Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Beteiligungsbericht Teil 3)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
5,0 MB
Datum
20.03.2013
Erstellt
08.01.13, 04:05
Aktualisiert
08.01.13, 04:05

Inhalt der Datei

Teil D – Auswertungen und Übersichten 1. Auswertung der Jahresabschlüsse Zu den wesentlichen Beteiligungen sind gem. § 52 GemHVO Strukturbilanzen und aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnungen beigefügt. Auf Auswertungen wurde bei Gesellschaften, die überwiegend außerhalb des Kreisgebietes tätig sind, generell verzichtet, weiterhin in den Fällen, wo diese keine Aussagekraft besitzen. Letzteres gilt insb. bei reinen Service- oder Projektgesellschaften, Gesellschaften mit geringer Geschäftstätigkeit oder geringem Beteiligungsanteil des Kreises. Bei Gesellschaften im Rumpfgeschäftsjahr wird ebenfalls auf die Auswertungen verzichtet. Bei der RVK GmbH sowie bei der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG wurde die Auswertung auf Konzernebene vorgenommen. Gesellschaft ab Seite 1. AGIT 257 2. EuGeBau 259 3. VRS GmbH 261 4. Kreiskrankenhaus Mechernich x KKM Konzern 263 x KKM GmbH 265 x Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH 267 x St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH 269 x Liebfrauenhof Schleiden GmbH 271 x AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH 273 x VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH 275 5. RVK GmbH – Konzern 277 6. Energie Nordeifel GmbH & Co. KG – Konzern 279 7. Vogelsang ip gGmbH 281 8. Nordeifel Tourismus GmbH 283 Hinweise: 1. Rundungsdifferenzen Durch automatische Rundungen, insb. bei der Umrechnung auf T€, können die hier zusammengestellten Werte geringfügig von den Angaben der Original-Jahresabschlüsse abweichen. 2. Spalten „Veränderung Berichtsjahr zum Vorjahr“ Die Veränderungen des Geschäftsjahres zum Vorjahr sind jeweils als absolute Werte in T€ sowie im prozentualen Verhältnis zum Vorjahreswert dargestellt. Geringfügige Veränderungen bis zu 1 T€ bzw. bis zu 1 % werden aus Übersichtlichkeitsgründen nicht angezeigt. 3. Strukturbilanzen Als langfristig werden Positionen mit einer Restlaufzeit ab einem Jahr angesehen. Die Prozentangaben beim Berichtsjahr und bei den Vorjahren stellen den jeweiligen Anteil der Position an der Bilanzsumme dar. 4. Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnungen Soweit der Kreis eine Ausschüttung erhalten (+) bzw. Ausgleichszahlungen (-) geleistet hat, ist dies separat dargestellt (s. hierzu auch Teil D.2). Wesentliche Positionen wurden untergliedert. Seite 256 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 AGIT GmbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen TEUR 2009 2010 % TEUR % TEUR % Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % + Immat. Vermögensgegenstände 4 0,0% 5 0,0% 4 0,0% 8.779 85,0% 9.619 91,1% 10.377 95,1% 51 0,5% 51 0,5% 51 0,5% -1 -841 + 8.833 85,5% 9.675 91,6% 10.432 95,7% -842 -8,7% 0 0 0,0% 0,0% 0 0 0,0% 0,0% 0 0 0,0% 0,0% Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 353 3,4% 156 1,5% 10 0,1% + + + +197 +126,5% 912 8,8% 673 6,4% 380 3,5% +239 +35,5% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Flüssige/liquide Mittel 232 2,2% 59 0,6% 84 0,8% +295,8% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + +174 + +68,7% Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva 1.497 14,5% 888 8,4% 474 4,3% +609 10.330 100,0% 10.562 100,0% 10.907 100,0% -232 % TEUR % TEUR % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen 3.253 31,5% 3.253 30,8% 3.253 29,8% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag -1.852 -17,9% -1.665 -15,8% -1.498 -13,7% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -298 1.103 -2,9% 10,7% -186 1.401 -1,8% 13,3% -167 1.588 -1,5% 14,6% 7.287 4.189 70,5% 7.960 4.832 75,4% 8.584 5.468 78,7% Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten -22,6% -8,7% +0,0% -2,2% % TEUR + + + + -186 -112 -298 -672 -643 +3 -32 + +0,0% +11,2% +60,1% -21,3% -8,4% -13,3% 3 40,6% 0,0% 0 45,7% 0,0% 0 50,1% 0,0% 2.577 24,9% 2.609 24,7% 2.597 23,8% 112 1,1% 112 1,1% 112 1,0% 406 3,9% 406 3,8% 406 3,7% + +0,0% 1.940 0 18,8% Kurzfristige Rückstellungen 136 1,3% 109 1,0% 107 1,0% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 994 9,6% 647 6,1% 223 2,0% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 539 5,2% 203 1,9% 236 2,2% +738 + +27 +347 +336 +61,4% 0,0% 735 0 6,7% 0,0% 1.201 0 11,4% +24,3% +53,7% +166,0% 13 0,1% 11 0,1% 22 0,2% +2 +16,1% 257 2,5% 231 2,2% 148 1,4% +26 +11,3% Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Gesamtkapital (Bilanzsumme) 0,0% -1,2% +0,0% 9.227 89,3% 9.161 86,7% 9.319 85,4% +66 +0,7% 10.330 100,0% 10.562 100,0% 10.907 100,0% -232 -2,2% Seite 257 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 1 2 3 Position Umsatzerlöse *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen 4 Sonstige betriebliche Erträge (ohne 11.) 5 Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6 Materialaufwand 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen, davon: Raum- und Grundstücksaufwendungen Verwaltungs- und Werbeaufwendungen, Fremdarbeiten sonstige Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse *2 2011 AGIT GmbH Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2011 2010 2009 TEUR 3.014 0 0 30 3.043 TEUR 2.759 0 0 23 2.782 TEUR 2.989 0 0 22 3.011 27 2.684 910 2.804 0 2.115 899 2.378 1.819 890 1.556 748 96 6.425 -3.382 75 5.392 -2.611 2.692 2.014 1.521 650 647 646 3.341 2.661 2.168 -40 50 71 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 162 -161 -201 148 -147 -97 0 0 0 0 97 -298 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 24 Außerordentliches Ergebnis 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) TEUR % +255 +9,2% +7 +262 +29,4% +9,4% 0 1.780 890 2.437 +27 +569 +11 +426 < 100 % +26,9% +1,2% +17,9% 1.500 926 +264 +142 +16,9% +18,9% 10 +21 5.107 +1.033 -2.097 -771 +27,8% +19,2% +29,5% +678 +3 +681 -90 +33,7% +0,4% +25,6% -181,1% + +76,0% 152 -149 -78 +14 -14 -104 +9,8% +9,6% +107,2% 0 0 0 0 89 -186 0 0 0 0 89 -167 +8 -112 +8,7% +60,1% 2.508 751 2.386 602 2.573 634 -245 -229 -218 +122 +149 -16 +5,1% +24,8% +7,1% zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse Mieten, Mietneben- u. sonst. Vorhaltekosten Projekte, Veranstalt., Kostenerstattungen Erlöskorrektur Innenumsätze zu *2 Aufgliederung der Betriebskostenzuschüsse Landes-/Bundeshaushalt, Projektzuschüsse 1.474 945 598 +529 1.218 1.069 924 +149 davon Kreis Euskirchen 74 73 71 +2 Hinweis: zu *2: Werden hier - im Gegensatz zum Jahresabschluss - als Betriebskostenzuschüsse separat ausgewiesen. Zuschüsse der Gesellschafter Seite 258 +55,9% +14,0% +2,3% Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen 2010 % Immat. Vermögensgegenstände TEUR 2009 % TEUR % 27 0,1% 31 0,1% 31 0,1% 44.619 88,8% 42.259 86,4% 41.746 85,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 44.647 88,9% 42.290 86,4% 41.778 davon