
Regionale
61,7
87
2.256
3.100
GmbH, Kall
Energieversorgung
und Assetowner
Versorgung, Vertrieb
KEV Energie GmbH
11,3
16
1.259
300
u. Handel mit
Energie und verb.
Dienstleistungen
Entwicklung,
KEVER Projekt-BetriebsBeteiligungsgesellschaft
0
0
52
25
mbH
Sun Park Kalenberg
GmbH & Co. KG
konsolidiert)
Anlagen zur
Energieerzeugung
Planung, Errichtung
0
0
352
310
u. Betrieb von PVAnlage
Nordeifeler Regenerative
GmbH & Co. KG (nicht
Planung, Bau von
Planung, Errichtung
0
0
-7
200
u. Betrieb von
PV-Anlage
Seite 177
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
1.2
3
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Der ene-Konzern kann trotz regionaler konjunktureller Stagnation auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2012 zurück blicken. Für eine weitere erfolgreiche Entwicklung konnten 2012 die
ersten auslaufenden Konzessionsverträge mit 20jährigen Laufzeiten verlängert und eine
Neukonzession für ein weiteres Konzessionsgebiet für die nächsten 20 Jahre abgeschlossen
werden.
Die positive Entwicklung des Konzerns in den letzten Jahren und die guten Aussichten für die
nächsten
Geschäftsjahre,
erhärtet
durch
aktuelle
Wertgutachten
namhafter
deutscher
Wirtschaftsinstitute, stärkte das Vertrauen der regionalen Politik, Wirtschaft und Verwaltungen. Das
findet nicht zuletzt Ausdruck im Beteiligungsinteresse der Städte und Gemeinden im
Verbreitungsgebiet und des Kreises Euskirchen.
Da Überlegungen zu einer kreisweiten, rein kommunalen Stromnetzgesellschaft durch die
Kommunen nicht weiter verfolgt wurden, mündete das Angebot der RWE Deutschland AG und des
Kreises Euskirchen, ein Drittel ihrer ene-Anteile an die Kommunen im Versorgungsgebiet zu
veräußern, im Kreistagsbeschluss vom 10.07.2012 bzw. 19.12.2012. Im Rahmen eines
Konsortialvertrages zwischen der RWE Deutschland AG und dem Kreis Euskirchen wird den
Kommunen die Gelegenheit eröffnet, sich über eine kommunale Vorschaltgesellschaft am eneKonzern zu beteiligen.
Die Details zur Ausgestaltung dieser neuen Beteiligungsstrukturen werden unter Einbeziehung
unabhängiger Gutachten geprüft.
Wir führen im Konzern die Restrukturierung und Weiterentwicklung des Produktportfolios fort, unter
Rekrutierung und Entwicklung von geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Vertrieb und
Dienstleistungserbringung. Die Aktivitäten im Dienstleistungsbereich konnten weiter gesteigert
werden.
Entsprechend unserer strategischen Ausrichtung, unser Geschäft auf alle Stufen der Wertschöpfungskette in der Stromsparte auszudehnen, sind wir eine weitere Beteiligung in der
Energieerzeugung eingegangen und haben mit den Belegenheitskommunen, ausgewählten
Kunden und Partnern Projektideen generiert, an deren Ausgestaltung wir weiterarbeiten.
Seite 178
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
2
2.1
4
Wirtschaftliche Entwicklung 2012 (Konzern und ene)
Dienstleistungsgeschäft (ene)
In den Kerngeschäften realisierte die ene im Geschäftsjahr 2012 Umsatzerlöse in Höhe von
16.952 T € (Vorjahr16.743 T €).
Das konzerninterne Dienstleistungsgeschäft in Höhe von 11.895 T € (Vorjahr 10.023 T €) ist nach
wie vor das wichtigste Standbein der ene und wird im Wesentlichen durch die Aktivitäten der KEV
bestimmt.
Die
Umsatzerlöse
bei
externen
Dienstleistungen
im
Anlagenbau
und
im
Straßenbeleuchtungsgeschäft lagen bei 1.898 T€ (Vorjahr 2.113 T€). Im Erzeugungsbereich
wurden Umsatzerlöse in Höhe von 549 T€ (Vorjahr 569 T€) erzielt.
Am 19. Februar 2008 hat die ene für 163 T € einen 0,3%igen Kommanditanteil an dem
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG, Essen (GSH) erworben und damit
entsprechend der Beteiligungsquote einen Kraftwerksanteil von 5 MW erhalten. Zur Finanzierung
des Kraftwerkbaus wurde der GSH bisher ein Darlehensvolumen in Höhe von 6.263 T € (Vorjahr
5.211 T€) zur Verfügung gestellt.
Die Teilinbetriebnahme des Doppelblock-Kraftwerkes wird voraussichtlich Ende 2013 erfolgen; im
ersten Quartal 2014 wird der zweite Block planmäßig ans Netz gehen. Die Gesamtinvestition in
das Kraftwerk liegt inzwischen ca. 15% über der ursprünglichen Planung; auch Brennstoffkosten
und Zinsaufwand übersteigen die Planansätze. In der Folge ergeben sich Kostenerhöhungen und
Effizienzverschlechterungen.
Wegen
der
aktuell
noch
nicht
abgeschlossenen
Entscheidungsfindung der Bundespolitik zum zukünftigen Marktdesign für Reserve- und
Grundlastkapazitäten in Brückentechnologien wurde für die Abnahmeverpflichtung der zu
erwartenden Stromerzeugungsmengen in 2012 bilanzielle Vorsorge in Höhe von rd. 1,2 Mio €
getroffen.
Nach notariellem Gesellschafterbeschluss vom 15. September 2008 zur Erweiterung der
„Quantum
GmbH“
(Quantum),
Düsseldorf,
und
der
Ausräumung
aller
aufschiebenden
Bedingungen aus Kauf- und Abtretungsvertrag hat die ene am 08. Juli 2009 die Stammeinlage auf
ihre 4%-Beteiligung in Höhe von 33 T € geleistet. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel
mit
Energie
und
die
Erbringung
von
Dienstleistungen
im
unmittelbaren
Bereich
der
Energieversorgung mit dem Ziel, die örtliche Energieversorgung in den Gemeindegebieten der
mittelbar an der Gesellschaft beteiligten Kommunen zu stärken.
Die Quantum diente in 2012 als Dienstleistungsgesellschaft für Strombeschaffung und
Portfoliomanagement. Konkret wurde der Bilanzkreisausgleich in den Regelzonen Tennet,
50 Hertz und TransnetBW abgewickelt.
Seite 179
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
5
Insgesamt entwickelte sich die Geschäftsbeziehung zur Quantum nicht so wie beim Eintritt in die
Gesellschaft
2008
erwartet.
Dienstleistungsrahmenvertrag
Per
mit
31.12.2012
Wirkung
wurde
zum
der
Gesellschaftsvertrag
31.12.2013
vorsorglich
und
der
gekündigt.
Die
Dienstleistungen der Quantum sollen zukünftig durch eigenes Personal oder durch andere
Dienstleister erbracht werden. Bei der Quantum werden voraussichtlich die Bewirtschaftung und
Vermarktung erzeugter Strommengen angesiedelt werden. Quantum und ene befinden sich im
Dialog zur Ausgestaltung der zukünftigen Geschäftsbeziehung.
Am 21. September 2009 wurde die „eegon Eifel-Energiegenossenschaft eG“ gegründet. Die ene
hat eine Mitgliedschaft von 0,5 T € erworben. Gegenstand des Unternehmens ist:
•
die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien,
insbesondere Photovoltaikanlagen,
•
die Verteilung und der Vertrieb der gewonnenen Energie in Form von Strom und/oder
Wärme,
•
die Unterstützung und Beratung der regenerativen Energiegewinnung einschließlich einer
Information von Mitgliedern und Dritten sowie einer Öffentlichkeitsarbeit,
•
gemeinsamer Einkauf von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien für Mitglieder
und Dritte,
•
Beteiligung an Projekten der Regenerativen Energieerzeugung (Beschluss der Genossen
durch Satzungsänderung der Genossenschaft in 2011).
Zwischen dem Vorstand der Genossenschaft und der ene konnte eine gute informatorische
Zusammenarbeit entwickelt werden, die zu weiteren operativen gemeinsamen Projekten führen
soll.
Die ene hat sich mit Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 2010 mit einem 2,1%igen Anteil an der
Green GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG ( BG) beteiligt. Komplementärin der BG ist
die Green GECCO Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs-GmbH mit Sitz in Troisdorf,
weitere Kommanditisten sind andere kommunale Energieversorgungsunternehmen. Mittelbar ist
die ene damit durch den Eintritt der BG in die von RWE Innogy GmbH gegründete Green GECCO
GmbH & Co. KG, Essen (GG) und den Erwerb eines Geschäftsanteils an deren Komplementärin
(Green GECCO Verwaltungs-GmbH) an der GG beteiligt. Durch Eintritt weiterer Energieversorger
in die Gesellschaft ist die Anteilsquote der ene in 2012 leicht gesunken und liegt aktuell bei
rd. 1,726 %.
Seite 180
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
6
In 2012 hat die Green GECCO zwei Onshore-Windparks in Hörup und Titz erworben und in
Betrieb genommen. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt 46.330 T€. Das von der ene zur
Finanzierung der Green GECCO bereitgestellte Kapital per 31. Dezember 2012 beträgt 817 T€
(Vorjahr 434 T €).
Am 20. Oktober 2011 hat die ene einen Bauantrag zur Errichtung einer 971 kWp Freiflächen
Photovoltaikanlage auf einem für 20 Jahre vom Kreis Euskirchen gepachteten Grundstück
(Abfallwirtschaftszentrum des Kreises Euskirchen – AWZ) gestellt. Die Investitionssumme wurde
überwiegend durch ein Annuitätendarlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren (KSK EU, KfW)
fremdfinanziert. Die Besicherung des Darlehens erfolgte durch Sicherungsübereignung der PVAnlage und Sicherungsabtretung der Einspeisevergütung gemäß banküblichem Standard.
Die Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG (NER) wurde am 15. August 2012 mit Sitz in Kall
gegründet. Beteiligt an der NER sind der Kreis Euskirchen, Euskirchen mit 75 % und die KEV
Energie GmbH mit Sitz in Kall zu 25 %. Mit Datum vom 1. September 2012 wurde die FreiflächenPhotovoltaik-Anlage „Sun Park AWZ“ von der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG durch die
Gesellschaft zum Preis von 1.749.934,00 Euro käuflich erworben. Der Betrieb und die
Geschäftsführung der NER werden durch die KEVER PBB durchgeführt.
2.2
Ertragslage (Konzern)
Die Umsatzerlöse (ohne Stromsteuer) des Konzerns betrugen im Berichtszeitraum 68.879 T€
(Vorjahr 67.274 T €). Sie lagen damit - im Wesentlichen preisbedingt - rd. 2.4 % über denen des
Vorjahres.
Der
Konzernjahresüberschuss
erreichte
3.362
T€
(Vorjahr
3.033
T€).
Der
Konzernbilanzgewinn 2012 beträgt unter Berücksichtigung der Anteile anderer Gesellschafter
3.327 T€ (Vorjahr 3.071 T€).
Seite 181
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
7
Die Entwicklung der Ertragslage der Konzerngesellschaften stellt sich wie folgt dar:
Tab. 2: Außenumsätze (ohne Stromsteuer) der ene und des Konzerns
in T €
2012
2011
Veränderung
5.056
6.720
-1.664
- KEV GmbH*
19.494
18.713
+781
- KEV Energie*
43.444
41.735
+1.709
27
0
+27
858
106
+752
68.879
67.274
+1.605
- ene
1.332
1.612
-280
- KEV GmbH*
2.256
1.860
+396
- KEV Energie*
1.259
982
+277
52
11
+41
352
-18
+370
5.251
4.447
+804
Außenumsätze
- ene
- KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH
- Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
∑ Konzern
Betriebliches Ergebnis
- KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH
- Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
∑ Konzern
(*Hinsichtlich der Vorjahreszahlen der KEV GmbH und der KEV-E wird der Zustand nach
Abspaltung (erfolgt zum 1.1.2012) bereits in 2011 simuliert und bei der KEV die Vorjahreszahlen
des Netzbereiches, bei der KEV Energie die Vorjahreszahlen des Vertriebsbereiches
ausgewiesen.)
Die Umsatzrendite (Konzernjahresüberschuss / Umsatzerlöse ohne Stromsteuer) betrug im
Geschäftsjahr 4,88% (Vorjahr 4,51 %). Die Außenumsätze wurden ausschließlich im Inland erzielt.
Verteilnetz:
Das Netzaufkommen im Verteilnetz des Konzerns (Netzbetreiber KEV) ist insbesondere durch den
weiteren Ausbau der dezentralen Erzeugung (Einspeisung und Rückspeisung in das vorgelagerte
Netz) gekennzeichnet. Insgesamt wurden 200 GWh (Vorjahr 183 GWh) aus erneuerbaren
Energien in das Netz des Konzerns eingespeist. Dies entspricht einem Anteil von 50%.
Die ins Verteilnetz des Konzerns eingespeiste Strommenge betrug im Berichtsjahr 399 GWh
inklusive 39 GWh Rückspeisung ins vorgelagerte Netz (Vorjahr 398 GWh inklusive 33 GWh
Rückspeisung, entspricht einer Nettoeinspeisung von 365 GWh). Insgesamt lag die Netznutzung
relativ konstant bei 343 GWh (Vorjahr 352 GWh). Der seit den Jahren 2008 und 2009 zu
verzeichnende Mengenrückgang von ca. 50 GWh konnte jedoch nicht kompensiert werden.
Seite 182
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
8
Im Zusammenhang mit der Verpachtung des Netzes an die Westnetz GmbH, Wesel, erzielte der
Konzern aus Dienstleistungen Erlöse in Höhe von 18.650 T€ (Vorjahr 17.039 T€).
Im Zusammenhang mit dem Verteilnetz sind unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Konzessionsabgaben in Höhe von 2.392 T€ (Vj. 2.437 T€) ausgewiesen.
Stromvertrieb:
Die Umsatzerlöse des Stromvertriebes des Konzerns (Konzerngesellschaften ene und KEV
Energie) ohne Stromsteuer betrugen im Berichtszeitraum 47.145 T€ (Vorjahr: 47.464 T€), wobei
der Umsatzrückgang - bei einer marginalen Steigerung des Mengenabsatzes - im Wesentlichen
preisbedingt ist.
Stromverkauf
(ohne Netzverluste)
Kunden mit Standardlastprofil (SLP)
Kunden mit temperaturabhängigen
Lastprofil (TLP)
Kunden mit registrierender
Leistungsmessung (RLM)
Summe Stromverkauf
2.3
2012
2011
Abweichung
GWh
GWh
GWh
%
126,2
130,1
-3,9
-3,0
22,8
21,9
+0,9
+4,1
133,8
130,4
+3,4
+2,6
282,8
282,4
+0,4
+/-0
Finanz- und Vermögenslage (Konzern)
Die Veränderung des Finanzmittelfonds zeigt nachfolgende Tabelle:
Tab. 3: Veränderung des Finanzmittelfonds
in T €
2012
2011
Veränderung
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
3.696
7.977
-4.281
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-2.061
-12.380
+10.319
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-3.714
6.266
-9.980
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
-2.078
1.862
-3.940
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
11.421
9.559
+1.862
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
9.343
11.421
-2.078
Seite 183
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
9
Aus laufender Geschäftstätigkeit erzielte der Konzern 2012 einen Cashflow in Höhe von 3.696 T €
(Vorjahr 7.977 T €). Der Rückgang ist im Wesentlichen bedingt durch den Rückgang der
Verbindlichkeiten, sowie teilweise durch den Anstieg der Forderungen aus Lieferung und Leistung.
Während der negative Cashflow aus Investitionstätigkeit in 2011 durch das Investment in den
Sun Park Kalenberg geprägt war, reduzierte sich das Investitionsvolumen 2012 auf das
Normalmaß an Investitionen im Netzbereich. Positiv mit gut 1,7 Mio. € wirkt sich der Verkauf der
PV-Anlage an die NER GmbH & Co. KG aus.
Das Volumen der Darlehensaufnahme verringert sich gegenüber 2011 um rd. 7 Mio. €; im Vorjahr
war die Finanzierung des Sun Park Kalenberg erfolgt. Der verbleibende Cashflow aus
Finanzierungstätigkeit ist unverändert geprägt durch die Ausschüttung an die Gesellschafter; hinzu
kommen Tilgungen von Darlehen.
Im Saldo sinkt der Bestand an Flüssigen Mitteln im Jahresendvergleich um 2.078 T€. Die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaften im Konzern war zu jedem Zeitpunkt gegeben. Alle
Beteiligungen - insbesondere die KEV und die KEV Energie - sind in das Liquiditätsmanagement
des ene-Konzerns eingebunden.
Die Anlagenzugänge im Konzern resultieren im Wesentlichen aus Investitionen in die
Stromversorgungsanlagen und Geschäftsausstattung. Die Anlagenabgänge im Konzern ergeben
sich
hauptsächlich
aus
der
Demontage
von
Leitungsnetzanlagen,
Teilabgängen
der
Geschäftsausstattung und des Fuhrparks. Am Bilanzstichtag waren die Sachanlagen zu 75,5 %
abgeschrieben.
Der Zuwachs bei den Finanzanlagen resultiert hauptsächlich aus den im Berichtsjahr erfolgten
Erhöhungen der Ausleihungen an die Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG
sowie weiteren Zahlungen an die Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, über die
u.a. mittelbar die Windparks Hörup und Titz und finanziert wurden.
Die Bilanzsumme sinkt um 1.542 T€. In den Aktiva ist dies im Wesentlichen bedingt durch den
erheblichen Rückgang der Flüssigen Mittel bei einem leichten Anstieg der kurzfristigen
Forderungen. Auf der Passivseite steht dem Rückgang der Verbindlichkeiten sowie der
Ertragszuschüsse eine moderate Erhöhung der Rückstellungen gegenüber. Die Eigenkapitalquote
des Konzerns steigt leicht auf 24% (Vorjahr 23 %).
2.4
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage (ene)
Neben den Umsätzen aus den Kerngeschäften konnte die ene in 2012 bei ausgewählten
Sondervertragskunden Stromerlöse in Höhe von 2.610 T€ (Vorjahr 4.037 T€) bei einer
Seite 184
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
10
Gesamtmenge von 19,7 GWh generieren (Vorjahr 30,7 GWh). Dieser Rückgang ergibt sich
überwiegend aus der Übertragung von Sondervertragskunden von der ene auf die KEV Energie
(rd. 13,9 GWh).
Insgesamt erreichte die ene mit dem internen und externen Dienstleistungsgeschäft sowie mit den
Erlösen aus Stromverkauf einen Umsatz von 16.952 T€ (Vorjahr 16.743 T€.)
Eine Übersicht der Eckdaten des Einzelabschlusses der ene zeigt nachfolgende Darstellung:
Tab. 4: Eckdaten des Einzelabschluss
Angaben vor Konsolidierung in T €
2012
2011
Veränderung
Anlagevermögen
13.558
13.860
-302
Umlaufvermögen
5.366
5.738
-372
Eigenkapital (ohne Jahresüberschuss)
2.947
2.947
0
Rückstellungen
2.478
2.200
+278
13.499
14.451
-952
15,6
15, 0
+0,6
16.952
16.743
+209
3.294
3.110
+184
Verbindlichkeiten (einschließlich des zur Ausschüttung vorgesehenen
Jahresüberschusses)
Eigenkapitalquote in Prozent
Umsatzerlöse
Jahresüberschuss
Die Vermögenslage der ene ist geprägt durch die Beteiligung an der KEV und der KEV Energie
und den Ergebnisabführungsverträgen mit diesen Gesellschaften.
Der Rückgang der Verbindlichkeiten resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Die ene hat mit Datum vom 08. April 2010 den damaligen Netzbetreiber KEV-Netz GmbH von
sämtlichen Ansprüchen aus der Verpflichtung zum Bau von Vogelschutzeinrichtungen im Netz
gemäß § 53 BNatSchG freigestellt. Für die in 2012 durchgeführten, umfangreichen Maßnahmen
konnte auf die vorhandene Rückstellung zurückgegriffen werden. Für verbleibende Maßnahmen in
2013 wurde die Rückstellung erneut in geringem Umfang dotiert.
3
Berichterstattung gemäß § 108 Abs. 3 Nr. 2 GO NRW
Gemäß § 13 des Gesellschaftsvertrages, der auf § 108 GO NRW verweist, ist im Lagebericht zur
Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung und zur Zweckerreichung Stellung zu nehmen.
Der ene Konzern erbringt durch den Betrieb des Strom-Verteilnetzes, die kommunale Versorgung
mit Energie, den Betrieb und die Erzeugung erneuerbarer Energie im Kreisgebiet, einen
Seite 185
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
11
öffentlichen Zweck. Gleiches gilt für die ene selbst, die durch die Errichtung und den Betrieb von
Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet sowie die Versorgung mit Energie einen öffentlichen
Zweck im Rahmen der Daseinsvorsorge erbringt.
3.1
Tätigkeiten
Im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses nach Maßgabe des § 6b Abs. 1.
EnWG ist die ene gemäß § 6 Abs. 3 EnWG zur Kontentrennung verpflichtet. Die geschäftlichen
Aktivitäten der der ene betreffen fast ausschließlich „Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und
Gassektors“.
Darüber hinaus bestehen „andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors", die Geschäfte mit
ausgewählten Sondervertragskunden sowie Stromerzeugung (bis zur Veräußerung des Sun Parks
AWZ an die NER wurde dieser unterjährig durch die ene betrieben) betreffen.
Die Umsatzerlöse im Bereich "Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors sanken insbesondere
aufgrund der Übertragung von Stromkunden um rd. 1.398 T€ auf T€ 2.707.T€ einhergehend mit
einem Rückgang des Ergebnisses in diesem Bereich.
