Daten
Kommune
Wesseling
Größe
2,2 MB
Datum
10.12.2013
Erstellt
25.11.13, 17:15
Aktualisiert
25.11.13, 17:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Wesseling
Bericht über die Prüfung des
Jahresabschlusses
zum 31. Dezember 2010
nebst Lagebericht
Rödl & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Kranhaus 1, Im Zollhafen 18
50678 Köln
Telefon +49 (221) 94 99 09-0
Telefax +49 (221) 94 99 09-900
E-Mail info@roedl.com
Internet www.roedl.com
Die für die Produktion dieser Mappe verwendeten Materialen inklusive Deckfolie mit den Bestandteilen PET
(Polyethylentherephthalat) und PP (Polypropylen) sind biologisch abbaubar und recyclingfähig.
Inhaltsverzeichnis
1. PRÜFUNGSAUFTRAG
4
2. GRUNDSÄTZLICHE FESTSTELLUNGEN
5
Stellungnahme zur Lagebeurteilung der Stadt
2.1 Wirtschaftliche Lage und Geschäftsverlauf
2.2 Künftige Entwicklung sowie Chancen und Risiken
der künftigen Entwicklung
3. GEGENSTAND, ART UND UMFANG DER PRÜFUNG
3.1 Gegenstand der Prüfung
3.2 Art und Umfang der Prüfung
4. FESTSTELLUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
4.1.1 Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
4.1.2 Jahresabschluss
4.1.3 Lagebericht
4.2 Gesamtaussage des Jahresabschlusses
4.2.1 Feststellungen zur Gesamtaussage des
Jahresabschlusses
4.2.2 Wesentliche Bewertungsgrundlagen
5
5
6
7
7
8
9
9
9
10
11
12
12
12
5. WIEDERGABE DES KOMMUNALEN
BESTÄTIGUNGSVERMERKS UND SCHLUSSBEMERKUNG
13
6. ANLAGEN ZUM PRÜFUNGSBERICHT
16
1.
PRÜFUNGSAUFTRAG
Die Stadt Wesseling (nachfolgend auch Stadt genannt) hat uns beauftragt, den Jahresabschluss, bestehend aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen, der
Bilanz und dem Anhang sowie den Lagebericht zu prüfen.
Über das Ergebnis der Prüfung berichten wir mit diesem Prüfungsbericht, der nach dem Prüfungsstandard „Berichterstattung bei Abschlussprüfungen“ (IDW PS 450) des Instituts der
Wirtschaftsprüfer (IDW) erstellt wurde. Des Weiteren wurden die einschlägigen Prüfungsleitlinien des Instituts der Rechnungsprüfer (IDR) beachtet.
Dem Auftrag liegen die als Anlage beigefügten Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Fassung vom 01. Januar 2002 zu
Grunde. Soweit in den für den Auftrag geltenden gesetzlichen Vorschriften eine Haftungshöchstsumme nicht festgelegt ist, bestimmt sich diese nach Nr. 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen und gegebenenfalls nach ergänzenden schriftlichen Vereinbarungen. Im Verhältnis zu Dritten sind Nr. 1 Abs. 2 und Nr. 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen maßgebend.
4
2.
GRUNDSÄTZLICHE FESTSTELLUNGEN
Stellungnahme zur Lagebeurteilung der Stadt
2.1
Wirtschaftliche Lage und Geschäftsverlauf
Im Jahresabschluss sowie im Lagebericht zum 31. Dezember 2010 wurden nach unserer Auffassung folgende wesentliche Aussagen zum Geschäftsverlauf und zur Lage der Stadt getroffen:
•
Das Haushaltsjahr 2010 schließt mit einem Defizit von 9,9 Mio. € ab. Der Haushaltsplan 2010 ging von einem Defizit in Höhe von 19,3 Mio. € aus. Der Fehlbetrag wird
durch die Verringerung der Allgemeinen Rücklage gedeckt.
•
Die Fehlbetragsquote, die Auskunft über den durch einen Fehlbetrag in Anspruch genommenen Eigenkapitalanteil gibt, beträgt 6,6 % (Vorjahr: 15,7 %). Das Eigenkapital
der Stadt sinkt von 146,2 Mio. € um 6,0 Mio. € auf 140,2 Mio. €. Die Eigenkapitalquote 1 beträgt 50,1 % (Vorjahr: 53,9%), die Eigenkapitalquote 2 beträgt 69,6 %
(Vorjahr: 72,2 %).
•
Die Bilanzsumme erhöht sich gegenüber der Schlussbilanz zum 31.12.2009 von
271,4 Mio. € um 8,5 Mio. € auf 279,9 Mio. €. Dies entspricht einer Steigerung von
3,1 %. Eine wesentliche Ursache des Anstiegs der Bilanzsumme geht auf die korrigierten Werte für das Infrastrukturvermögen und die entsprechenden Sonderposten aufgrund der von der GPA geforderten Neubewertung des Straßennetzes zurück.
•
Das Vermögen der Stadt besteht zu 89,0 % (Vorjahr 88,1 %) aus Anlagevermögen.
Der größte Posten das Anlagevermögens ist mit einem Anteil von 37,8 % (Vorjahr
37,1 %) das Infrastrukturvermögen. Die Infrastrukturquote beträgt 33,6 % (Vorjahr:
32,7 %).
•
Das langfristige Vermögen ist zu 101,66 % (Vorjahr: 103,62 %) mit langfristigem
Kapital finanziert (Anlagendeckungsgrad 2).
Auf Grund der Prüfung wird festgestellt:
Die Aussagen zur wirtschaftlichen Lage und zum Geschäftsverlauf der Stadt geben insgesamt
eine zutreffende Analyse der Lage der Stadt wieder.
5
2.2
Künftige Entwicklung sowie Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Im Lagebericht wurden nach unserer Auffassung folgende wesentliche Aussagen zur künftigen Entwicklung und zu den Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung der Stadt Wesseling getroffen:
•
Der Haushaltsplan 2011 geht von einem Defizit von rd. 4,3 Mio. € aus. Insbesondere
aufgrund von Mehrerträgen bei der Gewerbesteuer von rd. 1,3 Mio. € (nach Abzug
der Gewerbesteuerumlagen) sowie beim Einkommensteueranteil von rd. 0,8 Mio. €
fällt das Defizit voraussichtlich um rd. 2 Mio. € geringer als kalkuliert aus. Das Defizit
kann nur durch die Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage gedeckt werden.
•
Da die Stadt bereits den Fehlbetrag der Ergebnisrechnungen 2009 und 2010 nur durch
die Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage decken konnte, ist sie verpflichtet, ein
Haushaltssicherungskonzept (HSK) aufzustellen. Darin muss sie den Zeitpunkt, an dem
der Haushaltsausgleich wieder erreicht wird, und die Maßnahmen, die mit dem Ziel
der Wiedererlangung des Haushaltsausgleichs getroffen werden, beschreiben. Der
Haushalt ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge den Gesamtbetrag der
Aufwendungen erreicht oder übersteigt. Das HSK bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.
•
Da der Haushaltsausgleich bis zum Ende des zehnten auf das Haushaltsjahr folgenden
Jahres nicht dargestellt werden kann, war das HSK und damit auch der Haushalt 2011
nicht genehmigungsfähig. Auch mit den Haushalten 2012 und 2013 konnte kein genehmigungsfähiges HSK aufgestellt werden. Die Stadt bleibt deshalb weiterhin im sogenannten Nothaushaltsrecht mit ganz erheblichen Einschränkungen für die Haushaltswirtschaft.
•
Zum Bilanzstichtag verfügte die Stadt noch immer über eine gute Liquidität. Im Verlauf
des Haushaltsjahres 2011 ist die Liquidität infolge des Haushaltsdefizits allerdings weiter abgesunken. Auch in den Haushaltsjahren 2012 ff. ist mit hohen Fehlbedarfen/
-beträgen zu rechnen, die die Liquidität weiter reduzieren.
•
Insbesondere die Einschränkungen für die Haushaltswirtschaft führen zu Risiken für die
künftige Entwicklung der Stadt. Ein wesentliches Risiko sind knappe Mittel für die
notwendige Instandhaltung des Vermögens der Stadt, vor allem die Gebäude und das
Infrastrukturvermögen. Ein weiteres Risiko ist in der möglichen Abwanderung qualifizierter Mitarbeiter und in der bestehenden Stellenbesetzungssperre zu sehen. So sind
die vielfältigen und im Umfang zunehmenden Aufgaben der Stadtverwaltung von einer abnehmenden Zahl von Mitarbeitern zu erledigen.
•
Chancen der künftigen Entwicklung der Stadt resultieren aus der verkehrsgünstigen
Lage der Stadt und der guten Infrastruktur. Die Stadt ist bestrebt, den Standort Wesseling gleichermaßen für die Einwohner und für Gewerbebetriebe attraktiv zu gestalten.
Auf Grund der Prüfung wird festgestellt:
Die Aussagen im Lagebericht spiegeln insgesamt die künftige Entwicklung sowie die Chancen
und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend wider.
6
3.
GEGENSTAND, ART UND UMFANG DER PRÜFUNG
3.1
Gegenstand der Prüfung
Aufstellung, Inhalt und Ausgestaltung der Buchführung und des Jahresabschlusses liegen in
der Verantwortung des Bürgermeisters der Stadt.
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der durchgeführten pflichtgemäßen Prüfung ein
Urteil über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung, der Inventur, des Inventars sowie der örtlich festgelegten Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände und über
den Lagebericht abzugeben.
Dazu haben wir die Buchführung, die Inventur, das Inventar, die örtlich festgelegten Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010,
bestehend aus der Bilanz, der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen
sowie dem Anhang und den Lagebericht für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 der Stadt geprüft. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Vorschriften zur
Rechnungslegung nach der GO NRW bzw. GemHVO NRW aufgestellt.
Im Rahmen des Prüfungsauftrages wurde die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und
die sie ergänzenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen über den Jahresabschluss und den Lagebericht sowie die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung geprüft. Dagegen war die Einhaltung anderer gesetzlicher Vorschriften sowie
die Aufdeckung und Aufklärung von Ordnungswidrigkeiten und strafrechtlicher Tatbestände,
soweit sie nicht die Ordnungsmäßigkeit von Jahresabschluss und Lagebericht betreffen, nicht
Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.
7
3.2
Art und Umfang der Prüfung
Wir haben die Prüfung nach §§ 101 und 103 GO NRW und dem risikoorientierten Prüfungsansatz nach den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung und den Prüfungsleitlinien des IDR vorgenommen.
Diese Grundsätze erfordern es, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob die Buchführung, der Jahresabschluss und der Lagebericht frei von wesentlichen Fehlaussagen und Mängeln sind.
Dem risikoorientierten Prüfungsansatz gemäß haben wir eine Prüfungsplanung durchgeführt.
Diese Prüfungsplanung wurde auf der Grundlage von Auskünften der Verwaltungsleitung
und erster analytischer Prüfungshandlungen sowie einer grundsätzlichen Beurteilung des
rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems erstellt.
Darauf aufbauend wurde ein prüffeldbezogenes risikoorientiertes Prüfungsprogramm entwickelt, das auf der Grundlage der festgestellten prüffeldbezogenen Risikofaktoren unter Einbeziehung der Beurteilung der Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems der Stadt Schwerpunkte, Art und Umfang der Prüfungshandlungen festlegt.
Die Prüfung schließt eine stichprobengestützte Prüfung der Nachweise für die
und die Angaben im Jahresabschluss und Lagebericht ein. Sie beinhaltet die
angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Gliederungsgrundsätze und
Einschätzungen des Bürgermeisters und des Kämmerers sowie eine Beurteilung
aussage des Jahresabschlusses und des Lageberichts.
Bilanzierung
Prüfung der
wesentlicher
der Gesamt-
Gegenstand der Prüfungshandlungen im Rahmen der Prüfung des Lageberichts waren die
Vollständigkeit und die Plausibilität der Angaben. Die Angaben sind unter Berücksichtigung
der während der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse beurteilt worden, ob sie in Einklang mit
dem Jahresabschluss stehen, insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Stadt vermitteln und die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklungen zutreffend darstellen.
Die Prüfung umfasst aussagebezogene einzelfallorientierte Prüfungshandlungen sowie Aufbau- und Funktionsprüfungen; die angewandten Verfahren zur Auswahl der risikoorientierten Prüfungshandlungen basieren auf einer bewussten Auswahl.
Art, Umfang und zeitlicher Ablauf der einzelnen Prüfungshandlungen sowie der Einsatz der
Mitarbeiter wurden unter Berücksichtigung der Risikoeinschätzung sowie der Wesentlichkeit
bestimmt.
Ausgangspunkt der kommunalen Prüfung war der geprüfte und am 1. August 2011 mit
einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 nebst Lagebericht der Stadt Wesseling.
Alle erbetenen Aufklärungen und Nachweise wurden durch die Verwaltungsleitung und die
von ihr benannten Mitarbeiter erteilt. Der Bürgermeister hat die Vollständigkeit des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 am 24. September 2013 schriftlich bestätigt.
8
4.
FESTSTELLUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG
4.1
Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
4.1.1
Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
Nach den Prüfungsfeststellungen gewährleistet der auf Grundlage des NKF-Kontenrahmens
erstellte und im Berichtsjahr angewandte Kontenplan eine klare und übersichtliche Ordnung
des Buchungsstoffes.
Die Geschäftsvorfälle wurden vollständig, fortlaufend und zeitgerecht erfasst. Die Belege
wurden ordnungsgemäß angewiesen, ausreichend erläutert und übersichtlich abgelegt. Der
Jahresabschluss wurde aus der Buchführung zutreffend entwickelt und von der Stadt aufgestellt.
Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem gewährleistet grundsätzlich eine
vollständige, richtige und zeitnahe Erfassung, Verarbeitung und Aufzeichnung der Daten der
Rechnungslegung.
Die Bestandsnachweise der Vermögensgegenstände, des Eigenkapitals, der Schulden, der
Rückstellungen, der Sonderposten und der Rechnungsabgrenzungsposten sind erbracht.
Bei der Prüfung wurden keine Sachverhalte festgestellt, die dagegen sprechen, dass die von
der Stadt getroffenen organisatorischen und technischen Maßnahmen geeignet sind, die
Sicherheit der rechnungslegungsrelevanten Daten und IT-Systeme zu gewährleisten.
Die Buchführung und die weiteren geprüften Unterlagen entsprechen nach den Feststellungen aus unserer Prüfung den gesetzlichen Vorschriften, den sie ergänzenden Bestimmungen
der Satzungen und den sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen. Die aus den weiteren geprüften Unterlagen entnommenen Informationen führen zu einer ordnungsmäßigen Abbildung in Buchführung und Jahresabschluss.
9
4.1.2
Jahresabschluss
Die Bilanz, die Ergebnisrechnung, die Finanzrechnung sowie die Teilrechnungen sind den
gesetzlichen Vorschriften entsprechend gegliedert. Die Vermögensgegenstände und die
Schulden sowie das Eigenkapital, die Sonderposten und die Rechnungsabgrenzungsposten
wurden nach den gesetzlichen Bestimmungen sowie den Grundsätzen ordnungsmäßiger
Buchführung angesetzt und bewertet, für erkennbare Risiken wurden Rückstellungen in
ausreichendem Maße gebildet.
Die Stadt hat gem. § 18 GemHVO NRW zur Verwaltungssteuerung und für die Beurteilung
der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit eine Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut.
Die Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung sind als interne Leistungsbeziehungen in
den Teilergebnisrechnungen gesondert ausgewiesen.
Der Anhang enthält gem. § 44 GemHVO NRW die notwendigen Erläuterungen der Bilanz
und der Ergebnisrechnung, insbesondere die von der Stadt angewandten Bilanzierungs- und
Bewertungsgrundsätze, sowie die sonstigen Pflichtangaben.
Wir kommen zu dem Ergebnis, dass der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 ordnungsgemäß aus der Buchführung und den weiteren geprüften Unterlagen abgeleitet worden ist
und den gesetzlichen Vorschriften, den sie ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und
den sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen entspricht.
10
4.1.3
Lagebericht
Der vom Kämmerer aufgestellte und vom Bürgermeister bestätigte Lagebericht ist diesem
Bericht als Anlage beigefügt.
Der Lagebericht entspricht nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen den gesetzlichen Vorschriften.
Die Prüfung ergab, dass der Lagebericht
•
•
•
•
mit dem Jahresabschluss sowie den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in
Einklang steht;
insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Stadt Wesseling vermittelt;
die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend darstellt sowie
alle weiteren nach § 48 GemHVO NRW erforderlichen Angaben und Erläuterungen
enthält.
Uns sind keine nach Schluss des Haushaltsjahres eingetretenen Vorgänge von besonderer
Bedeutung bekannt geworden, über die zu berichten wäre.
11
4.2
4.2.1
Gesamtaussage des Jahresabschlusses
Feststellungen zur Gesamtaussage des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss vermittelt insgesamt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Schulden-, Ertrags- und Finanzlage.
4.2.2
Wesentliche Bewertungsgrundlagen
Von Aufgliederungen und Erläuterungen wurde an dieser Stelle abgesehen, da sie nicht zum
Verständnis der Gesamtaussage des Jahresabschlusses erforderlich sind.
Wir verweisen auf die weitergehenden Aufgliederungen und Erläuterungen im Anhang.
12
5
WIEDERGABE DES KOMMUNALEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS UND
SCHLUSSBEMERKUNG
Nach dem Ergebnis der Prüfung haben wir dem als Anlagen beigefügten Jahresabschluss
und dem Lagebericht der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 den folgenden uneingeschränkten Kommunalen Bestätigungsvermerk erteilt:
"Kommunaler Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung,
Teilrechnungen und Anhang - sowie den Lagebericht der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. In die Prüfung wurden die Buchführung,
die Inventur, das Inventar und die Übersicht der örtlich festgelegten Nutzungsdauern der
Vermögensgegenstände einbezogen. Die Inventur, die Buchführung sowie die Aufstellung
dieser Unterlagen nach den gemeinderechtlichen Vorschriften von Nordrhein-Westfalen und
den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen liegen in der Verantwortung des Bürgermeisters der Stadt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers ist es, auf der Grundlage der durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den
Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung, der Inventur, des Inventars sowie der
örtlich festgelegten Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände und über den Lagebericht
abzugeben.
Die Jahresabschlussprüfung wurde nach § 101 Abs. 1 GO NRW und nach den deutschen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so
zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der
Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Tätigkeit und über das wirtschaftliche
und rechtliche Umfeld der Stadt sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.
Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen
Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Inventar, Übersicht über örtlich festgelegte Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände, Buchführung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der
angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Bürgermeisters der Stadt sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und
des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass die Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für die Beurteilung bildet.
Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
13
Nach der Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften, den sie ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Stadt.
Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Stadt und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.
Köln, den 24. September 2013
Rödl & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
gez. Wambach
Wirtschaftsprüfer
gez. Richter
Wirtschaftsprüfer
(An dieser Stelle endet die Wiedergabe des Kommunalen Bestätigungsvermerks)"
14
Den vorstehenden Prüfungsbericht erstatten wir in Übereinstimmung mit den
gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450).
Eine Verwendung des oben wiedergegebenen Kommunalen Bestätigungsvermerkes außerhalb dieses Prüfungsberichtes bedarf unserer vorherigen Zustimmung. Bei Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses und/oder
des Lageberichtes in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form
bedarf es zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unser Kommunaler Bestätigungsvermerk zitiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird;
auf § 328 HGB wird verwiesen.
Köln, den 24. September 2013
Rödl & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
gez. Wambach
Wirtschaftsprüfer
15
gez. Richter
Wirtschaftsprüfer
6.
ANLAGEN ZUM PRÜFUNGSBERICHT
6.1
Jahresabschluss 2010 der Stadt Wesseling nebst Lagebericht
6.2
Kommunaler Bestätigungsvermerk
6.3
Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Fassung vom 1. Januar 2002
16
6.1
Jahresabschluss 2010 der Stadt Wesseling nebst Lagebericht
Jahresabschluss
der Stadt Wesseling
zum 31.12.2010
Bilanz
zum 31. Dezember 2010
Bilanz der Stadt Wesseling zum 31.12.2009
Aktiva
Schlussbilanz per 31.12.2010
€
€
€
1. Anlagevermögen
1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
1.2 Sachanlagevermögen
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.1.1 Grünflächen
1.2.1.2 Ackerland
1.2.1.3 Wald, Forsten
1.2.1.4 sonstige unbebaute Grundstücke
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.2.1 Kindertageseinrichtungen
1.2.2.2 Schulen
1.2.2.3 Wohnbauten
1.2.2.4 sonstige Dienst-, Geschäftsund Betriebsgebäude
1.2.3 Infrastrukturvermögen
1.2.3.1 Grund und Boden
des Infrastruktuvermögens
1.2.3.2 Brücken und Tunnel
1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und sicherheitsanlagen
1.2.3.4 Entwässerungsanlagen
1.2.3.5 Straßennetz einschließlich Wege,
Plätze und Verkehrslenkungsanlagen
1.2.3.6 sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
1.3 Finanzanlagen
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2 Beteiligungen
1.3.3 Sondervermögen
1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
1.3.5 Ausleihungen
2. Umlaufvermögen
2.1 Vorräte
2.1.1 Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren
2.1.2 Geleistete Anzahlungen
2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.2.1 öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus
Transferleistungen
2.2.1.1 Gebühren
2.2.1.2 Beiträge
2.2.1.3 Steuern
2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen
2.2.1.5 sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen
2.2.2 Privatrechtliche Forderungen
2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich
2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich
2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen
2.2.2.4 gegen Beteiligungen
2.2.2.5 gegen Sondervermögen
2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände
2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens
2.4 Liquide Mittel
2.4.1 Banken
2.4.2 Kassen
3. Rechnungsabgrenzungsposten
4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe
€
Schlussbilanz per 31.12.2009
€
€
€
249.084.484,87
Passiva
239.042.866,31
82.751,00
166.285.058,54
79.811,00
158.095.163,45
11.198.040,76
12.845.939,64
3.553.067,49
733.185,82
0,00
6.911.787,45
4.605.839,24
703.556,01
0,00
7.536.544,39
54.138.798,40
48.849.282,24
1.519.295,84
39.863.249,09
944.237,09
11.812.016,38
2.322.670,02
33.956.348,50
966.168,09
11.604.095,63
94.047.192,22
88.684.487,65
24.952.982,22
24.879.893,65
5.637.390,00
0,00
5.812.649,00
0,00
0,00
63.456.820,00
0,00
57.991.945,00
0,00
0,00
0,00
13.814,00
2.710.436,00
1.181.346,00
2.995.431,16
0,00
31,00
1.822.803,00
989.594,00
4.903.025,92
82.716.675,33
80.867.891,86
8.590.000,00
143.161,73
68.153.297,53
5.730.317,03
99.899,04
8.590.000,00
143.161,73
66.066.587,46
5.662.979,52
405.163,15
29.974.323,08
Schlussbilanz per 31.12.2009
Schlussbilanz per 31.12.2009
€
1. Eigenkapital
1.1 Allgemeine Rücklage
davon zweckgebundene Deckungsrücklage
1.2 Sonderrücklagen
1.3 Ausgleichsrücklage
1.4 sonstige Rücklagen
1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
2. Sonderposten
2.1 für Zuwendungen
2.2 für Beiträge
2.3 für den Gebührenausgleich
2.4 Sonstige Sonderposten
3. Rückstellungen
3.1 Pensionsrückstellungen
3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten
3.3 Instandhaltungsrückstellungen
3.4 Sonstige Rückstellungen nach § 36 Abs. 4 und 5
4. Verbindlichkeiten
4.1 Anleihen
4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
4.2.1 von verbundenen Unternehmen
4.2.2 von Beteiligungen
4.2.3 von Sondervermögen
4.2.4 vom öffentlichen Bereich
4.2.5 vom privaten Kreditmarkt
4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die
Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen
4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
4.7 Sonstige Verbindlichkeiten
5. Rechnungsabgrenzungsposten
140.215.655,36
146.151.977,52
149.938.169,05
168.521.678,64
973.389,21
303.793,16
0,00
0,00
165.121,46
-9.887.635,15
0,00
4.608.682,68
180.768,37
-27.159.152,17
54.554.491,72
49.805.295,07
22.182.898,00
32.248.482,00
79.414,25
43.697,47
19.184.856,15
30.576.944,00
0,00
43.494,92
52.058.176,16
51.850.533,34
44.586.461,00
0,00
2.983.854,16
4.487.861,00
43.640.258,00
0,00
3.890.481,57
4.319.793,77
29.766.548,08
20.452.988,79
0,00
13.443.622,24
0,00
7.674.831,65
0,00
0,00
0,00
0,00
13.443.622,24
0,00
0,00
0,00
0,00
7.674.831,65
0,00
0,00
0,00
0,00
2.540.188,94
839.038,32
12.943.698,58
2.218.572,27
577.593,95
9.981.990,92
3.273.578,34
3.162.549,88
279.868.449,66
271.423.344,60
31.643.450,48
1.765.601,83
1.766.520,22
1.765.601,83
0,00
1.766.520,22
0,00
3.292.816,48
2.820.359,50
3.057.070,92
2.592.853,85
391.341,13
50.878,44
1.952.631,31
32.990,42
629.229,62
446.893,58
48.271,55
592.194,31
381.593,27
1.123.901,14
127.645,24
153.783,43
43.363,02
3.731,54
79.872,42
0,00
678,26
55.358,67
15.883,87
82.425,20
0,00
115,69
108.100,32
73.722,22
0,00
24.915.904,77
0,00
27.056.570,76
809.641,71
737.027,81
279.868.449,66
271.423.344,60
Summe
Gesamtergebnisrechnung
und
Gesamtfinanzrechnung
zum 31. Dezember 2010
Jahresabschluss
Gesamtergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
Datum: 05.08.2013
Seite: 2
Fortgeschr. Ansatz
Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis
des Rechn.-Jahres
des Rechn.-Jahres
(Sp.3 - Sp.2)
2009
2010
2010
2010
30.122.046,98
38.312.547,00
41.831.713,60
3.519.166,60
1.779.938,73
6.802.207,23
7.655.536,90
853.329,67
291.111,30
246.700,00
262.667,64
15.967,64
4.114.776,94
4.554.380,25
4.567.738,70
13.358,45
426.389,43
409.369,86
424.641,72
15.271,86
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.808.219,25
5.251.646,20
5.380.212,56
128.566,36
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
4.447.092,96
4.188.982,16
5.341.277,66
1.152.295,50
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
6.209,36
6.209,36
9
559,20
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
46.990.134,79
59.765.832,70
65.469.998,14
5.704.165,44
11
- Personalaufwendungen
13.895.109,27
14.296.761,06
13.983.960,44
-312.800,62
12
- Versorgungsaufwendungen
2.376.682,82
3.072.270,00
3.138.609,04
66.339,04
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7.342.919,52
7.925.867,34
6.233.365,93
-1.692.501,41
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis
5.101.747,29
5.580.141,35
5.979.737,73
399.596,38
43.398.728,25
43.841.288,12
42.517.060,77
-1.324.227,35
4.088.675,85
4.345.543,19
3.628.599,91
-716.943,28
76.203.863,00
79.061.871,06
75.481.333,82
-3.580.537,24
-29.213.728,21
-19.296.038,36
-10.011.335,68
9.284.702,68
3.925.093,83
759.960,51
711.401,92
-48.558,59
1.870.517,79
851.090,27
587.701,39
-263.388,88
2.054.576,04
-91.129,76
123.700,53
214.830,29
-27.159.152,17
-19.387.168,12
-9.887.635,15
9.499.532,97
-27.159.152,17
-19.387.168,12
-9.887.635,15
9.499.532,97
Gesamtfinanzrechnung
Datum:
Mandant: 420 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Nr.
1
Bezeichnung
Steuern und ähnliche Abgaben
26.07.2013
Fortgeschr. Ansatz
Ist-Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis
des Rechn.-Jahres
des Rechn.-Jahres
(Sp.3 - Sp.2)
2009
2010
2010
2010
30.247.434,11
37.708.500,00
40.553.919,22
2.845.419,22
970.827,84
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
910.429,87
5.792.630,00
6.763.457,84
3
+ Sonstige Transfereinzahlungen
269.012,70
235.200,00
249.768,58
14.568,58
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.227.227,33
3.437.800,00
3.326.688,55
-111.111,45
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7
8
9
= Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
432.572,03
479.733,43
477.693,62
-2.039,81
5.720.556,58
5.071.900,00
5.631.039,32
559.139,32
+ Sonstige Einzahlungen
2.077.630,39
1.931.054,42
1.995.791,38
64.736,96
+ Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
4.267.984,56
680.700,00
720.651,82
39.951,82
47.152.847,57
55.337.517,85
59.719.010,33
4.381.492,48
11.434.946,68
11.939.700,00
11.699.493,30
-240.206,70
11 - Versorgungsauszahlungen
1.897.096,82
1.955.000,00
2.246.719,83
291.719,83
12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
8.030.112,55
11.917.969,51
6.469.598,08
-5.448.371,43
10 - Personalauszahlungen
13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14 - Transferauszahlungen
15 - Sonstige Auszahlungen
16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
1.870.517,79
756.900,00
587.701,39
-169.198,61
43.410.313,95
43.069.983,51
42.175.944,45
-894.039,06
3.432.786,79
3.814.906,95
3.346.890,50
-468.016,45
70.075.774,58
73.454.459,97
66.526.347,55
-6.928.112,42
-22.922.927,01
-18.116.942,12
-6.807.337,22
11.309.604,90
1.832.162,96
2.364.359,99
3.529.347,67
1.164.987,68
0,00
0,00
0,00
0,00
41.962,50
0,00
0,00
0,00
201.162,64
378.000,00
148.928,60
-229.071,40
773.947,11
410.000,00
461.036,90
51.036,90
23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und
24 - Gebäuden
2.849.235,21
3.152.359,99
4.139.313,17
986.953,18
1.503.884,74
805.235,80
421.303,99
-383.931,81
25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
26 - Anlagevermögen
4.424.134,80
12.430.609,09
6.840.981,95
-5.589.627,14
685.141,24
1.611.625,00
979.732,30
-631.892,70
60.359,67
68.000,00
66.794,83
-1.205,17
311.948,57
797.799,98
465.299,98
-332.500,00
27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
29 - Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
31 = Saldo aus Investitionstätigkeit
32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag
33 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen
34 + Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung
35 - Tilgung und Gewährung von Darlehen
36 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung
37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit
38 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln
0,00
0,00
0,00
0,00
6.985.469,02
15.713.269,87
8.774.113,05
-6.939.156,82
-4.136.233,81
-12.560.909,88
-4.634.799,88
7.926.110,00
-27.059.160,82
-30.677.852,00
-11.442.137,10
19.235.714,90
2.583.190,89
11.134.100,00
6.707.908,61
-4.426.191,39
0,00
0,00
0,00
0,00
281.627,28
519.700,00
299.009,41
-220.690,59
0,00
0,00
0,00
0,00
2.301.563,61
10.614.400,00
6.408.899,20
-4.205.500,80
-24.757.597,21
-20.063.452,00
-5.033.237,90
15.030.214,10
39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln
19.754.020,48
40 + Bestand an fremden Finanzmitteln
10.195.122,19
41 = liquide Mittel
24.915.904,77
Anhang
zum 31. Dezember 2010
2
Inhalt
1.
2.
Vorbemerkungen ........................................................................... 3
Angaben zur Bilanz und Bewertung ............................................. 4
2.1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze .................................................. 4
2.1.1. Aktivseite ............................................................................................... 4
2.1.2. Passivseite ............................................................................................ 8
2.2. Sonstige Angaben .......................................................................................10
2.2.1. Angaben zu Haftungsverhältnissen ...................................................... 10
2.2.2. Angaben zu Leasing- und leasingähnlichen Verträgen ........................ 10
2.2.3. Angaben zu Inventurvereinfachungsverfahren gemäß § 29
GemHVO NRW .................................................................................... 11
2.2.4. Angaben zu Bewertungsvereinfachungsverfahren gemäß § 34
GemHVO NRW .................................................................................... 11
2.2.5. Erläuterung der Rückstellungen ........................................................... 11
2.2.6. Noch nicht erhobene Beiträge aus fertig gestellten Erschließungsmaßnahmen ......................................................................................... 12
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Erläuterungen der Bilanzwerte ................................................... 13
Anlagenspiegel ............................................................................ 16
Sonderpostenspiegel .................................................................. 17
Forderungsspiegel....................................................................... 18
Verbindlichkeitenspiegel ............................................................. 19
Rückstellungsübersicht .............................................................. 20
Über- und außerplanmäßige Aufwendungen /
Auszahlungen .............................................................................. 24
Wertberichtigungen ..................................................................... 25
Übersicht über die Ermächtigungsübertragungen gemäß
§ 22 GemHVO NRW ...................................................................... 27
Kennzahlen................................................................................... 28
Behandlung des Jahresergebnisses .......................................... 29
3
1. Vorbemerkungen
Gemäß § 95 Absatz 1 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) hat die Gemeinde zum Schluss
eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen, in dem das Ergebnis der
Haushaltswirtschaft des Haushaltsjahres nachzuweisen ist. Er muss unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde vermitteln.
Der Jahresabschluss besteht aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den
Teilrechungen, der Bilanz und dem Anhang. Ihm ist ein Lagebericht beizufügen.
In der Ergebnisrechnung werden den Erträgen die Aufwendungen des Haushaltsjahres gegenübergestellt. Auf diese Weise wird das Jahresergebnis ermittelt. In der Finanzrechung
sind die Zahlungsströme (die Einzahlungen und Auszahlungen) dargestellt.
In der Bilanz wird eine systematische Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden vorgenommen, aus der die wirtschaftliche Lage der Stadt erkennbar ist. Dabei werden die
(kaufmännischen) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zu Grunde gelegt, soweit
nicht die Besonderheiten des gemeindlichen Haushaltswesens Abweichungen davon erforderlich machen. Die Bilanz wird in Kontoform aufgestellt und muss die vorgeschriebenen
Posten in der kommunalspezifischen Gliederung enthalten. Die Mindestgliederung der Aktivund Passivseite der Bilanz ergibt sich aus § 41 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO NRW).
Die Werte der Vermögensgegenstände in der ersten Bilanz der Stadt Wesseling, der Eröffnungsbilanz 2007, wurden auf der Basis von vorsichtig geschätzten Zeitwerten ermittelt. Für
die künftigen Haushaltsjahre gelten diese Werte als Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Die Bilanz wird ergänzt durch diesen Anhang, in dem insbesondere die gewählten Ansatzund Bewertungsmethoden beschrieben werden. Dem Anhang sind u. a. ein Anlagen-, ein
Forderungs-, ein Sonderposten- und ein Verbindlichkeitenspiegel beigefügt.