langfristig Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 0 2.693 0,0% 5,4% 0 3.072 0,0% 6,3% 562 1,1% 205 0,4% 0 0,0% 0 Flüssige/liquide Mittel 2.335 4,6% 3.358 5.591 11,1% 6.635 50.237 100,0% Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % -12,2% +5,6% 0,0% -4 +2.361 + 85,5% +2.357 +5,6% 0 3.349 0,0% 6,8% + -379 -12,3% 446 0,9% 0,0% 6 0,0% 6,9% 3.310 6,8% + -1.023 -30,5% 13,6% 7.111 14,5% -1.044 -15,7% 48.889 100,0% +1.313 +2,7% B Umlaufvermögen Summe Umlaufvermögen Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva % TEUR 48.925 100,0% % TEUR % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital 2.608 5,2% 2.608 5,3% 2.611 5,3% 10.782 21,5% 10.066 20,6% 9.523 19,5% 486 13.876 1,0% 27,6% 1.028 2,1% 13.703 28,0% 861 1,8% 12.994 26,6% 31.155 0 62,0% 30.379 62,1% 0 0,0% 31.220 63,9% 0 0,0% 47 0,0% 0,1% 31.108 61,9% 0 40 0,1% 59 0,1% 30.339 62,0% 31.161 63,7% 0,0% 0,0% 0 0,0% 0 5.207 10,4% 4.842 9,9% 4.675 9,6% 0 66 0,0% 0,1% 0 126 0,0% 0,3% 0 172 0,0% 0,4% 2,3% +358 +174,7% % TEUR + + +715 -543 +173 +776 + +7 +769 + +365 +7,1% -52,8% +1,3% +2,6% +16,4% +2,5% +7,5% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 1.379 2,7% 1.105 2,3% 1.139 Verbindlichkeiten aus Vermietung, Betreuungstätigkeit, Lieferungen und Leistungen Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 1.220 2,4% 805 1,6% 744 1,5% + -59 +274 +415 2.541 5,1% 2.806 5,7% 2.619 5,4% -265 -9,4% 36.362 72,4% 35.222 72,0% 35.895 73,4% +1.140 +3,2% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 50.237 100,0% 48.925 100,0% 48.889 100,0% +1.313 +2,7% Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen -47,3% +24,8% +51,6% Seite 259 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 2011 Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2011 2010 2009 TEUR 8.185 TEUR 8.570 TEUR 7.339 -321 0 110 -278 0 263 121 0 184 0 0 0 Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6a Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 6b Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke 7 Personalaufwand 7.975 8.554 3.634 459 1.117 8 9 1 2 3 4 Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge davon: Erträge aus der Inanspruchnahme der Rückstellung für Bauinstandhaltung 5 Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten TEUR % -385 -4,5% -42 -152 +15,2% -100,0% -58,0% 7.645 -579 -6,8% 2.776 810 1.064 2.954 302 989 +858 -351 +53 +30,9% -43,3% +5,0% 988 330 6.528 1.447 1.413 284 6.346 2.208 1.126 351 5.721 1.924 -425 +47 +181 -761 -30,1% +16,5% +2,9% -34,5% 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.447 2.208 1.924 -761 -34,5% 0 0 28 0 0 0 33 0 0 0 53 3 -5 -5,9% -16,2% 0 0 0 811 808 842 +3 +0,3% -783 664 -775 1.434 -792 1.132 -8 -769 +1,1% -53,6% Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 14 0 0 0 242 0 0 0 113 -229 -94,3% 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 165 486 163 1.028 158 861 +2 -542 +1,2% -52,7% Verlustausgleich/Ausschüttung Kreis EU (Brutto) Verlustausgleich/Ausschüttung an Kreis EU (netto) 130 109 130 109 130 109 7.089 917 179 7.064 1.333 173 7.142 21 175 +25 -416 +6 +0,4% -31,2% +3,6% Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 23 24 25 zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung aus dem Verkauf von Grundstücken aus Betreuungstätigkeit Seite 260 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH 2010 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände TEUR % 456 1,2% TEUR 2009 % 459 1,4% TEUR % 480 1,6% Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % Sachanlagen 824 2,2% 733 2,2% 773 2,6% Finanzanlagen 958 2,5% 1.321 3,9% 1.409 4,7% -3 +91 -363 2.238 5,9% 2.512 7,5% 2.663 8,8% -274 -10,9% davon langfristig Vorräte 0 7 0,0% 0,0% 0 7 0,0% 0,0% 0 6 0,0% 0,0% +10,4% Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + + +1 + 1.154 3,0% 601 1,8% 751 2,5% +553 +92,1% 9.000 23,8% 8.500 25,4% 0 0,0% 25.381 67,0% 21.818 65,2% 26.792 88,7% 28 0,1% 0 0,0% Summe Anlagevermögen B Umlaufvermögen Flüssige/liquide Mittel -0,6% +12,4% -27,5% +500 +5,9% +3.563 +16,3% +58 +208,0% aktiver Unterschied aus Vermögensverrechnung Summe Umlaufvermögen 86 0,2% 35.628 94,1% 30.953 92,5% 27.550 91,2% +4.675 +15,1% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 37.867 100,0% 33.466 100,0% 30.212 100,0% +4.401 +13,1% TEUR TEUR Passiva % % % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 240 0,6% 240 0,7% 240 0,8% Kapitalrücklage 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 240 0,0% 0,6% 0 240 0,0% 0,7% 0 240 0,0% 0,8% 2.420 364 6,4% 2.245 374 6,7% 2.056 5,4% 1.870 1,1% 5,6% 2.388 457 7,9% 1,0% Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 0 0,0% 0 Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 0 0,0% 0 0 0,0% 0 35.207 0 93,0% 429 1,1% 325 1,0% 292 1,0% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 1.243 3,3% 660 2,0% 1.852 0 0,0% 0 0,0% 33.534 88,6% 29.996 89,6% 37.627 99,4% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 37.867 100,0% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen 0,0% TEUR % + + + + + + + 1.931 1,5% 6,4% 0,0% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% +175 -10 +185 + + 0,0% 0 0,0% + 27.584 91,3% 0 0,0% 6,1% +4.225 + +104 + +583 0 0,0% + 25.441 84,2% +3.538 +11,8% 33.226 99,3% 29.972 99,2% +4.401 +13,2% 33.466 100,0% 30.212 100,0% +4.401 13,1% 30.981 92,6% 0 0,0% +7,8% -2,7% +9,9% +13,6% +32,1% +88,2% Seite 261 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 1 2 3 4 5 Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) Erstattungen *1 Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6 Materialaufwand 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse *2 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 24 Außerordentliches Ergebnis 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 2011 Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH 2011 2010 2009 TEUR TEUR TEUR Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % 0 4.572 0 679 5.251 0 4.800 0 726 5.526 0 4.994 0 1.062 6.055 5.116 3.780 356 1.354 10.605 -5.354 5.734 3.517 459 1.268 10.978 -5.452 5.493 -227 -4,7% -47 -275 -6,5% -5,0% 6.375 3.651 436 1.400 11.862 -5.807 -618 +263 -103 +86 -372 +98 -10,8% +7,5% -22,5% +6,8% -3,4% -1,8% 5.736 5.589 -242 -4,2% 0 0 0 5.493 5.736 5.589 139 284 -218 -242 -145 -4,2% -51,0% 0 50 273 13 0 80 124 3 0 73 160 5 -30 +149 +9 -37,1% +119,8% +286,9% 0 0 0 105 206 345 0 235 -235 110 0 0 132 68 352 0 287 -287 65 0 0 8 220 2 0 0 0 2 0 0 -27 +137 -7 -20,5% +201,1% -2,1% -53 +53 +45 -18,3% -18,3% +69,7% + -113,3% *1: Aufgliederung der Erstattungen Bedingt durch die Umstellung des Prüfberichtes sind die Angaben ab dem Geschäftsjahr 2009 nicht mehr zu entnehmen Deutsche Bahn AG Verkehrsunternehmen * 2 Aufgliederung der Betriebskostenzuschüsse Sonderzuschüsse zur Projektförderung Zweckverband VRS Mitglieder des Zweckverbandes VRS (u.a. Kreis EU) davon: Kreis EU Seite 262 0 0 0 0 0 0 3.015 2.531 300 23 3.333 2.494 300 23 3.093 2.081 415 21 -318 +37 -9,5% +1,5% Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Kreiskrankenhaus