Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
106 kB
Datum
19.12.2012
Erstellt
13.11.12, 12:02
Aktualisiert
13.11.12, 12:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Gesamtkalkulation
GB IV/60
Verwaltung/Finanzen
G E B Ü H R E N B E D A R F S B E R E C H N U N G 2013
für die Aufgabenerfüllung im Rahmen der Satzung über die Abfallentsorgung
im Kreis Euskirchen
I.
1.
1.1
Grundlagen
Abfallaufkommen (nicht verwertbar)
2013
Entsorgung Restabfall (Thermische Verwertung)
a) Hausmüll
35.000 t
b) Sperrmüll
c) Asbestabfälle
d) Mineralwolle
8.000 t
60 t
35 t
2.
Abfallaufkommen (verwertbar)
2.1
2.2
2.3
2.4
2.7
Bodenaushub
Bioabfall
Grünabfall
Bauschutt (sortiert)
Bauschutt (sulfathaltig)
Altreifen
Lkw
100 Stück/Jahr
Pkw
1500 Stück/Jahr
Altholz Kat. I - III
Altholz Kat. IV
Flachglas
3.
Schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen und Schulen
4.
Abschreibung/Verzinsung
2.5
2.6
50.000 t
27.000 t
2.000 t
1.000 t
20 t
1.600 Stk.
1.000 t
10 t
25 t
190 t
Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung
zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um
planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Die Anschaffungs- und
Herstellungskosten werden daher linear auf die Haushaltsjahre entsprechend
der Nutzungsdauer des Vermögensstandes verteilt.
Die Vermögensgegenstände werden entsprechend Ihrer Nutzung den
Hauptkostenträgern Restabfälle, Bio- und Grünabfälle sowie Sonderabfälle
zugeordnet.
In den Anlagen 1 - 3 sind die Anschaffungskosten, Abschreibung
und kalkulatorische Verzinsung, der in Betrieb befindlichen Anlagen,
dargestellt.
Der kalkulatorische Zinssatz ist auf 4 % festgelegt.
Seite 1 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
II
Gebührenbedarfsberechnung
A)
Abfalle zur Beseitigung
1.) Siedlungsabfälle
Im Rahmen der Entsorgung von Siedlungsabfall entstehen im Jahren 2013
voraussichtlich jeweils folgende Kosten:
Personalkosten
Gemeinkosten für Verwaltungstätigkeit,
Kasse, RPA, Sachkosten Arbeitsplatz usw.
555.300,00
170.950,00
Unterhaltung (Grundstücke und bauliche Anlagen)
Bauteil, Maschinenteil, Elektroteil usw.
50.000,00
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
Fremdkosten
Wasser-,Abf. U.Gasuntersuchungen CUA, Erftverband
Wasser-,Abf.U. Gasuntersuchungen BAB CUA (Umlage Labor)
Verbrauchsmaterial
Grünflächenpflege
10.000,00
1.000,00
20.000,00
10.000,00
5.000,00
Reparatur und Wartung Geräte
18.000,00
Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen
Wasser (Umlage Gebäude)
Abwasser
Strom (ohne Heizung)
Gebäudeversicherung
Unterhaltsreinigung
Flüssiggas
2.500,00
5.000,00
20.000,00
10.000,00
10.000,00
15.000,00
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen, Betriebsstoffe
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV,
Unterhaltung und Betrieb Geschirrmobil
Schmierstoffe und Entsorgung
Schmierstoffe und Entsorgung usw.)
Dienst- und Schutzkleidung
Aus- und Fortbildung
Arbeitsschutz
Dienstreisen
Öffentlichkeitsarbeit
172.400,00
9.000,00
14.000,00
4.500,00
2.000,00
5.000,00
Versicherungen
8.000,00
Geschäftskosten
z. B. Bürobedarf (allgemein), Zeitschriften, Fachliteratur, TelefonÖffentliche Bekanntmachungen, Dienstreisen
Konto- und Depotgebühren
15.000,00
700,00
Mitgliedsbeiträge
9.000,00
Seite 2 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
Kalkulatorische Abschreibungen
Kalk. Verzinsung des Anlagekapitals
Gesamte Eigenleistungen Sperr- und Hausmüll
294.600,00
56.000,00
1.492.950,00
Fremdkosten (Entsorgung und Transport)
7.817.300,00
Gesamtkosten
9.310.250,00
Ermittlung Gesamtkosten Sperrmüll
Die Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll ergeben sich wie
folgt:
Eigenleistungen (1.492.950 € /43000 t * 8000 t)
Entsorgungskosten
Transportkosten
277.758,14 €
952.000,00 €
96.000,00 €
1.325.758,14 €
Ermittlung Gesamtkosten Hausmüll
Die Kosten für die Entsorgung von Hausmüll ergeben sich wie
folgt:
Eigenleistungen (1.492.950 € /43000 t * 35000 t)
Entsorgungskosten
Transportkosten
1.215.191,86 €
6.175.400,00 €
593.900,00 €
7.984.491,86 €
Für die Entsorgung des Hausmülls ist daher eine kostendeckende
Gebühr in Höhe von (7.984.491,86,00 €/35000 t/Jahr)
228,13 €/t
zu erheben.
