Daten
Kommune
Merzenich
Größe
369 kB
Datum
07.07.2016
Erstellt
21.06.16, 13:50
Aktualisiert
21.06.16, 13:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Sutorius & Schmitz
Bauträgergesellschaft mbH
ENTWURF
Erschließung Baugebiet C 24 „Merzpark“
Gemeinde Merzenich
Kreis Düren
Reg.-Bez. Köln
E (1.-4.) Ausfertigung
Dr. Jochims & Burtscheidt
Beratende Ingenieurgesellschaft für
Bauwesen und Umwelttechnik mbH
Schillingsstraße 40, 52355 Düren
Tel. 02421/9641-0 / Fax. 9641-22
Inhalt
Schriftliche Unterlagen
-
Erläuterungen
Planunterlagen
-
Übersichtslageplan
M 1 : 10.000
Erläuterungen
Dr. Jochims
&
Burtscheidt
Beratende Ingenieurgesellschaft für Bauwesen und Umwelttechnik mbH
Schillingsstraße 40, 52355 Düren, Tel. 02421/9641-0 Fax 964122
Geo-160338 (Burtscheidt 1420)
Erläuterungen
Inhalt
Seite
1.0
Veranlassung und Aufgabenstellung
2
2.0
Örtliche Verhältnisse
2
3.0
Kanalplanung
3
3.1
Kanalnetz Baugebiet
3
4.0
Straßenplanung
4
4.1
Baugebiet C 24 - Merzpark
4
4.1.1
Allgemeines
4
4.1.2
Verkehrstyp
4
4.1.3
Gradiente
5
Dr. Jochims & Burtscheidt
Seite 2
1.0
Veranlassung und Aufgabenstellung
Im Zuge der tagebaubedingten Umsiedlung ist östlich der Ortslage Merzenich der Umsiedlungsstandort
Morschenich-Neu erschlossen worden. Westlich der Zufahrt Morschenich-Neu soll das Baugebiet „Merzpark“
erschlossen werden.
Der vorliegende Entwurf umfasst die Straßen- und Kanalplanung für das Niederschlagswasser von den zu
erschließenden Flächen.
2.0
Örtliche Verhältnisse
Das Baugebiet „Merzpark – C 24“ wird von der planfreien Zufahrt der Ortslage Morschenich nur von der L 264
straßentechnisch erschlossen. Von der vorhandenen Verbindungsstraße erfolgt die Erschließung mit einem
Stichweg. Die Zufahrtsrampe zur Unterführung der L 264 liegt ca. 1,00 m über dem Urgelände des
Baugebietes „Merzpark“. Die Fläche beträgt ca. 3,1 ha. Flächenmäßig hat das Baugebiet „C 24“ bei der
Erschließung „Umsiedlungsstandort Morschenich-Neu“ Berücksichtigung gefunden. Die Regenrückhaltung
wurde entsprechend dimensioniert. Ebenso die Kanalleitungen bis zum Regenrückhaltebecken.
Die Geländeneigung im Einzugsgebiet wurde mit Hilfe der Deutschen Grundkarte DGK 5 ermittelt. Sie liegt
zwischen 0,8 und 1,4 %. Da das Geländegefälle in Hauptfließrichtung der Regenwasserkanäle verläuft und
nicht auf die Kanäle zu, ist für die hydraulische Berechnung die Neigungsklasse < 1 % gewählt worden.
Dr. Jochims & Burtscheidt
Seite 3
3.0
Kanalplanung
3.1
Kanalnetz Baugebiet
Das Baugebiet wird im Trennsystem erschlossen. Das heißt, Schmutz- und Regenwasser werden getrennt
abgeführt.
Die Dimensionierung des Kanalnetzes erfolgt nach dem Zeitbeiwertverfahren für eine Jährlichkeit von n = 0,5
1/a gemäß DWA A 118 für Wohngebiete.
Für das RW-Kanalnetz ergeben sich Dimensionen von DN 300 bis DN 400. Der Kanal des Baugebietes leitet
in den Regenwasserkanal vor Morschenich-Neu ein. Der Kanal wird aus Betonrohren hergestellt.