Die Umsätze im Bereich der "Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors" stiegen im
externen Dienstleistungsgeschäft sowie aufgrund der konzerninternen Dienstleistungsverträge mit
der KEV, der KEV Energie und der KEVER GmbH, was zu einem Anstieg des Ergebnisses in
diesem Bereich führte.
Die anderen Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors entfielen in 2012 durch die Abspaltung
des Teilbetriebs "Vertrieb" auf die KEV Energie.
Seite 186
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
3.2
12
Mitarbeiter
Im Jahresdurchschnitt beschäftigten wir konzernweit 141 Mitarbeiter (Vorjahr 134).
Im Zuge der Abspaltung der KEV Energie sind 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der KEV in
diese Gesellschaft gewechselt.
Tab. 5: Mitarbeiterentwicklung
2012
2011
Veränderung
ene
38
47
-9
KEV GmbH
75
75
-
KEV-Energie GmbH
16
0
+16
129
122
+7
0
1
-1
KEV GmbH
12
11
+1
Konzern
12
12
-
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt
Konzern
Auszubildende
ene
Von unseren Mitarbeitern befanden sich im Berichtsjahr 34 in der Teilzeitbeschäftigung von denen
wiederum 16 Mitarbeiter in einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis standen.
Als anerkannt schwerbehindert beschäftigten wir am Jahresende im Konzern 7 Mitarbeiter, wobei
sich hiervon einer bis zur Jahresmitte in der Berufsausbildung befand und in ein befristetes
Arbeitsverhältnis übernommen wurde.
Zum 31. Dezember 2012 sind 22 Mitarbeiter befristet beschäftigt.
Die Fluktuationsquote lag im Berichtsjahr bei 3,9 % (Vorjahr 4,1%).
Bereinigt um die in Altersteilzeit (Freizeitphase) befindlichen Mitarbeiter ergibt sich zum
31. Dezember 2012 ein aktives Arbeitsvermögen von 107,2 Vollzeitkräften (Vorjahr 105,6 VZK).
Wir haben unverändert hohe Anstrengungen unternommen, unser Personal zu qualifizieren.
Insgesamt nahmen 67 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulungsmaßnahmen teil. 17
Führungskräfte auf der Ebene der Teamleiter haben eine Schulung zur gesundheitsgerechten
Mitarbeiterführung absolviert.
Unsere Anstrengungen, die Arbeitssicherheit zu erhöhen, mündeten in der branchenspezifischen
AMS-Zertifizierung (Arbeitsschutz-Management-System) der ene im dritten Quartal 2012. Darüber
hinaus wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig zum Thema Arbeitsschutz
Seite 187
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
13
informiert. Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Unterweisungen wurden fristgerecht
durchgeführt.
Im
Herbst
2011
wurde
mit
der
Zertifizierung
eines
TSM-Systems
(Technisches
Sicherheitsmanagement) begonnen und auf die Strukturen der ene-Gruppe in 2012 angepasst. Die
Zertifizierung erfolgte im ersten Halbjahr 2012.
3.3
Entwicklung der Chancen und Risiken
Das Risikomanagementsystem ist konzernweit implementiert und gewährleistet weitgehend die
Vermeidung und Begrenzung bestehender Risiken. Vor dem Hintergrund der steigenden
Komplexität wird das bestehende System seit Jahresende 2012 durch eine spezialisierte
Unternehmensberatung
analysiert
und
auf
Optimierungspotenziale
untersucht,
unter
Berücksichtigung der Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich (KonTraG). Dabei wird auch der Umstieg auf eine andere Software geprüft.
Im Rahmen des Risikomanagementsystems identifizieren, dokumentieren und bewerten wir
potenzielle Risiken nach ihrer Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Risiken werden
kategorisiert, fortlaufend überwacht und quartalsweise hinsichtlich Risikosituation und -ausprägung
analysiert.
Die bedeutenden Risiken und mögliche Chancen unterscheiden wir wie folgt:
3.3.1
Marktrisiken
Das Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm (GSH) wird im Herbst 2013 den Betrieb
aufnehmen. Sofern das aktuelle Preisniveau am Strommarkt unverändert besteht, werden sich
Belastungen ergeben aus der Differenz zwischen den Marktpreisen und den Gestehungskosten
der von GSH abzunehmenden Strommengen. In Abhängigkeit von der weiteren politischen
Entscheidungsfindung
Brückentechnologien
zum
sind
Marktdesign
in
den
von
Reserve-
kommenden
Jahren
und
Grundlastkapazitäten
permanente
Chancen-
für
und
Risikobewertungen in Erwägung zu ziehen, bis hin zum Desinvestment.
Die Wertung unserer Marktpartner hinsichtlich ihrer Bonität und Eigenkapitalausstattung werden
wir zukünftig stärker in unsere Risikobewertung einbeziehen.
Für die KEV Energie ergeben sich auf den liberalisierten Energiemärkten neben Ausfallrisiken bei
Marktpartnern auch Preis- und Mengenrisiken, gerade bei der Ausdehnung des Geschäfts auf
neue Märkte. Wir sehen es aber auch als Chance, mit aktiven Produkt- und Preisstrategien
Seite 188
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
14
Kunden neu zu gewinnen bzw. wiederzugewinnen. Tägliche Bedarfsaktualisierungen helfen uns im
Stromeinkauf bei der Risikobegrenzung.
3.3.2
Risiken aus dem energiepolitischen Rahmen
Risiken
aus
dem
energiepolitischen
Umfeld
betreffen
insbesondere
die
beiden
Konzerngesellschaften KEV und KEV Energie.
Für die KEV bestehen Risiken durch regulatorische Eingriffe der Bundesnetzagentur in den
Energiesektor, insbesondere in die Ergebnisse der noch ausstehenden Kostenprüfung der
Anreizregulierung für die Jahre 2014-2018. Dies hat direkte Auswirkung auf unternehmerische
Gestaltungsspielräume, und es drohen negative Einflüsse auf das Betriebsergebnis.
Durch weiteren Zubau mit Anlagen der regenerativen Energien, insbesondere Fotovoltaik im
Niederspannungsbereich und zur Gewährleistung der Netzstabilität, können für die KEV Risiken in
Form von zusätzlich notwendigen Investitionen in Netzausbaumaßnahmen auftreten.
Erstmalig hat die KEV (Netzgesellschaft des Konzerns) für 2013 Interessensbekundungen auf
Gaskonzessionen in angrenzenden Städten und Gemeinden abgeben. Es werden alle
Anstrengungen unternommen, die beiden noch ausstehenden Konzessionsverträge mit der Stadt
Heimbach und der Stadt Mechernich zum Abschluss zu führen. Weitere Chancen für die
Netzgesellschaft liegen in der Intensivierung von Kooperationen mit dem umliegenden
Netzbetreiber.
Für die KEV Energie (Vertriebsgesellschaft des Konzerns) besteht unverändert eine hohe
Wettbewerbsintensität in allen Kundengruppen. Die Insolvenz von Teldafax und die Eröffnung des
Insolvenzverfahrens der Flexstrom AG bewirkten zwar mehr Wechselbewusstsein und dämpfen
die Bereitschaft zu Vorkassemodellen zu wechseln. Dem Kundenkauf mittels Bonuszahlung
stehen nach wie vor Kunden positiv gegenüber. Risiken für das Kundenportfolio sind insbesondere
Kundengewinnungsaktionen durch den Markteintritt neuer Marktteilnehmer gegeben. Auf der
Strombeschaffungsseite bringt die Diskussion über die Änderung des Marktdesigns (z.B.
Kapazitätenmarkt, Quotenmodell usw.) sowie auf europäischer Ebene die Backloading-Thematik
weitere Risikopotentiale auf die Tagesordnung.
Die Wirtschaftlichkeit im Bereich Neubau von Wärmepumpenheizungen ist aktuell schwierig
darzustellen. Durch die gestiegene Steuern- und Abgabenlast im Wärmepumpenstrompreis
werden deutliche Nachteile gegenüber Heizungsanlagen auf Erdgasbasis erkennbar. Durch die
Energiewende sind strombasierte Heizungslösungen gegenüber anderen Energieträgern klar
benachteiligt und erschweren in diesem Segment die Akquisetätigkeit der KEV Energie.
Seite 189
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
3.3.3
15
Betriebsrisiken
Betriebsrisiken bestehen für die KEV im Wesentlichen im Dienstleistungsbereich durch
Fehlbedienungen, durch Planungsfehler sowie durch mögliche Systemausfälle. Wir begegnen
ihnen im Rahmen der Möglichkeiten durch organisatorische Maßnahmen, Qualifizierung und
Schulungen.
Die Beschaffungsstrategie der KEV Energie ist eine deckungsbeitragsorientierte Beschaffung. Für
die größeren Kunden (> 2,0 GWh Jahresmenge) im Geschäfts- und Industriekundensegment mit
ein- oder mehrjährigen Vertragslaufzeiten gilt weitestgehend die back-to-back Beschaffung am
Terminmarkt.
Die
Beschaffung
Industriekundensegment,
den
für
die
Privat-
restlichen
und
Strommengen
des
Gewerbekundenbereich
Geschäftsund
für
und
die
Raumheizungskunden erfolgt im Rahmen eines Portfoliomanagements, bei dem Teilmengen zu
vorher definierten Termin- und Preiskorridoren gekauft werden. Hierzu wurde im Kalenderjahr
2012 ein Beschaffungshandbuch gemeinsam mit unserem Dienstleister erarbeitet.
Absatzpreise
werden
bei
Preisverhandlungen
mit
Kunden
auf
Basis
von
erwarteten
Abnahmeprofilen EDV-gestützt und unter Einbindung in das Gesamtportfolio der KEV Energie
detailliert ermittelt und den Preisverhandlungen zu Grunde gelegt.
Mögliche Risiken sind auch die Veränderungen im Abnahme- bzw. Nachfrageverhalten der
verschiedenen Kundengruppen, die hohe Volatilität der Strompreise und der Druck am Margenlimit
zu kalkulieren. Je weniger genau das Abnahmeverhalten der Kunden prognostiziert werden kann,
und umso stärker das tatsächliche vom erwarteten Abnahmeprofil abweicht, desto teurer wird in
der
Regel
die
Beschaffung
der
benötigten
Energie.
Eine
täglich
durchzuführende
Vertriebslastprognose und die Korrektur der Bedarfserwartung minimiert Mengenabweichungen
und somit Risiken aus Regel- und Ausgleichsenergie für die KEV Energie.
Um die täglichen Anforderungen an die Geschäftsprozesse rentabel zu gewährleisten, ist es
insbesondere
in
der
KEV
Energie
notwendig,
die
benötigten
Kommunikations-
und
Informationstechnologien risikominimiert zu halten. Bedeutende Risiken in der IT sind dabei
etwaige Softwaredefekte, Hardwareausfälle, Bedienungsfehler, Wartungsdefizite oder Einflüsse
höherer Gewalt.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken wird im ene-Konzern in modernste Kommunikations- und
Informationstechnologien investiert. Ebenso werden tägliche Wartungen an den Systemen
vorgenommen und Erfahrungen aus Störungen unverzüglich zur Verbesserung der IT-Systeme
verarbeitet.
Mitarbeiter
der
Softwareprodukten geschult.
Seite 190
KEV
Energie
werden
regelmäßig
bei
Anpassungen
von
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
16
Zusätzliches Risikopotential in Verträgen der KEV Energie
mit Privat- und Gewerbekunden
außerhalb der Grundversorgung sehen wir in einem Urteil des EuGH (Europäischer Gerichtshof)
vom 21.03.2013. Der EuGH hat dem BGH den Weg gewiesen, Preisanpassungsklauseln in
Sonderkundenverträgen, die sich an die Regelungen der StromGVV orientieren, für unwirksam zu
erklären. Nicht ausdrücklich entschieden hat der EuGH, ob GVV-Klauseln in den betroffenen
Stromlieferverträgen diesen Ansprüchen genügen. Der BGH wird abschließend entscheiden
müssen,
ob
die
GVV-Preisanpassungsklauseln
in
Sonderverträgen
mit
Privat-
und
Gewerbekunden außerhalb der Grundversorgung wirksam sind.
3.3.4
Finanz- und Kreditrisiko / Risikomanagementziele im Hinblick auf Finanzinstrumente
Zu den wesentlichen Finanzinstrumenten der ene zählen neben Anteilen an verbundenen
Unternehmen,
Beteiligungen
und
Ausleihungen
insbesondere
auch
Forderungen
und
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen mit Dritten sowie mit anderen Gesellschaften
des ene-Konzerns.
Grundsätzliches Ziel der Gesellschaft ist es, finanzielle Risiken zu vermeiden oder zu verringern.
Risiken, die im Rahmen unseres Geschäftes bestehen, begrenzen wir durch konservative
Anlageformen mit 100%iger Kapitalgarantie auf Rückzahlung zum Nominalwert.
Ausfall- und Liquiditätsrisiken werden im Rahmen der Finanzplanung kontinuierlich überwacht. Die
Überwachung der Anteile an verbundenen Unternehmen sowie Beteiligungen erfolgt unter
Berücksichtigung der Anforderungen des Unbundlings. Der Konzern verfügt für sich selbst über
gute Finanzierungsmöglichkeiten. Für Projektgesellschaften insbesondere für regenerative
Projekte, bestehen zeitgemäße und risikoadjustierte Finanzierungsmodelle. Mit der mittelfristigen
Ergebnis- und Finanzplanung wird das Unternehmen wirksam gesteuert. Dies umfasst auch
unterjährige Aktualisierungen und die in diesem Zusammenhang angefertigten Soll-/Ist-Vergleiche
sowie Abweichungsanalysen.
Im Zusammenhang mit den Projekten im PV-Bereich sind Risiken durch eine Allgefahren- und
Ausfallversicherung gesondert besichert.
Das Versicherungssystem wird fortlaufend überprüft und umfasst auch eine Haftpflichtversicherung
für Organmitglieder sowie eine Warenkreditversicherung (für Forderungsausfälle größerer
Kunden).
4
Ausblick
Nach Vorliegen eines weiteren Gutachtens zum Unternehmenswert des ene-Konzerns wird es zu
einer Verständigung zwischen der RWE Deutschland AG und dem Kreis Euskirchen kommen, zu
welchem Preis die Städte und Gemeinden sich an der kommunalen Vorschaltgesellschaft und
Seite 191
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
17
damit am ene-Konzern beteiligen können. Für eine Beteiligung der Kommunen besteht ein
Zeitfenster bis zum 31.12.2015.
Nach Eintritt der ersten Kommune in die Vorschaltgesellschaft wird der ene-Konzern mehrheitlich
in kommunalem Besitz sein. Dies wird zu veränderten Konstellationen in den Aufsichtsgremien
führen. Ferner wird zu beachten sein, in welchem Maße kommunalrechtliche Bestimmungen
Wirkung für die Gesellschaften im ene-Konzern entfalten.
Wir sehen in der Einbindung weiterer kommunaler Gesellschaften die Chance, in Zusammenarbeit
mit
den
Altgesellschaftern
den
Konzern
mittelfristig
weiterzuentwickeln
und
solide
Erweiterungsaussichten zu gestalten.
Nach Umsetzung des gesellschaftsrechtlichen und
organisatorischen Unbundlings in den
vergangenen Jahren und der Anpassung der Konzernstrukturen an die aktuelle gesetzgeberische
Situation wird die Ausrichtung des Konzerns auf den zunehmenden Wettbewerb weiter
vorangetrieben.
Zur Abrundung der in 2012 abgeschlossenen Maßnahmen in der Organisationsstruktur werden
sowohl interne als auch externe Prozesse mit Kunden und Lieferanten optimiert. Nach Abschluss
der Analyse des Ist-Zustandes werden unter Begleitung einer namhaften Unternehmensberatung
optimierte Prozesse modelliert und umgesetzt.
Das Engagement des Konzerns im Bereich der regenerativen Stromerzeugung und der
Energieeffizienz stößt im privaten, öffentlichen und kommunalen Raum auf unverändertes hohes
Interesse, aber auch auf kritische Begleitung. Zwar ist der Trend zu regenerativen, dezentralen
Erzeugungen ungebrochen, jedoch häufen sich gegenläufige Bekundungen in dem Maße, wie vor
Ort eine persönliche Betroffenheit von Maßnahmen zum Ausbau der technischen Infrastruktur
gegeben ist.
Politik, Verwaltungen und Energiewirtschaft sind hinsichtlich eines Schulterschlusses und erhöhter
Akzeptanz weiter gefordert.
Die Kommunen im Versorgungsgebiet haben seit 2010 umfangreiche Aktivitäten zur Entwicklung
von Energieleitbildern und Klimaschutzkonzepten eingeleitet bzw. teilweise abgeschlossen. Der
ene-Konzern als Partner der Kommunen in Sachen Energiewende und -effizienz wird zunehmend
in die Ausgestaltung der Konzepte und Maßnahmen einbezogen. Als Plattform für diese Aktivitäten
dient auch ein Energiebeirat für die Kommunen im Versorgungsgebiet, der im Laufe des Jahres
seine Arbeit aufnehmen wird.
Seite 192
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
18
Wir sind zuversichtlich, dass die KEVER PBB mit der Realisierung eines Windparks mit einer
Leistung von 18 MW in 2013 beginnen wird. Diese Aktivitäten werden in einer eigenen
Projektgesellschaft gebündelt, welche offen ist für kommunale und private Beteiligungen. Da die im
regenerativen Bereich erforderlichen Mittel durch den Konzern nicht eigenständig zu stemmen sind
- weder durch konzerninternes Eigen-, noch durch Fremdmittel, werden hierzu innovative
Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle entwickelt.
Das Engagement des ene-Konzern in den vorgenannten Themen und der weitere Ausbau des
Dienstleistungsgeschäfts dienen dem Zweck, sinkende Umsatzpotenziale in Elektrizitätsverteilung
und Stromvertrieb zu kompensieren. Die strukturelle und demographische Entwicklung im
Versorgungsgebiet, sowie die fortschreitende Energieeffizienz führen zu langfristig erodierenden
Strommengen.
Das glaubwürdige Engagement des Konzerns in den neuen Geschäftsfeldern, insbesondere der
Energieeffizienz, wird die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter stärken und durch ein positives
Echo in Öffentlichkeit und Politik der Belegenheitskommunen gleichzeitig die Attraktivität des
Unternehmens erhöhen.
Die Aktivitäten im Verbund mit regionalen Partnern zum Einsatz der LED-Technik im öffentlichen
und industriellen Bereich sorgten bereits 2012 für ein breites Betätigungsfeld der ene. Diese
Entwicklung werden wir in 2013 weiter vorantreiben.
Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen konzentriert sich weiter auf den Verein „Die
Netzwerkspartner“, ein Zusammenschluss von über 70 kommunalen und privatwirtschaftlichen
Energieversorgern. Im Vordergrund steht hier dabei die fachthemenorientierte Zusammenarbeit.
Die Umwälzungen in der Energiewirtschaft gehen an unserem Personal nicht spurlos vorüber.
Umso
wichtiger
wird
die
vertrauensvolle
Zusammenarbeit
mit
den
Vertretungs-
und
Mitbestimmungsorganen sein und deren frühzeitige umfassende Einbeziehung in unsere Arbeit.
Dies ist unabdingbar, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neue Zukunft unter harten
Wettbewerbsbedingungen mitzunehmen und zu qualifizieren. Hier sind die Aktivitäten der
Leitungsebenen und der Arbeitnehmervertretungen in Einklang zu bringen.
Nach unserem gegenwärtigen Kenntnisstand bestehen 2013 und 2014 keine Substanz
gefährdenden Risiken. Die Geschäftsentwicklung betreffende wesentliche Ereignisse sind seit dem
Bilanzstichtag nicht eingetreten.
Seite 193
zusammengefasster Lagebericht 2012 des ene-Konzerns und der ene
19
Vor dem Hintergrund einer stabilen Konjunktur konnten wir für 2012 bei anhaltend intensivem
Wettbewerb
ein
gegenüber
2011
leicht
verbessertes
Konzernergebnis
erreichen.
Mit
ausgewogenen Markt-, Preis- und Kostenstrategien erwarten wir auch für die Jahre 2013 und 2014
eine Entwicklung und Ergebnisse auf dem Niveau von 2012.