Im politischen Konsens erfolgt die Festlegung folgender Gebühren:
Hausmüll und beraubter Sperrmüll
unberaubter Sperrmüll
177,40€/t
131,00€/t
festgesetzt.
Gesamtentsorgungskosten Sperr- und Hausmüll
9.310.250,00 €
Einnahmen:
7.257.000,00 €
Rücklagenentnahme
2.053.250,00 €
Seite 3 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
2.) Asbestabfälle
Asbestabfälle sind nicht zur Entsorgung in der MVA Bonn zugelassen.
Sie sind daher zukünftig auf einer hierfür zugelassenen Deponie zu entsorgen.
Die Abfälle werden im AWZ zwischengelagert. Die befüllten Container werden
danach zur Entsorgungsanlage befördert. Dem Entsorgungspreis sind
daher die Kosten für Zwischenlagerung und Transport hinzuzurechnen.
Im Rahmen der Entsorgung von Asbestabfällen fallen pro Jahr folgende Kosten an:
Personalkosten
Gemeinkosten für Verwaltungstätigkeit,
(z. B. Kasse, RPA, Immobilienmanagement, Datenverarbeitung,
Druckerei, Sachkosten Arbeitsplatz
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
Verbrauchsmaterial (Big Bags)
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen,
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV, Betriebsstoffe usw.
Fremdkosten Entsorgung (83 €/t)
4.300,00
1.000,00
2.000,00
500,00
5.000,00
Gesamtkosten Jahr
12.800,00
Für das Jahr 2013 wird die Gebühr für Asbestabfälle daher auf
festgelegt.
213,33 €
Seite 4 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
3.) Mineralwolle
Mineralwolle ist ebenfalls nicht zur Entsorgung in der MVA Bonn zugelassen.
Sie ist daher zukünftig auf einer hierfür zugelassenen Deponie zu entsorgen.
Die Abfälle werden im AWZ zwischengelagert. Die befüllten Container werden
danach zur Entsorgungsanlage befördert. Dem Entsorgungspreis sind
daher die Kosten für Zwischenlagerung und Transport hinzuzurechnen.
Im Rahmen der Entsorgung von Mineralwolle fallen im Jahr folgende Kosten an:
Personalkosten
Kosten für Verwaltungstätigkeit,
(AWZ und sonstige z. B. Kasse, RPA, Immobilienmanagement
Datenverarbeitung, Druckerei, Sachkosten Arbeitsplatz
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
Verbrauchsmaterial (Big Bags)
1.200,00
2.000,00
1.500,00
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen,
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV, etc.
Betriebsstoffe
1.000,00
Fremdkosten Entsorgung (152 €/t)
6.500,00
Gesamtkosten Jahr
12.200,00
Für die Jahre 2013 wird die Gebühr für Mineralwolle daher auf
festgelegt.
348,57 €
Seite 5 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
B)
Abfälle zur Verwertung
4a) Bauschutt
Ab dem 01.01.2007 muss der Bauschutt über Dritte entsorgt werden, da er im
AWZ nicht mehr verwertet werden kann.
Durch die Verwertung des Bauschutts entstehen pro Tonne folgende Kosten:
Fremdleistungen (Entsorgung)
Eigenleistungen
14,52 €/t
7,50€/t
Für die Jahre 2013 wird die Gebühr für Bauschutt daher auf
festgelegt.
22,00 €/t
4b) Sulfathaltige Baustoffe (Gasbetonsteine, Gipsputz etc.)