Der Jahresabschluss ist durch den Rechnungsprüfungsausschuss zu prüfen und durch Beschluss des Rates festzustellen. Er unterliegt auch der überörtlichen Prüfung.
Im kaufmännischen Rechnungswesen haben sich im Laufe der Zeit bestimmte Regeln und
Grundsätze entwickelt, die als Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) von der
Rechtsprechung, Verwaltung und Praxis geprägt wurden. Die GoB sind teilweise gesetzlich
bestimmt, insbesondere durch das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung
(AO). Wesentliche GoB finden sich in den §§ 238 ff. HGB, insbesondere §§ 246 – 251 HGB
(Ansatzvorschriften) und §§ 252 – 256 HGB (Bewertungsvorschriften), sowie §§ 145, 146
AO. Bei den GoB handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der sich ständig
fortentwickelt. Die GoB umfassen den gesamten Bereich der kaufmännischen Rechnungslegung. Dazu gehört nicht nur die Führung der Bücher, sondern auch der Jahresabschluss mit
Bilanzierung, Bewertung und Inventur.
Die GoB gelten verbindlich und unabhängig von Rechtsformen für alle Kaufleute. Sie liegen
auch dem kommunalen Finanzmanagement zu Grunde, soweit im kommunalen Haushaltsrecht nichts anderes bestimmt ist. Soweit die GoB in den Vorschriften der Gemeindeordnung
und der Gemeindehaushaltsverordnung nicht konkretisiert werden, gelten sie sinngemäß wie
im privatrechtlichen Bereich.
4
2. Angaben zur Bilanz und Bewertung
2.1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Der Jahresabschluss wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften der GO NRW und der
GemHVO NRW erstellt.
Die Schlussbilanz zum 31.12.2010 enthält sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden
und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Bilanzansätze sind zum Bilanzstichtag vorsichtig
und einzeln bewertet worden. Alle bis zum Zeitpunkt der Bilanzaufstellung bekannt gewordenen Risiken wurden aufgenommen.
Die GemHVO NRW sieht die Bildung von Rückstellungen für Verpflichtungen, die dem
Grunde oder der Höhe nach zum Abschlussstichtag noch nicht genau bekannt sind (§ 36
Abs. 4 GemHVO NRW), sowie für drohende Verluste (§ 36 Abs. 5 GemHVO NRW) vor, sofern die Verpflichtung bzw. der drohende Verlust nicht geringfügig sind. Als nicht geringfügig
im Sinne des § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO NRW werden Verpflichtungen bzw. Verluste bewertet, die höher als 30.000 € sind.
2.1.1. Aktivseite
1. Die Gegenstände des Sachanlagevermögens wurden entsprechend den Bestimmungen der GO NRW und der GemHVO NRW mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die planmäßigen Abschreibungen angesetzt.
Die Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände entsprechend den Bestimmungen des kommunalen Haushaltsrechts linear
vorgenommen.
Bewegliche, selbständig nutzbare Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem
Wert von 410 € (geringwertige Wirtschaftsgüter – GWG) wurden im Jahr des Zugangs
aktiviert sowie planmäßig und vollständig abgeschrieben.
Das Abschreibungsverfahren wurde im Zuge des Jahresabschlusses 2010 aus technischen Gründen (wegen der Einführung einer neuen Software für die Buchhaltung) geringfügig modifiziert. Bisher wurden im Anschaffungsjahr die sog. Restcent der Anschaffungs- und Herstellungskosten abgeschrieben und die jährlichen Abschreibungen in vollen Eurobeträgen ermittelt. Zudem wurde bis auf einen Erinnerungswert von 1 € abgeschrieben. Mit dem Jahresabschluss werden alle Erinnerungswerte auf 0 € abgeschrieben und ab 2011 die jährlichen Abschreibungen Cent-genau ermittelt. Die Auswirkungen
des geänderten Verfahrens auf die Haushaltswirtschaft sind gering.
5
Die geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau betreffen
-
-
unbebaute Grundstücke,
insbesondere Wohnbaufläche Eichholzer Acker und Neugestaltung des Rheinufers
das Infrastrukturvermögen
zusammen
2.856.483,63 €
138.947,53 €
2.995.431,16 €
2. Unter den Finanzanlagen sind die Vermögenswerte angesetzt, die auf Dauer finanziellen Anlagezwecken oder Unternehmensverbindungen sowie damit zusammenhängenden
Ausleihungen dienen. Dazu gehören die Anteile an verbundenen Unternehmen, die Beteiligungen, die Sondervermögen, die Wertpapiere des Anlagevermögens und die Ausleihungen.
-
-
-
Die Anteile an verbunden Unternehmen beinhalten den Geschäftsanteil (100 %) an
der Stadtwerke Wesseling GmbH. Der Unternehmenswert wurde im Zuge der Erstellung der Eröffnungsbilanz durch einen Gutachter nach dem Ertragswertverfahren ermittelt.
Unter der Position „Beteiligungen“ ist der städtische Anteil am Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel erfasst.
Die Sondervermögen beinhalten die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen Entsorgungsbetriebe, Kulturbetriebe, Kindertageseinrichtungen, Sportstätten und Wald- und
Parkanlagen der Stadt Wesseling sowie die Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit
und die Stiftung „Pänz ans Netz“ – Medienstiftung der Stadt Wesseling. Die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen wurden mit dem Wert des Eigenkapitals angesetzt, die
Stiftungen mit dem Stiftungskapital.
Der Zugang in Höhe von saldiert 2.086.710,07 € betrifft insbesondere
-
-
die Einlage von Grundstücken und Gebäuden, die bisher unzutreffend in der städtischen Bilanz ausgewiesen waren, in das Sondervermögen Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling (Beschluss des Hauptausschusses vom 02.11.2010),
ferner die Zahlung einer Investitionszuweisung an das Sondervermögen,
-
die Einlage von Grundstücken, die bisher unzutreffend in der städtischen Bilanz
ausgewiesen waren, in das Sondervermögen Wald- und Parkanlagen der Stadt
Wesseling (Beschluss des Hauptausschusses vom 02.11.2010),
-
die Einlage einer Sportstätte, die bisher unzutreffend in der städtischen Bilanz
ausgewiesen war, in das Sondervermögen Sportstätten der Stadt Wesseling (Beschluss vom 30.11.2010).
Unter der Position „Wertpapiere des Anlagevermögens“ sind die Anteile der Stadt an
einem Spezialfonds und die städtischen Anteile am Kommunalen Versorgungsrücklagenfonds, in dem Kapital für die künftigen Pensionslasten der Beamten angesammelt wird, ausgewiesen. Da diese Wertpapiere nicht börsennotiert sind, wurden sie
mit ihren historischen Anschaffungskosten bewertet. Ausgewiesen sind zudem die in
Wertpapieren angelegten Beträge, die die Stadt mit einer ausdrücklichen Zweckbe-
6
stimmung als Schenkungen erhalten hat. Der Zugang in Höhe von 67.337,51 € betrifft
den Erwerb weiterer Anteile am Kommunalen Versorgungsrücklagenfonds.
-
-
-
Zu den Wertpapieren des Anlagevermögens gehören auch die Beteiligungen der
Stadt an Unternehmen, bei denen der städtische Anteil 20 % nicht übersteigt. Zu diesen Minderbeteiligungen gehören die Anteile an der Radio-Erft GmbH, an der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Erft mbH und an der Stadtbahngesellschaft
Rhein-Sieg GmbH. Sie wurden nach der Eigenkapital-Spiegelbildmethode mit dem
anteiligen Wert des Eigenkapitals angesetzt.
Die Verpflichtungen aus den Mitgliedschaftsrechten an den Zweckverbänden „Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (KDVZ)“ und „Volkshochschule
Rhein-Erft“ sind bei den Verbindlichkeiten erfasst. Die wirtschaftliche Ursache dafür
bilden die von den Verbänden nach Umstellung auf das doppische Rechnungswesen
in ihren Bilanzen auszuweisenden Rückstellungen für Pensionslasten.
Unter den Ausleihungen sind die von der Stadt ausgegebenen Darlehen veranschlagt. Sie wurden mit dem jeweiligen Darlehensrest erfasst. Sofern Zinsen nicht
oder nur in geringer Höhe erhoben werden, wurden die Darlehen abgezinst. Die Darlehen, bei denen die Tilgung ausgesetzt war und die deshalb mit einem Erinnerungswert von je 1 € angesetzt waren, wurden im Jahr 2010 in Zuschüsse umgewandelt.
Zwei Darlehen sind im Haushaltsjahr 2010 zurückgezahlt worden. Die Rückzahlungsbeträge (=Darlehensrest) überstiegen die abgezinsten Restbuchwerte der Darlehen.
Die übersteigenden Beträge in Höhe von zusammen 308.420,91 € sind als Erträge
aus Zuschreibungen ausgewiesen.
3. Weitere Einzelheiten zum Anlagevermögen gehen aus dem diesem Anhang beigefügten
Anlagenspiegel (Ziffer 4, S. 16) hervor.
4. Die Vorräte betreffen im Wesentlichen zum Verkauf stehende Grundstücke der Stadt.
Der Abgang betrifft die Veräußerung von Grundstücken.
Bei den Vorräten ist zudem der Bestand an Heizöl in einem städtischen Gebäude ausgewiesen.
5. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert
unter Berücksichtigung aller Risiken angesetzt. Auf von der Vollziehung ausgesetzte
Steuerforderungen wurde eine Einzelwertberichtigung von 100 % vorgenommen. Pauschalwertberichtigungen und weitere Einzelwertberichtigungen wurden aufgrund von Erfahrungswerten berücksichtigt.
Die sonstigen öffentlich-rechtlichen Forderungen beinhalten eine Vielzahl unterschiedlichster Gebührenforderungen. Größte Einzelposition ist eine Forderung nach § 107 b
des Beamtenversorgungsgesetzes (BVG). Die genannte Vorschrift regelt die Verteilung
der Versorgungslasten von Beamten, die während ihres Berufslebens für mehrere
Dienstherren tätig waren. Als Forderung ist der Teil der Versorgungslasten ausgewiesen,
den der/die frühere/n Dienstherr/en der Stadt erstatten müssen.
Wesentliche Position der sonstigen Vermögensgegenstände ist der Abschluss der Vorschussbücher, die bis 2009 unzutreffend als eigene Verbindlichkeit oder eigene Forderung dargestellt wurden.
6. Als Liquide Mittel wurden Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sowie die
Bestände von Gebührenkassen und Handvorschüssen angesetzt. Zu den liquiden Mitteln
gehören auch die Kassenbestände der Kulturbetriebe, Kindertageseinrichtungen, Sport-
7
stätten und Wald- und Parkanlagen der Stadt, weil diese von der Stadtkasse verwaltet
werden. Auf der Passivseite sind die Kassenbestände dieser Sondervermögen als Verbindlichkeiten ausgewiesen.
Die Liquiden Mittel beinhalten zudem die Bestände der Sonderkonten, auf denen Schenkungen Ertrag bringend angelegt sind, die der Stadt mit einer Zweckbestimmung geleistet wurden (z.B. Spende für die Seniorenwerkstatt). Für diese Beträge wurden Sonderposten auf der Passivseite ausgewiesen.
7. Als Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden vor dem Bilanzstichtag geleistete
Zahlungen ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag
darstellen. Hier sind insbesondere die Dienstbezüge der Beamten für den Monat Januar
des folgenden Haushaltsjahres, Leistungen an die Versorgungskasse, Betriebskostenzuschüsse für Kindertageseinrichtungen, Entgeltzahlungen an Pflegepersonen und die
Fraktionszuwendungen für das folgende Haushaltsjahr ausgewiesen, ferner die Mietzahlung für Parkplätze an der Rheinstraße, die im Zuge eines Grundstücksgeschäftes für 10
Jahre im Voraus gezahlt wurde.
8
2.1.2. Passivseite
1. Als Allgemeine Rücklage ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Vermögen der Stadt
Wesseling (Summe der Aktiva) und den übrigen Posten des Eigenkapitals, den Sonderposten, den Rückstellungen, den Schulden sowie den Passiven Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen.
In Höhe der übertragenen Ermächtigungen für Aufwendungen wurde gemäß § 43 Absatz
3 GemHVO NRW im Eigenkapital eine Deckungsrücklage von 973.389,21 € ausgewiesen.
2. Die Ausgleichsrücklage wurde in der Eröffnungsbilanz in Höhe eines Drittels der durchschnittlichen jährlichen Steuereinnahmen und allgemeinen Zuweisungen der drei dem
Eröffnungsbilanzstichtag vorangehenden Haushaltsjahre mit einem Betrag von
22.474.211,32 € angesetzt. Sie verringerte sich um den Jahresfehlbetrag des Haushaltsjahres 2008 von 17.865.528,64 € auf 4.608.682,68 €. Der Restbestand diente der - teilweisen - Abdeckung des Fehlbetrags des Haushaltsjahres 2009 in Höhe von
27.327.197,05 €. Die Ausgleichsrücklage ist damit aufgebraucht.
3. Die Sonstige Rücklage beinhaltet die aus nicht verausgabten Stiftungserträgen angesammelten Rücklagen der Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit und der Stiftung
„Pänz ans Netz“ – Medienstiftung der Stadt Wesseling. Im Zuge des Jahresabschlusses
wurde ihr ein Betrag in Höhe von 15.646,91 € entnommen. Der Stiftung zur Förderung
der Jugendarbeit wurde ein Betrag von 12.398,48 € und der Stiftung „Pänz ans Netz“ –
Medienstiftung der Stadt Wesseling ein Betrag von 3.248,43 € entnommen.
4. Die Sonderposten für Zuwendungen beinhalten die zweckgebundenen Zuwendungen
und die Investitionspauschalen nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz. Der Saldo aus
den ertragswirksamen Auflösungen und den Zuführung im Haushaltsjahr 2010 betrug
3.045.188,85 €. Die Zuführung betrifft vor allem die Zuwendungen für die Brigidaschule,
die Goetheschule und die Rheinschule.
5. Als Sonderposten für Beiträge sind die Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch und die Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz ausgewiesen.
6. Der Sonderposten für den Gebührenausgleich beinhaltet Überschüsse des Gebührenhaushalts Rettungsdienst. Die Überschüsse müssen im Zuge der nächsten Gebührenkalkulation verrechnet werden.
7. Als Sonstige Sonderposten sind insbesondere die Schenkungen ausgewiesen, die die
Stadt mit Zweckbestimmungen erhalten hat, wie die Spende für die Seniorenwerkstatt
und den Kulturfonds. Die Entwicklung der Sonderposten ist im Sonderpostenspiegel (Ziffer 5, Seite 17) dargestellt.
8. Die Rückstellungen wurden nach dem Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht für
sämtliche erkennbare Risiken und ungewisse Verpflichtungen, die bis zum Zeitpunkt der
Bilanzaufstellung bekannt geworden sind und am Bilanzstichtag vorlagen, gebildet.
Die Pensionsrückstellungen beinhalten neben den künftigen Versorgungslasten der
Stadt Wesseling auch die Ansprüche auf Beihilfen gemäß § 88 des Landesbeamtengesetzes. Sie wurden aufgrund versicherungsmathematischer Methoden durch die Rheinische Versorgungskasse bewertet. Als biometrische Rechnungsgrundlagen dienten die
Richttafeln von Klaus Heubeck. Gemäß § 36 Absatz 1 GemHVO NRW wurde der Berechnung ein Rechnungszinsfuß von 5 % zu Grunde gelegt.
9
Die Instandhaltungsrückstellungen beinhalten die Aufwendungen für die unterlassenen Instandsetzungen von Gebäuden und Straßen. Die Einzelposten sind unter Ziffer 8
(Rückstellungsübersicht, S. 20 ff.) aufgeführt.
Die Sonstigen Rückstellungen gemäß § 36 Absatz 4 GemHVO NRW beinhalten einen
drohenden Verlust aus einem Erschließungsbeitragsverfahren und Verpflichtungen aus
Überstunden, Resturlaubsansprüchen und Altersteilzeitregelungen, ferner die Belastungen der Erbbaugrundstücke, die Kosten für die Prüfung des Jahresabschlusses und für
das nicht an die Beschäftigten ausgeschüttete Leistungsentgelt.
Die Entwicklung der Rückstellungen ist in der Rückstellungsübersicht (s. Ziffer 8 - Rückstellungsübersicht, S. 20 ff.) beschrieben.
9. Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Eine wesentliche Position bei den sonstigen Verbindlichkeiten sind die erhaltenen Anzahlungen. Es handelt sich dabei um Zuwendungen, die die Stadt zur Finanzierung von Investitionen erhalten hat. Wenn die mit den Zuwendungen geförderten Investitionen in Betrieb genommen werden, werden die Zuwendungen auf die Bilanzposition „Sonderposten
für Zuwendungen“ umgebucht und über die Nutzungsdauer des geförderten Vermögensgegenstandes ertragswirksam aufgelöst.
Unter den sonstigen Verbindlichkeiten sind auch die Kassenbestände der Kindertageseinrichtungen, Kulturbetriebe, Sportstätten und Wald- und Parkanlagen der Stadt ausgewiesen. Die Kassenbestände werden von der Stadtkasse verwaltet und sind Bestandteil
der liquiden Mittel.
Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten zudem den Saldo aus den Abschlüssen der
Verwahrbücher, ferner die sog kreditorischen Debitoren, d.h. Zahlungseingänge, die vor
Fälligkeit der städtischen Forderung (z.B. Grund- und Gewerbesteuern) entrichtet wurden.
Einzelheiten zu den Verbindlichkeiten gehen aus dem diesem Anhang beigefügten Verbindlichkeitenspiegel (s. Ziffer 7 – Verbindlichkeitenspiegel, S. 19) hervor.
10. Als Passive Rechnungsabgrenzungsposten wurden vor dem Bilanzstichtag erhaltene
Zahlungen ausgewiesen, soweit sie Erträge für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag
darstellen. Wesentliche Positionen der Passiven Rechnungsabgrenzung sind die bereits
vereinnahmten Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten nach der Friedhofsgebührensatzung, die Erträge in den Folgejahren darstellen. Im Haushaltsjahr wurde davon
ein Betrag von 238.489,77 € aufgelöst und zugleich ein Betrag von 276.101,75 € aus den
Erträgen des Haushaltsjahres eingebucht.
10
2.2. Sonstige Angaben
2.2.1. Angaben zu Haftungsverhältnissen
1. Eigenbetriebsähnliche Einrichtungen
Die Stadt ist verpflichtet, die Verluste der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen
Kindertageseinrichtungen
Kulturbetriebe
Sportstätten
Wald- und Parkanlagen und
Entsorgungsbetriebe
zu übernehmen.
2. Zweckverbände
Finanzielle Verpflichtungen bestehen zudem aufgrund der Mitgliedschaft in den
Zweckverbänden
Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur,
Volkshochschule Rhein-Erft,
Palmersdorfer Bachverband und
Dickopsbachverband.
3. Bürgschaften
Bürgschaften wurden für Darlehen der Stadtwerke Wesseling GmbH (SWW) und
der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Rhein-Erft mbH (GWG) übernommen. Zum Bilanzstichtag valutieren die Bürgschaften mit 5.426.500,18 €
(Vorjahr 5.671.807,13 €),
davon
1.630.528,06 € (Vorjahr 1.724.278,06 €) für die SWW
und
3.795.972,12 € (Vorjahr 3.947.529,07 €) für die GWG.
2.2.2. Angaben zu Leasing- und leasingähnlichen Verträgen
Zum Bilanzstichtag bestehen folgende Leasing- und leasingähnliche Verträge:
Vertragsart
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Inhalt
Beamer IT-Service
FM Tools Lizenzen, Immobilienmanagement
Designjet Stadtplanung
Laserdrucker Stadtkasse
Notebooks Schulungsraum
Beamer IT-Service
Library IT-Service
Audi BM-WE 1100
Jährlicher
Aufwand
1.572,60 €
6.458,88 €
2.294,64 €
794,40 €
2.198,40 €
365,88 €
4.499,04 €
4.105,64 €
Laufzeit bis
30.09.2011
30.11.2011
30.06.2013
31.01.2012
31.05.2012
31.07.2012
31.07.2012
16.05.2011
11
2.2.3. Angaben zu Inventurvereinfachungsverfahren gemäß § 29 GemHVO NRW
Die im Rahmen der Inventur angewandten Vereinfachungsregelungen sind in den Inventurrichtlinien der Stadt Wesseling vom 14.02.2007 (Neufassung zum 01.09.2011) beschrieben.
2.2.4. Angaben zu Bewertungsvereinfachungsverfahren gemäß § 34 GemHVO NRW
Bewertungsvereinfachungsverfahren gemäß § 34 GemHVO NRW wurden nicht angewendet.
2.2.5. Erläuterung der Rückstellungen
1. Im Posten Sonstige Rückstellungen sind die nachfolgend beschriebenen nicht unerheblichen Rückstellungsarten enthalten:
a) Rückstellung für drohende Verluste aus laufenden Verfahren
In einem Berufungsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht wird ein Erschließungsbeitragsbescheid der Stadt angefochten. Die Rückstellung für eine
mögliche Rückzahlung von bereits vereinnahmten Erschließungsbeiträgen
und Gerichts- und Anwaltskosten beträgt 468.000 €.
Zudem wurde eine Rückstellung in Höhe von 100.000 € für einen möglichen
Beitrag der Stadt an den einheitsbedingten Lasten des Landes NRW für das
Haushaltsjahr gebildet. Das Land hat seinen Zahlungsanspruch gestützt auf
das Einheitslastenabrechnungsgesetz (ELAG) mit Bescheid geltend gemacht,
den Zahlungsanspruch allerdings bis zum Vorliegen einer Entscheidung des
Verfassungsgerichtshofs über die Verfassungsmäßigkeit des ELAG zinslos
gestundet.
b) Rückstellung für Resturlaub und Überstunden
Die Rückstellung für Ansprüche aus Resturlaub und Überstunden der Beamten und tariflich Beschäftigten der Stadt beträgt zum Bilanzstichtag 653.200 €
(Vorjahr: 671.592 €).
c) Rückstellung für Belastungen von Erbaugrundstücken
Die Erbbaugrundstücke sind im Anlagevermögen ausgewiesen. Der Bewertung wurde der maßgebliche Bodenrichtwert für baureifes Land zu Grunde gelegt. Die Belastung der Grundstücke durch das Erbbaurecht ist als sonstige
Rückstellung erfasst. Die Rückstellung, die unter Berücksichtigung der Laufzeiten der Erbbaurechte sowie der Erbbauzinsen ermittelt wurde, beträgt zum
Bilanzstichtag 2.702.500 € (Vorjahr: 2.712.300 €).
d) Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen
Für die Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen wurde eine Rückstellung gebildet. Zum Bilanzstichtag beträgt die Rückstellung 299.450 € (Vorjahr:
330.386 €).
12
e) Rückstellung für Prüfungs- und Beratungskosten
Die Rückstellung für die Prüfung des Jahresabschlusses durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und für die nächste überörtliche Prüfung durch
die Gemeindeprüfungsanstalt NRW (GPA NRW) beträgt zum Bilanzstichtag
204.700 € (Vorjahr: 137.515,77 €).
f)
Rückstellung für Leistungsentgelt
Nach den tarifvertraglichen Regelungen werden die zur Finanzierung des
Leistungsentgelts vorgesehenen Beträge teilweise, d.h. im Umfang von 50%,
an die Tariflich Beschäftigten ausgeschüttet, wenn es keine Vereinbarung
über die Gewährung von Leistungsentgelten mit der Personalvertretung gibt.
Die nicht ausgeschütteten Beträge werden zurückgestellt. Der Personalrat
hatte die Vereinbarung über die Zahlung von Leistungsentgelten gekündigt.
Für das Jahr 2010 war deshalb erstmals eine Rückstellung zu bilden. Zurückgestellt wurde ein Betrag von 60.011,00 €.
2. Die Position Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen weist zum Bilanzstichtag
einen Wert von 2.983.854,16 € (Vorjahr: 3.890.481,57 €) aus.
Die Entwicklung der Rückstellungen ist in der Rückstellungsübersicht (s. Ziffer 8, S. 20 ff.)
beschrieben.
2.2.6. Noch nicht erhobene Beiträge aus fertig gestellten Erschließungsmaßnahmen
Für die folgenden Erschließungsmaßnahmen waren zum Bilanzstichtag noch keine Beiträge
veranlagt:
Straße
Auf dem Mühlenberg
Elsässer Straße
Friedhofsweg
Hagengasse
Hagenstraße
Klobbotzstraße
von
bis
Baujahr
Erläuterung
1992 wird in 2011 abgerechnet
Sechtemer Straße
Schulstraße
1972
1994
2002
1983
1970/2001
noch keine Beitragspflicht entstanden
noch keine Beitragspflicht entstanden
noch keine Beitragspflicht entstanden
noch keine Beitragspflicht entstanden
noch keine Beitragspflicht entstanden
13
3. Erläuterungen der Bilanzwerte
Bilanz zum 31.12.2010
Aktiva
1. Anlagevermögen
1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
1.2 Sachanlagevermögen
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.1.1 Grünflächen
- Grün-, Schutz-, Ausgleichsflächen,
Unland, Spielplätze
1.903.637,49
- Friedhöfe
1.649.430,00
1.2.1.2 Ackerland
1.2.1.3 Wald, Forsten
1.2.1.4 sonstige unbebaute Grundstücke
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.2.1 Kindertageseinrichtungen
1.2.2.2 Schulen
- Grundschulen, Sonder20.484.685,34
schule
- Schulzentrum
19.378.563,75
1.2.2.3 Wohnbauten
1.2.2.4 sonstige Dienst-, Geschäftsund Betriebsgebäude
- Rathäuser
6.302.947,59
- Dorfgemeinschaftshäuser,
740.888,54
Vereinsheime
- Feuerwehr
1.565.088,00
- Obdachlosenunterkünfte,
896.057,50
Übergangsheime
- Jugendeinrichtungen
176.478,00
- Parkhäuser
174.912,00
- Grundst. mit Versorgungs7.025,00
anl. Trafostationen u.ä.
- Gebäude Friedhöfe
707.087,00
- Sonstiges (Pavillons, WC-Anlagen,
1.241.532,75
Kioske etc.)
1.2.3 Infrastrukturvermögen
1.2.3.1 Grund und Boden
des Infrastruktuvermögens
1.2.3.2 Brücken und Tunnel
1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen
1.2.3.4 Entwässerungsanlagen
1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen,
Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen
1.2.3.6 sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
- Maschinen
- Fahrzeuge
- sonstige Betriebsvorrichtungen
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
€
249.084.484,87
82.751,00
166.285.058,54
11.198.040,76
3.553.067,49
733.185,82
0,00
6.911.787,45
54.138.798,40
1.519.295,84
39.863.249,09
944.237,09
11.812.016,38
94.047.192,22
24.952.982,22
5.637.390,00
0,00
0,00
63.456.820,00
0,00
0,00
13.814,00
2.710.436,00
1.074.337,00
815.062,00
821.037,00
1.181.346,00
2.995.431,16
14
1.3 Finanzanlagen
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2 Beteiligungen
1.3.3 Sondervermögen
- Kindertageseinrichtungen
- Kulturbetriebe
- Sportstätten
- Wald- und Parkanlagen
- Entsorgungsbetriebe
- Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit
- Stiftung "Pänz ans Netz" - Medienstiftung
der Stadt Wesseling
1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
- Wertpapier "KommunalSpezial-Fonds"
- Kommunaler Versorgungsrücklagen Fonds
- Wertpapiere Schenkungen
- "Beteiligungen" an Unternehmen
- "Beteiligungen" an Zweckverbänden
1.3.5 Ausleihungen
2. Umlaufvermögen
2.1 Vorräte
2.1.1 Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren
2.1.2 Geleistete Anzahlungen
2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.2.1 öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus
Transferleistungen
2.2.1.1 Gebühren
2.2.1.2 Beiträge
2.2.1.3 Steuern
2.2.1.4 Forderungen aus
Transferleistungen
2.2.1.5 sonstige öffentlich-rechtliche
Forderungen
2.2.2 Privatrechtliche Forderungen
2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich
2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich
2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen
2.2.2.4 gegen Beteiligungen
2.2.2.5 gegen Sondervermögen
2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände
2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens
2.4 Liquide Mittel
3. Rechnungsabgrenzungsposten
4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe
82.716.675,33
8.590.000,00
143.161,73
68.153.297,53
14.127.307,85
6.901.367,09
23.302.153,96
4.306.141,82
17.982.451,17
1.022.583,76
511.291,88
5.730.317,03
2.231.502,74
3.461.511,53
6.600,00
30.698,76
4,00
99.899,04
29.974.323,08
1.765.601,83
1.765.601,83
0,00
3.292.816,48
3.057.070,92
391.341,13
50.878,44
1.952.631,31
32.990,42
629.229,62
235.745,56
43.363,02
3.731,54
79.872,42
0,00
678,26
108.100,32
0,00
24.915.904,77
809.641,71
279.868.449,66
15
Passiva
1. Eigenkapital
1.1 Allgemeine Rücklage
- davon zweckgebundene Deckungsrücklage
1.2 Sonderrücklagen
1.3 Ausgleichsrücklage
1.4 sonstige Rücklagen
- Rücklage Stiftung z. Förderung der Jugendarbeit
- Rücklage Stiftung "Pänz ans Netz" - Medienstiftung
der Stadt Wesseling
1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
2. Sonderposten
2.1 für Zuwendungen
2.2 für Beiträge
2.3 für den Gebührenausgleich
2.4 Sonstige Sonderposten
3. Rückstellungen
3.1 Pensionsrückstellungen
- Rückstellungen für Pensionen
- Rückst. für Beihilfen an Versorgungsempfänger
3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten
3.3 Instandhaltungsrückstellungen
- von Gebäuden
- von Straßen
3.4 Sonstige Rückstellungen nach § 36 Abs. 4 und 5
- Belastung der Erbbaugrundstücke
- Prüfungs- und Beratungskosten
- Rückstellung für Drohverluste aus lfd. Verfahren
- Rückstellungen für Resturlaub und Überstunden
- Rückstellungen wegen Altersteilzeit
- Rückstellungen wegen Rechtsstreitigkeiten
- Rückstellungen für Leistungsentgelt
€
140.215.655,36
149.938.169,05
973.389,21
4. Verbindlichkeiten
4.1 Anleihen
4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
4.2.1 von verbundenen Unternehmen
4.2.2 von Beteiligungen
4.2.3 von Sondervermögen
4.2.4 vom öffentlichen Bereich
4.2.5 vom privaten Kreditmarkt
4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die
Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen
4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
4.7 Sonstige Verbindlichkeiten
- erhaltene Zuwendungen
- aus Versorgungsansprüchen
- KDVZ
- VHS Rhein-Erft
- Kassenbestände der Sondervermögen
* Kindertageseinrichtg.
2.581.785,22
* Kulturbetriebe
863.768,59
* Sportstätten
5.522.988,01
* Wald- u. Parkanlagen
861.035,73
- Abschluss Verwahrkonten
- Kreditorsche Debitoren
- Sicherheitseinbehalte
5. Rechnungsabgrenzungsposten
Summe
0,00
0,00
165.121,46
112.139,14
52.982,32
-9.887.635,15
54.554.491,72
22.182.898,00
32.248.482,00
79.414,25
43.697,47
52.058.176,16
44.586.461,00
33.420.952,00
11.165.509,00
0,00
2.983.854,16
2.136.663,80
847.190,36
4.487.861,00
2.702.500,00
204.700,00
568.000,00
653.200,00
299.450,00
0,00
60.011,00
29.766.548,08
13.443.622,24
0,00
0,00
0,00
0,00
13.443.622,24
0,00
0,00
2.540.188,94
839.038,32
12.943.698,58
986.237,41
112.615,00
114.486,66
335.232,44
9.829.577,55
433.645,09
1.057.198,25
74.706,18
3.273.578,34 €
279.868.449,66
16
4. Anlagenspiegel
ANLAGENSPIEGEL zum 31.12.2010
Anlagevermögen
1.1
Immaterielle Vermögensgegenstände
1.2
Sachanlagen
1.2.1
1.2.1.1
1.2.1.2
1.2.1.3
1.2.1.4
Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte
Grünflächen
Ackerland
Wald, Forsten
Sonstige unbebaute Grundstücke
1.2.2
1.2.2.1
1.2.2.2
1.2.2.3
1.2.2.4
Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Kinder- und Jugendeinrichtungen
Schulen
Wohnbauten
Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
1.2.3
1.2.3.1
1.2.3.2
1.2.3.3
Infrastrukturvermögen
Grund und Boden des Infrastrukturvermögens
Brücken und Tunnel
Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und
Sicherheitsanlagen
1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen
1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und
Verkehrslenkungsanlagen
1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
1.2.4
Bauten auf fremdem Grund und Boden
1.2.5
Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6
A n s c h a f f u n g s- / H e r s t e l l u n g s k o s t e n
Zugang
Abgang
Umbuchungen
Anfangsstand
111.254,41
29.969,15
251.152.804,29
9.101.012,77
3.229.625,10
4.605.862,22
703.556,01
-7.536.544,39
62.323,71
36.715,30
---
1.148.827,02
7.728,00
-311.226,60
4.044.351,86
74.987.934,93
1.901.969,93
33.917.127,63
-4.762.412,87
-2.300,00
24.883.446,96
15.255.391,88
--
106.353,98
127.875,20
--
-71.714.774,26
-819.355,15
---
---
31,00
15.070,90
Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
4.317.330,95
1.087.410,94
1.2.7
Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.347.628,91
731.908,81
1.2.8
Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
4.936.853,36
1.349.285,91
1.3
Finanzanlagen
80.867.891,86
2.424.272,58
1.3.1
Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2
Beteiligungen
1.3.3
Sondervermögen
1.3.4
Wertpapiere des Anlagevermögens
1.3.5
1.3.5.1
1.3.5.2
1.3.5.3
1.3.5.4
Ausleihungen
an verbundene Unternehmen
an Beteiligungen
an Sondervermögen
Sonstige Ausleihungen
Summe
8.590.000,00
143.161,73
---
66.066.587,46
2.356.935,07
5.662.979,52
67.337,51
---405.163,15
332.131.950,56
----11.555.254,50
--
Endstand
Anfangsstand
Zugang
Abschreibungen
Abgang
Umbuchungen
--
141.223,56
31.443,41
27.029,15
--
257.024.191,96
85.799.219,74
5.897.051,37
33.732,78
642,51
--313.530,34
3.553.091,69
733.185,82
-6.911.787,45
22,98
----
1,22
----
1.418.583,20
--297.692,55
-242.057,22
-3.337.503,22
2.625.768,66
79.992.405,02
1.901.969,93
36.959.238,30
1.721.681,84
41.031.586,43
935.801,84
22.313.032,00
29.416,83
1.594.229,97
21.931,00
610.837,00
2.866,94
---
-33.732,78
3.312,72
--
24.953.201,22
15.386.579,80
--
219,00
9.442.742,88
--
-306.446,92
--
----
-499,80
-72.534.629,21
-6.588.221,91
-2.489.587,30
---
--
--
--
--
1,00
--
-42.699,79
--
20.222,98
--
--
--
--
15.100,90
--
--1.287,90
5.424.964,87
2.418.701,95
295.826,92
3.036.837,93
1.347.208,91
547.486,31
--
58.472,56
79.811,00
82.751,00
--
90.739.133,42
165.353.584,55
166.285.058,54
-----
24,20
----
4.605.839,24
703.556,01
-7.536.544,39
3.553.067,49
733.185,82
-6.911.787,45
1.106.472,82
40.129.155,93
957.732,84
25.147.221,92
2.322.670,02
33.956.348,50
966.168,09
11.604.095,63
1.519.295,84
39.863.249,09
944.237,09
11.812.016,38
----
219,00
9.749.189,80
--
24.883.227,96
5.812.649,00
--
24.952.982,22
5.637.390,00
--
---
---
-9.077.809,21
-65.126.552,35
-63.456.820,00
--
--
957.137,69
-----
644.625,85
--273.307,55
--2.496.660,47
-2.496.660,47
--
--
--
--
1,00
--
1.286,90
31,00
13.814,00
--
--
2.714.528,87
1.898.629,00
2.710.436,00
--
1.855.491,93
1.000.420,00
1.181.346,00
39.203,29
--
---
--
2.995.431,16
--
--
--
--
--
4.936.853,36
2.995.431,16
--
82.716.675,33
--
--
--
--
--
80.867.891,86
82.716.675,33
--
--
8.590.000,00
--
--
--
--
--
8.590.000,00
8.590.000,00
--
--
143.161,73
--
--
--
--
--
143.161,73
143.161,73
--
68.153.297,53
--
--
--
--
--
66.066.587,46
68.153.297,53
--
5.730.317,03
--
--
--
--
--
5.662.979,52
5.730.317,03
---305.264,11
-----
---99.899,04
-----
-----
-----
-----
-----
---405.163,15
---99.899,04
3.805.114,21
--
339.882.090,85
246.301.287,41
249.084.484,87
575.489,11
270.225,00
--
-3.290.708,11
--
--
Buchwerte
Stand
Stand
31.12.2009
31.12.2010
Endstand
85.830.663,15
5.924.080,52
957.137,69
--
90.797.605,98
Die Buchwerte des Vorjahres stimmen um die erfolgsneutrale Wertberichtigung der Eröffnungsbilanz nicht mit dem Vorjahresabschluss überein.
