Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone 1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI))

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
150 kB
Datum
18.06.2013
Erstellt
03.06.13, 17:09
Aktualisiert
03.06.13, 17:09
Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI)) Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI)) Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI)) Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI)) Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI)) Beschlussvorlage (:gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone
1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße
hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI))

öffnen download melden Dateigröße: 150 kB

Inhalt der Datei

Sitzungsvorlage Nr.: 115/2013 Federführender Bereich Beteiligte Bereiche Stadtplanung - 66 - - 80 - Vorlage für Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz Betrifft: (ggf. Anlagen bezeichnen) :gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone 1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI) Namenszeichen des federführenden Bereichs Sachbearbeiter/in Leiter/in Datum Namenszeichen Beteiligte Bereiche - 66 - - 80 - 24.05.2013 Namenszeichen I/10 Bearbeitungsvermerk Fachdezernent Kämmerer Bürgermeister STADT WESSELING Vorlagen-Nr.: 115/2013 Der Bürgermeister Sachbearbeiter/in: Datum: Hawig/Wessels/ Schneider 24.05.2013 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge: Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz Betreff: :gesamtperspektive Wesseling, Neugestaltung Fußgängerzone 1. Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße hier: Beschluss über das Ergebnis von Leistungsphase 3 (HOAI) Beschlussentwurf: 1. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz nimmt den vorliegenden Entwurf des Planungsbüros pesch partner architekten stadtplaner als Ergebnis von Leistungsphase 3 HOAI (Entwurf) zur Kenntnis und beschließt ihn als Grundlage für die Erarbeitung der weiteren Leistungsphasen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, das Ergebnis von Leistungsphase 3 (Entwurf) im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung vorzustellen. 3. Die Verwaltung wird ermächtigt, das Planungsbüro pesch partner architekten stadtplaner mit der Erarbeitung der Leistungsphase 4 (hier: Mitwirkung bei Bürgerinformation und Auswertung) zu beauftragen. 4. Die Verwaltung wird ermächtigt, die Auftragsvergabe für die Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) an das Planungsbüro pesch partner architekten stadtplaner vorzubereiten und, vorbehaltlich der Bestätigung der Förderunschädlichkeit, die Beauftragung für die Leistungsphase 5 zu erteilen. Sachdarstellung: 1. Problem Neben der Rheinufer-Planung stellte die Neugestaltung der Wesselinger Fußgängerzone einen wesentlichen Baustein bei der :gesamtperspektive Wesseling im Rahmen des Städtebauförderprojektes Regionale 2010 dar. Erste Planungen für die Bereiche Flach-Fengler-Straße, Bahnhofstraße und das Rathausumfeld wurden dem Stadtentwicklungsausschuss bereits im Jahre 2009 vorgestellt (siehe Vorlage 199/2009). Aufgrund der schwierigen Haushaltssituation der Stadt Wesseling konnte jedoch lediglich die Neugestaltung des Rheinufers als Initialprojekt der :gesamtperspektive Wesseling im Zuge der Regionale 2010 realisiert werden. Nach Abschluss des 3. Bauloses Rheinpark Ende 2013 ist die Regionale 2010 in Wesseling abgeschlossen. Die gestalterische und funktionale Aufwertung der Fußgängerzone ist von wesentlicher Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Wesselings und integraler Bestandteil der :gesamtperspektive Wesselings. Die Verwaltung hat daher im vergangenen Jahr Gespräche mit dem Städtebauministerium NRW geführt, um die Fortführung der :gesamtperspektive bzw. die Neugestaltung der Fußgängerzone zu beraten und einen möglichen Förderzugang auszuloten. Das Städtebauministerium hält die Aufwertung der Fußgängerzone als Anschluss an das neugestaltete Rheinufer für folgerichtig und sinnvoll und hat eine Förderfähigkeit des Projektes im Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ in Aussicht gestellt. Wie der Name des Förderprogramms bereits verdeutlicht, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Förderung, dass die Stadt Wesseling, neben der baulichen Neugestaltung, in einem begleitenden Prozess die lokalen Akteure zu einer aktiven Mitarbeit gewinnt und eine langfristig tragfähige Akteursstruktur aufbaut (siehe hierzu mehr in Vorlage 123/2013). 