Mechernich - Konzernabschluss 2010 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen TEUR % TEUR Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2009 % TEUR % 496 0,6% 450 0,6% 270 0,3% 56.297 70,4% 57.508 72,6% 59.263 74,7% TEUR % +45 -1.211 +10,0% -2,1% 34 0,0% 34 0,0% 1.049 1,3% 56.826 71,0% 57.992 73,2% 60.581 76,4% -1.166 -2,0% 0 0,0% 2,6% 0 2.105 0,0% 2,7% 0 2.101 2.037 0,0% 2,6% -4 -0,2% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 10.061 12,6% 9.869 12,5% 10.340 13,0% +192 +1,9% 0,0% 3,6% +1.756 4,4% +30,4% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 0 0,0% 0 0,0% 0 Flüssige/liquide Mittel 7.532 9,4% 5.776 7,3% 2.833 Ausgleichsposten nach dem KHG 3.490 4,4% 3.490 4,4% 3.490 nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag 0 0,0% 0 0,0% 0 Summe Umlaufvermögen 23.184 29,0% 21.240 26,8% 18.701 Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 80.010 100,0% 79.231 100,0% 79.282 100,0% TEUR TEUR TEUR Passiva % % 0,0% 23,6% +1.945 % +779 TEUR +9,2% +1,0% % A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 665 0,8% 665 0,8% 665 0,8% Kapitalrücklage 3.783 4,7% 3.783 4,8% 3.783 4,8% Gewinnrücklagen 4.305 5,4% 4.305 5,4% 4.305 5,4% 10.948 13,7% 8.116 10,2% 6.906 8,7% +2.832 1.212 1,5% 2.832 3,6% 1.210 -1.620 -57,2% Summe Eigenkapital 21.840 27,3% 20.548 25,9% 16.868 21,3% +1.292 +6,3% B Langfristiges Fremdkapital 43.156 19.835 53,9% 43.786 19.723 55,3% 24,9% 46.364 20.654 58,5% 24,8% -630 +112 -1,4% +0,6% 522 0,7% 605 0,8% 636 0,8% 22.383 28,0% 23.458 29,6% 25.075 31,6% -83 -1.074 -13,7% -4,6% Gewinnvortrag/Verlustvortrag Unterschiedsbetrag/Ausgleichsposten Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 927 +34,9% 847 1,5% 26,1% Langfr. Verb. ggü. Beteiligungen, verb.Unternehmen sowie nach Krankenhausfinanzierungsrecht 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 133 0,2% 0 0,0% 0 0,0% Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 282 0,4% 0 0,0% 0 0,0% +133 +282 15.014 0 18,8% 14.897 0 18,8% +117 +0,8% 0,0% 16.049 0 20,2% 0,0% Kurzfristige Rückstellungen 8.598 10,7% 7.568 9,6% 7.298 Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 1.583 2,0% 1.617 2,0% 1.532 9,2% +1.030 1,9% -34 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verb. ggü. Beteiligungen, verb.Unternehmen sowie nach Krankenhausfinanzierungsrecht 2.577 3,2% 2.027 2,6% 2.726 3,4% +549 +13,6% -2,1% +27,1% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 219 0,3% 1.540 1,9% 1.426 1,8% Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 2.038 2,5% 2.145 2,7% 3.068 3,9% -1.321 -107 -85,8% -5,0% 58.170 72,7% 58.683 74,1% 62.413 78,7% -513 -0,9% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 80.010 100,0% 79.282 100,0% +779 1,0% C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten 79.231 100,0% 0,0% Seite 263 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft Position Erlöse Altenpflege und Rehabilitation Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen Erlöse aus Wahlleistungen Erlöse aus ambulanten Leistungen Nutzungsentgelte der Ärzte Bestandsveränderungen Sonstige Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung (ohne Zuschüsse) Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme Aufwand Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse) Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand Saldo aus Auflösung Sonderposten, Investitionsförderung KHG, etc. Betriebsergebnis (mit Zuschüssen und SoPo) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften Zinsen und ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) bei Konzernabschluss: auf andere Gesellschafter entfallendern Gewinn/Verlust Konzerngewinn Seite 264 2011 Kreiskrankenhaus Mechernich - Konzernabschluss 2011 2010 2009 TEUR 15.159 52.197 TEUR 13.146 51.533 TEUR 11.689 46.520 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % *2 +2.013 +15,3% +664 +1,3% 1.796 2.448 1.435 45 609 3.201 76.891 18.378 45.466 4.185 10.328 78.357 -1.466 1.476 1.404 2.143 1.391 14 515 3.179 73.323 17.583 42.271 4.232 8.812 72.899 424 1.442 1.280 2.032 1.258 315 212 2.716 66.021 15.341 39.144 3.904 9.016 67.404 -1.383 1.688 +391 +305 +45 +32 +94 +23 +3.567 +795 +3.195 -47 +1.516 +5.458 -1.891 +35 +27,9% +14,3% +3,2% +231,4% +18,4% +0,7% +4,9% +4,5% +7,6% -1,1% +17,2% +7,5% -445,5% +2,4% 2.335 2.257 2.183 +78 +3,4% 2.344 4.123 2.489 -1.779 -43,1% 0 0 142 0 0 0 104 0 0 0 96 0 +38 +36,6% 0 0 0 1.148 -1.005 1.339 1.175 -1.071 3.051 1.148 -1.052 1.437 -28 +66 -1.713 -2,4% -6,2% -56,1% 0 0 0 47 0 1.292 1 19 -17 48 0 2.986 0 0 0 32 0 1.404 -1 -19 +17 - -1,0% -1.695 -56,8% -80 -155 -194 +75 -48,5% 1.212 2.832 1.210 -1.620 -57,2% Strukturbilanz 2011 Gesellschaft Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH 2011 2010 Aktiva TEUR Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2009 % TEUR % TEUR % A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen 290 0,4% 302 0,5% 221 0,3% 38.224 57,7% 38.973 59,9% 40.927 62,4% 5.617 8,5% 5.617 8,6% 5.617 8,6% -12 -749 + 44.131 66,6% 44.891 69,0% 46.764 71,3% -761 B Umlaufvermögen 1.864 Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 1.801 1.853 2,8% 2,7% 2,8% 1.771 2.187 0,9% 2,7% 3,4% 1.775 4.153 2,2% 2,7% 6,3% 7.873 11,9% 7.428 11,4% 7.039 10,7% +444 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Flüssige/liquide Mittel 7.109 10,7% 5.323 8,2% 2.357 3,6% Ausgleichsposten nach dem KHG 3.490 5,3% 3.490 5,4% 3.490 5,3% 1.475 -1,7% + +1.283 +220,7% +31 +1,7% -334 -15,3% davon langfristig 581 -3,9% -1,9% +6,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + +1.786 + + Summe Umlaufvermögen 22.126 33,4% 20.199 31,0% 18.814 28,7% +1.927 +9,5% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 66.257 100,0% 65.090 100,0% 65.577 100,0% +1.166 +1,8% TEUR % nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Passiva TEUR % TEUR % TEUR % A Eigenkapital +33,6% 665 1,0% 665 1,0% 665 1,0% Kapitalrücklage 3.783 5,7% 3.783 5,8% 3.783 5,8% Gewinnrücklagen 4.305 6,5% 4.305 6,6% 4.305 6,6% 11.235 17,0% 9.958 15,3% 8.986 13,7% 1.079 1,6% 1.277 2,0% 972 1,5% + + + + +1.277 -198 Summe Eigenkapital 21.067 31,8% 19.988 30,7% 18.710 28,5% +1.079 +5,4% B Langfristiges Fremdkapital 32.425 19.832 48,9% 32.452 19.723 49,9% 34.287 20.654 52,3% -27 +108 -0,1% +0,5% -44 -91 + -7,3% -0,7% Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen 29,9% 30,3% 31,5% 555 0,8% 598 0,9% 768 1,2% 12.039 18,2% 12.130 18,6% 12.865 19,6% Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 12.764 0 19,3% 12.651 0 19,4% 0,0% 12.580 0 19,2% 0,0% 7.703 11,6% 6.763 10,4% 6.409 9,8% 581 0,9% 735 1,1% 704 1,1% 2.185 3,3% 1.509 2,3% 2.211 3,4% 130 0,2% 528 0,8% 4 0,0% 352 0,5% 1.540 2,4% 1.426 2,2% 1.814 2,7% 1.576 2,4% 1.827 2,8% Langfristige Darlehensverbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 45.190 68,2% 45.102 69,3% 46.867 Gesamtkapital (Bilanzsumme) 66.257 100,0% 65.090 100,0% 65.577 0,0% +12,8% -15,5% + + +114 + +940 -154 +676 -399 +0,9% +13,9% -21,0% +44,8% -75,5% -1.188 +239 -77,1% +15,1% 71,5% +87 +0,2% 100,0% +1.166 +1,8% Seite 265 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft Position Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen Erlöse aus Wahlleistungen Erlöse aus ambulanten Leistungen Nutzungsentgelte der Ärzte Bestandsveränderungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung (ohne Zuschüsse) Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme Aufwand Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse) Saldo aus Sonderposten, Investitionsförderung KHG, etc. Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand Zw.summe Zuwendungen/Zuschüsse Betriebsergebnis (mit Zuschüssen und SoPo) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis assoziierte Unternehmen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) Seite 266 2011 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2011 2010 2009 TEUR 52.197 TEUR 51.533 TEUR 46.520 TEUR +664 % +1,3% 1.796 2.448 1.435 45 4.255 62.177 17.725 34.945 3.424 8.264 64.359 -2.182 2.334 1.404 2.143 1.391 14 4.319 60.803 17.193 33.246 3.547 8.655 62.641 -1.838 2.257 1.280 2.032 1.258 316 3.316 54.722 15.241 31.430 3.325 7.127 57.123 -2.401 2.188 +391 +305 +45 +32 -63 +1.374 +532 +1.699 -123 -391 +1.717 -343 +77 +27,9% +14,3% +3,2% +231,4% -1,5% +2,3% +3,1% +5,1% -3,5% -4,5% +2,7% +18,7% +3,4% 1.390 1.356 1.608 +35 +2,6% 3.724 1.543 3.612 1.774 3.796 1.395 +112 -231 +3,1% -13,0% 0 0 169 0 0 0 146 0 0 0 129 0 +23 +15,5% 0 0 0 601 0 -432 1.111 593 0 -447 1.327 531 0 -402 993 +8 +1,4% +15 -217 -3,3% -16,3% 0 0 0 15 17 1.079 1 18 -17 16 17 1.277 0 0 0 6 16 972 -1 -18 +17 -2 -198 -10,3% -1,8% -15,5% Strukturbilanz Gesellschaft Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen 2011 Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH TEUR % TEUR % TEUR % 122 0,7% 25 0,1% 37 0,2% 17.003 91,2% 17.548 91,2% 17.423 87,6% 14 0,1% 14 0,1% 1.029 17.138 91,9% 17.587 91,4% 0 0,0% 0,3% 0 48 49 0,0% 0,3% 6 0,0% 11 1.331 7,1% +0,5% -3,1% 5,2% +97 -545 + 18.488 92,9% -449 -2,6% 0 37 0,0% 0,2% 0,1% 6 0,0% -1 -5 -1,6% -46,1% 1.429 7,4% 1.213 6,1% -99 -6,9% -31,1% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere Flüssige/liquide Mittel 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 116 0,6% 169 0,9% 153 0,8% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + -52 + 1.501 8,1% 1.658 8,6% 1.409 7,1% -157 -9,5% -606 -3,1% nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva 18.639 100,0% 19.244 100,0% 19.897 100,0% TEUR TEUR TEUR % % % TEUR % *3 A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 5.704 30,6% 5.704 29,6% 5.704 28,7% Kapitalrücklage 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% -440 -2,4% -1.404 -7,3% -1.450 -7,3% -14 -0,1% 964 5,0% 45 0,2% 5.250 28,2% 5.264 27,4% 4.300 21,6% 9.683 0 0 52,0% 0,0% 0,0% 12.179 0 0 61,2% 0,0% 0,0% 10.449 0 0 54,3% 9.547 51,2% 10.313 53,6% 11.047 55,5% 137 0,7% 137 0,7% 1.132 5,7% 0 0,0% 0 0,0% 0 3.706 0 19,9% 0,0% 3.531 0 18,3% Kurzfristige Rückstellungen 257 1,4% 247 Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 766 4,1% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 154 Gesamtkapital (Bilanzsumme) 18.639 100,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten + + + +964 -978 -14 -68,6% -101,5% -0,3% -766 + + -766 + -7,4% +0,0% 0,0% + -282,4% 1,3% 222 1,1% 734 3,8% 704 3,5% 0,8% 198 1,0% 170 0,9% +175 + +10 +32 -43 +4,9% 0,0% 3.419 0 17,2% +3,9% +4,3% -22,0% 2.296 12,3% 2.181 11,3% 2.144 10,8% +115 +5,3% 232 1,2% 171 0,9% 179 0,9% +61 +35,9% 13.389 71,8% 13.980 72,6% 15.598 78,4% -592 -4,2% 19.897 100,0% -606 -3,1% 19.244 100,0% 0,0% 0,0% 0,0% -7,3% Seite 267 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 1 2 3 4 5 6 6a) Position Umsatzerlöse (ohne Zuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) *2 Gesamtleistung (ohne Zuschüsse) Materialaufwand, davon: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 6b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen davon u.a. Mieten Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Betriebsergebnis (mit Zuschüssen) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zwischensumme Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 2011 Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR TEUR % 3.449 +1.506 +35,3% -1 0 2.484 -1.240 -29,9% 5.932 +267 +3,2% 1.515 +430 +21,2% 499 +107 +18,9% 2011 2010 2009 TEUR 5.769 0 0 2.909 8.677 2.457 678 TEUR 4.262 0 0 4.148 8.411 2.027 570 1.779 3.086 644 1.976 956 8.163 515 0 1.457 2.519 589 1.749 857 6.884 1.527 0 0 0 0 0 0 0 1.017 +322 1.936 +567 535 +54 1.324 +227 514 +99 5.310 +1.279 621 -1.012 0 0 0 0 515 0 0 10 0 1.527 0 0 52 0 621 0 0 62 0 0 0 0 532 -522 -7 607 -556 971 0 0 0 0 7 -14 0 0 0 0 7 964 +22,1% +22,5% +9,2% +13,0% +11,6% +18,6% -66,3% -1.012 -66,3% -42 -80,9% 634 -572 49 -76 +34 -978 -12,4% -6,1% 0 0 0 0 4 45 + -978 -100,7% +0,0% -101,5% zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse Altenpflege 2.403 765 Altenpflegewohnungen Geriatrische Rehabilitation 2.566 Erstattungen 35 zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Erträge Kostenerstattungen Brabenderstift 1.139 Erlöse aus Vermietung 669 Erträge aus Med. Versorgungszentrum 686 Erträge aus Essenslieferungen 41 Erträge aus Darlehensverzicht 0 Erträge aus der Auflösung von SoPo 0 Sonstige 374 Seite 268 929 764 2.535 34 182 +1.474 +158,6% 764 +1 +0,1% 2.474 +31 +1,2% 0 +1 +2,2% 1.318 666 444 45 1.000 0 675 1.318 669 405 43 0 0 49 + +3 +242 -4 -1.000 +0,% +0,5% +54,5% -8,9% -100,% -302 -44,7% Strukturbilanz Gesellschaft 2011 St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen TEUR % TEUR 2009 % TEUR % 36 0,3% 43 0,4% 19 0,2% 7.284 67,5% 7.736 65,2% 7.644 65,6% Flüssige/liquide Mittel Ausgleichsposten nach dem KHG 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 67,8% 7.780 65,6% 7.663 65,7% -460 -5,9% 0 0 167 0 0,0% 1,4% 0,0% 0 165 10 0,0% 1,5% 0,1% 220 14 0,0% 1,9% 0,1% + + -2 +10 -1,2% +12391,9% 1.819 16,9% 1.401 11,8% 1.564 13,4% +418 +29,9% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) -17,8% -5,8% 0,0% + 0 0,0% 0 0,0% 0 1.309 12,1% 2.344 19,8% 2.027 167 1,5% 167 1,4% 167 1,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + + 3.470 32,2% 4.078 34,4% 3.992 34,3% -608 -14,9% 10.789 100,0% 11.858 100,0% 11.655 100,0% -1.068 -9,0% nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen % 7.320 B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere TEUR -8 -452 + Finanzanlagen Summe Anlagevermögen 2010 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 17,4% -1.034 -44,1% 30 0,3% 30 0,3% 30 0,3% 272 2,5% 272 2,3% 272 2,3% 3.064 28,4% 3.064 25,8% 3.062 26,3% 44 0,4% -56 -0,5% 0 0,0% -304 -2,8% 99 0,8% -56 -0,5% TEUR + + + + +99 -403 Summe Eigenkapital 3.106 28,8% 3.410 28,8% 3.309 28,4% -304 -8,9% B Langfristiges Fremdkapital 4.684 3.449 43,4% 40,2% 30,4% 4.893 3.547 42,0% 32,0% 4.771 3.605 -87 -155 -1,8% -4,3% 222 2,1% 69 0,6% 179 1,5% 1.013 9,4% 604 5,1% 659 