Kall, 28. März 2013
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG
_____________________________________
Dieter Hinze (Geschäftsführung)
Seite 194
Seite 195
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der
Vermögensverrechnung
Rechnungsabgrenzungsposten
Flüssige Mittel
18.924.314,98 €
28.124,44 €
90.487,00 €
4
5
397.912,59 €
3
€
19.598.096,93 €
-
115.784,00 €
588.986,25 €
917.256,26 €
4.523.347,52 €
871.641,72 €
4.315.703,89 €
Sonstige Vermögensgegenstände
65.864,74 €
166.666,66 €
31.795,82 €
€
2.561.398,28 €
812.161,58 €
509.697,95 €
Forderungen gegen Gesellschafter
-
2.706.772,26 €
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
705.494,09 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Vorräte
533.733,27 €
13.860.281,21 €
13.558.353,79 €
Umlaufvermögen
8.811.660,71 €
10.246.324,79 €
4.914.223,50 €
134.397,00 €
31.12.2011
Finanzanlagen
84.379,00 €
31.12.2012
3.227.650,00 €
2
1
Anhang
Sachanlagen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Anlagevermögen
Aktiva:
Bilanz der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG zum 31. Dezember 2012
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Erhaltene Anzahlungen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
Rückstellungen
Jahresüberschuss
Variables Kapitalkonto
Kapitalanteile
Eigenkapital
Passiva:
9
8
6
Anhang
18.924.314,98 €
19.598.096,93 €
11.340.819,79 €
10.204.769,71 €
3.388,37 €
1.043.604,30 €
€
3.847,61 €
2.415.882,09 €
26.555,00 €
7.847.542,42 €
2.200.168,93 €
1.773.980,93 €
360.188,00 €
66.000,00
66 000 00 €
6.057.108,21 €
3.109.821,21 €
2.387,00 €
2.944.900,00 €
31.12.2011
1.557.982,95 €
-
1.403,18 €
1.082.820,28 €
40.205,00 €
7.522.358,30 €
2.478.281,79 €
1.726.350,00 €
681.931,79 €
70.000,00
70 000 00 €
6.241.263,48 €
3.293.976,48 €
2.387,00 €
2.944.900,00 €
31.12.2012
1
Seite 196
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
Jahresüberschuss
Sonstige Steuern
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Finanzergebnis
20
19
18
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen aus Verlustübernahmen
16
17
Abschreibungen
-
15
Personalaufwand
€
3.293.976,48 €
12.572,63 €
909.200,00 €
4.215.749,11 €
518.374,04 €
-
3.109.821,21 €
12.100,02 €
690.000,00 €
3.811.921,23 €
707.960,32 €
3.380,99 €
2.911.468,48 €
1.611.794,06 €
1.332.481,12 €
3.401.642,03 €
3.430.711,48 €
378.561,19 €
2.596.977,45 €
4.063.474,15 €
317.847,58 €
2.801.275,11 €
9.039.979,44 €
14
Materialaufwand
8.587.570,72 €
64.450,14 €
17.058.023,62 €
92.650,77 €
17.102.648,68 €
250.528,31 €
16.743.045,17 €
441.967,93 €
13
-
-
Sonstige betriebliche Erträge
16.951.805,48 €
385.016,72 €
17.185.013,10 €
2011
58.192,43 €
12
-
17.336.822,20 €
2012
Andere aktivierte Eigenleistungen
Stromsteuer
Umsatzerlöse
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG vom 01.01. - 31.12.2012
2
1
2
Flüssige Mittel
Anhang
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Aktiva:
29.155,55 €
29.371,49 €
29.844,07 €
215,94 €
31.12.2011
29.748,15 €
95,92 €
31.12.2012
Bilanz der Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH per 31.12.2012
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Rü k t ll
Rückstellungen
Jahresüberschuss
Gezeichnetes Kapital
Eigenkapital
Passiva:
5
4
3
Anhang
29.844,07 €
426,21 €
2.400,00 €
2.400,00 €
2.017,86 €
27.017,86 €
25.000,00 €
31.12.2012
29.371,49 €
351,46 €
2.450,00 €
2.450,00 €
1.570,03 €
26.570,03 €
25.000,00 €
31.12.2011
1
Seite 197
Seite 198
8
9
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Jahresüberschuss
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
7
Sonstige betriebliche Erträge
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012
2.017,86 €
379,02 €
2.396,88 €
193,17 €
2.490,00 €
4.693,71 €
2012
1.570,03 €
293,47 €
1.863,50 €
314,70 €
2.951,20 €
4.500,00 €
2011
2
Seite 199
Rechnungsabgrenzungsposten
4
19.440.213,48 €
11.628,00 €
5.323.210,14 €
€
27.295.292,65 €
-
10.467.367,16 €
4.714.359,77 €
1.874.933,92 €
Flüssige Mittel
1.806.472,66 €
50.865,84 €
152.281,21 €
1.305.255,99 €
€
Sonstige Vermögensgegenstände
-
2.704.740,06 €
12.113.565,72 €
12.230.441,42 €
569.420,11 €
505.594,21 €
11.228.683,51 €
11.359.461,33 €
370.769,09 €
379.288,00 €
31.12.2011
500.211,00 €
31.12.2012
257,82 €
3
2
1
Anhang
Forderungen gegen Gesellschafter
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Finanzanlagen
Sachanlagen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Anlagevermögen
Aktiva:
Rechnungsabgrenzungsposten
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
9
8
7
Rückstellungen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
6
5
Anhang
Empfangene Ertragszuschüsse
Gewinnrücklagen
Kapitalrücklage
Gezeichnetes Kapital
Eigenkapital
Passiva:
Bilanz der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH zum 31. Dezember 2012
19.440.213,48 €
27.295.292,65 €
745.950,15 €
9.201.385,80 €
2.484.176,14 €
812.777,47 €
2.856.727,44 €
8.361,40 €
2.557.962,82 €
3.778.334,14 €
5.201.166,04 €
2.628.251,04 €
2.572.915,00 €
4.116.930,18 €
8.029.860,48 €
531.905,64 €
4.397.954,84 €
3.100.000,00 €
31.12.2011
160.506,71 €
5.160,00 €
2.076.749,91 €
241.759,52 €
5.133.326,48 €
2.126.285,48 €
3.007.041,00 €
3.412.187,41 €
7.597.745,98 €
99.791,14 €
4.397.954,84 €
3.100.000,00 €
31.12.2012
Seite 200
14
15
16
17
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Jahresüberschuss
Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführter Gewinn
Sonstige Steuern
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
18
13
Materialaufwand
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
12
11
Sonstige betriebliche Erträge
Stromsteuer
Umsatzerlöse
Anhang
-
-
€
-
€
2.127.445,75 €
15.843,69 €
6.274,83 €
2.137.014,61 €
-
€
2.911.468,48 €
25.092,32 €
7.184,43 €
2.929.376,37 €
84.305,39 €
2.845.070,98 €
119.123,71 €
6.014.742,13 €
2.256.138,32 €
1.513.728,57 €
5.125.233,21 €
49.500.207,89 €
5.013.621,55 €
1.426.540,72 €
5.032.016,02 €
8.694.597,69 €
392.758,50 €
64.998.982,78 €
64.606.224,28 €
5.078.754,68 €
258.898,97 €
-
-
69.684.978,96 €
2011
22.422.914,30 €
22.164.015,33 €
-
22.164.015,33 €
2012
Gewinn- und Verlustrechnung der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH vom 01.01. - 31.12.2012
3
Seite 201
Flüssige Mittel
3
3.388,37 €
3.850.269,07 €
3.227,88 €
177.466,25 €
3.124.086,28 €
7.548.059,13 €
€
-
452.517,98 €
€
€
Sonstige Vermögensgegenstände
-
53.223,03 €
-
3.388,37 €
€
Forderungen gegen Gesellschafter
366,45 €
184.830,78 €
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
3.159.330,83 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
-
170.850,00 €
573.703,78 €
Umlaufvermögen
170.850,00 €
€
€
231.203,38 €
-
-
31.12.2011
Finanzanlagen
2.207,00 €
31.12.2012
340.293,40 €
2
1
Anhang
Sachanlagen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Anlagevermögen
Aktiva:
Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen
6
5
4
Anhang
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
Rückstellungen
Kapitalrücklage
Gezeichnetes Kapital
Eigenkapital
Passiva:
7.548.059,13 €
6.377.644,63 €
2.376.688,50 €
8.949,78 €
807.015,11 €
3.184.991,24 €
713.300,00 €
690.300,00 €
23.000,00 €
457.114,50 €
157.114,50 €
300.000,00 €
31.12.2012
€
€
€
€
€
177.466,25 €
150.466,25 €
-
-
150.466,25 €
-
2.000,00 €
2.000,00 €
-
25.000,00 €
-
25.000,00 €
31.12.2011
Seite 202
10
11
12
13
14
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Jahresüberschuss
Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführter Gewinn
Erträge aus Verlustübernahme
Sonstige Steuern
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
9
Sonstige betriebliche Erträge
8
-
€
-
€
1.274.196,28 €
-
3.709,94 €
1.277.906,22 €
-
-
€
€
0,00 €
-
3.380,99 €
-
3.380,99 €
438,23 €
2.942,76 €
19.177,01 €
2.942,76 €
€
€
€
1.258.729,21 €
-
-
-
€
€
€
€
€
2.484.569,13 €
36.224,60 €
372.284,72 €
40.819.010,85 €
-
-
-
-
436.290,38 €
2011
44.970.818,51 €
44.534.528,13 €
5.150.550,50 €
Stromsteuer
-
49.685.078,63 €
2012
Umsatzerlöse
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung der KEV Energie GmbH vom 01.01. - 31.12.2012
3
Seite 203
Flüssige Mittel
Sonstige Forderungen
2
45 813 46 €
45.813,46
45.833,76 €
104.487,64 €
20,30 €
99 945 69 €
99.945,69
20,30 €
€
€
4.541,95 €
-
-
31.12.2011
4.270,38 €
52,12 €
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
31.12.2012
219,45 €
1
Anhang
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Aktiva:
104.487,64 €
45.833,76 €
4.862,31 €
4.862,31 €
€
€
59,50 €
-
-
€
25.572,93 €
3.309,39 €
Sonstige Verbindlichkeiten
3.351,04 €
-
8.015,00 €
18.853,00 €
5.000,00 €
17.284,00 €
3.015,00 €
32.956,45 €
7.956,45 €
25.000,00 €
31.12.2011
4.000,00 €
13.284,00 €
61.630,71 €
36.630,71 €
25.000,00 €
31.12.2012
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
5
4
3
Anhang
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
V bi dli hk it
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Rückstellungen
Jahresüberschuss
Gezeichnetes Kapital
Eigenkapital
Passiva:
Bilanz der
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH
zum 31. Dezember 2012
Seite 204
36.630,71 €
356,98 €
Jahresüberschuss
10
Finanzergebnis
7.956,45 €
3.015,00 €
10.971,45 €
77,00 €
10.894,45 €
51.261,08 €
€
14.713,88 €
62.398,87 €
14.987,35 €
9
Sonstige betriebliche Aufwendungen
35.420,96 €
25.608,33 €
149.080,91 €
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
8
Materialaufwand
2.000,00 €
23.608,33 €
16.09. 31.12.2011
4.946,23 €
51.618,06 €
7
Sonstige betriebliche Erträge
144.134,68 €
2012
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
6
Umsatzerlöse
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung der
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft GmbH
für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012
2
Seite 205
Rechnungsabgrenzungsposten
Flüssige Mittel
Sonstige Forderungen
Forderungen gegen Gesellschafter
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Sachanlagen
Anlagevermögen
Aktiva:
6.918,04 €
8.141.000,97 €
6.909,90 €
7.905.779,31 €
4
315.831,00 €
397.692,94 €
936,81 €
19.830,93 €
6.801,50 €
411
39 €
411,39
18.482,73 €
7.798.421,00
31.12.2011
20.907,47 €
362
20 €
362,20
13.743,77 €
7.480.269,00
31.12.2012
3
2
1
Anhang
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten
Sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
Jahresüberschuss / -fehlbetrag
Verlustvortrag
Kapitalanteile
Eigenkapital
Passiva:
Bilanz der
Sunpark Kalenberg GmbH & Co. KG
zum 31. Dezember 2012
7
6
5
Anhang
-
-
€
7.905.779,31 €
8.141.000,97 €
8.541,65 €
7.880.689,37 €
59,50 €
5.250,42 €
7.608.166,44 €
4.539,10 €
2.106,30 €
7.864.791,00 €
34
600 00 €
34.600,00
225.711,60 €
84.288,40 €
14.069,73 €
-
310.000,00 €
31.12.2011
7.589.498,11 €
36
700 00 €
36.700,00
260.912,87 €
35.201,27 €
84.288,40 €
310.000,00 €
31.12.2012
Seite 206
35.201,27 €
316.504,38 €
Jahresüberschuss
-
-
-
-
84.288,40 €
84.288,40 €
66.182,28 €
18.106,12 €
351.705,65 €
66.370,00 €
15.675,02 €
-
€
42 379 51 €
42.379,51
-
106.318,41 €
16.09. 31.12.2011
78.974,14 €
402.525,19 €
24 797 68 €
24.797,68
111,79 €
857.890,87 €
35.201,27 €
10
9
8
2012
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Finanzergebnis
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Abschreibungen
Materialaufwand
Sonstige betriebliche Erträge
Umsatzerlöse
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung der
Sunpark Kalenberg GmbH & Co. KG
für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012
2
Seite 207
Flüssige Mittel
Sonstige Forderungen
F d
Forderungen
gegen Gesellschafter
G
ll h f
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Umlaufvermögen
Sachanlagen
Anlagevermögen
Aktiva:
3
2
1
Anhang
1.755.964,57 €
30.924,12 €
4.879,45 €
1.074,64 €
32 3 €
32,53
3.772,28 €
1.720.161,00
31.12.2012
€
€
€
200.000,00 €
-
200.000,00 €
-
200 000 00 €
200.000,00
-
0,00
15.08.2012
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten
S
Sonstige
i Rü
Rückstellungen
k ll
Rückstellungen
Jahresfehlbetrag
eingeforderte Kapitalanteile
Nicht eingeforderte ausstehende Pflichteinlagen
Kapitalanteile
Eigenkapital
Passiva:
6
5
4
Anhang
Bilanz der
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
für das Rumpfgeschäftsjahr vom 15. August bis 31. Dezember 2012
-
€
€
€
€
€
200.000,00 €
-
1.564.569,19 €
-
-
-
-
1.755.964,57 €
€
€
€
200.000,00 €
-
-
-
200.000,00 €
15.08.2012
59,50 €
1.564.179,58 €
330,11 €
12 600 00 €
12.600,00
178.795,38 €
21.204,62 €
200.000,00 €
31.12.2012
Seite 208
-
Jahresfehlbetrag
-
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Finanzergebnis
9
-
21.204,62 €
21.204,62 €
14.014,96 €
7.189,66 €
16.123,25 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen
9.531,25 €
29.915,69 €
8
Materialaufwand
48.380,53 €
2012
Abschreibungen
7
Umsatzerlöse
Anhang
Gewinn- und Verlustrechnung der
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
für das Rumpfgeschäftsjahr vom 15. August bis 31. Dezember 2012
2
Seite 209
Seite 210
Seite 211
Seite 212
Seite 213
Seite 214
Seite 215
Seite 216
Seite 217
Seite 218
Seite 219
Seite 220
Seite 221
Seite 222
Seite 223
Seite 224
Seite 225
Seite 226
Seite 227
Seite 228
Seite 229
Seite 230
Seite 231
Seite 232
Seite 233
Seite 234
Seite 235
Seite 236
Seite 237
Seite 238
Seite 239
Seite 240
Teil D – Auswertungen und Übersichten
1. Auswertung der Jahresabschlüsse
Zu den wesentlichen Beteiligungen sind gem. § 52 GemHVO Strukturbilanzen und aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnungen beigefügt. Auf Auswertungen wurde bei Gesellschaften, die überwiegend
außerhalb des Kreisgebietes tätig sind, generell verzichtet, weiterhin in den Fällen, wo diese keine Aussagekraft besitzen. Letzteres gilt insb. bei reinen Service- oder Projektgesellschaften, Gesellschaften
mit geringer Geschäftstätigkeit oder geringem Beteiligungsanteil des Kreises. Bei Gesellschaften im
Rumpfgeschäftsjahr wird ebenfalls auf die Auswertungen verzichtet.
Bei der RVK GmbH sowie bei der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG wurde die Auswertung auf Konzernebene vorgenommen.
Gesellschaft
ab Seite
1. AGIT
242
2. VRS GmbH
244
3. Kreiskrankenhaus Mechernich
•
KKM Konzern
246
•
KKM GmbH
248
•
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
250
•
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
252
•
AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
254
•
VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH
256
4. RVK GmbH – Konzern
258
5. Energie Nordeifel GmbH & Co. KG – Konzern
260
6. Vogelsang ip gGmbH
262
7. Nordeifel Tourismus GmbH
264
Hinweise:
1. Rundungsdifferenzen
Durch automatische Rundungen, insb. bei der Umrechnung auf T€, können die hier zusammengestellten Werte geringfügig von den Angaben der Original-Jahresabschlüsse abweichen.
2. Spalten „Veränderung Berichtsjahr zum Vorjahr“
Die Veränderungen des Geschäftsjahres zum Vorjahr sind jeweils als absolute Werte in T€ sowie im
prozentualen Verhältnis zum Vorjahreswert dargestellt. Geringfügige Veränderungen bis zu 1 T€ bzw.
bis zu 1 % werden aus Übersichtlichkeitsgründen nicht angezeigt.
3. Strukturbilanzen
Als langfristig werden Positionen mit einer Restlaufzeit ab einem Jahr angesehen. Die Prozentangaben
beim Berichtsjahr und bei den Vorjahren stellen den jeweiligen Anteil der Position an der Bilanzsumme
dar.
4. Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnungen
Soweit der Kreis eine Ausschüttung erhalten (+) bzw. Ausgleichszahlungen (-) geleistet hat, ist dies
separat dargestellt (s. hierzu auch Teil D.2). Wesentliche Positionen wurden untergliedert.
Seite 241
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
AGIT GmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
TEUR
%
TEUR
%
+
51
0,5%
51
0,5%
51
0,5%
7.945
82,6%
8.833
85,5%
9.675
91,6%
-888
-10,1%
0
0
0,0%
0,0%
0
0
0,0%
0,0%
0
0
0,0%
0,0%
280
2,9%
353
3,4%
156
1,5%
+
+
+
-72
-20,5%
1.261
13,1%
912
8,8%
673
6,4%
+348
+38,2%
-43,7%
+11,7%
2
0,0%
4
0,0%
5
0,0%
7.892
82,1%
8.779
85,0%
9.619
91,1%
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
%
-2
-886
+
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
2010
2011
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
Flüssige/liquide Mittel
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
131
1,4%
232
2,2%
59
0,6%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
-102
+
Summe Umlaufvermögen
1.671
17,4%
1.497
14,5%
888
8,4%
+174
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
9.617
100,0%
10.330
100,0%
10.562
100,0%
-713
Passiva
%
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
A Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
3.253
33,8%
3.253
31,5%
3.253
30,8%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
-2.150
-22,4%
-1.852
-17,9%
-1.665
-15,8%
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
47
1.150
0,5%
12,0%
-298
1.103
-2,9%
10,7%
-186
1.401
-1,8%
13,3%
6.616
3.551
68,8%
7.287
4.189
70,5%
7.960
4.832
75,4%
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
0
36,9%
0,0%
3
40,6%
0,0%
2.547
112
26,5%
2.577
1,2%
112
406
4,2%
1.851
0
19,3%
-39,7%
-10,1%
+0,0%
-6,9%
%
TEUR
+
+
+
+
-298
+345
+47
+0,0%
+16,1%
-115,6%
4,2%
-672
-638
-3
-30
+
-9,2%
-15,2%
0
45,7%
0,0%
24,9%
2.609
24,7%
1,1%
112
1,1%
406
3,9%
406
3,8%
-
-0,0%
-4,6%
0,0%
1.201
0
11,4%
0,0%
1.940
0
18,8%
+2,1%
+0,8%
-17,1%
-1,2%
+0,0%
139
1,4%
136
1,3%
109
1,0%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
1.002
10,4%
994
9,6%
647
6,1%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
447
4,7%
539
5,2%
203
1,9%
-88
+
+3
+8
-92
29
0,3%
13
0,1%
11
0,1%
+16
+121,8%
235
2,4%
257
2,5%
231
2,2%
-23
-8,8%
8.467
88,0%
9.227
89,3%
9.161
86,7%
-760
-8,2%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
9.617
100,0%
10.330
100,0%
10.562
100,0%
-713
-6,9%
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Seite 242
0,0%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
1
2
3
Position
Umsatzerlöse *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
4
Sonstige betriebliche Erträge (ohne 11.)
5
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen,
davon:
Raum- und Grundstücksaufwendungen
Verwaltungs- und Werbeaufwendungen,
Fremdarbeiten
sonstige Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse *2
2012
AGIT GmbH
Veränderung
Berichtsjahr zu Vorjahr
2012
2011
2010
TEUR
3.369
0
0
66
3.434
TEUR
3.014
0
0
30
3.043
TEUR
2.759
0
0
23
2.782
0
2.397
914
3.615
27
2.684
910
2.804
2.392
963
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
21 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
24 Außerordentliches Ergebnis
25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
26 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
TEUR
%
+355
+11,8%
+36
+391
+120,5%
+12,8%
0
2.115
899
2.378
-27
-287
+4
+811
-10,7%
+0,4%
+28,9%
1.819
890
1.556
748
+572
+74
+31,5%
+8,3%
260
6.926
-3.492
96
6.425
-3.382
75
5.392
-2.611
+165
+501
-110
+172,2%
+7,8%
+3,2%
3.149
2.692
2.014
651
650
647
3.800
3.341
2.661
309
-40
50
+457
+1
+459
+349
+17,0%
+0,2%
+13,7%
-863,9%
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
-
-6,0%
0
0
0
157
-156
153
162
-161
-201
148
-147
-97
-5
+5
+354
-3,3%
-3,2%
-175,8%
0
0
0
0
106
47
0
0
0
0
97
-298
0
0
0
0
89
-186
+9
+345
+9,4%
-115,6%
3.145
469
2.508
751
2.386
602
-246
-245
-229
+637
-282
-1
+25,4%
-37,5%
+0,3%
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
Mieten, Mietneben- u. sonst. Vorhaltekosten
Projekte, Veranstalt., Kostenerstattungen
Erlöskorrektur Innenumsätze
zu *2 Aufgliederung der Betriebskostenzuschüsse
1.548
1.474
945
+75
+5,1%
1.601
1.218
1.069
+383
+31,4%
davon Kreis Euskirchen
96
74
73
+22
+29,2%
Hinweis: zu *2: Werden hier - im Gegensatz zum Jahresabschluss - als Betriebskostenzuschüsse separat ausgewiesen.