Nähere Ausführungen hierzu unter Punkt 10. Wertberichtigungen.
17
5. Sonderpostenspiegel
SONDERPOSTENSPIEGEL zum 31.12.2010
Sonderposten
Anfangsstand
Zugang
Zuweisung
Abgang
Umbuchungen
Endstand
Auflösung Sonderposten
Zugang
Abgang
Umbuchungen
Anfangsstand
Buchwerte
Stand
Stand
31.12.2009
31.12.2010
Endstand
für Zuwendungen
26.708.229,13
2.677.547,33
281.358,68
1.495.590,98
30.600.008,76
7.433.914,98
993.222,46
10.026,68
--
8.417.110,76
19.274.314,15
22.182.898,00
Gebäude
Kunstgegenstände
Maschinen und technische Anlagen
sonstige Betriebsvorrichtungen
Fahrzeuge
Infrastrukturvermögen
BGA
GWG
Software und Lizenzen
14.176.069,13
-219.147,43
252.430,08
1.084.245,79
9.823.745,73
1.041.336,56
-111.254,41
2.674.687,34
--999,99
--1.860,00
---
277.856,92
-----3.501,76
---
1.480.590,98
15.000,00
--------
18.053.490,53
15.000,00
219.147,43
253.430,07
1.084.245,79
9.823.745,73
1.039.694,80
-111.254,41
1.466.930,98
-76.031,43
43.338,08
586.436,79
4.938.294,73
291.439,56
-31.443,41
441.917,47
1.250,00
20.324,00
25.302,99
76.212,00
225.581,00
180.360,00
-22.275,00
7.631,92
-----2.394,76
---
----------
1.901.216,53
1.250,00
96.355,43
68.641,07
662.648,79
5.163.875,73
469.404,80
-53.718,41
12.709.138,15
-143.116,00
209.092,00
497.809,00
4.885.451,00
749.897,00
-79.811,00
16.152.274,00
13.750,00
122.792,00
184.789,00
421.597,00
4.659.870,00
570.290,00
-57.536,00
2.2
für Beiträge
35.828.946,42
879.878,02
--
--
36.708.824,44
3.217.521,48
1.242.820,96
--
--
4.460.342,44
32.611.424,94
32.248.482,00
2.3
für den Gebührenausgeleich
79.414,25
--
--
79.414,25
--
--
--
2.4
Sonstige Sonderposten
46.046,06
202,55
--
--
46.248,61
2.551,14
--
--
--
2.551,14
43.494,92
43.697,47
Schenkung Club Pontivy
Kulturfonds
Seniorenwerkstatt
Sozialwerk
Sportförderung
5.802,39
20.415,24
2.429,24
9.966,75
7.432,44
12,82
153,11
4,22
29,90
2,50
------
------
5.815,21
20.568,35
2.433,46
9.996,65
7.434,94
1.529,94
-1.021,20
---
------
------
------
1.529,94
-1.021,20
---
4.272,45
20.415,24
1.408,04
9.966,75
7.432,44
4.285,27
20.568,35
1.412,26
9.996,65
7.434,94
Summe Sonderposten
62.583.221,61
3.637.042,15
1.495.590,98
67.434.496,06
10.653.987,60
--
12.880.004,34
51.929.234,01
54.554.491,72
1.534.409,23
947.419,16
--
-1.495.590,98
986.237,41
--
--
--
--
--
1.534.409,23
986.237,41
278.151,83
-17.166,42
661.213,97
577.877,01
846.051,00
51.979,74
49.388,42
---
------
-256.500,00
---661.213,97
-577.877,01
867.702,83
51.979,74
66.554,84
---
------
------
------
------
------
278.151,83
-17.166,42
661.213,97
577.877,01
867.702,83
51.979,74
66.554,84
---
64.117.630,84
4.584.461,31
53.463.643,24
55.540.729,13
2.1
4.7
Erhaltene Zuwendungen
Zweckgebundene Zuwendungen
Erschließungsbeiträge
Feuerschutzpauschale
Investitionspauschale
Schulpauschale
Summe
--
281.358,68
281.358,68
--
68.420.733,47
--
10.653.987,60
2.236.043,42
2.236.043,42
10.026,68
10.026,68
--
--
12.880.004,34
--
79.414,25
Die Buchwerte des Vorjahres stimmen um die erfolgsneutrale Wertberichtigung der Eröffnungsbilanz nicht mit dem Vorjahresabschluss überein.
Nähere Ausführungen hierzu unter Punkt 10. Wertberichtigungen.
18
6. Forderungsspiegel
Art der Forderung
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
Öffentlich-rechtliche Forderungen und
Forderungen aus Transferleistungen
Gebühren
Beiträge
Steuern
Forderungen aus Transferleistungen
Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen
Privatrechtliche Forderungen
gegenüber dem privaten Bereich
gegenüber dem öffentlichen Bereich
gegen verbundene Unternehmen
gegen Beteiligungen
gegen Sondervermögen
Summe aller Forderungen
Gesamtbetrag
am 31.12. des
Haushaltsjahres
mit einer Restlaufzeit von
Gesamtbetrag
mehr als 5 Jahre am 31.12. des
bis zu 1 Jahr 1 bis 5 Jahre
Vorjahres
EUR
1
3.057.070,92
EUR
2
2.743.861,92
391.341,13
50.878,44
1.952.631,31
32.990,42
629.229,62
127.645,24
43.363,02
3.731,54
79.872,42
678,26
3.184.716,16
391.341,13
50.878,44
1.952.631,31
32.990,42
316.020,62
127.645,24
43.363,02
3.731,54
79.872,42
678,26
2.871.507,16
EUR
3
-
EUR
4
313.209,00
EUR
5
2.592.853,85
-
313.209,00
313.209,00
446.893,58
48.271,55
592.194,31
381.593,27
1.123.901,14
153.783,43
55.358,67
15.883,87
82.425,20
115,69
2.746.637,28
19
7. Verbindlichkeitenspiegel
Art der Verbindlichkeit
Gesamtbetrag
am 31.12. des
Haushaltsjahres
EUR
1
1.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.5
2.5.1
2.5.2
3.
3.1
3.2
4.
5.
6.
7.
8.
mit einer Restlaufzeit von
mehr als 5 Jahre
bis zu 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
EUR
2
EUR
3
EUR
5
Anleihen
Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
von verbundenen Unternehmen
von Beteiligungen
von Sondervermögen
vom öffentlichen Bereich
vom Bund
vom Land
von Gemeinden (GV)
von Zweckverbänden
vom sonstigen öffentlichen Bereich
von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen
vom privaten Kreditmarkt
von Banken und Kreditinstituten
von übrigen Kreditgebern
Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
vom öffentlichen Bereich
vom privaten Kreditmarkt
Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen
wirtschaftlich gleichkommen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Summe aller Verbindlichkeiten
13.443.622,24
13.443.622,24
13.443.622,24
-
Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten
24.876.640,13
25.131.194,12
5.426.500,18
19.450.139,95
-
5.671.807,13
19.459.386,99
-
- Bürgschaften *)
- Kreditverbindlichkeiten der Eigenbetriebe **)
- sonstige Sicherheiten
2.540.188,94
839.038,32
12.943.698,58
29.766.548,08
-
EUR
4
Gesamtbetrag
am 31.12. des
Vorjahres
2.540.188,94
839.038,32
12.381.364,48
15.760.591,74
30.472,93
30.472,93
30.472,93
-
13.413.149,31
13.413.149,31
13.413.149,31
-
7.674.831,65
7.674.831,65
7.674.831,65
-
30.472,93
562.334,10
13.975.483,41
2.218.572,27
577.593,95
11.516.400,15
21.987.398,02
20
*)
Bürgschaften wurden für Darlehen der Stadtwerke Wesseling GmbH (SWW) und der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Rhein-Erft mbH (GWG) übernommen. Zum Bilanzstichtag valutieren die Bürgschaften mit 5.426.500,18 € (Vorjahr 5.671.807,13 €),
davon 1.630.528,06 € (Vorjahr 1.724.278,06 €) für die SWW
und
3.795.972,12 € (Vorjahr 3.947.529,07 €) für die GWG.
**)
Die ausgewiesenen Kreditverbindlichkeiten der Eigenbetriebe betreffen ausschließlich die
Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling und hier den Betriebszweig Abwasser. Die Finanzierung der Folgelasten der Kredite erfolgt über die Abwasserentgelte. Es handelt sich daher
ausschließlich um „rentierliche“ Schulden.
8. Rückstellungsübersicht
Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen
Ansatz
01.01.2010
€
Zuführung
+
€
Herabsetzung
./.
€
Ansatz
31.12.2010
€
Pensionsrückstellungen
33.023.630,00
1.813.420,00
1.416.098,00
33.420.952,00
10.616.628,00
1.375.139,00
826.258,00
11.165.509,00
Rückstellung für Beihilfen
Hinweis zu den Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen an Versorgungsempfänger:
Die Berechnung der Höhe der Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen führt die RVK
aufgrund versicherungsmathematischer Methoden durch. Als biometrische Rechnungsgrundlagen dienten die Richttafeln von Klaus Heubeck. Gemäß § 36 Absatz 1 GemHVO NRW
wurde der Berechnung ein Rechnungszinsfuß von 5 % zu Grunde gelegt.
Gemäß § 107 b des Beamtenversorgungsgesetzes (BeamtVG) sind die Versorgungslasten
von Beamten, die ihre Dienstzeit bei verschiedenen Dienstherren abgeleistet haben, auf diese zu verteilen. Die Stadt hat daher Erstattungsansprüche für die Versorgungslasten von
Beamten, die sie von anderen Dienstherren übernommen hat, sie muss allerdings auch Versorgungslasten für die Beamten übernehmen, die zu anderen Dienstherren gewechselt sind.
Die Verteilung der Versorgungslasten der betreffenden Beamten wird durch die RVK ermittelt. Da die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, ist derzeit nicht abschätzbar, ob ein Risiko für die Stadt aus dem Saldo aus den Verpflichtungen und den Ansprüchen gegenüber
anderen Dienstherren besteht; eine Rückstellung wurde daher nicht gebildet.
21
Übersicht über die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen:
Gebäude
Name
Maßnahmen
Maßnahmen
Ansatz
01.01.2010
Inanspruchnahme
./.
Umbuchung
Zuführung
+
Auflösung
./.
Ansatz
31.12.2010
Hochbau:
AlbertSchweitzerSchule
Lessingschule
Erneuerung der Fenster und des
Sonnenschutzes + Sanierung der Fassade im
Altbau
Erneuerung der Heizung und der
Sanitäranlagen
Brandschutzmaßnahmen, resultierend aus
der Brandschutzüberprüfung
Hauptgebäude Malerarbeiten in
Klassenräumen
Erneuerung Elektrounterverteilung etc.
Sanierung Flur Altbau 1. Etage
Erneuerung der Elektro- und
Sanitärinstallation
Renovierung der OGS-Räume
Brandschutzmaßnahmen, resultierend aus
der Brandschutzüberprüfung
Erneuerung der Dachabdichtung
Schillerschule
Brandschutzmaßnahmen, resultierend aus
der Brandschutzüberprüfung
Erneuerung Elektrounterverteilung etc.
Hauptgebäude Malerarbeiten in
Klassenräumen
Erneuerung der Lüftungs-, Elektro- und
Sanitärinstallation
Sanierung der Lehrertoiletten
Fliesen- und Abdichtungsarbeiten
Grundschulen Instandhaltungsmaßnahmen, insbesondere
Keldenich
Brandschutzmaßnahmen, Erneuerung der
"Schillerschule" Elektrounterverteilung, Erneuerung der
Lüftungs-, Elektro- und Sanitätinstallation
Allgemeine
Gebäude
Feuerwehr
Hauptschule
Allgemein - Maßnahmen zur
Wärmedämmung
Altes Rathaus - Fortführung der Erneuerung
der Sanitärkeramik
Neues Rathaus - Erneuerung
Hauswasseranschluss
Neues Rathaus - Überarbeitung Aufzüge
Neues Rathaus - Erneuerung blinder
Fensterscheiben
Rheinstraße 197 - Erneuerung Vordach
Vogelsang 1 - Erneuerung Eingangstür
Vogelsang 1 - Erneuerung Innentreppe
Waldstraße 102 - Erneuerung Zaunanlage
Waldstraße 102 - Erneuerung
Garagenzufahrt
Wesseling - Herstellung einer Abgasleitung
für das Notstromaggregat
Berzdorf - Betonsanierung und Verfugung der
Wetterseite des Gebäudes
Erneuerung der Elektrounterverteilung
Brandschutzmaßnahmen, reslutierend aus
der Brandschutzüberprüfung
74.880,36 €
134.658,94 €
59.778,58 €
176.531,79 € -
176.531,79 €
-
€
41.754,22 € -
41.754,22 €
-
€
24.091,24 € -
24.091,24 €
-
€
3.982,00 € 10.000,00 € 300.000,00 € -
3.982,00 €
10.000,00 €
300.000,00 €
-
€
€
€
30.000,00 € 721.018,19 € 85.000,00 €
30.000,00 €
586.359,25 €
74.880,36 €
-
€
-
€
- €
59.778,58 €
85.000,00 €
-
€
-
€
64.814,45 €
149.814,45 €
- €
64.814,45 €
149.814,45 €
11.221,80 € -
- €
11.221,80 €
3.282,30 € 17.734,50 € -
3.282,30 €
17.734,50 €
-
€
€
378.000,00 € -
378.000,00 €
-
€
5.000,00 € 5.000,00 €
10.000,00 € 10.000,00 €
- € 1.011.597,85 €
425.238,60 €
10.000,00 €
586.359,25 €
-
€
- €
- €
836.006,42 €
175.591,43 €
175.591,43 €
-
€
- €
10.000,00 €
836.006,42 €
- €
2.000,00 €
2.000,00 €
-
€
27.000,00 €
27.000,00 €
-
€
€
125.000,00 €
10.000,00 €
125.000,00 €
10.000,00 €
-
€
€
€
€
€
3.500,00 €
3.500,00 €
10.000,00 €
2.500,00 €
1.500,00 €
3.500,00 €
3.500,00 €
10.000,00 €
2.500,00 €
1.500,00 €
12.000,00 €
7.000,00 €
-
€
-
€
183.000,00 €
10.000,00 €
5.607,43 €
20.000,00 €
185.000,00 €
7.000,00 €
14.392,57 €
30.000,00 €
57.000,00 €
208.601,15 €
-
€
5.607,43 €
-
€
-
€
30.000,00 €
51.392,57 €
208.601,15 €
208.601,15 €
-
€
-
-
€
-
€
208.601,15 €
€
22
Gebäude
Name
Maßnahmen
Maßnahmen
Ansatz
01.01.2010
Realschule
Klassentürblätter
7.900,00 €
7.900,00 €
10.000,00 €
10.000,00 €
350.000,00 €
Gymnasium
Klassentürblätter
Schulzentrum Erneuerung der Glasdrahttüren gemäß
und Zentral- Forderungen des GUV
einheit
Sanierung der Pausengänge
Sanierung der Türen im Oktogon, an den
Musikräumen und Toiletten
Erneuerung von Boden und Decke im 1. OG
Sanierung der Türen im 1. OG
Erneuerung der restlichen Fenster
Baumsanierung, Regulierung von
Wurzelerhebungen
Fröbelschule
Erneuerung des Anstrichs
Erneuerung der Fenster im Untergeschoss
Sanierung der Schüler- und Lehrertoiletten
Sanierung der Lehrküche
Soz. Einrichtungen
Konrad-Adenauer-Str. 43 Treppenhaussanierung
Friedhöfe
Friedhof Friedensweg - Wegesanierung
Friedhof Hubertusstraße - Verbesserung der
Abpflanzung zur Autobahn
Umbuchung
Inanspruchnahme
./.
-
€
-
€
-
€
-
€
112.969,51 €
6.000,00 €
5.950,25 €
82.393,28 €
27.133,27 €
168.000,00 €
26.000,00 €
46.056,57 €
160,17 €
Zuführung
+
-
Auflösung
./.
€
7.900,00 €
7.900,00 €
10.000,00 €
10.000,00 €
- €
- €
- €
- €
350.000,00 €
107.019,26 €
- €
6.000,00 €
36.336,71 €
26.973,10 €
168.000,00 €
17.263,65 €
8.736,35 €
772.496,06 €
2.444,74 €
31,40 €
58.810,00 €
20.000,00 €
81.286,14 €
15.000,00 €
-
€
-
€
15.000,00 €
20.000,00 €
10.000,00 €
-
30.000,00 €
-
60.903,34 €
Ansatz
31.12.2010
-
€
107.019,26 €
2.444,74 €
31,40 €
38.600,68 €
-
€
€
- €
1.960,11 €
3.712,15 €
-
€
- €
18.039,89 €
15.000,00 €
- €
6.287,85 €
€
5.672,26 €
-
€
18.039,89 €
6.287,85 €
136.748,22 €
-
38.600,68 €
20.000,00 €
22.476,14 €
604.573,46 €
- €
- €
20.209,32 €
- €
20.209,32 €
15.000,00 €
Verkehrsflächen:
Gemeindestraßen
Hubertusstr.(zw.Ulmenstr.+Brühler
Str.,östl.Gehweg)
Ulmenstr.(zw. Hubertusstr.+Kastanienweg,
nördl. Parkplatz)
Ulmenstr. (zw. Kastanienweg und Eschenweg,
nördl. und südl. Gehweg)
Römerstr. (in Höhe Parkplatz vor Haus 149 ff.,
westl. Gehweg und Parkstreifen)
Gartenstr. (Parkplatz an der Lessingschule)
Jahnstr. (zw. Kreisel Kronenweg und Am
Kronenbusch, beidseitige Nebenanlagen)
Kronenweg (zw. Unterführung Kronenweg und
Kreisel Eichholzer Str., beidseitiger Rad- und
Gehweg)
Eichenweg (zw. Lindenstr. und Akazienweg,
Nebenanlagen und Parkflächen)
Theodorstr. (zw. Brühler Str. und Theodorstr. 16,
Parkfläche)
Matthiasstr. (zw. Hauptstr. und Nikolausstr.,
Nebenanlagen und Parkfläche)
Hauptstr. (zw. Matthiasstr. und Nikolausstr.,
Nebenanlagen und Parkfläche)
Im Kleinen Mölchen (zw. Lippestr. und Emsstr.,
nördl. Seite Nebenanlagen und Parkfläche)
Keldenich - Rissesanierung an Straßen
Siegstraße - Gehwegsanierung (teilw.)
Straßenbeleuchtung Siegstraße Kabelerneuerung
226.800,00 €
90.051,78 €
21.450,00 €
1.800,00 €
€
19.650,00 €
97.200,00 €
97.200,00 €
39.600,00 €
39.600,00 €
78.949,13 €
205.440,00 €
534,26 €
78.414,87 €
205.440,00 €
413.172,66 €
143.887,17 €
269.285,49 €
26.951,70 €
268,16 €
26.683,54 €
-
€
33.000,00 €
33.000,00 €
19.800,00 €
19.800,00 €
52.800,00 €
52.800,00 €
140.963,49 €
2.844,03 €
20.000,00 €
12.000,00 €
12.000,00 €
138.119,46 €
-
€
239.899,59 €
3.890.481,57 €
-
€
601.155,09 €
€
11.485,81 €
20.000,00 €
12.000,00 €
- €
€
313.037,03 €
847.190,36 €
183.000,00 €
488.472,32 €
2.983.854,16 €
514,19 €
1.400.126,98 €
-
-
23
Übersicht über die Sonstigen Rückstellungen
Ansatz
01.01.2010
€
Belastung der Erbbaugrundstücke
Prüfungs- und Beratungskosten
Drohende Verluste aus lfd.
Verfahren
Resturlaub
Überstunden
Altersteilzeit
Rechtsstreitigkeiten
Leistungsentgelt
Summe
Inanspruchnahme
./.
€
Zuführung
+
€
Auflösung
./.
€
Umbuchung
€
Ansatz
31.12.2010
€
2.712.300,00
137.515,77
0,00
40.168,46
0,00
107.352,69
9.800,00
0,00
2.702.500,00
204.700,00
468.000,00
256.448,00
415.144,00
330.386,00
0,00
0,00
4.319.793,77
0,00
256.448,00
415.144,00
30.936,00
0,00
0,00
742.696,46
100.000,00
244.600,00
408.600,00
0,00
0,00
60.011,00
920.563,69
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
9.800,00
568.000,00
244.600,00
408.600,00
299.450,00
0,00
60.011,00
4.487.861,00
0,00
24
9. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen
Im Laufe des Haushaltsjahres 2010 und im Zuge der Erstellung des Jahresabschlusses wurden folgende über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen geleistet:
Über- / außerplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen
Konto
Bezeichnung
Deckung durch Wenigeraufwendungen / -auszahlungen bzw. Mehrerträge bei
Konto
Bezeichnung
Betrag
Art
Aufwendungen:
010
010
010
010
111
111
111
111
001 5421001
005 5431000
005 5431011
005 5431302
div.
020 126 000 5261100
Städtepartnerschaften
Geschäftsaufwendungen Rechnungsprüfung
Sonderprüfungen
Prüfentgelte Wirtschaftsprüfer
Versicherungen Schulgebäude
Dienst- und Schutzkleidung Feuerwehr
1.260,00 €
1.350,00 €
18.500,00 €
6.052,69 €
4.938,21 €
24.500,00 €
Geräte, Ausstattung 60-410 € (Personalmanagment)
Inventarbeschaffung IT-Service
Inventarbeschaffung IT-Service
Geräte, Ausstattung 60-410 € (Stadtplanung)
Inventarbeschaffung Verkehrsflächen
Inventarbeschaffung Verkehrsflächen
Geräte, Ausstattung 60-410 € (Verkehrsflächen)
1.940,00
602,26
6.640,20
100,00
12.682,93
1.454,42
191,67
010 111 108 5261200
120 547 000 5312002
120 547 000 5312002
120 547 000 5312002
010 111 012 5441010
160 612 000 5517000
Allgemeine Fortbildung
Lasten ÖPNV
Lasten ÖPNV
Lasten ÖPNV
Versicherungen
Zinsen Krditinstitute
üpl
üpl
üpl
üpl
üpl
üpl
Arbeitsschutz
Inventarbeschaffung Brandschutz
Förderung des Landes
Geschäftsausgaben
Unterhaltung Straßen
Ersatz Schadensfälle
Unterhaltung Straßen durch EBW
apl
üpl
üpl
apl
apl
apl
apl
Investive Auszahlungen:
M00800700
M01070000
M01070000
M51100700
M54170550
M54170551
M54100700
7832700
7831000
7831000
7832700
7831000
7831001
7832700
€
€
€
€
€
€
€
010 111 008 5421001
M12670000 78310000
060 367 000 4141000
090 511 000 5431000
120 541 000 5221004
120 541 000 4591100
120 541 000 5221006
25
10.
Wertberichtigungen
Im Zuge der Arbeiten zur Erstellung des Jahresabschlusses 2010 wurden, gestützt auf die
Vorschrift des § 57 GemHVO NRW, einzelne Positionen der Eröffnungsbilanz korrigiert. Die
genannte Vorschrift ermöglicht es, Wertansätze in der Eröffnungsbilanz nachträglich zu berichtigen, wenn sich herausstellt, dass Vermögensgegenstände, Sonderposten oder Schulden mit einem zu niedrigen Wert, einem zu hohen Wert, zu Unrecht oder zu Unrecht nicht
angesetzt wurden. Ist eine Berichtigung vorzunehmen, so ist eine sich daraus ergebende
Wertänderung ergebnisneutral mit der allgemeinen Rücklage zu verrechnen.
Die betragsmäßig größte Wertberichtigung musste beim Infrastrukturvermögen und den damit korrespondierenden Sonderposten für Beiträge vorgenommen werden. Die Anpassung
geht auf die von der Gemeindeprüfungsanstalt NRW im Zuge der Prüfung der Eröffnungsbilanz erhobene Forderung zurück, die Bewertung der Straßenabschnitte anhand von Zustandsklassen vorzunehmen. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Straßenabschnitte
in verschiedene (hier: 5) Zustandsklassen (von „neuwertig“ bis „dringend sanierungsbedürftig“) eingeteilt, ihre Restnutzungsdauern anhand dieser Zustandsklassen und die Restbuchwerte in Abhängigkeit von den Restnutzungsdauern bestimmt. Die Verwaltung hatte für die
einzelnen Straßenabschnitte Wiederbeschaffungszeitwerte unter Berücksichtigung des tatsächlichen Alters der Straßen bestimmt. Dieses Verfahren ist auch von den Wirtschaftsprüfern nicht beanstandet worden. Die Bestimmungen der GO NRW und insbesondere die des
§ 54 Absatz 1 der GemHVO NRW schreiben für die Ermittlung der Wertansätze für die Eröffnungsbilanz die Bestimmung vorsichtig geschätzter Zeitwerte durch geeignete Verfahren vor.
Die Formulierung „geeignete Verfahren“ führt zur Schlussfolgerung, dass es unterschiedliche
Methoden zur Ermittlung des vorsichtig geschätzten Zeitwerts geben kann, die zwangsläufig
zu unterschiedlichen Werten führen. Die GPA war allerdings nicht bereit, die Eröffnungsbilanz zu testieren, wenn die Straßenabschnitte nicht nach der von ihr präferierten Methode
auf der Basis von Zustandsklassen bewertet werden. Die Verwaltung hat deshalb die Bewertung der Straßen im Zuge der Erstellung des Jahresabschlusses 2010 angepasst.
Die anhand von Zustandsklassen ermittelten Werte für die Straßenabschnitte erhöhen den
Bilanzwert des Infrastrukturvermögens um rd. 7,1 Mio. €, die Sonderposten für Beiträge um
rd. 2,2 Mio. € und somit das Eigenkapital um rd. 4,9 Mio. €.
Der höhere Wert des Infrastrukturvermögens hat höhere jährliche Abschreibungen zur Folge
und erschwert damit den Haushaltsausgleich.
Darüber hinaus wurden insbesondere wegen der Einführung einer neuen Software für die
Finanzbuchhaltung (das Verfahren „newsystem kommunal“ der Fa. INFOMA hat zum
01.01.2011 das Verfahren „KIRP“ abgelöst) alle Konten des Verwahr- und Vorschussbuchs
(VeVo-Konten), einschließlich der Konten des Sozialhilfehaushalts, und die ungeklärten Zahlungseingänge (UZE) sowie die Forderungen und Verbindlichkeiten im Rahmen einer sog.
Beleginventur überprüft und Unstimmigkeiten ausgeräumt. Damit ist gewährleistet, dass alle
Buchungsstellen des neuen EDV-Systems korrekte Saldenvorträge aufweisen.
Die folgende Tabelle enthält die vorgenommenen Korrekturen von Wertansätzen der Eröffnungsbilanz.
26
Gesamtbetrag
am 01.01. des
Haushaltsjahres
Berichtigung von Wertansätzen
(§ 57 GemHVO)
Bezeichnung
Vermögensgegenstände
Infrastrukturvermögen Wesseling
Straßen,Wege,Plätze
Technische Anlagen
Fahrzeuge
BGA
AiB Infrastrukturvermögen
Transferforderungen VeVo
Sozialhilfe
Transferforderungen VeVo
Allgemein
öff.-rechtl. Nebenforderungen
Forderungen HH 420
Forderungen HH 401
Abschluss Vorschusskonten
Liquide Mittel
Sonderposten
SoPo Gebäude
SoPo technische Anlagen
SoPo Beiträge
Konto
Grund
0410040 Grundstück bisher nicht erfasst
0450010 Neubewertung aller Straßen nach
Zustandsklassen (Forderung der GPA)
0710404 Anlagegüter bisher nicht erfasst
0710509 Anlagegut bisher nicht erfasst
0810366 Anlagegut bisher nicht erfasst
0910123 Zahlungen bisher nicht erfasst
1650401 keine eigenen Forderungen
1650420 keine eigenen Forderungen
1681000
1690420
1691401
1761080
1801000
2311111 SoPo bisher nicht erfasst
2311400 SoPo bisher nicht erfasst
2321000 Neubewertung aller Straßen nach
Zustandsklassen (Forderung der GPA)
Schulden (Rückstellungen, Verbindlichkeiten u.a.)
Verbindlichkeiten HH420
3611420 keine eigene (Minus-)Verbindlichkeit
Verbindlichkeiten HH100
3791100 Korrektur der UZE-Konten
Verbindlichkeit SV Sportstätten
3791130 Korrektur durch verspäteten
Jahresabschluss
Abschluss Verwahrkonten
3791180 Korrektur
Verbindlichkeiten HH420
3791417 Korrektur
hierdurch: Veränderungen der Allgemeinen Rücklage
-
Zugang
Abgang
EUR
71.025.638,96
12.200.344,54
57.962.863,00
EUR
7.326.521,55
3.334,31
7.134.607,35
EUR
777.082,63
-
EUR
77.575.077,88
12.203.678,85
65.097.470,35
5.208,00
19.229,00
66.818,11
72.670,00
3.156,00
10.826,00
33.827,44
-
66.818,11
77.878,00
3.156,00
30.055,00
33.827,44
-
336.264,69
Korrektur anhand OP-Liste
keine eigenen Forderungen
keine eigenen Forderungen
Korrektur
Korrektur
Gesamtbetrag
am 31.12. des
Haushaltsjahres
Veränderungen im Haushaltsjahr
-
90.379,01
186.436,64
151.659,23
6.436,74
32.376.811,00
1.693.071,00
106.796,00
30.576.944,00
68.100,45
2.256.417,74
53.138,00
36.320,00
2.166.959,74
5.501.086,93
8.610,11
2.028,09
5.509.552,14
458.540,08
8.610,11
2.028,09
13.435,87
2.172,99
145.971.209,15
433.645,09
820,92
4.611.563,73
336.264,69
29.467,22
186.436,64
151.659,23
6.436,74
132.478,80
132.478,80
60.911,79
68.100,45
34.500.749,94
1.746.209,00
143.116,00
32.611.424,94
-
-
644.603,83
5.959.627,01
5.522.988,01
433.645,09
2.993,91
149.938.169,05
Ein Zugang von Vermögensgegenständen erhöht die Allgemeine Rücklage, ein Zugang bei den Sonderposten und Schulden verringert sie.
27
11.
Übersicht über die Ermächtigungsübertragungen gemäß § 22 GemHVO NRW
Ermächtigungen für Aufwendungen und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit wurden gemäß § 22 Absatz 1 GemHVO NRW wie
folgt in das Haushaltsjahr 2011 übertragen:
Produkt
11
11
11
12
12
12
12
12
21
21
21
31
31
36
36
51
51
54
54
54
55
111
111
111
126
126
126
126
127
211
211
211
315
351
362
363
511
511
541
541
547
552
Sachkonto
Aufwand Auszahlung
05
12
12
00
004
005
00
00
01
02
07
00
01
00
03
00
00
00
00
00
00
5431011
5211000
5211000
5211000
5281505
5281505
5412100
5412100
5211000
5211000
5211000
5281019
5281700
5331011
5331014
5431009
5431400
5221004
5221005
5317005
5221014
7431011
7211000
7211000
7211000
7281505
7281505
7412100
7412100
7211000
7211000
7211000
7281019
7281700
7331011
7331014
7431009
7431400
7221004
7221005
7317005
7221014
Bezeichnung des Produktsachkontos
Sonderprüfungen
Unterhalt.Grundst.u.baul.Anl.
Unterhalt.Grundst.u.baul.Anl.
Unterhaltung Brandschutz
Sachaufwendungen Freiwillige Feuerwehr
Sachaufwendungen Freiwillige Feuerwehr
Dienst- u. Schutzkleidung
Dienst- u. Schutzkleidung
Unterhalt.Grundst.u.baul.Anl.
