Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
421 kB
Datum
05.12.2017
Erstellt
22.11.17, 18:01
Aktualisiert
22.11.17, 18:01
Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges) Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges) Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges) Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges) Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges) Beschlussvorlage (Anlage 2: Quantitative Methodik als Element des kommunalen Wirksamkeitsdialoges)

öffnen download melden Dateigröße: 421 kB

Inhalt der Datei

Kommunaler Wirksamkeitsdialog der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bedburg Bitte nutzen Sie ausschließlich die Anzahl an vorhandenen Spalten und Zeilen in der Tabelle. Fügen Sie keine weiteren Spalten hinzu und nutzen Sie die Schriftart (Calibri, Schriftgröße 11). Bitte nutzen Sie Schätzwerte, um Tendenzen aufzuzeigen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 1. Grundinformationen/ Stammdaten 1.1 Name der Einrichtung 1.1.1 Adresse der Einrichtung Straße PLZ Ansprechpartner/-in Telefon-Nr. E-Mail-Adresse 1.2 Träger Straße PLZ Ansprechpartner/in Telefon-Nr. E-Mail-Adresse 1.3 Programmangebote stündlich Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochenstunden offenes Angebot geschlossenes Angebot 1.3.1 Standorte der mobilen Arbeit 1.4 Anzahl der pädagog. Mitarbeiter/-in 1. 2. 3. 4. 5. Hauptamtliche Fachkräfte Geschlecht Alter Stellenanteil Qualifikation/ Zusatzausbildung tätig seit 1.5 Geringfügig Beschäftigte & Honorarkräfte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1.6 Ehrenamtliche Mitarbeiter/-in Geschlecht Alter Stellenanteil Schule, Studium, Ausbildung tätig von bis Geschlecht Alter Welche (verpflichtenden) Schulungen für päd. Hilfskräfte & Ehrenamtler werden durch die Einrichtungen durchgeführt? (z.B.Präventionsschulung, Infektionsschutz, etc.) Geschlecht Alter Welche (verpflichtenden) Schulungen für päd. Hilfskräfte & Ehrenamtler werden durch die Einrichtungen durchgeführt? (z.B.Präventionsschulung, Infektionsschutz, etc.) Geschlecht Alter Welche (verpflichtenden) Schulungen für päd. Hilfskräfte & Ehrenamtler werden durch die Einrichtungen durchgeführt? (z.B.Präventionsschulung, Infektionsschutz, etc.) 1. 2. 3. 4. 5. 1.7 Einsatz Sozialstündler/-in 1. 2. 3. 4. 5. 1.8 Einsatz von Praktikanten/- in 1. 2. 3. 4. 5. 2. Besucherstruktur bezogen auf das Berichtsjahr 2.1 Besucher/-innen in offenen Angeboten: Durchschnitt Wochen in % Altersstruktur pro Tag Geschlecht in % 6 - 12 Jahre Migrationshintergrund in % 13 - 17 Jahre Schulform in % 18+ 2.2 Besucher/-innen in geschlossenen Angeboten: Durchschnitt Woche in % Altersstruktur pro Tag 2.3 Welche Probleme & Themen gibt es bei der Arbeit mit unterschiedlichen Szenen, Cliquen, Gruppen, etc.? 2.4 Haben sich aus Ihrer Sicht seit dem vergangenen Berichtsjahr neue Zielgruppen/Jugendströme entwickelt? Wenn ja, wie berücksichtigen Sie diese? Geschlecht in % 6 - 12 Jahre Migrationshintergrund in % 13 - 17 Jahre Schulform in % 18+ 3. Einrichtungsschwerpunkte bezogen auf das Berichtsjahr 3.1 Art und Anzahl aller Angebotsformate Benennung der Angebotsformate Alter (differenHäufigkeit (z.B. täglich, ziert nach mehrmals in 6 - 12 Jahre der Woche) 13 - 17 Jahre 18+) Geschlecht (weiblich, männlich, gemischt) TeilnehmerInhalt zahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Bitte Liste bei Bedarf fortführen 3.2 Häufigste Gründe für Beratungsgespräche Grund 1. 2. 3. 4. 5. 6. Erläuterung Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Beratungsstellen, Insitutionen u.ä. 7. 8. 9. 10. Bitte Liste bei Bedarf fortführen 3.3 Mit wem kooperieren Sie und mit welchen Beratungsstellen oder Vereinen sind Sie vernetzt? 3.4 Wie stellen Sie die Beteiligung der Jugendlichen in Ihrer Einrichtung sicher (z.B. Beteiligungsgremien) 3.5 Existieren aus Ihrer Sicht Bedarfe, die nicht durch Umstrukturierung des Angebotes und/oder aufgrund fehlender Ressourcen bedient werden können? 4. Sozialstruktur bezogen auf das Berichtsjahr 4.1 Welche Stadtteile sind aus Ihrer Sicht das Einzugsgebiet Ihrer Einrichtung? 4.2 In welcher Form stimmen Sie sich mit den Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stadtgebiet ab? 4.3 Anzahl der Treffen der Einrichtungen im Stadtgebiet 4.4 Mit wem kooperieren Sie zu welchen Inhalten Außerhalb des Stadtgebiets