Nicht als Bauschutt entsorgt werden, können sulfathaltigen Baustoffe wie
Gasbetonsteine, Gipsputz etc. Dieser muss daher über eine entsprechende
Deponie entsorgt werden.
Durch die Verwertung des sulfathaltigen Bauschutts entstehen pro Tonne folgende
Kosten:
Fremdleistung (Entsorgung)
Eigenleistungen
101,15 €/t
7,50 €/t
Für die Jahre 2013 wird die Gebühr für sulfathaltigen Bauschutt
daher auf
festgelegt.
108,50 €/t
Seite 6 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
5. Kompostierung Grünabfälle/Bio-Abfall aus Haushaltungen
Im Rahmen der Verwertung von Bioabfall entstehen im Jahr
2013 folgende Kosten:
Personalkosten
Gemeinkosten für Verwaltungstätigkeit,
(z. B. Kasse, RPA, Immobilienmanagement, Datenverarbeitung,
Druckerei, Sachkosten Arbeitsplatz usw.)
710.000,00
164.800,00
Unterhaltung (Grundstücke und bauliche Anlagen)
(z. B. Bauteil, Maschinenteil, Elektroteil usw.)
100.000,00
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
Fremdkosten
Wasser-,Abf. U.Gasuntersuchungen CUA, Erftverband
Wasser-,Abf.U. Gasuntersuchungen BAB CUA (Umlage)
Sonderuntersuchungen
Verbrauchsmaterial
Pflegemittel Kompostwerk
Grünflächenpflege
Schmutzwasserentsorgung
Ausbringung in der Landwirtschaft
Schredderkosten
Umsetzarbeiten
Reparatur und Wartung Geräte
5.000,00
3.000,00
50.000,00
12.000,00
15.000,00
3.000,00
5.000,00
200.000,00
25.000,00
50.000,00
60.000,00
7.000,00
Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen
Wasser (Umlage Gebäude)
Abwasser
Strom (ohne Heizung)
Gebäudeversicherung
Unterhaltsreinigung
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen,
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV, Betriebsstoffe usw.)
Dienstreisen
Dienst- und Schutzkleidung
Fortbildung
Arbeitsschutz (betriebsmedizinischer Dienst, Sicherheitsfachkraft)
Fremdkosten Entsorgung (Transport-Verbrennungskosten Störstoffe)
Öffentlichkeitsarbeit
2.500,00
1.700,00
130.000,00
5.000,00
5.000,00
150.000,00
2.000,00
14.000,00
4.500,00
4.500,00
180.000,00
5.000,00
Geschäftskosten
z. B. Bürobedarf (allgemein), Zeitschriften, Fachliteratur, Fernmeldegebühren, Bekanntmachungen, Dienstreisen usw.)
10.000,00
Versicherungen
17.000,00
Mitgliedsbeiträge
7.000,00
Kalkulatorische Abschreibungen
582.300,00
Seite 7 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
Kalk. Verzinsung des Anlagekapitals
74.000,00
Gesamtkosten 2013
./. Anteil Kosten für Grünabfälle
Anteil Kosten kompostierbare Abfälle
2.604.300,00
110.000,00
2.494.300,00
Gesamtentsorgungskosten 2013
2.494.300,00 €
Kalkulierte Gebühr 2013
92,38 €/t
Einnahmen:
Satzungsgebühr 2013
87,80 €/t
27.000 t x 87,80 €/t
2.370.600,00 €
Unterdeckung
123.700,00 €
./. Verkaufserlöse
38.000,00 €
Rücklagenentnahme
85.700,00 €
Seite 8 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
6. Altglas, Altmetall und Altpapier aus privaten Haushalten
Bei den vorhandenen Entsorgungssystemen (auf kommunaler und privater Ebene)
ist mit größeren Zuliefermengen im AWZ nicht mehr zu rechnen, so dass nur
Kleinmengen im Rahmen der Anlieferung anderer Abfallstoffe anfallen werden.
Da der entstehende Verwaltungsaufwand zu den ggf. zu erhebenden Gebühren
außer Verhältnis steht, wird auf die Ausweisung einer separaten Gebühr verzichtet.
7. Altreifen
Die Altreifen werden im AWZ zwischengelagert und der Verwertung zugeführt. Die
Selbstkosten (Sondermüllzwischenlager) werden im Verhältnis zu den
Entsorgungskosten umgelegt.
