Daten
Kommune
Wesseling
Größe
111 kB
Datum
08.01.2014
Erstellt
19.12.13, 06:23
Aktualisiert
19.12.13, 06:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
308/2013
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Kinder, Jugend und Familie
- 65 -
Vorlage für
Jugendhilfeausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
U3-Umbau der Kita-Lahnstraße
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Datum
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
- 65 -
12.11.2013
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 308/2013
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Michael Tschersich
12.11.2013
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
Betreff:
U3-Umbau der Kita-Lahnstraße
Beschlussentwurf:
Die Kita Lahnstraße erhält aufgrund des dargestellten Bedarfs eine zusätzliche U3-Gruppe.
Der Leistung einer Mehrauszahlung gemäß § 16 Absatz 5 der Eigenbetriebsverordnung in Höhe von 54.200
€ wird zugestimmt.
Sachdarstellung:
1. Problem
Der JHA hat in seiner Sitzung am 16.10.13 aufgrund der dargestellten Bedarfsprognose den weiteren Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren beschlossen. Insgesamt sollen bis Ende 2015 für ca. 40% der
0-3 jährigen Kinder eine Betreuungsmöglichkeit in einer Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege zur
Verfügung stehen.
2. Lösung
Die einzelnen Ausbaumaßnahmen wurden in der Sitzung beraten und beschlossen.
Zurzeit werden aktuell 2 Baumaßnahmen durchgeführt. Das U3 Provisorium im Pavillon der ehemaligen
Fröbelschule ist fertig gestellt. Die Einrichtung wird Ende November eröffnet.
Die zweite Baumaßnahme ist der Umbau des ehemaligen Lehrerzimmertraktes und eines Klassenraumes in
der Fröbelschule. Ursprünglich war der Umbau für eine weitere Gruppe der Gruppenform III (Kinder von 3-6
Jahren) vorgesehen. Die vorgesehenen 20 Plätze werden aber nicht mehr komplett für diese Altersgruppe
benötigt. In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 16.10. wurde dieser Sachverhalt seitens der Verwaltung dargestellt und dann erläutert, dass die neuen Räumlichkeiten nun für die Bedarfsdeckung für Kinder unter drei Jahren umgebaut und gestaltet werden sollen. Gleichzeitig kann so auf den kostenintensiven
Ausbau des Ladenlokals „Foto Querbach“ verzichtet werden.
Um die neue U3 Gruppe an die bestehende Kita anschließen zu können, wurde der ehemalige Durchgang
zur Fröbelschule abgemauert, so dass ein neuer geschlossener Eingangsbereich geschaffen wurde. Für
diese neue Gebäudeeinheit gelten auch die entsprechenden Brandschutzauflagen (Brandschutztüren und
Brandmeldeanlage).
Nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen, können ab März/April 2014 in der neuen Gruppe der Kita Lahnstraße insgesamt 6 Kinder unter drei Jahren und 14 Kinder ab drei Jahren betreut werden.
Folgende neuen Räume werden im Rahmen der Umbaumaßnahmen geschaffen:
Gruppenraum, Nebenraum, Schlafraum, Wickelraum und ein Sanitärraum. Außerdem erhält die Kita für eine
bessere Förderung der Kinder mit Behinderungen einen dringend benötigten zusätzlichen Therapieraum.
Im Haushalt 2013 waren für die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen 105.000 € eingeplant.
Durch den notwendigen Einbau von Brandschutztüren und einer neuen Brandmeldeanlage entstehen Mehrkosten in Höhe von ca. 40.000 €. Ursprünglich war geplant, dass die Abstellfläche für die Kinderwagen im
Eingangsbereich eingerichtet wird. Das ist aus Platz- und Brandschutzgründen nicht möglich. Stattdessen
soll, wie in anderen Kitas auch, eine Fertiggarage angeschafft werden. Hierfür entstehen Mehrkosten in Höhe von 12.500 €.
Unter Einbeziehung aller Maßnahmen wird der Umbau der Kita Lahnstraße für die zusätzliche U3 Gruppe
voraussichtlich 159.200 € kosten.
3. Alternativen
Es werden keine vorgeschlagen
4. Finanzielle Auswirkungen
Im Haushalt sind 105.000 € an Umbaukosten kalkuliert.
Zusätzliche Kosten:
Brandmeldanlage:
15.000 €
Brandschutztüren
:
25.000 €
Kinderwagengarage:
12.500 €
Die zusätzlich benötigten Haushaltsmittel müssen im Rahmen einer Mehrauszahlung gemäß § 16 Absatz 5
der Eigenbetriebsverordnung bereitgestellt werden. Die Deckung der Mehrauszahlung bieten Mehrerträge
aus der Abrechnung der Aufwendungen für die integrativen Gruppe in den Kindertageseinrichtungen
Taunusstraße und Lahnstraße für frühere Kindergartenjahre.