Daten
Kommune
Wesseling
Größe
44 kB
Datum
08.01.2014
Erstellt
19.12.13, 06:23
Aktualisiert
19.12.13, 06:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
295/2013
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Kinder, Jugend und Familie
Vorlage für
Jugendhilfeausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
20 Jahre Kinder- und Jugendanhörung
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
Datum
06.11.2013
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 295/2013
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Herr Tschersich
06.11.2013
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
Betreff:
20 Jahre Kinder- und Jugendanhörung
Beschlussentwurf:
Die Kinder- und Jugendanhörung findet am 26.03.2014 im Schulzentrum der Stadt Wesseling statt. Die Veranstaltung wird mit dem in der Sachdarstellung dargelegten Konzept durchgeführt.
Sachdarstellung:
1. Problem
Auch im Frühjahr 2014 soll die Kinder- und Jugendanhörung wieder stattfinden.
2. Lösung:
Seit mittlerweile 20 Jahren führt der Jugendhilfeausschuss gemeinsam mit dem Bürgermeister die Kinderund Jugendanhörung durch. Angefangen im Ratssaal und in der Cafeteria zog die Veranstaltung aufgrund
des großen Interesses in das Oktogon des Schulzentrums um. In diesen Räumlichkeiten konnte das Workshopkonzept und die nach der Anhörung anschließende Film oder Sportveranstaltung sehr gut umgesetzt
werden. Unzählige Fragen der Kinder und Jugendlichen konnten diskutiert und beantwortet werden. Viele
Anregungen und Wünsche wurden gemeinsam mit den verschiedenen Fachbeeichen umgesetzt.
Die nächste Kinder- und Jugendanhörung findet am 26.03.2014 im Oktogon des Wesselinger Schulzentrums statt. Das Konzept für diese Veranstaltung knüpft an die erfolgreiche Durchführung in den letzten Jahren an.
Um sowohl der OGS, als auch den Klassen des Nachmittagsunterrichtes des Schulzentrums den Besuch
der Kinder- und Jugendanhörung während der regulären Schulzeit zu besuchen, wird der Beginn der Anhörung wieder auf 14.30 Uhr gelegt. Das hat sich in den letzten 2 Jahren bewährt.
Die Anhörung wird vom Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses geleitet.
Nach dem Eröffnungsplenum werden verschiedene Workshops mit den Schwerpunkten Spielplätze, Sport,
Freizeit, Schule und Verkehr und Ordnung durchgeführt.
Die Anhörung soll wieder für Kinder und Jugendliche zeitgleich durchgeführt werden, da sowohl ausreichende Räume, als auch genügend Fachkräfte, für Kinder- und Jugendworkshops zur Verfügung stehen.
In den Workshops stehen Fachleute aus Politik und Verwaltung für die Beantwortungen von Fragen zur Verfügung. Die Kinder können zwischen den einzelnen Workshops wechseln. Durch dieses Konzept soll eine
intensive Diskussion der einzelnen Themen ermöglicht werden
Um die Ideen und Wünsche der Jugendlichen besser differenzieren zu können, werden zwei Jugendworkshops, aufgeteilt nach verschiedenen Themengebieten, angeboten.
Die Ergebnisse der Workshops werden auf Karteikarten dokumentiert, im Abschlussplenum vorgestellt und
auf Stellwänden präsentiert.
Zum Abschluss werden alle Teilnehmer/-innen eingeladen, die Kinder- und Jugendanhörung mit einem gemeinsamen Kinofilm ausklingen zu lassen.
3. Alternativen:
Es werden keine vorgeschlagen.
4. Finanzielle Auswirkungen:
Für die Durchführung der Kinder- und Jugendanhörung und der anschließenden Filmvorführung entstehen
keine Kosten. Die Veranstaltungen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs Kinder,
Jugend und Familie organisiert und beaufsichtigt
Anlagen:
Sachstand der Umsetzung der Ideen und Wünsche der Kinder- und Jugendanhörung 2013