An Entsorgungskosten fallen an:
0,94 €/Stk.
1,07 €/Stk.
10,23 €/Stk.
10,95 €/Stk.
13,29 €/Stk.
24,36 €/Stk.
PKW-Reifen o. F.
PKW-Reífen m. F.
LKW-Reifen o. F. unter 1,80 m
LKW-Reifen o. F. größer 1,80 m
LKW-Reifen m. F. unter 1,80 m
LKW-Reifen m. F. größer 1,80 m
An Selbstkosten fallen an:
1,53 €/Stk.
3,06 €/Stk.
10,00 €/Stk.
15,00 €/Stk.
35,00 €/Stk.
35,00 €/Stk.
PKW-Reifen o.F.
PKW-Reifen m.F.
LKW-Reifen o.F. bis 1,80 m Standhöhe
LKW-Reifen o.F. größer als 1,80 Standhöhe
LKW-Reifen m.F. bis 1,80 m Standhöhe
LKW-Reifen m.F. größer als 1,80 Standhöhe
Für Reifen werden daher folgende Preise festgelegt:
PKW/Krad ohne Felge
PKW/Krad mit Felge
2,50 €/Stk.
4,20 €/Stk.
LKW/Landmaschinen etc. ohne Felgen bis 1,80 m Standhöhe
LKW/Landmaschinen etc. mit Felgen bis 1,80 m Größe Standhöhe
LKW/Landmaschinen etc. ohne Felgen größer als 1,80 m Standhöhe
LKW/Landmaschinen etc. mit Felgen größer als 1,80 m Standhöhe
Seite 9 von 12
20,00 €/Stck.
25,00 €/Stck.
50,00 €/Stck.
60,00 €/Stck.
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
8a) Altholz Kat. I-III
Entsprechend der Altholzverordnung wird Altholz der Kat. I-III separat
gesammelt und der ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Die Entsorgung
erfolgt im Rahmen einer Drittbeauftragung.
Personalkosten
Gemeinkosten für Verwaltungstätigkeit,
(z. B. Kasse, RPA, Immobilienmanagement, Datenverarbeitung,
Druckerei, Sachkosten Arbeitsplatz
4.400,00
1.000,00
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen,
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV, etc.
Betriebsstoffe
1.600,00
Dienst- und Schutzkleidung
Fortbildung (einschließl. Ausbildungskosten)
Arbeitsschutz (betriebsmedizinischer Dienst, Sicherheitsfachkraft)
Fremdkosten Entsorgung (17 €/t)
17.000,00
Gesamtkosten 2013
24.000,00
Für das Jahr 2013 wird die Gebühr für Altholz Kat. I-III daher auf
festgelegt.
24,00 €/t
8b) Altholz Kat. IV
Ebenfalls separat gesammelt und der ordnungsgemäßen Verwertung
zugeführt wird Altholz der Kat. IV. Die Entsorgung erfolgt im Rahmen
einer Drittbeauftragung.
Fremdleistungen (Entsorgung/Transport)
Eigenleistungen
119,00 €/t
12,00 €/t
Für das Jahr 2013 wird die Gebühr für Altholz Kat. IV daher auf
festgelegt.
131,00 €/t
Seite 10 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
9. Flachglas
Entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) hat die Verwertung
Vorrang vor der Beseitigung. Daher wird Flachglas (Fensterglas ohne
Rahmen) separat gesammelt und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt.
Fremdleistungen (Verwertung)
Eigenleistungen
20,00 €/t
20,00 €/t
Für die Jahre 2013 wird die Gebühr für Flachglas daher auf
festgelegt.
40,00 €/t
10. Bodenaushub
Bodenaushub soll grundsätzlich in Zukunft nicht mehr auf Deponien abgelagert,
sondern für Rekultivierungs- und Gestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden.
Sofern dies geschieht, ist der Boden Wirtschaftsgut. Für die Deponie Mechernich
besteht mittel- und langfristig ein erheblicher Mengenbedarf, um den
Rekultivierungspflichten nachkommen zu können, wobei der anfallende
Bodenaushub im Hinblick auf die Rekultivierungsvorgaben differenziert zu
betrachten ist. Soweit nach Deponieverwertungsverordnung geeignete unbelastete
Böden anstehen, sollten diese an der Deponie als Wirtschaftsgut angenommen
werden. Bei dem großen Bedarf fehlt aber z.Zt. ein entsprechendes Zwischenlager,
um Bodenvorratshaltung im notwendigen Umfang betreiben zu können. Dieser Weg
ist aber für die Zukunft unabdingbar.
