Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
15 kB
Datum
19.12.2012
Erstellt
09.11.12, 12:06
Aktualisiert
09.11.12, 12:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
V 338/2012
06.11.2012
Datum:
X Öffentliche Sitzung
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Wirtsch.Förd.,Tourismus
u.Konvers.Vogels.
19.11.2012
Kreisausschuss
05.12.2012
Kreistag
19.12.2012
Markenbildungsprozess Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen
A) Präsentation
B) Mittelbereitstellung
Sachbearbeiter/in: Frau Poth
x
Tel.: (02251) 15 369
Abt.: Stabsstelle 80
Die Vorlage berührt den Etat des lfd. Haushaltsjahres.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite.
x
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung.
Produkt: 571 04
Zeile: 13
Mittel stehen haushaltsrechtlich nicht zur Verfügung.
Mittel werden über-/außerplanmäßig bereitgestellt.
Produkt:
Zeile:
gez.
Hessenius
Kreiskämmerer
Deckungsvorschlag:
Es entstehen Folgekosten - siehe anliegende Folgekostenberechnung.
Beschlussempfehlung der Verwaltung:
Der Kreistag beschließt
a) die Umsetzung des vorgeschlagenen Medien-Mix mit den Standortinformationen Web-Site, EMagazine, Flyer, Standortbroschüre und Kompaktbroschüre
b) die Mittelbereitstellung in Höhe von ca. 72.000 € plus 19 % MwSt (= 85.680 €) über das Budget der
Stabsstelle 80 (571 04, Sachkonto Projekte).
c) gemäß § 22 GemHVO werden im Jahresabschluss 2012 die für diese Maßnahme im
-2Produkt 571 04 in Zeile 13 des Ergebnisplans verbleibende Auswands- und in Zeile 12 des Finanzplans verbleibende Auszahlungsermächtigung übertragen.
Begründung:
A) Abgeleitet von den Handlungsempfehlungen zum Wirtschaftlichen Entwicklungskonzept für den
Kreis Euskirchen (WEK) hatte der Kreistag im März 2012 mit der V 255/2012 die Agentur Die PRBerater aus Köln mit der Erarbeitung eines Markenbildungsprozesses für den Wirtschaftsstandort
Kreis Euskirchen beauftragt. Das Konzept soll Mitte November 2012 fertig gestellt sein und wird fristgerecht in der Sitzung des Fachausschusses am 19.11.2012 durch die Agentur präsentiert.
Der inhaltliche Fokus knüpfte weitestgehend an die Ergebnisse des Initialworkshops vom 22.11.2011
in Vogelsang an, an dem auch der Fachausschuss und die Verwaltungsleitung beteiligt waren.
Das Präsentationsergebnis basiert auf einem intensiven Bearbeitungsprozess, der im April 2012 startete. Es erfolgten u.a. zwei Intensiv-Workshops unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Kommunen,
wirtschaftnahen Institutionen und Unternehmen. Daneben wurde zahlreichen Akteure interviewt.
Wesentliche Auftragsbestandteile waren:
1. Erarbeitung einer Marketingstrategie, abgeleitet aus dem Wirtschaftsprofil und den Alleinstellungsmerkmalen und Entwicklung einer "Marke".
2. Erarbeitung eines Medien-Mix aus klassischen und modernen Instrumenten. Insbesondere
Entwicklung und Umsetzung einer Homepage (Elemente u. a. Standortprofil/ Standortinformationen, Leistungsprofil der Wirtschaftsförderung, Gewerbeflächen- und Immobilienportal) sowie Konzipierung einer regelmäßig erscheinenden Standortbroschüre/ eines Newsletters für
die Zielgruppen "Ansässige Unternehmen" und "Standort suchende Unternehmen". Empfehlungen zur Medienarbeit.
3. Entwicklung eines Slogans und Logos zur Positionierung des Wirtschaftsstandortes Kreis
Euskirchen im Standortwettbewerb der Kreise und Regionen sowie zur Kommunizierung der
Stärken des Standortes Kreis Euskirchen nach innen und nach außen.
4. Entwicklung eines Corporate Designs für den Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen einerseits
sowie für die Außendarstellung der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen andererseits. Das Corporate Design für den Wirtschaftsstandort und das Corporate Design für die
Wirtschaftsförderung sind zu verknüpfen/ integrieren.
5. Begleitung des Markenbildungsprozesses und der Einführung der Standortinformation für ein
Jahr.
B) Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen handelt es sich um Standortinformationen, um deren Entwicklungsvorschläge mit der seinerzeitigen Preisanfrage gebeten wurde. Es handelt sich um gängige
Medienprodukte, die der Stabsstelle Wirtschaftsförderung für eine konsequente Marktpositionierung
und -bearbeitung fehlen.
Im einzelnen sind dies:
Standortbroschüre
Kompaktbroschüre
Flyer
PowerPoint Master
e-magazine
e-magazine Technik
Website
ca. 15.200 €
ca. 10.100 €
ca. 4.800 €
ca. 1.700 €
ca. 11.000 €
(Entwicklung, Bildmaterial, Druck…)
(Entwicklung, Druck)
(Entwicklung, Druck)
(Design, Layout, Foliensatz)
(4 Ausgaben, Redaktion, Versand, Thematische
Beratung)
ca. 9.100 € (Einrichtung Redaktionstool, Versand, Programmierung, Installation und Bereitstellung zur Nutzung)
ca. 8.600 €
(Umsetzung des redaktionellen Konzeptes;
Textbearbeitung, Bildredaktion, Nutzungsgebühren; ca. 60 Seiten)
-3Website Technik
Website CMS
ca. 9.800 € ( Programmierung, Konfiguration,…)
ca. 1.500 € (Schulung, Suchmaschinenoptimierung)
Gesamt
ca. 71.800 €
plus MwSt. ( = 85.442 €)
Die Umsetzung der Maßnahmemepfehlungen soll bis spätestens Frühjahr/Sommer 2013 vollzogen
sein. Über die Vergabe der Maßnahmen entscheidet der Kreistag im Rahmen der V 339/2012. Für die
Umsetzung des e-magazine ist neben der Entwicklung auch ein redaktioneller Auftrag für 4 Ausgaben
(quartalsweise) in 2013 vorgesehen.
Die Umsetzung kann aus Haushaltsmitteln 2012 (571 04, Sachkonto Projekte) bestritten werden. Die
Umsetzung bis Frühjahr/Sommer 2013 wird durch die Übertragung von Restmitteln aus 2012 möglich.
gez. Rosenke
Landrat
Stabsstelle:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
______________________
(Unterschrift)
______________________
(Unterschrift)
______________________
(Unterschrift)