Landes-/Bundeshaushalt, Projektzuschüsse
Zuschüsse der Gesellschafter
Seite 243
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
2011
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
750
1,6%
824
2,2%
733
2,2%
1.124
2,4%
958
2,5%
1.321
3,9%
+366
-74
+166
2.696
5,7%
2.238
5,9%
2.512
7,5%
+458
+20,4%
davon langfristig
Vorräte
0
8
0,0%
0,0%
0
7
0,0%
0,0%
0
7
0,0%
0,0%
+10,2%
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
+
+1
+
643
1,4%
1.154
3,0%
601
1,8%
-511
-44,3%
0
0,0%
9.000
23,8%
8.500
25,4%
43.530
92,6%
25.381
67,0%
21.818
65,2%
86
0,2%
28
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
822
1,7%
456
1,2%
459
1,4%
B Umlaufvermögen
Flüssige/liquide Mittel
+80,3%
-9,0%
+17,3%
-9.000 -100,0%
+18.149 +71,5%
0,1%
+62 +72,0%
aktiver Unterschied aus
Vermögensverrechnung
Summe Umlaufvermögen
148
0,3%
44.329
94,3%
35.628 94,1%
30.953 92,5%
+8.700
+24,4%
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
47.025 100,0%
37.867 100,0%
33.466 100,0%
+9.158
+24,2%
TEUR
TEUR
Passiva
%
%
%
TEUR
A Eigenkapital
240
0,5%
240
0,6%
240
0,7%
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnrücklagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
240
0,0%
0,5%
0
240
0,0%
0,6%
0
240
0,0%
0,7%
2.976
685
6,3%
2.420
364
6,4%
2.291
4,9%
2.056
1,0%
5,4%
2.245
374
6,7%
1,5%
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
0,0%
0
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
0
0,0%
0
0
0,0%
0
43.809
0
93,2%
310
0,7%
429
1,1%
325
1,0%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
905
1,9%
1.243
3,3%
660
0
0,0%
0
0,0%
42.594
90,6%
33.534
88,6%
46.785
99,5%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
47.025 100,0%
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Seite 244
0,0%
TEUR
%
+
+
+
+
+
+
+
1.870
1,1%
5,6%
0,0%
0
0,0%
0,0%
0
0,0%
+556
+321
+235
+
+
0,0%
0
0,0%
+
30.981 92,6%
0
0,0%
2,0%
+8.602
+
-119
+
-338
0
0,0%
+
29.996
89,6%
+9.060
+27,0%
37.627 99,4%
33.226 99,3%
+9.158
+24,3%
37.867 100,0%
33.466 100,0%
+9.158
24,2%
35.207 93,0%
0
0,0%
+23,0%
+88,0%
+11,4%
+24,4%
-27,7%
-27,2%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse)
Erstattungen *1
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse *2
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf
Wertpapiere des Umlaufvermögens
18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
21 Ergebnis der gewöhnlichen
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
24 Außerordentliches Ergebnis
25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
26 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
2012
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
2012
2011
2010
TEUR
TEUR
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
0
4.214
0
684
4.897
0
4.572
0
679
5.251
0
4.800
0
726
5.526
4.806
4.326
383
1.707
11.221
-6.324
5.116
3.780
356
1.354
10.605
-5.354
6.295
-358
-7,8%
+5
-354
+0,7%
-6,7%
5.734
3.517
459
1.268
10.978
-5.452
-310
+546
+27
+353
+616
-970
-6,1%
+14,5%
+7,6%
+26,0%
+5,8%
+18,1%
5.493
5.736
+801
+14,6%
0
0
0
6.295
5.493
5.736
-29
139
284
+801
-168
+14,6%
-121,0%
0
46
148
0
0
50
273
13
0
80
124
3
-4
-126
-13
-9,0%
-46,0%
-100,0%
0
0
0
97
96
67
0
0
0
0
0
67
105
206
345
0
235
-235
110
0
0
132
68
352
0
287
-287
65
0
0
-8
-109
-277
-8,0%
-53,2%
-80,5%
-235
+235
-110
-100,0%
-100,0%
-100,0%
+67
+100,0%
*1: Aufgliederung der Erstattungen
Bedingt durch die Umstellung des Prüfberichtes sind die Angaben ab dem Geschäftsjahr 2009 nicht mehr zu entnehmen
Deutsche Bahn AG
Verkehrsunternehmen
* 2 Aufgliederung der Betriebskostenzuschüsse
Sonderzuschüsse zur Projektförderung
Zweckverband VRS
Mitglieder des Zweckverbandes VRS (u.a. Kreis EU)
davon: Kreis EU
0
0
0
0
0
0
3.533
2.569
300
23
3.015
2.531
300
23
3.333
2.494
300
23
+518
+38
+17,2%
+1,5%
Seite 245
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Kreiskrankenhaus Mechernich - Konzernabschluss
2011
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
TEUR
%
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
2010
%
TEUR
%
TEUR
%
+81
+942
+16,3%
+1,7%
73,2% +1.022
+1,8%
576
0,7%
496
0,6%
450
0,6%
57.238
68,7%
56.297
70,4%
57.508
72,6%
34
0,0%
34
0,0%
34
57.848
69,4%
56.826
71,0%
57.992
0,0%
0
0,0%
2,7%
0
2.226
2.101
0,0%
2,6%
2.105
0,0%
2,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
11.739
14,1%
10.061
12,6%
9.869
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
0
+124
+5,9%
12,5% +1.678
+16,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Flüssige/liquide Mittel
8.041
9,6%
7.532
9,4%
5.776
7,3%
Ausgleichsposten nach dem KHG
3.490
4,2%
3.490
4,4%
3.490
4,4%
+509
+6,8%
26,8% +2.311
+10,0%
+4,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
Summe Umlaufvermögen
25.495
30,6%
23.184
29,0%
21.240
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
83.344 100,0%
80.010 100,0%
79.231 100,0% +3.334
TEUR
TEUR
TEUR
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Passiva
%
%
0,0%
%
TEUR
%
A Eigenkapital
665
0,8%
665
0,8%
665
0,8%
Kapitalrücklage
3.783
4,5%
3.783
4,7%
3.783
4,8%
Gewinnrücklagen
4.305
5,2%
4.305
5,4%
4.305
12.160
14,6%
10.948
13,7%
8.116
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
+108
+189
+11,1%
+11,7%
+15,6%
19.701
24,9% +1.509
+6,9%
43.786
19.723
55,3%
24,8%
-968
-714
-2,2%
-3,6%
522
0,7%
605
0,8%
26,7%
22.383
28,0%
23.458
29,6%
-156
-116
-29,9%
-0,5%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
71
0,1%
133
0,2%
0
362
0,4%
282
0,4%
0
17.807
0
21,4%
15.014
0
18,8%
15.744
0
-62
+80
19,9% +2.792
+18,6%
Unterschiedsbetrag/Ausgleichsposten
1.035
1,2%
927
1,2%
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
1.401
1,7%
1.212
1,5%
2.832
Summe Eigenkapital
23.349
28,0%
21.840
27,3%
B Langfristiges Fremdkapital
42.188
19.122
50,6%
43.156
19.835
53,9%
22,9%
366
0,4%
22.268
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verb. ggü. Beteiligungen,
verb.Unternehmen sowie
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
5,4%
0,0%
0,0%
10,2% +1.212
3,6%
24,9%
0,0%
0,0%
0,0%
10.243
12,3%
8.598
10,7%
7.568
9,6% +1.645
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
1.753
2,1%
1.583
2,0%
1.617
2,0%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verb. ggü. Beteiligungen,
verb.Unternehmen sowie
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
2.577
3,1%
2.577
3,2%
2.027
2,6%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1.299
1,6%
219
0,3%
1.540
1,9% +1.080 +493,1%
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
1.936
2,3%
2.038
2,5%
2.992
3,8%
59.995
72,0%
58.170
72,7%
59.530
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
83.344 100,0%
Kurzfristige Rückstellungen
Seite 246
80.010 100,0%
+170
+
+19,1%
+10,7%
+0,0%
-102
-5,0%
75,1% +1.825
3,1%
79.231 100,0% +3.334
4,2%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
Position
Erlöse Altenpflege und Rehabilitation
Erlöse aus allgemeinen
Krankenhausleistungen
Erlöse aus Wahlleistungen
Erlöse aus ambulanten Leistungen
Nutzungsentgelte der Ärzte
Bestandsveränderungen
Sonstige Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung (ohne Zuschüsse)
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme Aufwand
Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse)
Zuweisungen und Zuschüsse der
öffentlichen Hand
Saldo aus Auflösung Sonderposten,
Investitionsförderung KHG, etc.
Betriebsergebnis (mit Zuschüssen und
SoPo)
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf
Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
bei Konzernabschluss:
auf andere Gesellschafter entfallendern
Gewinn/Verlust
Konzerngewinn
2012
Kreiskrankenhaus Mechernich - Konzernabschluss
2012
2011
2010
TEUR
16.013
54.293
TEUR
15.159
52.197
TEUR
13.146
51.533
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
% *2
+854
+5,6%
+2.096
+4,0%
2.008
2.524
1.157
6
753
3.332
80.086
19.397
48.419
4.290
9.377
81.483
-1.397
1.611
1.796
2.448
1.435
45
609
3.201
76.891
18.378
45.466
4.185
10.328
78.357
-1.466
1.476
1.404
2.143
1.391
14
515
3.179
73.323
17.583
42.271
4.232
8.812
72.899
424
1.442
+212
+76
-278
-39
+143
+130
+3.195
+1.019
+2.953
+104
-950
+3.126
+70
+135
+11,8%
+3,1%
-19,4%
-85,9%
+23,6%
+4,1%
+4,2%
+5,5%
+6,5%
+2,5%
-9,2%
+4,0%
-4,8%
+9,1%
2.332
2.335
2.257
-3
-0,1%
2.546
2.344
4.123
+202
+8,6%
0
0
117
0
0
0
142
0
0
0
104
0
-25
-17,8%
0
0
0
1.117
-1.000
1.547
1.148
-1.005
1.339
1.175
-1.071
3.051
-31
+6
+208
-2,7%
-0,6%
+15,5%
0
0
0
37
0
1.509
0
0
0
47
0
1.292
1
19
-17
48
0
2.986
-10
-20,9%
+218
+16,8%
-108
-80
-155
-29
+36,0%
1.401
1.212
2.832
+189
+15,6%
Seite 247
Strukturbilanz
2012
Gesellschaft
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
2012
2011
Aktiva
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
2010
%
TEUR
%
TEUR
%
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
450
0,6%
290
0,4%
302
0,5%
39.617
56,6%
38.224
57,7%
38.973
59,9%
5.617
8,0%
5.617
8,5%
5.617
8,6%
+160
+1.394
+
45.684
65,2%
44.131
66,6%
44.891
69,0%
+1.553
+3,5%
-11,3%
+6,0%
+0,9%
+21,2%
B Umlaufvermögen
davon langfristig
1.654
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
1.910
1.869
2,4%
2,7%
2,7%
1.801
1.853
2,8%
2,7%
2,8%
1.771
2.187
0,9%
2,7%
3,4%
+
-210
+108
+16
9.539
13,6%
7.873
11,9%
7.428
11,4%
+1.667
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Flüssige/liquide Mittel
7.526
10,7%
7.109
10,7%
5.323
8,2%
Ausgleichsposten nach dem KHG
3.490
5,0%
3.490
5,3%
3.490
5,4%
1.864
581
+55,0%
+3,6%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
+417
+
+
Summe Umlaufvermögen
24.334
34,8%
22.126
33,4%
20.199
31,0%
+2.208
+10,0%
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
70.018
100,0%
66.257
100,0%
65.090
100,0%
+3.762
+5,7%
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Passiva
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
%
A Eigenkapital
TEUR
+5,9%
%
665
0,9%
665
1,0%
665
1,0%
Kapitalrücklage
3.783
5,4%
3.783
5,7%
3.783
5,8%
Gewinnrücklagen
4.305
6,1%
4.305
6,5%
4.305
6,6%
12.314
17,6%
11.235
17,0%
9.958
15,3%
1.046
1,5%
1.079
1,6%
1.277
2,0%
+
+
+
+
+1.079
-33
Summe Eigenkapital
22.112
31,5%
21.067
31,8%
19.988
30,7%
+1.046
+5,0%
B Langfristiges Fremdkapital
32.972
19.118
47,0%
32.574
19.832
49,2%
32.452
19.723
49,9%
+397
-713
+1,2%
-3,6%
-23
+849
+
-4,1%
+7,1%
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsu. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
27,3%
29,9%
30,3%
532
0,8%
555
0,8%
598
0,9%
12.888
18,4%
12.039
18,2%
12.130
18,6%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+9,6%
-3,1%
71
0,1%
0
0,0%
0
0,0%
362
0,5%
149
0,2%
0
0,0%
15.005
0
21,4%
12.615
0
19,0%
0,0%
12.651
0
19,4%
0,0%
9.080
13,0%
7.703
11,6%
6.763
10,4%
788
1,1%
581
0,9%
735
1,1%
2.178
3,1%
2.185
3,3%
1.509
2,3%
147
0,2%
130
0,2%
528
0,8%
1.299
1,9%
352
0,5%
1.540
2,4%
1.514
2,2%
1.665
2,5%
1.576
2,4%
+946
-152
+268,8%
-9,1%
0,0%
+71 +100,0%
+213 +142,6%
+2.390
+
+1.377
+207
-6
+17
+18,9%
+17,9%
+35,7%
-0,3%
+13,4%
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
47.977
68,5%
45.190
68,2%
45.102
69,3%
+2.787
+6,2%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
70.089
100,0%
66.257
100,0%
65.090
100,0%
+3.833
+5,8%
Seite 248
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
Position
Erlöse aus allgemeinen
Krankenhausleistungen
Erlöse aus Wahlleistungen
Erlöse aus ambulanten Leistungen
Nutzungsentgelte der Ärzte
Bestandsveränderungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung (ohne Zuschüsse)
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme Aufwand
Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse)
Saldo aus Sonderposten,
Investitionsförderung KHG, etc.
Zuweisungen und Zuschüsse der
öffentlichen Hand
Zw.summe Zuwendungen/Zuschüsse
Betriebsergebnis (mit Zuschüssen
und SoPo)
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis assoziierte Unternehmen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -
2012
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Veränderung
Berichtsjahr zu Vorjahr
2012
2011
2010
TEUR
54.293
TEUR
52.197
TEUR
51.533
TEUR
+2.096
%
+4,0%
2.008
2.524
1.157
6
4.233
64.222
17.434
38.418
3.541
7.113
66.506
-2.285
2.332
1.796
2.448
1.435
45
4.255
62.177
17.725
34.945
3.424
8.264
64.359
-2.182
2.334
1.404
2.143
1.391
14
4.319
60.803
17.193
33.246
3.547
8.655
62.641
-1.838
2.257
+212
+76
-278
-39
-23
+2.045
-291
+3.473
+117
-1.151
+2.148
-103
-2
+11,8%
+3,1%
-19,4%
-85,9%
-0,5%
+3,3%
-1,6%
+9,9%
+3,4%
-13,9%
+3,3%
+4,7%
-0,1%
1.510
1.390
1.356
+120
+8,6%
3.842
1.558
3.724
1.543
3.612
1.774
+118
+15
+3,2%
+1,0%
0
0
139
0
0
0
169
0
0
0
146
0
-30
-17,8%
0
0
0
629
0
-490
1.068
601
0
-432
1.111
593
0
-447
1.327
+27
+4,6%
-58
-43
+13,3%
-3,9%
0
0
0
5
17
1.046
0
0
0
15
17
1.079
1
18
-17
16
17
1.277
-9
+
-33
-64,8%
+0,8%
-3,1%
Seite 249
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
TEUR
2011
%
TEUR
Veränderung
2010
%
TEUR
%
-0,2%
-2,2%
0,1%
-42
-376
+
17.587
91,4%
-418
-2,4%
0
49
0,0%
0,3%
0,0%
11
0,1%
+5
-6
+9,5%
-100,0%
1.331
7,1%
1.429
7,4%
-95
-7,2%
+
+49
+
+42,2%
80
0,4%
122
0,7%
25
0,1%
16.627
91,5%
17.003
91,2%
17.548
91,2%
14
0,1%
14
0,1%
14
16.720
92,0%
17.138
91,9%
0
0,0%
0,3%
0
52
48
0,0%
0,3%
0
0,0%
6
1.235
6,8%
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
Flüssige/liquide Mittel
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
166
0,9%
116
0,6%
169
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1.453
8,0%
1.501
8,1%
1.658
8,6%
-48
-3,2%
-465
-2,5%
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
Passiva
18.174 100,0%
18.639 100,0%
19.244 100,0%
TEUR
TEUR
TEUR
%
%
%
TEUR
% *3
A Eigenkapital
+
+
+
-14
+220
+206
5.704
31,4%
5.704
30,6%
5.704
29,6%
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnrücklagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
-454
-2,5%
-440
-2,4%
-1.404
-7,3%
206
1,1%
-14
-0,1%
964
5,0%
5.456
30,0%
5.250
28,2%
5.264
27,4%
8.941
0
0
49,2%
0,0%
0,0%
10.449
0
0
54,3%
0,0%
0,0%
9.683
0
0
52,0%
8.805
48,4%
9.547
51,2%
10.313
53,6%
137
0,8%
137
0,7%
137
0,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
3.777
0
20,8%
0,0%
3.531
0
18,3%
0,0%
3.706
0
19,9%
Kurzfristige Rückstellungen
278
1,5%
257
1,4%
247
1,3%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
742
4,1%
766
4,1%
734
3,8%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
170
0,9%
154
0,8%
198
1,0%
+71
+
+21
-24
+15
+8,0%
-3,1%
+10,0%
2.335
12,9%
2.296
12,3%
2.181
11,3%
+39
+1,7%
252
1,4%
232
1,2%
171
0,9%
+20
+8,7%
12.718
70,0%
13.389
71,8%
13.980
72,6%
-671
-5,0%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
18.174 100,0%
19.244 100,0%
-465
-2,5%
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Seite 250
18.639 100,0%
0,0%
0,0%
0,0%
-742
+
+
-742
+
+3,2%
-1572,5%
+3,9%
-7,7%
-7,8%
+1,9%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
1
2
3
4
5
6
6a)
Position
Umsatzerlöse (ohne Zuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) *2
Gesamtleistung (ohne Zuschüsse)
Materialaufwand, davon:
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
6b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen
davon u.a. Mieten
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
davon aus dem Kreishaushalt
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Betriebsergebnis (mit Zuschüssen)
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Zwischensumme Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
2012
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH
2012
2011
2010
TEUR
6.353
0
0
2.624
8.977
2.071
694
TEUR
5.769
0
0
2.909
8.677
2.457
678
TEUR
4.262
0
0
4.148
8.411
2.027
570
1.377
3.582
624
2.004
951
8.281
697
0
1.779
3.086
644
1.976
956
8.163
515
0
1.457
2.519
589
1.749
857
6.884
1.527
0
0
0
0
0
0
0
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
+585 +10,1%
-285
+300
-386
+16
-9,8%
+3,5%
-15,7%
+2,4%
-402
+496
-20
+28
-5
+118
+182
-22,6%
+16,1%
-3,1%
+1,4%
-0,5%
+1,4%
+35,3%
+182
+35,3%
-2
-23,3%
-7,6%
-7,3%
0
0
0
697
0
0
8
0
515
0
0
10
0
1.527
0
0
52
0
0
0
0
491
-484
213
532
-522
-7
607
-556
971
-40
+38
+220
-3063,2%
0
0
0
0
7
206
0
0
0
0
7
-14
0
0
0
0
7
964
+
+220
-1572,5%
2.403
765
2.566
35
929
764
2.535
0
+514
-66
+122
+14
+21,4%
-8,6%
+4,8%
+40,3%
1.139
669
686
41
0
0
374
1.318
666
444
45
1.000
0
675
+
+0,%
-16
+5
-2,3%
+12,2%
-22
-5,8%
+0,0%
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
Altenpflege
2.917
699
Altenpflegewohnungen
Geriatrische Rehabilitation
2.688
Erstattungen
49
zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Erträge
Kostenerstattungen Brabenderstift
887
Erlöse aus Vermietung
669
Erträge aus Med. Versorgungszentrum
670
Erträge aus Essenslieferungen
46
Erträge aus Darlehensverzicht
0
Erträge aus der Auflösung von SoPo
0
Sonstige
352
Seite 251
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
2011
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
%
TEUR
+
-1
-12,1%
-1
-12,1%
80,9%
-3
-171
-18,1%
-16,0%
62
5,4%
-50
-47,7%
+60,6%
Immat. Vermögensgegenstände
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Sachanlagen
4
0,3%
4
0,3%
0
0,0%
Finanzanlagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Summe Anlagevermögen
4
0
4
0
0
0,0%
0
15
0,0%
1,2%
0
18
0,0%
1,4%
0
16
0,0%
1,4%
75,7% 1.071
80,4%
935
104
7,8%
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
900
Flüssige/liquide Mittel
0
55
4,6%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
216
18,2%
135
10,1%
141
12,2%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
+82
+
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
1.186
99,7% 1.328
99,7% 1.155
100,0%
-143
-10,8%
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
1.189
100,0% 1.333
100,0% 1.155
100,0%
-143
-10,8%
Passiva
%
TEUR
TEUR
%
TEUR
%
A Eigenkapital
100
8,4%
100
7,5%
100
8,7%
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnrücklagen
1
0,1%
1
0,1%
1
0,1%
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
422
35,5%
391
29,4%
314
27,2%
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
73
597
6,2%
50,2%
31
524
2,3%
39,3%
78
492
6,7%
42,6%
15
3
1,3%
38
3
2,8%
73
0
6,3%
Gezeichnetes Kapital
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
8
0,3%
0,7%
8
0,2%
0,6%
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
0
0,0%
27
0,0%
0
4
0,3%
Kurzfristige Sonderposten
577
0
48,6%
Kurzfristige Rückstellungen
236
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
C Kurzfristiges Fremdkapital
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
Seite 252
TEUR
+
+
+
+
+31
42
73
%
+7,9%
+136,0%
14,0%
-23
+
-27
+
-60,3%
-7,1%
+2,8%
-100,0%
8
0,0%
0,7%
2,0%
66
5,7%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+4
+100%
19,9%
272
20,4%
270
23,4%
27
2,3%
39
2,9%
37
3,2%
96
8,1%
72
5,4%
79
6,8%
-194
+
-36
-12
+24
-25,1%
0,0%
589
0
51,0%
0,0%
771
0
57,9%
-13,1%
-30,7%
+33,7%
66
5,6%
218
16,4%
57
5,0%
-152
-69,7%
152
12,8%
171
12,8%
147
12,7%
-19
-10,9%
593
49,8%
809
60,7%
662
57,4%
-217
-26,8%
100,0% 1.155
100,0%
-143
-10,8%
1.189
100,0% 1.333
0,0%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
2012
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
2012
2011
2010
TEUR
6.705
TEUR
6.620
TEUR
6.416
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
+85
+1,3%
195
6.900
66
6.686
89
6.505
+129 +194,2%
+214
3,2%
1.359
3.172
1
2.308
6.839
61
1.453
2.686
1
2.529
6.669
17
1.347
2.286
0
2.803
6.436
69
-94
+485
-1
-220
+170
+43
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
0
1
0
-
13 Aufwendungen aus der Zuführung zu SoPo /
Verbindlichkeiten
0
0
0
-
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse (ohne
Betriebskostenzuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen *2
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
-6,5%
18,1%
-58,3%
-8,7%
2,6%
253,4%
davon aus dem Kreishaushalt
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
14 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
15 Erträge aus Beteiligungen
16 Erträge aus anderen Wertpapieren
17 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
18 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
19 Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
20 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21 Zwischensumme Finanzergebnis
22 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
23 Außerordentliche Erträge
24 Außerordentliche Aufwendungen
25 Außerordentliches Ergebnis
26 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
27 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
0
1
0
-
61
18
69
+43
242,5%
0
0
15
0
0
0
18
0
0
0
15
0
-3
-18,3%
0
0
0
2
13
73
4
14
32
6
9
78
-2
-1
+42
-44,5%
-10,0%
131,6%
0
0
0
0
0
73
0
0
0
0
0
31
0
0
0
0
0
78
+42
134,0%
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse (Ertäge aus stationärer Pflege und Betreuung)
Altenpflegeheim Liebfrauenhof
4.245
4.212
4.055
+33
0,8%
2.459
2.407
2.362
+52
2,2%
Altenpflegeheim Brabenderstift
zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Aufwendungen für zentrale Dienstleistungen
2.106
2.407
2.649
-302
-12,5%
Mieten, Pacht, Leasing
0
1
0
-1
Seite 253
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
2012
2011
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
2010
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
%
%
TEUR
43
3,3%
77
5,5%
112
7,2%
-34
-44,2%
930
71,5%
1.000
70,7%
942
60,8%
-70
-7,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
973
74,8%
1.077
76,2%
1.053
68,1%
-104
-9,7%
davon langfristig
Vorräte
0
15
0,0%
1,1%
0
8
0,0%
0,6%
0
15
0,0%
0,9%
+
+
+7
+83,3%
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
71
5,5%
60
4,3%
145
9,3%
+11
+18,3%
76
5,8%
45
3,2%
70
4,5%
+31
+69,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
5
0,4%
17
1,2%
12
0,8%
-11
-68,2%
161
12,4%
207
14,6%
253
16,3%
-46
-22,1%
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
B Umlaufvermögen
Flüssige/liquide Mittel
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
328
25,2%
336
23,8%
494
31,9%
-9
-2,5%
1.301
100,0%
1.414
100,0%
1.548
100,0%
-113
-8,0%
25
1,9%
25
1,8%
25
1,6%
+
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
Gewinnrücklagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
-25
-1,9%
-25
-1,8%
-25
-1,6%
+
0
0
0,0%
0,0%
0
0
0,0%
0,0%
0
0
0,0%
0,0%
+
+
44,2%
-196
0,0%
0,0%
949
0
0
61,3%
0,0%
0,0%
771
0
0
54,5%
Langfristige Rückstellungen
575
0
0
0,0%
0,0%
+
+
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
575
44,2%
771
54,5%
949
61,3%
-196
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+
Summe Umlaufvermögen
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
Passiva
+
A Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
-25,4%
-25,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
-
-200,0%
726
0
55,8%
45,5%
+83
+12,9%
0,0%
599
0
38,7%
0,0%
643
0
0,0%
+
52
4,0%
36
2,5%
38
2,5%
+17
196
15,1%
198
14,0%
111
7,2%
-2
-0,9%
4
0,3%
16
1,1%
8
0,5%
-13
-77,9%
470
36,1%
389
27,5%
430
27,8%
+81
+20,8%
+47,0%
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
4
0,3%
5
0,3%
12
0,8%
-
-4,1%
1.301
100,0%
1.414
100,0%
1.548
100,0%
-113
-8,0%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
1.301
100,0%
1.414
100,0%
1.548
100,0%
-113
-8,0%
Seite 254
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
2012
Gesellschaft
AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse (Mieten OP-Säle)
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
davon aus dem Kreishaushalt
12 Erträge aus Auflösung von
Zwischens.
