Daten
Kommune
Wesseling
Größe
556 kB
Datum
14.05.2013
Erstellt
22.04.13, 06:11
Aktualisiert
22.04.13, 06:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Schulentwicklungsplan
Stadt Wesseling
März 2013
Autoren:
Hubertus Schober
Wolf Krämer-Mandeau
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Demographische Entwicklungslinien
1.1
Die gegenwärtige Ausgangslage der Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in der Stadt Wesseling
3
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
in der Stadt Wesseling
6
1.2
2.
Schulische Entwicklungslinien
2.1
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
13
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Bildungslaufbahnen in der Stadt Wesseling
Die Übergänge von den Grundschulen
Schulwahl und Pendlerbewegungen
Übergänge in die Sekundarstufe II und Absolventen
24
28
33
2.3
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
36
2.4
Schulangebot und Schulgröße in der Förderpädagogik
48
3.
Die Schulraumsituation in der Stadt Wesseling
Anlage 1.1-2
Anlage 2.1-5
Anlage 3.1-5
Anlage 4.1
Schulraumprogramme
Schulraumbestand Grundschulen
Schulraumbestand Schulzentrum
Schulraumbestand Förderschule
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
51-56
3
Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in der Stadt Wesseling
1. Demographische Entwicklungslinien
1.1 Die gegenwärtige Ausgangslage der Bevölkerungsentwicklung
und Altersstruktur in der Stadt Wesseling
In der Stadt Wesseling sind - wie in der demographischen Entwicklung allgemein der deutschen und westeuropäischen Länder - bereits
deutliche Anzeichen einer Alterung der Wohnbevölkerung erkennbar.
Im trendgewichteten Mittel der letzten beobachteten Jahre von 2005
bis Ende 2011 hat in der Stadt Wesseling die Wohnbevölkerung jährlich bereits um -11 Einwohner abgenommen.
Diese Bevölkerungsentwicklung vollzieht sich - neben der in der Folge der Überalterung zunehmenden Zahl von Sterbefällen in den älteren
Altersjahrgängen - im Rhythmus der überwiegend ausbildungsbedingten Wanderungsverluste der 20-30jährigen, die als Familiengründer
zwar in der Bilanz wohl zum Teil wieder zurückgewonnen werden,
aber darüber hinausgehend in den für die kommunale Entwicklung
entscheidenden Jahrgängen der 30-45jährigen Familiengründer keine
größeren Wanderungsgewinne zu beobachten sind (vgl. die jahrgangsbezogenen Entwicklungen in der anschließend dokumentierten Alterspyramide der Stadt Wesseling).
Dabei haben sich in der Stadt Wesseling die Jahrgangsquoten der höheren schulrelevanten Altersgruppen (mittlerer Anteil eines Jahrganges) - bezogen auf die Gesamtbevölkerung (in Tausend) - seit 2005
noch relativ stabil gehalten: Die Jahrgangsquote der 16-19jährigen Jugendlichen (Sekundarstufe II) umfaßt gegenwärtig noch 11,3, die der
10-16jährigen Kinder (Sekundarstufe I) auch noch 11,6.
Aber schon die Jahrgangsquote der 6-10jährigen Kinder (Grundschule) hat sich bisher von 11,5 auf 9,4 verringert und die Jahrgangsquote
der noch nicht schulpflichtigen Kinder wiederum hat sich noch weiter
verringert: Während diese Ziffer 2005 noch 9,2 erreichte, ist sie bis
Ende 2011 inzwischen auf 8,4 abgesunken.
Während also die Wohnbevölkerung der Stadt Wesseling insgesamt
seit 2005 jährlich im trendgewichteten Mittel mit einer durchschnittlichen jährlichen Entwicklung von -0,0% bisher angesichts des demographischen Wandels noch stabil geblieben ist, haben sich die Zahlen
der noch nicht schulpflichtigen Kinder im gleichen Zeitraum mit einem durchschnittlich jährlichen Verlust von -1,5% verringert.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
4
Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in der Stadt Wesseling
Bevölkerungsentwicklung (Veränderung jeweils gegenüber Vorjahr)
-0,3%
-0,6%
-0,3%
-0,0%
0,1%
-0,1%
-0,1%
-1,5%
-1,6%
-2,7%
Wohnbevölkerung insg.
noch nicht schulpflichtige Kinder
-5,7%
-5,9%
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Jahrgangsquoten der unter 20jährigen Wohnbevölkerung
(mittlerer Anteil eines Jahrganges an der Gesamtbevölkerung in Promille)
12
Grundschüler
Sekundarschüler (SI)
noch nicht schulpflichtige Kinder
13,6
14
13
Sekundar-/Berufsschüler (16-19j)
13,2
12,8
12,7
11,711,5
11,7
11,5
11,611,5
12,3
11,7
12,1
11,6
11,5
11,6
11,3
10,6
11
10,1
10
9,5
9,2
8,9
9
8,6
8,5
8,4
9,4
8,5
8,4
8
7
6
5
4
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
2011
5
Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur in der Stadt Wesseling
jahrgangsbezogene Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2011
(jährliche Zu-/Abnahme im trendgewichteten Mittel)
85
80
75
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
-15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1
0
1
2
3
4
5
6
7
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Lesehilfe:
Der Jahrgang der 29jährigen 2005 hat sich bis 2011 (35jährig) jährlich um wieviel Personen verändert?
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
-2
6
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
1.2 Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
Die Altersstruktur der Bevölkerung führt zu gegenläufigen Wellenbewegungen. Die Ursachen sind in einfachen Gesetzmäßigkeiten zu sehen: Die Nachkriegszeit hat bis Ende der sechziger Jahre aus einer in
der Vorkriegszeit geborenen Generation steigende Geburtenzahlen erbracht, die die Elterngeneration der gegenwärtig herauswachsenden
Schülergeneration bilden.
Dann setzte ein starker Rückgang der Geburtenzahlen ein, der nicht
nur auf die schwächer besetzten Elternjahrgänge der in der Kriegszeit
Geborenen, sondern auch auf die gesellschaftlichen Zeitströmungen
zurückzuführen war ("Pillenknick").
Altersaufbau der Wohnbevölkerungen im Vergleich (in Promille)
(Fläche Stadt Wesseling, Linie Stadt Köln, Kette Land)
85
80
75
70
65
60
55
50
45
männlich
weiblich
40
35
30
25
20
15
10
5
0
-10
-9
-8
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Erst allmählich haben sich die Geburtenzahlen allein aufgrund der
stärker besetzten Elternjahrgänge stabilisiert oder wieder leicht erhöht
und diese Entwicklung hat sich noch bis Ende der neunziger Jahre
fortgesetzt; jedoch mit den dann wiederum schwächer besetzten El-
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
9
10
7
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
ternjahrgängen der in den siebziger Jahren Geborenen gehen nun erneut rückläufige Geburtenzahlen einher. Der gegenwärtige Altersaufbau der Wohnbevölkerung zeigt die historisch bestimmten Einschnitte
und Ausformungen und den beschriebenen starken Rückgang der Geburtenzahlen seit den siebziger Jahren.
Die bisherige und zukünftige demographische Entwicklung wird also
zu großen Teilen von den natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle) in der ortsansässigen Wohnbevölkerung bestimmt; hinzu treten auch Wanderungsbewegungen.
Projektgruppe BILDUNG und REGION,
Bonn
Mittlere jährliche Bevölkerungsentwicklung seit 2005
0,1%
Bornheim
Brühl
-0,0%
Stadt Wesseling
-0,0%
0,1%
Rhein-Erft- Kreis
Stadt Köln
Nordrhein- Westfalen
0,7%
-0,2%
Bevölkerungsentwicklung:
Gemeinde
2005 2006 2007
Bornheim
48.355 48.402 48.470
Brühl
44.349 44.503 44.563
2008
48.498
44.491
2009
48.544
44.259
2010
48.531
44.260
2011 Entwicklung°°
48.636 0,1%
52
44.331 -0,0%
-15
Stadt Wesseling
35.146
35.144
35.116
35.154 -0,0%
°° jährliche Veränderung im trendgewichteten Mittel
17.841.956
17.845.154
17.872.763
17.933.064
17.996.621
18.028.745
Nordrhein- Westfalen
462.862 463.147 464.209 464.061 464.018 464.130 465.578
983.347 989.766 995.397 995.420 998.105 1.007.119 1.017.155
18.058.105
Rhein-Erft- Kreis
Stadt Köln
35.589 35.360 35.251
0,1%
0,7%
-11
631
7.239
-0,2% -27.473
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
Ein Blick auf die bisherige Bevölkerungsentwicklung zeigt, daß sich
die Wohnbevölkerung in der Stadt Wesseling seit 2005 um -435 Personen (-1,2%) von 35.589 auf 35.154 Einwohner verringert hat. Im
trendgewichteten Mittel ergibt sich jedoch für die Stadt Wesseling eine mittlere jährliche Abnahme der Wohnbevölkerung von nur -0,0%,
die sich etwas negativer als der Kreisdurchschnitt von 0,1% darstellt.
Entscheidende Variablen in der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung
sind folglich die Geburtenziffern und die Wanderungsbewegungen.
Vieles wird letztlich von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der
Bundesrepublik Deutschland und den regionalen und lokalen Perspek-
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
8
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
tiven abhängig sein. Hierzu zählen neben den Bildungseinrichtungen
auch die Siedlungs- und Baulandkapazitäten der Gemeinde, deren Erwartungshorizont jedoch zukünftig voraussichtlich eine immer geringere Rolle spielen wird.
In der längerfristigen Entwicklung der Stadt Wesseling berechnen sich
die zukünftigen Bevölkerungszahlen in der Prognose, die zukünftige
auch noch Wanderungsbewegungen einbezieht, im Jahr 2021 auf
34.030, im Jahr 2031 auf 32.603 und im Jahr 2041 auf 29.739 Einwohner (in einer linearen Fortschreibung - ohne jegliche Wanderungsbewegungen - würde in der Stadt Wesseling die Wohnbevölkerung bis
2041 auf 28.659 Einwohner sinken).
Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Wesseling
36.000
35.589
35.154
34.030
33.502
32.603
31.745
34.000
32.000
29.739
28.659
30.000
28.000
26.000
24.000
22.000
20.000
Trendfortschreibung
18.000
lineare Fortschreibung
16.000
14.000
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2005
2011
2021
2031
2041
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
9
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
Dabei wird der im 21. Jahrhundert immer tiefgreifender sich abzeichnende sozialkulturelle und ökonomische Strukturwandel von dem gegenwärtig immer noch völlig unterschätzten demographischen Alterungsprozeß geprägt sein.
In der Stadt Wesseling wird in den nächsten 30 Jahren - auch mit zukünftig zu erwartenden Wanderungsbewegungen - der Anteil der über
60-jährigen von 25% auf 31% steigen, während sich die Anteile der
20-60jährigen - der Anteil der Erwerbstätigen - von 55% auf 51% und
der unter 20jährigen - der Anteil der nachwachsenden Generation von 21% auf 18% verringern werden.
Die Veränderung der Altersstruktur in der Stadt Wesseling
36.000
34.000
4.920
32.000
4.231
4.914
30.000
3.764
28.000
5.062
5.492
26.000
5.880
24.000
3.786
-10jährige
22.000
11.073
20.000
9.826
10-20jährige
20-40jährige
18.000
8.302
40-60jährige
8.691
60-70jährige
16.000
14.000
70jährige u.ä.
8.139
12.000
8.614
10.000
7.479
6.414
8.000
6.000
4.112
3.207
3.124
2.926
4.000
2.000
3.146
3.090
2.904
2.430
2011
2021
2031
2041
0
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
10
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
In der Stadt Wesseling gibt es bereits gegenwärtig schon Anhaltspunkte für die tendenziell überralternde Bevölkerungsstruktur. Eine signifikante Ziffer hierfür ist die Jahrgangsquote (mittlerer Anteil eines Jahrganges) der noch nicht schulpflichtigen Kinder, bezogen auf die Gesamtbevölkerung (in Tausend): Die Stadt Wesseling hat mit 8,4 eine
deutlich niedrigere Jahrgangsquote als bei ihren Grundschulkindern;
hier erreicht die mittlere Jahrgangsquote noch 9,4.
Der Blick auf die Nachbarkommunen wie auch auf die Vergleichsziffern des Kreises und des Landes zeigt, daß diese Entwicklung überall
ähnlich verläuft; allein in der Stadt Köln ist - wie in den anderen Oberzentren - gegenwärtig eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten.
Jahrgangsquoten der unter 10jährigen Kinder
(mittlerer Anteil eines Jahrganges an der Gesamtbevölkerung in Promille)
Grundschulkinder
noch nicht schulpflichtige Kinder
9,6
9,4
9,3
8,5
Bornheim
8,9
8,8
8,4
Brühl
8,4
Stadt
Wesseling
8,8
8,3
Rhein-ErftKreis
8,4
Stadt Köln
8,2
NordrheinWestfalen
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Diese sich weniger positiv darstellenden Rahmenbedingungen für die
zukünftige Entwicklung könnten sich langfristig noch verfestigen. Sie
können sich aber auch vor dem Hintergrund eines steten generativen
Wandels in den einzelnen Siedlungsbereichen der Kommunen mit einer ausgewogenen Wohnraumnutzung wieder verändern.
Hierzu bedarf es dann allerdings auch der Investitionen in solche Infrastrukturen, die diesen Entwicklungsprozeß vorbereiten und begleiten, wozu nicht zuletzt auch die Bildungseinrichtungen und -angebote
einer Kommune gehören.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
11
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
In diesem Jahrzehnt ist nach der Prognose, die alle genannten Faktoren weitgehend berücksichtigt, bis 2022 voraussichtlich die folgende
Entwicklung in den schulrelevanten Altersgruppen zu erwarten: Ausgehend vom Stand 2012 wird in der Stadt Wesseling die mittlere
Jahrgangsbreite
-> der 6-10jährigen von bereits nur noch 323 auf 309 Kinder (-4%),
-> die der 10-16jährigen - zeitversetzt - von noch 401 auf 298 Kinder
(-26%) und
-> die der 16-19jährigen - noch weiter zeitversetzt - von 407 auf 294
Jugendliche (-28%) zurückgehen.
Die Entwicklung der mittleren Jahrgangsbreiten
Jahr*
6-10jährige Züge KL. 10-16jährige Züge° KL.
2011
336 104,0% 14,0 56
413 103,0% 14,8 89
2012
323 100,0% 13,5 54
401 100,0% 14,3 86
2013
318 98,5% 13,3 53
388 96,8% 13,9 83
2014
309 95,7% 12,9 52
372 92,8% 13,3 80
2015
308 95,4% 12,8 51
362 90,3% 12,9 77
2016
306 94,7% 12,8 51
342 85,3% 12,2 73
2017
301 93,2% 12,5 50
325 81,0% 11,6 70
2018
305 94,4% 12,7 51
313 78,1% 11,2 67
2019
300 92,9% 12,5 50
309 77,1% 11,0 66
2020
303 93,8% 12,6 50
303 75,6% 10,8 65
2021
307 95,0% 12,8 51
296 73,8% 10,6 64
2022
309 95,7% 12,9 52
298 74,3% 10,6 64
2023
310 96,0% 12,9 52
297 74,1% 10,6 64
2024
312 96,6% 13,0 52
302 75,3% 10,8 65
2025
313 96,9% 13,0 52
300 74,8% 10,7 64
2026
314 97,2% 13,1 52
305 76,1% 10,9 65
2027
314 97,2% 13,1 52
309 77,1% 11,0 66
2028
313 96,9% 13,0 52
312 77,8% 11,1 67
2029
311 96,3% 13,0 52
313 78,1% 11,2 67
2030
308 95,4% 12,8 51
314 78,3% 11,2 67
2031
305 94,4% 12,7 51
314 78,3% 11,2 67
° Zügigkeiten der Sekundarstufen ohne Pendler-/Verbleibfaktor -> 1,00
* Kalenderjahr
Stadt Wesseling
16-19jährige Züge° KL.
405 99,5%
6,8 20
407 100,0%
6,8 20
412 101,2%
6,9 21
422 103,7%
7,1 21
406 99,8%
6,8 20
398 97,8%
6,7 20
391 96,1%
6,5 20
376 92,4%
6,3 19
350 86,0%
5,9 18
320 78,6%
5,4 16
310 76,2%
5,2 16
294 72,2%
4,9 15
293 72,0%
4,9 15
279 68,6%
4,7 14
290 71,3%
4,9 15
286 70,3%
4,8 14
291 71,5%
4,9 15
286 70,3%
4,8 14
293 72,0%
4,9 15
300 73,7%
5,0 15
305 74,9%
5,1 15
-> 0,33
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Die aufgezeigten Entwicklungskorridore beziehen sich auf die wohnansässige Bevölkerung in der Stadt Wesseling und deren schulische
Versorgung und erschließen - noch ohne Berücksichtigung spezifischer Schulpendler- und Schulverbleibfaktoren - einen ersten Ausblick
auf die längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
12
Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung
mittlere Jahrgangsbreiten
450
420
390
6-10jährige
360
10-16jährige
16-19jährige
330
300
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
270
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
mittlere Jahrgangsbreiten - Veränderung in %
105%
100%
95%
90%
6-10jährige
85%
10-16jährige
80%
75%
70%
65%
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
16-19jährige
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
13
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
2. Schulische Entwicklungslinien
2.1 Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
In den 7 Grundschulen der Stadt Wesseling hatte sich die Schülerzahl
insgesamt von 1.772 Kindern im Mittel der Schuljahre 1998/99 bis
2003/04 bereits um -25% auf 1.324 Kinder im Schuljahr 2012/13 verringert.
Auf der Grundlage der noch nicht eingeschulten Altersjahrgänge nach
der aktuellen Einwohnerstatistik und der demographischen Prognosen
der folgenden Einschulungsjahrgänge - einschließlich der auch zukünftig noch zu erwartenden Wanderungsbewegungen - lassen sich die
zukünftigen Schülerzahlen für die Primarstufe im mittel- bis längerfristigen Planungszeitraum bis zum Schuljahr 2021/22 ermitteln.
Nachdem bis zum Schuljahr 2012/13 die mittlere Jahrgangsbreite in
der Primarstufe von durchschnittlich 436 Kindern (18,2 Zügen) auf
nur noch 331 Kinder (13,8 Züge) zurückgegangen war, wird sich diese
Entwicklung in den nächsten Jahren abschwächen: Bis zum Schuljahr
2015/16 wird die mittlere Jahrgangsbreite um -4% auf 317 Kinder sinken, das sind - mit dann abgesenkter Klassenfrequenz - 14,1 Züge.
Im längerfristigen Verlauf werden sich die Schülerzahlen dann auf diesem niedrigen Stand stabilisieren: Noch bis zum Schuljahr 2021/22
wird die mittlere Jahrgangsbreite der Primarstufe -7% unter dem Stand
des Schuljahres 2012/13 liegen und mit voraussichtlich 307 Kindern
weiterhin nur noch insgesamt 13,6 Züge umfassen.
In der Stadt Wesseling wird nach der neuen gesetzlichen Regelung ab
Schuljahr 2013/14 keine Grundschule mittel- bis längerfristig unter die
Mindestgröße von 92 Kindern (4 x 23) sinken. Die Lessingschule wird
nach nur noch 11 Anmeldungen zum Schuljahr 2013/14 aufgelöst, die
Eltern können ihr Kind an der benachbarten Johannes-GutenbergSchule an- beziehungsweise ummelden.
Bei den lokalen Klassenbildungen wird nach der neuen gesetzlichen
Regelung ab Schuljahr 2013/14 auch die "kommunale Klassenrichtzahl" zu beachten sein, die eine Höchstzahl der zulässig zu bildenden
Klassen vorgibt (die Schülerzahl in allen Eingangsklassen des jeweiligen Schuljahres wird durch 23 geteilt). Das wird zur Folge haben, dass
in der Stadt Wesseling mittel- bis längerfristig insgesamt nur 13 Eingangsklassen gebildet werden dürfen, was mit der neu geschaffenen
Grundschullandschaft gewährleistet sein wird.