2. Lösung Im Herbst 2012 hat der Bereich 61 einen Förderantrag für den ersten Bauabschnitt Flach-Fengler-Straße und für den Begleitprozess bei der Bezirksregierung Köln gestellt. Die eingereichten planerischen Unterlagen basieren auf der städtebaulichen Konzeption des Büros pesch partner architekten stadtplaner aus dem Jahre 2009. Zur Konkretisierung und Aktualisierung der Antragsunterlagen und zur weiteren Forcierung des Projektes ist das Büro in der Zwischenzeit mit der Überarbeitung der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 HOAI) beauftragt worden. Die überarbeite Planung für die Flach-Fengler-Straße liegt dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz hiermit vor (siehe Anlagen). Grundidee des Planungsansatzes für die Fußgängerzone insbesondere den Bauabschnitt Flach-FenglerStraße ist nach wie vor die lineare Gliederung des Straßenraumes in verschiedene Funktionsräume. Hierzu zählen der Bewegungsraum, der Funktionsstreifen sowie die Vorzone vor den Geschäften. Auch für den nördlichen Bereich im Umfeld des Aufgangs von der Unterführung sowie den südlichen Eingangsbereich in die Fußgängerzone ist eine neue Gestaltung vorgesehen. Bewegungsraum Die Flucht und Breite des Aufgangs aus der Fußgängerunterführung aufnehmend, stellt der Bewegungsraum den zentralen „Flanierbereich“ der Fußgängerzone dar. Frei von Einbauten und Möblierungselementen wird er mit großformatigem Pflaster als großzügiger öffentlicher Raum gestaltet und ermöglicht uneingeschränkte Sichtbeziehungen und Aufenthaltsmöglichkeiten. Der Bewegungsraum kann auch als Feuerwehr- und Rettungswagenzufahrt sowie für Müllfahrzeuge genutzt werden. Funktionsstreifen und Pflasterband In Anlehnung an die im Stadtwappen enthaltene Farbe rot, die bereits am Rheinufer in Form der Gangways signalwirksam zum Einsatz kam, betont ein ca. 30 cm breites rotes Pflasterband die Achse zwischen Innenstadt und Rhein. An das Pflasterband anschließend bietet ein ca. 2 m breiter Pflasterstreifen Raum für Bänke (quer und längs angeordnet), Spielpunkte zur Aufstellung von Spielgeräten (z.B. Wipptiere) sowie für eine neue Beleuchtung. Ebenfalls im Funktionsstreifen bzw. dessen südlicher Fortführung vorgesehen ist die Anpflanzung von insgesamt neun Bäumen in großzügigen Baumscheiben. Als neu zu pflanzende Baumart bieten sich z.B. Feldahorn, Säulenahorn oder Rotdorn an, von denen als Tiefwurzler nicht die Gefahr ausgeht, Pflasterplatten anzuheben oder vorhandene Leitungen zu beschädigen. 3 Die heute in der Flach-Fengler-Straße vorhandenen Schnurbäume (Sophora japonica) und Winterlinden (Tilia cordata), von denen einzelne Bäume aufgrund gravierender Schäden bereits gefällt wurden, eignen sich aufgrund ihrer Aufwuchsgröße und der großen Wurzelaktivität im Oberbodenbereich nicht für die Pflanzung in Fußgängerzonen. Eine entsprechende fachliche Prüfung und Bewertung des Baumbestandes wurde durch den Fachplaner (FB 61) vorgenommen. Der Straßenraum wird als V-Profil ausgeführt. Das rote Band stellt den niedrigsten Punkt dar und übernimmt neben der gestalterischen Funktion zudem die Funktion der Oberflächenentwässerung. Die Entwicklung eines V-Profils ist notwendig, da hierdurch der best mögliche Schutz für die vorhandenen Ladenlokale vor Starkregenereignissen geboten wird und so bei Bedarf behindertengerechte Zugänge zu den Ladenlokalen möglich sind. Ein Erhalt der alten Entwässerungsrinne scheidet aus folgenden Gründen aus:  Eine Sicherung der Rinne im Bauablauf ist sehr aufwendig und steht daher in keinem Verhältnis zur Kostenersparnis ihres Erhalts.  