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen
und auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens
18 Aufwendungen zum
Verlustausgleich von
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
21 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
24 Außerordentliches Ergebnis
25 Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag
26 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss
/Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. verlust)
2012
2011
2010
TEUR
TEUR
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
%
TEUR
751
753
600
-2
-0,3%
0
0
111
0
0
143
0
0
582
-32
-22,5%
862
896
1.183
-34
-3,8%
162
332
106
175
172
337
99
177
119
236
78
139
-10
-5
+7
-2
-5,5%
-1,6%
+7,4%
-1,0%
775
87
784
112
572
610
-9
-25
-1,2%
-22,2%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
87
112
610
-25
-22,2%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
41
-41
46
66
-65
46
77
-77
533
-24
24
-
-37,0%
-37,1%
-1,0%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46
0
46
0
533
-
-1,0%
Seite 255
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
Flüssige/liquide Mittel
Ausgleichsposten nach dem KHG
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
Passiva
A Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
nach Krankenhausfinanzierungsrecht
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
Seite 256
TEUR
2011
%
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
2010
%
TEUR
%
-47,7%
+43,9%
+15
+32,2%
0,0%
0,0%
48,9%
+88
+13,6%
37,9%
+143
+45,2%
+16
+31,8%
+246
+262
+24,4%
+24,7%
+133
-11
+122
-2
+23,9%
-8,1%
+17,1%
-2,9%
-2
-2,9%
+141
+48,1%
+131
+64,9%
-1
-4,0%
0,2%
4,5%
0,0%
4,7%
6
41
0
47
0,6%
3,9%
0,0%
4,5%
11
44
0
55
1,3%
5,0%
0,0%
6,3%
0
0,0%
0,0%
55,5%
0
0
645
0,0%
0,0%
60,9%
0
0
732
0
431
461
34,9%
317
30,0%
335
0
0,0%
49
4,6%
0
0,0%
0
0,0%
1.011 95,5%
1.058 100,0%
%
-3
+18
3
59
0
62
0
0,0%
65
4,9%
0
0,0%
0
0,0%
1.258 95,3%
1.320 100,0%
TEUR
0
0,0%
61
6,9%
0
0,0%
0
0,0%
827 93,7%
882 100,0%
25
0
1
688
122
835
50
0
1,9%
0,0%
0,0%
52,1%
9,2%
63,3%
3,8%
0,0%
25
0
1
555
133
713
51
0
2,4%
0,0%
0,1%
52,4%
12,5%
67,4%
4,8%
0,0%
25
0
1
436
119
581
4
0
2,8%
0,0%
0,1%
49,4%
13,5%
65,8%
0,5%
0,0%
50
0
0
3,8%
0,0%
0,0%
51
0
0
4,8%
0,0%
0,0%
4
0
0
0,5%
0,0%
0,0%
0
0
435
0
334
0
21
0,0%
0,0%
33,0%
0,0%
25,3%
0,0%
1,6%
0
0
294
0
203
0
22
0,0%
0,0%
27,8%
0,0%
19,1%
0,0%
2,1%
0
0
297
0
208
0
14
0,0%
0,0%
33,7%
0,0%
23,6%
0,0%
1,6%
45
3,4%
31
2,9%
42
4,8%
+14
+46,3%
0
35
0,0%
2,7%
0
39
0,0%
3,6%
0
33
0,0%
3,7%
-4
-9,3%
301 34,2%
882 100,0%
+140
+262
+40,5%
+24,7%
485 36,7%
1.320 100,0%
345 32,6%
1.058 100,0%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
1
2
3
4
5
6
6a
Position
Umsatzerlöse (ohne Zuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne Zuschüsse)
Materialaufwand, davon:
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
6b Aufwendungen für bezogene Leistungen
7
8
9
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen *2
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
davon aus dem Kreishaushalt
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
2012
VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH
2012
2011
2010
TEUR
2.955
0
0
74
3.029
332
181
TEUR
2.770
0
0
120
2.890
566
192
TEUR
2.467
0
0
35
2.502
499
177
151
1.965
15
708
3.021
8
100
373
1.703
16
571
2.856
35
86
100
0
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
+185
+6,7%
-47
+138
-233
-11
-38,7%
+4,8%
-41,3%
-5,7%
322
1.418
17
545
2.479
24
86
-223
+262
-1
+138
+165
-27
+15
-59,6%
+15,4%
-5,9%
+24,1%
+5,8%
-77,9%
+16,9%
86
86
+15
+16,9%
0
0
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
100
86
86
+15
+16,9%
Betriebsergebnis (mit Zuschüssen)
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Zwischensumme Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
108
0
0
16
0
121
0
0
14
0
110
0
0
13
0
-12
-10,3%
+1
+9,6%
0
0
0
0
15
123
1
13
134
1
12
121
-1
+2
-11
-51,8%
+14,2%
-7,9%
0
0
0
0
1
122
0
0
0
0
1
133
0
1
-1
0
1
119
+
-11
+16,0%
-8,1%
1.209
+109
+8,1%
1.064
+89
+7,9%
101
-30
-29,0%
92
+17
+8,6%
94
210
+21
+56
+26,9%
+26,0%
25
18
123
8
67
+26
+6
-6
-3
+39
+68,1%
+20,1%
-4,6%
-31,3%
+58,1%
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
Erträge aus ambulanten Pflegeleistungen
1.454
1.345
nach SGB XI
Erträge aus ambulanten Pflegeleistungen
1.213
1.123
nach SGB V
Sonstige Pflegeleistungen (Mobiler
75
105
Mittagstisch)
Erträge aus teilstationärer
214
197
Pflege/Tagespflege
zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Verwaltungsbedarf
97
76
Aufwendungen für zentrale
271
215
Dienstleistungen
63
38
Instandhaltung und Instandsetzung
33
28
Abgaben, Versicherungen
130
137
Mieten, Pacht, Leasing
7
9
Forderungsverluste
Sonstige Aufwendungen
107
68
Anmerkungen/Erläuterungen
Durch automatische Rundungen kann es zu kleineren Differenzen in den Ergebnissen kommen.
*1 Abkürzung für Kennzahlenbildung
Seite 257
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Regionalverkehr Köln GmbH - Konzern
2011
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
0,1%
+465
-2.068
+3
+62,0%
-4,5%
+4,3%
78,7%
-1.600
-3,4%
876
319
1,4%
0,5%
7,4%
4.997
8,3%
+0
+0
-13
+1.350
-3,5%
+31,2%
3.325
5,7%
3.108
5,1%
+1.014
+30,5%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
6.293
10,2%
3.492
6,0%
4.443
7,3%
+80,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
+0
+2.801
+0
19,8%
12.866
21,3%
+5.152
+44,8%
60.447 100,0%
+3.553
+6,1%
1.216
2,0%
750
1,3%
760
1,3%
43.670
70,9%
45.738
78,8%
46.757
77,4%
68
0,1%
65
0,1%
64
44.954 73,0%
46.554
80,2%
47.581
876
357
1,4%
0,6%
876
371
1,5%
0,6%
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
5.673
9,2%
4.324
4.339
7,0%
0
Flüssige/liquide Mittel
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
16.663 27,0%
11.511
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
61.617 100,0%
58.065 100,0%
Passiva
%
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
A Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
3.579
5,8%
3.579
6,2%
3.579
5,9%
Kapitalrücklage
8.015
13,0%
7.912
13,6%
7.763
12,8%
711
1,2%
711
1,2%
711
1,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
5,4%
15.604 25,3%
5,1%
15.155 26,1%
4.285
7,1%
27,0%
27.108 44,0%
11.310 18,4%
31.193
13.653
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Sonderposten
Langfristige Rückstellungen
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
3.299
2.952
53,7%
661
1,1%
1.442
23,5%
2,5%
15.137
24,6%
15.955
0
0,0%
0
0
0,0%
16.338
29.819
12.658
49,3%
TEUR
+0
+0
+102
+0
+0
+347
+449
-4.085
-2.343
-781
-818
+0
%
+1,3%
+11,8%
+3,%
-13,1%
-17,2%
-54,1%
-5,1%
1.642
20,9%
2,7%
27,5%
15.519
25,7%
0,0%
0
0,0%
143
0,2%
0
0,0%
-143
-100,%
18.905 30,7%
0
0,0%
11.717
0
20,2%
23,6%
+61,3%
0,0%
14.290
0
+38,6%
+7,2%
+31,5%
-40,3%
Kurzfristige Rückstellungen
7.598
12,3%
5.483
9,4%
4.415
7,3%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
2.820
4,6%
2.631
4,5%
2.355
3,9%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
3.768
6,1%
2.866
4,9%
3.208
5,3%
+7.188
+0
+2.115
+190
+902
182
0,3%
304
0,5%
848
1,4%
-123
4.537
7,4%
433
0,7%
3.464
5,7%
46.013 74,7%
42.910
73,9%
44.108
73,0%
+3.103
+7,2%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
61.617 100,0%
58.065 100,0%
60.447 100,0%
+3.553
+6,1%
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Seite 258
0,0%
+4.104 +947,6%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
2012
Regionalverkehr Köln GmbH - Konzern
Veränderung
Berichtsjahr zu Vorjahr
2012
2011
2010
TEUR
65.320
TEUR
65.007
TEUR
64.365
TEUR
+313
%
+0,5%
0
0
16.514
81.834
0
0
14.726
79.733
0
0
15.300
79.665
+1.788
+2.101
+12,1%
+2,6%
6
6a Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
34.529
8.516
34.281
8.081
33.459
6.918
+247
+435
+,7%
+5,4%
6b
7
8
9
26.013
32.505
7.659
8.377
83.070
-1.236
26.200
31.982
7.311
7.434
81.008
-1.275
26.542
31.210
6.621
7.372
78.662
1.003
-187
+523
+348
+943
+2.062
+39
-,7%
+1,6%
+4,8%
+12,7%
+2,5%
-3,1%
0
0
0
0
0
0
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse (ohne
Betriebskostenzuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
Materialaufwand, davon:
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
davon aus dem Kreishaushalt
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
2.339
2.815
2.323
-476
-16,9%
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
2.339
2.815
2.323
-476
-16,9%
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von
Beteiligungsgesellschaften
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
21 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
24 Außerordentliches Ergebnis
25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
26 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
1.103
1.541
3.326
-437
-28,4%
3
0
28
0
3
0
47
0
3
1
22
0
-19
-40,5%
0
0
0
652
-621
482
615
-565
976
578
-553
2.773
+37
-56
-493
+6,1%
+9,9%
-50,6%
0
0
0
0
32
451
0
0
0
0
35
940
134
82
53
0
35
2.791
-4
-490
-10,5%
-52,1%
19.098
42.696
17.819
41.560
16.631
40.828
+1.279
+1.136
+7,2%
+2,7%
76
1.470
2.156
-1.394
-94,9%
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse (u.a.)
Linienverkehr nach § 42 PBefG lfd. Jahr
Fahrleistungen für andere
Verkehrsunternehmen
Sonderlinienverkehr nach § 43 PBefG
Seite 259
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG - Konzern
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
TEUR
2011
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
%
TEUR
7.709
16,1%
6.349
12,9%
6.055
15,7%
+73
-1.534
+1.360
30.703
64,2%
30.804
62,4%
20.776
53,9%
-100
-,3%
5
0,0%
1,1%
5
510
0,0%
1,0%
5
534
406
0,0%
1,1%
587
1,2%
514
1,0%
587
1,5%
22.408
46,8%
23.941
48,5%
14.134
36,6%
+14,2%
-6,4%
+21,4%
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
86
0,2%
284
0,6%
120
0,3%
+24
-198
+4,7%
-69,7%
7.193
15,0%
6.383
12,9%
7.719
20,0%
+811
+12,7%
0
0,0%
0
0,0%
1.000
2,6%
Flüssige/liquide Mittel
9.343
19,5%
11.421
23,1%
8.559
22,2%
-2.078
-18,2%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Vorräte
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
17.156
35,8%
18.598
37,6%
17.803
46,1%
-1.441
-7,8%
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
47.859
100,0%
49.401
100,0%
38.579
100,0%
-1.542
-3,1%
Passiva
%
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
TEUR
%
A Eigenkapital
7.817
16,3%
7.877
15,9%
7.877
20,4%
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnrücklagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
3.327
336
11.479
7,0%
0,7%
24,0%
3.071
283
11.231
6,2%
0,6%
22,7%
2.622
155
10.654
6,8%
0,4%
27,6%
19.940
0
41,7%
17.994
0
36,4%
10.044
0
26,0%
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Ausgleichsposten andere Gesellschafter
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Rückstellungen
5.299
0,0%
11,1%
3.196
0,0%
8,3%
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
7.190
15,2%
6.848
17,7%
0
0,0%
0
0,0%
15,6%
6.369
12,9%
0
0,0%
16.440
3.412
34,4%
40,8%
8,3%
17.881
4.890
46,3%
7,1%
20.176
4.117
3.052
6,4%
3.344
6,8%
3.344
8,7%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
333
0,7%
325
0,7%
142
0,4%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
4.542
9,5%
6.196
12,5%
4.561
19
0,0%
12
0,0%
5.082
10,6%
6.182
36.380
76,0%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
47.859
100,0%
Langfristige Sonderposten
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Kurzfristige Rückstellungen
Seite 260
4.102
0,0%
8,3%
15,0%
7.522
0
0,0%
7.451
-61
-,8%
+256
+53
+248
+1.946
+8,3%
+18,7%
+1.197
-333
+29,2%
2,2%
+10,8%
11,8%
+1.082
-3.736
-705
-292
+7
-1.654
-18,5%
-17,1%
-8,7%
+2,3%
-26,7%
65
0,2%
+7
+54,2%
12,5%
4.879
12,6%
-1.099
-17,8%
38.170
77,3%
27.925
72,4%
-1.790
-4,7%
49.401
100,0%
38.579
100,0%
-1.542
-3,1%
12,7%
+100,%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
2012
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG - Konzern
2012
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse (ohne
Betriebskostenzuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand, davon:
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen
davon: Konzessionsabgaben
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
davon aus dem Kreishaushalt
2011
2010
TEUR
TEUR
Veränderung
Berichtsjahr zu Vorjahr
TEUR
%
68.879
67.274
49.885
1.606
+2,4%
0
58
791
0
251
457
0
2
556
-192
334
-76,8%
+73,0%
69.728
67.981
50.444
1.747
+2,6%
48.739
31.732
48.750
28.483
32.620
28.744
-11
3.249
-0,0%
+11,4%
17.007
8.206
2.183
5.351
2.392
64.478
5.250
20.268
7.722
1.959
5.103
2.437
63.535
4.447
3.876
7.413
1.682
5.028
2.447
46.744
3.700
-3.261
483
224
247
-46
943
804
-16,1%
+6,3%
+11,5%
+4,8%
-1,9%
+1,5%
+18,1%
0
0
0
0
0
0
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
0
0
0
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
0
0
0
5.250
4.447
3.700
804
+18,1%
0
356
69
0
0
312
210
423
0
256
239
2
44
-141
-423
+14,1%
-67,3%
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
18 Aufwendungen aus Verlustübernahme
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
21 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
24 Außerordentliches Ergebnis
25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
26 Sonstige Steuern
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
28 auf andere Gesellschafter
entfallender Verlust
29 Konzernergebnis
Ausschüttung an Kreis Euskirchen (Brutto)
zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
Tarifkunden
Sondervertragskunden
Sonstige Sonderverträge
Wärmespeicheranlagen
Netznutzung Dritter
Erlöse Netzverpachtung
Übernahme § 3 II EEG
Vereinnahmte Baukostenzuschüsse
Übrige
356
200
317
156
+78,1%
1.007
-939
4.312
589
-690
3.757
439
-263
3.437
418
-248
555
+70,9%
+36,0%
+14,8%
0
0
0
918
32
3.362
0
0
0
686
37
3.033
0
235
-235
549
32
2.622
232
-5
328
+33,8%
-13,6%
+10,8%
35.198
-37.403
0
72.600
-194,1%
3.327
3.071
2.622
256
+8,3%
1.663
1.535
1.311
128
+8,3%
12.767
17.565
13.750
1.912
0
18.650
12.834
17.683
13.326
1.858
0
0
0
809
2.898
11.702
16.763
13.528
2.072
3.636
0
0
841
1.342
-67
-118
425
54
-0,5%
-0,7%
+3,2%
+2,9%
807
3.427
18.650
-2
529
-0,3%
+18,3%
Seite 261
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Vogelsang ip gGmbH
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
Immat. Vermögensgegenstände
Sachanlagen
TEUR
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
20
0,2%
19
0,4%
1
0,1%
7.631
72,6%
3.522
83,9%
303
38,3%
2
4.109
+9,0%
+116,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
7.651
72,8%
3.541
84,3%
304
38,4%
4.111
+116,1%
0
0,0%
0,1%
0
19
0,0%
0,4%
0
14
16
0,0%
2,0%
-5
-27,5%
480
+78,8%
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
2011
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
%
TEUR
B Umlaufvermögen
davon langfristig
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
1.090
10,4%
609
14,5%
465
58,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Flüssige/liquide Mittel
1.758
16,7%
29
0,7%
7
0,9%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
Passiva
2.861
27,2%
657
15,7%
488
61,6%
10.513
100,0%
4.198
100,0%
792
100,0%
%
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
1.729 +5.973,4%
2.204
+335,5%
6.315
+150,4%
%
TEUR
A Eigenkapital
27
0,3%
27
0,7%
27
3,4%
Kapitalrücklage
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Gewinnrücklagen
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
-6
-0,1%
-6
-0,2%
-5
-0,6%
-1
0
20
0,0%
0,0%
0,2%
0
0
21
0,0%
0,0%
0,5%
-2
0
21
-0,2%
0,0%
2,6%
6.513
6.513
62,0%
1.659
1.659
39,5%
232
232
29,3%
Gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Ausgleichsposten andere Gesellschafter
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
Langfristige Rückstellungen
0
62,0%
0,0%
Langfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
Langfristige Sonderposten
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
0
39,5%
0,0%
0
29,3%
0,0%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
3.979
0
37,8%
60,0%
0,0%
540
0
68,1%
0,0%
2.518
0
-1
-1
4.855
4.855
+292,7%
+292,7%
1.461
+58,%
-11
-55
-417
-8,4%
-100,%
-36,1%
-2,6%
0,0%
122
1,2%
133
3,2%
102
12,9%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
0,0%
55
1,3%
4
0,5%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive Rechnungsabgrenzungsposten)
Summe Fremdkapital
737
7,0%
1.155
27,5%
69
8,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
3.120
29,7%
1.176
28,0%
365
46,1%
1.944
+165,4%
10.492
99,8%
4.177
99,5%
771
97,4%
6.316
151,2%
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
10.513
100,0%
4.198
100,0%
792
100,0%
6.315
+150,4%
Kurzfristige Rückstellungen
Seite 262
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
2012
Vogelsang ip gGmbH
2012
Position
Umsatzerlöse (ohne
Betriebskostenzuschüsse) *1
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Veränderung
Berichtsjahr zu Vorjahr
2011
2010
464
TEUR
496
TEUR
452
0
0
978
1.442
0
0
896
1.393
55
54
TEUR
%
-32
-6,4%
0
0
655
1.107
82
50
+9,1%
73
71
74
73
-18
-17
-24,1%
1
1.203
69
617
1.944
1
1.111
28
682
1.893
0
908
14
594
1.590
-28,9%
10 Betriebsergebnis (ohne
Betriebskostenzuschüsse)
11 Betriebskostenzuschüsse
-502
-501
-483
-0
92
41
-65
51
-1
500
499
491
1
+0,2%
davon aus dem Kreishaushalt
0
0
0
0
0
0
1
0
-13,4%
2
+49,1%
3
-1
-1
+141,8%
-1
>100 %
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
Materialaufwand, davon:
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
500
499
491
13 Betriebsergebnis (mit
Betriebskostenzuschüssen)
14 Erträge aus Beteiligungen
15 Erträge aus anderen Wertpapieren
16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
18 Aufwendungen aus Verlustübernahme
19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
20 Zwischensumme Finanzergebnis
Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse
-2
-2
8
0
0
6
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
5
1
0
2
2
0
10
-10
21 Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
22 Außerordentliche Erträge
23 Außerordentliche Aufwendungen
-1
0
-2
0
0
0
0
0
0
24 Außerordentliches Ergebnis
0
0
0
25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
26 Sonstige Steuern
0
0
0
0
0
0
27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -
-1
0
-2
+3,6%
-24,0%
+8,3%
+148,9%
-9,5%
+2,7%
+0,2%
+0,2%
-41,6%
>100 %
Seite 263
Strukturbilanz
Gesellschaft
2012
Nordeifel Tourismus GmbH (NeT)
2012
Aktiva
A Anlagevermögen
TEUR
2011
%
TEUR
2010
%
TEUR
%
Immat. Vermögensgegenstände
18
14,5%
20
12,5%
26
20,6%
Sachanlagen
24
18,8%
12
7,5%
17
13,7%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
42
33,3%
32
20,0%
43
davon langfristig
0
0
0,0%
0,3%
0
1
0,0%
0,4%
0
Vorräte
Forderungen gegen Beteiligungen,
verbundenen Unternehmen sowie
Gesellschaftern
Sonst. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände (inkl. aktive
Rechnungsabgrenzungsposten)
Wertpapiere
0
0,0%
0
19
15,4%
14
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Flüssige/liquide Mittel
64
50,8%
112
70,6%
71
57,4%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
%
TEUR
-2
+12
-8,1%
+99,0%
34,4%
+10
+32,%
0
0,0%
0,3%
+0
+11,5%
0,0%
0
0,0%
9,1%
10
8,0%
+5
+34,3%
-48
-43,1%
B Umlaufvermögen
nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag
Summe Umlaufvermögen
Gesamtvermögen (Bilanzsumme)
Passiva
84
66,7%
127
80,0%
81
65,6%
-43
-34,%
126
100,0%
159
100,0%
124
100,0%
-33
-20,8%
%
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
TEUR
%
A Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
26
21,0%
26
16,6%
26
21,3%
918
729,7%
690
434,3%
434
350,3%
0,0%
Gewinnrücklagen
0,0%
+228
+33,%
0,0%
-850 -675,3%
-587
-369,7%
-123
-99,6%
-262
+44,6%
0
0
95
0,0%
0,0%
75,4%
0
0
129
0,0%
0,0%
81,3%
-226
0
111
-182,1%
0,0%
89,9%
-34
-26,6%
0
0
0,0%
0
0
0,0%
Langfristige Rückstellungen
0
0,0%
0,0%
0
0
0,0%
Langfristige Sonderposten
Langfristige
D l h Verbindlichkeiten
bi dli hk i gegenüber
Langfr.