Um den gegenwärtig und zukünftig noch mehr steigenden Anforderungen pädagogisch, personell und damit letztlich auch investiv gerecht werden zu können, können die Grundschulen mit unter die Zweizügigkeit sinkenden Schülerzahlen mit benachbarten Schulen als Teilstandorte gesichert werden. Dessen ungeachtet sollten alle Grundschulen noch intensiver im Verbund als Netzwerk zusammenarbeiten.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
14
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
Entwicklung der Schülerzahlen in den Grundschulen
480
460
440
420
400
380
360
340
300
im Mittel
280
KGS Brigidaschule
260
KGS Schillerschule
GGS Albert-Schweitzer-Schule
240
KGS Goetheschule
220
KGS Lessingschule
200
GGS Johannes-Gutenberg-Schule
180
GGS Rheinschule
160
140
120
100
80
60
40
20
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
2021/22
2018/19
2015/16
2012/13
2009/10
2006/07
2003/04
2000/01
0
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
320
15
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
mittlere Jahrgangstärken der Grundschulen
KGS Brigidaschule
KGS Lessingschule
KGS Schillerschule
GGS Johannes-Gutenberg-Schule
GGS Albert-Schweitzer-Schule
GGS Rheinschule
KGS Goetheschule
67,5
45
106
89
102
92
59
22,5
58
40
54
49 46 48
49
41
38
21
25
81
80
77
75
46
48
44
35
22
24
2015/16
2021/22
0
2003/04
2009/10
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
mittlere Jahrgangstärken der Grundschulen im Mittel der Schuljahre 2016-2021
KGS Brigidaschule
43
79
KGS Schillerschule
24
GGS Albert-Schweitzer-Schule
79
KGS Goetheschule
GGS Johannes-Gutenberg-Schule
48
GGS Rheinschule
36
0
22,5
45
67,5
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
16
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
Grundschulen insgesamt
Stadt Wesseling
Schüler und Klassen im Schuljahr
Zahl der Grundschulen:
7
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
26
2
28
2
35
2
33
2
24
2
25
2
27
1
439 17
398 16
440 17
436 18
448 19
417 17
431
100,0
2
474 18
443 17
418 17
435 17
439 18
442 19
438
-0,3%
99,7
3
454 18
482 19
450 17
419 16
444 17
445 18
442
1,4%
101,2
4
439 18
440 18
469 19
440 17
407 17
440 17
434
-1,8%
99,3
Summe
1.832 73 1.791 72 1.812 72 1.763 70 1.762 73 1.769 73 1.772
ohne SKG 1.806 71 1.763 70 1.777 70 1.730 68 1.738 71 1.744 71 1.745
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
452 18,8
441 18,4
444 18,5
433 18,0
435 18,1
436 18,2
436
-3,4%
Frequenz
25,4
25,2
25,4
25,4
24,5
24,6
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
99%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
15
1
1
466 19
435 18
405 17
435 18
364 16
376 16
335
100,0
2
430 18
451 19
439 18
400 16
432 18
384 16
372
3,7%
103,7
3
442 19
429 18
450 19
436 19
382 16
415 18
371
-3,2%
100,4
4
427 18
437 18
426 18
441 18
429 19
385 16
392
-1,2%
99,2
Summe
1.780 75 1.752 73 1.720 72 1.712 71 1.607 69 1.560 66 1.470
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG 1.765 74 1.752 73 1.720 72 1.712 71 1.607 69 1.560 66 1.470
-25,0%
Jhg./Züge**
441 18,4
438 18,3
430 17,9
428 17,8
402 16,7
390 16,3
368
Frequenz
23,9
24,0
23,9
24,1
23,3
23,6
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
310 03/04
329 04/05
286 05/06
330 06/07
308 07/08
319 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
301 13
346 15
284 12
324 14,4
306 13,6
313 13,9
311
2
398 17
320 14
355 14
295 13,1
336 14,9
317 14,1
323
3
371 15
384 16
311 14
343 15,2
285 12,7
325 14,4
319
4
410 18
371 15
374 16
307 13,6
339 15,1
282 12,5
316
Summe
1.480 63 1.421 60 1.324 56 1.269 56 1.266 56 1.237 55 1.269
Jhg./Züge**
370 15,4
355 14,8
331 13,8
317 14,1
317 14,1
309 13,7
317
Frequenz
23,5
23,7
23,6
278 09/10
308 10/11
292 11/12
305 12/13
307 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
13,8
14,4
14,2
14,0
2012/13 -> Mittel 10-15
-4,2%
309 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
283 12,6
295 13,1
304 13,5
307 13,6
310 13,8
313 13,9
309
2
326 14,5
291 12,9
303 13,5
316 14,0
318 14,1
323 14,4
317
3
309 13,7
315 14,0
283 12,6
296 13,2
306 13,6
309 13,7
304
4
322 14,3
305 13,6
312 13,9
280 12,4
292 13,0
301 13,4
296
Summe
1.240 55 1.206 54 1.202 54 1.199 53 1.226 55 1.246 55 1.226
Jhg./Züge**
310 13,8
302 13,4
301 13,4
300 13,3
307 13,6
312 13,8
307
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
13,7
14,1
13,5
13,2
2012/13 -> Mittel 16-21
-7,4%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
17
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
KGS Brigidaschule
Berzdorf
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
42
2
51
2
51
2
64
3
66
3
52
2
58
100,0
2
69
3
41
2
51
2
52
2
66
3
67
3
61
1,9%
101,9
3
61
2
75
3
48
2
50
2
53
2
64
3
57
-0,3%
101,6
4
44
2
59
2
67
3
49
2
55
2
51
2
54
0,2%
101,8
Summe
216
9
226
9
217
9
215
9
240 10
234 10
230
ohne SKG
216
9
226
9
217
9
215
9
240 10
234 10
230
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
54 2,3
57 2,4
54 2,3
54 2,2
60 2,5
59 2,4
58
8,3%
Frequenz
24,0
25,1
24,1
23,9
24,0
23,4
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
103%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
70
3
65
3
62
3
58
2
51
2
59
3
49
100,0
2
50
2
72
3
68
3
65
3
58
2
49
2
53
2,0%
102,0
3
68
3
49
2
66
3
63
3
64
3
59
2
54
-1,2%
100,9
4
63
3
70
3
50
2
67
3
62
3
66
3
59
1,9%
102,8
Summe
251 11
256 11
246 11
253 11
235 10
233 10
215
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
251 11
256 11
246 11
253 11
235 10
233 10
215
-18,7%
Jhg./Züge**
63 2,6
64 2,7
62 2,6
63 2,6
59 2,4
58 2,4
54
Frequenz
22,8
23,3
22,4
23,0
23,5
23,3
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
50 03/04
50 04/05
48 05/06
39 06/07
38 07/08
32 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
41
2
49
2
45
2
44
2,0
39 1,7
33 1,5
39
2
62
3
42
2
50
2
46 2,0
45 2,0
40 1,8
44
3
45
2
61
3
44
2
49 2,2
45 2,0
44 2,0
46
4
58
2
44
2
65
3
45 2,0
50 2,2
46 2,1
49
Summe
206
9
196
9
204
9
184
8
179
8
163
7
178
Jhg./Züge**
52 2,1
49 2,0
51 2,1
46 2,0
45 2,0
41 1,8
45
Frequenz
22,9
21,8
22,7
39 09/10
37 10/11
42 11/12
40 12/13
41 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
1,7
2,0
2,0
2,2
2012/13 -> Mittel 10-15
-12,7%
41 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
41 1,8
39 1,7
44 2,0
42 1,9
43 1,9
43 1,9
43
2
34 1,5
41 1,8
39 1,8
45 2,0
43 1,9
44 1,9
43
3
40 1,8
34 1,5
41 1,8
39 1,7
44 2,0
43 1,9
42
4
45 2,0
40 1,8
34 1,5
42 1,9
40 1,8
45 2,0
42
Summe
160
7
154
7
158
7
168
8
170
8
175
8
170
Jhg./Züge**
40 1,8
39 1,7
40 1,8
42 1,9
43 1,9
44 1,9
43
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
1,9
1,9
1,9
1,9
2012/13 -> Mittel 16-21
-16,7%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
18
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
KGS Schillerschule
Keldenich
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
84
3
80
3
90
3
107
4
97
4
129
5
110
100,0
2
87
3
85
3
83
3
86
3
107
4
96
4
95
-0,9%
99,1
3
96
4
79
3
85
3
100
3
91
3
110
4
99
5,7%
104,8
4
87
3
90
4
78
3
84
3
97
4
90
3
90
-1,8%
102,9
Summe
354 13
334 13
336 12
377 13
392 15
425 16
394
ohne SKG
354 13
334 13
336 12
377 13
392 15
425 16
394
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
89 3,7
84 3,5
84 3,5
94 3,9
98 4,1
106 4,4
99
20,1%
Frequenz
27,2
25,7
28,0
29,0
26,1
26,6
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
74%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
127
5
109
4
108
4
107
4
100
4
92
4
92
100,0
2
137
5
126
5
108
4
104
4
109
4
108
4
100
3,3%
103,3
3
104
4
134
5
125
5
110
4
102
4
106
4
99
-1,7%
101,6
4
107
4
99
4
130
5
123
5
109
4
100
4
104
-3,9%
97,6
Summe
475 18
468 18
471 18
444 17
420 16
406 16
395
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
475 18
468 18
471 18
444 17
420 16
406 16
395
-24,2%
Jhg./Züge**
119 4,9
117 4,9
118 4,9
111 4,6
105 4,4
102 4,2
99
Frequenz
26,4
26,0
26,2
26,1
26,3
25,4
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
99 03/04
111 04/05
96 05/06
115 06/07
109 07/08
84 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
82
3
101
4
81
3
74
3,3
81 3,6
62 2,8
73
2
99
4
85
3
102
4
84 3,7
76 3,4
83 3,7
84
3
107
4
105
4
77
3
100 4,5
82 3,7
75 3,3
83
4
105
4
99
4
100
4
74 3,3
96 4,3
79 3,5
86
Summe
393 15
390 15
360 14
332 15
335 15
299 13
326
Jhg./Züge**
98 4,1
98 4,1
90 3,8
83 3,7
84 3,7
75 3,3
82
Frequenz
26,2
26,0
25,7
83 09/10
110 10/11
108 11/12
106 12/13
106 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
3,2
3,7
3,7
3,8
2012/13 -> Mittel 10-15
-9,4%
107 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
62 2,7
82 3,6
80 3,6
79 3,5
79 3,5
80 3,6
80
2
64 2,9
64 2,8
85 3,8
83 3,7
81 3,6
82 3,6
81
3
82 3,6
63 2,8
63 2,8
83 3,7
82 3,6
80 3,6
79
4
72 3,2
79 3,5
61 2,7
60 2,7
80 3,5
78 3,5
74
Summe
280 12
288 13
289 13
305 14
322 14
320 14
314
Jhg./Züge**
70 3,1
72 3,2
72 3,2
76 3,4
81 3,6
80 3,6
79
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
3,6
3,6
3,5
3,3
2012/13 -> Mittel 16-21
-12,8%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
19
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
GGS Albert-Schweitzer-Schule
Keldenich
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
7
1
9
1
15
1
13
1
6
1
7
1
9
1
78
3
48
2
49
2
55
2
44
2
25
1
39
100,0
2
73
3
84
3
57
2
50
2
54
2
43
2
51
0,4%
100,4
3
64
3
69
3
73
3
49
2
48
2
51
2
53
-7,4%
93,0
4
68
3
62
3
66
3
71
3
42
2
42
2
51
-9,9%
83,8
Summe
290 13
272 12
260 11
238 10
194
9
168
8
203
ohne SKG
283 12
263 11
245 10
225
9
188
8
161
7
194
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
71 2,9
66 2,7
61 2,6
56 2,3
47 2,0
40 1,7
49
-43,1%
Frequenz
23,6
23,9
24,5
25,0
23,5
23,0
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
15%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
28
1
26
1
28
1
22
1
19
1
24
1
23
100,0
2
32
2
26
1
29
1
21
1
20
1
25
1
25
-0,1%
99,9
3
40
2
35
2
28
1
32
2
20
1
17
1
24
-0,7%
99,2
4
49
2
43
2
35
2
28
1
34
2
19
1
22
-7,8%
91,5
Summe
149
7
130
6
120
5
103
5
93
5
85
4
94
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
149
7
130
6
120
5
103
5
93
5
85
4
94
-37,6%
Jhg./Züge**
37 1,6
33 1,4
30 1,3
26 1,1
23 1,0
21 0,9
24
Frequenz
21,3
21,7
24,0
20,6
18,6
21,3
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
158 03/04
174 04/05
150 05/06
165 06/07
157 07/08
129 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
23
1
29
1
20
1
26
1,2
24 1,1
20 0,9
23
2
26
1
24
1
26
1
20 0,9
26 1,2
24 1,1
24
3
22
1
26
1
26
1
26 1,1
20 0,9
26 1,1
24
4
18
1
20
1
21
1
24 1,1
24 1,1
18 0,8
21
Summe
89
4
99
4
93
4
96
4
94
4
88
4
92
Jhg./Züge**
22 0,9
25 1,0
23 1,0
24 1,1
24 1,0
22 1,0
23
Frequenz
22,3
24,8
23,3
126 09/10
160 10/11
158 11/12
155 12/13
157 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
1,0
1,1
1,1
0,9
2012/13 -> Mittel 10-15
-1,1%
158 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
20 0,9
25 1,1
25 1,1
24 1,1
25 1,1
25 1,1
25
2
20 0,9
19 0,9
25 1,1
25 1,1
24 1,1
25 1,1
24
3
24 1,1
20 0,9
19 0,9
25 1,1
24 1,1
24 1,1
24
4
24 1,1
22 1,0
18 0,8
18 0,8
23 1,0
22 1,0
21
Summe
88
4
86
4
87
4
92
4
96
4
96
4
94
Jhg./Züge**
22 1,0
22 1,0
22 1,0
23 1,0
24 1,1
24 1,1
24
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
1,1
1,1
1,1
0,9
2012/13 -> Mittel 16-21
1,1%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
20
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
KGS Goetheschule
Stadtmitte
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
19
1
19
1
20
1
20
1
18
1
18
1
19
1
82
3
83
3
86
3
78
3
87
3
87
3
85
100,0
2
78
3
81
3
81
3
85
3
87
3
88
3
86
3,3%
103,3
3
79
3
81
3
90
3
86
3
88
3
89
3
88
3,9%
107,3
4
72
3
77
3
77
3
83
3
83
3
91
3
85
-1,1%
106,1
Summe
330 13
341 13
354 13
352 13
363 13
373 13
363
ohne SKG
311 12
322 12
334 12
332 12
345 12
355 12
344
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
78 3,2
81 3,4
84 3,5
83 3,5
86 3,6
89 3,7
86
14,1%
Frequenz
25,9
26,8
27,8
27,7
28,8
29,6
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
85%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
15
1
1
106
4
104
4
84
3
103
4
93
4
82
3
74
100,0
2
81
3
102
4
107
4
87
3
107
4
96
4
91
9,1%
109,1
3
82
3
78
3
98
4
100
4
85
3
96
4
87
-8,1%
100,2
4
82
3
85
3
80
3
94
3
101
4
93
3
88
0,2%
100,5
Summe
366 14
369 14
369 14
384 14
386 15
367 14
340
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
351 13
369 14
369 14
384 14
386 15
367 14
340
-16,8%
Jhg./Züge**
88 3,7
92 3,8
92 3,8
96 4,0
97 4,0
92 3,8
85
Frequenz
27,0
26,4
26,4
27,4
25,7
26,2
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
76 03/04
92 04/05
71 05/06
95 06/07
86 07/08
105 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
79
3
74
4
52
2
86
3,8
74 3,3
90 4,0
80
2
92
4
89
4
82
3
57 2,5
94 4,2
80 3,6
81
3
90
3
79
3
84
4
75 3,3
52 2,3
86 3,8
74
4
98
4
92
3
74
3
84 3,7
75 3,4
52 2,3
69
Summe
359 14
334 14
292 12
302 13
295 13
308 14
304
Jhg./Züge**
90 3,7
84 3,5
73 3,0
76 3,4
74 3,3
77 3,4
76
Frequenz
25,6
23,9
24,3
91 09/10
73 10/11
94 11/12
91 12/13
91 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
3,6
3,6
3,3
3,1
2012/13 -> Mittel 10-15
4,1%
92 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
78 3,5
63 2,8
81 3,6
78 3,5
78 3,5
79 3,5
78
2
98 4,4
85 3,8
68 3,0
88 3,9
85 3,8
86 3,8
84
3
74 3,3
90 4,0
78 3,5
63 2,8
81 3,6
78 3,5
77
4
86 3,8
74 3,3
90 4,0
78 3,5
63 2,8
81 3,6
76
Summe
336 15
312 14
317 14
307 14
307 14
324 14
315
Jhg./Züge**
84 3,7
78 3,5
79 3,5
77 3,4
77 3,4
81 3,6
79
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
3,5
3,7
3,4
3,4
2012/13 -> Mittel 16-21
7,9%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
21
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
KGS Lessingschule
Stadtmitte
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
47
2
46
2
57
2
48
2
67
3
38
2
50
100,0
2
59
2
49
2
51
2
56
2
40
2
63
3
54
-6,7%
93,3
3
53
2
59
2
50
2
52
2
53
2
42
2
48
0,6%
93,8
4
50
2
54
2
54
2
49
2
49
2
52
2
51
-3,5%
90,5
Summe
209
8
208
8
212
8
205
8
209
9
195
9
203
ohne SKG
209
8
208
8
212
8
205
8
209
9
195
9
203
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
52 2,2
52 2,2
53 2,2
51 2,1
52 2,2
49 2,0
51
-6,7%
Frequenz
26,1
26,0
26,5
25,6
23,2
21,7
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
3%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
50
2
42
2
35
2
40
2
23
1
18
1
20
100,0
2
41
2
44
2
43
2
32
1
33
2
23
1
23
-0,3%
99,7
3
63
3
42
2
45
2
41
2
27
1
33
2
25
-4,4%
95,3
4
38
2
57
2
46
2
41
2
35
2
27
1
27
-2,7%
92,7
Summe
192
9
185
8
169
8
154
7
118
6
101
5
95
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
192
9
185
8
169
8
154
7
118
6
101
5
95
-62,5%
Jhg./Züge**
48 2,0
46 1,9
42 1,8
39 1,6
30 1,2
25 1,1
24
Frequenz
21,3
23,1
21,1
22,0
19,7
20,2
wird ab Schuljahr 2013/14 aufgelöst
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
85 03/04
77 04/05
71 05/06
81 06/07
07/08
08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
20
1
18
1
16
1
2
17
1
22
1
19
1
3
23
1
17
1
20
1
4
31
2
24
1
17
1
Summe
91
5
81
4
72
4
Jhg./Züge**
23 0,9
20 0,8
18 0,8
Frequenz
18,2
20,3
18,0
09/10
10/11
11/12
12/13
13/14
14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
2
3
4
Summe
Jhg./Züge**
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
Züge **
Züge **
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
22
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
GGS Johannes-Gutenberg-Schule
Stadtmitte
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
23
1
27
1
38
2
25
1
41
2
38
2
36
100,0
2
32
1
24
1
34
2
39
2
39
2
39
2
38
11,2%
111,2
3
28
1
39
2
25
1
38
2
61
3
43
2
45
24,5%
138,5
4
51
2
25
1
48
2
23
1
37
2
63
3
46
1,9%
141,1
Summe
134
5
115
5
145
7
125
6
178
9
183
9
165
ohne SKG
134
5
115
5
145
7
125
6
178
9
183
9
165
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
34 1,4
29 1,2
36 1,5
31 1,3
45 1,9
46 1,9
41
36,6%
Frequenz
26,8
23,0
20,7
20,8
19,8
20,3
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
41%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
38
2
37
2
43
2
42
2
27
2
44
2
32
100,0
2
39
2
35
2
33
2
43
2
42
2
31
2
32
-1,2%
98,8
3
37
2
41
2
37
2
34
2
40
2
40
2
34
-0,7%
98,1
4
40
2
37
2
39
2
39
2
34
2
37
2
38
0,3%
98,4
Summe
154
8
150
8
152
8
158
8
143
8
152
8
136
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
154
8
150
8
152
8
158
8
143
8
152
8
136
-18,8%
Jhg./Züge**
39 1,6
38 1,6
38 1,6
40 1,6
36 1,5
38 1,6
34
Frequenz
19,3
18,8
19,0
19,8
17,9
19,0
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
117 03/04
115 04/05
102 05/06
123 06/07
114 07/08
148 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
23
1
31
1
30
1
47
2,1
46 2,1
60 2,7
49
2
44
2
21
1
30
1
46 2,0
46 2,1
46 2,0
43
3
31
2
42
2
23
1
48 2,1
45 2,0
46 2,0
44
4
37
2
35
2
42
2
43 1,9
48 2,1
45 2,0
45
Summe
135
7
129
6
125
5
184
8
185
8
197
9
181
Jhg./Züge**
34 1,4
32 1,3
31 1,3
46 2,0
46 2,1
49 2,2
45
Frequenz
19,3
21,5
25,0
125 09/10
114 10/11
108 11/12
119 12/13
120 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
2,2
1,9
2,0
2,0
2012/13 -> Mittel 10-15
44,8%
120 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
51 2,3
47 2,1
44 2,0
49 2,2
49 2,2
50 2,2
49
2
60 2,6
50 2,2
46 2,1
44 1,9
48 2,1
49 2,2
48
3
46 2,0
59 2,6
50 2,2
46 2,0
44 1,9
48 2,1
47
4
46 2,1
46 2,0
59 2,6
50 2,2
46 2,0
44 1,9
47
Summe
203
9
202
9
199
9
189
8
187
8
191
8
191
Jhg./Züge**
51 2,3
51 2,2
50 2,2
47 2,1
47 2,1
48 2,1
48
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
2,2
2,1
2,1
2,1
2012/13 -> Mittel 16-21
52,8%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
23
Schulangebot und Schulgröße in der Primarstufe
GGS Rheinschule
Urfeld
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
57
2
42
2
51
2
42
2
46
2
48
2
47
100,0
2
47
2
54
2
41
2
49
2
46
2
46
2
46
1,6%
101,6
3
47
2
48
2
55
2
44
2
50
2
46
2
48
1,9%
103,5
4
52
2
48
2
47
2
58
2
44
2
51
2
50
1,8%
105,3
Summe
203
8
192
8
194
8
193
8
186
8
191
8
191
ohne SKG
203
8
192
8
194
8
193
8
186
8
191
8
191
1998/99 -> 2003/04
Jhg./Züge**
51 2,1
48 2,0
49 2,0
48 2,0
47 1,9
48 2,0
48
-5,9%
Frequenz
25,4
24,0
24,3
24,1
23,3
23,9
97/98
98/99
99/00
00/01
01/02
02/03
Versorgungsquote:
113%
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
SKG
1
47
2
52
2
45
2
63
3
51
2
57
2
44
100,0
2
50
2
46
2
51
2
48
2
63
3
52
2
49
4,3%
104,3
3
48
2
50
2
51
2
56
2
44
2
64
3
49
-1,3%
102,9
4
48
2
46
2
46
2
49
2
54
2
43
2
54
1,2%
104,2
Summe
193
8
194
8
193
8
216
9
212
9
216
9
196
2004/05 -> 2012/13
ohne SKG
193
8
194
8
193
8
216
9
212
9
216
9
196
-7,8%
Jhg./Züge**
48 2,0
49 2,0
48 2,0
54 2,3
53 2,2
54 2,3
49
Frequenz
24,1
24,3
24,1
24,0
23,6
24,0
Die voraussichtliche mittel- bis längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
35 03/04
40 04/05
34 05/06
42 06/07
37 07/08
42 08/09
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
1
33
2
44
2
40
2
47
2,1
42 1,9
48 2,1
45
2
58
2
37
2
46
2
42 1,9
49 2,2
44 1,9
45
3
53
2
54
2
37
2
45 2,0
41 1,8
48 2,2
45
4
63
3
57
2
55
2
37 1,7
46 2,0
42 1,9
44
Summe
207
9
192
8
178
8
171
8
178
8
182
8
179
Jhg./Züge**
52 2,2
48 2,0
45 1,9
43 1,9
45 2,0
46 2,0
45
Frequenz
23,0
24,0
22,3
27 09/10
34 10/11
26 11/12
31 12/13
31 13/14
zukünftig 22,5
** Frequenz 24
2,0
2,0
2,0
2,0
2012/13 -> Mittel 10-15
0,6%
31 14/15
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
1
31 1,4
39 1,7
30 1,3
35 1,6
36 1,6
36 1,6
35
2
50 2,2
32 1,4
40 1,8
31 1,4
37 1,6
37 1,7
36
3
43 1,9
49 2,2
32 1,4
40 1,8
31 1,4
36 1,6
36
4
49 2,2
44 1,9
50 2,2
32 1,4
40 1,8
31 1,4
36
Summe
173
8
164
7
152
7
138
6
144
6
140
6
143
Jhg./Züge**
43 1,9
41 1,8
38 1,7
35 1,5
36 1,6
35 1,6
36
bis 2012/13 Amtl. Schulstatistik
* trendgewichtetes Mittel
Züge **
Züge **
1,6
1,6
1,6
1,6
2012/13 -> Mittel 16-21
-19,7%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
24
Die Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe
2.2 Bildungswege in der Stadt Wesseling
2.2.1 Die Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe
in der Stadt Wesseling und in der Region
In der Stadt Wesseling umfaßte die mittlere Zahl der aus den Grundschulen in die Sekundarstufe I überwechselnden Übergänge zu Beginn
des letzten Jahrzehntes 425 Schüler. Damals besuchten 23% der Schüler die Hauptschule, 30% die Realschule, 35% das Gymnasium und
11% die Gesamtschule. Gegenwärtig beträgt der Anteil der Übergänge
zur Hauptschule nur noch 11%, dagegen sind die Anteile zur Realschule auf 36%, zum Gymnasium auf 38% und zur Gesamtschule auf
14% gestiegen.