Boden der zum AWZ angeliefert wird, der den o.a. Qualitätskriterien nicht entspricht,
ist abzuweisen und einer dafür zugelassenen Deponie zuzuführen. Hierfür ist
ebenfalls - auch in der Zukunft - eine Bodenaushubdeponie einzurichten und zu
betreiben.
Die Gebühr für Bodenaushub wurde im September 2012 neu kalkuliert.
Die Abfallmenge wurde auf die durchschnittliche Menge der letzten 2 Jahre
angepasst.
Die Personal- und Sachkosten belaufen sich auf 130.000 €. Unter Berücksichtigung der neu ermittelten durchschnittlich Anliefermenge
ergibt sich eine kostendeckende Gebühr in Höhe von
C)
2,60 €/t
Sonderabfälle aus Haushaltungen und Schulen
11. Elektro- und Elektronikschrott
Für den gesamten Bereich Elektro-/Elektronikschrott gilt ab März 2006
Rücknahmepflicht der Hersteller. Danach entfallen die Entsorgungskosten. Der
Eigenanteil AWZ ist über die Restmüllgebühr abzuwickeln.
Seite 11 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Gesamtkalkulation
12. Diverse Sonderabfälle
Personalkosten
Gemeinkosten für Verwaltungstätigkeit,
(z. B. Kasse, RPA, Immobilienmanagement, Datenverarbeitung,
Druckerei, Sachkosten Arbeitsplatz usw.)
77.200,00
16.250,00
Unterhaltung (Grundstücke und bauliche Anlagen
z. B. Bauteil, Maschinenteil, Elektroteil usw.)
12.000,00
Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
Wasser-,Abf.U. Gasuntersuchungen BAB CUA (Umlage)
Verbrauchsmaterial
Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen
Wasser (Umlage Gebäude)
Abwasser
Strom (ohne Heizung)
Gebäudeversicherung
Unterhaltsreinigung
17.000,00
5.000,00
500,00
500,00
1.000,00
2.000,00
100,00
Haltung von Fahrzeugen
(z. B. Kfz-Steuer, Kfz-Versicherungen,
Instandhaltung, Reparaturen, TÜV, Betriebsstoffe usw.)
8.000,00
Dienst- und Schutzkleidung
Fortbildung (einschließl. Ausbildungskosten)
Arbeitsschutz (betriebsmedizinischer Dienst, Sicherheitsfachkraft)
Dienstreisen
2.000,00
1.500,00
1.000,00
1.000,00
Fremdkosten Entsorgung
60.000,00
Kalkulatorische Abschreibungen
Kalk. Verzinsung des Anlagekapitals
1.000,00
900,00
Gesamtkosten 2013
206.950,00
Aus der Anlage 4 ist die Art und Menge der jährlich anfallenden
Sonderabfälle ersichtlich.
Ebenfalls ersichtlich sind die sonstigen Sach- und Personalkosten
Für das Jahre 2013 werden die Gebühren für Sonderabfälle daher auf
festgelegt:
- ölverunreinigte Betriebsmittel
- Laborchemikalien
- Farben/Lacke
- Säuren/Laugen
- Lösemittel
- Pflanzenschutz-/Schädlingsbek. Mittel
- Altmedikamente aus Gewerbebetrieben
- Quecksilber
- Spraydosen
- Dispersionsfarben
1,00 €\kg
3,50 €/kg
1,30 €\kg
2,50 €\kg
1,80 €\kg
3,70 €/kg
1,10 €/kg
4,90 €\kg
2,40 €\kg
0,90 €\kg
Seite 12 von 12
Erstellt am: 09.11.2012
K. Zimmermann
Anlage 1 zu
Gebuehrenbedarfsberechnung 2013.xls
Anlagenachweis
Anlagengruppe
1
Gesamtinvestitionen
€
2
bisherige
Abschreibungen
Restbuchwert
01.01.2013