Beteiligungen, verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. langfristige Verbindlichkeiten
0
0
+1
+4,%
+0
+5,4%
+1
+3,7%
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Ausgleichsposten andere Gesellschafter
Summe Eigenkapital
B Langfristiges Fremdkapital
0
0,0%
0,0%
0
0,0%
0,0%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
31
0
24,6%
18,7%
0,0%
13
0
10,1%
0,0%
30
0
Kurzfristige Rückstellungen
7
5,3%
6
4,0%
5
4,1%
Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber
Beteiligungs- u. verbundenen
Unternehmen sowie Gesellschaftern
Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl.
passive
Summe Fremdkapital
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
0
0,0%
24
19,3%
23
14,8%
7
6,0%
C Kurzfristiges Fremdkapital
Kurzfristige Sonderposten
Gesamtkapital (Bilanzsumme)
31
24,6%
30
18,7%
13
10,1%
+1
4,0%
126
100,0%
159
100,0%
124
100,0%
-33
-20,8%
Anmerkungen/Erläuterungen
Durch automatische Rundungen kann es zu kleineren Differenzen in den Ergebnissen kommen.
*1 langfristig: Restlaufzeit ab einem Jahr
*2 im Verhältnis zur Bilanzsumme
*3 im Verhältnis zum Vorjahresbestand
Seite 264
0,0%
Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung
Berichtsjahr
Gesellschaft
2012
Nordeifel Tourismus GmbH (NeT)
2012
1
2
3
4
5
Position
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo)
Gesamtleistung (ohne
Zuschüsse/Zuwendungen)
6 Materialaufwand, davon:
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
7 Personalaufwand
8 Abschreibungen
9 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zwischensumme betriebl. Aufwand
10 Betriebsergebnis (ohne
Zuwendungen)
11 Erträge aus Auflösung von Sonderposten
Zwischens. Zuwendungen
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Betriebsergebnis (mit Zuwendungen)
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibungen auf Finanzanlagen und
auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Zwischensumme Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag
(Unternehmensgewinn bzw. -verlust)
2011
2010
78
0
0
0
78
52
0
0
0
52
39
0
0
0
39
2
2
0
0
0
149
12
179
341
-263
Veränderung
Berichtsjahr zu
Vorjahr
TEUR
%
26
+50,1%
0
26
+1835,3%
+50,4%
0
0
2
2
+554,3%
+554,3%
0
131
11
149
292
-239
0
124
11
131
266
-226
18
1
29
50
-24
+13,6%
+8,9%
+19,7%
+17,1%
+9,8%
0
0
0
0
0
0
-263
0
0
1
0
-239
0
0
1
0
-226
0
0
1
0
-24
+9,8%
-0
-27,2%
0
0
1
-262
0
0
1
-238
0
0
1
-226
-0
-24
-27,2%
+10,0%
0
0
0
0
0
-262
0
0
0
0
0
-238
0
0
0
0
0
-226
-0
0
-24
+10,0%
Seite 265
Seite 266
111 14
111 14
571 04
571 01
547 01
111 14
Beteiligung
1. RWE AG
2. VKA GmbH (JA Stand 30.06.)
3. AGIT mbH
4. TAE GmbH
5. ZV VRS *1
6. EuGeBau mbH
571 04
571 04
571 04
9. EURegionale 2008 GmbH
10. SEG Vogelsang mbH
11. Vogelsang ip
6,45%
571 04
571 04
111 33
122 04
571 04
14. NeT GmbH
15. LEP-AöR
16. Rheinisches Studieninstitut für
kommunale Verwaltung Köln
17. CVUA
18. ZV Region Aachen
20,00%
5,83%
68,15%
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Kreis
Finanzbeziehung
zu...
Hinweise:
*1 Zuschüsse werden durch den ZV VRS erhoben und an die VRS GmbH weitergeleitet.
*2 Seit 1992 kein Verlustausgleich an die KKM.
*3 Nettobetrag aus den entspr. Konten des Kreishaushalts, Stand 30.08.2013
*4 Zuschuss einschl. Verlustübernahme Taxibus.
Saldo Kreis EU
30,00%
547 02
13. RVK - Konzern *4
12,50%
547 02
50,00%
30,00%
11,88%
6,25%
25,00%
41,37%
52,00%
3,93%
0,85%
0,02%
Anteil %
%
Energie Nordeifel GmbH & Co. KG -ene
12. Ene - Konzern
111 14
8. Radio EU GmbH & Co. KG
7. KKM - Konzern *2
Produkt im
Haushalt
Kreis EU
-11
-13
0
116
-30
0
-42
-1
294
227
-49
-1.735
1.699
2007
TEUR
-11
-13
0
109
-21
0
-66
-1
249
-1.672
-54
-3.295
1.431
2008
TEUR
-81
-6
-18
109
-21
-17
-66
-1
355
-1.437
-51
-129
-2.808
1.426
-129
2009
TEUR
-81
0
13
109
-15
-39
-68
-1
276
-1.700
-51
-167
-2.832
1.300
-144
2010
TEUR
Abführung/Zuschuss netto im Haushaltsjahr
D.2 Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und zum Kreis
-81
0
13
109
-15
-29
-70
-1
276
-4.221
-292
-53
-167
-5.028
1.256
-139
2011
TEUR
-1
158
-4.266
-439
-54
-163
-4.801
1.120
1
-81
-2
26
109
-15
-22
-102
2012
TEUR
-2.993
-107
-316
-55
-240
-3.378
1.186
-141
-41
0
33
0
-15
0
-75
-2
158
2013 *3
TEUR
Seite 267
2011
72.068
2
48
2
0
68
66 (56)
1.358
776
248
75 (73/2)
6
208
92
96
58
0
0
0
4
29
827
582
134 (34/12)
86
4
1
16
124
2010
71.001
2
35
1
0
67
68 ( 58)
1.306
729
297
67 (66/1)
6
208
67
83
51
0
0
0
0
24
844
609
133 (36/15)
77
4
1
17
*1) Der Jahresabschluss für 2012 lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht vor.
Grundlage: Angaben aus dem Anhang, ohne Geschäftsführer
Geschäftsjahr
1. RWE AG
2. VKA GmbH (JA Stand 30.06.12)
3. AGIT mbH
4. TAE GmbH
5. ZV VRS
VRS GmbH
6. EuGeBau mbH
7. KKM - Konzern
KKM GmbH
KKM Servicegesellschaft mbH
KKM Gebäudedienste GmbH
AmbuMed GmbH
St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH
Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH (GZZ)
Liebfrauenhof Schleiden GmbH
VIVANT gGmbH
Schloss Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG
8. Radio EU GmbH & Co. KG
9. EURegionale 2008 GmbH
10. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH
11. Vogelsang ip
12. RVK - Konzern
davon: RVK GmbH
13. Energie-Nordeifel - Konzern
davon: KEV GmbH
davon: KEV Energie GmbH
14. Nordeifel Tourismus GmbH
15. LEP-AöR
16. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung
17. CVUA
D.3 Personalbestand der Beteiligungen
2012
70.208
2
40
2
0
72
*1)
1.334
910
7
77 (76/1)
7
*1)
118
98
55
*1)
0
0
10
35
838
571
141 (34/12)
87
16
5
1
*1)
*1)
Gründung zum 01.01.2011
Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit: 01.01.2012
Mitarbeiter zum 31.12. (davon Teilzeitkräfte/Azubis)
kein eigenes Personal
(davon Teilzeitkräfte/Azubis)
durchsch. Mitarbeiter
durchsch. Mitarbeiter
durchsch. Mitarbeiter
(davon: gewerbliche Arbeitnehmer/Angestellte)
durchschn. Arbeitnehmer, ohne GF
Stand 31.12. ohne GF
kein eigenes Personal
Bemerkungen
lt. Geschäftsbericht, umgerechnet in Vollzeitstellen
D.4 Leistungen und Kennzahlen der wesentlichen Beteiligungen
Geschäftsjahr
Einheit
2010
2011
2012
Bemerkungen
1. KKM
Planbetten / -plätze (Soll)
davon vollstationäre Betten
davon Tagesklinik Geriatrie
DRG Fallpauschalen
Casemixpunkte
Casemixindex
Auslastung
durchschn. Verweildauer
Anz.
Anz.
Anz.
Anz.
Punkte
Punkte/DRG
%
Tage
413
403
10
16.652
17.380
1,044
89,72
7,46
413
403
10
16.977
17.268
1,017
86,84
7,23
413
403
10
17.349
18.019
1,039
85,26
6,97
2. GZZ
a) Geriatrische Reha
davon Einbettzimmer
Auslastung
b) Kurzzeitpflege im GZZ
Auslastung
c) Betreutes Seniorenwohnen
Auslastung
d) Dauer-/Kurzzeitpflege im
Auslastung
Anz.
Anz.
%
Anz.
%
Anz.
%
Anz.
%
40
12
101,3
13
41,6
82,5
87,7
65
39,8
40
12
102,5
13
57,7
82
88,9
65
84,2
40
12
106,8
13
59,2
77
87,8
65
98,1
3. Liebfrauenhof Schleiden
Bettenzahl (Ist)
davon Liebfrauenhof
davon Brabenderstift
Nutzungsgrad gesamt
davon Liebfrauenhof
davon Brabenderstift
Anz.
Anz.
%
%
%
163,0
102,0
61,0
100,86
101,10
100,46
163,0
102,0
61,0
100,18
100,43
99,75
4. VIVANT
Abrechnungsfälle SGB V
Abrechnungsfälle SGB XI
Anz.
Anz.
250
224
270
242
5.AmbuMed GmbH
ambulante Operationen
davon durch KKM
Anz.
Anz.
1.324
1.148
1.617
1.279
1.473
1.088
105
105
0
4.761
4.130
0,867
81,43
6,36
105
105
0
4.685
4.211
0,899
79,22
6,26
105
105
0
4.784 inkl. Jahresüberliegerfälle
4.302
0,899
81,33 bezogen auf vollstationäre Betten
6,32 bezogen auf vollstationäre Betten
GWh
GWh
%
378
244
64,6
397
214
53,9
399 bezogen auf das Verteilnetz des Konzerns (Fremdbezug)
199 ÜNB=Übertragungsnetzbetreiber
49,9
GWh
134
183
200
%
35,4
46,1
50,1
GWh
356
352
Delta zu eingespeister Menge resultiert aus
343 Verlustenergie, Mehr- und Mindermengen, Rückspeisung
an ÜNB
GWh
291
277
268
75
6. St. Antonius Krankenhaus Schleiden
Anz.
Planbetten / -plätze (Soll)
Anz.
davon vollstationäre Betten
Anz.
davon teilstationäre Plätze
Anz.
DRG Fallpauschalen
Punkte
Casemixpunkte
Punkte/DRG
Casemixindex
%
Auslastung
Tage
durchschn. Verweildauer
7. Energie-Nordeifel - Konzern
Eingespeiste Strommenge
davon Lieferung ÜNB (RWE)
Lieferung ÜNB in %
davon dezentrale Einspeisung
gem. EEG und KWKG
dezentrale Einspeisung
gem. EEG und KWKG in %
Netznutzung
davon Endkundenbelieferung
Händler KEV
davon Endkundenbelieferung
übrige Händler
GWh
65
75
8. EuGeBau mbH
Wohnungseinheiten (WE)
Wohn- und Nutzfläche
Leerstand am 31.12.
Anz.
m²
Anz.
1.319
87.139
26
1.319
87.210
18
9. Nordeifel Tourismus GmbH
Gästeankünfte
Übernachtungen
durchschnittl. Aufenthaltsdauer
Prospektanfragen
Buchungsgeschäft
Unterkunftsangebote
Homepagebesucher
Seitenaufrufe Homepage
Anz.
Anz.
Tage
Anz.
Anz.
Anz.
Anz.
Anz.
108.523
289.258
2,7
735
28
29
25.403
120.810
113.655
285.689
2,5
3.331
72
138
44.089
181.168
Seite 268
inkl. Jahresüberliegerfälle
Bewertungsrelationspunkte (BWR)
BWR je DRG-Fallpauschale
bezogen auf vollstationäre Betten
bezogen auf vollstationäre Betten
Bettenzahl
Platzzahl
durchschnittlicher Wohnungsbestand
Platzzahl (Inbetriebnahme 01.04.2010)
163,0
102,0 Inbetriebnahme Neubau 11.01.2008
61,0
97,80 nach Betten gewichteter Durchschnitt
97,70
97,90
295 durchschn. Zahl pro Monat
257 durchschn. Zahl pro Monat
Der Jahresabschluss für 2012 lag zum Zeitpunkt der
Berichterstellung noch nicht vor.
Wohnungseinheiten
177.036
559.744
3,2
3.747
66
187
65.476
238.562
2012: incl. Blankenheim und Nettersheim, da im Rahmen
von Dienstleistungsverträgen Leistungen erbracht
Die Erfassung erfolgt erst seit 2010.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
Teil E – Angaben zu den Beteiligungen, Stand 30.08.2013
1. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen
1.1 Beschlüsse des Kreistages vom 20.03.2013
•
Der Kreistag hat beschlossen, Herrn Johannes Esser (CDU) als Delegierten der Mitglieder des
Wasserverbandes Eifel-Rur in die Verbandsversammlung zu entsenden (D 3/2013). Die Amtszeit der bisherigen Delegierten endete am 16.06.2013.
•
Der Kreistag hat beschlossen, aufgrund der vollen Beitragseinheit Herrn Hans Schmitz (SPD)
in die Delegiertenversammlung des Erftverbandes zu entsenden (D 4/2013).
Ferner hat der Kreistag für die Mitgliedergruppe 4 - Kreise - entsprechend der Beitragsteileinheiten einen einheitlichen Wahlvorschlag wie folgt beschlossen:
a) Der Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis-Neuss und der Kreis Euskirchen entsenden für ihre vollen
Beitragseinheiten je 1 Delegierten.
b) Die zwei zu wählenden Delegierten stellen der Kreis Düren und der Rhein-Sieg-Kreis mit jeweils 1 Delegiertensitz, damit jeder Kreis in der Delegiertenversammlung vertreten ist.
c) Im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines Delegierten stellen die beiden beitragsstärksten
Kreise den 1. und 2. Nachfolger. Demnach 1. Nachfolger vom Rhein-Erft-Kreis und 2. Nachfolger vom Kreis Euskirchen. Als 2. Nachfolger benennt der Kreis Euskirchen Herrn Urban-Josef
Jülich (CDU).
d) Aufgrund des vereinbarten Rotationsverfahrens stellen die drei beitragsstärksten Mitglieder
Rhein-Erft-Kreis, Kreis Euskirchen und Rhein-Kreis-Neuss das Mitglied im Verbandsrat. Für die
kommende Legislaturperiode stellt der Kreis Euskirchen das ordentliche Mitglied und der
Rhein-Erft-Kreis das stellvertretende Mitglied. Der Kreis Euskirchen benennt als ordentliches
Mitglied im Verbandsrat Herrn Josef Reidt (CDU).
•
Der Kreistag hat die sofortige Auszahlung einer Abschlagszahlung in Höhe von 50.000 € an
den Zweckverband Region Aachen beschlossen, um nach Geschäftsaufnahme am 01.01.2013
dessen Liquidität sicher zu stellen (D 6/2013).
1.2 Beschlüsse des Kreistages vom 17.07.2013
•
Der Kreistag hat beschlossen, die Kulturhauptstadtbewerbung weiterhin aktiv zu unterstützen
und die anteiligen Eigenmittel des Kreises Euskirchen in Höhe von insgesamt 236.000 € (in
den Jahren 2014 - 2019 jeweils 39.333 €) über den Zweckverband REGION Aachen zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung ist:
a) eine positive Entscheidung der Jury für Maastricht & die EUREGIO Maas-Rhein als Kulturhauptstadt Europas 2018,
b) dass sichergestellt ist, dass 40% der Mittel für das beschriebene Stadt-/Lokalprogramm der
Aachener Region entsprechend der Vorlage reserviert bleiben,
c) eine Beteiligung/Vertretung der Aachener Region in der Organisations- und Verwaltungsstruktur der Stichting Kulturhauptstadt Maastricht & die EUREGIO Maas-Rhein 2018 im Rahmen des durch die Europäische Kommission gegebenen Regelwerks sichergestellt ist und
d) eine Co-Finanzierung des Landes NRW und des Landschaftsverbands Rheinland in der beschriebenen Höhe erfolgt (V 45/2012).