Die Zahl der gegenwärtig in der Stadt Wesseling aus den Grundschulen in die Sekundarstufe I überwechselnden Übergänge ist auf 373
Schüler (-12,2%) zurückgegangen, von denen im Mittel 41 Schüler
(-58,2%) die Hauptschule, 136 Schüler (+6,3%) die Realschule, 140
Schüler (-5,4%) das Gymnasium und 54 Schüler (+12,5%) die Gesamtschule besuchen (die Entwicklung ist jeweils im Vergleich gegenwärtiger Stand gegenüber dem Stand in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehntes betrachtet).
Übergänge von den Grundschulen (im Mittel 2006-2012, Land 2011)
Hauptschule
Stadt Wesseling
11%
Stadt Bonn 6%
Stadt Bornheim
Stadt Brühl
Stadt Köln
zum Vergleich:
Nordrhein-Westfalen
Realschule
9%
12%
8%
10%
Gymnasium
36%
16%
Gesamtschule
38%
14%
55%
16%
23%
40%
29%
24%
29%
35%
38%
47%
41%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
20%
19%
20%
25
Die Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe
Schuljahr
Schüler
insg.°
Hauptschule
abs.
in %
Realschule
abs.
in %
Gymnasium
abs.
in %
Gesamtschule
abs.
in %
Hauptschule
abs.
in %
95 21,5%
109 26,1%
82 21,2%
110 25,3%
82 20,6%
98 23,1%
79 18,5%
61 15,0%
60 14,5%
55 13,7%
41 11,2%
46 11,9%
34
9,4%
Realschule
abs.
in %
141 31,9%
116 27,8%
118 30,6%
122 28,0%
122 30,6%
128 30,1%
134 31,3%
138 34,0%
141 34,1%
134 33,4%
141 38,6%
124 32,0%
141 39,1%
Gymnasium
abs.
in %
155 35,1%
139 33,3%
149 38,6%
141 32,4%
134 33,6%
148 34,8%
151 35,3%
129 31,8%
162 39,2%
152 37,9%
131 35,9%
160 41,2%
128 35,5%
Gesamtschule
abs.
in %
49 11,1%
54 12,9%
34
8,8%
53 12,2%
55 13,8%
48 11,3%
58 13,6%
73 18,0%
48 11,6%
56 14,0%
49 13,4%
55 14,2%
56 15,5%
136
140
Stadt Wesseling
Schuljahr
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
01-05*
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
Schüler
insg.°
442
418
386
435
399
425
428
406
413
401
365
388
361
08-12*
373
41 11,0%
zum Vergleich: Nordrhein-Westfalen
2011/12
10,3%
36,5%
28,5%
37,5%
40,9%
54
14,5%
19,8%
Stadt Bonn
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
01-05*
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
08-12*
2.776
2.684
2.724
2.728
2.644
2735
2.686
2.792
2.744
2.717
2.746
2.700
2.604
2.666
392 14,1%
386 14,4%
354 13,0%
382 14,0%
337 12,7%
382 14,0%
282 10,5%
301 10,8%
326 11,9%
215
7,9%
200
7,3%
154
5,7%
131
5,0%
159
6,0%
520 18,7% 1.471 53,0%
483 18,0% 1.402 52,2%
489 18,0% 1.465 53,8%
498 18,3% 1.445 53,0%
465 17,6% 1.434 54,2%
502 18,4% 1.447 52,9%
469 17,5% 1.497 55,7%
516 18,5% 1.545 55,3%
498 18,1% 1.481 54,0%
472 17,4% 1.492 54,9%
487 17,7% 1.505 54,8%
413 15,3% 1.490 55,2%
386 14,8% 1.426 54,8%
419 15,7% 1.463 54,9%
373 13,4%
395 14,7%
395 14,5%
382 14,0%
384 14,5%
384 14,0%
421 15,7%
416 14,9%
427 15,6%
525 19,3%
542 19,7%
636 23,6%
651 25,0%
616 23,1%
Stadt Bornheim
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
01-05*
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
08-12*
499
525
508
487
548
508
525
540
525
457
488
447
466
464
* trendgew. Mittelwerte
95 19,0%
116 22,1%
99 19,5%
96 19,7%
111 20,3%
102 20,1%
87 16,6%
97 18,0%
88 16,8%
56 12,3%
75 15,4%
57 12,8%
14
3,0%
41
8,8%
103 20,6%
106 20,2%
75 14,8%
95 19,5%
100 18,2%
99 19,5%
113 21,5%
105 19,4%
81 15,4%
92 20,1%
93 19,1%
95 21,3%
54 11,6%
76 16,4%
° ohne sonstige Übergänge
210 42,1%
89 17,8%
202 38,5%
98 18,7%
218 42,9%
112 22,0%
190 39,0%
102 20,9%
195 35,6%
141 25,7%
207 40,7%
97 19,1%
195 37,1%
127 24,2%
215 39,8%
115 21,3%
207 39,4%
144 27,4%
168 36,8%
137 30,0%
180 36,9%
137 28,1%
183 40,9%
112 25,1%
191 41,0%
207 44,4%
185 39,9%
162 34,9%
2012/13 Gesamt- und Sekundarschule
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
26
Die Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe
Schuljahr
Schüler
insg.°
Hauptschule
abs.
in %
Realschule
abs.
in %
Gymnasium
abs.
in %
Gesamtschule
abs.
in %
91 21,5%
87 18,8%
68 16,6%
78 18,1%
76 18,1%
85 19,6%
57 13,1%
63 13,2%
50 11,7%
33
8,3%
50 12,6%
46 10,0%
51 13,9%
48 11,9%
92 21,7%
125 26,9%
97 23,7%
104 24,1%
130 31,0%
104 24,0%
119 27,4%
137 28,7%
122 28,6%
113 28,3%
94 23,6%
142 30,9%
105 28,6%
115 28,5%
162 38,2%
180 38,8%
171 41,8%
171 39,7%
154 36,8%
169 38,9%
189 43,5%
208 43,5%
171 40,1%
172 43,0%
165 41,5%
188 40,9%
126 34,3%
155 38,5%
78 18,4%
65 14,0%
73 17,8%
76 17,6%
57 13,6%
73 16,8%
64 14,7%
62 13,0%
74 17,4%
73 18,3%
84 21,1%
81 17,6%
82 22,3%
81 20,1%
Stadt Brühl
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
01-05*
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
08-12*
424
464
409
431
419
434
434
478
426
400
398
460
367
403
Stadt Köln
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
01-05*
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11
2011/12
2012/13
08-12*
8.898
8.641
8.471
8.306
8.004
8694
8.118
8.524
8.268
8.088
7.935
8.336
7.801
8.008
* trendgew. Mittelwerte
1714 19,3% 2224 25,0% 3579 40,2% 1351 15,2%
1630 18,9% 2276 26,3% 3375 39,1% 1305 15,1%
1549 18,3% 2147 25,3% 3400 40,1% 1330 15,7%
1419 17,1% 2040 24,6% 3434 41,3% 1363 16,4%
1201 15,0% 1924 24,0% 3401 42,5% 1421 17,8%
1632 18,8% 2208 25,4% 3477 40,0% 1336 15,4%
1159 14,3% 1899 23,4% 3586 44,2% 1436 17,7%
1156 13,6% 1993 23,4% 3872 45,4% 1433 16,8%
1053 12,7% 2067 25,0% 3676 44,5% 1416 17,1%
901 11,1% 2052 25,4% 3680 45,5% 1392 17,2%
712
9,0% 1.933 24,4% 3.708 46,7% 1.520 19,2%
640
7,7% 2.029 24,3% 3.940 47,3% 1.529 18,3%
620
7,9% 1.761 22,6% 3.716 47,6% 1.540 19,7%
669
8,4% 1.894 23,7% 3.777 47,2% 1.521 19,0%
° ohne sonstige Übergänge
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
27
Die Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe
Stadt Wesseling (2001-12)
Stadt Bonn (2001-12)
Stadt Bornheim (2001-12)
Hauptschule
Hauptschule
Hauptschule
Realschule
Realschule
Realschule
Gymnasium
Gymnasium
Gymnasium
Gesamtschule
Gesamtschule
Gesamtschule
55%
55%
55%
50%
50%
50%
45%
45%
45%
40%
40%
40%
35%
35%
35%
30%
30%
30%
25%
25%
25%
20%
20%
20%
15%
15%
15%
10%
10%
10%
5%
5%
5%
0%
0%
0%
Stadt Brühl (2001-12)
Stadt Köln (2001-12)
Hauptschule
Hauptschule
Realschule
Realschule
Gymnasium
Gymnasium
Gesamtschule
Gesamtschule
55%
55%
50%
50%
45%
45%
40%
40%
35%
35%
30%
30%
25%
25%
20%
20%
15%
15%
10%
10%
5%
5%
0%
0%
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
28
Schulwahl und Pendlerbewegungen
2.2.2 Schulwahl und Pendlerbewegungen
Die Sekundarstufenschulen in der Stadt Wesseling nehmen nur wenige
auswärtige Schüler auf, aber viele Schüler aus der Stadt Wesseling finden Alternativen in auswärtigen Sekundarstufenangeboten. Für solche
Schülerbewegungen ist die Vielfalt der Angebote an Schulen in der regionalen Schullandschaft verantwortlich.
Die Unterschiede in der Nachfrage nach den Schulen der Sekundarstufe sind im Wahlverhalten der Eltern begründet, das von mehreren Faktoren abhängig ist. Die Wahl der Sekundarstufenschule - Hauptschule,
Realschule, Gymnasium, Gesamtschule - orientiert sich an den Informationen und der Beratung, die die Eltern von den Grundschulen und
aufnehmenden Schulen erhalten.
Die Wahl ist jedoch auch von der Einschätzung der Schule durch die
Eltern abhängig. Diese Einschätzungen beruhen auf Erfahrungen und
Erwartungen. Hierbei spielen auch Profil, Tradition und Ruf einer
Schule eine wichtige Rolle, denn Eltern berücksichtigen bei ihrer Entscheidung die allgemeine Einschätzung der Schulen in der Öffentlichkeit. In den folgenden tabellarischen und graphischen Übersichten
werden diese lokalen und regionalen Bildungstraditionen sichtbar.
Im Mittel der Schuljahre 2008/09 bis 2012/13 haben insgesamt 370
Schüler die Grundschulen der Stadt Wesseling verlassen, davon besuchten durchschnittlich nur 206 Schüler (56%) die drei Sekundarstufenangebote in der Stadt Wesseling, aber 164 Schüler (44%) auswärtige Sekundarstufenschulen; andererseits haben die drei Sekundarstufenschulen der Stadt Wesseling nur sehr wenige Einpendler.
Dabei ergeben sich in der schulformbezogenen Verteilung auf die drei
Sekundarstufenangebote in der Stadt Wesseling die folgenden Versorgungsquoten: die Hauptschule versorgt 90% der Hauptschüler und die
Realschule 73% der Realschüler, dagegen das Gymnasium nur noch
jeder zweite Gymnasiast (53%) aus der Stadt Wesseling.
Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe (im Mittel 2008-2012)
Stadt Wesseling
Hauptschule
90%
Realschule
Gymnasium
auswärtige Schule
10%
73%
53%
27%
47%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
29
Schulwahl und Pendlerbewegungen
Die Stadt Wesseling hat folglich eine sehr negative Pendlerbilanz: In
der Stadt werden jährlich mit 156 Schülern 5,6 Züge weniger versorgt
als eigene Schüler die Grundschulen verlassen haben.
Die wichtigsten Zielorte der Auspendler sind Bornheim (37% der Auspendler), Brühl (35% der Auspendler), Köln (13% der Auspendler)
und Bonn (12% der Auspendler).
Schulformbezogen besuchen fast drei viertel der Auspendler eine auswärtige "Abiturschule", mehr als ein Drittel (39%) ein auswärtiges
Gymnasium und ein Drittel (34%) eine Gesamtschule (die in der
Stadt Wesseling nicht angeboten wird); auswärtige Realschulen werden von 22% und auswärtige Hauptschulen von 2% der Auspendler
besucht.
Übergänge von den Grundschulen in die Sekundarstufe (im Mittel 2008-2012)
- nach Schulform und Schulort Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Gesamtschule
73
Wesseling
97
36
4
13
Bonn
3
33
18
Bornheim
8
1
8
31
Brühl
16
4
10
Köln
2
9
0
10
20
30
40
50
60
70
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
80
90
100
30
Schulwahl und Pendlerbewegungen
Übergänge / Aufnahmen Sekundarstufe I - regionale Verteilung / Herkunft der Schüler
Übergänge insg.
408
HS Wilhelm-Busch-Schule 54
Albert-Einstein-Realschule 102
Käthe-Kollwitz-Gymnasium102
396
46
98
86
359
33
112
83
384
39
96
83
358
33
92
59
370 100%
36 10%
97 26%
73 20%
Stadt Wesseling
in % der Übergänge
RS Bonn
GS Bonn
GY Bonn
HS Bornheim
RS Bornheim
GS Bornheim
GY Bornheim
HS Brühl
RS Brühl
GS Brühl
GY Brühl
RS Köln
GS Köln
GY Köln
sonstige
258
63%
6
230
58%
6
17
19
1
6
30
13
6
13
14
34
7
11
228
64%
5
3
11
184
51%
1
4
9
6
12
26
9
4
8
6
23
2
14
2
6
218
57%
5
5
19
2
4
29
28
3
18
13
27
1
8
1
3
10
38
16
1
19
5
37
16
9
4
5
206 56%
7,4 Züge
3
1%
4
1%
13
4%
1
0%
8
2%
33
9%
18
5%
3
1%
16
4%
8
2%
31
8%
9
2%
10
3%
2
1%
5
1%
auswärtige Schulen
in % der Übergänge
150
37%
166
42%
131
36%
166
43%
174
49%
164 44%
5,9 Züge
7
23
14
5
7
16
22
18
9
2
4
* trendgewichtete Mittelwerte
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Aufnahmen der Sekundarstufenschulen insg.
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
im Mittel*
Aufnahmen insg.
KGS Brigidaschule
KGS Schillerschule
GGS A. Schweitzer-Schule
KGS Goetheschule
KGS Lessingschule
GGS J. Gutenberg-Schule
GGS Rheinschule
276
25
77
27
59
22
25
23
251
19
64
12
74
22
26
13
236
18
75
17
65
20
21
12
223
7
62
18
68
26
24
13
190
5
50
18
62
16
23
10
214 100%
9
4%
59 28%
18
8%
65 30%
20
9%
23 11%
12
6%
aus Wesseling
in % der Aufnahmen
Bonn
Bornheim
Brühl
Köln
258
93%
230
92%
1
1
228
97%
218
98%
184
97%
206 96%
7,4 Züge
3
9
1
1
2
1
1
1
1
2
1
2
1%
0%
1%
8
10
4
1
3
3
1%
18
7%
21
8%
8
3%
5
2%
6
3%
sonstige / Zuzüge
von außerhalb
in % der Aufnahmen
* trendgewichtete Mittelwerte
1
3
6
8
4%
0,3 Züge
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Stadt Wesseling
37%
63%
42%
58%
36%
64%
auswärtige Schulen
43%
57%
49%
51%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
im Mittel*
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
aus Wesseling
7%
8%
93%
92%
von außerhalb
3%
2%
3%
97%
98%
97%
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Übergänge von den Grundschulen insg.
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
31
Schulwahl und Pendlerbewegungen
Aufnahmen der Sekundarschulen - regionale Herkunft der Schüler
aus Wesseling
in % der Aufnahmen
Bonn
Bornheim
Brühl
Köln
54
95%
58
4
9
1
18
5
9
34
40
36
13
3
8
3
6
2
9
9
5
11
3
6
8
8
10
1
46
79%
33
97%
39
98%
33
92%
aus Wesseling
von außerhalb
37 100%
6
3
9
6
10
1
16%
8%
24%
16%
27%
3%
35 95%
1,5 Züge
5%
3%
3%
97%
98%
8%
21%
95%
92%
79%
1
1
sonstige / Zuzüge
von außerhalb
in % der Aufnahmen
3
2
9
3
5%
12
21%
* trendgewichtete Mittelwerte
1
1
3%
1
2
1
3%
3
8%
2
5%
2
5%
0,1 Züge
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Aufnahmen der Albert-Einstein-Realschule
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
im Mittel*
Aufnahmen insg.
KGS Brigidaschule
KGS Schillerschule
GGS A. Schweitzer-Schule
KGS Goetheschule
KGS Lessingschule
GGS J. Gutenberg-Schule
GGS Rheinschule
106
8
35
12
23
8
7
9
103
6
31
3
23
16
13
6
114
11
30
8
33
14
9
7
98
5
27
3
33
13
9
6
94
4
22
15
30
3
12
6
100 100%
6
6%
26 26%
9
9%
31 31%
9
9%
11 11%
6
6%
aus Wesseling
in % der Aufnahmen
Bonn
Bornheim
Brühl
Köln
102
96%
98
95%
112
98%
96
98%
92
98%
98 98%
4,1 Züge
4
1
1
sonstige / Zuzüge
von außerhalb
in % der Aufnahmen
* trendgewichtete Mittelwerte
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
aus Wesseling
von außerhalb
4%
5%
2%
2%
2%
96%
95%
98%
98%
98%
1
3
1
1
4
4%
5
5%
2
2%
1
2
2%
1
1
1%
1
1
1%
2
2%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Aufnahmen insg.