Abschreibungen
2013
€
7
Restbuchwerte
(bei Laufzeitänderung +Sp.3+4)
2013
€
6
Kalk. Zinsen
für Hhjahr 2013
356a Umladestation
Bauteil
Radlader
Umschlagbagger
62.104 Hakenlift LKW
63.79 Abrollcontainer
63.88 Kehrmaschine Iseki
63.89 Abrollcontainer
63.90 LKW
63.91 Radlader Volvo
63.96 Abbruch-Sortiergreifer
2009
Kleingeräte, EDV
2010
Umschlagbagger
Werkzeug, Kleingeräte
EDV
Kleinanliefererstation
Lizenzen > 410 €
2011
Radlader incl. Schutzausrüstung
Kleingeräte
EDV
2012
Werkstattwagen
Kleingeräte > 410€
EDV
2013
1.862.467,91
157.238,00
208.077,51
132.193,60
75.551,74
20.880,00
20.530,60
152.153,40
47.907,49
17.803,00
1.765.464,37
157.238,00
208.077,51
105.754,88
57.923,00
15.660,00
12.318,36
87.488,21
26.349,12
8.456,43
97.003,54
0,00
0,00
26.438,72
17.628,74
5.220,00
8.212,24
64.665,20
21.558,37
9.346,58
97.003,54
0,00
0,00
13.219,36
7.555,17
2.610,00
2.053,06
15.215,34
4.790,75
1.780,30
0,00
0,00
0,00
13.219,36
10.073,57
2.610,00
6.159,18
49.449,86
16.767,62
7.566,28
10.000,00
3.500,00
6.500,00
1.000,00
5.500,00
285.000,00
20.000,00
10.000,00
640.000,00
30.000,00
142.500,00
5.000,00
5.000,00
53.333,33
16.500,00
142.500,00
15.000,00
5.000,00
586.666,67
13.500,00
57.000,00
2.000,00
2.000,00
21.333,33
6.000,00
85.500,00
13.000,00
3.000,00
565.333,33
7.500,00
220.000,00
25.000,00
10.000,00
55.000,00
3.750,00
3.000,00
165.000,00
21.250,00
7.000,00
36.666,67
2.500,00
2.000,00
128.333,33
18.750,00
5.000,00
60.000,00
25.000,00
10.000,00
0,00
1.250,00
1.000,00
57.000,00
23.750,00
9.000,00
6.000,00
2.500,00
2.000,00
51.000,00
21.250,00
7.000,00
09.11.2012
K. Zimmermann
Anlage 1 zu
Kleingeräte > 410€
EDV
Geräte < 410 €
Summe
Geräte Labor
Kassensystem
Summe
Gebuehrenbedarfsberechnung 2013.xls
25.000,00
10.000,00
5.000,00
4.079.803,25
0,00
0,00
0,00
2.734.563,21
25.000,00
10.000,00
5.000,00
1.342.240,04
1.250,00
1.000,00
5.000,00
292.477,52
23.750,00
9.000,00
0,00
1.049.762,52
25.000,00
20.000,00
0,00
0,00
25.000,00
20.000,00
892,86
1.250,00
24.107,14
18.750,00
4.124.803,25
2.734.563,21
1.387.240,04
294.620,38
1.092.619,67
53.689,60
55.489,60
09.11.2012
K. Zimmermann
Anlage 2 zu
Gebuehrenbedarfsberechnung 2013.xls
Anlagenachweis
Anlagengruppe
Gesamtinvestitionen
bisherige
Abschreibungen
Restbuchwert
zum 01.01.2013
Abschreibungen
2013
2013
€
1
€
Restbuchwerte
Kalk. Zinsen für
(bei Laufzeitän- Hhjahr 2013
derung +Sp.3+4)
2013
€
2
6
334 Kompostwerk
334.5 Bauteil
334.6 Maschinenteil
334.7Siebmaschine
334.8 Radlader
62.107 Radlader
62.110 Radlader Liebherr L500
HH2009
Radlader Terex
Störstoffcontainer
Poeschco Leiter
Bauteil (Rest 2009)
Maschinenteil (Rest 2009)
2010
Kleingeräte 2010
2011
Radlader L538 II
2012
Radlader L509 inkl. Kehrmaschine
2013
Zerkleinerer
2.207.244,66
848.185,50
176.089,53
147.834,46
152.352,08
85.458,94
1.655.433,50
636.139,13
154.078,34
123.195,38
152.352,08
85.458,94