Unterhalt.Grundst.u.baul.Anl.
Unterhalt.Grundst.u.baul.Anl.
Aufw. für Wohnungslose
Veranstaltungen
Freizeit- u. Bildungsmaßnahmen
Resozialisierungsm.n.d. JGG
Geschäftsaufwendungen AK Rhein
Gutachten, Planung, Vermessung
Unterhaltung Straßen
Unterhaltung Straßenbeleuchtung
ÖPNV-Pauschale
Unterhalt. Deich u. Leinpfad
Ermächtigungsübertragung
Betrag
Betrag
Aufwand
Auszahlung
18.500,00 €
18.500,00 €
10.000,00 €
10.000,00 €
183.000,00 €
32.000 €
32.000 €
845,00 €
845,00 €
1.460,00 €
1.460,00 €
49.248,15 €
49.248,15 €
1.628,25 €
1.628,25 €
3.755,34 €
3.755,34 €
3.086,61 €
3.086,61 €
21.598,00 €
21.598,00 €
100,00 €
100,00 €
536,29 €
536,29 €
4.252,00 €
4.252,00 €
6.080,00 €
6.080,00 €
30.000,00 €
30.000,00 €
60.000,00 €
60.000,00 €
32.500,00 €
32.500,00 €
595.009,90 €
595.009,90 €
33.445,23 €
33.445,23 €
69.344,44 €
69.344,44 €
973.389,21 €
1.156.389,21 €
nachrichtlich:
gebildete
Rückstellung
183.000,00 €
183.000,00 €
Werden die übertragenen Ermächtigungen für Aufwendungen in Anspruch genommen, belasten sie das Haushaltsjahr 2011. Ihre Deckung bietet
die in der Allgemeinen Rücklage gemäß § 43 Absatz 3 GemHVO NRW ausgewiesene zweckgebundene Deckungsrücklage.
28
12.
-
Kennzahlen
Eigenkapitalquote 1 = 50,10% (Vorjahr: 53,85%)
Die Eigenkapitalquote 1 misst den Anteil des Eigenkapitals am gesamten bilanzierten
Kapital (Gesamtkapital) auf der Passivseite der Bilanz. Die Eigenkapitalquote kann
bei einer Kommune ein wichtiger Bonitätsfaktor sein.
-
Eigenkapitalquote 2 = 69,59% (Vorjahr: 72,18%)
Die Kennzahl misst den Anteil des „wirtschaftlichen Eigenkapitals“ am gesamten bilanzierten Kapital (Gesamtkapital) auf der Passivseite der kommunalen Bilanz. Weil
bei den Kommunen die Sonderposten als Bilanzposten mit Eigenkapitalcharakter einen wesentlichen Ansatz in der Bilanz darstellen, wird die Wertgröße „Eigenkapital“
um die „langfristigen“ Sonderposten erweitert.
-
Anlagendeckungsgrad 2 = 101,66% (Vorjahr: 103,62%)
Der Anlagendeckungsgrad gibt an, wie viel Prozent des Anlagevermögens langfristig
finanziert sind. Bei der Berechnung der Kennzahl werden dem Anlagevermögen die
langfristigen Passivposten „Eigenkapital“, Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen und langfristiges Fremdkapital gegenübergestellt.
-
Anlagenintensität = 89,00% (Vorjahr: 88,07%)
Diese Kennzahl stellt ein Verhältnis zwischen dem Anlagevermögen und dem Gesamtvermögen auf der Aktivseite der Bilanz her.
-
Infrastrukturquote = 33,60% (Vorjahr: 32,67%)
Die Infrastrukturquote beleuchtet als Verfeinerung der Kennzahl „Anlagenintensität“
das bei der Kommune vorhandene Infrastrukturvermögen. Die Kennzahl wird ermittelt, indem der Bilanzsumme der Wert des Infrastrukturvermögens gegenübergestellt
wird.
Weitere Kennzahlen, insbesondere zur Ergebnisrechnung, enthält der Lagebericht.
Teilergebnisrechnungen
zum 31. Dezember 2010
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Politische Gremien (Rat, Ausschüsse, Fraktionen)
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
3.648,70
2.860,97
2.860,97
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
2.860,97
2.860,97
66.785,80
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
17
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
3.648,70
101.500,00
67.347,62
-34.152,38
671,16
4.000,00
86,00
-3.914,00
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
286.831,10
316.860,00
301.488,72
-15.371,28
= Ordentliche Aufwendungen
354.288,06
422.360,00
368.922,34
-53.437,66
-350.639,36
-422.360,00
-366.061,37
56.298,63
-350.639,36
-422.360,00
-366.061,37
56.298,63
-350.639,36
-422.360,00
-366.061,37
56.298,63
-350.639,36
-422.360,00
-366.061,37
56.298,63
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 002
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Verwaltungsführung und deren Unterstützung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.920,32
1.319,90
1.319,90
2.647,01
2.647,01
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
3.966,91
3.966,91
321.474,60
1.920,32
453.600,00
463.334,43
9.734,43
38.527,50
30.000,00
13.767,61
-16.232,39
5.000,00
16.696,61
17.600,00
12.429,31
-5.170,69
381.698,71
501.200,00
489.531,35
-11.668,65
-379.778,39
-501.200,00
-485.564,44
15.635,56
-379.778,39
-501.200,00
-485.564,44
15.635,56
-379.778,39
-501.200,00
-485.564,44
15.635,56
-379.778,39
-501.200,00
-485.564,44
15.635,56
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 003
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gleichstellung von Frau und Mann
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
903,20
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
903,20
22.781,73
23.000,00
24.903,52
1.903,52
-1.464,60
4.366,90
2.200,00
735,40
27.148,63
25.200,00
25.638,92
438,92
-26.245,43
-25.200,00
-25.638,92
-438,92
-26.245,43
-25.200,00
-25.638,92
-438,92
-26.245,43
-25.200,00
-25.638,92
-438,92
-26.245,43
-25.200,00
-25.638,92
-438,92
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 004
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Beschäftigtenvertretung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
990,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
990,00
48.420,04
47.500,00
53.246,72
5.746,72
-3.567,42
7.555,30
7.700,00
4.132,58
55.975,34
55.200,00
57.379,30
2.179,30
-54.985,34
-55.200,00
-57.379,30
-2.179,30
-54.985,34
-55.200,00
-57.379,30
-2.179,30
-54.985,34
-55.200,00
-57.379,30
-2.179,30
-54.985,34
-55.200,00
-57.379,30
-2.179,30
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 005
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Rechnungsprüfung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
880,00
13.660,26
10.000,00
12.216,81
2.216,81
3.811,23
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
18.351,49
10.000,00
12.216,81
2.216,81
118.968,15
120.000,00
108.428,99
-11.571,01
85.434,40
130.502,69
111.131,20
-19.371,49
204.402,55
250.502,69
219.560,19
-30.942,50
-186.051,06
-240.502,69
-207.343,38
33.159,31
-186.051,06
-240.502,69
-207.343,38
33.159,31
-186.051,06
-240.502,69
-207.343,38
33.159,31
-186.051,06
-240.502,69
-207.343,38
33.159,31
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 006
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Interne Dienste
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
248,50
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
559,20
9
48.794,62
18.200,00
22.815,00
4.615,00
1.939,34
1.800,00
1.747,80
-52,20
1.698,80
1.698,80
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
51.541,66
20.000,00
26.261,60
6.261,60
586.423,02
471.800,00
195.325,59
-276.474,41
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
105.082,42
109.400,00
90.691,95
-18.708,05
34.962,12
28.329,81
28.223,67
15
- Transferaufwendungen
-106,14
16
17
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
202.111,25
210.300,00
178.730,94
-31.569,06
= Ordentliche Aufwendungen
928.578,81
819.829,81
492.972,15
-326.857,66
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
-877.037,15
-799.829,81
-466.710,55
333.119,26
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
-877.037,15
-799.829,81
-466.710,55
333.119,26
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-877.037,15
-799.829,81
-466.710,55
333.119,26
89.220,72
85.000,00
-787.816,43
-714.829,81
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
-85.000,00
-466.710,55
248.119,26
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 007
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
5.004,39
3.300,00
5.249,00
27.901,30
1.024,33
1.610,52
586,19
1.115,00
100,00
1.471,95
1.371,95
4.891,00
4.891,00
1.199,97
1.949,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
35.220,66
4.424,33
13.222,47
8.798,14
109.961,38
111.700,00
107.037,95
-4.662,05
49.629,03
5.523,33
5.920,44
397,11
5.793,55
5.249,00
5.249,00
5.401,00
5.401,00
165.383,96
127.873,33
123.608,39
-4.264,94
-130.163,30
-123.449,00
-110.385,92
13.063,08
-130.163,30
-123.449,00
-110.385,92
13.063,08
-130.163,30
-123.449,00
-110.385,92
13.063,08
-130.163,30
-123.449,00
-110.385,92
13.063,08
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 008
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Personalmanagement
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.280,00
4.480,00
900,00
4.480,00
900,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
1.280,00
900,00
5.380,00
4.480,00
460.710,36
412.500,00
437.096,81
24.596,81
840,15
840,15
17.003,78
24.559,85
13.477,04
-11.082,81
477.714,14
437.900,00
451.414,00
13.514,00
-476.434,14
-437.000,00
-446.034,00
-9.034,00
-476.434,14
-437.000,00
-446.034,00
-9.034,00
-476.434,14
-437.000,00
-446.034,00
-9.034,00
-476.434,14
-437.000,00
-446.034,00
-9.034,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 009
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Finanzmanagement und Rechnungswesen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
271.275,93
80.298,84
81.341,03
1.042,19
75.656,94
75.000,00
93.968,69
18.968,69
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
346.932,87
155.298,84
175.309,72
20.010,88
11
- Personalaufwendungen
820.735,51
843.800,00
781.289,27
-62.510,73
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
300,00
-300,00
129,00
26.966,28
31.598,84
29.877,38
-1.721,46
847.830,79
875.698,84
811.166,65
-64.532,19
-500.897,92
-720.400,00
-635.856,93
84.543,07
-500.897,92
-720.400,00
-635.856,93
84.543,07
-500.897,92
-720.400,00
-635.856,93
84.543,07
-500.897,92
-720.400,00
-635.856,93
84.543,07
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 010
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
IT-Service
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
125.386,20
95.000,00
117.002,00
22.002,00
4.876,00
4.000,00
1.746,00
-2.254,00
28.575,58
51.062,34
22.486,76
810,79
100,00
1.668,01
1.568,01
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
131.072,99
127.675,58
171.478,35
43.802,77
11
- Personalaufwendungen
305.962,96
309.500,00
313.035,38
3.535,38
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
209.026,21
277.421,82
170.979,52
-106.442,30
14
- Bilanzielle Abschreibungen
180.711,41
148.788,83
148.788,83
15
- Transferaufwendungen
573.347,44
607.475,58
602.575,58
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
154.174,10
159.392,18
155.134,46
-4.257,72
17
= Ordentliche Aufwendungen
1.423.222,12
1.502.578,41
1.390.513,77
-112.064,64
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-1.292.149,13
-1.374.902,83
-1.219.035,42
155.867,41
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-1.292.149,13
-1.374.902,83
-1.219.035,42
155.867,41
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-1.292.149,13
-1.374.902,83
-1.219.035,42
155.867,41
-1.292.149,13
-1.374.902,83
-1.219.035,42
155.867,41
-4.900,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 011
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Recht
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
5,00
100,00
-100,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
5,00
100,00
17.415,97
17.800,00
20.999,71
3.199,71
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
17
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-100,00
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
136.763,64
145.500,00
142.968,58
-2.531,42
= Ordentliche Aufwendungen
154.179,61
163.300,00
163.968,29
668,29
-154.174,61
-163.200,00
-163.968,29
-768,29
-154.174,61
-163.200,00
-163.968,29
-768,29
-154.174,61
-163.200,00
-163.968,29
-768,29
-154.174,61
-163.200,00
-163.968,29
-768,29
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 012
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gebäudemanagement
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
82.632,12
79.300,00
90.315,00
11.015,00
12.100,00
5.000,00
1.795,00
-3.205,00
361.049,47
354.000,00
362.665,05
8.665,05
49.601,36
23.427,25
70.044,35
46.617,10
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
505.382,95
461.727,25
524.819,40
63.092,15
11
- Personalaufwendungen
427.128,40
398.700,00
889.131,26
490.431,26
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
645.353,77
818.601,23
774.018,37
-44.582,86
14
- Bilanzielle Abschreibungen
483.228,78
521.590,39
521.268,40
-321,99
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
64.829,54
59.172,88
46.237,35
-12.935,53
1.620.540,49
1.798.064,50
2.230.655,38
432.590,88
-1.115.157,54
-1.336.337,25
-1.705.835,98
-369.498,73
-1.115.157,54
-1.336.337,25
-1.705.835,98
-369.498,73
-1.115.157,54
-1.336.337,25
-1.705.835,98
-369.498,73
-1.115.157,54
-1.336.337,25
-1.705.835,98
-369.498,73
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 013
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Bauverwaltung
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
100,00
-100,00
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
100,00
-100,00
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
434,00
500,00
633,75
133,75
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
434,00
700,00
633,75
-66,25
176.269,66
178.000,00
116.049,88
-61.950,12
600,00
209,82
-390,18
176.269,66
178.600,00
116.259,70
-62.340,30
-175.835,66
-177.900,00
-115.625,95
62.274,05
-175.835,66
-177.900,00
-115.625,95
62.274,05
-175.835,66
-177.900,00
-115.625,95
62.274,05
-175.835,66
-177.900,00
-115.625,95
62.274,05
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 014
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Archiv
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
132,00
100,00
99,25
-0,75
14,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
146,00
100,00
99,25
-0,75
90.382,04
97.200,00
94.812,28
-2.387,72
7.937,62
5.600,00
1.914,57
-3.685,43
100,00
-100,00
1.043,84
1.300,00
872,61
-427,39
99.363,50
104.200,00
97.599,46
-6.600,54
-99.217,50
-104.100,00
-97.500,21
6.599,79
-99.217,50
-104.100,00
-97.500,21
6.599,79
-99.217,50
-104.100,00
-97.500,21
6.599,79
-99.217,50
-104.100,00
-97.500,21
6.599,79
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 015
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Liegenschaften
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.670,00
5.100,00
3.206,00
-1.894,00
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
9.858,07
900,00
1.535,04
635,04
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
93.689,20
3.714,42
124.769,65
121.055,23
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
107.217,27
9.714,42
129.510,69
119.796,27
80.949,24
84.500,00
55.427,28
-29.072,72
768,66
11.900,00
291,61
-11.608,39
-46.266,00
9
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
54.949,55
81.213,20
34.947,20
17
= Ordentliche Aufwendungen
136.667,45
177.613,20
90.666,09
-86.947,11
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-29.450,18
-167.898,78
38.844,60
206.743,38
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-29.450,18
-167.898,78
38.844,60
206.743,38
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-29.450,18
-167.898,78
38.844,60
206.743,38
-29.450,18
-167.898,78
38.844,60
206.743,38
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 108
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeine Personalwirtschaft
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
2.610,00
2.610,00
3.246,47
4.000,00
13.758,20
9.758,20
802.904,12
2.211.960,00
2.294.394,00
82.434,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
806.150,59
2.218.570,00
2.310.762,20
92.192,20
11
- Personalaufwendungen
2.904.444,19
3.136.490,00
3.006.989,44
-129.500,56
12
- Versorgungsaufwendungen
2.376.682,82
3.072.270,00
3.138.609,04
66.339,04
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
76.286,55
107.040,00
84.777,72
-22.262,28
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
143.783,27
153.280,60
149.389,18
-3.891,42
5.501.196,83
6.469.080,60
6.379.765,38
-89.315,22
-4.695.046,24
-4.250.510,60
-4.069.003,18
181.507,42
551,44
551,44
370,12
551,44
551,44
-4.694.676,12
370,12
-4.250.510,60
-4.068.451,74
182.058,86
-4.694.676,12
-4.250.510,60
-4.068.451,74
182.058,86
-4.694.676,12
-4.250.510,60
-4.068.451,74
182.058,86
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 121
Produkt
: 020 121 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Statistik und Wahlen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
44.945,85
16.546,98
18.501,60
1.954,62
44.945,85
16.546,98
18.501,60
1.954,62
49.520,40
19.811,84
17.411,84
-2.400,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
18.930,00
7.100,00
6.720,00
-380,00
17
= Ordentliche Aufwendungen
68.450,40
26.911,84
24.131,84
-2.780,00
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-23.504,55
-10.364,86
-5.630,24
4.734,62
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-23.504,55
-10.364,86
-5.630,24
4.734,62
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-23.504,55
-10.364,86
-5.630,24
4.734,62
-23.504,55
-10.364,86
-5.630,24
4.734,62
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 122
Produkt
: 020 122 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
7.153,56
50.964,62
63.700,00
49.505,78
25,00
1.600,00
2.106,00
300,00
-14.194,22
506,00
-300,00
59.199,38
50.000,00
65.654,51
15.654,51
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
117.342,56
115.600,00
117.266,29
1.666,29
11
- Personalaufwendungen
381.333,08
384.100,00
391.414,28
7.314,28
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
113.960,11
45.171,82
32.574,03
-12.597,79
14
- Bilanzielle Abschreibungen
3.367,80
2.385,98
4.444,17
2.058,19
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
11.682,69
31.216,34
13.317,47
-17.898,87
510.343,68
462.874,14
441.749,95
-21.124,19
-393.001,12
-347.274,14
-324.483,66
22.790,48
-393.001,12
-347.274,14
-324.483,66
22.790,48
-393.001,12
-347.274,14
-324.483,66
22.790,48
-393.001,12
-347.274,14
-324.483,66
22.790,48
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 122
Produkt
: 020 122 002
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Einwohnerangelegenheiten
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
168.630,34
250.000,00
189.967,25
-60.032,75
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
168.630,34
250.000,00
189.967,25
-60.032,75
11
- Personalaufwendungen
162.429,54
179.500,00
187.455,92
7.955,92
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
90.875,20
96.046,98
96.046,98
17
= Ordentliche Aufwendungen
253.304,74
275.546,98
283.502,90
7.955,92
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-84.674,40
-25.546,98
-93.535,65
-67.988,67
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-84.674,40
-25.546,98
-93.535,65
-67.988,67
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-84.674,40
-25.546,98
-93.535,65
-67.988,67
-84.674,40
-25.546,98
-93.535,65
-67.988,67
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 122
Produkt
: 020 122 003
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Personenstandswesen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
28.607,00
35.000,00
29.732,20
-5.267,80
2.193,00
2.600,00
1.836,00
-764,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
30.800,00
37.600,00
31.568,20
-6.031,80
11
- Personalaufwendungen
72.557,41
67.400,00
63.441,47
-3.958,53
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
2.226,85
2.600,00
2.444,22
-155,78
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
74.784,26
70.000,00
65.885,69
-4.114,31
-43.984,26
-32.400,00
-34.317,49
-1.917,49
-43.984,26
-32.400,00
-34.317,49
-1.917,49
-43.984,26
-32.400,00
-34.317,49
-1.917,49
-43.984,26
-32.400,00
-34.317,49
-1.917,49
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 126
Produkt
: 020 126 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
7
8
9
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Brandschutz
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
97.075,84
97.680,00
98.845,00
1.165,00
11.762,38
12.500,00
8.567,72
-3.932,28
4.979,04
6.959,86
8.089,04
1.129,18
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.204,47
2.000,00
1.957,34
-42,66
+ Sonstige ordentliche Erträge
7.375,60
1.056,61
2.136,73
1.080,12
6.209,36
6.209,36
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
126.397,33
120.196,47
125.805,19
5.608,72
11
- Personalaufwendungen
577.770,99
590.500,00
567.082,81
-23.417,19
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
297.443,94
331.056,04
228.169,04
-102.887,00
14
- Bilanzielle Abschreibungen
246.482,75
242.954,09
243.349,09
395,00
15
- Transferaufwendungen
14.500,00
14.500,00
14.500,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
40.117,06
53.559,86
50.201,66
-3.358,20
1.176.314,74
1.232.569,99
1.103.302,60
-129.267,39
-1.049.917,41
-1.112.373,52
-977.497,41
134.876,11
-1.049.917,41
-1.112.373,52
-977.497,41
134.876,11
-1.049.917,41
-1.112.373,52
-977.497,41
134.876,11
51.921,37
59.000,00
142.404,91
83.404,91
-997.996,04
-1.053.373,52
-835.092,50
218.281,02
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 127
Produkt
: 020 127 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.235.459,36
1.255.755,92
1.263.607,22
7.851,30
174.934,31
190.000,00
257.842,66
67.842,66
11.464,13
1.178,50
2.893,55
1.715,05
1.421.857,80
1.446.934,42
1.524.343,43
77.409,01
690.151,50
740.700,00
700.339,66
-40.360,34
118.292,88
106.707,81
100.350,99
-6.356,82
59.344,90
62.773,97
72.224,10
9.450,13
230.334,69
256.341,67
256.341,67
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
687,28
87.224,65
87.016,60
-208,05
1.098.811,25
1.253.748,10
1.216.273,02
-37.475,08
323.046,55
193.186,32
308.070,41
114.884,09
323.046,55
193.186,32
308.070,41
114.884,09
323.046,55
193.186,32
308.070,41
114.884,09
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
141.142,09
144.000,00
142.404,91
-1.595,09
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
181.904,46
49.186,32
165.665,50
116.479,18
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Albert-Schweitzer-Schule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
77.708,77
80.600,00
71.404,00
-9.196,00
9.744,00
9.400,00
11.925,00
2.525,00
342,64
1.800,00
87.795,41
91.800,00
83.329,00
-8.471,00
5.219,55
5.500,00
6.105,90
605,90
118.207,40
85.989,11
75.717,51
-10.271,60
51.613,74
48.148,17
48.145,17
-3,00
107.855,00
112.700,00
98.750,00
-13.950,00
-1.800,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
7.317,23
6.695,04
6.864,93
169,89
290.212,92
259.032,32
235.583,51
-23.448,81
-202.417,51
-167.232,32
-152.254,51
14.977,81
-202.417,51
-167.232,32
-152.254,51
14.977,81
-202.417,51
-167.232,32
-152.254,51
14.977,81
-202.417,51
-167.232,32
-152.254,51
14.977,81
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 002
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Brigidaschule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
68.941,80
66.300,00
125.507,34
59.207,34
20.259,00
23.100,00
22.170,00
-930,00
311.865,76
1.300,00
96,41
-1.203,59
401.066,56
90.700,00
147.773,75
57.073,75
57.858,08
56.500,00
66.069,49
9.569,49
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
96.463,57
102.999,41
90.031,52
-12.967,89
14
- Bilanzielle Abschreibungen
66.892,52
86.363,76
429.759,76
343.396,00
15
- Transferaufwendungen
91.915,00
85.900,00
88.525,00
2.625,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
14.357,98
14.291,93
14.560,15
268,22
17
= Ordentliche Aufwendungen
327.487,15
346.055,10
688.945,92
342.890,82
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
73.579,41
-255.355,10
-541.172,17
-285.817,07
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
73.579,41
-255.355,10
-541.172,17
-285.817,07
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
73.579,41
-255.355,10
-541.172,17
-285.817,07
73.579,41
-255.355,10
-541.172,17
-285.817,07
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 003
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Goetheschule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
157.796,24
155.800,00
174.048,33
18.248,33
37.077,00
41.200,00
46.109,00
4.909,00
50,00
200,00
50,00
-150,00
781.632,88
3.065,93
734,07
-2.331,86
976.556,12
200.265,93
220.941,40
20.675,47
59.743,58
60.000,00
59.883,41
-116,59
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
171.313,10
167.384,04
168.375,85
991,81
14
- Bilanzielle Abschreibungen
104.492,92
112.227,51
159.466,51
47.239,00
15
- Transferaufwendungen
248.670,00
243.800,00
254.475,00
10.675,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
21.344,42
21.696,32
20.760,68
-935,64
17
= Ordentliche Aufwendungen
605.564,02
605.107,87
662.961,45
57.853,58
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
370.992,10
-404.841,94
-442.020,05
-37.178,11
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
370.992,10
-404.841,94
-442.020,05
-37.178,11
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
370.992,10
-404.841,94
-442.020,05
-37.178,11
370.992,10
-404.841,94
-442.020,05
-37.178,11
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 004
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Johannes-Gutenberg-Schule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
96.480,13
105.700,00
95.745,00
-9.955,00
12.301,00
14.500,00
15.518,00
1.018,00
1.500,00
-1.500,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
108.781,13
121.700,00
111.263,00
-10.437,00
9.496,79
10.300,00
9.918,99
12
- Versorgungsaufwendungen
-381,01
13
14
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
80.214,12
83.741,35
77.450,31
-6.291,04
- Bilanzielle Abschreibungen
69.656,49
70.794,00
70.144,80
15
- Transferaufwendungen
-649,20
144.645,00
161.100,00
141.930,00
-19.170,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
10.741,44
10.532,79
10.517,26
-15,53
314.753,84
336.468,14
309.961,36
-26.506,78
-205.972,71
-214.768,14
-198.698,36
16.069,78
-205.972,71
-214.768,14
-198.698,36
16.069,78
-205.972,71
-214.768,14
-198.698,36
16.069,78
-205.972,71
-214.768,14
-198.698,36
16.069,78
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 005
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
5
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Lessingschule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
58.188,58
55.900,00
34.410,15
-21.489,85
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.155,00
5.700,00
6.351,00
651,00
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.200,00
1.500,00
1.050,00
-450,00
16.656,98
1.500,00
-1.500,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
81.200,56
64.600,00
41.811,15
-22.788,85
11
- Personalaufwendungen
78.951,29
79.500,00
84.867,94
5.367,94
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
89.614,76
98.726,76
92.078,79
-6.647,97
14
- Bilanzielle Abschreibungen
68.281,77
70.119,75
68.563,75
-1.556,00
15
- Transferaufwendungen
94.860,00
76.200,00
49.725,00
-26.475,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
10.011,51
7.816,00
8.314,99
498,99
341.719,33
332.362,51
303.550,47
-28.812,04
-260.518,77
-267.762,51
-261.739,32
6.023,19
-260.518,77
-267.762,51
-261.739,32
6.023,19
-260.518,77
-267.762,51
-261.739,32
6.023,19
-260.518,77
-267.762,51
-261.739,32
6.023,19
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 006
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Rheinschule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
74.351,31
151.400,00
78.010,65
-73.389,35
29.872,08
34.200,00
34.311,00
111,00
150,00
600,00
616,95
16,95
1.625,22
500,00
1.006,44
506,44
105.998,61
186.700,00
113.945,04
-72.754,96
82.828,57
48.700,00
46.989,86
-1.710,14
126.405,85
134.068,58
122.984,06
-11.084,52
49.458,26
282.709,30
282.709,30
121.535,00
119.300,00
114.335,00
29.470,42
30.721,35
29.624,53
-1.096,82
409.698,10
615.499,23
596.642,75
-18.856,48
-303.699,49
-428.799,23
-482.697,71
-53.898,48
-303.699,49
-428.799,23
-482.697,71
-53.898,48
-303.699,49
-428.799,23
-482.697,71
-53.898,48
-303.699,49
-428.799,23
-482.697,71
-53.898,48
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-4.965,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 007
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Schillerschule
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
147.555,38
150.700,00
163.573,00
12.873,00
54.246,00
58.200,00
57.930,00
-270,00
200,00
-200,00
50,00
1.800,00
742,11
-1.057,89
201.851,38
210.900,00
222.245,11
11.345,11
76.642,96
74.500,00
81.163,55
6.663,55
139.512,10
155.584,10
126.608,59
-28.975,51
97.735,60
81.979,00
81.979,00
230.290,00
236.100,00
239.125,00
23.517,26
22.182,65
21.988,88
-193,77
567.697,92
570.345,75
550.865,02
-19.480,73
-365.846,54
-359.445,75
-328.619,91
30.825,84
-365.846,54
-359.445,75
-328.619,91
30.825,84
-365.846,54
-359.445,75
-328.619,91
30.825,84
-365.846,54
-359.445,75
-328.619,91
30.825,84
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
3.025,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 212
Produkt
: 030 212 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Hauptschulen
Hauptschulen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
106.179,46
151.300,00
153.380,00
2.080,00
340,58
5.200,00
1.298,72
-3.901,28
106.520,04
156.500,00
154.678,72
-1.821,28
-15.705,61
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
224.912,33
222.597,11
206.891,50
14
- Bilanzielle Abschreibungen
225.347,25
212.400,02
212.420,17
20,15
15
- Transferaufwendungen
8.350,00
55.100,00
55.000,00
-100,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
36.458,16
38.151,41
37.751,09
-400,32
495.067,74
528.248,54
512.062,76
-16.185,78
-388.547,70
-371.748,54
-357.384,04
14.364,50
-388.547,70
-371.748,54
-357.384,04
14.364,50
-388.547,70
-371.748,54
-357.384,04
14.364,50
-388.547,70
-371.748,54
-357.384,04
14.364,50
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 215
Produkt
: 030 215 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Realschulen
Realschulen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
45.362,80
41.100,00
42.246,00
1.146,00
207,12
4.907,18
9.065,82
4.158,64
45.569,92
46.007,18
51.311,82
5.304,64
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
151.227,12
132.907,18
129.593,42
-3.313,76
14
- Bilanzielle Abschreibungen
73.808,63
63.860,00
63.413,00
-447,00
15
- Transferaufwendungen
25.000,00
25.000,00
25.000,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
46.483,30
52.689,91
47.394,68
296.519,05
274.457,09
265.401,10
-5.295,23
-9.055,99
-250.949,13
-228.449,91
-214.089,28
14.360,63
-250.949,13
-228.449,91
-214.089,28
14.360,63
-250.949,13
-228.449,91
-214.089,28
14.360,63
-250.949,13
-228.449,91
-214.089,28
14.360,63
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 217
Produkt
: 030 217 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Gymnasien
Gymnasien
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
47.862,24
44.200,00
43.242,00
-958,00
11.453,06
5.900,00
11.921,54
6.021,54
59.315,30
50.100,00
55.163,54
5.063,54
-8.261,15
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
149.885,68
151.646,33
143.385,18
14
- Bilanzielle Abschreibungen
86.961,40
79.734,40
79.289,40
-445,00
15
- Transferaufwendungen
25.000,00
25.000,00
22.500,00
-2.500,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
66.635,57
72.145,85
68.857,96
-3.287,89
328.482,65
328.526,58
314.032,54
-14.494,04
-269.167,35
-278.426,58
-258.869,00
19.557,58
-269.167,35
-278.426,58
-258.869,00
19.557,58
-269.167,35
-278.426,58
-258.869,00
19.557,58
-269.167,35
-278.426,58
-258.869,00
19.557,58
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 218
Produkt
: 030 218 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Gesamtschulen
Schulzentrum
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
39.962,81
3.060,65
41.300,00
43.093,00
1.793,00
1.300,00
1.406,00
106,00
5.200,00
108.710,77
103.510,77
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
43.023,46
47.800,00
153.209,77
105.409,77
230.306,64
235.000,00
246.364,13
12
- Versorgungsaufwendungen
11.364,13
13
14
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
282.054,91
287.775,35
287.673,79
-101,56
- Bilanzielle Abschreibungen
351.213,07
350.434,44
348.012,21
-2.422,23
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
-2.295,15
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
83.613,19
24.550,00
22.254,85
947.187,81
897.759,79
904.304,98
6.545,19
-904.164,35
-849.959,79
-751.095,21
98.864,58
-904.164,35
-849.959,79
-751.095,21
98.864,58
-904.164,35
-849.959,79
-751.095,21
98.864,58
-904.164,35
-849.959,79
-751.095,21
98.864,58
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 221
Produkt
: 030 221 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Schulträgeraufgaben
Sonderschulen
Sonderschulen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
39.243,00
40.800,00
34.301,00
-6.499,00
1.610,00
800,00
1.210,00
410,00
5.785,60
5.000,00
4.256,00
-744,00
1.943,87
8.144,74
28.424,56
20.279,82
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
48.582,47
54.744,74
68.191,56
13.446,82
11
- Personalaufwendungen
56.819,40
55.800,00
64.583,73
8.783,73
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
127.023,20
133.441,14
128.809,67
-4.631,47
14
- Bilanzielle Abschreibungen
73.225,76
72.700,00
72.452,00
-248,00
15
- Transferaufwendungen
15.000,00
15.000,00
15.000,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
3.852,64
6.063,29
4.531,73
275.921,00
283.004,43
285.377,13
-1.531,56
2.372,70
-227.338,53
-228.259,69
-217.185,57
11.074,12
-227.338,53
-228.259,69
-217.185,57
11.074,12
-227.338,53
-228.259,69
-217.185,57
11.074,12
-227.338,53
-228.259,69
-217.185,57
11.074,12
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 243
Produkt
: 030 243 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
57.164,96
53.500,00
62.798,00
700,00
9.298,00
-700,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
57.164,96
54.200,00
62.798,00
8.598,00
11
- Personalaufwendungen
58.287,06
95.800,00
105.035,77
9.235,77
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
63.165,83
38.200,00
37.620,00
-580,00
14
- Bilanzielle Abschreibungen
97.161,30
38.059,21
38.059,21
15
- Transferaufwendungen
58.657,38
62.400,00
52.671,29
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
3.943,22
1.500,00
751,67
-748,33
17
= Ordentliche Aufwendungen
281.214,79
235.959,21
234.137,94
-1.821,27
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-224.049,83
-181.759,21
-171.339,94
10.419,27
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-224.049,83
-181.759,21
-171.339,94
10.419,27
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-224.049,83
-181.759,21
-171.339,94
10.419,27
-224.049,83
-181.759,21
-171.339,94
10.419,27
-9.728,71
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
040
Produktbereich : 040
Produktgruppe : 040 271
Produkt
: 040 271 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschulen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
4.575,58
2.190,96
2.190,96
4.575,58
2.190,96
2.190,96
162.062,66
-842,90
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
154.094,44
162.905,56
154.094,44
162.905,56
162.062,66
-842,90
-149.518,86
-162.905,56
-159.871,70
3.033,86
-149.518,86
-162.905,56
-159.871,70
3.033,86
-149.518,86
-162.905,56
-159.871,70
3.033,86
-149.518,86
-162.905,56
-159.871,70
3.033,86
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
040
Produktbereich : 040
Produktgruppe : 040 281
Produkt
: 040 281 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
149,00
100,00
1.399,00
1.299,00
33.856,10
42.100,00
28.261,10
-13.838,90
5.934,08
2.100,00
4.754,66
2.654,66
257.100,00
302.200,00
302.200,00
15.157,78
5.100,00
-5.100,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
312.196,96
351.600,00
336.614,76
-14.985,24
11
- Personalaufwendungen
325.593,33
339.000,00
290.294,68
-48.705,32
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
159.523,09
103.820,00
68.239,36
-35.580,64
14
- Bilanzielle Abschreibungen
149,00
1.487,90
1.436,90
-51,00
15
- Transferaufwendungen
702.306,79
645.200,00
644.200,00
-1.000,00
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.277,67
1.400,00
485,06
-914,94
1.189.849,88
1.090.907,90
1.004.656,00
-86.251,90
-877.652,92
-739.307,90
-668.041,24
71.266,66
-877.652,92
-739.307,90
-668.041,24
71.266,66
-877.652,92
-739.307,90
-668.041,24
71.266,66
-877.652,92
-739.307,90
-668.041,24
71.266,66
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 311
Produkt
Nr.