57
KGS Brigidaschule
KGS Schillerschule
8
GGS A. Schweitzer-Schule 6
KGS Goetheschule
16
KGS Lessingschule
8
GGS J. Gutenberg-Schule 15
GGS Rheinschule
1
im Mittel*
2
2%
0,1 Züge
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Aufnahmen der Hauptschule Wilhelm-Busch-Schule
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
32
Schulwahl und Pendlerbewegungen
Aufnahmen der Sekundarschulen - regionale Herkunft der Schüler
im Mittel*
Aufnahmen insg.
KGS Brigidaschule
KGS Schillerschule
GGS A. Schweitzer-Schule
KGS Goetheschule
KGS Lessingschule
GGS J. Gutenberg-Schule
GGS Rheinschule
113
17
34
9
20
6
3
13
90
9
24
8
33
1
4
7
88
7
32
6
24
3
6
5
85
2
33
6
26
8
4
4
60
1
22
3
24
5
1
3
74 100%
3
4%
27 36%
5
7%
25 34%
5
7%
3
4%
4
5%
aus Wesseling
in % der Aufnahmen
Bonn
Bornheim
Brühl
Köln
102
90%
83
94%
83
98%
59
98%
72 97%
2,6 Züge
1
86
96%
1
1
1
2
1
5
2
2
2%
1
2%
sonstige / Zuzüge
von außerhalb
in % der Aufnahmen
5
11
10%
* trendgewichtete Mittelwerte
4
4
4%
5
6%
1
1%
1
1%
2
3%
0,1 Züge
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
aus Wesseling
10%
90%
von außerhalb
4%
6%
2%
2%
96%
94%
98%
98%
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Aufnahmen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums
2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13
33
Übergänge in die Sekundarstufe II und Absolventen
2.2.3 Übergänge in die Sekundarstufe II und Absolventen
Im Käthe-Kollwitz-Gymnasium erreichen durchschnittlich - bezogen
auf die 5. Jahrgangsstufe sechs Jahre zuvor - 74% der Schüler die 11.
Jahrgangsstufe. Die "eigenen" Schüler stellen dann in der 11. (10.)
Jahrgangsstufe des Gymnasiums durchschnittlich einen weit überwiegenden Anteil von 90%. Mit den durchschnittlichen Zugängen von nur
8 Realschülern und 2 Hauptschülern in die Oberstufe des Gymnasiums
in der Stadt Wesseling stellen diese Zugänge damit einen geringen Anteil von nur 10% "Seiteneinsteigern" dar. Hier könnte sich möglicherweise zukünftig aufgrund der verkürzten Schullaufbahn in den Gymnasien die Verteilung noch weiter zugunsten der gymnasialen Oberstufen der Gesamtschulen (und der beruflichen Gymnasien in den Berufskollegs) verändern.
Übergänge in die gymnasiale Oberstufe:
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Schüler Schüler 11. (10.) Jhg. nach Herkunftsschulform
Schul 5. Jhg. vor
in % Gymna Gesamt
Real Haupt sonstige Zugang 11. Jhg.
jahr
6 Jahren eigene° 5. Jhg.
sium schule schule schule
insg.
insg.°°
2006
107
66
62%
14
3
17
83
2007
116
89
77%
5
1
6
95
2008
107
78
73%
4
4
82
2009
124
64
52%
4
1
5
69
2010*
207
152
73%
8
2
10
162
2011
100
74
74%
12
3
15
89
2012
107
87
81%
7
2
9
96
2006-12
125
92
74%
8
2
10
102
(trendgew. Mittel)
90,2%
7,8% 2,0%
9,8% 100,0%
° betr. die Schulform insgesamt ggf. einschl. Zugang von anderen Gymnasien
°° ohne Wiederholer
* Doppeljahrgang
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
Gymnasium: Schüler 11. Jahrgangstufe nach Herkunftsschulform
eigene°
Real schule
Gymnasium
Haupt schule
sonstige
2012
2011
2010*
2009
2008
2007
2006
0
10
20 30
40
50
60
70 80
90 100 110 120 130 140 150 160
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
34
Übergänge in die Sekundarstufe II und Absolventen
Aus der Sicht der beiden Schulformen Hauptschule und Realschule
bedeutet das bezogen auf die jeweilige Zahl ihrer Absolventen mit der
Fachoberschulreife mit Qualifikation, die zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe berechtigt, daß in der Stadt Wesseling von den durchschnittlich 19 Hauptschulabsolventen mit Qualifikation mit 2 Schülern
nur jeder zehnte Hauptschüler und von den durchschnittlich 40 Realschulabsolventen mit Qualifikation mit 8 Schülern nur 20% der Realschüler den Übergang in die Oberstufe des Wesselinger Gymnasiums
gewählt haben (vgl. im einzelnen die anschließenden Untersuchungen
zu den Absolventenzahlen).
In den drei Sekundarstufenschulen der Stadt Wesseling hatten im Mittel der letzten Schuljahre 2006/07 bis 2012/13 insgesamt 276 Schüler
ihre Schullaufbahn absolviert. Von diesen Absolventen haben 24% die
Hochschul- oder Fachhochschulreife, 49% mit der Fachoberschulreife
einen mittleren Schulabschluß und 23% den Hauptschulabschluß erreicht; 4% der Schüler insgesamt - 11% der Hauptschüler - haben in
der Stadt Wesseling die Schule ohne einen Abschluss verlassen (alle
diese Anteilswerte beziehen sich nicht auf eine jahrgangsbezogene
Quotierung, sondern auf die Verteilung der Absolventen nach erreichten Abschlußqualifikationen nach Beendigung ihrer Schullaufbahn).
Absolventen der Sekundarstufenschulen in Wesseling
(trendgewichtetes Mittel 2006-2012)
Wilhelm-Busch-Schule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Albert-Einstein-Realschule
57
50
44
11
40
15
10
4
19
11
10
4
ohne Abschluß Hauptschulabs
chluß
HSA nach Kl.
10
Fachober
schulreife
FOR mit
Qualifikat.
Fachhoch
schulreife
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Abitur
35
Übergänge in die Sekundarstufe II und Absolventen
Absolventen der Sekundarstufenschulen
Abschluß nach Beendigung der Schulzeit im Jahr ...
Schul
ohne Hauptschul HSA nach Fachober FOR mit
jahr
Abschluß abschluß
Kl. 10 schulreife Qualifikat.
Fachhoch
schulreife
Abitur
Summe
Wilhelm-Busch-Schule
2006
9
13
2007
14
21
2008
3
5
2009
15
8
2010
18
6
2011
4
6
2012
12
16
2006-12°
11
10
11,1%
10,1%
80
63
55
55
42
39
41
44
44,4%
22
39
27
13
33
9
6
15
15,2%
23
28
11
15
26
20
18
19
19,2%
147
165
101
106
125
78
93
99
100,0%
Albert-Einstein-Realschule
2006
5
2007
2008
1
2009
1
2010
2011
5
2012
8
2006-12°
4
4,1%
3
3
2
4
6
3
3
4
4,1%
62
47
69
44
51
36
58
50
51,0%
33
28
43
53
40
53
26
40
40,8%
103
78
115
102
97
97
95
98
100,0%
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
2006
2007
2
2008
2009
2010
2011
2012
2006-12°
Stadt Wesseling insgesamt
2006
9
18
2007
14
23
2008
3
6
2009
15
9
2010
18
6
2011
4
11
2012
12
24
2006-12°
11
15
4,0%
5,4%
° trendgewichtetes Mittel
1
1
83
67
57
59
49
42
44
48
17,4%
22
33
20
3
23
13
2
11
14,1%
3
8
17
11
2
20
5
10
12,8%
49
59
54
55
62
59
53
57
73,1%
74
103
91
69
88
92
60
78
100,0%
84
78
3
49
324
86
89
8
59
346
96
74
17
54
307
57
71
11
55
277
84
89
2
62
310
45
86
20
59
267
64
46
5
53
248
65
70
10
57
276
23,6%
25,4%
3,6%
20,7% 100,0%
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
36
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
2.3 Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
In der Stadt Wesseling ist im längerfristigen Planungszeitraum bis
zum Schuljahr 2021/22 von einem mittleren Schüleraufkommen von
nur noch 295 Schülern für die 5. Jahrgangsstufe auszugehen. Dieses
Schüleraufkommen für die Sekundarstufe I zeigt an, wie viele Schüler
von den Grundschulen in der Stadt Wesseling in die 5. Jahrgangsstufe
übergehen. Es gibt die Versorgungsgröße der nachfolgenden, demnächst in den Sekundarstufen zu versorgenden eigenen Schülerschaft
an und zeigt die Ausgangsbasis - abzüglich der Auspendler und zuzüglich der Einpendler - für die Größe der erforderlichen Schulversorgung
und der davon abzuleitenden Raumvorhaltung.
Das Schüleraufkommen in der Stadt Wesseling war mit 430 Schülern
(15,4 Zügen) vor zehn Jahren und durchschnittlich 433 Schülern (15,5
Zügen) bis zum Schuljahr 2009/10 noch stabil geblieben. Bis zum
Schuljahr 2015/16 wird es auf durchschnittlich 343 Schüler (13,2 Züge), längerfristig bis zum Schuljahr 2021/22 dann auf durchschnittlich
nur noch 295 Schüler (11,3 Züge) zurückgehen, das ist ein Rückgang
um -28% gegenüber dem Stand des letzten Schuljahres.
In den Prognosen der zukünftigen Entwicklung müssen die Veränderungen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe berücksichtigt werden, die sich durch die Schülerbewegungen in den Sekundarstufen aufgrund der Zu- und Abgänge ("Seitenein- und aussteiger") sowie der Wiederholer ergeben. Mit diesen "kumulierten" Werten wird für jede Schule eine spezifische Bestandsaufnahme und Prognose bezüglich der Entwicklung ihrer Schülerzahlen und somit ihres
entsprechenden Schulraumbedarfs möglich.
Bei diesen Schülerbewegungen zeigt sich, daß diese jahrgangsstufenbezogenen Veränderungen in der Jahrgangsstufenfolge in der Hauptschule im Verlauf der letzten Schuljahre einen mittleren Schülerzuwachs von 41% bewirkt haben (in den zurück liegenden Schuljahren
Anfang des vergangenen Jahrzehntes hatte der mittlere Schülerzuwachs in der Hauptschule dagegen "nur" 30% ausgemacht), während
die Realschule - in der Bilanz - gegenwärtig kaum noch, früher auch
nur wenige Schülerverluste aufzeigt.
jahrgangsstufenbezogene Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarstufen°
Schuljahre 1998-03
Wilhelm-Busch-Schule 98-03
Albert-Einstein-Realschule 98-03
Käthe-Kollwitz-Gymnasium 98-03
Sekundarstufenschulen insg. 98-03
Jahrgangsstufe
5
6
7
100 105 135
100 109 100
100 100
93
100 105 109
Schuljahre 2004-12
Wilhelm-Busch-Schule 04-12
100
Albert-Einstein-Realschule 04-12
100
Käthe-Kollwitz-Gymnasium 04-12 100
Sekundarstufenschulen insg. 04-12
100
° kumulierte Werte (5. Jahrgangsstufe = 100)
109
108
100
105
143
100
88
104
8
139
98
91
109
9
154
88
91
109
10
115
78
98
97
11
79
12
74
13
69
151 173 128
101
96
93
87
84
77
75
66
56
106 107
92
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
37
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Das Gymnasium hat im Verlauf der letzten Schuljahre bis zur 10. Jahrgangsstufe einen mittleren Schülerverlust von -13% - in den zurückliegenden Schuljahren umfasste dieser mittlere Schülerverlust nur -5%;
es führt gegenwärtig nur noch wenig mehr als die Hälfte seiner Schüler (56%) - bezogen auf die 5. Jahrgangsstufe - in die 13. Jahrgangsstufe (Anfang des vergangenen Jahrzehntes waren dies noch mehr als
zwei Drittel seiner Schüler (69%).
Als trendgewichtete Mittelwerte die jüngste Entwicklung vom Schuljahr 2004/05 bis zum Schuljahr 2012/13 abbildend zeigen sich die folgenden Schülerbewegungen:
Bilanz der Schülerbewegungen in den Sekundarstufen
(5. Jahrgangsstufe = 100)
180
170
160
140
130
Wilhelm-Busch-Schule 98-03
120
Wilhelm-Busch-Schule 04-12
Albert-Einstein-Realschule 98-03
110
Albert-Einstein-Realschule 04-12
Käthe-Kollwitz-Gymnasium 98-03
100
Käthe-Kollwitz-Gymnasium 04-12
90
80
70
60
50
5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
Jhg. Jhg. Jhg. Jhg. Jhg. Jhg. Jhg. Jhg. Jhg.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
150
38
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
In der Stadt Wesseling haben sich die Schülerzahlen der drei Sekundarstufenschulen in der Sekundarstufe I insgesamt von 1.871 Schülern
im Mittel der Schuljahre 1998/99 bis 2003/04 auf 1.640 Schüler im
Mittel der Schuljahre 2004/05 bis 2012/13 verringert.
Bis zum Schuljahr 2015/16 werden die Schülerzahlen im Mittel um
-25% auf 1.284 Schüler sinken (auch aufgrund der verkürzten Schullaufbahn im Gymnasium) und sie werden bis zum Schuljahr 2021/22
mit voraussichtlich dann nur noch 964 Schülern auf eine Größe sinken, die -44% unter dem Stand des Schuljahres 2009/10 liegen wird.
-> Die Wilhelm-Busch-Schule wird im weiteren
Verlauf bis zum Schuljahr 2015/16 einen Rückgang ihrer Schülerzahl
von noch 498 Schülern (3,5 Zügen) im Schuljahr 2009/10 auf voraussichtlich nur noch 293 Schüler (2,0 Züge), längerfristig bis zum Schuljahr 2021/22 dann sogar auf nur noch 200 Schüler (1,4 Zug) haben.
-> Die Albert-Einstein-Realschule wird im weiteren Verlauf bis zum Schuljahr 2015/16 zunächst noch einen relativ geringen Rückgang ihrer Schülerzahl von 630 Schülern (3,8 Zügen) im
Schuljahr 2009/10 auf voraussichtlich 574 Schüler (3,7 Züge), längerfristig bis zum Schuljahr 2021/22 dann auch einen stärkeren Rückgang
auf nur noch 457 Schüler (2,9 Züge) haben.
-> Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium hatte im
Schuljahr 2009/10 noch 581 Schüler (3,5 Züge) in der Sekundarstufe I
und 218 Schülern (3,7 Zügen) in der Sekundarstufe II (insgesamt war
das Gymnasium damit noch 3,5-zügig).
Im weiteren Verlauf bis zum Schuljahr 2015/16 wird in der Sekundarstufe I die Schülerzahl - auch in Folge der Laufbahnverkürzung - auf
dann voraussichtlich 327 Schüler (2,5 Züge) zurückgehen, während in
der Sekundarstufe II noch mit 200 Schülern (3,0 Zügen) zu rechnen
sein wird (insgesamt wird das Gymnasium damit 2,7-zügig sein).
Im längerfristigen Verlauf bis zum Schuljahr 2021/22 wird in der Sekundarstufe I die Schülerzahl dann voraussichtlich auf 284 Schüler
(2,2 Züge) und in der Sekundarstufe II auf 131 Schüler (2,0 Züge) sinken (insgesamt wird das Gymnasium dann nur noch 2,1-zügig sein).
Das Gymnasium muss seit dem Schuljahren 2010/11 infolge der Laufbahnverkürzung einen Oberstufenjahrgang durchlaufend doppelt führen und wird damit 2013 eine doppelte Zahl von Abiturienten entlassen. Nicht nur im Hinblick auf diese kurzfristige Belastung, sondern
auch hinsichtlich der bisherigen und zukünftig absehbaren Entwicklung zu höheren Kursfrequenzen in der gymnasialen Oberstufe wird
bei der Berechnung der zukünftigen Zügigkeit die Kursfrequenz von
19,5 auf 22 Schüler je Kurs geringfügig angehoben.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
39
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die gesamte Schülerzahl im Schulzentrum der Stadt Wesseling wird
bis zum Schuljahr 2021/22 gegenüber ihrem Höchststand im Schuljahr
2005/06 (2.233 Schüler) auf rund die Hälfte (1.072 Schüler) sinken.
Natürlich spielt hierbei der allgemeine demographische Wandel eine
gewichtige Rolle, aber in der Stadt Wesseling sind noch andere Begleiterscheinungen wirksam, denn das Schüleraufkommen (Übergang
von den Grundschulen der Stadt Wesseling) ist im gleichen Zeitraum
demographisch verursacht "nur" um rund ein Drittel (-31%) von 430
auf 295 Schüler zurückgegangen.
Entwicklung der Schülerzahlen im Schulzentrum Wesseling
2.200
2.000
1.800
1.600
1.400
1.200
Wilhelm-Busch-Schule
1.000
Albert-Einstein-Realschule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
800
600
400
200
2021/22
2019/20
2017/18
2015/16
2013/14
2011/12
2009/10
2007/08
2005/06
2003/04
2001/02
1999/00
0
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Natürlich spielt auch das sich verändernde Bildungsverhalten der Eltern bei der Wahl der Schulform dahin gehend eine Rolle, dass die
Nachfrage nach den "Abiturschulen" Gymnasium und Gesamtschule
allgemein stetig - vor allem zu Lasten der Hauptschule - steigt.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
40
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Eine solche Entwicklung ist auch in der Stadt Wesseling zu beobachten: Während auch hier die Strukturquote (Schüleraufkommen abzüglich Auspendler, zuzüglich Einpendler) der Hauptschule von 22% auf
gegenwärtig nur noch 8% deutlich gesunken ist, hat die Realschule jedoch ihre Strukturquote von 25% auf gegenwärtig 26% sogar leicht erhöhen können.
Damit fällt der Blick auf eine für die Stadt Wesseling spezifische Begleiterscheinung, weil sich zugleich die Strukturquote des Gymnasiums von 27% auf gegenwärtig nur noch 21% verringert hat. Bis zum
Schuljahr 2007/08 hatte das Gymnasium der Stadt Wesseling noch fast
drei viertel der Wesselinger Gymnasiasten gebunden, in den letzten
fünf Jahren ist dieser Anteil auf nur noch 53% geschrumpft, weil mittlerweile 47% der Wesselinger Gymnasiasten auspendeln.
In der Status-quo-Projektion der zukünftigen Entwicklung der Schülerzahlen könnte im Schulzentrum Wesseling nicht mehr das Gymnasium, sondern die Realschule die meisten Schüler beherbergen. Das
Gymnasium der Stadt Wesseling wird nicht nur aufgrund der verkürzten Schullaufbahn (G8) weniger Schüler haben, sondern weil es bei einer Fortschreibung seiner jüngsten Entwicklung nur noch die Hälfte
der Gymnasiasten aus der Stadt Wesseling binden wird und zudem
von diesen auch noch fast die Hälfte bis zum Abitur verliert. Dieser
sehr untypische Entwicklungsverlauf des Gymnasiums wird die zukünftige Schulentwicklung in der Stadt Wesseling bestimmen, weil
ohne eine starke "Abiturschule" die lokale Schullandschaft aus den Fugen geraten könnte.
39%
40%
39%
37%
43%
Wilhelm-Busch-Schule
Albert-Einstein-Realschule
29%
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
33%
23%
2005/06
2012/13
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
19%
2021/22
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Verteilung der Schüler auf die drei Sekundarstufenangebote
im Schulzentrum Wesseling
41
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
mittlere Jahrgangsbreiten in der Sekundarstufe I
Wilhelm-Busch-Schule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Albert-Einstein-Realschule
121
102
105
105
97
96
83
76
65
57
49
33
2003/04
2009/10
2015/16
2021/22
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
mittlere Zügigkeiten in der Sekundarstufe I
Wilhelm-Busch-Schule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Albert-Einstein-Realschule
5,0
3,6
3,8
3,5
3,8
3,7
3,5
2,9
2,5
2,0
2,2
1,4
2003/04
2009/10
2015/16
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
2021/22
42
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Bisheriges und zukünftiges Schüleraufkommen für die Sekundarstufe I
Potentielles Schüleraufkommen: Übergänge von den Grundschulen der Stadt Wesseling
1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 Ø* 98-03 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10
396
439
440
469
440
407
430
440
427
437
426
441
429
10,9%
0,2%
6,6% -6,2% -7,5%
8,1%
-3,0%
2,3% -2,5%
3,5% -2,7%
96,6 107,1 107,3 114,4 107,3
99,3
104,9 107,3 104,1 106,6 103,9 107,6 104,6
Züge**
15,7
15,7
16,8
15,7
14,5
15,4
15,7
15,3
15,6
15,2
15,8
15,3
2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16
385
410
371
374
307
339
-10,3%
6,5% -9,5%
0,8% -17,9% 10,4%
93,9 100,0
90,5
91,2
74,9
82,7
13,8
14,6
14,3
14,4
11,8
13,0
* Ø = trendgewichtetes Mittel
Ø* 04-09
433
105,6
15,5
100 2010/11
Ø* 10-15 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Ø* 16-21
343
282
322
305
312
280
292
295
-16,8% 14,2%
-5,3%
2,3% -10,3%
4,3%
83,7
68,8
78,5
74,4
76,1
68,3
71,2
72,0
13,2
10,8
12,4
11,7
12,0
10,8
11,2
11,3
** Frequenz - zukünftig: 28
26
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Potentielles Schüleraufkommen für die Sekundarstufe I
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
280
292
2021/22
312
2019/20
2020/21
305
2018/19
322
2017/18
282
339
2016/17
2014/15
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
2015/16
374
2013/14
2011/12
2010/11
2005/06
2004/05
2003/04
2002/03
2001/02
1998/99
307
371
2012/13
410
429
2009/10
385
441
426
2007/08
2008/09
437
2006/07
427
440
407
440
440
2000/01
469
439
396
1999/00
Übergänge von den Grundschulen
43
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I
3
Sekundarstufenschulen insg.