5,7% +223,3% +67,7% Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% +153 +409 + 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 0 0,0% 494 4,2% 509 4,4% 2.999 0 27,8% 0,0% 3.453 0 29,6% 0,0% 3.675 0 31,0% 543 5,0% 848 7,2% 923 7,9% 81 0,8% 55 0,5% 54 0,5% 333 3,1% 622 5,2% 312 2,7% + -494 -676 + -305 +26 -289 19 0,2% 71 0,6% 85 0,7% -52 -73,7% Passiva TEUR % TEUR % TEUR % A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital Gesamtkapital (Bilanzsumme) 30,4% 0,0% % -178,6% -405,7% -100,0% -18,4% -36,0% +47,3% -46,4% 715 6,6% 575 4,9% 524 4,5% 1.309 12,1% 1.505 12,7% 1.554 13,3% +140 -196 +24,3% -13,0% 7.683 71,2% 8.447 71,2% 8.346 71,6% -763 -9,0% 10.789 100,0% 11.857 100,0% 11.655 100,0% -1.067 -9,0% Seite 269 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft Position Erlöse aus allgemeinen Krankenhausleistungen Erlöse aus Wahlleistungen Erlöse aus ambulanten Leistungen Nutzungsentgelte der Ärzte Bestandsveränderungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme Aufwand Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) Saldo aus Sonderposten, Investitionsförderung KHG, etc. Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand Zw.summe Zuwendungen/Zuschüsse Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen und SoPo) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis assoziierte Unternehmen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) Seite 270 2011 St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH 2011 2010 2009 TEUR 12.219 TEUR 12.038 TEUR 11.585 280 330 769 2 1.445 15.045 3.794 9.466 771 1.783 15.814 -769 293 327 435 418 684 709 -63 7 869 1.012 14.256 14.057 3.351 3.264 9.053 8.553 690 705 1.547 1.721 14.641 14.243 -386 -186 501 461 464 0 0 0 501 -268 461 75 464 278 0 0 30 0 0 0 71 0 0 0 16 0 0 0 0 60 0 -31 -298 62 0 8 84 64 0 -48 231 0 0 0 2 3 -304 22 0 22 4 1 99 0 0 0 0 1 229 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % +180 +1,5% -13 -104 +85 +65 +576 +789 +443 +413 +82 +235 +1.172 -384 -4,5% -24,0% +12,4% -103,3% +66,3% +5,5% +13,2% +4,6% +11,8% +15,2% +8,0% +99,5% +40 +8,8% +40 -343 +8,8% -456,1% -41 -57,8% -2 -2,9% -39 -382 -462,3% -456,7% -22 -100,0% -22 -2 +2 -403 -100,0% -47,6% +144,2% -405,7% Strukturbilanz 2011 Gesellschaft Liebfrauenhof Schleiden GmbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen TEUR 2010 % TEUR 2009 % TEUR % Immat. Vermögensgegenstände 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Sachanlagen 4 0,3% 0 0,0% 0 0,0% Finanzanlagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Summe Anlagevermögen 4 0 0 0 0 0,0% 0 18 0,0% 1,4% 0 16 0,0% 1,4% 0 20 0,0% 1,9% 1.071 80,4% 935 80,9% 865 104 7,8% 62 5,4% 0 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr % TEUR + 4 +988,8% 4 988,8% 81,8% +2 +137 +11,1% +14,6% 71 6,7% +42 +68,2% -4,9% 15,1% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere Flüssige/liquide Mittel nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 135 10,1% 141 12,2% 101 9,6% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + -7 + 174 Summe Umlaufvermögen 1.328 99,7% 1.155 100,0% 1.058 100,0% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 1.333 100,0% 1.155 100,0% 1.058 100,0% Passiva TEUR % TEUR % TEUR % A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 7,5% 100 8,7% 100 9,5% Kapitalrücklage 100 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 1 0,1% 1 0,1% 0 0,0% 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag 391 29,4% 314 27,2% 0 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 31 524 2,3% 39,3% 78 492 6,7% 42,6% 314 414 29,7% 39,1% -68 3 -5,1% 73 0 6,3% 111 0 10,5% Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 8 0,2% 0,6% 8 0,0% 0,7% 8 0,0% 0,8% 178 15,4% TEUR + + + + +78 -47 31 +24,7% -60,0% 6,3% -141 +3 + -39 -106 -193,8% #DIV/0! +3,2% -59,1% #DIV/0! % 27 2,0% 66 5,7% 102 9,7% -106 -8,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + -100,0% 878 0 65,9% +48,9% 0,0% 533 0 50,4% 0,0% 589 0 51,0% 272 20,4% 270 23,4% 202 19,1% 3,3% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 39 2,9% 37 3,2% 35 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 72 5,4% 79 6,8% 59 5,6% +288 + +2 +2 -7 324 24,3% 57 5,0% 93 8,8% +267 +465,5% 171 12,8% 147 12,7% 143 13,6% +24 +16,2% 809 60,7% 662 57,4% 644 60,9% +147 22,2% 100,0% 1.058 100,0% +178 15,4% C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen Gesamtkapital (Bilanzsumme) 1.333 100,0% 1.155 0,0% +0,9% +4,8% -8,6% Seite 271 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 2011 Liebfrauenhof Schleiden GmbH Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % +204 +3,2% 2011 2010 2009 TEUR 6.620 TEUR 6.416 TEUR 6.152 66 6.686 89 6.505 66 6.219 -22 +181 -25,1% 2,8% 1.453 2.686 1 2.529 6.669 17 1.347 2.286 0 2.803 6.436 69 1.106 2.225 0 2.581 5.912 307 +105 +400 +1 -274 +233 -51 7,8% 17,5% 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten 1 0 0 +1 13 Aufwendungen aus der Zuführung zu SoPo / Verbindlichkeiten 0 0 5 + 1 2 3 4 5 Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6 Materialaufwand 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen *2 Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse -9,8% 3,6% -75,0% davon aus dem Kreishaushalt Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 14 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 15 Erträge aus Beteiligungen 16 Erträge aus anderen Wertpapieren 17 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 18 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 19 Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften 20 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 21 Zwischensumme Finanzergebnis 22 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 23 Außerordentliche Erträge 24 Außerordentliche Aufwendungen 25 Außerordentliches Ergebnis 26 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 27 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 0 0 0 + 17 69 307 -51 -74,5% 0 0 18 0 0 0 15 0 0 0 11 0 +3 +21,1% 0 0 0 4 14 31 6 9 78 7 4 311 -1 +5 -46 -25,0% 50,4% -59,7% 0 0 0 0 0 31 0 0 0 0 0 78 0 0 0 0 0 310 + -47 -60,0% zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse (Ertäge aus stationärer Pflege und Betreuung) Altenpflegeheim Liebfrauenhof 4.212 4.055 3.888 +158 3,9% 2.407 2.362 2.264 +46 1,9% Altenpflegeheim Brabenderstift zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen Aufwendungen für zentrale Dienstleistungen 2.407 2.649 2.412 -242 -9,1% Mieten, Pacht, Leasing 1 0 0 + Seite 272 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH 2011 2010 2009 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % 77 5,5% 112 7,2% 0 0,0% 1.000 70,7% 942 60,8% 904 52,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 1.077 76,2% 1.053 68,1% 0 8 0,0% 0,6% 0 15 % TEUR -30,7% 0,0% -34 +58 + 904 52,4% +24 +2,3% 0,0% 0,9% 0 13 0,0% 0,7% -44,4% B Umlaufvermögen +6,2% Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 60 4,3% 145 9,3% 0 0,0% + + -7 -84 45 3,2% 70 4,5% 