Von zentraler Bedeutung für das Gestaltungskonzept ist die klare Gliederung der Flächen in die verschiedenen Funktionsräume. Ein Erhalt der aufgrund ihres Zustands zudem noch unansehnlichen Rinne würde zu einem nicht vertretbaren Bruch des geradlinigen Konzepts führen. Vorzone Vor den Ladenlokalen ist die Anlage einer Vorzone geplant, die aufgrund der neuen Straßengeometrie insbesondere auf der Westseite der Flach-Fengler-Straße mit ihren zahlreichen Cafés und Kneipen großzügige Flächen für Außengastronomie bietet. Wasserspiel, Möblierung, Beleuchtung Im Bereich der Flach-Fengler-Straße wird der bestehende Brunnen erhalten und erneuert, sodass das Element Wasser der Fußgängerzone „erhalten“ bleibt. Es ist eine einheitliche moderne Möblierung vorgesehen, die sich in Größe und Gestaltung in die Struktur der Flach-Fengler-Straße einfügt. Die Baumbeete werden beleuchtet und z.T. mit umlaufenden Bänken ausgestattet. Die Straßenbeleuchtung wird mit energieeffizienten LED-Leuchten ausgestattet. Details zu den einzelnen Ausstattungselementen werden im weiteren Planungsprozess entwickelt und abgestimmt. Erste Ideen wurden von pesch partner architekten stadtplaner entwickelt und werden im weiteren Verlauf konkretisiert. Fahrradständer Die in der Flach-Fengler-Straße vorhandenen Fahrradständer tragen derzeit zum unruhigen und übermöblierten Straßenbild bei. Eine Neuordnung der Fahrradabstellanlagen ist darum dringend notwendig. In der vorliegenden Planung wird die Gesamtzahl der Fahrradständer in der Flach-Fengler-Straße in etwa erhalten. Die Abstellanlagen werden nun so zusammengefasst, dass an wichtigen Stellen ein ausreichendes Angebot besteht, ohne das neue Erscheinungsbild der offenen Fußgängerzone zu beeinträchtigen. Größere Fahrradabstellmöglichkeiten werden in Nähe der Eingangsbereiche des Forum Wesseling und des Ärztehauses angeboten. Zusätzlich befinden sich im Funktionsstreifen Fahrradabstellmöglichkeiten. Nördlicher und Südlicher Eingangsbereich Die Struktur der Flach-Fengler-Straße bietet die Möglichkeit der Betonung der beiden Eingangsbereiche, auf die die vorliegende Planung reagiert. Der südliche Eingangsbereich wird durch eine kleinteilige Pflasterung betont. Die Pflasterart wird in den weiteren Planungen entwickelt und abgestimmt. Zudem wird der Eingangsbereich durch eine ca. 180 cm hohe beleuchtete Infotafel und durch eine dominantere bzw. großkronige Baumanpflanzung betont. Details zur Gestaltung der Infotafel und die genaue Art der Bäume werden im weiteren Verlauf der Planung entwickelt und abgestimmt. Der nördliche Eingangsbereich wird durch den Eingang zur Unterführung geprägt. Dieser wird insgesamt durch eine neue Überdachung und eine ansprechendere Gestaltung aufgewertet. Durch die umlaufende Pflasterung wird der Eingang in die neugestaltete Flach-Fengler-Straße integriert. Es werden neue Fahrradständer an der westlichen Seite des Eingangs und an der Rampe vorgesehen. Zugänge zur Unterführung Im Rahmen der Entwurfsplanung (LP 3 der HOAI) wurde vom Büro pesch partner architekten stadtplaner die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs zur Unterführung geprüft. Derzeit ist ein Zugang in die Unterführung über die Treppenanlage (inkl. Rolltreppe) und die bestehende Rampe möglich. 4 Die bestehende Rampe erfüllt derzeit nicht die Anforderungen an eine barrierefreie Rampe. Im Bestand weist die Rampe ein Gefälle/Steigung von rd. 10 % auf. Die aktuellen Anforderungen sehen eine maximal 6 %ige Steigerung mit einem ebenerdigen Abschnitt (1,5 m x 1,5 m) alle 6m vor. Das Büro hat 2 Planungsvarianten geprüft und überschlägig mit Kosten hinterlegt (siehe Anlagen): Variante Aufzug Für die Errichtung eines Aufzuges kommt lediglich eine Position in Frage, da die Rahmenbedingungen (Treppenabgang, Rampe, Leitungen, Pipeline) keine Alternativen zulassen. Ein Aufzug wäre lediglich im Zwischenbereich zwischen Treppe und Rampe möglich, da nur hier der Platz vorhanden ist, um den Aufzug auf Ebene der Unterführung zu bringen. Herausforderungen, die sich