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
5
304 13
301 11
323 13
343 14
313 13
310 12
318
100,0
6
276 11
312 13
306 11
340 13
355 14
331 13
335
4,6% 104,6
7
249 11
288 12
331 14
295 12
352 14
376 16
346
3,8% 108,6
8
259 10
246 10
290 12
354 13
290 11
347 13
321
0,0% 108,7
9
276 11
245 10
226
9
270 12
327 12
322 12
301
0,6% 109,3
10
238 10
227 10
210
8
192
7
265 11
281 11
250 -10,9%
97,3
Summe
1.602 66 1.619 66 1.686 67 1.794 71 1.902 75 1.967 77 1.871
Jhg./Züge**
267 9,5
270 9,6
281 10,0
299 10,7
317 11,3
328 11,7
312
2009/10 = 100
Frequenz
24,3
24,5
25,2
25,3
25,4
25,5
Ø 1998-03 109,5
77%
69%
73%
73%
71%
76% 73,7% Strukturquote
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
5
319 13
279 12
266 11
275 11
278 11
263 10
235
100,0
6
312 12
325 13
287 12
268 11
294 11
295 11
264
5,2% 105,2
7
354 14
319 13
335 14
293 12
269 11
279 11
276
-0,8% 104,4
8
377 14
357 13
324 12
323 13
295 11
271 10
289
1,6% 106,0
9
355 14
400 15
349 14
339 13
345 14
304 12
302
1,2% 107,3
10
279 12
329 12
345 14
308 13
287 11
297 11
274 -13,8%
92,4
Summe
1.996 79 2.009 78 1.906 77 1.806 73 1.768 69 1.709 65 1.640
Jhg./Züge**
333 11,9
335 12,0
318 11,3
301 10,8
295 10,5
285 10,2
273
2009/10 = 100
Frequenz
25,3
25,8
24,8
24,7
25,6
26,3
Ø 2004-09
96,0
73%
65%
61%
65%
63%
61% 54,4% Strukturquote
Die voraussichtliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
5
239
9
225
9
200
8
212
8
168
7
185
7
188
7,3
6
281 10
256
9
231
9
211
8
223
9
176
7
205
8,0
7
287 11
271 11
265 10
227
9
210
8
216
8
224
8,8
8
288 12
299 11
271 11
269 11
231
9
213
8
237
9,3
9
270 11
289 11
299 11
274 11
271 11
231
9
259
10,2
10
174
7
165
7
160
6
179
7
169
7
173
7
171
6,8
Summe
1.539 60 1.505
58 1.426
55 1.372
54 1.272
50 1.194
47 1.284
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
257 9,2
251 9,0
238 8,5
229 8,2
212 7,6
199 7,1
214 Ø 2010-15
75,1
62%
55%
54%
57%
Die voraussichtliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
5
153
6
175
7
166
6
170
7
152
6
159
6
160
6,2
6
195
8
162
6
184
7
175
7
178
7
160
6
170
6,6
7
171
7
188
7
157
6
178
7
169
7
173
7
172
6,7
8
219
9
173
7
192
7
158
6
181
7
172
7
174
6,8
9
214
8
219
9
172
7
190
7
159
6
180
7
177
7,0
10
144
6
143
6
131
5
106
4
117
5
97
4
111
4,4
Summe
1.096 43 1.060
42 1.002
39
977
38
956
37
941
37
964
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
183 6,5
177 6,3
167 6,0
163 5,8
159 5,7
157 5,6
161 Ø 2016-21
56,4
* trendgewichtetes Mittel
** Frequenz HS 24
** Frequenz RS/GY/GS - zukünftig 28
26
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
44
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I
Wilhelm-Busch-Schule
Hauptschule
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
5
74
4
117
5
112
5
98
5
106
5
85
4
97
100,0
6
62
3
84
4
115
5
114
5
104
5
113
5
109
5,0% 105,0
7
90
5
83
4
105
5
126
6
143
6
145
7
134
28,9% 135,4
8
99
4
92
4
91
4
122
5
130
5
141
5
127
2,9% 139,3
9
111
5
94
4
97
4
88
4
121
5
158
6
126
10,4% 153,8
10
72
3
84
4
75
3
73
3
76
3
83
3
78 -25,2% 115,0
Summe
508 24
554 25
595 26
621 28
680 29
725 30
671
Jhg./Züge**
85 3,5
92 3,8
99 4,1
104 4,3
113 4,7
121 5,0
112
2009/10 = 100
Frequenz
21,2
22,2
22,9
22,2
23,4
24,2
Ø 1998-03 134,7
19%
27%
25%
21%
24%
21% 22,5% Strukturquote
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
5
111
5
73
4
66
3
56
3
58
3
58
3
46
100,0
6
83
4
107
5
76
4
64
3
64
3
66
3
54
8,8% 108,8
7
128
6
100
5
118
6
95
4
72
3
81
3
78
31,5% 143,1
8
157
6
116
5
99
4
119
5
95
4
80
3
88
5,5% 151,0
9
167
7
199
7
132
6
128
5
140
6
108
5
105
14,5% 172,9
10
116
5
131
4
154
6
100
5
86
4
105
4
85 -25,8% 128,3
Summe
762 33
726 30
645 29
562 25
515 23
498 21
456
Jhg./Züge**
127 5,3
121 5,0
108 4,5
94 3,9
86 3,6
83 3,5
76
2009/10 = 100
Frequenz
23,1
24,2
22,2
22,5
22,4
23,7
Ø 2004-09
91,6
25%
17%
15%
13%
13%
14%
8,3% Strukturquote
Die voraussichtliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
5
37
2
41
2
39
2
33 1,4
26 1,1
28 1,2
30
1,3
6
63
3
42
2
43
2
42 1,8
36 1,5
28 1,2
35
1,5
7
76
3
80
4
70
3
57 2,4
56 2,3
47 2,0
55
2,3
8
89
4
81
3
83
4
74 3,1
60 2,5
59 2,5
65
2,7
9
93
4
102
5
89
4
95 4,0
85 3,5
68 2,8
81
3,4
10
75
3
71
3
78
3
66 2,8
71 2,9
63 2,6
67
2,8
Summe
433 19
417 19
402 18
367 15,3
334 13,8
293 12,2
333
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
72 3,0
70 2,9
67 2,8
61 2,5
56 2,3
49 2,0
56 Ø 2010-15
66,9
10%
10%
11%
9%
Die voraussichtliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
5
23 1,0
27 1,1
25 1,1
26 1,1
23 1,0
24 1,0
25
1,0
6
31 1,3
26 1,1
29 1,2
28 1,2
28 1,2
25 1,1
27
1,1
7
37 1,5
40 1,7
34 1,4
38 1,6
36 1,5
37 1,5
37
1,5
8
50 2,1
39 1,6
43 1,8
35 1,5
40 1,7
38 1,6
39
1,6
9
67 2,8
57 2,4
44 1,8
49 2,0
41 1,7
46 1,9
46
1,9
10
51 2,1
50 2,1
42 1,8
33 1,4
36 1,5
30 1,3
35
1,5
Summe
259 10,8
239 9,9
217 9,1
209 8,7
204 8,6
200 8,4
209
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
43 1,8
40 1,7
36 1,5
35 1,5
34 1,4
33 1,4
35 Ø 2016-21
42,0
* trendgewichtetes Mittel
** Frequenz HS 24
** Frequenz RS/GY/GS - zukünftig 28
26
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
45
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I
Albert-Einstein-Realschule
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
5
126
5
85
3
104
4
129
5
100
4
101
4
106
100,0
6
111
4
123
5
88
3
124
4
135
5
110
4
118
9,0% 109,0
7
80
3
107
4
128
5
83
3
111
4
122
5
112
-8,3%
99,9
8
91
3
83
3
103
4
133
5
77
3
109
4
102
-2,0%
97,9
9
99
4
83
3
66
3
101
4
112
4
73
3
89
-9,8%
88,3
10
97
4
94
4
79
3
54
2
94
4
96
4
86 -11,8%
77,9
Summe
604 23
575 22
568 22
624 23
629 24
611 24
613
Jhg./Züge**
101 3,6
96 3,4
95 3,4
104 3,7
105 3,7
102 3,6
102
2009/10 = 100
Frequenz
26,3
26,1
25,8
27,1
26,2
25,5
Ø 1998-03
97,3
32%
19%
24%
28%
23%
25% 24,6% Strukturquote
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
5
107
4
100
4
100
4
112
4
106
4
115
4
105
100,0
6
111
4
115
4
103
4
103
4
121
4
111
4
116
7,9% 107,9
7
122
4
107
4
114
4
92
4
98
4
102
4
109
-7,4% 100,0
8
109
4
124
4
112
4
101
4
101
4
100
4
107
1,0% 101,0
9
101
4
95
4
117
4
103
4
104
4
100
4
102
-5,4%
95,5
10
69
3
98
4
79
3
114
4
104
4
102
4
94
-2,5%
93,2
Summe
619 23
639 24
625 23
625 24
634 24
630 24
633
Jhg./Züge**
103 3,7
107 3,8
104 3,7
104 3,7
106 3,8
105 3,8
106
2009/10 = 100
Frequenz
26,9
26,6
27,2
26,0
26,4
26,3
Ø 2004-09 100,5
24%
23%
23%
26%
24%
27% 25,6% Strukturquote
Die voraussichtliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
5
114
4
99
4
100
4
95 3,7
79 3,0
87 3,3
88
3,4
6
118
4
129
4
108
4
108 4,2
103 3,9
85 3,3
98
3,8
7
113
4
108
4
118
4
100 3,8
100 3,8
95 3,7
100
3,8
8
102
4
118
4
106
4
119 4,6
101 3,9
101 3,9
105
4,0
9
90
4
90
3
116
4
100 3,9
113 4,3
96 3,7
103
4,0
10
99
4
94
4
82
3
113 4,4
98 3,8
110 4,2
104
4,0
Summe
636 24
638 23
630 23
635 24,4
594 22,8
574 22,0
598
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
106 3,8
106 3,8
105 4,0
106 4,1
99 3,8
96 3,7
100 Ø 2010-15
94,9
30%
24%
27%
25%
Die voraussichtliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
5
72 2,8
82 3,2
78 3,0
80 3,1
72 2,8
75 2,9
75
2,9
6
94 3,6
78 3,0
89 3,4
84 3,2
86 3,3
77 3,0
82
3,2
7
78 3,0
87 3,3
72 2,8
82 3,2
78 3,0
80 3,1
79
3,0
8
96 3,7
79 3,0
88 3,4
73 2,8
83 3,2
79 3,0
80
3,1
9
96 3,7
91 3,5
75 2,9
83 3,2
69 2,6
79 3,0
77
3,0
10
93 3,6
93 3,6
89 3,4
73 2,8
81 3,1
67 2,6
76
2,9
Summe
529 20,3
510 19,6
491 18,8
475 18,3
469 18,0
457 17,5
469
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
88 3,4
85 3,3
82 3,1
79 3,0
78 3,0
76 2,9
78 Ø 2016-21
74,4
* trendgewichtetes Mittel
** Frequenz HS 24
** Frequenz RS/GY/GS - zukünftig 28
26
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
46
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe I
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
5
104
4
99
3
107
4
116
4
107
4
124
4
115
100,0
6
103
4
105
4
103
3
102
4
116
4
108
4
108
-0,1%
99,9
7
79
3
98
4
98
4
86
3
98
4
109
4
100
-7,1%
92,8
8
69
3
71
3
96
4
99
3
83
3
97
4
92
-1,5%
91,4
9
66
2
68
3
63
2
81
4
94
3
91
3
86
-1,0%
90,5
10
69
3
49
2
56
2
65
2
95
4
102
4
86
8,3%
98,0
Summe
490 19
490 19
523 19
549 20
593 22
631 23
587
Jhg./Züge**
82 2,9
82 2,9
87 3,1
92 3,3
99 3,5
105 3,8
98
2009/10 = 100
Frequenz
25,8
25,8
27,5
27,5
27,0
27,4
Ø 1998-03 101,0
26%
23%
24%
25%
24%
30% 26,7% Strukturquote
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
5
101
4
106
4
100
4
107
4
114
4
90
3
84
100,0
6
118
4
103
4
108
4
101
4
109
4
118
4
94
0,2% 100,2
7
104
4
112
4
103
4
106
4
99
4
96
4
89 -12,0%
88,2
8
111
4
117
4
113
4
103
4
99
3
91
3
94
-1,2%
87,2
9
87
3
106
4
100
4
108
4
101
4
96
3
95
-3,7%
83,9
10
94
4
100
4
112
5
94
4
97
3
90
3
95
-8,3%
77,0
Summe
615 23
644 24
636 25
619 24
619 22
581 20
551
Jhg./Züge**
103 3,7
107 3,8
106 3,8
103 3,7
103 3,7
97 3,5
92
2009/10 = 100
Frequenz
26,7
26,8
25,4
25,8
28,1
29,1
Ø 2004-09
94,8
23%
25%
23%
25%
26%
21% 20,5% Strukturquote
Die voraussichtliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
5
88
3
85
3
61
2
84 3,2
63 2,4
70 2,7
70
6
100
3
85
3
80
3
61 2,4
84 3,2
63 2,4
72
7
98
4
83
3
77
3
70 2,7
54 2,1
74 2,9
69
8
97
4
100
4
82
3
76 2,9
70 2,7
53 2,0
67
9
87
3
97
3
94
3
79 3,0
73 2,8
67 2,6
75
Summe
Jhg./Züge**
470
94
17
3,4
23%
450
90
16
3,2
21%
394
79
14
3,0
16%
370 14,3
74 2,8
344 13,2
69 2,6
327 12,6
65 2,5
Züge **
2,7
2,8
2,7
2,6
2,9
353
2009/10 = 100
71 Ø 2010-15
60,8
22%
Die voraussichtliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
5
58 2,2
66 2,5
63 2,4
64 2,5
57 2,2
60 2,3
60
6
70 2,7
58 2,2
66 2,5
63 2,4
64 2,5
58 2,2
61
7
56 2,1
61 2,4
51 2,0
58 2,2
55 2,1
56 2,2
56
8
73 2,8
55 2,1
61 2,3
50 1,9
58 2,2
55 2,1
55
9
51 2,0
71 2,7
53 2,0
58 2,2
49 1,9
55 2,1
54
Summe
Jhg./Züge**
308 11,8
62 2,4
* trendgewichtetes Mittel
311 12,0
62 2,4
294 11,3
59 2,3
293 11,3
59 2,3
** Frequenz HS 24
** Frequenz RS/GY/GS - zukünftig 28
283 10,9
57 2,2
26
284 10,9
57 2,2
Züge **
2,3
2,3
2,2
2,1
2,1
286
2009/10 = 100
57 Ø 2016-21
49,2
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
47
Schulangebot und Schulgröße in den Sekundarstufen
Die Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarstufe II
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Schüler und Klassen im Schuljahr
Jahrgangs1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 1998-03 zu Jhg.stufe kumuliert
5
104
4
99
3
107
4
116
4
107
4
124
4
115
100,0
10
69
3
49
2
56
2
65
2
95
4
102
4
86
98,0
Summe
490 19
490 19
523 19
549 20
593 22
631 23
587
11
70
50
44
61
58
66
60 -19,9%
78,5
12
47
65
42
40
58
55
52
-6,3%
73,6
13
57
36
56
37
38
56
47
-6,3%
69,0
Summe
174
151
142
138
154
177
159
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
58 3,0
50 2,6
47 2,4
46 2,4
51 2,6
59 3,0
80 Ø 1998-03
72,9
∑ SI+SII
664 2,9
641 2,8
665 2,9
687 3,0
747 3,2
808 3,5
746
SI+SII
93,4
Jahrgangs2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10 Mittel* Veränderung von Jhg.stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2004-12 zu Jhg.stufe kumuliert
5
101
4
106
4
100
4
107
4
114
4
90
3
84
100,0
10
94
4
100
4
112
5
94
4
97
3
90
3
95
80,5
Summe
615 23
644 24
636 25
619 24
619 22
581 20
551
11
97
86
83
102
90
76
88
-6,3%
75,4
12
65
80
70
64
78
73
74 -11,9%
66,5
13
47
58
69
61
61
69
59 -15,4%
56,2
Summe
209
224
222
227
229
218
221
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
70 3,6
75 3,8
74 3,8
76 3,9
76 3,9
73 3,7
74 Ø 2004-09 101,4
∑ SI+SII
824 3,6
868 3,8
858 3,8
846 3,7
848 3,8
799 3,5
772
SI+SII
96,6
Die voraussichtliche mittelfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
2015/16 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2010-15
5
88
3
85
3
61
2
84 3,2
63 2,4
70 2,7
70
2,7
9
87
3
97
3
94
3
79 3,0
73 2,8
67 2,6
75
2,9
Summe
470 17
450 16
394 14
370 14,3
344 13,2
327 12,6
353
10 (11)
169
89
97
88
74
69
78
4,0
11 (12)
64
129
85
85
78
65
77
3,9
12 (13)
66
59
108
72
72
66
72
3,7
Summe
299
277
290
245
224
200
227
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
100 4,5
92 4,2
97 4,4
82 3,7
75 3,4
67 3,0
76 Ø 2010-15 104,1
∑ SI+SII
769 3,8
727 3,6
684 3,5
615 3,2
568 2,9
527 2,7
580
SI+SII
72,6
Die voraussichtliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgangs2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22 Mittel*
Züge **
stufe
Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. 2016-21
5
58 2,2
66 2,5
63 2,4
64 2,5
57 2,2
60 2,3
60
2,3
9
51 2,0
71 2,7
53 2,0
58 2,2
49 1,9
55 2,1
54
2,1
Summe
308 11,8
311 12,0
294 11,3
293 11,3
283 10,9
284 10,9
286
10
63
48
66
50
55
46
51
2,6
11
61
55
42
58
44
48
49
2,5
12
55
51
47
36
49
37
42
2,2
Summe
179
154
155
144
148
131
142
2009/10 = 100
Jhg./Züge**
60 2,7
51 2,3
52 2,3
48 2,2
49 2,2
44 2,0
47 Ø 2016-21
65,1
∑ SI+SII
487 2,5
465 2,4
449 2,3
437 2,2
431 2,2
415 2,1
428
SI+SII
53,6
ab Schuljahr 2010/11 mittlere Frequenz ->
22
19,5 S II
* trendgewichtetes Mittel
** Frequenz RS/GY/GS - zukünftig 28 26
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
48
Schulangebot und Schulgröße in der Förderpädagogik
2.4 Schulangebot und Schulgröße in der Förderpädagogik
Die Stadt Wesseling unterhält mit der Fröbelschule eine Förderschule
mit dem Förderschwerpunkt Lernen, die im Schuljahr 2012/13 in 4
Klassen 47 Schüler unterrichtet (mittlere Klassenfrequenz 11,8 Schüler je Klasse).
Mit einer Versorgungsquote von bisher durchschnittlich 1,5% - bezogen auf die jeweilige Jahrgangsbesetzungen der 6-16-jährigen in der
Stadt Wesseling - muß in den nächsten Jahren aufgrund der demographischen Entwicklung weiterhin mit rückläufigen Schülerzahlen gerechnet werden, wobei in dieser Status-quo-Projektion die bisher gültige Mindestgröße einer Halbzügigkeit (72 Schüler) auf Dauer unterschritten wird.
Versorgungsquote der Förderschule
2,5%
2,0%
1,5%
2012/13
2011/12
2010/11
2009/10
2008/09
2007/08
2006/07
2005/06
2004/05
2003/04
2002/03
2001/02
2000/01
1999/00
1998/99
1,0%
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Entwicklung der Schülerzahlen der Förderschule
144
72
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
2021/22
2019/20
2017/18
2015/16
2013/14
2011/12
2009/10
2007/08
2005/06
2003/04
2001/02
1999/00
0
49
Schulangebot und Schulgröße in der Förderpädagogik
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Dezember
2006 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Im Frühjahr 2009 wurde die UN-Konvention
durch die Bundesrepublik Deutschland endgültig ratifiziert.
Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf
der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten
die Vertragsstaaten ein integratives beziehungsweise inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel,
-> die menschlichen Möglichkeiten sowie das Bewusstsein der Würde
und das Selbstwertgefühl des Menschen voll zur Entfaltung zu bringen
und die Achtung vor den Menschenrechten, den Grundfreiheiten und
der menschlichen Vielfalt zu stärken,
-> Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen
und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten
voll zur Entfaltung bringen zu lassen und
-> Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer
freien Gesellschaft zu befähigen.
Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht gegen ihren Willen beziehungsweise den Willen ihrer Sorgeberechtigten aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen und Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden. Menschen mit Behinderungen sind gleichberechtigt
mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben. Sie haben Zugang
zu einem integrativen beziehungsweise inklusiven, hochwertigen und
unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden
Schulen.
Vor dem Hintergrund der UN-Konvention erhalten Kinder mit Behinderungen beziehungsweise deren Eltern ein Wahlrecht, ob die sonderpädagogische Förderung im gemeinsamen Unterricht einer Regelschule oder an einer Förderschule erfolgen soll. Dieses Wahlrecht erschwert gegenwärtig Einschätzungen und Prognosen im Förderschulbereich für die Schulaufsicht wie auch Schulträger und letztlich die
Schulentwicklungsplanung.
Die zukünftige Entwicklung der Förderschulen ist nach wie vor ungewiss, nachdem die auf das Jahr 2014 verschobenen rechtlichen Vorgaben möglicherweise auch für 2014 noch nicht zu erwarten sind. Da im
Hinblick auf verbleibende Förderschulstandorte die Schritte zur Inklusion wohl ohnehin nur auf der regionalen Kreisebene erfolgen können,
muss aus der Sicht der kommunalen Schulentwicklungsplanung davon
ausgegangen werden, dass der Förderschulstandort Wesseling spätestens mit dem Inkrafttreten der rechtlichen Vorgaben zur Inklusion
aufgelöst werden muss.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
50
Schulangebot und Schulgröße in der Förderpädagogik
Fröbelschule
Jahrgang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Summe
Jhg./Züge°
Frequenz
Ø Quote**
Jahrgang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Summe
Jhg./Züge°
Frequenz
Ø Quote**
Schüler/Klassen im Schuljahr
1998/99
1999/00
2000/01
Schüler
Kl. Schüler
Kl. Schüler
Kl.
2
2
1
2
3
5
5
1
5
1
9
8
4
7
1
16
1
12
1
13
1
8
1
14
1
12
1
15
1
11
1
15
1
12
1
8
12
1
15
1
20
1
10
1
13
1
10
1
14
1
5
89
6
99
8
99
7
10 0,6
11 0,7
11 0,7
14,8
12,4
14,1
2,28%
2,48%
2,44%
2004/05
Schüler
Kl.
2005/06
Schüler
Kl.
2006/07
Schüler
Kl.
1
3
3
8
10
22
15
15
9
18
103
11
14,7
2,36%
3
6
12
9
21
15
13
10
89
10
14,8
2,04%
4
7
6
10
11
17
13
11
80
9
16,0
1,86%
1
1
1
1
1
1
1
7
0,7
1
1
1
1
1
1
6
0,6
1
1
1
1
1
5
0,6
Förderschwerpunkt Lernen
Stadt Wesseling
2001/02
Schüler Kl.
2002/03
Schüler Kl.
2003/04
Schüler
Kl.
2
5
11
16
15
16
19
9
6
4
101
11
12,6
2,43%
3
13
12
16
13
16
12
15
100
11
14,3
2,36%
4
5
17
13
15
10
18
13
97
11
13,9
2,24%
1
1
1
1
1
1
1
1
8
0,7
2007/08
Schüler Kl.
3
2
2
10
6
1
7
1
10
1
11
1
17
1
12
1
80
6
9 0,6
13,3
1,89%
1
2
1
1
1
1
7
0,7
1
1
1
1
1
1
1
7
0,7
Mittel*
1998-03
1
2
6
10
14
15
15
12
13
11
99
11
13,7
2,34%
0,7
2008/09
Schüler Kl.
1
4
5
1
2
10
1
7
7
1
14
1
10
14
1
74
5
8 0,5
14,8
1,77%
2009/10
Schüler
Kl.
1
1
5
1
5
5
11
1
6
1
9
1
13
10
1
66
5
7 0,5
13,2
1,59%
Mittel*
2004-12 Quote**
2014/15
Schüler Kl.
2015/16
Schüler
Kl.
Mittel*
2010-15
2
3
3
6
7
9
9
11
10
60
7
13,4
1,48%
0,33%
0,59%
0,53%
1,26%
1,45%
1,92%
1,85%
2,31%
2,09%
0,4
Die mögliche zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen
Jahrgang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Summe
Jhg./Züge°
Frequenz
Ø Quote**
2010/11
Schüler
Kl.
2011/12
Schüler
Kl.
2012/13
Schüler
Kl.
2
2
4
9
5
11
4
10
14
61
7
12,2
1,52%
4
2
1
5
10
4
13
5
9
53
6
13,3
1,35%
3
1
3
4
11
6
13
6
47
5
11,8
1,25%
1
1
1
1
1
5
0,4
1
1
1
1
4
0,4
1
1
1
1
4
0,3
2013/14
Schüler Kl.
1
2
2
5
5
8
7
10
9
49
5
0,1
0,1
0,1
0,3
0,3
0,5
0,4
0,6
0,6
3,1
0,3
1
2
2
4
5
7
8
9
9
47
5
0,1
0,1
0,1
0,3
0,3
0,4
0,5
0,6
0,6
2,9
0,3
1
2
2
4
4
7
7
9
8
44
5
0,1
0,1
0,1
0,3
0,3
0,4
0,4
0,6
0,5
2,8
0,3
1
2
2
4
5
7
7
9
8
45
5
°Frequenz:
0,3
16,0
Die mögliche längerfristige Entwicklung der Schülerzahlen
Schüler
2016/17
41
2,6
* trendgewichtetes Mittel
2017/18
40
2,5
2018/19
39
2,4
2019/20
38 2,4
** Anteil an den entsprechenden Altersjahrgängen
2020/21
38 2,4
2021/22
38
2,4
Mittel*
38
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
51
Schulraumsituation
3. Die Schulraumsituation in der Stadt Wesseling
Grundlage der Schulraumbilanzen sind die Vorgaben des Landes für
die Schulraumnutzung und -bereitstellung. Die Raumprogramme des
Landes sind verbindliche Richtlinien bei der Errichtung neuer Schulen, bei bestehenden Schulen sind sie der Orientierungsrahmen für die
Schulentwicklungsplanung. Die Berechnung des notwendigen Raumprogrammes wird bis auf die Dezimalstelle präzisiert (es erfolgen keine Auf- oder Abrundungen für den Klassen- und Fachraumbedarf).
In der Stadt Wesseling stellt sich die Schulraumsituation der einzelnen
Schulen in Orientierung an den prognostizierten Schülerzahlen und
den davon abgeleiteten Zügigkeiten im Verlauf der mittel- bis längerfristigen Entwicklung wie folgt dar (vgl. auch die folgenden Schulraumbilanzen und in der Anlage die Raumprogramme des Landes sowie die einzelnen Schulraumbestandsblätter):
- im Primarbereich:
Den Grundschulen werden bei der Ausweisung ihres zukünftigen
Raumbedarfes pauschal pro Zug zwei Ganztagsräume (in Klassenraumgröße) zugerechnet; damit wird perspektivisch die Raumfläche
nach amtlichen Raumprogramm für einen (gebundenen) Ganztagsbetrieb festgeschrieben.
Grundschulstandorte sollten mittel- bis längerfristig auch - soweit vorhanden - über zusätzliche Raumpuffer verfügen, um auf die zunehmenden pädagogischen Aufgaben wie beispielsweise im Zuge der Inklusion räumlich reagieren zu können.
Die 1,9-zügige Grundschule Berzdorf hat 12 Unterrichts- und 2
Ganztagsräume; sie wird zukünftig 8 Klassen-, 2 Mehrzweck- und 4
Ganztagsräume benötigen (Bilanz 0).
Die zusammen 4,4-zügigen Grundschulen Keldenich haben 30 Unterrichtsräume und 6 Ganztagsräume; sie werden zukünftig 18 Klassen-, 4 Mehrzweck- und 9 Ganztagsräume benötigen (Bilanz 5 Räume).
Die 3,5-zügige Grundschule Mitte-Wilhelmstraße hat 18 Unterrichts- und 6 Ganztagsräume; sie wird zukünftig 14 Klassen-, 4 Mehrzweck- und 7 Ganztagsräume benötigen (Bilanz -1 Raum).
Die 2,1-zügige Grundschule Mitte-Gartenstraße hat 22 Unterrichtsund 4 Ganztagsräume; sie wird zukünftig 9 Klassen-, 2 Mehrzweckund 4 Ganztagsräume benötigen (Bilanz 11 Räume).
Die 1,8-zügige Grundschule Urfeld hat 10 Unterrichts- und 4 Ganztagsräume; sie wird zukünftig 7 Klassen-, 2 Mehrzweck- und 4 Ganztagsräume benötigen (Bilanz 1 Raum).
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
52
Schulraumsituation
- im Sekundarbereich:
Das Schulzentrum verfügt insgesamt über 81 Klassenräume und 44
Fachräume (davon in der Zentraleinheit über 10 Klassenräume und 39
Fachräume).
Die drei Schulen werden zukünftig zusammen - in der beschriebenen
Status-quo-Projektion - durchschnittlich 7,6-zügig in der Sekundarstufe I und 2,6-zügig in der Sekundarstufe II des Gymnasiums einen
Raumbedarf von insgesamt 51 Klassen- und 38 Fachräumen haben
(Bilanz: 36 Räume, das wäre rund ein Viertel (29%) der gesamten
Raumkapazität an Unterrichtsräumen).
Die Wilhelm-Busch-Schule verfügt in ihrem Gebäude über 28 Klassenräume und 4 Fachräume; sie wird zukünftig durchschnittlich 1,8zügig einen Raumbedarf von 11 Klassen- und 9 Fachräumen haben
(Bilanz: 12 Räume ohne das Raumangebot in der Zentraleinheit).
Die Albert-Einstein-Realschule verfügt in ihrem Gebäude über 19
Klassenräume und 1 Fachraum; sie wird zukünftig durchschnittlich
3,4-zügig einen Raumbedarf von 20 Klassen- und 12 Fachräumen haben (Bilanz: -12 Räume ohne das Raumangebot in der Zentraleinheit).
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium verfügt in seinem Gebäude über 24
Klassenräume und keinen Fachraum; es wird zukünftig durchschnittlich 2,5-zügig (2,4 Züge Sekundarstufe I und 2,6 Züge Sekundarstufe
II) einen Raumbedarf von 20 Klassen- und 17 Fachräumen haben (Bilanz: -13 Räume ohne das Raumangebot in der Zentraleinheit).
- im Förderbereich:
Die Fröbelschule verfügt über 20 Klassenräume und 7 Fachräume; sie
wird zukünftig 0,3-zügig einen Raumbedarf von 5 Klassen- und Gruppenräumen sowie 3 Fachräumen haben (Bilanz: 19 Räume).
Schulraumbilanz im Förderschulbereich:
2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Fröbelschule
Schüler
pro Jhg.
Züge°
Faktor schulzentrische Fachraumnutzung:
41
40
39
38
38
5
4
4
4
4
0,3
0,3
0,3
0,3
0,3
1
38
4
0,3
0,3
5
3
5
3
5
3
20
7
20
7
20
7
20
7
19
19
19
19
61
7
0,4
53
6
0,4
47
5
0,3
49
5
0,3
47
5
0,3
44
5
0,3
K-Raumbedarf*
F-Raumbedarf
6
4
6
4
5
3
5
3
5
3
5
3
5
3
5
3
5
3
5
3
K-Raumbestand
F-Raumbestand
20
7
20
7
20
7
20
7
20
7
20
7
20
7
20
7
20
7
17
19
19
19
19
19
19
19
Bilanz
° Frequenz:
17
16
* mit Gruppenräumen
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
42
53
Schulraumsituation
Schulraumbilanz im Primarbereich:
vgl. Schulraumprogramme und -bestandsblätter
Schulen insg. 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Schüler
1.480 1.421 1.324 1.269 1.266 1.237 1.240 1.206 1.202 1.199 1.226 1.246
pro Jhg.
370
355
331
317
317
309 310
302
301
300
307
312
Züge°
15,4 14,8 13,8 14,1 14,1 13,7 13,8 13,4 13,4 13,3 13,6 13,8
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
78
92
14
75
92
17
71
92
21
71
92
21
72
92
20
196
49
2,0
204
51
2,1
184
46
2,0
179
45
2,0
10
12
2
11
12
1
10
12
2
10
12
2
Grundschulen Keldenich
Schüler
482
489
pro Jhg.
121
122
Züge°
5,0
5,1
453
113
4,7
428
107
4,8
429
107
4,8
24
30
6
24
30
6
24
30
6
Grundschule Mitte-Wilhelmstraße
Schüler
359
334
292
pro Jhg.
90
84
73
Züge°
3,7
3,5
3,0
302
76
3,4
295
74
3,3
15
18
3
17
18
1
17
18
1
Grundschule Mitte-Gartenstraße
Schüler
226
210
197
pro Jhg.
57
53
49
Züge°
2,4
2,2
2,1
184
46
2,0
185
46
2,1
Grundschule Berzdorf
Schüler
206
pro Jhg.
52
Züge°
2,1
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
11
12
1
25
30
5
19
18
-1
26
30
4
18
18
12
22
10
11
22
11
11
22
11
10
22
12
11
22
11
Grundschule Urfeld
Schüler
207
pro Jhg.
52
Züge°
2,2
192
48
2,0
178
45
1,9
171
43
1,9
178
45
2,0
10
10
10
10
10
10
10
10
Raumbedarf
Raumbestand
Bilanz
° Frequenz:
11
10
-1
24
zukünftig ->
22,5
69
92
23
68
92
24
68
92
24
69
92
23
70
92
22
70
92
22
4
<- Bedarf Ganztagsräume
163 160
154
158
41
40
39
40
1,8
1,8
1,7
1,8
168
42
1,9
170
43
1,9
175
44
1,9
1,9
9
12
3
10
12
2
10
12
2
10
12
2
10
12
2
9
<- Bedarf Ganztagsräume
387 368
374
376
97
92
94
94
4,3
4,1
4,2
4,2
397
99
4,4
418
105
4,6
416
104
4,6
4,4
21
30
9
22
30
8
23
30
7
23
30
7
22
30
8
7
<- Bedarf Ganztagsräume
308 336
312
317
77
84
78
79
3,4
3,7
3,5
3,5
307
77
3,4
307
77
3,4
324
81
3,6
3,5
17
18
1
17
18
1
18
18
18
18
189
47
2,1
187
47
2,1
191
48
2,1
2,1
11
22
11
11
22
11
11
22
11
11
22
11
11
22
11
4
<- Bedarf Ganztagsräume
182 173
164
152
46
43
41
38
2,0
1,9
1,8
1,7
138
35
1,5
144
36
1,6
140
35
1,6
1,8
8
10
2
8
10
2
8
10
2
9
10
1
9
12
3
22
30
8
17
18
1
71
92
21
9
12
3
21
30
9
19
18
-1
68
92
24
13,7
9
12
3
21
30
9
18
18
18
18
4
<- Bedarf Ganztagsräume
197 203
202
199
49
51
51
50
2,2
2,3
2,2
2,2
11
22
11
10
10
12
22
10
10
10
11
22
11
9
10
1
9
10
1
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
54
Schulraumsituation
Schulraumbilanz im Sekundarschulbereich:
vgl. Schulraumprogramme und -bestandsblätter
2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Schulzentrum
insgesamt mit Zentraleinheit
Faktor schulzentrische Fachraumnutzung:
1
Schüler
1.838 1.782 1.716 1.617 1.496 1.394 1.275 1.214 1.157 1.121 1.104 1.072
pro Jhg. SI
272
266
251
241
223
210 193
187
177
173
169
166
Züge° SI
10,2
9,9
9,8
9,4
8,7
8,2
7,6
7,4
6,9
6,8
6,6
6,5
1272
7,6
K-Raumbedarf
F-Raumbedarf
71
45
69
44
69
44
65
43
60
42
56
41
51
39
49
38
46
37
45
37
44
36
42
36
51
38
K-Raumbestand
F-Raumbestand
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
81
44
Bilanz
9
12
12
17
23
28
35
38
42
43
45
47
36
Wilhelm-Busch-Schule
Schüler
433
417
pro Jhg.
72
70
Züge°
3,0
2,9
Raumbilanz ohne Zentraleinheit
402
367
334
293
67
61
56
49
2,8
2,5
2,3
2,0
Faktor schulzentrische Fachraumnutzung:
259
239
217
209
204
43
40
36
35
34
1,8
1,7
1,5
1,5
1,4
1
200
33
1,4
258
1,8
K-Raumbedarf
F-Raumbedarf
18
12
17
12
17
12
15
12
14
11
12
11
11
10
10
9
9
8
9
8
8
8
8
8
11
9
K-Raumbestand
F-Raumbestand
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
28
4
Bilanz
2
3
3
5
7
9
11
13
15
15
16
16
12
Albert-Einstein-Realschule
Schüler
636
638
pro Jhg.
106
106
Züge°
3,8
3,8
Raumbilanz ohne Zentraleinheit
630
635
594
574
105
106
99
96
4,0
4,1
3,8
3,7
Faktor schulzentrische Fachraumnutzung:
529
510
491
475
469
88
85
82
79
78
3,4
3,3
3,1
3,0
3,0
1
457
76
2,9
526
3,4
K-Raumbedarf
F-Raumbedarf
23
13
23
13
24
13
25
13
23
13
22
13
20
12
20
12
19
12
18
12
18
12
17
12
20
12
K-Raumbestand
F-Raumbestand
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
19
1
Bilanz
-16
-16
-17
-18
-16
-15
-12
-12
-11
-10
-10
-9
-12
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Schüler SI
470
450
pro Jhg.
94
90
Züge°
3,4
3,2
Schüler SII
299
277
pro Jhg.
100
92
Züge°
4,5
4,2
Züge SI+SII°
3,8
3,6
Raumbilanz ohne Zentraleinheit
394
370
344
327
79
74
69
65
3,0
2,8
2,6
2,5
290
245
224
200
97
82
75
67
4,4
3,7
3,4
3,0
3,5
3,1
2,9
2,7
Faktor schulzentrische Fachraumnutzung:
308
311
294
293
283
62
62
59
59
57
2,4
2,4
2,3
2,3
2,2
179
154
155
144
148
60
51
52
48
49
2,7
2,3
2,3
2,2
2,2
2,5
2,4
2,3
2,3
2,2
1
284
57
2,2
131
44
2,0
2,1
313
2,4
176
2,6
2,5
K-Raumbedarf
F-Raumbedarf
30
20
29
19
28
19
25
18
23
18
22
17
20
17
19
17
18
17
18
17
18
16
17
16
20
17
K-Raumbestand
F-Raumbestand
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
Bilanz
-26
-24
-23
-19
-17
-15
-13
-12
-11
-11
-10
-9
-13
° Frequenz:
zukünftig ->
26
24
28
SI HS
22
SI
SII
19,5 SII
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
55
Schulraumsituation
Mit einem Abgleich der vorhandenen Raumflächen der Schulen mit
ihrem zukünftigen Raumflächenbedarf in den prognostizierten Zügigkeiten kann die bisher nur zahlenmäßig betrachtete Schulraumsituation in der Stadt Wesseling auch flächenmäßig beleuchtet werden (in
Unterrichts-, Neben- und Verwaltungsräumen - ohne die Bereiche
Sport, Schulhof, Aula und Forum und sonstige Nebenflächen wie Flure, Treppen, Toilettenanlagen usw.).
Dies geschieht wiederum in Anlehnung an die amtlichen Schulraumprogramme (die für den Neubau einer Schule gelten); dabei ist darauf
hinzuweisen, dass die verfügbare Nutzfläche von Schulen mit räumlich gewachsenen alten Gebäudestrukturen nicht immer voll an das jeweils erforderliche Raumprogramm angeglichen werden kann.
Diese Untersuchung ist bemüht, die Grundbedingungen aller Schulen
über das Abzählen von Räumen hinaus zumindest in einem solchen
groben Raster vergleichbar werden zu lassen und damit aufzuzeigen,
ob einzelne Schulen zukünftig übermäßig oder nicht ausreichend mit
Raumflächen ausgestattet sein werden.