•
Der Kreistag hat der Beteiligung der KEV Energie GmbH als Gründungskommanditistin der
„Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer Pflichteinlage in Höhe von
120.000 € (33,33 %) sowie der Beteiligung der KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH als persönlich haftender Gesellschafterin – Komplementärin – an dieser Gesellschaft zugestimmt (V 20/2013). Die Komplementärin ist am Kommanditkapital und am Vermögen der Gesellschaft nicht beteiligt.
•
Der Kreistag hat den Änderungen im mit der D 62/2012 am 28.08.2012 beschlossenen Vertragswerk zugestimmt. Der Beschluss vom 28.08.2012 über die Veräußerung der Kommanditanteile bzw. Geschäftsanteile bleibt mit der Maßgabe bestehen, dass die Veräußerung an die
in der neu gefassten Anlage 3 zum Konsortialvertrag aufgeführten Städte und Gemeinden geschieht (V30/2013).
Seite 269
2. Beteiligungsverhältnisse - Übersicht
Die aktuellen Beteiligungen des Kreises Euskirchen sind in der nachfolgenden Übersicht abgebildet.
Beteiligungen des Kreises Euskirchen
Stand 30.08.2013
Versorgung
Verkehr
Wohnen
Euskirchener
Gemeinnützige
Baugesellschaft mbH
(EUGEBAU)
Anteil: 41,37 %
Wohnungswirtschaftliche
Treuhand RheinlandWestfalen GmbH
(WRT)
Anteil: 0,28 %
Zweckverband
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg (ZV VRS)
Verkehrsverbund
Rhein-Sieg GmbH
(VRS GmbH)
Anteil: 100 %
Zweckverband
Nahverkehr
Rheinland
(ZV NVR)
Anteil: 50 %
Nahverkehr
Rheinland
GmbH
(NVR GmbH)
Anteil 100 %
Regionalverkehr Köln
GmbH (RVK)
Anteil: 12,5 %
Regio-Bus-Rheinland
GmbH (RBR)
Anteil: 100 %
Verkehrsgesellschaft
Bergisches Land
mbH (VBL)
Anteil: 25 %
Verband der kommunalen
RWE-Aktionäre GmbH
(VkA)
Anteil: 0,85 %
RWE AG
Anteil: 0,02 %
RWE Deutschland AG
Anteil: 100 %
Energie Nordeifel
Beteiligungs-GmbH (enb)
Anteile:
Kreis/RWE jew. 50 %
Energie Nordeifel GmbH &
Co. KG (ene)
Komplementärin: enb
Kommanditisten:
Kreis/RWE jew. 50 %
Kreis-Energie-Versorgung
Schleiden
GmbH
(KEV)
Anteile: ene
95 %
Kreis/RWE
jew. 2,5 %
KEV Energie GmbH
Anteile: ene 95 %
Kreis/RWE jew. 2,5 %
KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB)
Anteil: 51 %
Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
KEV Energie GmbH 51 %
Stadt Mechernich 49 %
Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
Kreis Euskirchen 75 %
KEV Energie GmbH 25 %
Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG
Komplementärin: KEVER PBB
Kommanditisten:
KEV Energie GmbH, eegon & Stadt Schleiden je 1/3
Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm
GmbH & Co. KG
Komplementärin: Steinkohledoppelblock
VerwaltungsGmbH
Kommanditisten: u.a. ene mit 0,33 %
Quantum GmbH
Anteil ene: 4 %
eegon- Eifel
Energiegenossenschaft eG
(eegon)
Anteil ene: 500 €
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
Anteil ene: 1,73 %
GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
Kommanditanteil ene: 1,73 %
Komplementärin: GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH
GREEN GECCO Verwaltungs GmbH
Anteil: 49 %
GREEN GECCO GmbH & Co. KG
Kommanditistin: GREEN GECCO
Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (49 %) und
RWE Innogy (51 %)
Komplementärin: GREEN GECCO Verwaltungs
GmbH
An Suidhe Wind Farm Limited
Anteil: 100 %
WINKRA Süderdeich Windparkbetriebs GmbH
Anteil: 100 %
WINKRA Hörup Windparkbetriebs GmbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Lüneburger Heide
Windparkbetriebsgesellschaft mbH
Anteil: 100 %
RWE Innogy Windpark GmbH
Anteil: 100 %
Seite 270
Struktur- und
Wirtschaftsförderung,
Arbeit
Zweckverband
Berufsbildungszentrum
Euskirchen (ZV BZE)
Stimmenanteil: 1/3
EuRegionale 2008 Agentur
GmbH
Anteil: 6,25 %
vogelsang ip gGmbH
Anteil: 28,57 %
Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang
mbH
Anteil: 18 %
Technik Agentur
Euskirchen GmbH (TAE)
Anteile: Kreis 52% (AGIT:
7 %)
Aachener Gesellschaft für
Innovation und
Technologietransfer mbH (AGIT)
Anteil: 4,27 %
T echnologie-Park
Herzogenrath GmbH
Anteil: 5,45 %
Meß- und Prüfzentrum
Fahrzeugtechnik Alsdorf
GmbH
Anteil: 25 %
EBC Eurode Business
Center GmbH & Co. KG,
Herzogenrath
Anteil: 5 %
Carolus-Magnus-Centrum
für Umwelttechnologie
GmbH
Anteil: 5 %
HIMO HandwerkerInnovationszentrum
Monschau
Betreiberges.mbH
Anteil: 3 %
Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung
(DLZ) Stolberg GmbH
Anteil: 6 %
Technologiezentrum
Jülich GmbH
Anteil: 13 %
Nordeifel Tourismus
GmbH
Anteil 68,15 %
LEP-Fläche
Euskirchen/Weilerswist
AöR
Anteil: 30 %
Gesundheit und
Altenpflege
Kreiskrankenhaus
Mechernich GmbH (KKM)
Anteil: 76,92 %
Geriatrisches Zentrum
Zülpich GmbH
Anteil: 93,99 %
Schloss Schleiden
Immob.verw. GmbH
Anteil: 50 %
Schloss Schleiden
Immobilen
GmbH & Co. KG
Komplementärin: s.o.
25 private Kommanditisten
Liebfrauenhof Schleiden
GmbH
Anteil: 51 %
St. Antonius
Krankenhaus
Schleiden gGmbH
Anteil: 49 %
AmbuMed- Gesellschaft
für ambulante
Dienstleistungen mbH
Anteil: 100 %
KKM Servicegesellschaft
mbH
Anteil: 100 %
KKM Gebäudedienste
GmbH
Anteil: 100 %
VIVANT - Ihr Pflegedienst
im Kreis Euskirchen gGmbH
Anteil: 50,9 %
Sonstige Beteiligungen
und Zweckverbände
Radio Euskirchen GmbH &
Co. KG, Anteil: 25 %
Zweckverband Kommunale
Datenverarbeitungszentrale
Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ)
Zweckverband Region Aachen
Zweckverband
Kronenburger See
Zweckverband
Naturpark Rheinland
Erftverband
Wasserverband
Eifel-Rur
Altlastensanierungs- und
Altaktie NRW (AAV)
Rheinisches Studieninstitut
für kommunale Verwaltung
Köln
Chemisches und
Veterinäruntersuchungsamt
Rheinland Anstalt des
öffentlichen Rechts (CVUA
Rheinland AöR)
Anteil: 5,83 %
Teil F – Mitgliedschaft in Zweckverbänden
Ein Zweckverband ist – im Gegensatz zu einer Beteiligung an einer Gesellschaft in privater Rechtsform
- eine juristische Person des öffentlichen Rechts. Zu ihm können sich Gemeinden und Gemeindeverbände im Rahmen interkommunaler Kooperation zusammenschließen. Die Rechtsverhältnisse des
Zweckverbandes sind im Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit NW geregelt. Mit der Gründung
des Zweckverbandes gehen die ihm zur Erledigung gestellten Aufgaben von der Gemeinde auf den
Zweckverband über. Mit der Reform der Kommunalverfassung 2007 hat der Gesetzgeber in § 4 Abs. 1
GkG NW klargestellt, dass Zweckverbände auch mehrere Aufgaben wahrnehmen können. Der Zweckverband hat als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Befugnis, im eigenen Namen hoheitlich zu
handeln. Hierfür steht ihm die Dienstherreneigenschaft zu.
Darüber hinaus existieren besondere durch Gesetz installierte Zweckverbände wie z.B. Erftverband und
Wasserverband Eifel-Rur.
Für die Mitgliedschaft in Zweckverbänden besteht keine Berichtspflicht im Rahmen dieses Berichtes. Es
handelt sich hier aber ebenfalls um verselbständigte Bereiche, die Aufgaben des Kreises wahrnehmen
und denen aus Sicht des Kreises Euskirchen eine ähnliche Bedeutung wie den Beteiligungen zukommt.
Seite 271
1. Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE)
Berufsbildungszentrum Euskirchen
In den Erken 7
53881 Euskirchen-Euenheim
Leiter des BZE:
Gerd Pauls
Maria Breuer
bis 30.11.2012
ab 01.12.2012
Internet: http://www.bze-euskirchen.de/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Aufgabe des Zweckverbands ist die Unterhaltung und der Betrieb eines Berufsbildungszentrums. Das
Berufsbildungszentrum führt berufsbildende, berufsfördernde und berufsbegleitende Maßnahmen folgender Art durch:
a) überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Bereich der Industrie und des Handwerks,
b) berufsvorbereitende Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene,
c) Maßnahmen zur beruflichen Umschulung,
d) Maßnahmen zur beruflichen Aus- und Fortbildung,
e) sonstige der beruflichen Bildung dienende Maßnahmen.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Mitglieder des Zweckverbands sind der Kreis Euskirchen, die Industrie- und Handelskammer zu
Aachen (IHK) und die Handwerkskammer Aachen (HWK).
C) Stammkapital und Anteile
Das Stammkapital beträgt 825.225,10 € und entfällt zu gleichen Teilen auf die Verbandsmitglieder.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Verband ist gemeinnützig i.S.d. Abgabenordnung. Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als
Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes; das gilt auch für den Fall
ihres Ausscheidens.
Der Finanzbedarf wird vorrangig durch spezielle Entgelte für die durchgeführten Bildungsmaßnahmen
gedeckt. Soweit diese nicht ausreichen, erhebt der Zweckverband eine Umlage, von der auf den Kreis
Euskirchen zwei Drittel, auf die IHK und die HWK jeweils ein Sechstel entfallen.
E) Zusammensetzung der Organe
Organe
bis 21.05.2012
a) Verbandsversammlung (18 Mitglieder, davon je 6 Kreis Euskirchen/IHK/HWK)
b) Verbandsausschuss (9 Mitglieder, davon je 3 Kreis Euskirchen/IHK/HWK)
c) Verbandsvorsteher
d) Daneben bestand ein Rechnungsprüfungsausschuss.
Organe
ab 22.05.2012- Inkrafttreten der Neufassung der Verbandssatzung zum 22.05.2012
a) Verbandsversammlung (12 Mitglieder, davon je 4 Kreis Euskirchen/IHK/HWK)
b) Verbandsvorsteher
a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung
Mitglieder bis 21.05.2012
1. AV Manfred Poth
2. Günter Weber
(CDU)
3. Ruth Schmitz
(CDU)
4. Heinrich Hettmer
(SPD)
5. Gisela Neveling
(skB B 90/Grüne)
6. Hans Reiff
(FDP)
Stellvertreter bis 21.05.2012
Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80)
Ute Stolz
(CDU)
Bernd Kolvenbach
(CDU)
Margret Rhiem
(SPD)
Angela Kalnins
(B90/Grüne)
Volker Kindler
(FDP)
Mitglieder ab 22.05.2012
1. AV Manfred Poth
2. Günter Weber
5. Heinrich Hettmer
6. Hans Reiff
Stellvertreter ab 22.05.2012
Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80)
Ruth Schmitz
(CDU)
Margret Rhiem
(SPD)
Franz Troschke
(UWV)
Seite 272
(CDU)
(SPD)
(FDP)
b) Vertreter des Kreises im Verbandsausschuss bis 21.05.2012
Mitglieder
1. AV Manfred Poth
2. Günter Weber
3. Stefanie Seidler
(CDU)
(SPD)
Stellvertreter
Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80)
Johannes Esser
(CDU)
Margret Rhiem
(SPD)
c) Verbandsvorsteher
Ass. Heinz Gehlen
Stellvertreter: Georg Stoffels
d) Vertreter des Kreises im Rechnungsprüfungsausschuss bis 21.05.2012
Mitglieder
1. Ingo Hessenius
2. Margret Rhiem
(Kreiskämmerer)
(SPD)
Stellvertreter
Günter Steffens
Hans-Erhard Schneider
(Abt. 20)
(CDU)
F) Jahresabschluss (s. nächste Seiten)
Seite 273
Seite 274
Seite 275
Seite 276
Seite 277
Seite 278
Seite 279
Seite 280
2. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur
Bonnstr. 16-18
50226 Frechen
Internet: http://www.kdvz-frechen.de/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Der Zweckverband ist Träger der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur und ist
Dienstleister für seine Verbandsmitglieder in allen Belangen technikunterstützter Informationsverarbeitung. Dem Zweckverband obliegen insbesondere folgende Aufgaben, um eine wirtschaftlichere Aufgabenerledigung beim Einsatz der Informationstechnologie bei den Verbandsmitgliedern zu erreichen, als
dies für jedes Verbandsmitglied alleine möglich ist:
1. Bereitstellung von Anwendungen und Unterstützung bei deren Nutzung auf allen vereinbarten
Rechnerebenen,
2. Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Fortschreibung örtlicher TUIEntwicklungspläne,
3. Planung, Beschaffung, Vermittlung, Installation und Administration von IT-Komponenten,
4. Unterstützung bei der Problembehebung und künftigen Problemvermeidung durch die Nutzung
von IT-Komponenten vor Ort,
5. Bereitstellung von Rechner- und Netzkapazitäten zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit, die termingerechte Durchführung von Produktionen und die Sicherstellung des Schutzes
gespeicherter Daten vor Missbrauch und Zerstörung,
6. Schulung von Bediensteten der Verbandsmitglieder in der Handhabung eingesetzter SoftwareProdukte,
7. Prüfung der Programme im Bereich der Haushaltswirtschaft vor ihrer Anwendung gem. § 103
Abs. 1 Nr. 4 GO NRW.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Mitglieder sind die Kreise Düren, Euskirchen und der Rhein-Erft-Kreis sowie 34 kreisangehörige Städte
und Gemeinden. Der Zweckverband erwartet lt. Satzung, dass die übrigen kommunalen Gebietskörperschaften der Kreise Düren, Erftkreis und Euskirchen beitreten.
Zum 31.12.2012 wurde die Mitgliedschaft im Zweckverband durch den Kreis Düren, die Städte Düren
und Euskirchen sowie durch die Gemeinden Blankenheim und Nettersheim gekündigt. Erst nach abschließender Klärung von Fragen zur Vermögens- und Personalauseinandersetzung werden die Kündigungen der austrittswilligen Kommunen zur Wirksamkeit führen.
Im Dezember 2012 hat die Gemeinde Nettersheim ihre Kündigung zurückgezogen.
C) Stammkapital und Anteile
Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Unter Beachtung des § 18 Abs. 3 GkG NRW finden die Vorschriften über Wirtschaftsführung und
Rechnungswesen der Eigenbetriebe (EigVO NRW) sinngemäß Anwendung.
Soweit seine sonstigen Erträge nicht ausreichen, um den Finanzbedarf zu decken, erhebt der Zweckverband von seinen Mitgliedern eine Umlage nach § 19 GkG. Die Höhe der Umlage richtet sich zum
einen nach dem nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermittelten Aufwand und zum anderen nach
der Inanspruchnahme der Produkte und Leistungen durch die Verbandsmitglieder.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verbandsversammlung (je Verbandsmitglied ein Vertreter mit einer Stimme)
b) Verwaltungsrat (Verbandsvorsteher, dessen zwei Stellvertreter sowie je fünf Hauptverwaltungsbeamte/leitende Bedienstete aus den Gebieten der Kreise Düren, Erftkreis und Euskirchen)
c) Verbandsvorsteher
Daneben besteht ein Rechnungsprüfungsausschuss. Der Zweckverband beruft einen Geschäftsführer.
a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung
Mitglied
Josef Carl Rhiem
(CDU)
Stellvertreter
Franz Cremer
(SPD)
Seite 281
b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat
Der Kreis Euskirchen wird im Verwaltungsrat durch Herrn Johannes Adams, Geschäftsbereichsleiter I,
(stellvertretender Verbandsvorsteher) vertreten.
c) Verbandsvorsteher
Herr Stommel (Bürgermeister Stadt Jülich)
Stellvertreter:
Herr Hadel (1. Beigeordneter Stadt Wesseling),
Herr Adams (Geschäftsbereichsleiter I, Kreis Euskirchen)
Geschäftsführer: Karl Heinz Wergen
F) Jahresabschluss
Der Jahresabschluss für das Jahr 2012 lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht vor und wird
im nächsten Beteiligungsbericht dargestellt.
Seite 282
3. Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg
GmbH (VRS GmbH)
Glockengasse 37-39
50667 Köln
Internet: http://www.vrsinfo.de/
A) Ziele der Beteiligung
Der Zweckverband VRS erfüllt Aufgaben nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr
NW (ÖPNV-Gesetz) und sonstigen Vorschriften. Dazu gehört insbesondere die Weiterentwicklung und
Fortschreibung des Verbundtarifs sowie Marktforschung und Erstellung von Marketingkonzepten. Die
VRS GmbH nimmt für den ZV VRS die diesem obliegenden Aufgaben wahr. In Abstimmung mit den
Verkehrsunternehmen nimmt sie Aufgaben als Dienstleister im Rahmen eines Verkehrsverbundes im
Sinne des § 8 Abs. 3 des Personenbeförderungsgesetzes wahr. Die Erbringung von Leistungen des
öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein dringender öffentlicher Zweck im Sinne des § 108
Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind an dieser Stelle beide Institutionen dargestellt.
Mit der am 01.01.2008 in Kraft getretenen Änderung des ÖPNVG NRW ist die Aufgabe der konzeptionellen Planung und Gestaltung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf den neu gegründeten
Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) übertragen worden, dessen Mitglieder der ZV VRS
und der Aachener Verkehrsverbund sind.
B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003:
„Ist die Mitgliedschaft zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich und/oder kann ggf. die Mitgliedschaft entfallen?
Ja, da es sich um einen Pflichtverband nach § 5 ÖPNVG NRW handelt. Die Mitgliedschaft kann nicht
entfallen.
Können die vom Zweckverband wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden?
Nein. Der Zweckverband bedient sich für die operative Aufgabenerfüllung der VRS GmbH. Die regelmäßige Prüfung der Wirtschafts- und Finanzplanung der GmbH wird in den Gremien der GmbH, in denen der Kreis Euskirchen vertreten ist, beraten und beschlossen. Bisher ergaben sich keine Ansatzpunkte für eine Forderung nach Wegfall oder Reduktion von Aufgaben.
Kann die Aufgabe in anderer Form (besser) wahrgenommen werden?
Nein, da die Organisationsform vorgeschrieben ist.
Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein.
Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an den Zweckverband absehbar?
Im Rahmen des künftigen ÖPNV-Wettbewerbes werden sich neue Aufgaben für die VRS GmbH
ergeben, deren Umfang jedoch noch nicht abgeschätzt werden kann
Abschlussbewertung:
Die Mitgliedschaft im Zweckverband ist durch das ÖPNVG NRW vorgeschrieben. Zur Aufgabenerledigung bedient sich der Zweckverband der VRS GmbH, deren Alleingesellschafter er ist, und bei deren
regelmäßigen Prüfungen sich keine Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung
und ihrer Wirtschaftlichkeit gezeigt haben.“
C) Beteiligungsverhältnisse
Der Kreis Euskirchen ist Mitglied im Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg, weiterhin die Stadt
Bonn, der Rhein-Erft-Kreis, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen, die Stadt Monheim am Rhein, der
Oberbergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis. Jedes Verbandsmitglied
entsendet je angefangene 100.000 Einwohner einen Vertreter in die Verbandsversammlung.
Der Zweckverband VRS wiederum ist Alleingesellschafter der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH mit
einem Stammkapital i.H.v. 240.000 €.
Der Zweckverband VRS ist neben dem Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) Verbandsmitglied im Zweckverband Nahverkehr – SPNV & Infrastruktur – Rheinland (ZV NVR).
Der ZV Nahverkehr Rheinland ist wiederum Alleingesellschafter der Nahverkehr Rheinland GmbH mit
einem Stammkapital i.H.v. 100.000 €.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Durch den Zweckverband VRS wird eine jährliche Verbandsumlage erhoben, näheres s. Teil D.2.
Seite 283
E) Zusammensetzung der Organe
1. ZV Verkehrsverbund Rhein-Sieg
a) Verbandsversammlung
b) Verbandsvorsteher
2. Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
a) Gesellschafterversammlung (wird durch ZV VRS besetzt)
b) Aufsichtsrat (Kreis EU entsendet 2 von 20 Mitgliedern)
c) Beirat (Vertreter der Verkehrsunternehmen, die verbundrelevante Verkehre erbringen)
d) Geschäftsführung
3. ZV Nahverkehr Rheinland
a) Verbandsversammlung
b) Hauptausschuss
c) Verbandsvorsteher
4. Nahverkehr Rheinland GmbH
a) Gesellschafterversammlung (wird durch den ZV NVR besetzt)
b) Aufsichtsrat (Kreis EU entsendet 1 von 28 Mitgliedern)
c) Geschäftsführung
1a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung des ZV VRS
Mitglieder
Stellvertreter (gebundene Vertretung)
1. LR Günter Rosenke
Achim Blindert
(GBL IV)
2. Bernd Kolvenbach
(CDU)
Hans Schmitz
(SPD)
1b) Verbandsvorsteher des ZV VRS
Landrat Rolf Menzel (Rheinisch-Bergischer Kreis)
Stellvertreter: Landrat Günter Rosenke
2a) Gesellschafterversammlung der VRS GmbH:
Besetzung durch ZV VRS
2b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat der VRS GmbH
Mitglied
Stellvertreter
Bernd Kolvenbach
(CDU)
Hans Schmitz
(SPD)
2c) Vertreter des Kreises im Beirat der VRS-GmbH
Der Kreis wird im Beirat in seiner Funktion als Verkehrsunternehmen (BgA) durch Herrn Achim Blindert
(GBL IV) vertreten.