auch an dieser Stelle ergeben, sind zum einen, dass in eine tragende Wand eingegriffen werden muss, die Elektronik der Rolltreppe sich z.T. in diesem Bereich befindet und die Konflikte mit bestehenden Leitungen nicht abschätzbar sind. Insbesondere die unvorhersehbaren Konflikte mit der komplexen Leitungsstruktur in diesem Bereich könnten die überschlägig vom Büro pesch partner architekten stadtplaner kalkulierten Kosten von ca. 200.000 € brutto (ohne Betriebs- und Instandhaltungskosten) noch steigern. Variante behindertengerechte Rampe Die Errichtung einer behindertengerechten Rampe erfordert einen intensiven baulichen Eingriff in die bestehende Rampenanlage. Der Flächenbedarf für die Rampe würde sich entsprechend der notwendigen Neigung von 6 % wesentlich erhöhen (siehe Anlagen), sodass die Rampe deutlich in die heutige Bestandsfahrbahn des Westrings reichen würde. Eine Änderung der Verkehrsführung (Unterbrechung des Westrings) wäre notwendig. Wie bei der Variante Aufzug besteht auch bei Errichtung einer behindertengerechten Rampe ein nicht kalkulierbares Konfliktpotenzial mit vorhandenen Leitungen. Die reinen Baukosten (ohne notwendigen Eingriff in den Westring und mögliche Konflikte mit bestehenden Leitungen) belaufen sich auf ca. 380.000 € brutto. Bewertung der Varianten Unter Berücksichtigung der hohen Kosten und der unkalkulierbaren Risiken empfiehlt die Verwaltung, sowohl von einem Aufzug als auch von einem Umbau der Rampe abzusehen. Die derzeitige Bestandssituation ist zwar nicht als vollständig barrierefrei zu bewerten, ist jedoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wie bisher nutzbar und als Zugangsmöglichkeit vorhanden. Im Hinblick auf die Bestandssituation, die bisherige Nutzung und die mittel- bis langfristig angestrebte ebenerdige Querung der Bahngleise zwischen der Flach-Fengler-Straße und der Bahnhofstraße erscheint der hohe Kostenaufwand von mindestens 200.000 € (Aufzuglösung) bzw. 380.000 € (Rampenlösung) nicht gerechtfertigt. Die ebenerdige Querung der Bahngleise entspricht den Planungen der :gesamtperspektive Wesseling und wird seitens der Stadt Wesseling in Gesprächen mit der HGK und dem Städtebauministerium weiter verfolgt. 3. Alternativen Keine 4. Finanzielle Auswirkungen Der Förderantrag für den 1. Bauabschnitt Neugestaltung Flach-Fengler-Straße wurde im September 2012 eingereicht. Der Förderantrag wird derzeit vom Städtebauministerium und der Bezirksregierung Köln geprüft. Die Entscheidung über die Einplanung im Städtebauprogramm 2013 (STEP 2013) ist voraussichtlich Anfang Juni 2013 zu erwarten, eine Bewilligung der Fördergelder voraussichtlich im 4. Quartal 2013. Die Gesamtkosten der Neugestaltung des 1. Bauabschnittes sind mit 1.099.310 € (brutto) zu beziffern. Entsprechend Förderantrag sind in den Haushalt der Stadt Wesseling für 2013 Investitionsmittel in Höhe von 1.099.310 € (Investitionskonto M541-0008-0910402) eingestellt. Bei der beantragten Förderquote von 80 % beträgt der Eigenanteil der Stadt Wesseling 219.862 € (brutto). 5 Mit Abschluss der Leistungsphase 3 werden Honorarzahlungen an das Büro pesch partner architekten stadtplaner fällig. Mit der weiteren Bearbeitung der Leistungsphase 4 (Mitwirkung bei Bürgerinformation und Auswertung) sowie - vorbehaltlich der Bestätigung der Förderunschädlichkeit - der Leistungsphase 5 der HOAI (Ausführungsplanung) werden weitere Honorarzahlungen in Höhe von 3.448,61 € brutto (Leistungsphase 4 HOAI) und 10.345,81 € brutto (Leistungsphase 5 HOAI) beauftragt. Entsprechend der Vergabeordnung der Stadt Wesseling liegen diese Auftragsvergaben im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung, so dass eine Beschlussfassung im Bau- und Vergabeausschuss nicht notwendig ist. Anlagen: - Entwurfsplan M. 1:250 (Verkleinerung DIN A3) - Detailplan (Schnitte, Ansichten, Verkleinerung DIN A3) - Detailpläne und Kostenaufstellung der barrierefreien Varianten (Aufzug und Rampe) Anmerkung: Die Fraktionen erhalten je eine gedruckte Fassung der Pläne (Entwurfsplan M. 1:250 und Detailplanung). 6