Längerfristiger Raumflächenbedarf
(vgl. Schulraumbestandsblätter)
Bestand
Schule
∑ qm
Grundschule Berzdorf
1.065
Grundschulen Keldenich
3.011
Grundschule Mitte-Wilhelmstraße
1.938
Grundschule Mitte-Gartenstraße
2.289
Grundschule Urfeld
1.526
Grundschulen
9.829
Wilhelm-Busch-Schule°
3.221
Albert-Einstein-Realschule
1.689
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
2.034
Zentraleinheit Schulzentrum
5.661
Sekundarschulen
12.605
Fröbelschule
2.131
Schulen insg.
24.565
° ohne Ganztagsbereich
nur Unterrichts-/Unterrichtsneben-/Verwaltungsräume
qm/
Bedarf Abgleich
Schüler Zügigkeit
∑ qm
in qm
6,23
1,9
993
72
7,60
4,4
2.117
894
6,15
3,5
1.705
233
12,11
2,1
1.059
1.230
9,42
1,8
959
567
7,97
13,7
6.833
2.996
12,43
1,8
2.100
1.121
3,18
3,4
3.163
-1.474
4,15
2,5
3.465
-1.431
5.661
9,85
7,7
8.728
3.877
49,33
0,3
461
1.670
9,61
16.022
8.543
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
ohne Forum!
Die Grundschulen werden über den hier bereits pauschal eingerechneten Raumflächenbedarf für den Ganztagsbetrieb hinaus zukünftig noch
über Raumflächenüberhänge verfügen, so dass für die weitere Entwicklung Raumpuffer vorhanden sein werden.
Das Schulzentrum würde - in der beschriebenen Status-quo-Projektion
- nach derzeit gültigem Raumprogramm einen Raumflächenüberhang
von 3.877 qm haben, das wäre fast ein Drittel (31%) der vorhandenen
Raumflächenkapazität.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Schüler
171
396
315
189
162
1.233
259
530
490
1.280
43
2.556
56
Schulraumsituation
Abschließend soll auch noch die Schulsportsituation in die Betrachtung einbezogen und ein Abgleich der vorhandenen Sporthalleneinrichtungen mit dem zukünftigen Sporthallenflächenbedarf der Schulen
in ihren prognostizierten Zügigkeiten vorgenommen werden; dabei
gilt nach dem amtlichen Schulraumprogramm eine Übungseinheit
(15x27m) je angefangene zehn Klassen. In der Stadt Wesseling stellt
sich die Schulsportsituation wie folgt dar (vgl. auch Schulraumbestandsblätter in der Anlage):
Längerfristiger Sporthallenflächenbedarf
eine Übungseinheit (15x27m) je angefangene 10 Klassen
(vgl. Schulraumbestandsblätter)
Bestand
Halleneinheiten
Schule
∑ qm°
Züge Klassen SOLL°
IST Abgleich
Grundschule Berzdorf
405
1,9
8
0,8
1,0
0,2
Grundschulen Keldenich
703
4,4
18
1,8
1,7
-0,1
Grundschule Mitte-Wilhelmstraße
3,5
14
1,4
-1,4
Grundschule Mitte-Gartenstraße
588
2,1
8
0,8
1,5
0,7
Grundschule Urfeld
163
1,8
7
0,7
0,4
-0,3
Grundschulen 1.859
13,7
55
5,5
4,6
-0,9
Wilhelm-Busch-Schule
1,8
11
1,1
-1,1
Albert-Einstein-Realschule
3,4
20
2,0
-2,0
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
2,5
20
2,0
-2,0
Schulzentrum
2.000
4,9 4,9
Sekundarschulen
2.000
7,7
51
5,1
4,9
-0,2
Fröbelschule
594
0,3
2
0,2
1,5
1,3
Schulen insg. 4.453
108
10,8
11,0
0,2
nachrichtlich:
Kronenbuschhalle
1.215
3,0
3,0
° Faktor Außensport/Schwimmbad ->
1
Projektgruppe BILDUNG und REGION , Bonn
In der Stadt Wesseling stehen insgesamt 11 Schulsporthalleneinheiten
zur Verfügung. Bei einem zukünftigen schulischen Sporthallenbedarf
von insgesamt 11 Halleneinheiten sowie der zusätzlichen Nutzungsmöglichkeit der Kronenbuschhalle sind somit ausreichend Sporthallenkapazitäten vorhanden.
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Anlage 1 1
Schulraumprogramme
Raumprogramm für allgemeinbildende Schulen°
Raumart
Züge/Zahl der Räume
1
2
3
4
5
6
7
8
Primarstufe
5
10
15
20
Unterrichtsraum
4
8
12
16
Mehrzweckraum
1
2
3
4
Sekundarstufe I
23
30
37 47
55
63
71
Unterrichtsraum
12
18
24 30
36
42
48
Fachraum
11
12
13 17
19
21
23
davon: Neue Technologien
1
1
1
2
2
2
2
Chemie/gr.naturw.Raum
1
1
1
2
2
2
2
Naturwissenschaft
2
3
4
4
5
6
8
Hauswirtschaft
1
1
1
1
1
1
1
textiles Gestalten
1
1
1
1
1
1
1
Technik
2
2
2
2
2
2
2
Kunst
1
1
1
2
2
2
2
Musik
1
1
1
2
2
2
2
Mehrzweck
1
1
1
1
2
3
3
Sekundarstufe II
13
17
21 26
30
35
39
Unterrichtsraum
6
9
12 15
18
21
24
Fachraum
7
8
9
11
12
14
15
davon: Neue Technologien
1
1
1
1
1
1
1
Chemie/gr.naturw.Raum
2
3
4
5
6
7
8
Kunst
1
1
1
1
1
2
2
Musik
1
1
1
1
1
1
1
Mehrzweck
1
1
1
2
2
2
2
Schüleraufenthalt
1
1
1
1
1
1
1
Sekundarstufe I+II
36
47
58 73
85
98 110
Unterrichtsraum
18
27
36 45
54
63
72
Fachraum
18
20
22 28
31
35
38
Sonderpädagogik
18 30
Unterrichtsraum
8
16
Gruppenraum
8
16
Fachraum
10 14
° Grundsätze für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen
(RdErl.d.Min.f.Schule u.Weiterbildung v. 19.10.1995)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Raumart
Primarstufe
Unterrichtsraum
Mehrzweckraum
weitere Räume
Sekundarstufe I
Unterrichtsraum
Fachraum
weitere Räume
Sekundarstufe II
Unterrichtsraum
Fachraum
weitere Räume
Sekundarstufe I+II
Unterrichtsraum
Fachraum
weitere Räume
Sonderpäd. (SfLB)
Unterrichtsraum
Gruppenraum
Fachraum
weitere Räume
∑ qm:
in qm:
in qm:
in qm:
∑ qm:
in qm:
in qm:
in qm:
∑ qm:
in qm:
in qm:
in qm:
∑ qm:
in qm:
in qm:
in qm:
∑ qm:
in qm:
in qm:
in qm:
in qm:
Züge/Raumflächen
1
2
3
4
5
6
7
8
602 936 1.270 1.600
240 480
720
960
60 120
180
240
302 336
370
400
2.483 3.112 3.749 4.652 5.397 6.119 6.842
672 1.008 1.344 1.680 2.016 2.352 2.688
1.140 1.320 1.500 1.918 2.168 2.418 2.668
671
784
905 1.054 1.213 1.349 1.486
991 1.267 1.553 1.878 2.169 2.509 2.797
263
395
527
658
790
921 1.053
432
533
635
785
887 1.037 1.130
296
339
392
435
493
551
614
3.474 4.380 5.302 6.530 7.566 8.628 9.639
935 1.403 1.871 2.338 2.806 3.273 3.741
1.572 1.853 2.135 2.703 3.055 3.455 3.798
967 1.123 1.297 1.489 1.706 1.900 2.100
1.688 2.680
384 768
256 512
700 978
348 422 Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Anlage 1 2
Schulraumprogramme
Raumprogramm für allgemeinbildende Schulen*
Raumart
Züge/Zahl der Räume
1
2
3
4
Primarstufe
∑ qm: 602
936 1.270 1.600
Unterrichtsraum
4/2,5 8/2,5 12/2,5 16/2,5
Mehrzweckraum
1/2,5 2/2,5 3/2,5 4/2,5
weitere Räume
in qm: 302
336
370
400
Lehrmittelraum
30
35
40
50
Forum
150
150
150
150
Lehrer+Verwaltung
122
151
180
200
Ganztag
120
240
360
480
Sekundarstufe I
∑ qm:
2.483 3.112 3.749
Unterrichtsraum
in qm:
672 1.008 1.344
12/2
18/2
24/2
Fachraum
in qm:
1.140 1.320 1.500
davon: Neue Technologien
1/3
1/3
1/3
Chemie/gr.naturw.Raum
1/3
1/3
1/3
Naturwissenschaft
2/2,5 3/2,5 4/2,5
Hauswirtschaft
150
150
150
textiles Gestalten
1/3
1/3
1/3
Technik
2/3
2/3
2/3
Kunst
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Musik
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Mehrzweck
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Nebenräume
220
330
440
weitere Räume
in qm:
671
784
905
Lehrmittelraum
60
60
60
Forum
150
180
240
Bibliothek/Mediothek
150
170
190
Lehrer+Verwaltung
311
374
415
Ganztag
360
540
720
Sekundarstufe II
∑ qm:
991 1.267 1.553
Unterrichtsraum
in qm:
263
395
527
6/2,25 9/2,25 12/2,25
Fachraum
in qm:
432
533
635
davon: Neue Technologien
1/3
1/3
1/3
Chemie/gr.naturw.Raum
2/3
3/3
4/3
Kunst
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Musik
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Mehrzweck
1/2,5 1/2,5 1/2,5
Schüleraufenthalt
40
48
56
Nebenräume
70
105
140
weitere Räume
in qm:
296
339
392
Lehrmittelraum
20
20
30
Forum
50
75
100
Bibliothek/Mediothek
100
100
100
Lehrer+Verwaltung
126
144
162
Sonderpäd. (SfLB)
∑ qm: 1.688 2.680
Unterrichtsraum
in qm: 384
768
8/3
16/3
Gruppenraum
in qm: 256
512
8/2
16/2
Fachraum
in qm: 700
978
davon: Neue Technologien
1/3
1/3
Naturwissenschaften
1/4
1/4
Hauswirtschaft
150
150
Textiles Gestalten
1/3
1/3
Technik
1/3
2/3
Werken
2/4
3/4
Testraum
1/3
2/3
Mehrzweck
2/3
3/3
Nebenräume
70
140
weitere Räume
in qm: 348
422
Lehrmittelraum
30
45
Forum
150
180
Lehrer+Verwaltung
168
197
Ganztag
300
400
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
5
6
7
8
4.652
1.680
30/2
1.918
2/3
2/3
4/2,5
150
1/3
2/3
2/2,5
2/2,5
1/2,5
550
1.054
80
300
210
464
900
1.878
658
15/2,25
785
1/3
5/3
1/2,5
1/2,5
2/2,5
64
175
435
30
125
100
180
5.397
2.016
36/2
2.168
2/3
2/3
5/2,5
150
1/3
2/3
2/2,5
2/2,5
2/2,5
660
1.213
80
360
260
513
1.080
2.169
790
18/2,25
887
1/3
6/3
1/2,5
1/2,5
2/2,5
72
210
493
35
150
110
198
6.119
2.352
42/2
2.418
2/3
2/3
6/2,5
150
1/3
2/3
2/2,5
2/2,5
3/2,5
770
1.349
100
420
280
549
1.260
2.509
921
21/2,25
1.037
1/3
7/3
2/2,5
1/2,5
2/2,5
80
245
551
35
175
125
216
6.842
2.688
48/2
2.668
2/3
2/3
8/2,5
150
1/3
2/3
2/2,5
2/2,5
3/2,5
880
1.486
100
480
300
606
1.440
2.797
1.053
24/2,25
1.130
1/3
8/3
2/2,5
1/2,5
2/2,5
80
280
614
40
200
140
234
*Grundsätze für die Aufstellung von Raumprogrammen für
allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen (RdErl. d.
Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995)
Anmerkungen:
Lesebeispiel: 4/2,5 = 4 Räume mit 2,5qm pro Schüler
Zahl der Schüler analog zu den Klassenfrequenzrichtwerten:
Primarstufe 24 Schüler/Klasse, Sekundarstufe I 28 Sch./Kl.,
Sekundarstufe II 19,5 Sch./Kl., Sonderschule 16 Sch./Kl.
Verwaltungsflächen und sonstige Flächen liegen im Ermessen
des Schulträgers; hier wird analog zu den bisherigen Bestimmungen verfahren
Räume für Lehrer und Verwaltung hier bei der Schule für Lernbehinderte (SfLB) analog zur Grundschule gesetzt
Bei Schulen anderer Behinderungen ist analog zur Schule für
Lernbehindere (SfLB) zu verfahren
Mehrbedarfe entstehen beim integrativen Unterricht:
Therapie- und Gymnastikräume, Diagnoseräume usw.
Der Ganztagesbedarf ist in den Summen nicht enthalten
Sporthalle: für je angefangene 10 Kl. 1 Übungseinheit (15x27m)
Die Pausenfreifläche sollte 5qm je Schüler nicht unterschreiten
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
Anlage 2 1
Schulraumbestand Grundschulen
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Grundschule Berzdorf
KGS Brigidaschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
Straße: Hauptstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
14
853 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
24
1.065
Klassenräume (KR) insg.:
10
610 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
2
27
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
2
123 Informationsbereich
3
90
Kursräume (KuR) insg.:
Lehrmittelraum (IFR)
1
24
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
2
120 Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
12
733 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
2
66
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
10
610 Lehrer- und Verwaltungsbereich
5
95
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
2
123 Lehrerbereich (LVR)
2
62
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
Geschäftszimmer (LVR)
1
7
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
2
26
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
1
405
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
1
405
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
1
230
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
Aufenthaltsbereich, Ganztag (AB)
2
120 Forum (W R/F)
1
230
Ganztag (AB)
2
120
Schüleraufenthaltsraum/Ganztag (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a
b
c
d
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 4 60 b 2 61 c 4 62 d
°
d
°
e
f
g
h
°
∑
°
i
j
k
l
∑ 10 610
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 1 62 b 1 61 c
d
∑ 2 123 Computerraum/Betreuung °
b
Materialraum
a 1 16 b
c
d
∑ 1
16
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
Turnhalle
a 1 405 Emsstraße
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑ 1 405
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a 1 230
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑ 1 230
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 1 11 b
c
d
∑ 1
11
Lehrmittelraum
a 1 24 b
c
d
∑ 1
24
10
Lager-/Abstellraum a 1 45 b 1 21 c
d
∑ 2
66
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a 2 60 b
c
d
∑ 2 120 ohne Nebenräume
5
Lehrerbereich
a 1 42 b 1 20 c
d
3
°
e
f
g
h
2
2
2
°
i
j
k
l
∑ 2
62
0
Geschäftszimmer a 1 7 b
c
d
∑ 1
7
Sonstige Verwaltung a 2 13 b
c
d
°
e
f
g
h
∑ 2
26
Anlage 2 2
Schulraumbestand Grundschulen
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Grundschulen Keldenich
KGS Schillerschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
GGS A.Schweitzer-Schule
Straße: Schulstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
41
2.581 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
63
3.011
Klassenräume (KR) insg.:
30
2.034 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
3
54
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
Informationsbereich
8
136
Kursräume (KuR) insg.:
5
143 Lehrmittelraum (IFR)
5
88
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
6
404 Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
35
2.177 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
2
109 Lager- und Abstellraum (IFR)
3
48
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
28
1.925 Lehrer- und Verwaltungsbereich
11
240
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Lehrerbereich (LVR)
4
126
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
5
143 Geschäftszimmer (LVR)
1
14
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
6
100
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
2
703
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
2
703
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
1
120
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
1
120
Aufenthaltsbereich, Ganztag (AB)
6
404 Forum (W R/F)
Ganztag (AB)
6
404
Schüleraufenthaltsraum/Ganztag (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a 1 53 b 1 56 c
d
a+b: Altbau
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 2 109
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 13 63 b 1 113 c 1 65 d 2 90
°
d
°
e 3 69 f 2 72 g 1 80 h 2 61
h: Altbau
°
∑
°
i 3 65 j
k
l
∑ 28 1.925 i: Pavillon
Mediothek
a
Mehrzweckraum a
b
c
d
∑
°
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma 1 23 b 1 24 c 2 22 d 1 52
a: Altbau
Turnhalle
a 1 298
°
e
f
g
h
°
b 1 405
°
i
j
k
l
∑ 5 143
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑ 2 703
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a 1 120
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑ 1 120
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 3 18 b
c
d
∑ 3
54
Lehrmittelraum
a 3 18 b 1 19 c 1 15 d
∑ 5
88
30
Lager-/Abstellraum a 2 13 b 1 22 c
d
∑ 3
48
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a 1 75 b 1 82 c 1 67 d 3 60 ∑ 6 404 ohne Nebenräume
Lehrerbereich
a 1 63 b 1 13 c 1 21 d 1 29
11
°
e
f
g
h
8
6
5
°
i
j
k
l
∑ 4 126
3
0
Geschäftszimmer a 1 14 b
c
d
∑ 1
14
Sonstige Verwaltung a 2 10 b 1 19 c 1 22 d 1 21
°
e 1 18 f
g
h
∑ 6 100
Anlage 2 3
Schulraumbestand Grundschulen
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Grundschule Mitte-Wilhelmstraße KGS Goetheschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
Straße: Wilhelmstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
27
1.751 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
35
1.938
Klassenräume (KR) insg.:
13
956 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
5
326 Informationsbereich
1
25
Kursräume (KuR) insg.:
3
111 Lehrmittelraum (IFR)
1
25
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
6
358 Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
21
1.393 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
13
956 Lehrer- und Verwaltungsbereich
7
162
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
5
326 Lehrerbereich (LVR)
2
74
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
3
111 Geschäftszimmer (LVR)
1
11
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
4
77
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
1
214
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
1
214
Aufenthaltsbereich, Ganztag (AB)
6
358 Forum (W R/F)
Ganztag (AB)
6
358
Schüleraufenthaltsraum/Ganztag (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a
b
c
d
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 2 82 b 5 78 c 1 62 d 1 71
°
d
°
e 1 87 f 2 61 g 1 60 h
°
∑
°
i
j
k
l
∑ 13 956
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 1 62 b 4 66 c
d
∑ 5 326 Computer/Musik/Betreuung °
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
(b: Pavillon)
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma 1 41 b 1 36 c 1 34 d
c: Küche/Essraum
Turnhalle
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 3 111
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a 1 214
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑ 1 214
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a
b
c
d
∑
Lehrmittelraum
a 1 25 b
c
d
∑ 1
25
13
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a 5 60 b 1 58 c
d
∑ 6 358 ohne Nebenräume
7
Lehrerbereich
a 1 23 b 1 51 c
d
6
5
°
e
f
g
h
3
°
i
j
k
l
∑ 2
74
1
0
Geschäftszimmer a 1 11 b
c
d
∑ 1
11
Sonstige Verwaltung a 1 22 b 1 8 c 1 23 d 1 24
°
e
f
g
h
∑ 4
77
Anlage 2 4
Schulraumbestand Grundschulen
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Grundschulen Mitte-Gartenstraße KGS Lessingschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
GGS J.Gutenberg-Schule
Straße: Gartenstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
33
1.916 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
49
2.289
Klassenräume (KR) insg.:
19
1.230 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
5
125
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
3
245 Informationsbereich
2
30
Kursräume (KuR) insg.:
7
197 Lehrmittelraum (IFR)
2
30
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
4
244 Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
29
1.672 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
7
406 Lager- und Abstellraum (IFR)
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
12
824 Lehrer- und Verwaltungsbereich
9
218
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
3
245 Lehrerbereich (LVR)
5
154
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
7
197 Geschäftszimmer (LVR)
1
24
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
3
40
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
2
588
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
2
588
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
1
385
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
1
385
Aufenthaltsbereich, Ganztag (AB)
4
244 Forum (W R/F)
Ganztag (AB)
4
244
Schüleraufenthaltsraum/Ganztag (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a 7 58 b
c
d
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 7 406
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 8 68 b 2 65 c 2 75 d
°
d
°
e
f
g
h
°
∑
°
i
j
k
l
∑ 12 824
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 1 75 b 1 87 c 1 83 d
∑ 3 245
°
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma 1 31 b 4 25 c 1 36 d 1 30
Turnhalle
a 2 294
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 7 197
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑ 2 588
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a 1 385
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑ 1 385
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 2 20 b 1 26 c 1 48 d 1 11 ∑ 5 125
Lehrmittelraum
a 2 15 b
c
d
∑ 2
30
19
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a 4 61 b
c
d
∑ 4 244 ohne Nebenräume
Lehrerbereich
a 1 24 b 2 15 c 1 47 d 1 53
9
7
°
e
f
g
h
5
4
3
°
i
j
k
l
∑ 5 154
2
Geschäftszimmer a 1 24 b
c
d
∑ 1
24
Sonstige Verwaltung a 1 12 b 1 20 c 1 8 d
°
e
f
g
h
∑ 3
40
Anlage 2 5
Schulraumbestand Grundschulen
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Grundschule Urfeld
GGS Rheinschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
Neubau
Straße: Rheinstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
16
1.204 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
26
1.526
Klassenräume (KR) insg.:
8
628 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
3
96
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
2
156 Informationsbereich
Kursräume (KuR) insg.:
2
108 Lehrmittelraum (IFR)
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
4
312 Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
12