Zusätzlich ist das Netz inklusive des RRB und der Drosselleitung mit einem Euler-Modellregen n = 0,33 1/a
und 15 Minuten Dauer hydrodynamisch nachgewiesen worden. Bei diesem Ereignis tritt kein Einstau oder
Überstau auf. Die Berechnung ist beigefügt.
Eine Regenwasserbehandlung ist für das Baugebiet C 24 im Bereich der Wohnbebauung zum derzeitigen
Stand nicht vorgesehen.
Bei den Flächen handelt es sich überwiegend um Wohnbebauung, deren befestigte Flächen den Kategorien I
und II gemäß des RdErl. „Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren“ des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von 2004 zuzuordnen sind.
Unter Berücksichtigung der Ausnahmeregelung für Wässer der Kategorie II bei geringem Verkehrsaufkommen
ist das Regenwasser aus der Wohnbebauung nicht behandlungsbedürftig.
In Abstimmung mit der Gemeinde Merzenich wird für Gewerbeflächen im Zuge der privaten Errichtung der
Gebäude eine Regenwasserbehandlung auf den Privatflächen entsprechend der erteilten Baugenehmigung
errichtet werden.
Für das Schmutzwasser wird kein gesonderter Nachweis geführt. Es wird davon ausgegangen, dass der
Schmutzwasserkanal im Baugebiet mit einem Durchmesser von DN 250 ausreichend dimensioniert ist. Der
Schmutzwasserkanal wird als Steinzeugrohr verlegt.
Dr. Jochims & Burtscheidt
Seite 4
4.0
Straßenplanung
4.1
Baugebiet C 24 - Merzpark
4.1.1
Allgemeines
Die Anbindung des Baugebietes an das übergeordnete Straßennetz ist vorhanden und leistungsstark. Das
Baugebiet erhält für die innere Erschließung einen Stichweg mit Wendemöglichkeit.
Auf der heute schon vorhandenen Zufahrtsstraße werden Haltestellen für ÖPNV angeordnet. Der Standort
und die Ausführung werden im Zuge der Ausführungsplanung abgestimmt.
4.1.2
Verkehrstyp
Für die verkehrstechnische Erschließung des Baugebietes C 24 – Merzpark erfolgt ein Stichweg als
Mischverkehrsfläche.
Straßenaufbau
10 cm Betonsteinpflaster
4 cm Splittbett
14 cm bituminöse Tragschicht, wasserdurchlässig
15 cm Schottertragschicht
27 cm Frostschutzschicht
70 cm Gesamtaufbau
Der Stichweg weist eine Breite von 7,50 m auf.
Der Verkehrsraum ist niveaugleich und soll in Pflasterbauweise hergestellt werden.
Zur Abführung des Oberflächenwassers wird eine einseitig geführte Entwässerungsmulde aus Betonsteinpflaster der Abmessungen 50 cm vorgesehen.
Die entsprechenden Stellflächen für den ruhenden Verkehr sind in das Verkehrssystem integriert und sind an
den Stellen ausgewiesen, wo sie momentan möglich erscheinen.
Im Zuge des Endausbaus müssen die Stellflächen an den durchgeführten Hochbau angepasst werden.
Die Planstraße ist eine Sackgasse, die mit einem Wendeplatz ausgebildet wird, sodass ein dreiachsiges
Müllfahrzeug dort wenden kann. Im Wendeplatz sind ebenfalls senkrechte Parkplätze angeordnet.
Dr. Jochims & Burtscheidt
Seite 5
4.1.3
Gradiente
Die innere Erschließung des Baugebietes C 24 – Merzpark muss sich an die Topografie des Baugeländes
bzw. an die erforderlichen Anschlusshöhen der Zufahrtsstraße anpassen.
Die Planstraße liegt ca. 1,00 m über dem Urgelände.
Die Längsneigungen der Straße liegen zwischen 0,62 % und 1,19 %. Die Querneigungen der Straßen sind
mit Regelquerneigungen 2,5 % angelegt.
Aufgestellt
Düren, den
Dr. Jochims & Burtscheidt
..........................................
Planunterlagen