: 050 311 000
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Soziale Leistungen
Grundversorgung und Leistungen nach dem Zwölften Buch
Sozialgesetzbuch
Grundversorgung und Leistungen nach SGB XII
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
203.232,93
162.100,00
143.424,73
-18.675,27
203.232,93
162.100,00
143.424,73
-18.675,27
-203.232,93
-162.100,00
-143.424,73
18.675,27
-203.232,93
-162.100,00
-143.424,73
18.675,27
-203.232,93
-162.100,00
-143.424,73
18.675,27
-203.232,93
-162.100,00
-143.424,73
18.675,27
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 313
Produkt
: 050 313 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Soziale Leistungen
Leistungen für Asylbewerber
Leistungen für Asylbewerber
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
7.159,16
10.200,00
12.499,50
2.299,50
57.681,00
85.000,00
57.797,00
-27.203,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
64.840,16
95.200,00
70.296,50
-24.903,50
11
- Personalaufwendungen
96.365,82
97.300,00
75.122,76
-22.177,24
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
523,50
523,50
15
- Transferaufwendungen
573.972,38
389.650,02
-184.322,36
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
128,00
417.384,50
4.541,20
10.033,62
4.659,85
-5.373,77
518.419,52
681.306,00
469.956,13
-211.349,87
-453.579,36
-586.106,00
-399.659,63
186.446,37
-453.579,36
-586.106,00
-399.659,63
186.446,37
-453.579,36
-586.106,00
-399.659,63
186.446,37
-453.579,36
-586.106,00
-399.659,63
186.446,37
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 315
Produkt
: 050 315 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Soziale Leistungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
6.466,00
6.300,00
17.783,01
11.483,01
101.605,35
95.600,00
80.476,25
-15.123,75
613,55
600,00
613,55
230,00
3.000,00
6.624,05
1.500,00
115.538,95
107.000,00
99.504,25
-7.495,75
96.852,77
96.500,00
117.807,24
21.307,24
234.369,07
153.868,26
114.620,30
-39.247,96
35.785,90
22.612,00
38.284,97
15.672,97
13,55
-3.000,00
631,44
-868,56
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.646,40
56.000,00
42.908,96
-13.091,04
369.654,14
328.980,26
313.621,47
-15.358,79
-254.115,19
-221.980,26
-214.117,22
7.863,04
-254.115,19
-221.980,26
-214.117,22
7.863,04
-254.115,19
-221.980,26
-214.117,22
7.863,04
-254.115,19
-221.980,26
-214.117,22
7.863,04
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 341
Produkt
: 050 341 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Soziale Leistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Unterhaltsvorschussleistungen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
71.250,34
61.500,00
81.684,85
20.184,85
187.571,59
270.000,00
261.834,48
-8.165,52
258.821,93
331.500,00
343.519,33
12.019,33
22.022,08
22.022,08
407.605,46
480.000,00
478.266,70
-1.733,30
29.163,89
39.500,00
37.476,52
-2.023,48
437.017,60
519.500,00
537.765,30
18.265,30
-178.195,67
-188.000,00
-194.245,97
-6.245,97
-178.195,67
-188.000,00
-194.245,97
-6.245,97
-178.195,67
-188.000,00
-194.245,97
-6.245,97
-178.195,67
-188.000,00
-194.245,97
-6.245,97
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
248,25
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 351
Produkt
: 050 351 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Allgemeine Sozialverwaltung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.900,00
2.000,00
100,00
100,00
-100,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.000,00
2.000,00
122.012,98
100.500,00
152.955,67
52.455,67
20.781,66
20.986,00
20.049,71
-936,29
1.030,16
14.475,00
9.583,13
6.008,00
2.807,83
-3.200,17
167.882,93
127.494,00
175.813,21
48.319,21
-167.882,93
-125.494,00
-173.813,21
-48.319,21
-167.882,93
-125.494,00
-173.813,21
-48.319,21
-167.882,93
-125.494,00
-173.813,21
-48.319,21
-167.882,93
-125.494,00
-173.813,21
-48.319,21
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 351
Produkt
: 050 351 002
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Wohngeld
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
47.556,81
48.000,00
48.404,35
404,35
47.556,81
48.000,00
48.404,35
404,35
-47.556,81
-48.000,00
-48.404,35
-404,35
-47.556,81
-48.000,00
-48.404,35
-404,35
-47.556,81
-48.000,00
-48.404,35
-404,35
-47.556,81
-48.000,00
-48.404,35
-404,35
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 351
Produkt
: 050 351 003
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
ARGE
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.399.628,35
1.420.000,00
1.352.348,25
-67.651,75
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
1.399.628,35
1.420.000,00
1.352.348,25
-67.651,75
11
- Personalaufwendungen
1.141.606,99
1.085.000,00
1.036.188,74
-48.811,26
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
415,21
5.000,00
131,20
-4.868,80
1.142.022,20
1.090.000,00
1.036.319,94
-53.680,06
257.606,15
330.000,00
316.028,31
-13.971,69
257.606,15
330.000,00
316.028,31
-13.971,69
257.606,15
330.000,00
316.028,31
-13.971,69
257.606,15
330.000,00
316.028,31
-13.971,69
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 361
Produkt
Nr.
: 060 361 000
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in
Tagespflege
Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in
Tagespflege
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
52.300,00
-52.300,00
36.838,27
36.500,00
49.553,46
13.053,46
36.838,27
88.800,00
49.553,46
-39.246,54
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
1.500,00
358.730,68
501.600,00
-1.500,00
488.393,16
-13.206,84
358.730,68
503.100,00
488.393,16
-14.706,84
-321.892,41
-414.300,00
-438.839,70
-24.539,70
-321.892,41
-414.300,00
-438.839,70
-24.539,70
-321.892,41
-414.300,00
-438.839,70
-24.539,70
-321.892,41
-414.300,00
-438.839,70
-24.539,70
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 362
Produkt
: 060 362 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Jugendarbeit
Jugendarbeit
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
4.252,00
12.982,00
8.730,00
23.805,00
58.700,00
39.250,75
-19.449,25
1.343,04
200,00
908,56
708,56
25.148,04
63.152,00
53.141,31
-10.010,69
2.966,81
2.300,00
509,63
300,00
90.551,35
81.552,00
58.091,83
-23.460,17
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-2.300,00
-300,00
94.027,79
84.152,00
58.091,83
-26.060,17
-68.879,75
-21.000,00
-4.950,52
16.049,48
-68.879,75
-21.000,00
-4.950,52
16.049,48
-68.879,75
-21.000,00
-4.950,52
16.049,48
-68.879,75
-21.000,00
-4.950,52
16.049,48
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 363
Produkt
Nr.
: 060 363 001
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sonstige Leistungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Verwaltung Jugendhilfe
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
650,00
257,87
100,00
1.120,00
1.120,00
120,92
20,92
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
907,87
100,00
1.240,92
1.140,92
923.091,32
1.013.000,00
1.001.030,98
-11.969,02
17.979,44
8.567,69
3.371,94
-5.195,75
1.133,97
80.713,13
89.200,00
86.082,08
-3.117,92
1.022.917,86
1.110.767,69
1.090.485,00
-20.282,69
-1.022.009,99
-1.110.667,69
-1.089.244,08
21.423,61
-1.022.009,99
-1.110.667,69
-1.089.244,08
21.423,61
-1.022.009,99
-1.110.667,69
-1.089.244,08
21.423,61
-1.022.009,99
-1.110.667,69
-1.089.244,08
21.423,61
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 363
Produkt
Nr.
: 060 363 002
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sonstige Leistungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Jugendsozialarbeit
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
92.914,61
96.300,00
28.830,12
-67.469,88
1.951,62
2.000,00
1.127,11
-872,89
94.866,23
98.300,00
29.957,23
-68.342,77
-94.866,23
-98.300,00
-29.957,23
68.342,77
-94.866,23
-98.300,00
-29.957,23
68.342,77
-94.866,23
-98.300,00
-29.957,23
68.342,77
-94.866,23
-98.300,00
-29.957,23
68.342,77
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 363
Produkt
Nr.
: 060 363 003
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sonstige Leistungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Erziehungshilfe
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
408,00
408,00
168.483,29
-6.516,71
212.701,80
175.000,00
160,00
300,00
459.539,93
168.300,00
101.544,87
-66.755,13
3.246,77
6.080,00
6.393,22
313,22
-300,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
675.648,50
349.680,00
276.829,38
-72.850,62
11
- Personalaufwendungen
104.060,06
103.371,06
154.268,36
50.897,30
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
13.520,02
23.600,00
9.111,36
-14.488,64
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.866,23
3.316.150,56
3.517.257,95
229,03
229,03
2.849.087,09
-668.170,86
194.433,76
251.991,69
71.292,57
-180.699,12
3.631.030,63
3.896.220,70
3.083.988,41
-812.232,29
-2.955.382,13
-3.546.540,70
-2.807.159,03
739.381,67
-2.955.382,13
-3.546.540,70
-2.807.159,03
739.381,67
-2.955.382,13
-3.546.540,70
-2.807.159,03
739.381,67
-2.955.382,13
-3.546.540,70
-2.807.159,03
739.381,67
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 365
Produkt
: 060 365 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
557.536,88
783.000,00
782.664,66
-335,34
2.577.069,57
2.332.024,80
2.550.855,57
218.830,77
3.115.024,80
3.333.520,23
218.495,43
8.945,47
8.945,47
2.905,20
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
3.137.511,65
18.000,00
11.699,27
6.680.673,52
7.280.217,81
3.836,13
3.836,13
6.992.909,69
-287.308,12
5.020,69
17.806,99
17.806,99
6.715.393,48
7.298.024,80
7.023.498,28
-274.526,52
-3.577.881,83
-4.183.000,00
-3.689.978,05
493.021,95
-3.577.881,83
-4.183.000,00
-3.689.978,05
493.021,95
-3.577.881,83
-4.183.000,00
-3.689.978,05
493.021,95
-3.577.881,83
-4.183.000,00
-3.689.978,05
493.021,95
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 366
Produkt
: 060 366 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
84.279,28
79.000,00
89.894,99
10.894,99
100,00
25,00
-75,00
2.057,72
1.800,00
1.326,60
-473,40
837,62
1.000,00
5.699,32
4.699,32
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
87.174,62
81.900,00
96.945,91
15.045,91
290.580,65
309.500,00
279.046,40
-30.453,60
296.573,36
309.032,31
233.587,10
-75.445,21
55.838,23
75.469,21
61.812,94
-13.656,27
2.176,69
1.000,00
642,44
-357,56
645.168,93
695.001,52
575.088,88
-119.912,64
-557.994,31
-613.101,52
-478.142,97
134.958,55
-557.994,31
-613.101,52
-478.142,97
134.958,55
-557.994,31
-613.101,52
-478.142,97
134.958,55
-557.994,31
-613.101,52
-478.142,97
134.958,55
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 367
Produkt
Nr.
: 060 367 000
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sonstige Einrichtungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Sonstige Einrichtungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
51.205,00
61.730,00
61.730,00
237.553,71
215.000,00
213.407,89
-1.592,11
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
288.758,71
276.730,00
275.137,89
-1.592,11
11
- Personalaufwendungen
337.443,50
356.000,00
340.429,30
-15.570,70
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7.292,61
10.300,00
4.682,71
-5.617,29
14
- Bilanzielle Abschreibungen
354,62
400,00
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
31.643,93
39.989,80
36.918,24
-3.071,56
17
= Ordentliche Aufwendungen
376.734,66
406.689,80
382.030,25
-24.659,55
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-87.975,95
-129.959,80
-106.892,36
23.067,44
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-87.975,95
-129.959,80
-106.892,36
23.067,44
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-87.975,95
-129.959,80
-106.892,36
23.067,44
-87.975,95
-129.959,80
-106.892,36
23.067,44
-400,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
080
Produktbereich : 080
Produktgruppe : 080 421
Produkt
: 080 421 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Sportförderung
Förderung des Sports
Förderung des Sports
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
60,13
60,13
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
60,13
60,13
47.773,15
38.000,00
42.580,28
4.580,28
37.926,82
36.100,00
35.044,36
-1.055,64
797,80
3.400,00
-3.400,00
86.497,77
77.500,00
77.624,64
124,64
-86.497,77
-77.500,00
-77.564,51
-64,51
280,50
600,00
600,00
280,50
600,00
600,00
-86.217,27
-76.900,00
-76.964,51
-64,51
-86.217,27
-76.900,00
-76.964,51
-64,51
-86.217,27
-76.900,00
-76.964,51
-64,51
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
080
Produktbereich : 080
Produktgruppe : 080 424
Produkt
: 080 424 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportstätten und Bäder
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
34,79
135,00
135,00
-5,72
731,70
900,00
894,28
107.500,00
85.700,00
85.700,00
480,00
200,00
108.746,49
86.800,00
2.915,23
400,00
34,79
200,00
135,00
2.784.400,00
3.306.600,00
3.306.600,00
700,00
123,60
-576,40
2.787.350,02
3.307.900,00
3.306.858,60
-1.041,40
-2.678.603,53
-3.221.100,00
-3.220.129,32
970,68
-2.678.603,53
-3.221.100,00
-3.220.129,32
970,68
-2.678.603,53
-3.221.100,00
-3.220.129,32
970,68
-2.678.603,53
-3.221.100,00
-3.220.129,32
970,68
-200,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
86.729,28
-70,72
-400,00
-65,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
090
Produktbereich : 090
Produktgruppe : 090 511
Produkt
Nr.
: 090 511 000
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
21.650,50
70.000,00
26.413,05
-43.586,95
225,65
100,00
177,95
77,95
2.990,00
30.000,00
9.096,36
-20.903,64
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
24.866,15
100.100,00
35.687,36
-64.412,64
339.000,83
352.500,00
305.647,96
-46.852,04
96.862,86
60.800,00
1.097,06
-59.702,94
98,15
98,15
92.119,70
300.294,55
86.722,30
-213.572,25
527.983,39
713.692,70
393.565,47
-320.127,23
-503.117,24
-613.592,70
-357.878,11
255.714,59
-503.117,24
-613.592,70
-357.878,11
255.714,59
-503.117,24
-613.592,70
-357.878,11
255.714,59
-503.117,24
-613.592,70
-357.878,11
255.714,59
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
100
Produktbereich : 100
Produktgruppe : 100 521
Produkt
: 100 521 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Bau- und Grundstücksordnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
197.054,50
201.600,00
207.814,70
6.214,70
2.375,00
5.000,00
6.107,00
1.107,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
199.429,50
206.600,00
213.921,70
7.321,70
11
- Personalaufwendungen
257.200,77
261.800,00
224.287,50
-37.512,50
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
1.600,00
99,75
-1.500,25
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
2.048,18
2.000,00
17
= Ordentliche Aufwendungen
259.248,95
265.400,00
224.387,25
-41.012,75
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-59.819,45
-58.800,00
-10.465,55
48.334,45
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-59.819,45
-58.800,00
-10.465,55
48.334,45
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-59.819,45
-58.800,00
-10.465,55
48.334,45
-59.819,45
-58.800,00
-10.465,55
48.334,45
-2.000,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
100
Produktbereich : 100
Produktgruppe : 100 522
Produkt
: 100 522 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Bauen und Wohnen
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.745,00
2.000,00
1.732,50
396,50
200,00
488,00
5.000,00
-267,50
288,00
-5.000,00
3,00
308.420,91
308.417,91
2.141,50
7.203,00
310.641,41
303.438,41
35.364,81
36.500,00
35.929,61
-570,39
400,00
324,80
-75,20
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
48.773,84
13.600,00
36.215,05
22.615,05
22
= Ordentliches Jahresergebnis
15.550,53
-16.100,00
310.599,05
326.699,05
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
15.550,53
-16.100,00
310.599,05
326.699,05
15.550,53
-16.100,00
310.599,05
326.699,05
3,00
3,00
35.364,81
36.903,00
36.257,41
-645,59
-33.223,31
-29.700,00
274.384,00
304.084,00
48.773,84
13.600,00
36.215,05
22.615,05
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
100
Produktbereich : 100
Produktgruppe : 100 523
Produkt
: 100 523 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Bauen und Wohnen
Denkmalschutz und -pflege
Denkmalschutz und -pflege
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
2.088,50
100,00
284,50
184,50
2.088,50
100,00
284,50
184,50
2.352,80
5.800,00
1.929,96
-3.870,04
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.352,80
5.800,00
1.929,96
-3.870,04
-264,30
-5.700,00
-1.645,46
4.054,54
-264,30
-5.700,00
-1.645,46
4.054,54
-264,30
-5.700,00
-1.645,46
4.054,54
-264,30
-5.700,00
-1.645,46
4.054,54
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
110
Produktbereich : 110
Produktgruppe : 110 531
Produkt
: 110 531 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Ver- und Entsorgung
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
1.458.607,42
1.400.000,00
1.400.000,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
110
Produktbereich : 110
Produktgruppe : 110 532
Produkt
: 110 532 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Ver- und Entsorgung
Gasversorgung
Gasversorgung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
64.349,98
60.000,00
55.178,76
-4.821,24
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
110
Produktbereich : 110
Produktgruppe : 110 533
Produkt
: 110 533 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
282.000,00
276.000,00
283.600,00
7.600,00
282.000,00
276.000,00
283.600,00
7.600,00
-7.044,10
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
94.000,59
86.004,61
78.960,51
17
= Ordentliche Aufwendungen
94.000,59
86.004,61
78.960,51
-7.044,10
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
187.999,41
189.995,39
204.639,49
14.644,10
19
+ Finanzerträge
594.000,59
498.960,51
542.339,90
43.379,39
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
594.000,59
498.960,51
542.339,90
43.379,39
22
= Ordentliches Jahresergebnis
782.000,00
688.955,90
746.979,39
58.023,49
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
782.000,00
688.955,90
746.979,39
58.023,49
782.000,00
688.955,90
746.979,39
58.023,49
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 541
Produkt
: 120 541 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
229.365,95
862.300,00
226.859,00
-635.441,00
1.076.032,02
1.075.200,00
1.242.820,96
167.620,96
1.018,32
1.500,00
642,23
-857,77
306.100,56
23.844,53
356.450,45
332.605,92
1.612.516,85
1.962.844,53
1.826.772,64
-136.071,89
203.305,31
207.000,00
183.793,70
-23.206,30
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
1.757.185,78
2.254.297,52
1.528.490,50
-725.807,02
14
- Bilanzielle Abschreibungen
2.496.943,97
2.818.225,89
2.807.452,03
-10.773,86
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.287.003,15
1.503.045,32
1.423.599,90
-79.445,42
17
= Ordentliche Aufwendungen
5.744.438,21
6.782.568,73
5.943.336,13
-839.232,60
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-4.131.921,36
-4.819.724,20
-4.116.563,49
703.160,71
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
-4.131.921,36
-4.819.724,20
-4.116.563,49
703.160,71
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
-4.131.921,36
-4.819.724,20
-4.116.563,49
703.160,71
-4.131.921,36
-4.819.724,20
-4.116.563,49
703.160,71
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 542
Produkt
: 120 542 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Kreisstraßen
Kreisstraßen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
11.055,84
15.114,06
11.564,06
-3.550,00
11.055,84
15.114,06
11.564,06
-3.550,00
-11.055,84
-15.114,06
-11.564,06
3.550,00
-11.055,84
-15.114,06
-11.564,06
3.550,00
-11.055,84
-15.114,06
-11.564,06
3.550,00
-11.055,84
-15.114,06
-11.564,06
3.550,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 543
Produkt
: 120 543 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Landesstraßen
Landesstraßen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
34.242,29
33.916,71
29.416,71
-4.500,00
34.242,29
33.916,71
29.416,71
-4.500,00
-34.242,29
-33.916,71
-29.416,71
4.500,00
-34.242,29
-33.916,71
-29.416,71
4.500,00
-34.242,29
-33.916,71
-29.416,71
4.500,00
-34.242,29
-33.916,71
-29.416,71
4.500,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 546
Produkt
: 120 546 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Parkeinrichtungen
Parkeinrichtungen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
16.914,00
16.900,00
16.914,00
300,00
14,00
-300,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
16.914,00
17.200,00
16.914,00
-286,00
9.333,06
11.100,00
4.060,46
-7.039,54
754,07
1.000,00
831,26
-168,74
10.087,13
12.100,00
4.891,72
-7.208,28
6.826,87
5.100,00
12.022,28
6.922,28
6.826,87
5.100,00
12.022,28
6.922,28
6.826,87
5.100,00
12.022,28
6.922,28
6.826,87
5.100,00
12.022,28
6.922,28
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 547
Produkt
: 120 547 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
33.445,23
33.445,23
425,20
300,00
472,42
172,42
425,20
33.745,23
33.917,65
172,42
1.180.945,00
1.365.086,17
1.290.617,00
-74.469,17
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
1.180.945,00
1.365.086,17
1.290.617,00
-74.469,17
-1.180.519,80
-1.331.340,94
-1.256.699,35
74.641,59
10.458,93
2.612,27
2.612,27
-10.458,93
-2.612,27
-2.612,27
-1.190.978,73
-1.333.953,21
-1.259.311,62
74.641,59
-1.190.978,73
-1.333.953,21
-1.259.311,62
74.641,59
-1.190.978,73
-1.333.953,21
-1.259.311,62
74.641,59
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
130
Produktbereich : 130
Produktgruppe : 130 551
Produkt
: 130 551 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Natur- und Landschaftpflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
3.944,00
3.900,00
3.944,00
1.000,00
44,00
-1.000,00
2.528,75
100,00
7.173,98
7.073,98
6.472,75
5.000,00
11.117,98
6.117,98
209.077,22
245.090,00
187.194,35
-57.895,65
11.774,16
11.600,00
11.591,00
-9,00
178.000,00
190.100,00
190.100,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
398.851,38
446.790,00
388.885,35
-57.904,65
-392.378,63
-441.790,00
-377.767,37
64.022,63
-392.378,63
-441.790,00
-377.767,37
64.022,63
-392.378,63
-441.790,00
-377.767,37
64.022,63
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
330.350,37
320.100,00
310.815,77
-9.284,23
-722.729,00
-761.890,00
-688.583,14
73.306,86
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
130
Produktbereich : 130
Produktgruppe : 130 552
Produkt
: 130 552 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Natur- und Landschaftpflege
Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen
Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
55.094,30
105.000,00
35.655,56
-69.344,44
62.243,32
73.210,00
72.366,74
-843,26
117.337,62
178.210,00
108.022,30
-70.187,70
-117.337,62
-178.210,00
-108.022,30
70.187,70
-117.337,62
-178.210,00
-108.022,30
70.187,70
-117.337,62
-178.210,00
-108.022,30
70.187,70
-117.337,62
-178.210,00
-108.022,30
70.187,70
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
130
Produktbereich : 130
Produktgruppe : 130 553
Produkt
: 130 553 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
7
8
9
Natur- und Landschaftpflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
Friedhofs- u. Bestattungswesen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
365.605,39
438.300,00
386.242,28
-52.057,72
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.279,06
3.600,00
4.268,16
668,16
+ Sonstige ordentliche Erträge
5.249,94
1.100,00
18.159,88
17.059,88
375.134,39
443.000,00
408.670,32
-34.329,68
25.486,98
58.000,00
25.929,91
-32.070,09
743.578,64
777.600,00
670.005,32
-107.594,68
50.002,98
66.606,42
52.107,42
-14.499,00
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.800,99
1.500,00
1.293,44
-206,56
821.869,59
903.706,42
749.336,09
-154.370,33
-446.735,20
-460.706,42
-340.665,77
120.040,65
-446.735,20
-460.706,42
-340.665,77
120.040,65
-446.735,20
-460.706,42
-340.665,77
120.040,65
330.350,37
320.100,00
310.815,77
-9.284,23
-116.384,83
-140.606,42
-29.850,00
110.756,42
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
150
Produktbereich : 150
Produktgruppe : 150 571
Produkt
: 150 571 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
9
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
9.939,84
5.000,00
9.096,15
4.096,15
+ Aktivierte Eigenleistungen
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
9.939,84
5.000,00
9.096,15
4.096,15
46.456,16
45.000,00
73.869,64
28.869,64
37.309,40
27.580,44
21.106,54
-6.473,90
522,00
600,00
522,00
-78,00
1.463,07
2.300,00
1.425,10
-874,90
85.750,63
75.480,44
96.923,28
21.442,84
-75.810,79
-70.480,44
-87.827,13
-17.346,69
5.896,13
2.500,00
2.490,06
-9,94
5.896,13
2.500,00
2.490,06
-9,94
-69.914,66
-67.980,44
-85.337,07
-17.356,63
-69.914,66
-67.980,44
-85.337,07
-17.356,63
-69.914,66
-67.980,44
-85.337,07
-17.356,63
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
160
Produktbereich : 160
Produktgruppe : 160 611
Produkt
: 160 611 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
30.122.046,98
38.312.547,00
41.831.713,60
3.519.166,60
4.194.900,00
5.722.559,15
1.527.659,15
43.384,51
43.384,51
42.507.447,00
47.597.657,26
5.090.210,26
884,89
884,89
23.564.269,00
23.564.262,34
-6,66
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
30.122.046,98
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
25.361.942,45
23.564.269,00
23.565.147,23
878,23
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
4.760.104,53
18.943.178,00
24.032.510,03
5.089.332,03
19
+ Finanzerträge
2.591.654,32
150.000,00
-4.234,68
-154.234,68
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
1.607.656,00
252.896,00
252.896,00
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
2.857,11
25.055.410,32
303.675,02
983.998,32
-102.896,00
-257.130,68
-154.234,68
5.744.102,85
18.840.282,00
23.775.379,35
4.935.097,35
5.744.102,85
18.840.282,00
23.775.379,35
4.935.097,35
5.744.102,85
18.840.282,00
23.775.379,35
4.935.097,35
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
160
Produktbereich : 160
Produktgruppe : 160 612
Produkt
: 160 612 000
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
44.752,37
623,00
623,00
44.752,37
623,00
623,00
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
653.333,58
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
252.402,86
21
= Finanzergebnis
400.930,72
22
= Ordentliches Jahresergebnis
226.035,84
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
219.647,25
219.647,25
-174.894,88
623,00
623,00
107.328,07
57.328,07
595.582,00
332.193,12
-263.388,88
-545.582,00
-224.865,05
320.716,95
-545.582,00
-224.242,05
321.339,95
226.035,84
-545.582,00
-224.242,05
321.339,95
226.035,84
-545.582,00
-224.242,05
321.339,95
50.000,00
der internen Leistungsbeziehungen
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
170
Produktbereich : 170
Produktgruppe : 170 243
Produkt
: 170 243 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Stiftungen
Sonstige schulische Aufgaben
Stiftung "Neue Medien für das Lernen"
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
3.248,43
3.248,43
3.248,43
3.248,43
14.962,49
-337,51
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
der internen Leistungsbeziehungen
14.523,33
15.300,00
14.523,33
15.300,00
14.962,49
-337,51
-14.523,33
-15.300,00
-11.714,06
3.585,94
14.523,33
15.300,00
11.714,06
-3.585,94
14.523,33
15.300,00
11.714,06
-3.585,94
Jahresabschluss
Teilergebnisrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 05.08.2013
170
Produktbereich : 170
Produktgruppe : 170 362
Produkt
: 170 362 001
Nr.
Bezeichnung
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
2
+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
4
+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9
Stiftungen
Jugendarbeit
Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
7.515,78
12.398,48
12.398,48
7.515,78
12.398,48
12.398,48
26.796,50
-2.203,50
+/- Bestandsveränderungen
10
= Ordentliche Erträge
11
- Personalaufwendungen
12
- Versorgungsaufwendungen
13
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14
- Bilanzielle Abschreibungen
15
- Transferaufwendungen
16
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
= Ordentliche Aufwendungen
18
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19
+ Finanzerträge
20
- Zinsen und ähnliche Aufwendungen
21
= Finanzergebnis
22
= Ordentliches Jahresergebnis
23
+ Außerordentliche Erträge
24
- Außerordentliche Aufwendungen
25
= Außerordentliches Ergebnis
26
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung
27
+ Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
- Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
der internen Leistungsbeziehungen
23.777,20
29.000,00
23.777,20
29.000,00
26.796,50
-2.203,50
-16.261,42
-29.000,00
-14.398,02
14.601,98
16.261,42
29.000,00
14.398,02
-14.601,98
16.261,42
29.000,00
14.398,02
-14.601,98
Teilfinanzrechnungen
zum 31. Dezember 2010
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 006
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Interne Dienste
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
13.685,59
62.462,67
20.155,98
-42.306,69
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
13.685,59
62.462,67
20.155,98
-42.306,69
-13.685,59
-62.462,67
-20.155,98
42.306,69
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 007
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
8.859,23
-287,98
-287,98
8.859,23
-287,98
-287,98
-8.859,23
287,98
287,98
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 008
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Personalmanagement
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
840,15
840,15
68.000,00
66.794,83
-1.205,17
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
60.359,67
60.359,67
68.840,15
67.634,98
-1.205,17
-60.359,67
-68.840,15
-67.634,98
1.205,17
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 009
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Finanzmanagement und Rechnungswesen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
129,00
400,00
-400,00
129,00
400,00
-400,00
-129,00
-400,00
400,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 010
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
IT-Service
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
400,00
140,00
140,00
06
Summe investive Einzahlungen
400,00
140,00
140,00
66.172,89
-151.115,82
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
225.969,98
217.288,71
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
225.969,98
217.288,71
66.172,89
-151.115,82
-225.569,98
-217.288,71
-66.032,89
151.255,82
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 012
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gebäudemanagement
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
27.777,50
180.000,00
963,54
4.500,00
-180.000,00
3.113,87
-1.386,13
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
28.741,04
184.500,00
3.113,87
-181.386,13
-28.741,04
-184.500,00
-3.113,87
181.386,13
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
010
Produktbereich : 010
Produktgruppe : 010 111
Produkt
: 010 111 015
Nr.
Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Liegenschaften
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
761.146,11
410.000,00
458.127,90
48.127,90
06
Summe investive Einzahlungen
761.146,11
410.000,00
458.127,90
48.127,90
1.503.884,74
805.235,80
421.303,99
-383.931,81
21.732,89
2.721.699,12
736.846,91
-1.984.852,21
1.525.617,63
3.526.934,92
1.158.150,90
-2.368.784,02
-764.471,52
-3.116.934,92
-700.023,00
2.416.911,92
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 122
Produkt
: 020 122 001
Nr.
Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
497,00
700,00
-700,00
497,00
700,00
-700,00
-497,00
-700,00
700,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 126
Produkt
: 020 126 000
Nr.
Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Brandschutz
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
49.367,27
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
5.901,00
06
Summe investive Einzahlungen
55.268,27
50.000,00
49.388,42
-611,58
1.054,00
1.054,00
50.000,00
50.442,42
442,42
474.621,93
114.695,83
-359.926,10
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
1.388,73
127.017,62
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
128.406,35
474.621,93
114.695,83
-359.926,10
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
-73.138,08
-424.621,93
-64.253,41
360.368,52
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
020
Produktbereich : 020
Produktgruppe : 020 127
Produkt
: 020 127 000
Nr.
Sicherheit und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
6.500,00
1.190,00
1.190,00
06
Summe investive Einzahlungen
6.500,00
1.190,00
1.190,00
215.761,52
-10.184,26
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
52.630,69
225.945,78
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
52.630,69
225.945,78
215.761,52
-10.184,26
-46.130,69
-225.945,78
-214.571,52
11.374,26
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 001
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Albert-Schweitzer-Schule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
28.225,57
4.213,53
1.336,80
-2.876,73
2.785,17
2.000,00
949,37
-1.050,63
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
31.010,74
6.213,53
2.286,17
-3.927,36
-31.010,74
-6.213,53
-2.286,17
3.927,36
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 002
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Brigidaschule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
353.451,10
1.769.534,72
6.296,37
2.000,00
1.504.006,15
-265.528,57
-2.000,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
359.747,47
1.771.534,72
1.504.006,15
-267.528,57
-359.747,47
-1.771.534,72
-1.504.006,15
267.528,57
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 003
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Goetheschule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
693.882,05
825.429,67
774.418,46
-51.011,21
16.559,38
11.360,99
7.860,99
-3.500,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
710.441,43
836.790,66
782.279,45
-54.511,21
-710.441,43
-836.790,66
-782.279,45
54.511,21
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 004
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Johannes-Gutenberg-Schule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
80.603,62
7.368,80
6.568,80
-800,00
1.537,17
1.500,00
88,00
-1.412,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
82.140,79
8.868,80
6.656,80
-2.212,00
-82.140,79
-8.868,80
-6.656,80
2.212,00
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 005
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Lessingschule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
10.179,00
10.179,00
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
19.767,65
3.433,35
1.154,29
3.092,75
-3.433,35
1.092,75
-2.000,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
20.921,94
6.526,10
1.092,75
-5.433,35
-10.742,94
-6.526,10
-1.092,75
5.433,35
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 006
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Rheinschule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
141.500,00
1.860,00
1.860,00
525,00
525,00
141.500,00
1.860,00
2.385,00
525,00
1.632.634,16
3.801.415,01
3.267.295,53
-534.119,48
3.403,93
472.343,80
463.112,50
-9.231,30
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
1.636.038,09
4.273.758,81
3.730.408,03
-543.350,78
-1.494.538,09
-4.271.898,81
-3.728.023,03
543.875,78
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 211
Produkt
: 030 211 007
Nr.
Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Schillerschule
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
647.670,97
58.842,54
4.229,47
-54.613,07
32.205,50
4.000,00
6.968,70
2.968,70
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
679.876,47
62.842,54
11.198,17
-51.644,37
-679.876,47
-62.842,54
-11.198,17
51.644,37
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 212
Produkt
: 030 212 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Hauptschulen
Hauptschulen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
158.120,91
77.978,58
12.411,07
-65.567,51
20.816,36
4.988,68
5.856,89
868,21
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
178.937,27
82.967,26
18.267,96
-64.699,30
-178.937,27
-82.967,26
-18.267,96
64.699,30
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 215
Produkt
: 030 215 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Realschulen
Realschulen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
7.000,00
-512,26
-512,26
7.000,00
-512,26
-512,26
1.981,37
-1.318,63
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
12.975,49
6.673,77
3.300,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
19.649,26
3.300,00
1.981,37
-1.318,63
-12.649,26
-3.300,00
-2.493,63
806,37
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 217
Produkt
: 030 217 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Gymnasien
Gymnasien
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
9.500,00
-2.054,82
-2.054,82
9.500,00
-2.054,82
-2.054,82
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
14.804,03
5.839,25
4.000,00
86,32
86,32
1.885,29
-2.114,71
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
20.643,28
4.000,00
1.971,61
-2.028,39
-11.143,28
-4.000,00
-4.026,43
-26,43
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 218
Produkt
: 030 218 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Gesamtschulen
Schulzentrum
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
14.405,85
4.003,77
5.664,64
1.660,87
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
16.052,81
5.500,00
2.847,81
-2.652,19
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
30.458,66
9.503,77
8.512,45
-991,32
-30.458,66
-9.503,77
-8.512,45
991,32
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 221
Produkt
: 030 221 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Sonderschulen
Sonderschulen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
4.416,59
1.000,00
845,76
1.700,00
-1.000,00
1.133,00
-567,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
5.262,35
2.700,00
1.133,00
-1.567,00
-5.262,35
-2.700,00
-1.133,00
1.567,00
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
030
Produktbereich : 030
Produktgruppe : 030 243
Produkt
: 030 243 000
Nr.
Schulträgeraufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Sonstige schulische Aufgaben
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
130.166,08
68.770,52
32.651,87
-36.118,65
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
130.166,08
68.770,52
32.651,87
-36.118,65
-130.166,08
-68.770,52
-32.651,87
36.118,65
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
040
Produktbereich : 040
Produktgruppe : 040 281
Produkt
: 040 281 000
Nr.
Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Heimat- und sonstige Kulturpflege
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
15.080,00
15.070,90
-9,10
15.080,00
15.070,90
-9,10
-15.080,00
-15.070,90
9,10
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 315
Produkt
: 050 315 000
Nr.
Soziale Leistungen
Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
865,00
3.000,00
943,00
-2.057,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
865,00
3.000,00
943,00
-2.057,00
-865,00
-3.000,00
-943,00
2.057,00
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
050
Produktbereich : 050
Produktgruppe : 050 351
Produkt
: 050 351 001
Nr.
Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Allgemeine Sozialverwaltung
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
260,89
189,40
189,40
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
260,89
189,40
189,40
-260,89
-189,40
-189,40
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 362
Produkt
: 060 362 000
Nr.
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Jugendarbeit
Jugendarbeit
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
509,63
2.000,00
-2.000,00
509,63
2.000,00
-2.000,00
-509,63
-2.000,00
2.000,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 365
Produkt
: 060 365 000
Nr.
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
734.000,00
434.900,00
-299.100,00
734.000,00
434.900,00
-299.100,00
-734.000,00
-434.900,00
299.100,00
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 366
Produkt
: 060 366 000
Nr.
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einrichtungen der Jugendarbeit
Einrichtungen der Jugendarbeit
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
999,99
999,99
999,99
999,99
74.148,65
55.999,99
48.609,67
-7.390,32
2.955,81
3.600,00
2.474,69
-1.125,31
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
77.104,46
59.599,99
51.084,36
-8.515,63
-77.104,46
-58.600,00
-50.084,37
8.515,63
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
060
Produktbereich : 060
Produktgruppe : 060 367
Produkt
Nr.
: 060 367 000
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sonstige Einrichtungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Sonstige Einrichtungen zur Förderung junger Menschen und
Familien
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
354,62
2.000,00
-2.000,00
354,62
2.000,00
-2.000,00
-354,62
-2.000,00
2.000,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
080
Produktbereich : 080
Produktgruppe : 080 424
Produkt
: 080 424 000
Nr.
Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportstätten und Bäder
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
1.345,79
200,00
-200,00
1.345,79
200,00
-200,00
-1.345,79
-200,00
200,00
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
090
Produktbereich : 090
Produktgruppe : 090 511
Produkt
Nr.
: 090 511 000
Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
100,00
98,15
-1,85
100,00
98,15
-1,85
-100,00
-98,15
1,85
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
100
Produktbereich : 100
Produktgruppe : 100 522
Produkt
: 100 522 000
Nr.
Bauen und Wohnen
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
183.190,89
106.000,00
640.108,61
534.108,61
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
110
Produktbereich : 110
Produktgruppe : 110 538
Produkt
: 110 538 000
Nr.
Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
88.403,81
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
88.403,81
-88.403,81
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 541
Produkt
: 120 541 000
Nr.
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Gemeindestraßen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
201.162,64
378.000,00
148.928,60
-229.071,40
201.162,64
378.000,00
148.928,60
-229.071,40
284.126,45
968.337,86
322.736,09
-645.601,77
331,78
14.329,02
14.075,36
-253,66
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
284.458,23
982.666,88
336.811,45
-645.855,43
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
-83.295,59
-604.666,88
-187.882,85
416.784,03
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
120
Produktbereich : 120
Produktgruppe : 120 547
Produkt
: 120 547 000
Nr.
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
33.495,98
33.400,00
-33.400,00
33.495,98
33.400,00
-33.400,00
37.040,04
63.799,98
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
37.040,04
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
-3.544,06
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
30.399,98
-33.400,00
63.799,98
30.399,98
-33.400,00
-30.399,98
-30.399,98
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
130
Produktbereich : 130
Produktgruppe : 130 551
Produkt
: 130 551 000
Nr.
Natur- und Landschaftpflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
807.200,00
807.279,00
79,00
807.200,00
807.279,00
79,00
1.911.114,73
116.534,62
-1.794.580,11
455.773,93
1.911.114,73
116.534,62
-1.794.580,11
-455.773,93
-1.103.914,73
690.744,38
1.794.659,11
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
180.865,40
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
274.908,53
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
130
Produktbereich : 130
Produktgruppe : 130 553
Produkt
: 130 553 000
Nr.
Natur- und Landschaftpflege
Friedhofs- und Bestattungswesen
Friedhofs- u. Bestattungswesen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
84.733,38
40.237,42
40.237,42
4.429,23
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
89.162,61
40.237,42
40.237,42
-89.162,61
-40.237,42
-40.237,42
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
160
Produktbereich : 160
Produktgruppe : 160 611
Produkt
: 160 611 000
Nr.
Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
1.566.120,71
1.470.900,00
2.672.387,34
1.201.487,34
1.566.120,71
1.470.900,00
2.672.387,34
1.201.487,34
1.566.120,71
1.470.900,00
2.672.387,34
1.201.487,34
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
Jahresabschluss
Teilfinanzrechnung
Mandant: F42 Stadt Wesseling
Haushalt: 400 NKF-Haushalt
Datum: 06.06.2013
160
Produktbereich : 160
Produktgruppe : 160 612
Produkt
: 160 612 000
Nr.
Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Bezeichnung
Fortgeschr. Ansatz Ist Ergebnis
Vergl. Ansatz/Ist
Jahresergebnis des Rechn.-Jahres des Rechn.-Jahres (Sp. 3 - Sp. 2)
2009
2010
2010
2010
Investive Einzahlungen
01
Zuwendungen aus Investitionsmaßnahmen
02
Einz. aus der Veräußerung von Sachanlagen
03
Einz. aus der Veräußerung von Finanzanlagen
04
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
05
Sonstige Investitionseinzahlungen
06
Summe investive Einzahlungen
41.962,50
41.962,50
Investive Auszahlungen
07
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
08
Auszahlungen für Baumaßnahmen
09
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
10
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen
11
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
12
Sonstige Investitionsauszahlung
13
Summe investive Auszahlungen
14
Saldo aus Investitionstätigkeit
41.962,50
Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit
2.400.000,00
11.028.100,00
6.067.800,00
-4.960.300,00
Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
281.627,28
519.700,00
299.009,41
-220.690,59
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
Investitionsmaßnahmen oberhalb von 150.000 €
Produkt:
010 111 012 Gebäudemanagement
M01200020 7853020
Bau Sicherheitszelle
Produkt:
010 111 015 Liegenschaften
M01270000 6821000
M01270000 7821000
Saldo:
Grunderwerb, Einzahlungen
Grunderwerb, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M01270010 6811010
M01270010 7821010
Saldo:
Sanierung Innenstadt, Regionale 2010, Einz.
Sanierung Innenstadt, Regionale 2010, Ausz.
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M01200690 7852690
Wohnbaufläche Eichholzer Acker
Produkt:
020 126 000 Brandschutz
M12600170 7831170
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF2
Produkt:
020 127 000 Rettungsdienst
M12780030 7831030
Rettungswagen
Produkt:
030 211 001 Albert-Schweitzer-Schule
M21161020 7851000
Erweiterung zur OGS
Produkt:
030 211 002 Brigidaschule
M21172040 6810000
M21172040 7852040
Saldo:
Erweiterung zur OGS, Einzahlungen
Erweiterung zur OGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M21162010 7851000
Verbesserungen
Produkt:
030 211 003 Goetheschule
M21173030 6810000
M21173030 7851030
Saldo:
Erweiterung zur OGS, Einzahlungen
Erweiterung zur OGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M21163010 7851000
Verbesserungen
Produkt:
030 211 004 Johannes-Gutenberg-Schule
M21174020 6810000
M21174020 7851020
Saldo:
Erweiterung zur OGS, Einzahlungen
Erweiterung zur OGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
--
180.000,00
--
-180.000,00
--
180.000,00
410.000,00
805.235,80
-395.235,80
458.127,90
421.042,78
37.085,12
48.127,90
-384.193,02
432.320,92
458.127,90
419.872,65
38.255,25
385.334,59
--
761.146,11
1.235.427,39
-474.281,28
----
-261,21
-261,21
-261,21
-261,21
----
--
--
-268.457,35
-268.457,35
168.435,34
21.732,89
2.721.699,12
736.846,91
-1.984.852,21
718.956,12
2.002.743,00
--
340.000,00
--
-340.000,00
--
--
280,96
181.219,04
180.583,41
-635,63
180.583,41
475,17
483.887,56
10.843,74
2.702,50
1.336,80
-1.365,70
1.336,80
1.365,70
61.000,00
523.355,11
-462.355,11
-44.886,54
-44.886,54
-6.568,80
-6.568,80
-6.568,80
-6.568,80
----
-6.568,80
-6.568,80
--
306.342,58
1.761.465,92
1.497.437,35
-264.028,57
1.509.452,90
252.013,02
-75.048,93
-75.048,93
-36.794,26
-36.794,26
-1.570,80
-1.570,80
--35.223,46
35.223,46
-1.570,80
-1.570,80
35.223,46
618.833,12
786.435,41
772.847,66
-13.587,75
705.890,13
80.545,28
-62.282,47
-62.282,47
-6.568,80
-6.568,80
-6.568,80
-6.568,80
----
-6.568,80
-6.568,80
--
483.000,00
832.686,20
-349.686,20
322.000,00
777.654,06
-455.654,06
Seite 1 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
030 211 005 Lessingschule
M21165030 6810000
M21165030 7851000
Saldo:
Erweiterung zur OGS, Einzahlungen
Erweiterung zur OGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M21175020 7851020
Verbesserungen
Produkt:
030 211 006 Rheinschule
M21176040 6810000
M21176040 7851040
M21106060 6817000
M21106060 7851060
M21106060 7831060
Saldo:
Erweiterung Rheinschule OGS, Einzahlungen
Erweiterung Rheinschule OGS, Auszahlungen
Neubau, Einzahlung
Neubau, Auszahlung
Neubau - Inventarbeschaffung, Auszahlung
Einzahlungen ./. Auszahlungen
Produkt:
030 211 007 Schillerschule
M21177030 6810000
M21177030 7851030
Saldo:
Erweiterung zur OGS, Einzahlungen
Erweiterung zur OGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
Produkt:
030 212 000 Hauptschule
M21270020 6810000
M21270020 7851020
Saldo:
Erweiterung zur GGS, Einzahlungen
Erweiterung zur GGS, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
Produkt:
030 218 000 Schulzentrum
M21870020 7853000
Schulhofgestaltung
Produkt:
060 365 000 Tageseinrichtungen für Kinder
M36570000 7812000
Investitionszuweisung Kindertageseinrichtungen
Produkt:
120 541 000 Verkehrsflächen
M54160110 6881110
M54160110 7852110
Saldo:
Erschließung Düsseldorfer Straße
Düsseldorfer Straße
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M54170250 6811250
M54170250 7852250
Saldo:
Neugestaltung Fußgängerzone, Einzahlung
Neugestaltung Fußgängerzone, Auszahlung
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M54170290 6811290
M54170290 7852290
Saldo:
Umbau Bahnhofsbereich, Einzahlung
Umbau Bahnhofsbereich, Auszahlung
Einzahlungen ./. Auszahlungen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
105.000,00
270.715,00
-165.715,00
10.179,00
14.389,03
-4.210,03
-2.933,35
-2.933,35
----
--2.933,35
2.933,35
----
2.933,35
256.312,68
--
--
--
--
--
--
100.000,00
45.233,20
-124.687,85
--69.921,05
141.500,00
--1.632.634,16
--1.491.134,16
--1.860,00
3.801.415,01
470.243,80
-4.269.798,81
--1.860,00
3.267.295,53
463.112,50
-3.728.548,03
----534.119,48
-7.131,30
541.250,78
--1.860,00
3.432.039,86
466.957,97
-3.897.137,83
402.500,00
639.700,39
-237.200,39
-647.670,97
-647.670,97
-17.342,54
-17.342,54
-4.229,47
-4.229,47
--13.113,07
13.113,07
----
17.342,54
1.800.000,00
2.457.877,83
-657.877,83
-158.120,91
-158.120,91
-77.978,58
-77.978,58
-12.411,07
-12.411,07
--65.567,51
65.567,51
-9.168,33
-9.168,33
68.810,25
162.999,09
14.405,85
3.000,00
4.660,87
1.660,87
--
--
--
734.000,00
434.900,00
-299.100,00
434.900,00
--
----
----
150.000,00
149.500,00
500,00
----
-150.000,00
-149.500,00
-500,00
----
--
-234.721,41
-234.721,41
-25.925,83
-25.925,83
-55.328,56
-55.328,56
-43.725,05
-43.725,05
--11.603,51
11.603,51
-43.725,05
-43.725,05
11.603,51
----
----
-65.000,00
-65.000,00
-15.487,72
-15.487,72
--49.512,28
49.512,28
----
25.845,12
Seite 2 von 10
369.375,15
3.285,83
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
M54100850 7852850
Vorgebirgsstr., Parkplätze
Produkt:
130 551 000 Öffentliches Grün, Landschaftsbau
M55170040 6811040
M55170040 7852040
Saldo:
Neugestaltung Rheinufer, Einzahlungen
Neugestaltung Rheinufer, Auszahlungen
Einzahlungen ./. Auszahlungen
M55170000 7812000
Investitionszuweisung Wald- und Parkanlagen
Produkt:
160 612 000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
M61270000 6927300
M61270030 7927500
Saldo:
Kreditaufnahmen
Tilgung Kredite
Einzahlungen ./. Auszahlungen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
499,80
167.086,64
4.884,54
6.178,77
1.294,23
4.884,54
--
----
-177.398,89
-177.398,89
807.200,00
1.880.167,15
-1.072.967,15
807.279,00
116.534,62
690.744,38
79,00
-1.763.632,53
1.763.711,53
807.279,00
180.167,15
627.111,85
1.260.783,91
274.908,53
--
--
--
--
--
2.400.000,00
281.627,28
2.118.372,72
11.028.100,00
519.700,00
10.508.400,00
6.067.800,00
299.009,41
5.768.790,59
-4.960.300,00
-220.690,59
-4.739.609,41
6.067.800,00
299.009,41
5.768.790,59
3.195.400,00
--
400,00
--
140,00
140,00
140,00
5.901,00
49.367,27
-50.000,00
1.054,00
49.388,42
1.054,00
-611,58
1.054,00
49.388,42
6.500,00
--
1.190,00
1.190,00
1.190,00
--
--
525,00
525,00
525,00
7.000,00
--
-512,26
-512,26
--
9.500,00
--
-2.054,82
-2.054,82
--
15.000,00
--
--
--
--
Sonstige Investitionsmaßnahmen (unterhalb von 150.000 €)
Investive Einzahlungen (unter 150.000 €):
Produkt:
010 111 010 IT-Service
M01000000 6831000
Verkaufserlöse
Produkt:
020 126 000 Brandschutz
M12600000 6831000
M12600030 6811030
Verkaufserlöse
Feuerschutzpauschale
Produkt:
020 127 000 Rettungsdienst
M12700000 6831000
Verkaufserlöse
Produkt:
030 211 006 Rheinschule
M21106000 6831000
Verkaufserlöse
Produkt:
030 215 000 Realschule
M21500000 6811000
Landeszuweisung Übermittagbetreuung
Produkt:
030 217 000 Gymnasium
M21700000 6811000
Landeszuweisung Übermittagbetreuung
Produkt:
040 281 000 Heimat- und sonstige Kulturpflege
M28100040 6816000
Spende KSK-Stiftung
Produkt:
060 366 000 Einrichtungen der Jugendarbeit
Seite 3 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
M36600000 6818000
Spende für Investitionen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
--
Seite 4 von 10
999,99
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
999,99
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
--
Anordnungssoll
2010
EUR
999,99
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
100 522 000 Wohnungsbauförderung
M52270000 6958000
Rückflüsse von Wohnungsbaudarlehen
Produkt:
120 541 000 Gemeindestraßen
M54100000 6881000
M54100020 6881020
M54100030 6881030
M54100050 6881050
M54100060 6881060
M54100110 6881110
M54100130 6881130
M54100140 6881140
M54100150 6881150
M54100160 6881160
M54100170 6881170
M54100180 6881180
M54100190 6881190
M54100920 6881920
M54100930 6881930
M54100940 6881940
M54100950 6881950
M54170120 6811120
Erschließungsbeiträge Reste
Beiträge Einstellplätze
Erschließung Am Sioniterhof
Erschließung Holzgasse
Erschließung Erlenweg
Erschließung Domskuhlweg
Erschließung An den Benden
Erschließung Am Zinnwald
Erschließung Brandenburger Str.
Erschließung Auf der Trift
Erschließung Am Hohen Rain
Erschließung Eburonenweg, Stichweg
Erschließung Wirtschaftsweg An der Bach
Erschließung Hessenweg
Erschließung Auf dem Mühlenberg
Erschließung Igelweg
Erschließung Klobbotzstr.
Erschließung Dietkirchener Str.
Produkt:
120 547 000 ÖPNV
M54770000 6811000
Fahrzeugförderung ÖPNV
Produkt:
160 611 000 Steuern, Allgemeine Zuweisungen und Allgemeine Umlagen
M61170000 6811000
M61170010 6811010
M61170020 6811020
Investitionspauschale
Schulpauschale
Zuweisung Konjunkturpaket II
Produkt:
160 612 000 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
M61200001 6845720
Kauf/Verkauf Kapitalmarktpapiere
Summe investive Einzahlungen der sonstigen Investitionen
--
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
183.190,89
106.000,00
640.108,61
534.108,61
639.303,25
40.915,03
14.288,00
23.241,60
14.602,66
10,30
34.711,79
--53.063,77
5.666,42
16.899,99
-2.236,92
-------
-10.000,00
----5.000,00
59.000,00
----75.000,00
-34.000,00
20.000,00
11.000,00
14.000,00
1.924,36
9.244,00
886,36
-11,16
--33.337,34
10.682,66
-2.542,13
-530,46
-31.000,00
34.256,56
-11.258,32
14.316,17
1.924,36
-756,00
886,36
-11,16
--5.000,00
-25.662,66
10.682,66
-2.542,13
-530,46
-75.000,00
31.000,00
256,56
-20.000,00
258,32
316,17
-7.772,00
--------51.979,74
-31.000,00
34.256,56
-11.258,32
14.316,17
--
33.495,98
33.400,00
--
-33.400,00
--
703.550,71
862.570,00
--
630.000,00
840.900,00
--
689.091,34
840.970,00
1.142.326,00
59.091,34
70,00
1.142.326,00
689.091,34
840.970,00
1.142.326,00
41.962,50
--
--
--
--
2.119.600,99
1.889.299,99
3.512.154,88
1.622.854,89
3.515.570,79
9.608,91
4.076,68
---
16.002,85
28.159,82
2.800,00
16.940,00
7.670,18
9.810,82
2.674,98
--
-8.332,67
-18.349,00
-125,02
-16.940,00
6.002,85
8.799,82
2.674,98
--
Investive Auszahlungen (unter 150.000 €):
Produkt:
010 111 006 Zentrale Dienste
M00600700 7832700
M00670000 7831000
M00670010 7831010
M00670020 7831020
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Dienstfahrzeuge Serviceteam
Dienstwagen
Seite 5 von 10
---16.800,00
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
010 111 007 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
M11170000 7831000
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
010 111 008 Personalmanagement
M00800700 7832700
M00870000 7848000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Zahlung an Pensionsfonds
Produkt:
010 111 009 Finanzmanagement und Rechnungswesen
M00900700 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
010 111 010 IT-Service
M01000700 7832700
M01070000 7831000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
010 111 012 Gebäudemanagement
M01200000 7831000
M01200200 7851200
M01200700 7832700
Inventarbeschaffung >410 €
Ersatzbau DLRG-Wachstation
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
020 122 001 Allgemeine Sicherheit und Ordnung
M12200700 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
020 126 000 Brandschutz
M12600700 7832700
M12670000 7831000
M12670120 7851120
M12680050 7831050
M12680060 7831060
M12680110 7831110
M12690070 7831070
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Verbesserungen Feuerwache Kronenweg
Mannschaftstransportfahrzeug
Ersatz Gerätewagen
Atemschutz-Übungsstrecke
Mehrzweckboot
Produkt:
020 127 000 Rettungsdienst
M12700700 7832700
M12770000 7831000
M12770020 7831020
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Notarzteinsatzfahrzeug
Produkt:
030 211 001 Albert-Schweitzer-Schule
M21101700 7832700
M21171000 7831000
M21171030 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
8.859,23
--
-287,98
-287,98
-287,98
--
-60.359,67
840,15
68.000,00
840,15
66.794,83
--1.205,17
8.859,23
66.794,83
---
129,00
400,00
--
-400,00
--
--
42.666,51
183.303,47
34.300,00
182.988,71
11.911,12
54.261,77
-22.388,88
-128.726,94
11.826,37
49.800,46
16.200,00
50.413,73
-27.777,50
963,54
2.000,00
-2.500,00
1.950,01
-1.163,86
-49,99
--1.336,14
1.950,01
-2.325,56
----
497,00
700,00
--
-700,00
--
--
296,10
7.172,01
9.962,29
1.388,73
35.537,55
110,67
-74.235,10
15.237,45
31.472,34
---87.912,14
--
9.777,70
17.005,99
---87.912,14
--
-5.459,75
-14.466,35
------
5.611,25
6.122,34
---87.912,14
--
-25.350,00
------
54.552,93
2.889,79
48.089,42
1.370,52
4.600,00
40.126,74
--
3.380,96
31.797,15
--
-1.219,04
-8.329,59
--
2.769,36
14.626,74
--
----
1.833,17
952,00
17.381,83
1.000,00
1.000,00
1.511,03
374,37
575,00
--
-625,63
-425,00
-1.511,03
374,37
575,00
--
----
3.918,68
2.325,08
47.489,03
Seite 6 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
030 211 002 Brigidaschule
M21102700 7832700
M21172000 7831000
M21172030 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 211 003 Goetheschule
M21103700 7832700
M21173000 7831000
M21173020 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 211 004 Johannes-Gutenberg-Schule
M21104700 7832700
M21174000 7831000
M21174010 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 211 005 Lessingschule
M21105700 7832700
M21175000 7831000
M21175040 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 211 006 Rheinschule
M21106700 7832700
M21176000 7831000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
030 211 007 Schillerschule
M21107700 7832700
M21177000 7831000
M21177020 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 212 000 Hauptschule
M21201700 7832700
M21270000 7831000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
030 215 000 Realschule
M21500700 7832700
M21570000 7831000
M21570010 7851000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Baumaßnahmen
Produkt:
030 217 000 Gymnasium
M21700700 7832700
M21770000 7831000
M21770010 7851000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Baumaßnahmen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
3.630,69
2.665,68
2.221,98
1.000,00
1.000,00
1.500,00
----
-1.000,00
-1.000,00
-1.500,00
----
----
6.797,59
9.761,79
--
1.000,00
10.360,99
2.200,00
-7.860,99
--
-1.000,00
-2.500,00
-2.200,00
-7.860,99
--
----
441,36
1.095,81
18.321,15
500,00
1.000,00
800,00
88,00
---
-412,00
-1.000,00
-800,00
88,00
---
----
202,29
952,00
5.378,62
2.092,75
1.000,00
500,00
1.092,75
---
-1.000,00
-1.000,00
-500,00
1.092,75
---
----
1.920,95
1.482,98
1.000,00
1.100,00
---
-1.000,00
-1.100,00
---
---
14.397,33
17.808,17
--
1.000,00
3.000,00
41.500,00
379,72
6.588,98
--
-620,28
3.588,98
-41.500,00
----
----
15.167,52
5.648,84
2.988,68
2.000,00
2.434,69
3.422,20
-553,99
1.422,20
2.434,69
--
---
3.671,65
3.002,12
12.975,49
2.300,00
1.000,00
--
-1.981,37
--
-2.300,00
981,37
--
----
----
3.075,00
2.764,25
14.804,03
2.500,00
1.500,00
--
117,67
1.767,62
86,32
-2.382,33
267,62
86,32
117,67
1.267,82
--
----
Seite 7 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
030 218 000 Schulzentrum
M21800700 7832700
M21870000 7831000
M21870010 7851000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Baumaßnahmen
Produkt:
030 221 000 Fröbelschule
M22100700 7832700
M22100710 7852710
M22170000 7831000
M22170010 7853000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Minispielfeld
Inventarbeschaffung >410 €
Schulhofgestaltung
Produkt:
030 243 000 Sonstige schulische Aufgaben
M24370000 7831000
Ausstattung Neue Medien
Produkt:
040 281 001 Kulturförderung
M28170010 7831000
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
060 315 000 Soziale Einrichtungen
M31500700 7832700
M31500701 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Geräte, Ausstattung 60-410 € Seniorenwerkstatt
Produkt:
060 351 001 Allgemeine Sozialverwaltung
M35100700 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
060 362 000 Jugendarbeit
M36200700 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
060 366 000 Einrichtungen der Jugendarbeit
M36600010 7853000
M36600700 7832700
M36670000 7831000
M36670020 7853000
Sonstige Baumaßnahmen Jugendzentrum
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Kinderspielplätze
Produkt:
060 367 000 Sonstige Einrichtungen zur Förderung junger Menschen und Familien
M36700700 7832700
M36770000 7831000
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Inventarbeschaffung >410 €
Produkt:
080 424 000 Sportstätten und Bäder
M42400010 7831000
M42400700 7832700
Inventarbeschaffung >410 €
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
5.202,89
10.849,92
--
2.000,00
3.500,00
1.003,77
1.079,81
1.768,00
1.003,77
-920,19
-1.732,00
--
933,44
1.768,00
1.003,77
----
845,76
4.416,59
---
700,00
-1.000,00
1.000,00
--1.133,00
--
-700,00
-133,00
-1.000,00
--499,00
--
-----
130.166,08
68.770,52
32.651,87
-36.118,65
18.811,21
3.019,98
--
15.080,00
15.070,90
-9,10
15.070,90
--
865,00
--
2.500,00
500,00
943,00
--
-1.557,00
-500,00
695,00
--
---
260,89
--
189,40
189,40
--
--
509,63
2.000,00
--
-2.000,00
--
--
2.302,13
323,84
1.200,00
71.846,52
-2.000,00
1.600,00
55.999,99
-2.474,69
-48.609,67
-474,69
-1.600,00
-7.390,32
-1.886,71
-3.995,01
-----
354,62
--
-2.000,00
---
--2.000,00
---
---
1.345,79
--
-200,00
---
--200,00
---
---
Seite 8 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
090 511 000 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen
M51100700 7832700
Geräte, Ausstattung 60-410 €
Produkt:
110 538 000 Abwasserbeseitigung
M53870000 7852000
Anteil Kanalerschließung
Produkt:
120 541 000 Gemeindestraßen
M54100080 7852008
M54100700 7832700
M54100730 7852730
M54100740 7852740
M54100750 7852750
M54100780 7852780
M54100790 7852790
M54100810 7852810
M54100840 7852840
M54100890 7852890
M54100920 7852920
M54100930 7852930
M54100960 7852960
M54100970 7852970
M54100980 7852980
M54160280 7852280
M54160360 7852360
M54170000 7852000
M54170010 7852010
M54170040 7852040
M54170080 7852080
M54170240 7852240
M54170390 7852390
M54170400 7852400
M54170460 7852460
M54170470 7852470
M54170480 7852480
M54170550 7831000
M54170560 7831060
M54170570 7852570
M54170601 7852601
M54170602 7852602
M54180530 7852530
In der Mohle - Gehweg
Geräte, Ausstattung 60-410 €
An der Meile, 1. Baustufe
Asternweg, 1. Baustufe
Auf der Trift
Eichsfelder Str., Fußweg zur L300
Hubertusstr., Parkplatz Friedhof
Querung Urfelder Str./Am Forst
Platz vor Feuerwehr Urfeld
Jahnstr., Fußgängerquerungshilfe
Hessenweg
Auf dem Mühlenberg
Mainstr. östl. Gehweg u.a.
Auf der Trift, Endausbau Stichweg
Kurfürstenallee 1. Bauabschnitt
Am Hohen Rain
Krefelder Straße
Großinstandsetzung an Straßen
Neuanlage Straßenbeleuchtung
Flächenhafte Verkehrsberuhigung
Vorgebirgsstr.-Teilendausbau
Erschließung Bpl. 63b, Oberwesselinger Straße
Umgestaltung Burgstraße, Anbindung an L 300
Erschließung Stadtquartier Westring
Neugestaltung Flach-Fengler-Straße
Mühlenweg
Brandenburger Str.
Inventarbeschaffung >410 €
Notrufsäule Poststraße
Parkplätze Brühler Straße/Nikolausstraße
Brücke Hessenweg
Gehwegverbreiterung Hauptstr.
Alfons-Müller-Platz
Produkt:
120 547 000 ÖPNV
M54770000 7817000
Fahrzeugförderung ÖPNV
Produkt:
130 551 000 Öffentliches Grün, Landschaftsbau
M55170010 7852010
M55170050 7852050
Stadtbegrünung
RegioGrün
9.096,35
6.728,05
65.602,05
140.858,20
49.881,93
-7.611,24
15.387,51
--
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
Anordnungssoll
2010
EUR
--
100,00
98,15
-1,85
98,15
--
88.403,81
--
--
--
--
--
--9.822,66
111,82
-1.996,39
--12.384,65
2.297,30
-4.294,48
-----680,84
-3.740,17
-616,24
3.927,00
-6.504,54
-27.292,15
-331,78
15.030,51
2.082,50
332,73
--
30.296,21
191,67
324,25
---64.000,00
134,77
--8.500,00
1.811,63
8.000,00
86.000,00
76.000,00
56.000,00
11.000,00
-37.020,86
-45.500,00
-4.907,94
50.000,00
--2.753,90
14.137,35
--139.875,20
-80.000,00
26.926,70
191,67
324,25
-17.866,93
------1.968,61
--75.914,55
---15.109,47
------4.056,00
4.053,44
13.883,69
--111.124,60
---
-3.369,51
---17.866,93
--64.000,00
-134,77
---8.500,00
156,98
-8.000,00
-86.000,00
-85,45
-56.000,00
-11.000,00
--21.911,39
--45.500,00
--4.907,94
-50.000,00
-4.056,00
1.299,54
-253,66
---28.750,60
--80.000,00
29.552,53
191,67
324,25
--------1.811,63
--75.914,55
---25.490,53
-------2.753,90
13.883,69
--127.875,20
---
------64.000,00
--------56.000,00
------4.907,94
-------12.000,00
---
37.040,04
63.799,98
30.399,98
-33.400,00
30.399,98
--
3.466,51
--
23.000,00
7.947,58
---
-23.000,00
-7.947,58
---
---
Seite 9 von 10
Teilfinanzrechnung
B. Nachweis einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
Bezeichnung
Produkt:
130 553 000 Friedhofs- und Bestattungswesen
M55300000 7831000
M55370020 7853020
M55370030 7853030
M55370040 7853040
Inventarbeschaffung >410 €
Friedhof Hubertusstraße
Friedhof Keldenich
Friedhof Römerstraße
Summe Auszahlungen bei sonstigen Investitionen
Saldo Einzahlungen ./. Auszahlungen bei sonstigen Investitionen
Ergebnis der
Vorvorjahre
2008 und früher
EUR
Ergebnis des
Vorjahres
2009
EUR
Fortgeschr. Ansatz
des Haushaltsjahres
2010
EUR
Ist-Ergebnis des
Haushaltsjahres
2010
EUR
Vergleich Ansatz/Ist
(Ist ./. Ansatz)
2010
EUR
4.429,23
32.196,70
4.400,27
48.136,41
--40.237,42
--
--40.237,42
--
-----
403.747,15
1.227.360,27
1.632.726,69
780.512,93
-852.213,76
-403.747,15
892.240,72
256.573,30
2.731.641,95
2.475.068,65
Summe Ermächtigungsübertragungen nach 2011:
Anordnungssoll
2010
EUR
--40.237,42
--
Ermächtigungsübertragung
2010
EUR
-----
4.946.371,53
Seite 10 von 10
Lagebericht
zum 31. Dezember 2010
2
Inhalt
1.
2.
3.