551.811,17
212.046,38
22.011,19
24.639,08
0,00
0,00
275.905,58
106.023,19
22.011,19
24.639,08
0,00
0,00
275.905,58
106.023,19
0,00
0,00
0,00
0,00
151.725,00
5.177,93
5.252,56
100.000,00
400.000,00
80.077,08
1.725,98
1.882,17
12.500,00
125.000,00
71.647,92
3.451,95
3.370,39
87.500,00
275.000,00
25.287,50
517,79
525,26
5.000,00
50.000,00
46.360,42
2.934,16
2.845,14
82.500,00
225.000,00
5.000,00
1.250,00
3.750,00
500,00
3.250,00
200.000,00
50.000,00
150.000,00
33.333,33
116.666,67
100.000,00
8.333,33
91.666,67
16.666,67
75.000,00
350.000,00
4.934.320,66
0,00
3.087.425,92
350.000,00
1.846.894,74
21.875,00
582.284,59
328.125,00
1.264.610,15
73.875,79
09.11.2012
K. Zimmermann
Anlage 3 zu
Gebuehrenbedarfsberechnung 2013.xls
Anlagenachweis
Anlagengruppe
Gesamtinvestitionen
€
1
bisherige
Abschreibungen
Restbuchwert
Abschreibungen
zum 01.01.2013 2013
€
Restbuchwerte
Kalk. Zinsen
(bei Laufzeitän- für Hhjahr 2013
derung +Sp.3+4)
2013
€
2
7
6
Sondermüll
Hubwagen
Schwerlastregale
Schadstoffschränke
Anbaugerät Hoftrack
4.300,00
10.000,00
5.000,00
3.000,00
1.433,33
0,00
0,00
0,00
2.866,67
10.000,00
5.000,00
3.000,00
430,00
250,00
125,00
150,00
2.436,67
9.750,00
4.875,00
2.850,00
Summe
22.300,00
1.433,33
20.866,67
955,00
19.911,67
834,67
09.11.2012
K. Zimmermann
Anlage 4 zu
Gebuehrenbedarfsberechnung 2013.xls
Lfd-Nr. Menge
Einheit Abfallart
% Anteil
an
DrittentEinzel- sorgungs- Gesamtme
preis preis
nge
Personal-,
Umlagen- u.
sonstige
Materialkoste
n
Personal-,
Umlagenu. sonstige GesamtMaterialkos kosten
Gebühr
ten
pro
2013
brutto
Durchschnitt
2007-2009 (*) pro kg/Stk. Abfallart
Einnahmen aus
Gebühr
kg ölhaltige Betriebsmittel, PCB-frei
0,29
812,00
1,93
2.924,06
1,04
1,33
1,00
2.800,00 €
kg Chemikalien
2,14
834,60
0,27
407,28
1,04
3,18
3,50
1.365,00 €
kg Farben und Lacke
0,35
13.300,00
26,23
39.683,66
1,04
1,39
1,30
49.400,00 €
1030
kg Säuren
1,84
1.895,20
0,71
1.075,64
1,04
2,88
2,50
2.575,00 €
5.
1420
kg Laugen
1,84
2.612,80
0,98
1.482,92
1,04
2,88
2,50
3.550,00 €
7.
24400
kg Lösemittelgemische
0,42
10.248,00
16,84
25.481,08
1,04
1,46
1,80
43.920,00 €
8.
1760
kg Pflanzenschutzmittel
2,56
4.505,60
1,21
1.837,98
1,04
3,60
3,70
6.512,00 €
9.
3020
kg Spraydosen
1,79
5.405,80
2,08
3.153,81
1,04
2,83
2,40
7.248,00 €
11.
10
kg quecksilberhaltige Rückstände
9,22
92,20
0,01
10,44
1,04
10,26
4,90
49,00 €
12.
60
13,57
814,20
0,04
62,66
1,04
14,61
0,00
0,00 €
13.
72000
0,21
15.120,00
49,69
75.190,08
1,04
1,25
0,90
64.800,00 €
55.640,40
100,00
151.309,60
1.
2800
2.
390
3.
38000
4.
Stück Feuerlöscher
kg Dispersionsfarben
144890
Gesamtkosten
206.950,00
Unterdeckung
24.731,00
Zur Finanzierung des Defizits werden die Einnahmen
für Elektronikschrott, Papier und Schrott herangezogen
182.219,00 €
(*) Die weiteren Jahresrechnungen 2010 u. 2011
lagen bei Erstellung noch nicht vor
09.11.2012
K. Zimmermann