2d) Geschäftsführung der VRS-GmbH
Dr. Norbert Reinkober
Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag
3a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung des ZV NVR
Mitglieder
Stellvertreter (gebundene Vertretung)
1. LR Günter Rosenke
Achim Blindert
(GBL IV)
2. Bernd Kolvenbach
(CDU)
Hans Schmitz
(SPD)
3b) Hauptausschuss des ZV NVR
Mitglied
Bernd Kolvenbach, Vorsitzender
(CDU)
Stellvertreter (gebundene Vertretung)
Hans Schmitz
(SPD)
3c) Verbandsvorsteher des ZV NVR
Landrat Stephan Pusch (Kreis Heinsberg)
Stellvertreter: Landrat Günter Rosenke
4a) Gesellschafterversammlung der NVR GmbH:
Besetzung durch ZV NVR
4b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat der NVR GmbH
Mitglied
Stellvertreter
Bernd Kolvenbach
(CDU)
Achim Blindert
Seite 284
(GBL IV)
4c) Geschäftsführung der NVR GmbH
Dr. Norbert Reinkober
Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag
Hans Joachim Sisternich bis 31.12.2012
F) Jahresabschluss
Der Jahresabschluss 2011 des Zweckverbandes ist ab Seite 286 und der Jahresabschluss 2012 der
GmbH ist ab Seite 294 dargestellt.
Der Jahresabschluss 2012 des Zweckverbandes lag zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vor
und wird im nächsten Beteiligungsbericht dargestellt.
Seite 285
Seite 286
Seite 287
Seite 288
Seite 289
Seite 290
Seite 291
Seite 292
Seite 293
Seite 294
Seite 295
Seite 296
Seite 297
Seite 298
Seite 299
4. Zweckverband Kronenburger See
Geschäftsführung: Gemeinde Dahlem
Internet: http://www.dahlem.de/kronenburgersee.php
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Aufgabe des Verbandes ist die Unterhaltung einer Stauanlage und eines Wassersammelbeckens zur
Aufstauung der Kyll oberhalb Kronenburgerhütte. Weiterhin dient der Verband der Tourismusförderung
am Kronenburger See.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Mitglieder des Zweckverbandes Kronenburger See sind die Gemeinde Dahlem, die Verbandsgemeinde
Obere Kyll, der Kreis Euskirchen und der Landkreis Vulkaneifel.
C) Stammkapital und Anteile
Der Zweckverband hat kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Verband deckt seinen Finanzbedarf durch die Erhebung von Umlagen von seinen Mitgliedern im
Verhältnis der Beteiligung der Mitglieder in der Verbandsversammlung (Anteil Kreis Euskirchen: 1/9
bzw. 11,11 %)
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verbandsversammlung (9 Sitze, davon Gemeinde Dahlem 5, Landkreis Vulkaneifel 2, Verbandsgemeinde Obere Kyll und Kreis Euskirchen je 1 Sitz)
b) Verbandsvorsteher
a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung
Mitglieder
Stefanie Seidler
(SPD)
Stellvertreter
Johannes Mertens
(CDU)
b) Verbandsvorsteher
Reinhold Müller (Bürgermeister Gemeinde Dahlem)
F) Jahresabschluss
Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Zweckverbandes zum Kreis Euskirchen
wird auf die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet.
Seite 300
5. Zweckverband Naturpark Rheinland
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Internet: http://www.naturpark-rheinland.de/info/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Der Verband hat die Aufgabe, im Rahmen seiner Maßnahmeplanung das Verbandsgebiet unter Wahrung der Belange von Natur und Landschaft sowie der biologischen Vielfalt für die Erholung der Bevölkerung auszubauen und zu pflegen, den umwelt- und sozialverträglichen Tourismus zu fördern und auf
eine nachhaltige Regionalentwicklung hinzuwirken. Ihm obliegen insbesondere:
a) die Betreuung des Naturparks nach § 44 Abs. 1 des Landschaftsgesetzes NRW
b) die Erstellung und Fortschreibung des Maßnahmeplanes im Sinne des § 44 Abs. 2 des Landschaftsgesetzes NRW
c) die Erholungsplanung für das gesamte Verbandsgebiet - mit Ausnahme der Planung der innerörtlichen Grün- und Erholungsanlagen - auf der Grundlage des Maßnahmeplanes
d) die Koordinierung der Planung von Erholungsanlagen durch Gemeinden und sonstige Dritte im
Interesse einer einheitlichen Naturpark- und Erholungsplanung im Verbandsgebiet
e) die Maßnahmen- und Ausführungsplanung sowie die Errichtung der Erholungsanlagen, die der
Verband im Einzelfall auf Dritte übertragen kann. Die Bauleitplanung der Gemeinden bleibt unberührt.
f) die Unterhaltung und der Betrieb der Tageserholungsanlagen, die der Verband auf Dritte übertragen kann
g) die Beratung und Betreuung für nicht zum Verbandsgebiet gehörende Erholungsanlagen aufgrund von besonderen Vereinbarungen
h) Maßnahmen, die der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige
Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird
i) die Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Umweltbildung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Mitglieder des Zweckverbandes sind der Rhein-Erft-Kreis, der Kreis Euskirchen, der Rhein-Sieg-Kreis,
die Stadt Bonn, die Stadt Köln und die RWE Power AG.
C) Stammkapital und Anteile
Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Finanzbedarf des Zweckverbandes wird gedeckt aus Zuwendungen, Spenden, sonstigen Einnahmen und Umlagen der kommunalen Mitglieder. Der Zweckverband erhebt von den Verbandsmitgliedern
eine Umlage, soweit seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken.
Die Umlage wird von den Mitgliedern nach einem prozentualen Schlüssel auf der Basis der eingebrachten Flächen und der Bevölkerungszahl erhoben. Die RWE Power AG ist von der Umlage freigestellt.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verbandsversammlung (insg. 18 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen, je Vertreter eine Stimme)
b) Verbandsausschuss (je Mitglied 1 Vertreter mit gleichem Stimmrecht)
c) Planungsausschüsse Nord und Süd (Je ein Vertreter/Verbandsmitglied sowie die Bürgermeister der
jeweiligen kreisangehörigen Städte und Gemeinden)
d) Verbandsvorsteher
a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung
Mitglieder
1. AV Manfred Poth
2. Josef Carl Rhiem
3. Heinrich Hettmer
(CDU)
(SPD)
Stellvertreter
Achim Blindert
Hans Peter Nussbaum
Margret Rhiem
(GBL IV)
(CDU)
(SPD)
Seite 301
b) Vertreter des Kreises im Verbandsausschuss
Mitglieder
1. LR Günter Rosenke
2. Josef Carl Rhiem
Stellvertreter
(stv. Verbandsvorsteher)
(CDU)
Margret Rhiem
(SPD)
c) Vertreter des Kreises im Planungsausschuss Nord
Mitglieder
1. LR Günter Rosenke
2. Josef Carl Rhiem
Stellvertreter
(stv. Verbandsvorsteher)
(CDU)
Heinrich Hettmer
(SPD)
Vertreter des Kreises im Planungsausschuss Süd
Mitglieder
1. LR Günter Rosenke
(stv. Verbandsvorsteher)
2. Hans Peter Nussbaum
(CDU)
Stellvertreter
Andreas Schulte
(SPD)
d) Verbandsvorsteher
Landrat Werner Stump, Rhein-Erft-Kreis
Stellvertreter: LR Günter Rosenke
Geschäftsführer: Harald Sauer
F) Jahresabschluss
Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Verbandes zum Kreis Euskirchen wird auf
die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet.
Seite 302
6. Zweckverband Region Aachen
Dennewartstraße 25 - 27
52068 Aachen
Internet: http://www.regionaachen.de/
nachrichtlich:
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Der Zweckverband organisiert die politische und administrative Zusammenarbeit der Verbandsmitglieder mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Region. Er hat die Aufgabe, eine gemeinsame regionale und grenzüberschreitende Strukturentwicklung zu betreiben. Hierzu gehören insbesondere:
1. Initiierung und Umsetzung von regionalen und grenzüberschreitenden Netzwerken und Kooperationsprojekten.
2. Die Förderung der Zusammenarbeit in und mit der EUREGIO Maas-Rhein.
3. Die Koordinierung, Bündelung und Vertretung der regionalen Interessen in Institutionen und Gremien der überregionalen Zusammenarbeit (z. B. Innovationsregion Rheinisches Revier, Metropolregion
Rheinland).
4. Die koordinierte Steuerung und Umsetzung
a) nationaler und europäischer Förderprogramme (z. B. INTERREG, ESF und EFRE),
b) der regionalen Arbeitspolitik, insbesondere der regionalisierten Landesarbeitspolitik NRW,
c) der regionalen und grenzüberschreitenden Kulturpolitik (insbesondere RKP NRW), sowie die Beratung von Antragstellern.
5. Die Weiterentwicklung der Bildungs- und Wissensregion.
6. Die Befassung mit regionsweit relevanten Themen der Tourismusentwicklung, der Infrastrukturausstattung sowie der Einrichtungen der Daseinsvorsorge.
7. Regionalmarketing und regionale Imagebildung.
8. Die Zusammenarbeit mit der AGIT mit dem Ziel einer koordinierten Aufgabenwahrnehmung
9. Die regelmäßige Information der Öffentlichkeit, insbesondere der Städte und Gemeinden, über die
Arbeit des Zweckverbandes.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Mitglieder des Zweckverbandes sind die StädteRegion Aachen, die Stadt Aachen und die Kreise Düren,
Euskirchen und Heinsberg. Der Landschaftsverband Rheinland gehört dem Zweckverband als beratendes Mitglied an.
C) Stammkapital und Anteile
Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Zweckverband erhebt von den ihm angehörenden Gebietskörperschaften eine Umlage, soweit seine Erträge die entstehenden Aufwendungen nicht decken. Die Umlage ist nach der Einwohnerzahl der
Verbandsmitglieder zu bemessen, wobei bei der Bemessung der städteregionalen Umlage die Einwohnerzahl der Stadt Aachen nicht zu berücksichtigen ist. Maßgeblich ist die von IT NRW amtlich festgestellte Einwohnerzahl nach dem Stand des 30.06 des Jahres, das dem Jahr vorausgeht, für das die
Haushaltssatzung beschlossen wird.
Die vorstehende Regelung gilt nicht für den Landschaftsverband Rheinland. Dieser zahlt an den
Zweckverband einen Beitrag gemäß gesonderter Vereinbarung.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verbandsversammlung (insg. 61 Mitglieder, davon 12 Kreis Euskirchen, je Vertreter eine Stimme)
b) Präsident des Zweckverbandes
c) Verbandsvorsteher
Seite 303
a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung
Mitglieder
1. LR Günter Rosenke
2. Ute Stolz
3. Günter Weber
4. Bernd Kolvenbach
5. Ruth Schmitz
6. Urban Josef Jülich
7. Heinrich Hettmer
8. Hans Schmitz
9. Peter Rau
10. Hans Reiff
11. Franz Troschke
12. Angela Kalnins
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(SPD)
(SPD)
(FDP)
(FDP)
(UWV)
(B90/Grüne)
Stellvertreter
AV Manfred Poth
Clas Kohlheyer
Carl Josef Rhiem
Hans Peter Wasems
Johannes Esser
Günther Schulz
Uwe Schmitz
Markus Ramers
Christian Grau
Dirk van Meenen
Thomas Pick
Nathalie Konias
b) Präsidentin des Zweckverbandes
Regierungspräsidentin Gisela Walsken
c) Verbandsvorsteher
Landrat Wolfgang Spelthahn, Kreis Düren
Stellvertreter: LR Günter Rosenke
OB Marcel Philipp, Stadt Aachen
Geschäftsführer: Ulrich Schirowski
F) Jahresabschluss
Der Zweckverband Region Aachen wurde zum 01.01.2013 gegründet.
Seite 304
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(CDU)
(SPD)
(SPD)
(FDP)
(FDP)
(UWV)
(B90/Grüne)
7. Erftverband
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
Internet: http://www.erftverband.de/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Der Erftverband nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
1. Die Erforschung und Beobachtung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit
dem Braunkohlenabbau:
• Regelung des Grundwasserstands
• Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Wasser
• Ausgleich nachteiliger ökologischer Veränderungen
2. Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer einschließlich Hochwasserschutz:
• Rückführung ausgebauter oberirdischer Gewässer in einen naturnahen Zustand
• Vermeidung nachteiliger Veränderungen des oberirdischen Wassers
3. Die Abwasserbehandlung und Klärschlammbeseitigung sowie Sanierung, Instandhaltung und Betrieb von Kanalnetzen
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Der Erftverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts für das Einzugsgebiet der Erft und angrenzende Gebiete. Er dient dem Wohl der Allgemeinheit und dem Nutzen seiner Mitglieder. Aus der
Systematik des § 6 des Erftverbandgesetzes (ErftVG) ergeben sich sechs Mitgliedergruppen:
• Braunkohlenbergwerk
• Elektrizitätswirtschaft
• kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte und Gemeinden
• Kreise
• Unternehmen, sonstige Träger der öffentlichen Wasserversorgung
• gewerbliche Unternehmen.
C) Stammkapital und Anteile
Der Erftverband besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Mitglieder haben dem Verband die Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner
Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- oder Wirtschaftsführung erforderlich sind, soweit
andere Einnahmen zur Deckung der Ausgaben des Verbandes nicht ausreichen.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Delegiertenversammlung (insg. 102 Delegierte, davon 1 Kreis Euskirchen)
b) Verbandsrat (insg. 15 Mitglieder)
c) Vorstand
a) Vertreter des Kreises in der Delegiertenversammlung
Mitglieder
Urban-Josef Jülich (CDU)
Stellvertreter
Hans-Josef Nolden (CDU)
b) Vertreter des Kreises im Verbandsrat
Der Kreis Euskirchen ist im Verbandsrat nicht vertreten.
c) Vorstand
Dr.-Ing. Wulf Lindner
Ständiger Vertreter des Vorstands:
Dipl.-Ing. Norbert Engelhardt
Seite 305
nachrichtlich:
Ab 01.05.2013 ist der Kreis Euskirchen im Verbandsrat des Erftvevbandes vertreten. Mit Dringlichkeitsentscheidung (D 4/2013) vom 22.01.2013 hat der Kreistag Herrn Josef Reidt (CDU) zum ordentlichen
Mitglied des Verbandsrates benannt.
Mit gleicher Dringlichkeitsentscheidung hat der Kreistag beschlossen, Herrn Hans Schmitz (SPD) ab
01.05.2013 in die Delegiertenversammlung des Erftverbandes zu entsenden.
F) Jahresabschluss
Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Verbandes zum Kreis Euskirchen wird auf
die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet.
Die Jahresberichte sind im Internet abrufbar.
Seite 306
8. Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
Eisenbahnstraße 5
52353 Düren
Internet: http://www.wver.de/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Zu den gesetzlichen Aufgaben des WVER gehören nach der Vorgabe des Eifel-RurVG:
• der Hochwasserschutz und die Verstetigung des Wasserflusses,
• die Bereitstellung von Wasser für die Trinkwassergewinnung und von Betriebswasser sowie die
Ausnutzung der Wasserkraft,
• die Bewässerung und Entwässerung von Grundstücken,
• die Beseitigung von Abwässern aus Gewerbe und Privatbereich,
• die Herstellung von naturnahen Verhältnissen an den Gewässern sowie die Sicherung eines
guten Zustandes der Gewässer.
Grundlage des verbandlichen Handelns ist dabei die Idee des „Flussgebietsmanagements”, bei der alle
wasserwirtschaftlichen Aufgaben in einer Hand gebündelt sind. Diese Vorstellung ist auch eine Leitidee
der neuen EU- Wasserrahmenrichtlinie, die sich zum Ziel gesetzt hat, europaweit einen „guten Zustand”
der Gewässer zu erreichen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt der WVER ein miteinander verbundenes Talsperrensystem sowie leistungsfähige Kläranlagen und kümmert sich um den Erhalt von
Fließgewässern.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Das Verbandgebiet des WVER umfasst das in Nordrhein-Westfalen gelegene oberirdische Einzugsgebiet der Rur. Es erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung von Heinsberg bis Hellenthal, von West nach Ost
von Aachen bis Düren. Der WVER ist als sondergesetzlicher Verband eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seine Mitglieder sind:
• die Kommunen im Verbandsgebiet
• die Kreise im Verbandsgebiet
• Abwasser ableitende gewerbliche Betriebe im Verbandsgebiet
• die Trinkwasserversorger im Verbandsgebiet
C) Stammkapital und Anteile
Der WVER besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Die Mitglieder haben dem Verband die Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner
Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- oder Wirtschaftsführung erforderlich sind, soweit
andere Einnahmen zur Deckung der Ausgaben des Verbandes nicht ausreichen.
E) Zusammensetzung der Organe
a) Verbandsversammlung (insg. 99 stimmberechtigte Delegierte)
b) Verbandsrat (insg. 15 Mitglieder, von der Delegiertenversammlung gewählt)
c) Vorstand
a) und b) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung und im Verbandsrat
Der Kreis Euskirchen ist in diesen Gremien nicht vertreten.
c) Vorstand
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk
Ständiger Vertreter des Vorstands
Robert Steegmans
nachrichtlich:
Der Kreistag hat per Dringlichkeitsentscheidung (D 3/2013) vom 15.01.2013 beschlossen, Herrn Johannes Esser (CDU) als Delegierten der Mitglieder des Wasserverbandes Eifel-Rur in die Verbandsversammlung zu entsenden.
F) Jahresabschluss
Die Jahresberichte sind im Internet abrufbar.
Seite 307
9. Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW (AAV)
Werksstraße 15
45527 Hattingen
Internet: http://www.aav-nrw.de/
A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands
Der AAV ist ein sondergesetzlicher Verband und damit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Verband erfüllt Aufgaben nach dem Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverbandsgesetz (AAVGesetz), dem Landesabfallgesetz, dem Landesbodenschutzgesetzes und dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Das AAV-Gesetz sieht vor, dass der Verband in den folgenden Fällen zur
Gefahrenabwehr tätig werden kann:
• Maßnahmen zur Sanierungsuntersuchung, -planung und Sanierung von Altlasten oder schädlichen Bodenveränderungen nach den Vorschriften des Bundes-Bodenschutzgesetzes
(BBodSchG).
• Maßnahmen zur weiter gehenden Sanierung von Altlasten oder schädlichen Bodenveränderungen, um Grundstücke für eine konkret angestrebte Nutzung aufzubereiten, soweit die Aufwendungen hierfür in einem angemessenen Verhältnis zur angestrebten Nutzung stehen.
Wie bereits in der Vergangenheit liegt die Besonderheit darin, dass der Verband nicht nur finanzielle
Mittel bereitstellt (bis zu 80 % der Sanierungskosten bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr), sondern
auch altlastenspezifisches Know-How, das er bei seinen bisher durchgeführten Projekten gesammelt
hat. Die technische und finanzielle Umsetzung der Projekte (Planung, Ausschreibung, Vergabe und
Abwicklung der Sanierungsmaßnahmen) erfolgt in der Regel durch den AAV als Maßnahmenträger und
Auftraggeber, jedoch grundsätzlich im Zusammenwirken mit den Kommunen, die die Projekte beim
AAV anmelden. Projektmanagement und -controlling werden stets in enger Kooperation und Abstimmung mit den kommunalen Partnern durchgeführt. In der Regel werden hierzu öffentlich-rechtliche Verträge geschlossen, in denen die Aufgaben und Zuständigkeiten aller Beteiligten geregelt sind.
B) Mitgliedschaftsverhältnisse
Als AAV- Mitglieder sind im Gesetz aufgeführt:
• Freiwillige Mitglieder: alle juristischen Personen des Privatrechts und Vereinigungen von juristischen
Personen, die sich auf Grundlage des Kooperationsvertrages zu freiwilligen Beiträgen gegenüber
dem Verband verpflichtet haben.
• Kreise und die kreisfreie Städte,
• das Land Nordrhein-Westfalen.
Natürliche und juristische Personen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts, die nicht Mitglieder nach
oben genannten Kriterien sind, können die Aufnahme in den Verband beantragen. Eine Aufnahmepflicht besteht jedoch nicht. Näheres ist in der Satzung geregelt.
C) Stammkapital und Anteile
Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital.
D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Der Verband erhält zur Erfüllung seiner Aufgaben
• Beiträge: Sie betragen pro Einwohner des jeweiligen Mitgliedes 0,03 Euro
• Zweckgebundene Mittel: Sie sind einer zwischen dem Umweltministerium und der NRWWirtschaft abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung festgelegt sind
E) Zusammensetzung der Organe
a) Delegiertenversammlung (Zahl der Delegierten richtet sich nach Stimmenanteilen. Je volle 25.000
Euro des in der Kooperationsvereinbarung garantierten und festgelegten Mitgliedsbeitrages bzw. der
Mittel des Landes ergeben eine Stimme)
b) Vorstand (10 Mitglieder)
a) und b) Vertreter des Kreises in Vorstand und Delegiertenversammlung
Der Kreis Euskirchen ist in diesen Organen nicht vertreten.
Geschäftsführer: Gerhard Kmoch
F) Jahresabschluss
Wegen der relativ geringen Bedeutung des Verbandes für den Kreis Euskirchen wird auf die Beifügung
des Jahresabschlusses verzichtet. Der Jahresbericht 2012 ist im Internet abrufbar.
Seite 308