Vorbemerkungen ................................................................................................................ 3
Vermögenslage ................................................................................................................... 3
Geschäftsverlauf ................................................................................................................. 4
3.1. Ergebnis ....................................................................................................................... 4
3.2. Gesamtübersicht, Plan/Ist-Abweichungen 2010.......................................................... 4
3.3. Entwicklung wesentlicher Ertrags- und Aufwandspositionen..................................... 7
3.3.1
Erträge .................................................................................................................. 7
3.3.2
Aufwendungen ..................................................................................................... 8
3.4. Liquidität ................................................................................................................... 10
4. Ausblick, Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ........................................... 10
4.1. Ergebnisentwicklung ................................................................................................. 10
4.2. Liquiditätsentwicklung .............................................................................................. 10
4.3. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung ..................................................... 11
5. Weitere Angaben .............................................................................................................. 11
5.1. Mitarbeiter ................................................................................................................. 11
5.2. Vorgänge von besonderer Bedeutung........................................................................ 11
5.3. Angaben der Mitglieder des Verwaltungsvorstands und der Ratsmitglieder
gemäß § 95 Absatz 2 GO NRW ................................................................................ 12
5.3.1. Mitglieder des Verwaltungsvorstands ................................................................ 13
5.3.2. Mitglieder des Rates ........................................................................................... 14
3
1. Vorbemerkungen
Gemäß § 95 GO NRW ist dem Jahresabschluss, bestehend aus der Ergebnisrechnung, der
Finanzrechnung, den Teilrechnungen, der Bilanz und dem Anhang, ein Lagebericht beizufügen. Dieser ist so zu fassen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Stadt vermittelt wird (§ 48 GemHVO NRW).
Der Lagebericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Jahresabschlusses. Er enthält zudem eine Analyse der Haushaltswirtschaft. Dargestellt werden insbesondere die Entwicklung des Vermögens und der Schulden, des Eigenkapitals sowie wesentliche
Ertrags- und Aufwandspositionen, ferner die Entwicklung von Rückstellungen und Sonderposten.
Neben diesen vergangenheitsbezogenen Betrachtungen ist im Lagebericht zudem über Vorgänge von besonderer Bedeutung zu berichten, auch über solche, die nach Schluss des
Haushaltsjahres eingetreten sind.
Der Lagebericht enthält außerdem eine Beschreibung der Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung der Stadt.
2. Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöht sich gegenüber der Schlussbilanz zum 31.12.2009 von rd. 271,4
Mio. € um rd. 8,5 Mio. € auf rd. 279,9 Mio. € erhöht. Dies entspricht einer Erhöhung um rd.
3,1%. Eine wesentliche Ursache des Anstiegs der Bilanzsumme geht auf die korrigierten
Werte für das Infrastrukturvermögen und die entsprechenden Sonderposten aufgrund der
von der GPA geforderten Neubewertung des Straßennetzes zurück (s. Ausführungen unter
Ziffer 10 des Anhangs).
Das Eigenkapital der Stadt sinkt von rd. 146,2 Mio. € um rd. 6,0 Mio. € (rd. 4,1%) auf rd.
140,2 Mio. €.
Das Vermögen der Stadt besteht zu 89,00% (Vorjahr: 88,07%) aus dem Anlagevermögen.
Der größte Posten des Anlagevermögens ist mit einem Anteil von 37,76% (Vorjahr: 37,10%)
das Infrastrukturvermögen. Die Infrastrukturquote, die ein Verhältnis zwischen dem Infrastrukturvermögen und dem Gesamtvermögen herstellt, beträgt 33,60% (Vorjahr: 32,67%).
Die Verbindlichkeiten aus Krediten betragen zum Bilanzstichtag 13.443.622,24 € (Stand zum
31.12.2009: 7.674.831,65 €). Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt 381,91 € (zum 31.12.2009:
218,38 €).
Das langfristige Vermögen ist zu 101,66% (zum 31.12.2009: 103,62%) mit langfristigem Kapital finanziert (Anlagendeckungsgrad 2). Bei der Berechnung dieser Kennzahl werden dem
Anlagevermögen die langfristigen Passivposten Eigenkapital, Sonderposten, die Eigenkapitalanteile aufweisen, und langfristiges Fremdkapital gegenübergestellt.
Die Eigenkapitalquote 1, die den Anteil des Eigenkapitals am gesamten bilanzierten Kapital
auf der Passivseite der Bilanz misst, beträgt 50,10% (zum 31.12.2009: 53,85%).
4
Die Eigenkapitalquote 2 misst den Anteil des „wirtschaftlichen Eigenkapitals“ am gesamten
bilanzierten Kapital auf der Passivseite der Bilanz. Sie bezieht die Sonderposten als Bilanzposition mit Eigenkapitalcharakter ein. Sie beträgt 69,59% (zum 31.12.2009: 72,18%).
3. Geschäftsverlauf
3.1.
Ergebnis
Das Haushaltsjahr 2010 schließt mit einem Defizit von 9.887.635,15 € ab. Der Haushaltsplan
2010 ging von einem Defizit in Höhe von 19.279.800 € aus. Der Fehlbetrag wird durch die
Verringerung der Allgemeinen Rücklage gedeckt.
Die Fehlbetragsquote, die Auskunft über den durch einen Fehlbetrag in Anspruch genommenen Eigenkapitalanteil gibt, beträgt 6,59% (Vorjahr: 15,69%). Sie wird ermittelt, indem das
negative Jahresergebnis ins Verhältnis zur Summe aus der Allgemeinen Rücklage und der
Ausgleichsrücklage gesetzt wird.
Die wesentlichen Ursachen für das im Vergleich zur Kalkulation deutlich geringere Defizit
sind nachfolgend beschrieben.
3.2.
Gesamtübersicht, Plan/Ist-Abweichungen 2010
Die nachfolgende Tabelle enthält die Gesamtergebnisrechnung des Haushaltsjahres. Dargestellt sind die fortgeschriebenen Ansätze des Haushaltsjahres - das sind die Planansätze,
ergänzt um die Übertragungen aus Ermächtigungen aus Vorjahren, Übertragungen im Rahmen der echten und unechten Deckungsfähigkeit sowie um über- und außerplanmäßige
Aufwendungen - ferner die Ist-Ergebnisse des Rechnungsjahres sowie die Plan/IstAbweichungen.
5
Gesamtergebnisrechnung
fortgeschrieb.
Nr.
Bezeichnung
1 +
Steuern und ähnliche Abgaben
2 +
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3 +
Sonstige Transfererträge
4 +
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 +
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6 +
7 +
Ansatz des
Ist-Ergebnis des
Vergleich
Rechnungsjahres
Rechnungsjahres
Ansatz/Ist
2010
2010
2010
38.312.547,00 €
41.831.713,60 €
3.519.166,60 €
6.802.207,23 €
7.655.536,90 €
853.329,67 €
15.967,64 €
246.700,00 €
262.667,64 €
4.554.380,25 €
4.567.738,70 €
13.358,45 €
409.369,86 €
424.641,72 €
15.271,86 €
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
5.251.646,20 €
5.380.212,56 €
128.566,36 €
Sonstige ordentliche Erträge
4.188.982,16 €
5.341.277,66 €
1.152.295,50 €
6.209,36 €
8 +
Aktivierte Eigenleistungen
-
€
6.209,36 €
9 +/-
Bestandsveränderungen
-
€
-
10 =
€
-
€
Ordentliche Erträge
59.765.832,70 €
65.469.998,14 €
11 -
Personalaufwendungen
14.296.761,06 €
13.983.960,44 € -
312.800,62 €
12 -
Versorgungsaufwendungen
3.072.270,00 €
3.138.609,04 €
66.339,04 €
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
7.925.867,34 €
6.233.365,93 € -
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
5.580.141,35 €
5.979.737,73 €
15 -
Transferaufwendungen
43.841.288,12 €
42.517.060,77 € -
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17 =
Ordentliche Aufwendungen
-
5.704.165,44 €
1.692.501,41 €
399.596,38 €
1.324.227,35 €
4.345.543,19 €
3.628.599,91 € -
716.943,28 €
79.061.871,06 €
75.481.333,82 € -
3.580.537,24 €
19.296.038,36 € -
10.011.335,68 €
9.284.702,68 €
18 =
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19 +
Finanzerträge
759.960,51 €
711.401,92 € -
48.558,59 €
20 -
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
851.090,27 €
587.701,39 € -
263.388,88 €
21 =
Finanzergebnis
-
22 =
Ordentliches Jahresergebnis
-
23 +
Außerordentliche Erträge
91.129,76 €
19.387.168,12 € -
€
123.700,53 €
214.830,29 €
9.887.635,15 €
9.499.532,97 €
-
€
-
€
24 -
Außerordentliche Aufwendungen
-
€
-
€
-
€
25 =
Außerordentliches Ergebnis
-
€
-
€
-
€
26 =
Jahresergebnis
-
19.387.168,12 € -
9.887.635,15 €
9.499.532,97 €
Ursächlich für die hohe Abweichung der Rechnungsergebnisse von den Ansätzen bei den
Steuern und ähnlichen Abgaben (Zeile 1) sind vor allem Mehrerträge von rd. 3,3 Mio. € bei
der Gewerbesteuer. Sie gehen ausschließlich auf die Gewerbesteuernachzahlung eines Unternehmens, die am Jahresende kassenwirksam wurde, zurück. Zudem wurden Mehrerträge
von rd. 160 T€ beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer erzielt.
Die Mehrerträge bei den Zuwendungen und allgemeinen Umlagen (Zeile 2) gehen darauf
zurück, dass der Rhein-Erft-Kreis die kreisangehörigen Kommunen an der sog.
Nachteilsausgleichszahlung des Landes für die Jahre 2007 bis 2009 gem. § 7 Abs. 3 des
Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches SGB (AG SGB II) beteiligt hat. Die Bestimmung regelt die Ermittlung des Zuweisungsbetrages an die Kreise und Kreisfreien Städte
aus der Landesersparnis an den Wohngeldausgaben aufgrund der SGB II Regelungen. Die
ursprüngliche Regelung war aufgrund von Klagen vom Verfassungsgerichtshof NRW für verfassungswidrig erklärt worden. Das Land hat daraufhin eine Neuberechnung vorgenommen.
Der Kreis hat aufgrund dessen eine Nachzahlung in Höhe von rd. 21,6 Mio. € erhalten. Er
hat damit zunächst sein Haushaltsdefizit beseitigt und den danach verbleibenden Betrag auf
die kreisangehörigen Kommunen verteilt. Der städtische Anteil betrug rd. 1,6 Mio. €. Diesem
Mehrertrag stehen allerdings Mindererträge von rd. 560 T€ beim Konjunkturpaket II gegenüber. Weil sich die Umsetzung der Maßnahme „Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung“ verzögert hat, konnten die Konjunkturpaket-II-Mittel noch nicht abgerufen werden.
Im Haushaltsjahr 2011 wurde die Maßnahme durchgeführt und die Konjunkturpaket-II-Mittel
abgerufen.
6
Ursächlich für die Mehrerträge bei den sonstigen ordentlichen Erträgen (Zeile 7) sind im
Wesentlichen höhere Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken (148 T€) als geplant
sowie Erträge aus der Auflösung von Instandhaltungsrückstellungen (486 T€). Zudem wurden Erträge aus sog. Wertzuschreibungen erzielt, weil zwei Darlehen, die die Stadt ausgegeben hatte, von den Darlehensnehmern zurückgezahlt wurden. Die Darlehen waren, entsprechend den Bestimmungen der Gemeindehaushaltsverordnung, in der Bilanz nur mit einem abgezinsten Wert ausgewiesen. Zurückgezahlt wurden sie allerdings mit dem vollen
Darlehensrest, so dass sich in Höhe der Differenz zwischen dem abgezinsten Wert und dem
Rückzahlungsbetrag (308 T€) ein Ertrag ergibt.
Die Abweichung bei den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Zeile 13) betrifft
eine Vielzahl von Sachkonten. Ein Teil der im Haushaltsjahr 2010 nicht in Anspruch genommenen Ermächtigungen wurde gemäß § 22 GemHVO NRW in das Haushaltsjahr 2011 übertragen, insbesondere weil die geplanten Maßnahmen (vor allem Sondermaßnahmen der
Bauunterhaltung) nicht abgeschlossen werden konnten. Insgesamt wurden Ermächtigungen
im Umfang von rd. 973 Tsd. € (Vorjahr: 304 Tsd. €) übertragen. Größte Einzelposition ist
dabei mit rd. 595 T€ das Produktsachkonto „Unterhaltung der Straßenbeleuchtung“. Diese
Mittel werden für die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung, finanziert aus Mitteln
des Konjunkturpakets II, eingesetzt. In Höhe der übertragenen Ermächtigungen wurde gemäß § 43 Absatz 3 GemHVO NRW eine zweckgebundene Deckungsrücklage im Eigenkapital ausgewiesen.
Auch die Abweichung bei den Transferaufwendungen (Zeile 15) betrifft eine Vielzahl von
Sachkonten. Die Verlustausgleichszahlung an das Sondervermögen Kindertageseinrichtungen fiel um rd. 280 T€ geringer als kalkuliert aus, weil ein Teil des Überschusses aus dem
Jahresabschluss 2008 verrechnet wurde. Zudem fielen wegen der Entwicklung der Fallzahlen die Aufwendungen für Asylbewerber und für Hilfen zur Erziehung geringer als kalkuliert
aus.
Ursächlich für die Abweichung bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen (Zeile 16)
sind insbesondere geringere Geschäftsaufwendungen, geringere Aufwendungen für Gutachten, Planung und Vermessung sowie geringere Erstattungen an andere Jugendhilfeträger.
Das Finanzergebnis (Zeile 20) fiel trotz geringerer Zinserträge deutlich günstiger als kalkuliert aus. Bei der Kalkulation des Ansatzes für Zinsen für Darlehen für die investive Tätigkeit
der Stadt wurde davon ausgegangen, dass die noch nicht ausgeschöpfte Kreditermächtigung aus dem Haushaltsjahr 2009 in Höhe von 6.067.800 € bis zum Ende des ersten Halbjahres 2010 und die veranschlagte Kreditermächtigung für das Haushaltsjahr 2010 von
4.960.300 € zu Beginn des zweiten Halbjahres 2010 ausgeschöpft werden müssten. Insbesondere wegen der vom Kämmerer mit der Geschäftsanweisung für die Übergangswirtschaft
verfügten Bewirtschaftungsregeln schmolz der Bestand an Kassenmitteln langsamer ab, als
es bei der Aufstellung des Haushalts erwartet worden war. Die Kreditermächtigung aus dem
Haushaltsjahr 2009 wurde daher erst am 15.12.2010 in Anspruch genommen, die Kreditermächtigung 2010 wurde im Haushaltsjahr 2010 nicht ausgeschöpft. Zudem hat die Aufsichtsbehörde für die investive Tätigkeit der Stadt im Haushaltsjahr 2010 „nur“ eine Kreditermächtigung in Höhe von 3.195.400 € genehmigt. Aus den v.g. Gründen fiel der Zinsaufwand für Investitionskredite um rd. 260 T€ geringer als kalkuliert aus.
7
3.3.
Entwicklung wesentlicher Ertrags- und Aufwandspositionen
3.3.1
Erträge
Wichtigste Ertragsposition im städtischen Haushalt ist die Gewerbesteuer. Der Haushaltsplan wies einen Gewerbesteueransatz von 17,0 Mio. € aus, Tatsächlich wurden Erträge in
Höhe von rd. 20,9 Mio. € erzielt. Der Mehrertrag geht ausschließlich auf die Nachzahlung
eines Unternehmens zurück; sie wurde erst am Jahresende kassenwirksam.
Im nachfolgenden Diagramm ist das Gewerbesteueraufkommen der Stadt im langfristigen
Vergleich dargestellt.
80,0
66,7
70,0
57,9
60,0
50,0
Mio. €
51,0
40,0
32,3
28,9
28,8
30,0
24,3
29,0
20,0
16,3
16,7
14,1
14,5
10,0
26,5
23,3
23,0
21,0
23,0
18,8
29,8
26,4
20,9
19,2
20,6
12,9
9,3
Entwicklung weiterer wesentlicher Ertragspositionen:
Ansatz des
Ist-Ergebnis des
Vergleich
Rechnungsjahres
Rechnungsjahres
Ansatz/Ist
2010
2010
2010
Grundsteuer A
20.000,00 €
Grundsteuer B
5.187.700,00 €
5.215.282,19 €
27.582,19 €
Gemeindeanteil Einkommensteuer
18.687,01 € -
1.312,99 €
11.381.000,00 €
11.538.414,00 €
157.414,00 €
Gemeindeanteil Umsatzsteuer
2.407.400,00 €
2.428.905,00 €
21.505,00 €
Familienleistungsausgleich
1.496.400,00 €
1.475.272,40 € -
21.127,60 €
Konzessionsabgaben
1.736.000,00 €
1.738.778,76 €
2.778,76 €
20
11
20
09
20
07
20
05
20
03
20
01
19
99
19
97
19
95
19
93
19
91
19
89
19
87
0,0
Bezeichnung
26,6
8
Die Netto-Steuerquote, die angibt, zu welchen Teilen sich die Stadt „selbst“ finanzieren kann
und somit unabhängig von staatlichen Zuwendungen ist, beträgt 59,02% (Vorjahr: 60,95%).
Sie wird ermittelt, indem die Steuererträge den ordentlichen Erträgen gegenübergestellt werden. Da dem Bund und dem Land NRW Anteile am Aufkommen der Gewerbesteuer zustehen, ist es erforderlich, zuvor die von der Stadt zu leistenden Aufwendungen aus der Gewerbesteuerumlage und der Finanzierungsbeteiligung Fonds Dt. Einheit in Abzug zu bringen.
3.3.2
Aufwendungen
Die Personalaufwendungen, die mit rd. 13,57 Mio. € kalkuliert waren, fallen mit rd. 13,98
Mio. € um rd. 410 T€ höher aus. Ursächlich dafür sind ausschließlich gegenüber dem Haushaltsansatz um rd. 123 T€ höhere Beihilfen sowie um rd. 909 T€ höhere Zuführungen zu den
Rückstellungen für künftige Pensions- und Beihilfelasten der heute aktiven Beamtinnen und
Beamten. Ohne den Anstieg der Aufwendungen für die Bildung der Rückstellungen wären
die Personalaufwendungen, insbesondere aufgrund der getroffenen personalwirtschaftlichen
Maßnahmen wie der Stellenbesetzungssperre, deutlich geringer als kalkuliert ausgefallen.
Zur Finanzierung der höheren Zuführungen zu den Pensions- und Beihilferückstellungen
stehen Mehrerträge aus der Herabsetzung dieser Rückstellungen zur Verfügung. Die deutliche Abweichung der Ergebnisse der Aufwendungen für die Zuführungen und die Erträge aus
der Herabsetzung von Pensions- und Beihilfelasten von den jeweiligen Ansätzen geht im
Wesentlichen auf die Anpassung der Buchungsmethodik zurück. Bisher wurden die Zuführungen und die Herabsetzungen zu den Pensions- und Beihilferückstellungen für die aktiven
Beamten auf der einen und die Pensionäre auf der anderen Seite jeweils saldiert gebucht.
Erstmals mit dem Jahresabschluss 2010 erfolgen die Buchungen nach dem Bruttoprinzip;
auf die Saldierung der Zuführungen und Herabsetzungen innerhalb der beiden Personengruppen (aktive Beamte und Pensionäre) wird verzichtet.
Die Personalintensität, die angibt, welchen Anteil die Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen ausmachen, beträgt 18,53% (Vorjahr: 18,23%). Sie wird ermittelt, indem die Personalaufwendungen den gesamten ordentlichen Aufwendungen gegenübergestellt werden.
Die Abschreibungen fallen mit rd. 5,98 Mio. € um rd. 520 T€ gegenüber der Kalkulation (rd.
5,46 Mio. €) höher aus. Die Abweichung ist der Tatsache geschuldet, dass aufgrund der
Forderung der Gemeindeprüfungsanstalt das Infrastrukturvermögen neu bewertet werden
musste (s. Ausführungen im Anhang, Ziffer 10, Seite 25). Die höhere Bilanzwert des Infrastrukturvermögens hat höhere Abschreibungen zur Folge und erschwert somit den Haushaltsausgleich. Hinzu kommen außerordentliche Abschreibungen für die Gebäude der
Brigidaschule und der Goetheschule. Beide Schulgebäude wurden (u.a. mit Mitteln aus dem
Konjunkturpaket II) umfassend saniert. Die Sanierungskosten wurden aktiviert; im Gegenzug
wurde der Restbuchwert der sanierten Gebäudeteile außerordentlich abgeschrieben.
Die Abschreibungsintensität beträgt 7,92% (Vorjahr 6,69%). Diese Kennzahl zeigt an, in welchem Umfang die Stadt durch die Abnutzung des Anlagevermögens belastet wird. Sie wird
ermittelt, indem den Abschreibungen die ordentlichen Aufwendungen gegenübergestellt
werden.
Eine wesentliche Haushaltsposition stellen die Aufwendungen für die Kindertageseinrichtungen in Wesseling dar. In der nachfolgenden Tabelle sind die an alle Kindertageseinrichtungen zu zahlenden Betriebskostenzuschüsse, die freiwilligen Zuschüsse aufgrund von Verträgen sowie die Verlustausgleichszahlungen an das Sondervermögen „Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling“ für die Jahre 2004 bis 2011 dargestellt. Beschrieben sind auch
9
die Erträge aus den Kostenerstattungen des Landes und den Elternbeiträgen sowie die Salden aus Erträgen und Aufwendungen.
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
€
€
€
€
€
€
€
€
Erträge
Elternbeiträge
Kostenerstattung Land
Summe Erträge
560.999,29
788.810,85
722.202,17
865.523,31
808.878,51
849.075,38
665.297,00 596.056,74
1.510.763,25 1.648.134,25 1.662.154,00 2.069.771,32 2.021.504,00 2.383.036,29 2.454.099,08 2.458.548,51
2.376.286,56 2.457.012,76 2.511.229,38 2.735.068,32 2.617.560,74 2.944.035,58 3.242.909,93 3.180.750,68
Aufwendungen
Betriebskostenzuschüsse
Zuschüsse aufgrund v. Verträgen
Verlustausgl. Sondervermögen
Summe Aufwendungen
4.170.257,29 4.716.536,91 4.695.904,58 4.888.383,04 5.220.404,56 5.999.061,50 6.126.724,80 6.276.617,03
146.245,71
208.910,49
230.806,44
238.256,94 186.881,21
145.662,25
151.284,89
153.002,06
1.123.400,00
775.644,00
944.400,00
727.006,66 878.000,00
511.300,00
714.900,00 1.197.900,00
5.439.903,00 5.701.091,40 5.871.111,02 5.853.646,64 6.285.285,77 6.656.023,75 6.992.909,69 7.627.519,09
Saldo (Aufwendungen ./. Erträge)
3.063.616,44 3.244.078,64 3.359.881,64 3.118.578,32 3.667.725,03 3.711.988,17 3.749.999,76 4.446.768,41
Zuschussbedarfe der Kindertageseinrichtungen
5.000.000,00
4.500.000,00
4.000.000,00
3.500.000,00
3.000.000,00
2.500.000,00
2.000.000,00
1.500.000,00
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Der Anstieg der Elternbeiträge ab dem Haushaltsjahr 2010 geht auf die Umsetzung der
Maßnahmen des Haushaltssicherungskonzepts zurück, nämlich der Beseitigung der Beitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahr und die Anhebung der Beitragssätze. Durch diese
Maßnahmen konnte der Anstieg des Saldos aus Aufwendungen und Erträgen zumindest
begrenzt werden.
Die Zinsaufwendungen für die Kreditverbindlichkeiten sind mit rd. 332 T€ keine bedeutende
Aufwandsposition. Ursächlich für die „geringen“ Zinsaufwendungen sind die niedrige Verschuldung sowie die günstigen Zinssätze, zu denen die Darlehen aufgenommen oder prolongiert wurden. Zusätzlich fielen Aufwendungen für die Verzinsung von Steuererstattungen
in Höhe von rd. 253 T€ an.
Die Zinslastquote, die aufzeigt, welche Belastung aus Finanzaufwendungen zusätzlich zu
den (ordentlichen) Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit besteht, beträgt 0,78%
(Vorjahr: 2,50%). Der Rückgang geht ausschließlich auf die geringeren Aufwendungen für
die Verzinsung von Steuererstattungen im Vergleich zum Vorjahr zurück. Im Haushaltsjahr
10
2009 betrugen die Aufwendungen für die Verzinsung von Steuererstattungen rd. 1,61 Mio. €,
im Haushaltsjahr 2010 hingegen „nur“ rd. 253 T€ an.
Der Aufwand für die Kreisumlage im Haushaltsjahr 2010 betrug 19.985.682 € (Vorjahr:
23.183.766 €).
Ursächlich für die im Vergleich zum Vorjahr geringere Kreisumlagebelastung waren geringere Gewerbesteuererträge in der maßgeblichen Referenzperiode (01.07.2008 bis
30.06.2009).
3.4.
Liquidität
Zum Bilanzstichtag verfügte die Stadt über liquide Mittel in Höhe von rd. 24,9 Mio. €. Die
Liquidität ist gegenüber der Bilanz zum 31.12.2009 von insgesamt rd. 27,1 Mio. € um rd. 2,2
Mio. € gesunken.
4. Ausblick, Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
4.1.
Ergebnisentwicklung
Der Haushaltsplan 2011 geht von einem Defizit von rd. 4,3 Mio. € aus. Insbesondere aufgrund von Mehrerträgen bei der Gewerbesteuer von rd. 1,3 Mio. € (nach Abzug der Gewerbesteuerumlagen) sowie beim Einkommensteueranteil von rd. 0,8 Mio. € fällt das Defizit voraussichtlich um rd. 2 Mio. € geringer als kalkuliert aus. Das Defizit kann nur durch die Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage gedeckt werden.
Da die Stadt bereits den Fehlbetrag der Ergebnisrechnungen 2009 und 2010 nur durch die
Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage decken konnte, ist sie verpflichtet, ein Haushaltssicherungskonzept (HSK) aufzustellen. Darin muss sie den Zeitpunkt, an dem der
Haushaltsausgleich wieder erreicht wird, und die Maßnahmen, die mit dem Ziel der Wiedererlangung des Haushaltsausgleichs getroffen werden, beschreiben. Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag der Erträge den Gesamtbetrag der Aufwendungen erreicht
oder übersteigt. Das HSK bedarf der Genehmigung der Aufsichtbehörde.
Da der Haushaltsausgleich bis zum Ende des zehnten auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres nicht dargestellt werden kann, war das HSK und damit auch der Haushalt 2011 nicht
genehmigungsfähig. Auch mit den Haushalten 2012 und 2013 konnte kein genehmigungsfähiges HSK aufgestellt werden. Die Stadt bleibt deshalb weiterhin im sogenannten Nothaushaltsrecht mit ganz erheblichen Einschränkungen für die Haushaltswirtschaft.
4.2.
Liquiditätsentwicklung
Zum Bilanzstichtag verfügte die Stadt noch immer über eine gute Liquidität. Im Verlauf des
Haushaltsjahres 2011 ist die Liquidität infolge des Haushaltsdefizits allerdings weiter abgesunken. Auch in den Haushaltsjahren 2012 ff. ist mit hohen Fehlbedarfen/-beträgen zu rechnen, die die Liquidität weiter reduzieren.
11
4.3.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Insbesondere die Einschränkungen für die Haushaltswirtschaft führen zu Risiken für die
künftige Entwicklung der Stadt. Ein wesentliches Risiko sind knappe Mittel für die notwendige Instandhaltung des Vermögens der Stadt, vor allem die Gebäude und das Infrastrukturvermögen. Ein weiteres Risiko ist in der möglichen Abwanderung qualifizierter Mitarbeiter
und in der bestehenden Stellenbesetzungssperre zu sehen. So sind die vielfältigen und im
Umfang zunehmenden Aufgaben der Stadtverwaltung von einer abnehmenden Zahl von
Mitarbeitern zu erledigen.
Chancen der künftigen Entwicklung der Stadt resultieren aus der verkehrsgünstigen Lage
der Stadt und der guten Infrastruktur. Die Stadt ist bestrebt, den Standort Wesseling gleichermaßen für die Einwohner und für Gewerbebetriebe attraktiv zu gestalten.
5. Weitere Angaben
5.1.
Mitarbeiter1
Die Anzahl der Beschäftigten zum Bilanzstichtag beträgt 427 (inkl. Auszubildende; Vorjahr:
444). Davon sind 126 (Vorjahr: 140) den Sondervermögen und 301 (Vorjahr: 304) dem
Kernhaushalt zugeordnet.
Von den 427 Beschäftigten stehen 107 (Vorjahr: 114) im Beamtenverhältnis (davon sind 21
teilzeitbeschäftigt), 320 (Vorjahr: 330) sind tariflich beschäftigt (davon 89 [Vorjahr: 98] in Teilzeit).
4 (Vorjahr: 4) Beamte und 11 (Vorjahr: 11) tariflich Beschäftigte sind beurlaubt nach §§ 78,
85 LBG bzw. § 11 TVöD oder im Erziehungsurlaub.
11 (Vorjahr: 12) Beamte und 19 (Vorjahr: 20) tariflich Beschäftigte sind in der ARGE eingesetzt, 0 (Vorjahr: 1) Beamte und 6 (Vorjahr: 1) tariflich Beschäftigte befinden sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. 22 (Vorjahr: 25) Mitarbeiter werden ausgebildet.
5.2.
Vorgänge von besonderer Bedeutung
Nach dem Bilanzstichtag sind Vorgänge, die für die Entwicklung der Vermögens-, Schulden-,
Ertrags- und Finanzlage von Bedeutung sind, nicht eingetreten.
1
Personenbezeichnungen sind jeweils geschlechtsneutral zu verwenden
12
5.3. Angaben der Mitglieder des Verwaltungsvorstands und der Ratsmitglieder gemäß § 95 Absatz 2 GO NRW
Gemäß § 95 Absatz 2 GO NRW sind am Schluss des Lageberichts für die Mitglieder des
Verwaltungsvorstands nach § 70 GO NRW – das sind der Bürgermeister, der Kämmerer und
die hauptamtlichen Beigeordneten – sowie für die Ratsmitglieder
1. der Familienname mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen,
2. der ausgeübte Beruf,
3. die Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien i.S.d. § 125 Absatz 1 Satz 3 des Aktiengesetzes,
4. die Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen der Gemeinde in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form,
5. die Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen
anzugeben.
13
5.3.1. Mitglieder des Verwaltungsvorstands
Name
Hans-Peter Haupt
Bernhard Hadel
Michael Vogel
Beruf
Bürgermeister
Mitgliedschaften gem. § 95 Abs. 2 Nr.
3-5 GO NRW
Mitgliederversammlung NordrheinWestfälischer Städte- und Gemeindebund,
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Gesellschafterversammlung Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Gesellschafterversammlung
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Erft,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Zweckverband „Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur“,
Mitgliederversammlung Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement
(KGSt),
Gruppenversammlung Kommunaler Arbeitgeberverband NW,
Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel,
Verbandsversammlung Zweckverband „Volkshochschule Rhein-Erft“,
Aufsichtsrat Gem. Wohnungsgesellschaft mbH
Rhein-Erft – GWG
Erster Beigeordneter und Kämme- Aufsichtsrat Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft
rer, Geschäftsführer der Stadtwer- mbH,
ke Wesseling GmbH
Verbandsversammlung Zweckverband „Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-ErftRur“,
Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung der
KGSt,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung der
Abwassertechnischen Vereinigung,
Aufsichtsrat der Helios gGmbH,
Gesellschafterversammlung Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH,
Gesellschafterversammlung Gasversorgungsgesellschaft Rhein-Erft mbH,
Beigeordneter
stellv.
Mitglied
Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund,
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Mitgliederversammlung VHW – Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung
e.V.,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel
14
5.3.2. Mitglieder des Rates
Mitgliedschaften gem. § 95 Abs. 2
Nr. 3-5 GO NRW
Name
Beruf
Stephan Auge
Sicherheitsbevollmächtigter
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Jürgen Bach
Unternehmer
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Georg Böhner
Rechtsanwalt
Martina Engels-Bremer
Geschäftsführerin
Sabine Geyr
Diplom Finanzwirtin
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Aufsichtsrat Gem. Wohnungsgesellschaft mbH
Rhein-Erft – GWG
stellv. Mitglied Gesellschafterversammlung Radio Erft GmbH & Co. KG,
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
./.
Gisela Halbritter
Büroangestellte
Helmut Halbritter
Dipl.-Verwaltungswirt
Paul Hambach
Kfm. Angestellter
Erich Hermans
Schreiner
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Volkshochschule Rhein-Erft
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Mitgliederversammlung Nordrhein-Westfälischer
Städte- und Gemeindebund
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund,
Verbandsversammlung Dickopsbachverband
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Helge Herrwegen
Gewerkschaftssekretär
./.
Sascha Jügel
Unternehmensberater
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Giovanna Keilhau
Bürokauffrau
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Jürgen Konrad
Stabsoffizier
Detlef Kornmüller
Industriemeister Fachr. Chemie
Olaf Krah
Bankkaufmann
Jörg Kutzer
Maria Therese Kutzer
Dr. Stefanie de Lange
Arzt
Lehrerin
Dipl.-Chemikerin
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbH,
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Volkshochschule Rhein-Erft
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung VHW –
Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.V.
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel
./.
./.
./.
15
Helmut Latak
Rentner
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Aufsichtsrat Heinrich-Meng-Institut Kerpen,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel
Kim Laue
Unternehmer
Hans Mauel
Kfm. Angestellter
Ute Meiers
Assistentin
Klaus Meschwitz
Technischer Angestellter
Heidi Meyn
Bankkauffrau
Karl-Peter Nahlen
Makler im Dentalbereich
Peter Nep
Technischer Angestellter
Maria Elisabeth
Nettersheim
Lehrerin
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Gesellschafterversammlung Wirtschaftsförderung Rhein-Erft-GmbH,
Mitgliederversammlung Nordrhein-Westfälischer
Städte- und Gemeindebund
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Regionalbeirat Ville der Kreissparkasse Köln,
Aufsichtsrat Generali Schadenmanagement
GmbH
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel
Hauptversammlung Deutsche Verkehrswacht
Rhein-Erft-Kreis e.V.,
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel
stellv. Mitglied Verbandsversammlung Volkshochschule Rhein-Erft
Bernd Pesch
Rentner
Udo Pulver
Kaufmann
Josef Recht
Oberstudiendirektor
Johann Reiner
Pensionär
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund,
Verbandsversammlung Palmersdorfer Bachverband,
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH
Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
Prüfungsausschuss Stadtwerke,
Verbandsversammlung Wasserbeschaffungsverband Wesseling-Hersel,
Aufsichtsrat Gasversorgungsgesellschaft RheinErft mbH,
Berufsbildungsausschuss IHK Köln
Verbandsversammlung Zweckverband „Volkshochschule Rhein-Erft“,
stellv. Mitglied Aufsichtsrat Stadtwerke Wesseling GmbH,
stellv. Mitglied Mitgliederversammlung
Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemein-
6.2
Kommunaler Bestätigungsvermerk
KOMMUNALER BESTÄTIGUNGSVERMERK UND SCHLUSSBEMERKUNG
Kommunaler Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung,
Teilrechnungen und Anhang - sowie den Lagebericht der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. In die Prüfung wurden die Buchführung,
die Inventur, das Inventar und die Übersicht der örtlich festgelegten Nutzungsdauern der
Vermögensgegenstände einbezogen. Die Inventur, die Buchführung sowie die Aufstellung
dieser Unterlagen nach den gemeinderechtlichen Vorschriften von Nordrhein-Westfalen und
den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen liegen in der Verantwortung des Bürgermeisters der Stadt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers ist es, auf der Grundlage der durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den
Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung, der Inventur, des Inventars sowie der
örtlich festgelegten Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände und über den Lagebericht
abzugeben.