892 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
8
628 Lehrer- und Verwaltungsbereich
7
226
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
2
156 Lehrerbereich (LVR)
3
160
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
2
108 Geschäftszimmer (LVR)
1
18
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
3
48
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
1
163
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
1
163
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
1
175
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
1
175
Aufenthaltsbereich, Ganztag (AB)
4
312 Forum (W R/F)
Ganztag (AB)
4
312
Schüleraufenthaltsraum/Ganztag (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a
b
c
d
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 6 78 b 2 80 c
d
°
d
°
e
f
g
h
°
∑
°
i
j
k
l
∑ 8 628
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 2 78 b
c
d
∑ 2 156
°
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma 2 54 b
c
d
Turnhalle
a 1 163 Mehrzweck°
e
f
g
h
°
b
halle
°
i
j
k
l
∑ 2 108
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑ 1 163
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a 1 175
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑ 1 175
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 1 40 b 1 33 c 1 23 d
∑ 3
96
Lehrmittelraum
a
b
c
d
∑
8
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑
7
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a 4 78 b
c
d
∑ 4 312 ohne Nebenräume
4
Lehrerbereich
a 1 123 b 1 24 c 1 13 d
3
°
e
f
g
h
2
2
°
i
j
k
l
∑ 3 160
0
Geschäftszimmer a 1 18 b
c
d
∑ 1
18
Sonstige Verwaltung a 2 19 b 1 10 c
d
°
e
f
g
h
∑ 3
48
Anlage 3 1
Schulraumbestand Schulzentrum
Baujahr: 1967-71
148
156
334
242
561
1
460
460
78
264
52
477
96
132
238
55
85
1.315
970
151
185
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
81
43
40
36
16
7
1
IFR
522
2.000
2.000
LVR
1.205
5
5
NF
238
55
1.306
970
151
185
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Bibliothek
a
°
b
°
c
°
d
°
∑ 5 536
Mediothek
a
°
b
°
∑
Turnhalle
a 5 400
°
b
°
c
°
∑ 5 2.000
Schwimmbad a
°
b
°
∑
Außensportanl. a
°
b
°
∑
Schulhof
a
°
b
°
∑
Aula
a
°
b
°
∑ 1 460
Forum
a
°
b
°
∑
AB
4.780
369
72
2
40
23
5
12
1
FR
659
Zahl
qm
224 13.920
36
1.272
16
829
9
238
5
536
Sportbereich
Turnhalle (SB)
Schwimmbad (SB)
Außensportanlage (SB)
Weitere Räume bzw. Flächen
Schulhof (W R/F)
Aula (W R/F)
Forum (W R/F)
KuR
3.067
1.205
148
334
561
78
264
477
1.400
85
1.315
Raumart
Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
Räume Nebenflächen (NF) insg.:
Informationsbereich
Lehrmittelraum (IFR)
Bibliothek (IFR)
Mediothek (IFR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Lehrer- und Verwaltungsbereich
Lehrerbereich (LVR)
Geschäftszimmer (LVR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
KR
qm
10.513
5.439
3.436
238
1.400
6.046
659
4.780
369
238
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Schulzentrum
Ort: Wesseling
Straße: Schwarzdornweg
Raumart
Zahl
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
132
Klassenräume (KR) insg.:
81
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
43
Kursräume (KuR) insg.:
7
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
1
Allgemeiner Unterrichtsbereich
92
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
13
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
68
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
4
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
7
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
39
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR) 15
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
2
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
5
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
7
Raum für textiles Gestalten (FR)
1
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
4
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
5
Aufenthaltsbereich/Ganztagsbereich
1
Schüleraufenthaltsraum (AB)
1
Ganztagsbereich (AB)
Unterricht < 60 qm a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 13
Unterricht ≥ 60 qm a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 68
Mehrzweckraum a
b
c
d
∑ 4
Materialraum
a
b
c
d
∑ 3
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 7
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
° monstrationsraum e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 15
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
°
e
f
g
h
∑ 9
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 2
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑ 6
Technik-/Werkraum a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 5
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑ 7
Computerfachraum a
b
c
d
∑ 7
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑ 1
Musikraum
a
b
c
d
∑ 4
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑ 1
Kunstraum
a
b
c
d
∑ 5
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑ 2
Weitere Nebenräume a
b
c
d
∑ 8
Lehrmittelraum
a
b
c
d
∑ 9
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑ 2
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑ 1
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
Lehrerbereich
a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 23
Geschäftszimmer a
b
c
d
∑ 5
Sonstige Verwaltung a
b
c
d
°
e
f
g
h
∑ 12
Anlage 3 2
Schulraumbestand Schulzentrum Zentraleinheit
Baujahr:
Raumart
Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
Räume Nebenflächen (NF) insg.:
Informationsbereich
Lehrmittelraum (IFR)
Bibliothek (IFR)
Mediothek (IFR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Lehrer- und Verwaltungsbereich
Lehrerbereich (LVR)
Geschäftszimmer (LVR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
1971
Zahl
97
28
9
6
2
qm
5.661
1.140
491
110
358
1
11
6
3
2
23
417
279
83
55
1
460
Sportbereich
Turnhalle (SB)
Schwimmbad (SB)
Außensportanlage (SB)
Weitere Räume bzw. Flächen
Schulhof (W R/F)
Aula (W R/F)
Forum (W R/F)
1
460
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Bibliothek
a 1 320
°
b 1
38
°
c
°
d
°
∑ 2 358
Mediothek
a
°
b
°
∑
Turnhalle
a
°
b
°
c
°
∑
Schwimmbad a
°
b
°
∑
Außensportanl. a
°
b
°
∑
Schulhof
a
°
b
°
∑
Aula
a 1 460 Oktogon
°
b
(innen)
°
∑ 1 460
Forum
a
°
b
°
∑
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
38
28
IFR
NF
1
AB
FR
0
KuR
9
11
LVR
10
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Zentraleinheit Schulzentrum
Ort: Wesseling
Straße: Schwarzdornweg
Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
49
3.613
Klassenräume (KR) insg.:
10
600
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
38
2.928
Kursräume (KuR) insg.:
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
1
85
Allgemeiner Unterrichtsbereich
13
831
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
4
196
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
6
404
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
3
231
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
35
2.697
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR) 15
1.205
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
2
148
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
5
334
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
4
284
Raum für textiles Gestalten (FR)
1
78
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
4
264
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
4
384
Aufenthaltsbereich/Ganztagsbereich
1
85
Schüleraufenthaltsraum (AB)
1
85
Ganztagsbereich (AB)
Unterricht < 60 qm a 1 52 b 3 48 c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 4 196
Unterricht ≥ 60 qm a 2 62 b 1 65 c 2 67 d 1 81
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 6 404
Mehrzweckraum a 3 77 b
c
d
∑ 3 231
Materialraum
a 3 24 b
c
d
∑ 3
72
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
Lehr-/Übungs-/De- a 4 88 b 4 59 c 2 111 d 1 80
° monstrationsraum e 2 77 f 1 86 g 1 75 h
°
i
j
k
l
∑ 15 1.205
Sammlung+Vorber. a 2 153 b 1 124 c 2 23 d 2 15
°
e 2 8f
g
h
∑ 9 522
Hauswirtschaft
a 2 74 b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 2 148
Hauswirt. Nebenrauma 2 50 b 4 14 c
d
∑ 6 156
Technik-/Werkraum a 2 74 b 1 58 c 1 51 d 1 77
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 5 334
Technik Nebenraum a 2 50 b 2 35 c 3 24 d
∑ 7 242
Computerfachraum a 2 80 b 1 76 c 1 48 d
∑ 4 284
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
Textiles Gestalten a 1 78 b
c
d
∑ 1
78
Musikraum
a 2 80 b 2 52 c
d
∑ 4 264
Musik Nebenraum a 1 52 b
c
d
∑ 1
52
Kunstraum
a 4 96 b
c
d
∑ 4 384
Kunst Nebenraum a 2 48 b
c
d
∑ 2
96
Weitere Nebenräume a
b
c
d
∑
Lehrmittelraum
a 2 12 b 2 23 c 2 20 d
∑ 6 110
Lager-/Abstellraum a 1 23 b
c
d
∑ 1
23
Schüleraufenthaltsr. a 1 85 b
c
d
∑ 1
85
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
Lehrerbereich
a 1 135 b 1 38 c 2 27 d 2 26
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 6 279
Geschäftszimmer a 1 26 b 1 27 c 1 30 d
∑ 3
83
Sonstige Verwaltung a 1 28 b 1 27 c
d
°
e
f
g
h
∑ 2
55
Anlage 3 3
Schulraumbestand Schulzentrum Hauptschule
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Wilhelm-Busch-Schule
Baujahr: 1970
Ort: Wesseling
Straße: Schwarzdornweg
Raumprogramm nach aktuellem Planungsstand
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
39
3.922 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
56
4.536
Klassenräume (KR) insg.:
28
1.932 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
6
108
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
4
437 Informationsbereich
2
219
Kursräume (KuR) insg.:
7
238 Lehrmittelraum (IFR)
1
104
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
1.315 Bibliothek (IFR)
1
115
Allgemeiner Unterrichtsbereich
36
2.308 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
28
1.932 Lehrer- und Verwaltungsbereich
9
287
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
138 Lehrerbereich (LVR)
6
222
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
7
238 Geschäftszimmer (LVR)
1
33
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
2
32
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
3
299
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sportbereich
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Turnhalle (SB)
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
2
206 Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
93 Aula (W R/F)
Aufenthaltsbereich/Ganztagsbereich
1.315 Forum (W R/F)
Schüleraufenthaltsraum (AB)
Ganztagsbereich (AB)
1.315
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a
b
c
d
Bibliothek
a 1 115
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 28 69 b
c
d
°
d
°
e
f
g
h
°
∑ 1 115
°
i
j
k
l
∑ 28 1.932
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 1 138 b
c
d
∑ 1 138
°
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma 7 34 b
c
d
Turnhalle
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 7 238
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑
°
b
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
Aula
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
∑
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a 2 103 b
c
d
∑ 2 206
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a 1 93 b
c
d
∑ 1
93 (Neubau)
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 6 18 b
c
d
∑ 6 108
Lehrmittelraum
a 1 104 b
c
d
∑ 1 104
28
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
1.315 (Neubau)
Lehrerbereich
a 1 52 b 5 34 c
d
9
°
e
f
g
h
7
6
4
°
i
j
k
l
∑ 6 222
2
0
Geschäftszimmer a 1 33 b
c
d
∑ 1
33
Sonstige Verwaltung a 2 16 b
c
d
°
e
f
g
h
∑ 2
32
Anlage 3 4
Schulraumbestand Schulzentrum Realschule
Baujahr:
qm
1.320
1.249
71
Raumart
Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
Räume Nebenflächen (NF) insg.:
Informationsbereich
Lehrmittelraum (IFR)
Bibliothek (IFR)
1.249 Mediothek (IFR)
255 Lager- und Abstellraum (IFR)
994 Lehrer- und Verwaltungsbereich
Lehrerbereich (LVR)
Geschäftszimmer (LVR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
71
Sportbereich
Turnhalle (SB)
Schwimmbad (SB)
71 Außensportanlage (SB)
Weitere Räume bzw. Flächen
Schulhof (W R/F)
Aula (W R/F)
Forum (W R/F)
qm
1.689
24
87
24
63
9
6
258
222
3
36
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
0
0
2
4
IFR
LVR
36
9
1
NF
222
19
AB
24
24
FR
71
Zahl
35
2
4
2
2
KuR
994
KR
255
1967
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Bibliothek
a 1
38
°
b 1
25
°
c
°
d
°
∑ 2
63
Mediothek
a
°
b
°
∑
Turnhalle
a
°
b
°
c
°
∑
Schwimmbad a
°
b
°
∑
Außensportanl. a
°
b
°
∑
Schulhof
a
°
b
°
∑
Aula
a
°
b
°
∑
Forum
a
°
b
°
∑
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Albert-Einstein-Realschule
Ort: Wesseling
Straße: Schwarzdornweg
Raumart
Zahl
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
20
Klassenräume (KR) insg.:
19
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
1
Kursräume (KuR) insg.:
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
Allgemeiner Unterrichtsbereich
19
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
5
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
14
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
1
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
Raum für textiles Gestalten (FR)
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aufenthaltsbereich/Ganztagsbereich
Schüleraufenthaltsraum (AB)
Ganztagsbereich (AB)
Unterricht < 60 qm a 5 51 b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 5
Unterricht ≥ 60 qm a 14 71 b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 14
Mehrzweckraum a
b
c
d
∑
Materialraum
a
b
c
d
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
° monstrationsraum e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
°
e
f
g
h
∑
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Computerfachraum a 1 71 b
c
d
∑ 1
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a 2 12 b
c
d
∑ 2
Lehrmittelraum
a 2 12 b
c
d
∑ 2
Lager-/Abstellraum a
b
c
d
∑
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
Lehrerbereich
a 1 71 b 1 51 c 1 23 d 1 35
°
e 1 20 f 1 22 g
h
°
i
j
k
l
∑ 6
Geschäftszimmer a
b
c
d
∑
Sonstige Verwaltung a 1 14 b 1 12 c 1 10 d
°
e
f
g
h
∑ 3
Anlage 3 5
Schulraumbestand Schulzentrum Gymnasium
Baujahr:
Raumart
Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
Räume Nebenflächen (NF) insg.:
Informationsbereich
Lehrmittelraum (IFR)
Bibliothek (IFR)
Mediothek (IFR)
Lager- und Abstellraum (IFR)
Lehrer- und Verwaltungsbereich
Lehrerbereich (LVR)
Geschäftszimmer (LVR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
1969
Zahl
36
qm
2.034
1
32
1
11
5
1
5
32
344
247
35
62
Sportbereich
Turnhalle (SB)
Schwimmbad (SB)
Außensportanlage (SB)
Weitere Räume bzw. Flächen
Schulhof (W R/F)
Aula (W R/F)
Forum (W R/F)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Bibliothek
a
°
b
°
c
°
d
°
∑
Mediothek
a
°
b
°
∑
Turnhalle
a
°
b
°
c
°
∑
Schwimmbad a
°
b
°
∑
Außensportanl. a
°
b
°
∑
Schulhof
a
°
b
°
∑
Aula
a
°
b
°
∑
Forum
a
°
b
°
∑
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
24
0
0
0
1
FR
AB
NF
IFR
LVR
0
KuR
11
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Ort: Wesseling
Straße: Schwarzdornweg
Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
24
1.658
Klassenräume (KR) insg.:
24
1.658
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
Kursräume (KuR) insg.:
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
Allgemeiner Unterrichtsbereich
24
1.658
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
4
208
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
20
1.450
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aufenthaltsbereich/Ganztagsbereich
Schüleraufenthaltsraum (AB)
Ganztagsbereich (AB)
Unterricht < 60 qm a 4 52 b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 4 208
Unterricht ≥ 60 qm a 16 74 b 3 66 c 1 68 d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 20 1.450
Mehrzweckraum a
b
c
d
∑
Materialraum
a
b
c
d
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
Lehr-/Übungs-/De- a
b
c
d
° monstrationsraum e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
°
e
f
g
h
∑
Hauswirtschaft
a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Hauswirt. Nebenrauma
b
c
d
∑
Technik-/Werkraum a
b
c
d
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Computerfachraum a
b
c
d
∑
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a
b
c
d
∑
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a
b
c
d
∑
Lehrmittelraum
a
b
c
d
∑
Lager-/Abstellraum a 1 32 b
c
d
∑ 1
32
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
Lehrerbereich
a 1 126 b 1 25 c 2 35 d 1 26
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 5 247
Geschäftszimmer a 1 35 b
c
d
∑ 1
35
Sonstige Verwaltung a 1 20 b 1 18 c 3 8 d
°
e
f
g
h
∑ 5
62
Anlage 4 1
Schulraumbestand Förderschule
Schulentwicklungsplan Stadt Wesseling
IFR
LVR
NF
AB
FR
KuR
KR
Klassen-, Fach-, Kurs-, Aufenthalts-, Neben-,
Informations-, Lehrer- und Verwaltungsräume
Schulname: Fröbelschule
Baujahr:
Schulort: Stadt Wesseling
Straße: Mainstraße
Raumart
Zahl
qm Raumart
Zahl
qm
Klassen-/Fach-/Mehrzweck-/Kursräume insg.:
27
1.780 Räume/Fläche insg. (ohne Sport u. W R/F):
38
2.131
Klassenräume (KR) insg.:
20
1.331 Räume Nebenflächen (NF) insg.:
2
82
Fach-/Mehrzweckräume (FR) insg.:
7
449 Informationsbereich
2
56
Kursräume (KuR) insg.:
Lehrmittelraum (IFR)
1
30
Aufenthaltsräume/SKG/Ganztag (AB) insg.:
Bibliothek (IFR)
Allgemeiner Unterrichtsbereich
21
1.422 Mediothek (IFR)
Unterrichtsraum (kleiner als 60 qm) (KR)
2
86 Lager- und Abstellraum (IFR)
1
26
Unterrichtsraum (60 qm und größer) (KR)
18
1.245 Lehrer- und Verwaltungsbereich
7
213
Mehrzweckraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
91 Lehrerbereich (LVR)
4
168
Kurs-(Gruppen-)raum (KuR)
Geschäftszimmer (LVR)
1
15
Sprachlabor/Medienraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Sonstiger Verwaltungsbereich (LVR)
2
30
Naturwissenschaftl., techn., musischer Bereich
6
358
Lehr-/Übungs-/Demonstrationsraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
63 Sportbereich
1
594
Hauswirtschaft (ohne Nebenflächen) (FR)
1
55 Turnhalle (SB)
1
594
Technik-/Werkraum (ohne Nebenflächen) (FR)
3
176 Schwimmbad (SB)
Computerfachraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Außensportanlage (SB)
Raum für textiles Gestalten (FR)
Weitere Räume bzw. Flächen
Musikraum (ohne Nebenflächen) (FR)
1
64 Schulhof (W R/F)
Kunstraum (ohne Nebenflächen) (FR)
Aula (W R/F)
Aufenthaltsbereich
Forum (W R/F)
Schüleraufenthaltsraum (AB)
Ganztagsbereich (AB)
Projektgruppe BILDUNG und REGION, Bonn
Unterricht < 60 qm a 2 43 b
c
d
a: Pavillon
Bibliothek
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 2
86
°
c
Unterricht ≥ 60 qm a 3 65 b 1 64 c 2 75 d 5 61
°
d
°
e 2 60 f 3 93 g 2 66 h
g: Pavillon
°
∑
°
i
j
k
l
∑ 18 1.245
Mediothek
a
Mehrzweckraum a 1 91 b
c
d
∑ 1
91
°
b
Materialraum
a
b
c
d
∑
°
∑
Kurs-(Gruppen-)rauma
b
c
d
Turnhalle
a 1 594
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑
°
c
Sprachlabor/Medienr. a
b
c
d
∑
°
∑ 1 594
Lehr-/Übungs-/De- a 1 63 b
c
d
Schwimmbad a
° monstrationsraum e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 1
63
°
∑
Sammlung+Vorber. a
b
c
d
Außensportanl. a
°
e
f
g
h
∑
°
b
Hauswirtschaft
a 1 55 b
c
d
°
∑
°
e
f
g
h
Schulhof
a
°
i
j
k
l
∑ 1
55
°
b
Hauswirt. Nebenrauma 1 59 b 1 23 c
d
∑ 2
82
°
∑
Technik-/Werkraum a 1 64 b 1 65 c 1 47 d
Aula
a
°
e
f
g
h
°
b
°
i
j
k
l
∑ 3 176
°
∑
Technik Nebenraum a
b
c
d
∑
Forum
a
Computerfachraum a
b
c
d
∑
°
b
Computer Nebenrauma
b
c
d
∑
°
∑
Textiles Gestalten a
b
c
d
∑
Musikraum
a 1 64 b
c
d
∑ 1
64
Musik Nebenraum a
b
c
d
∑
Kunstraum
a
b
c
d
∑
Kunst Nebenraum a
b
c
d
∑
Weitere Nebenräume a
b
c
d
∑
Lehrmittelraum
a 1 30 b
c
d
∑ 1
30
20
Lager-/Abstellraum a 1 26 b
c
d
∑ 1
26
Schüleraufenthaltsr. a
b
c
d
∑
Ganztagsbereich
a
b
c
d
∑
Lehrerbereich
a 1 61 b 1 28 c 1 52 d 1 27
7
7
°
e
f
g
h
°
i
j
k
l
∑ 4 168
2 2
0
0
Geschäftszimmer a 1 15 b
c
d
∑ 1
15
Sonstige Verwaltung a 1 11 b 1 19 c
d
°
e
f
g
h
∑ 2
30
K/FR
NR
LVR