Die Jahresabschlussprüfung wurde nach § 101 Abs. 1 GO NRW und nach den deutschen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so
zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der
Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Tätigkeit und über das wirtschaftliche
und rechtliche Umfeld der Stadt sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.
Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen
Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Inventar, Übersicht über örtlich festgelegte Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände, Buchführung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der
angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Bürgermeisters der Stadt sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und
des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass die Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für die Beurteilung bildet.
Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach der Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften, den sie ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Stadt.
Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Stadt und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.
Köln, den 24. September 2013
Rödl & Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
gez. Wambach
Wirtschaftsprüfer
gez. Richter
Wirtschaftsprüfer
6.3
Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Fassung vom 01. Januar 2002
!""#$%$&'$ !()*+,#-.$/&'#('#$'
)0+
1&+*-23,)*-4+0)$+ ('/ 1&+*-23,)*-4+0)('#-#$-$""-23,)*$'
56% 78 9,'(,+ :;;:
78 <$"*('#-.$+$&23
=8 1$&*$+#,.$ $&'$+ .$+()"&23$' >(?$+('# /$- 1&+*-23,)*-4+0)$+-
!"# $%& '()*+,-./&0%1-(1-&1 -&2*&1 )3+ 0%& 4&+*+5-& 67%.89&1 :%+*.89,)*.;
<+3)&+1 =0&+ :%+*.89,)*.<+3)(1-.-&.&22.89,)*&1 !%> 1,89.*&9&10&1
6(.,>>&1),..&10 ?:%+*.89,)*.<+3)&+ -&1,11*# (10 %9+&1 '()*+,--&/&+1 3/&+
@+3)(1-&1A B&+,*(1-&1 (10 .=1.*%-& '()*+5-&A .=7&%* 1%89* &*7,. ,10&+&.
,(.0+38C2%89 .89+%)*2%89 D&+&%1/,+* =0&+ -&.&*62%89 67%1-&10 D=+-&.89+%&/&1
%.*E
!"# $%& :&%*&+-,/& /&+()2%89&+ F(G&+(1-&1 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+.
!B&+%89*&A H(*,89*&1 (10 0-2E# ,1 &%1&1 $+%**&1 /&0,+) 0&+ .89+%)*2%89&1
I(.*%>>(1- 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+.A .=7&%* .%89 1%89* /&+&%*. ,(. 0&>
'()*+,-.%19,2* 0%& J%17%22%-(1- 6(+ :&%*&+-,/& ,1 &%1&1 /&.*%>>*&1 $+%**&1
&+-%/*E
H&-&13/&+ &%1&> $+%**&1 9,)*&* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ !%> K,9>&1 D=1 L+E M#
1(+A 7&11 0%& 4=+,(..&*6(1-&1 0&. N,*6&. " -&-&/&1 .%10E
!O# :&+0&1 %> J%16&2),22 ,(.1,9>.7&%.& D&+*+,-2%89& B&6%&9(1-&1 ,(89
67%.89&1 0&> :%+*.89,)*.<+3)&+ (10 ,10&+&1 @&+.=1&1 ,2. 0&>
'()*+,--&/&+ /&-+310&*A .= -&2*&1 ,(89 -&-&13/&+ .=289&1 $+%**&1 0%&
B&.*%>>(1-&1 0&+ 1,89.*&9&10&1 L+E ME
!O# $%& 4&+7&10(1- /&+()2%89&+ F(G&+(1-&1 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. 6(
:&+/&67&8C&1 %.* (16(25..%-P &%1 4&+.*=G /&+&89*%-* 0&1 :%+*.89,)*.<+3)&+
6(+ )+%.*2=.&1 Q310%-(1- ,22&+ 1=89 1%89* 0(+89-&)39+*&1 '()*+5-& 0&.
'()*+,--&/&+.E
:8 @%),'# ('/ !(-)03+('# /$- !()*+,#$A8 BC'#$".$-$&*&#('#
!"# H&-&1.*,10 0&. '()*+,-&. %.* 0%& D&+&%1/,+*& R&%.*(1-A 1%89* &%1
/&.*%>>*&+ 7%+*.89,)*2%89&+ J+)=2-E $&+ '()*+,- 7%+0 1,89 0&1 H+(10.5*6&1
=+01(1-.>5G%-&+ B&+().,(.3/(1- ,(.-&)39+*E $&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ %.*
/&+&89*%-*A .%89 6(+ $(+89)39+(1- 0&. '()*+,-&. .,89D&+.*510%-&+ @&+.=1&1
6( /&0%&1&1E
!O# $%& B&+38C.%89*%-(1- ,(.2510%.89&1 K&89*. /&0,+) ; ,(G&+ /&% /&*+%&/.;
7%+*.89,)*2%89&1 @+3)(1-&1 ; 0&+ ,(.0+38C2%89&1 .89+%)*2%89&1 4&+&%1/,+(1-E
!Y# $&+ '()*+,- &+.*+&8C* .%89A .=7&%* &+ 1%89* 0,+,() -&+%89*&* %.*A 1%89* ,()
0%& @+3)(1- 0&+ T+,-&A =/ 0%& 4=+.89+%)*&1 0&. N*&(&++&89*. =0&+
N=10&+D=+.89+%)*&1A 7%& 6E BE 0%& 4=+.89+%)*&1 0&. @+&%.;A :&**/&7&+/.;
/&.89+51C(1-.; (10 B&7%+*.89,)*(1-.+&89*. /&,89*&* .%10P 0,. -2&%89& -%2*
)3+ 0%& T&.*.*&22(1-A =/ N(/D&1*%=1&1A I(2,-&1
=0&+ .=1.*%-&
4&+-31.*%-(1-&1 %1 '1.<+(89 -&1=>>&1 7&+0&1 CW11&1E $%& '(.)39+(1&%1&. '()*+,-&. (>),..* 1(+ 0,11 @+3)(1-.9,102(1-&1A 0%& -&6%&2* ,() 0%&
'()0&8C(1- D=1 B(89)52.89(1-&1 (10 .=1.*%-&1 Z1+&-&2>5G%-C&%*&1
-&+%89*&* .%10A 7&11 .%89 /&% 0&+ $(+89)39+(1- D=1 @+3)(1-&1 0,6( &%1
'12,.. &+-%/* =0&+ 0%&. ,(.0+38C2%89 .89+%)*2%89 D&+&%1/,+* %.*E
!]# F10&+* .%89 0%& K&89*.2,-& 1,89 '/-,/& 0&+ ,/.892%&G&10&1
/&+()2%89&1 F(G&+(1-A .= %.* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 1%89* D&+<)2%89*&*A 0&1
'()*+,--&/&+ ,() F10&+(1-&1 =0&+ .%89 0,+,(. &+-&/&10& T=2-&+(1-&1
9%16(7&%.&1E
!"# B&% &*7,%-&1 S51-&21 9,* 0&+ '()*+,--&/&+ '1.<+(89 ,()
L,89&+)322(1- 0(+89 0&1 :%+*.89,)*.<+3)&+E L(+ /&% T&92.892,-&1 0&+
L,89&+)322(1- C,11 &+ ,(89 U&+,/.&*6(1- 0&+ 4&+-3*(1- =0&+
K38C-51-%->,89(1- 0&. 4&+*+,-&. D&+2,1-&1P %.* 0&+ '()*+,- D=1 &%1&>
Q,()>,11 %> K,9>&1 .&%1&. U,10&2.-&7&+/&.A &%1&+ V(+%.*%.89&1 @&+.=1
0&.
W))&1*2%89&1 K&89*.
=0&+
D=1 &%1&>
W))&1*2%89;+&89*2%89&1
N=10&+D&+>W-&1 &+*&%2* 7=+0&1A .= C,11 0&+ '()*+,--&/&+ 0%&
K38C-51-%->,89(1- 0&. 4&+*+,-&. 1(+ D&+2,1-&1A 7&11 0%& &+/+,89*&
R&%.*(1- 7&-&1 T&92.892,-&1. 0&+ L,89&+)322(1- )3+ %91 =91& X1*&+&..& %.*E
N=7&%* 0,+3/&+ 9%1,(. N89,0&1.&+.,*6,1.<+389& /&.*&9&1A -%2* L+E ME
!O# $&+ '1.<+(89 ,() B&.&%*%-(1- D=1 S51-&21 >(G D=> '()*+,--&/&+
(1D&+63-2%89 .89+%)*2%89 -&2*&10 -&>,89* 7&+0&1E '1.<+389& 1,89 '/.E "A 0%&
1%89* ,() &%1&+ D=+.5*62%89&1 U,102(1- /&+(9&1A D&+V59+&1 1,89 '/2,() &%1&.
[,9+&. ,/ 0&> -&.&*62%89&1 4&+V59+(1-./&-%11E
!Y#
\))&1/,+& Z1+%89*%-C&%*&1A 7%& 6E BE N89+&%/)&92&+A K&89&1)&92&+ (10
)=+>&22& S51-&2A 0%& %1 &%1&+ /&+()2%89&1 F(G&+(1- !B&+%89*A H(*,89*&1 (10
0-2E# 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. &1*9,2*&1 .%10A CW11&1 V&0&+6&%* D=> :%+*;
.89,)*.<+3)&+ ,(89 $+%**&1 -&-&13/&+ /&+%89*%-* 7&+0&1E Z1+%89*%-C&%*&1A 0%&
-&&%-1&* .%10A %1 0&+ /&+()2%89&1 F(G&+(1- 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. &1*9,2*&1&
J+-&/1%..& %1 T+,-& 6( .*&22&1A /&+&89*%-&1 0%&.&1A 0%& F(G&+(1- ,(89
$+%**&1 -&-&13/&+ 6(+38C6(1&9>&1E X1 0&1 D=+-&1,11*&1 T522&1 %.* 0&+
'()*+,--&/&+ D=> :%+*.89,)*.<+3)&+ *(12%89.* D=+9&+ 6( 9W+&1E
D8 !()E"C+('#-4)"&23* /$- !()*+,##$.$+!"# $&+ '()*+,--&/&+ 9,* 0,)3+ 6( .=+-&1A 0,G 0&> :%+*.89,)*.<+3)&+ ,(89
=91& 0&..&1 /&.=10&+& '())=+0&+(1- ,22& )3+ 0%& '(.)39+(1- 0&. '()*+,-&.
1=*7&10%-&1 Z1*&+2,-&1 +&89*6&%*%- D=+-&2&-* 7&+0&1 (10 %9> D=1 ,22&1
4=+-51-&1 (10 Z>.*510&1 Q&11*1%. -&-&/&1 7%+0A 0%& )3+ 0%& '(.)39+(10&. '()*+,-&. D=1 B&0&(*(1- .&%1 CW11&1E $%&. -%2* ,(89 )3+ 0%& Z1*&+2,-&1A
4=+-51-& (10 Z>.*510&A 0%& &+.* 759+&10 0&+ b5*%-C&%* 0&.
:%+*.89,)*.<+3)&+. /&C,11* 7&+0&1E
!O#
'() 4&+2,1-&1 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. 9,* 0&+ '()*+,--&/&+ 0%&
4=22.*510%-C&%* 0&+ D=+-&2&-*&1 Z1*&+2,-&1 (10 0&+ -&-&/&1&1 '(.C31)*&
(10 J+C25+(1-&1 %1 &%1&+ D=> :%+*.89,)*.<+3)&+ )=+>(2%&+*&1 .89+%)*2%89&1
J+C25+(1- 6( /&.*5*%-&1E
H8 I&23$+('# /$+ @',.3C'#&#E$&*
$&+ '()*+,--&/&+ .*&9* 0,)3+ &%1A 0,G ,22&. (1*&+2,..&1 7%+0A 7,. 0%& Z1,/;
951-%-C&%* 0&+ S%*,+/&%*&+ 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. -&)59+0&1 CW11*&E $%&. -%2*
%1./&.=10&+& )3+ '1-&/=*& ,() '1.*&22(1- (10 )3+ '1-&/=*&A '()*+5-& ,()
&%-&1& K&891(1- 6( 3/&+1&9>&1E
J8 K$+&23*$+-*,**('# ('/ %0'/"&23$ !(-E0')*$
U,* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 0%& J+-&/1%..& .&%1&+ b5*%-C&%* .89+%)*2%89 0,+6(;
.*&22&1A .= %.* 1(+ 0%& .89+%)*2%89& $,+.*&22(1- >,G-&/&10E B&% @+3)(1-.,();
*+5-&1 7%+0 0&+ B&+%89*A .=7&%* 1%89*. ,10&+&. D&+&%1/,+* %.*A .89+%)*2%89
&+.*,**&*E S3102%89& J+C25+(1-&1 (10 '(.C31)*& D=1 S%*,+/&%*&+1 0&.
:%+*.89,)*.<+3)&+. ,(G&+9,2/ 0&. &+*&%2*&1 '()*+,-&. .%10 .*&*. (1D&+/%102%89E
L8 I23(*M /$- #$&-*&#$' N&#$'*(%- /$- 1&+*-23,)*-4+0)$+$&+ '()*+,--&/&+ .*&9* 0,)3+ &%1A 0,G 0%& %> K,9>&1 0&. '()*+,-&. D=>
:%+*.89,)*.<+3)&+ -&)&+*%-*&1 H(*,89*&1A \+-,1%.,*%=1.<251&A J1*73+)&A
I&%891(1-&1A '().*&22(1-&1 (10 B&+&891(1-&1A %1./&.=10&+& S,..&1; (10
Q=.*&1/&+&891(1-&1A 1(+ )3+ .&%1& &%-&1&1 I7&8C& D&+7&10&* 7&+0&1E
!"#$%&"$'()*+',!"-$%&$.)(/0)12.3)4)56'(%$')7)89:;<=:
F8 G,)*('#
!"#
$%& '()(*+,-./ 01&'()./&-(2(3(
2()./&;3<63' 7() = >?> @2)A ? 8BCA
!?#
4&%563'(3
'-,*
7-(
895*63'):
895*63' 2(- $9/&,;))-'<(-*D E-3+(,3(& F./97(3)59,,
T,22. 7&0&+ '/.E " &%1-+&%)* 1=89 &%1& K&-&2(1- %> J%16&2),22 /&.*&9*A %.* 0%&
U,)*(1- 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. )3+ N89,0&1.&+.,*6,1.<+389& V&0&+ '+*A >%*
'(.1,9>& D=1 N8950&1 ,(. 0&+ 4&+2&*6(1- D=1 R&/&1A QW+<&+ (10
H&.(109&%*A /&% &%1&> ),9+25..%- D&+(+.,89*&1 &%16&21&1 N89,0&1.),22 -&>E
^ _] , '/.E " L+E O :@\ ,() ] S%=E ` /&.89+51C*P 0%&. -%2* ,(89 0,11A 7&11
&%1& U,)*(1- -&-&13/&+ &%1&+ ,10&+&1 @&+.=1 ,2. 0&> '()*+,--&/&+
/&-+310&* .&%1 .=22*&E J%1 &%16&21&+ N89,0&1.),22 %.* ,(89 /&63-2%89 &%1&.
,(. >&9+&+&1 @)2%89*D&+2&*6(1-&1 .*,>>&10&1 &%19&%*2%89&1 N89,0&1.
-&-&/&1E $&+ &%16&21& N89,0&1.),22 (>),G* .5>*2%89& T=2-&1 &%1&+
@)2%89*D&+2&*6(1- =91& K38C.%89* 0,+,()A =/ N8950&1 %1 &%1&> =0&+ %1
>&9+&+&1 ,()&%1,10&+)=2-&10&1 [,9+&1 &1*.*,10&1 .%10E $,/&% -%2*
>&9+),89&. ,() -2&%89&+ =0&+ -2&%89,+*%-&+ T&92&+a(&22& /&+(9&10&. b(1
=0&+ Z1*&+2,..&1 ,2. &%19&%*2%89& @)2%89*D&+2&*6(1-A 7&11 0%& /&*+&))&10&1
'1-&2&-&19&%*&1 >%*&%1,10&+ %1 +&89*2%89&> =0&+ 7%+*.89,)*2%89&>
I(.,>>&19,1- .*&9&1E X1 0%&.&> T,22 C,11 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 1(+ /%.
6(+ UW9& D=1 _ S%=E ` %1 '1.<+(89 -&1=>>&1 7&+0&1E $%& B&-+&16(1- ,()
0,. T31)),89& 0&+ S%10&.*D&+.%89&+(1-..(>>& -%2* 1%89* /&% -&.&*62%89
D=+-&.89+%&/&1&1 @)2%89*<+3)(1-&1E
!>#
@6))./,6G5&-)*(3
J%1 N89,0&1.&+.,*6,1.<+(89 C,11 1(+ %11&+9,2/ &%1&+ '(..892(G)+%.* D=1
&%1&> [,9+ -&2*&10 -&>,89* 7&+0&1A 1,890&> 0&+ '1.<+(89./&+&89*%-*&
D=1 0&> N89,0&1 (10 D=1 0&> ,1.<+(89./&-+310&10&1 J+&%-1%. Q&11*1%.
&+2,1-* 9,*A .<5*&.*&1. ,/&+ %11&+9,2/ D=1 _ [,9+&1 1,89 0&> ,1.<+(89.;
/&-+310&10&1 J+&%-1%.E $&+ '1.<+(89 &+2%.89*A 7&11 1%89* %11&+9,2/ &%1&+
T+%.* D=1 .&89. S=1,*&1 .&%* 0&+ .89+%)*2%89&1 '/2&91(1- 0&+ J+.,*62&%.*(1Q2,-& &+9=/&1 7%+0 (10 0&+ '()*+,--&/&+ ,() 0%&.& T=2-& 9%1-&7%&.&1
7(+0&E
$,. K&89*A 0%& J%1+&0& 0&+ 4&+V59+(1- -&2*&10 6( >,89&1A /2&%/* (1/&+39+*E
$%& N5*6& " /%. Y -&2*&1 ,(89 /&% -&.&*62%89 D=+-&.89+%&/&1&1 @+3)(1-&1 >%*
-&.&*62%89&+ U,)*(1-./&.89+51C(1-E
_Occ"
"dOccO
7; N+#C'M$'/$ K$-*&%%('#$' )0+ O+0)('#-,()*+C#$
!"#
J%1& 1,89*+5-2%89& F10&+(1- =0&+ Q3+6(1- 0&. 0(+89 0&1
:%+*.89,)*.<+3)&+ -&<+3)*&1 (10 >%* &%1&> B&.*5*%-(1-.D&+>&+C D&+.&9&1&1
'/.892(..&. =0&+ R,-&/&+%89*. /&0,+)A ,(89 7&11 &%1& 4&+W))&1*2%89(11%89* .*,**)%10&*A 0&+ .89+%)*2%89&1 J%17%22%-(1- 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+.E U,* 0&+
:%+*.89,)*.<+3)&+ &%1&1 B&.*5*%-(1-.D&+>&+C 1%89* &+*&%2*A .= %.* &%1 U%17&%.
,() 0%& 0(+89 0&1 :%+*.89,)*.<+3)&+ 0(+89-&)39+*& @+3)(1- %> R,-&/&+%89*
=0&+ ,1 ,10&+&+ )3+ 0%& e))&1*2%89C&%* /&.*%>>*&+ N*&22& 1(+ >%* .89+%)*2%89&+
J%17%22%-(1- 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. (10 >%* 0&> D=1 %9> -&1&9>%-*&1
:=+*2,(* 6(25..%-E
!g# N=7&%* ,(89 0%& '(.,+/&%*(1- 0&+ Z>.,*6.*&(&+V,9+&.&+C25+(1- ,2.
6(.5*62%89& b5*%-C&%* 3/&+1=>>&1 7%+0A -&9W+* 0,6( 1%89* 0%& h/&+<+3)(1&*7,%-&+ /&.=10&+&+ /(89>5G%-&+ 4=+,(..&*6(1-&1 .=7%& 0%& T+,-&A =/
,22& %1 B&*+,89* C=>>&10&1 (>.,*6.*&(&++&89*2%89&1 4&+-31.*%-(1-&1
7,9+-&1=>>&1 7=+0&1 .%10E J%1& H&759+ )3+ 0%& D=22.*510%-& J+),..(10&+ Z1*&+2,-&1 6(+ H&2*&10>,89(1- 0&. 4=+.*&(&+,/6(-&. 7%+0 1%89*
3/&+1=>>&1E
7:8 I23P$&#$4)"&23* #$#$'0.$+ Q+&**$'R Q,*$'-23(*M
!O#
:%0&++()* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 0&1 B&.*5*%-(1-.D&+>&+CA .= 0,+) 0&+
B&.*5*%-(1-.D&+>&+C 1%89* 7&%*&+D&+7&10&* 7&+0&1E U,* 0&+ '()*+,--&/&+
0&1 B&.*5*%-(1-.D&+>&+C /&+&%*. D&+7&10&*A .= 9,* &+ ,() 4&+2,1-&1 0&.
:%+*.89,)*.<+3)&+. 0&1 :%0&++() /&C,11*6(-&/&1E
!Y#
$&+ '()*+,--&/&+ 9,* '1.<+(89 ,() )31) B&+%89*.,(.)&+*%-(1-&1E
:&%*&+& '(.)&+*%-(1-&1 7&+0&1 /&.=10&+. %1 K&891(1- -&.*&22*E
778 N+#C'M$'/$ K$-*&%%('#$' )0+ G&")$"$&-*('# &' I*$($+-,23$'
!"#
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ %.* /&+&89*%-*A .=7=92 /&% 0&+ B&+,*(1- %1
.*&(&+2%89&1 J%16&2)+,-&1 ,2. ,(89 %> T,22& 0&+ $,(&+/&+,*(1- 0%& D=>
'()*+,--&/&+ -&1,11*&1 b,*.,89&1A %1./&.=10&+& I,92&1,1-,/&1A ,2.
+%89*%- (10 D=22.*510%- 6(-+(10& 6( 2&-&1P 0%&. -%2* ,(89 )3+
B(89)39+(1-.,()*+5-&E J+ 9,* V&0=89 0&1 '()*+,--&/&+ ,() D=1 %9>
)&.*-&.*&22*& Z1+%89*%-C&%*&1 9%16(7&%.&1E
!O#
$&+ N*&(&+/&+,*(1-.,()*+,- (>),G* 1%89* 0%& 6(+ :,9+(1- D=1 T+%.*&1
&+)=+0&+2%89&1 U,102(1-&1A &. .&% 0&11A 0,G 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 9%&+6(
,(.0+38C2%89 0&1 '()*+,- 3/&+1=>>&1 9,*E X1 0%&.&> T,22& 9,* 0&+
'()*+,--&/&+ 0&> :%+*.89,)*.<+3)&+ ,22& )3+ 0%& :,9+(1- D=1 T+%.*&1
7&.&1*2%89&1 Z1*&+2,-&1A %1./&.=10&+& N*&(&+/&.89&%0&A .= +&89*6&%*%D=+6(2&-&1A 0,G 0&> :%+*.89,)*.<+3)&+ &%1& ,1-&>&..&1& B&,+/&%*(1-.6&%*
6(+ 4&+)3-(1- .*&9*E
!Y#
S,1-&2. &%1&+ ,10&+7&%*%-&1 .89+%)*2%89&1 4&+&%1/,+(1- (>),G* 0%&
2,()&10& N*&(&+/&+,*(1- )=2-&10&A %1 0%& 4&+*+,-.0,(&+ ),22&10&1
b5*%-C&%*&1f
,# '(.,+/&%*(1- 0&+ [,9+&..*&(&+&+C25+(1-&1 )3+ 0%& J%1C=>>&1.*&(&+A
QW+<&+.89,)*.*&(&+
(10
H&7&+/&.*&(&+
.=7%&
0&+
4&+>W-&1.*&(&+&+C25+(1-&1A (10 67,+ ,() H+(10 0&+ D=> '()*+,--&/&+
D=+6(2&-&10&1 [,9+&.,/.8923..& (10 .=1.*%-&+A )3+ 0%& B&.*&(&+(1&+)=+0&+2%89&+ '().*&22(1-&1 (10 L,897&%.&
/# L,89<+3)(1- D=1 N*&(&+/&.89&%0&1 6( 0&1 (1*&+ ,# -&1,11*&1 N*&(&+1
8# 4&+9,102(1-&1 >%* 0&1 T%1,16/&9W+0&1 %> I(.,>>&19,1- >%* 0&1
(1*&+ ,# (10 /# -&1,11*&1 J+C25+(1-&1 (10 B&.89&%0&1
0# S%*7%+C(1- /&% B&*+%&/.<+3)(1-&1 (10 '(.7&+*(1- 0&+ J+-&/1%..& D=1
B&*+%&/.<+3)(1-&1 9%1.%89*2%89 0&+ (1*&+ ,# -&1,11*&1 N*&(&+1
&# S%*7%+C(1- %1 J%1.<+(89.; (10 B&.897&+0&D&+),9+&1 9%1.%89*2%89 0&+
(1*&+ ,# -&1,11*&1 N*&(&+1E
!"#
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ %.* 1,89 S,G-,/& 0&+ H&.&*6& D&+<)2%89*&*A 3/&+
,22& b,*.,89&1A 0%& %9> %> I(.,>>&19,1- >%* .&%1&+ b5*%-C&%* )3+ 0&1
'()*+,--&/&+ /&C,11* 7&+0&1A N*%22.897&%-&1 6( /&7,9+&1A -2&%89D%&2A =/ &.
.%89 0,/&% (> 0&1 '()*+,--&/&+ .&2/.* =0&+ 0&..&1 H&.895)*.D&+/%10(1-&1
9,10&2*A &. .&% 0&11A 0,G 0&+ '()*+,--&/&+ %91 D=1 0%&.&+ N897&%-&<)2%89*
&1*/%10&*E
!O#
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ 0,+) B&+%89*&A H(*,89*&1 (10 .=1.*%-&
.89+%)*2%89& F(G&+(1-&1 3/&+ 0%& J+-&/1%..& .&%1&+ b5*%-C&%* $+%**&1 1(+ >%*
J%17%22%-(1- 0&. '()*+,--&/&+. ,(.9510%-&1E
!Y#
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ %.* /&)(-*A %9> ,1D&+*+,(*& <&+.=1&1/&6=-&1&
$,*&1 %> K,9>&1 0&+ I7&8C/&.*%>>(1- 0&. '()*+,--&/&+. 6( D&+,+/&%*&1
=0&+ 0(+89 $+%**& D&+,+/&%*&1 6( 2,..&1E
7D8 !'',3%$5$+M(# ('/ ('*$+",--$'$ B&*P&+E('# /$- !()*+,##$.$+Q=>>* 0&+ '()*+,--&/&+ >%* 0&+ '11,9>& 0&+ D=> :%+*.89,)*.<+3)&+
,1-&/=*&1&1 R&%.*(1- %1 4&+6(- =0&+ (1*&+25G* 0&+ '()*+,--&/&+ &%1& %9>
1,89 L+E Y =0&+ .=1.* 7%& =/2%&-&10& S%*7%+C(1-A .= %.* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+
6(+ )+%.*2=.&1 Q310%-(1- 0&. 4&+*+,-&. /&+&89*%-*E Z1/&+39+* /2&%/* 0&+
'1.<+(89 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. ,() J+.,*6 0&+ %9> 0(+89 0&1 4&+6(- =0&+
0%&
(1*&+2,..&1&
S%*7%+C(10&.
'()*+,--&/&+.
&1*.*,10&1&1
S&9+,()7&10(1-&1 .=7%& 0&. D&+(+.,89*&1 N89,0&1.A (10 67,+ ,(89
0,11A 7&11 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ D=1 0&> Q310%-(1-.+&89* C&%1&1
H&/+,(89 >,89*E
7H8 S$+#0*('#
!"#
$&+
:%+*.89,)*.<+3)&+
9,*
1&/&1
.&%1&+
H&/39+&1; =0&+
U=1=+,+)=+0&+(1- '1.<+(89 ,() J+.*,**(1- .&%1&+ '(.2,-&1P 0%&
Z>.,*6.*&(&+ 7%+0 6(.5*62%89 /&+&891&*E J+ C,11 ,1-&>&..&1& 4=+.893..&
,() 4&+-3*(1- (10 '(.2,-&1&+.,*6 D&+2,1-&1 (10 0%& '(.2%&)&+(1- .&%1&+
R&%.*(1- D=1 0&+ D=22&1 B&)+%&0%-(1- .&%1&+ '1.<+389& ,/951-%- >,89&1E
S&9+&+& '()*+,--&/&+ 9,)*&1 ,2. H&.,>*.89(201&+E
!O#
J%1& '()+&891(1- -&-&1 T=+0&+(1-&1 0&. :%+*.89,)*.<+3)&+. ,()
4&+-3*(1- (10 '(.2,-&1&+.,*6 %.* 1(+ >%* (1/&.*+%**&1&1 =0&+ +&89*.C+5)*%)&.*-&.*&22*&1 T=+0&+(1-&1 6(25..%-E
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ /&+38C.%89*%-* /&% 0&1 D=+-&1,11*&1 '()-,/&1 0%&
7&.&1*2%89& D&+W))&1*2%89*& K&89*.<+&89(1- (10 4&+7,2*(1-.,()),..(1-E
!]#
J+952* 0&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ )3+ 0%& 2,()&10& N*&(&+/&+,*(1- &%1
@,(.89,29=1=+,+A
.=
.%10
>,1-&2.
,10&+7&%*%-&+
.89+%)*2%89&+
4&+&%1/,+(1-&1 0%& (1*&+ '/.E Y 0# (10 &# -&1,11*&1 b5*%-C&%*&1 -&.=10&+*
6( 9=1=+%&+&1E
!_#
$%& B&,+/&%*(1- /&.=10&+&+ J%16&2)+,-&1 0&+ J%1C=>>&1.*&(&+A
QW+<&+.89,)*.*&(&+A
H&7&+/&.*&(&+A
J%19&%*./&7&+*(1(10
4&+>W-&1.*&(&+ .=7%& ,22&+ T+,-&1 0&+ Z>.,*6.*&(&+A R=91.*&(&+A
.=1.*%-&1 N*&(&+1 (10 '/-,/&1 &+)=2-* ,() H+(10 &%1&. /&.=10&+&1
'()*+,-&.E $%&. -%2* ,(89 )3+
,# 0%& B&,+/&%*(1- &%1>,2%- ,1),22&10&+ N*&(&+,1-&2&-&19&%*&1A 6E BE ,()
0&>
H&/%&*
0&+
J+/.89,)*.*&(&+A
Q,<%*,2D&+C&9+.*&(&+A
H+(10&+7&+/.*&(&+A
/# 0%& S%*7%+C(1- (10 4&+*+&*(1- %1 4&+),9+&1 D=+ 0&1 H&+%89*&1 0&+
T%1,16; (10 0&+ 4&+7,2*(1-.-&+%89*./,+C&%* .=7%& %1 N*&(&+.*+,).,89&1
(10
8# 0%& /&+,*&10& (10 -(*,89*2%89& b5*%-C&%* %> I(.,>>&19,1- >%*
Z>7,102(1-A 4&+.89>&26(1-A Q,<%*,2&+9W9(1- (10 ;9&+,/.&*6(1-A
N,1%&+(1-A
J%1*+%**
(10
'(..89&%0&1
&%1&.
H&.&22.89,)*&+.A
B&*+%&/.D&+5(G&+(1-A R%a(%0,*%=1 (10 0&+-2&%89&1E
!"#$%&"$'()*+',!"-$%&$.)(/0)12.3)4)56'(%$')7)89:;<=:
7J8 !().$P,3+('# ('/ G$+,(-#,.$ 56' @'*$+",#$'
!"#
$&+ :%+*.89,)*.<+3)&+ /&7,9+* 0%& %> I(.,>>&19,1- >%* 0&+
J+2&0%-(1- &%1&. '()*+,-&. %9> 3/&+-&/&1&1 (10 D=1 %9> .&2/.*
,1-&)&+*%-*&1 Z1*&+2,-&1 .=7%& 0&1 3/&+ 0&1 '()*+,- -&)39+*&1
N89+%)*7&89.&2 6&91 [,9+& ,()E
!O#
L,89 B&)+%&0%-(1- .&%1&+ '1.<+389& ,(. 0&> '()*+,- 9,* 0&+
:%+*.89,)*.<+3)&+ ,() 4&+2,1-&1 0&. '()*+,--&/&+. ,22& Z1*&+2,-&1
9&+,(.6(-&/&1A 0%& &+ ,(. '12,G .&%1&+ b5*%-C&%* )3+ 0&1 '()*+,- D=1 0%&.&>
=0&+ )3+ 0%&.&1 &+9,2*&1 9,*E $%&. -%2* V&0=89 1%89* )3+ 0&1 N89+%)*7&89.&2
67%.89&1 0&> :%+*.89,)*.<+3)&+ (10 .&%1&> '()*+,--&/&+ (10 )3+ 0%&
N89+%)*.*38C&A 0%& 0%&.&+ /&+&%*. %1 Z+.89+%)* =0&+ '/.89+%)* /&.%*6*E $&+
:%+*.89,)*.<+3)&+ C,11 D=1 Z1*&+2,-&1A 0%& &+ ,1 0&1 '()*+,--&/&+
6(+38C-%/*A '/.89+%)*&1 =0&+ T=*=C=<%&1 ,1)&+*%-&1 (10 6(+38C/&9,2*&1E
7L8 !'M(P$'/$'/$- T$23*
T3+ 0&1 '()*+,-A .&%1& $(+89)39+(1- (10 0%& .%89 9%&+,(. &+-&/&10&1
'1.<+389& -%2* 1(+ 0&(*.89&. K&89*E