23 1,3% -25 -36,3% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Flüssige/liquide Mittel 17 1,2% 12 0,8% 1 0,0% +36,6% 207 14,6% 253 16,3% 786 45,5% + +4 -46 davon langfristig Vorräte nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen -58,4% -18,3% 336 23,8% 494 31,9% 822 47,6% -158 -32,0% 1.414 100,0% 1.548 100,0% 1.726 100,0% -134 -8,7% 25 1,8% 25 1,6% 25 1,4% Kapitalrücklage 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% -25 -1,8% -25 -1,6% -25 -1,4% 0 0 0,0% 0,0% 0 0 0,0% 0,0% 0 0 0,0% 0,0% 771 0 54,5% 949 0 61,3% 1.060 0 61,4% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern + + + + + + + -179 + + -179 + -18,8% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 771 54,5% 949 61,3% 1.060 61,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% + -200,0% 643 0 45,5% 599 0 38,7% 38,6% +7,4% 0,0% 666 0 36 +113,5% -18,8% 2,5% 38 2,5% 32 1,8% 198 14,0% 111 7,2% 88 5,1% 16 1,1% 8 0,5% 2 0,1% +44 + -2 +87 +9 389 27,5% 430 27,8% 544 31,5% -41 -9,6% 0,0% 0,0% -6,5% +78,0% Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 5 0,3% 12 0,8% 0 0,0% -7 -61,4% 1.414 100,0% 1.548 100,0% 1.726 100,0% -134 -8,7% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 1.414 100,0% 1.548 100,0% 1.726 100,0% -134 -8,7% Seite 273 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr 2011 Gesellschaft AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Position Umsatzerlöse (Mieten OP-Säle) Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt 12 Erträge aus Auflösung von Zwischens. 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 24 Außerordentliches Ergebnis 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. verlust) Seite 274 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2011 2010 2009 TEUR 753 0 0 143 896 TEUR 600 0 0 582 1.183 TEUR 259 0 0 0 260 172 337 99 177 119 236 78 139 784 112 TEUR +153 % +25,5% -440 -287 -75,5% 77 11 34 86 +52 +101 +21 +38 +44,0% 572 610 208 51 +212 -499 +37,1% 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -499 -81,7% -12 -15,2% 12 -487 -15,3% -91,3% -487 -91,3% 0 0 0 112 610 51 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 66 -65 46 77 -77 533 81 -81 -29 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 46 0 533 0 -29 -24,2% +43,1% +26,6% +27,0% -81,7% Strukturbilanz Gesellschaft 2011 VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen TEUR 2010 % TEUR Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2009 % TEUR % 6 41 0 47 0,6% 3,9% 0,0% 4,5% 11 44 0 55 1,3% 5,0% 0,0% 6,3% 13 9 0 21 1,4% 1,0% 0,0% 2,3% 0 0,0% 0,0% 60,9% 0 0 431 0,0% 0,0% 48,9% 0 0 645 0 491 317 30,0% 335 37,9% 302 TEUR % -5 -3 -47,7% -6,4% -8 -14,9% 0,0% 0,0% 53,7% +213 +49,5% 33,1% -17 -5,2% -12 -19,0% +184 +176 +22,3% +20,0% +119 +13 +133 + +27,4% +11,3% +22,9% +3,3% + +3,3% +43 +14,6% +41 +19,7% +8 +59,8% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere Flüssige/liquide Mittel Ausgleichsposten nach dem KHG nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern nach Krankenhausfinanzierungsrecht Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital Gesamtkapital (Bilanzsumme) 0 0,0% 49 4,6% 0 0,0% 0 0,0% 1.011 95,5% 1.058 100,0% 0 0,0% 61 6,9% 0 0,0% 0 0,0% 827 93,7% 882 100,0% 0 0,0% 100 10,9% 0 0,0% 0 0,0% 893 97,7% 914 100,0% 25 0 1 555 133 713 4 0 2,4% 0,0% 0,1% 52,4% 12,5% 67,4% 0,4% 0,0% 25 0 1 436 119 581 4 0 2,8% 0,0% 0,1% 49,4% 13,5% 65,8% 0,5% 0,0% 25 0 0 351 85 461 31 0 2,7% 0,0% 0,0% 38,4% 9,3% 50,4% 3,4% 0,0% 4 0 0 0,4% 0,0% 0,0% 4 0 0 0,5% 0,0% 0,0% 31 0 0 3,4% 0,0% 0,0% 0 0 341 0 249 0 22 0,0% 0,0% 32,2% 0,0% 23,6% 0,0% 2,1% 0 0 297 0 208 0 14 0,0% 0,0% 33,7% 0,0% 23,6% 0,0% 1,6% 0 0 423 0 217 0 57 0,0% 0,0% 46,2% 0,0% 23,8% 0,0% 6,2% 31 2,9% 42 4,8% 99 10,8% -11 -27,1% 0 39 0,0% 3,6% 0 33 0,0% 3,7% 0 49 0,0% 5,4% +6 +16,9% 454 49,6% 914 100,0% +44 +176 +14,4% +20,0% 345 32,6% 1.058 100,0% 301 34,2% 882 100,0% Seite 275 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 1 2 3 4 5 6 6a Position Umsatzerlöse (ohne Zuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse) Materialaufwand, davon: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 6b Aufwendungen für bezogene Leistungen 7 8 9 Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen *2 Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Zuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Betriebsergebnis (mit Zuschüssen) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zwischensumme Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 2011 VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH 2010 2009 TEUR 2.770 0 0 120 2.890 566 192 TEUR 2.467 0 0 35 2.502 499 177 TEUR 2.088 0 0 104 2.192 380 137 373 1.703 16 571 2.856 35 86 322 1.418 17 545 2.479 24 86 243 1.277 9 530 2.196 -5 80 86 86 80 0 0 0 86 86 80 121 0 0 14 0 110 0 0 13 0 75 0 0 12 0 0 0 0 1 13 134 1 12 121 0 12 87 0 0 0 0 1 133 0 1 -1 0 1 119 0 0 0 0 3 85 +13 -16,3% +11,3% 1.137 +135 +11,2% 864 +60 +5,6% 88 +4 +3,6% 0 +104 +112,9% 97 194 -18 +6 -18,7% +2,7% 53 20 92 9 65 +13 +9 +13 +2 +1 +51,7% +50,7% +11,0% +23,8% +1,0% zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse Erträge aus ambulanten Pflegeleistungen 1.345 1.209 nach SGB XI Erträge aus ambulanten Pflegeleistungen 1.123 1.064 nach SGB V Sonstige Pflegeleistungen (Mobiler 105 101 Mittagstisch) Erträge aus teilstationärer 197 92 Pflege/Tagespflege zu *2 Aufgliederung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen Verwaltungsbedarf 76 94 215 210 Aufwendungen für zentrale Dienstleistungen 38 25 Instandhaltung und Instandsetzung 28 18 Abgaben, Versicherungen 137 123 Mieten, Pacht, Leasing 9 8 Forderungsverluste Sonstige Aufwendungen 68 67 Anmerkungen/Erläuterungen Durch automatische Rundungen kann es zu kleineren Differenzen in den Ergebnissen kommen. *1 Abkürzung für Kennzahlenbildung Seite 276 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % +303 +12,3% 2011 +85 +388 +67 +15 +240,2% +15,5% +13,3% +8,6% +51 +285 -1 +26 +377 +11 +15,9% +20,1% -4,9% +4,8% +15,2% +46,2% +11 +10,0% +2 +11,6% +2 +12 -1,6% +12,8% +10,3% -1 +1 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Regionalverkehr Köln GmbH - Konzern 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Summe Anlagevermögen TEUR 2010 % TEUR 2009 % TEUR % 1,3% 760 1,3% 569 0,9% 45.738 78,8% 46.757 77,4% 49.412 82,0% 65 0,1% 64 0,1% 66 46.554 80,2% 47.581 78,7% 50.047 876 371 1,5% 0,6% 876 319 1,4% 0,5% 750 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % 0,1% -9 -1.019 +1 -1,2% -2,2% +1,0% 83,0% -1.027 -2,2% 876 321 1,5% 0,5% +16,3% -13,5% B Umlaufvermögen Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 4.324 7,4% 4.997 8,3% 1.915 3,2% +0 +0 +52 -673 3.325 5,7% 3.108 5,1% 5.055 8,4% +217 +7,% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Flüssige/liquide Mittel 3.492 6,0% 4.443 7,3% 2.953 4,9% -21,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% +0 -950 +0 21,3% 10.245 17,0% -1.355 -10,5% 60.293 100,0% -2.382 -3,9% davon langfristig Vorräte nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen 11.511 19,8% 12.866 Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 58.065 100,0% 60.447 100,0% Passiva % TEUR % TEUR % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 3.579 6,2% 3.579 5,9% 3.579 5,9% Kapitalrücklage 7.912 13,6% 7.763 12,8% 16.775 27,8% 711 1,2% 711 1,2% 610 1,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 5,1% 15.155 26,1% 4.285 7,1% 16.338 27,0% -7.833 31.245 53,8% 13.653 23,5% 29.819 12.658 Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 2.952 1.442 -13,0% 13.131 21,8% TEUR % +0 +0 +149 +0 +0 -1.333 -1.184 +1,9% -31,1% -7,2% +4,8% +7,9% -12,2% +2,8% 1.961 23,6% 3,3% 25,7% 15.986 26,5% 0,0% 0 0,0% +1.427 +995 -200 +437 +0 0 0,0% 0 0,0% +196 > 100 % 14.290 0 23,6% 15.014 0 24,9% -18,4% 0,0% +24,2% +11,7% -10,6% 2,5% 1.642 15.955 27,5% 15.519 0 0,0% 0 196 0,3% 11.665 20,1% 0 0,0% 49,3% 20,9% 2,7% 32.148 14.201 53,3% Kurzfristige Rückstellungen 5.483 9,4% 4.415 7,3% 4.461 7,4% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 2.631 4,5% 2.355 3,9% 2.298 3,8% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 2.866 4,9% 3.208 5,3% 3.915 6,5% -2.625 +0 +1.068 +276 -341 304 0,5% 848 1,4% 1.976 3,3% -543 -64,1% 380 0,7% 3.464 5,7% 2.365 3,9% -3.084 -89,% 42.910 73,9% 44.108 73,0% 47.162 78,2% -1.198 -2,7% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 58.065 100,0% 60.447 100,0% 60.293 100,0% -2.382 -3,9% C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten 0,0% Seite 277 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 1 2 3 4 5 2011 Regionalverkehr Köln GmbH - Konzern Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) Materialaufwand, davon: 6 6a Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und 6b 7 8 9 Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2011 2010 2009 TEUR 65.007 TEUR 64.365 TEUR 60.468 TEUR +642 % +1,% 0 0 14.727 79.734 0 0 15.300 79.665 0 0 12.622 73.091 -573 +68 -3,7% +,1% 34.281 8.081 33.459 6.918 32.101 6.191 +822 +1.164 +2,5% +16,8% 26.200 31.982 7.311 7.434 81.008 -1.274 26.542 31.210 6.621 7.372 78.662 1.003 25.909 29.827 5.775 6.942 74.645 -1.554 -342 +772 +690 +62 +2.346 -2.278 -1,3% +2,5% +10,4% +,8% +3,% -227,% 0 0 0 0 0 0 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten 2.815 2.323 2.259 +492 +21,2% Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 2.815 2.323 2.259 +492 +21,2% 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen zum Verlustausgleich von Beteiligungsgesellschaften 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 24 Außerordentliches Ergebnis 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 1.541 3.326 705 -1.785 -53,7% 3 0 47 0 3 1 22 0 3 0 31 0 -1 +25 -100,% +117,4% 0 0 0 615 -565 976 578 -553 2.773 290 -256 449 +37 -12 -1.797 +6,4% +2,2% -64,8% 0 0 0 0 35 940 134 82 53 0 35 2.791 0 0 0 0 35 414 -134 -82 -53 -100,% -100,% -100,% + -1.850 +,5% -66,3% 19.058 41.560 16.631 40.828 17.544 35.358 +2.427 +732 +14,6% +1,8% 1.470 2.156 2.180 -686 -31,8% zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse (u.a.) Linienverkehr nach § 42 PBefG lfd. Jahr Fahrleistungen für andere Verkehrsunternehmen Sonderlinienverkehr nach § 43 PBefG Seite 278 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG - Konzern 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen TEUR % 514 Summe Anlagevermögen TEUR 2009 % 1,0% 587 48,5% 14.134 TEUR % 1,5% 596 1,6% 36,6% 8.896 24,4% 6.349 12,9% 6.055 15,7% 5.366 14,7% -74 +9.807 +294 30.804 62,4% 20.776 53,9% 14.859 40,8% +10.028 +48,3% 5 5 5 23.941 Finanzanlagen 2010 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr % TEUR -12,5% +69,4% +4,9% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte 510 0,0% 1,0% 406 0,0% 1,1% 340 0,0% 0,9% Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 284 0,6% 120 0,3% 157 0,4% +104 +164 +25,7% +136,9% 6.383 12,9% 7.719 20,0% 10.779 29,6% -1.337 -17,3% -1.000 +2.863 -100,% +33,4% 0 0,0% 1.000 2,6% 3.000 8,2% 11.421 23,1% 8.559 22,2% 7.271 20,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Summe Umlaufvermögen 18.598 37,6% 17.803 46,1% 21.546 59,2% +794 +4,5% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 49.401 100,0% 38.579 100,0% 36.405 100,0% +10.822 28,1% Flüssige/liquide Mittel nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Passiva % TEUR % TEUR % TEUR % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 7.877 15,9% 7.877 20,4% 7.811 21,5% Kapitalrücklage 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 3.071 283 11.231 6,2% 0,6% 22,7% 2.622 155 10.654 6,8% 0,4% 27,6% 2.700 155 10.666 7,4% 0,4% 29,3% +449 +128 +577 +17,1% +82,5% 17.994 0 36,4% 10.044 0 26,0% 6.635 0 18,2% +7.950 +79,1% +905 +675 +28,3% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Ausgleichsposten andere Gesellschafter Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen 4.102 0,0% 8,3% Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 7.522 Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen 3.196 0,0% 8,3% 15,2% 6.848 0 0,0% 6.369 5,4% 2.843 0,0% 7,8% 17,7% 3.750 10,3% 0 0,0% 0 0,0% 12,9% 0 0,0% 41 0,1% +6.369 +100,% 20.176 4.117 40,8% 46,3% 12,7% 19.104 5.705 52,5% 8,3% 17.881 4.890 +2.295 -773 +12,8% -15,8% 3.344 6,8% 3.344 8,7% 3.639 10,0% 0,0% 15,7% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 325 0,7% 142 0,4% 0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 6.196 12,5% 4.561 11,8% 6.722 18,5% +183 +1.635 +128,3% +35,8% 12 0,0% 65 0,2% 4 0,0% -53 -81,3% 6.182 12,5% 4.879 12,6% 3.034 8,3% +1.303 +26,7% 38.170 77,3% 27.925 72,4% 25.739 70,7% +10.245 36,7% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 49.401 100,0% 38.579 100,0% 36.405 100,0% +10.822 28,1% Seite 279 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 2011 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG - Konzern 2011 1 2 3 4 5 Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6 Materialaufwand, davon: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen davon: Konzessionsabgaben Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse davon aus dem Kreishaushalt 2010 2009 TEUR TEUR Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % 67.274 49.885 47.327 17.388 +34,9% 0 251 457 0 2 556 0 0 401 248 -99 +10789,8% -17,8% 67.981 50.444 47.728 17.537 +34,8% 48.750 28.483 32.620 28.744 31.840 27.898 16.130 -262 +49,4% -0,9% 20.268 7.722 1.959 5.103 2.437 63.535 4.447 3.876 7.413 1.682 5.028 2.447 46.744 3.700 3.942 6.411 1.868 4.954 2.468 45.072 2.656 16.392 309 276 76 -10 16.791 746 +422,9% +4,2% +16,4% +1,5% -0,4% +35,9% +20,2% 0 0 0 0 0 0 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten 0 0 0 Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 0 0 0 4.447 3.700 2.656 746 +20,2% 0 312 210 423 0 256 239 2 0 172 546 0 56 -29 421 +21,9% -12,2% +20528,0% 200 317 181 -117 -36,9% 589 -690 3.757 439 -263 3.437 113 424 3.080 151 -427 319 +34,3% +162,6% +9,3% 0 0 0 686 37 3.033 0 235 -235 549 32 2.622 0 0 0 350 29 2.700 -235 235 137 5 412 +25,0% +16,0% +15,7% 37.403 0 0 37.403 3.071 2.622 2.700 449 +17,1% 1.535 1.311 1.350 225 +17,1% 12.834 17.683 13.326 1.858 0 17.039 826 809 2.898 11.702 16.763 13.528 2.072 3.636 0 0 841 1.342 11.506 15.006 13.240 1.915 3.472 0 0 864 1.323 1.132 920 -203 -214 -3.636 17.039 826 -32 1.556 +9,7% +5,5% -1,5% -10,3% -100,0% +100,0% +100,0% -3,8% +116,0% 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen aus Verlustübernahme 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 24 Außerordentliches Ergebnis 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 28 auf andere Gesellschafter entfallender Verlust 29 Konzernergebnis Ausschüttung an Kreis Euskirchen (Brutto) zu *1 Aufgliederung der Umsatzerlöse Tarifkunden Sondervertragskunden Sonstige Sonderverträge Wärmespeicheranlagen Netznutzung Dritter Erlöse Netzverpachtung Übernahme § 3 II EEG Vereinnahmte Baukostenzuschüsse Übrige Seite 280 Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Vogelsang ip gGmbH 2011 Aktiva A Anlagevermögen Immat. Vermögensgegenstände Sachanlagen TEUR % 19 3.522 Finanzanlagen Summe Anlagevermögen 2010 TEUR 2009 % 0,4% 1 83,9% 303 TEUR % 0,1% 2 0,3% 38,3% 77 16,9% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 3.541 84,3% 304 38,4% 78 17,3% 0 0,0% 0,4% 0 16 0,0% 2,0% 0 19 17 0,0% 3,7% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 609 14,5% 465 58,7% 351 77,7% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 29 0,7% 7 0,9% 6 1,3% 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr % TEUR 18 +1997,4% 3.219 +1060,9% 3.236 +1.063,7% B Umlaufvermögen davon langfristig Vorräte Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere Flüssige/liquide Mittel nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen Gesamtvermögen (Bilanzsumme) Passiva 0 3 +15,5% 144 +31,% 22 +324,4% 657 15,7% 488 61,6% 374 82,7% 169 +34,6% 4.198 100,0% 792 100,0% 452 100,0% 3.405 429,7% % TEUR % TEUR % TEUR % TEUR A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 27 0,7% 27 3,4% 27 6,0% Kapitalrücklage 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gewinnrücklagen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% -6 -0,2% -5 -0,6% 1 0,2% 0 0 21 0,0% 0,0% 0,5% -2 0 21 -0,2% 0,0% 2,6% -6 0 23 -1,2% 0,0% 5,0% 1.659 1.659 39,5% 232 232 29,3% 0 0 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Ausgleichsposten andere Gesellschafter Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital Langfristige Sonderposten Langfristige Rückstellungen 0 39,5% 0,0% 0 29,3% 0,0% 0 0,0% 0,0% Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 2.518 0 60,0% 68,1% 0,0% 429 0 95,0% 0,0% 540 0 133 C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Kurzfristige Rückstellungen -2 2 +37,4% -100,% 1.427 1.427 +615,5% +615,5% 1.979 +366,6% 0,0% 3,2% 102 12,9% 104 23,0% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 55 1,3% 4 0,5% 218 48,2% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Rechnungsabgrenzungsposten) Summe Fremdkapital 1.155 27,5% 69 8,7% 77 17,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 1.176 28,0% 365 46,1% 31 6,8% 810 +222,% 4.177 99,5% 771 97,4% 429 95,0% 3.405 441,4% Gesamtkapital (Bilanzsumme) 4.198 100,0% 792 100,0% 452 100,0% 3.405 429,7% 31 +30,4% 51 +1.368,8% 1.086 +1.580,5% Seite 281 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 2011 Vogelsang ip gGmbH 2011 Position Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschüsse) *1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr 2010 2009 496 TEUR 452 TEUR 503 0 0 896 1.393 0 0 655 1.107 73 71 TEUR % 44 +9,8% 0 0 492 996 241 286 +36,8% 74 73 74 74 -1 -2 -1,5% 1 1.111 28 682 1.893 0 908 14 594 1.590 0 717 7 664 1.462 +162,8% 10 Betriebsergebnis (ohne Betriebskostenzuschüsse) 11 Betriebskostenzuschüsse -501 -483 -466 1 202 13 89 303 -18 499 491 461 8 +1,6% davon aus dem Kreishaushalt 0 0 0 0 0 0 499 491 461 -2 8 -4 8 -10 -124,7% 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 1 0 4 +4017,2% 0 2 2 0 10 -10 0 2 -1 -120,2% 21 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 22 Außerordentliche Erträge 23 Außerordentliche Aufwendungen 0 -2 -6 -8 11 2 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) Materialaufwand, davon: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 12 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen/Zuschüsse 13 Betriebsergebnis (mit Betriebskostenzuschüssen) 14 Erträge aus Beteiligungen 15 Erträge aus anderen Wertpapieren 16 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 17 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 18 Aufwendungen aus Verlustübernahme 19 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20 Zwischensumme Finanzergebnis 24 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 25 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 26 Sonstige Steuern 0 0 0 0 0 0 27 Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 0 -2 -6 Seite 282 -0 2 +25,8% -2,6% +22,3% +94,5% +14,9% +19,1% +3,7% +1,6% -80,4% -100,0% -100,0% Strukturbilanz Gesellschaft 2011 Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) 2011 Aktiva A Anlagevermögen TEUR 2010 % TEUR 2009 *4 % TEUR % Immat. Vermögensgegenstände 20 12,5% 26 20,6% 25 24,2% Sachanlagen 12 7,5% 17 13,7% 22 21,1% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 32 20,0% 43 34,4% 48 Finanzanlagen Summe Anlagevermögen Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr % TEUR -6 -5 -22,4% -30,1% 45,3% -11 -25,5% +0 +33,8% +5 +46,4% +41 +57,8% B Umlaufvermögen davon langfristig 0 0 0,0% 0,3% 0 0 0,0% 0,3% 0 Vorräte 0 0,0% 0,0% Forderungen gegen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (inkl. aktive Rechnungsabgrenzungsposten) Wertpapiere 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 14 9,1% 10 8,0% 7 6,6% Flüssige/liquide Mittel 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 112 70,6% 71 57,4% 51 48,2% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag Summe Umlaufvermögen 127 80,0% 81 65,6% 58 54,7% +46 +56,3% Gesamtvermögen (Bilanzsumme) 159 100,0% 124 100,0% 105 100,0% +35 28,2% Passiva % TEUR % TEUR % TEUR TEUR % A Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage 26 16,6% 26 21,3% 26 25,1% 690 434,3% 434 350,3% 189 179,5% Gewinnrücklagen 0,0% 0,0% Gewinnvortrag/Verlustvortrag -587 -369,7% -123 -99,6% 0 0,0% Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Ausgleichsposten andere Gesellschafter 0 0 129 0,0% 0,0% 81,3% -226 0 111 -182,1% 0,0% 89,9% -123 0 92 -117,4% 0,0% 87,2% 0 0 0,0% 0 0 0,0% Langfristige Rückstellungen 0 0,0% 0,0% 0 0 0,0% Langfristige Sonderposten Langfristige Darlehensverbindlichkeiten 0 Langfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen, verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. langfristige Verbindlichkeiten 0 Summe Eigenkapital B Langfristiges Fremdkapital 0 0,0% 0,0% 0,0% 0 0,0% 0 +256 +58,9% -464 +226 +375,7% -100,% +18 15,9% +17 +137,% +1 +22,9% 0,0% 0 0,0% 0,0% 0,0% 0 0,0% 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 30 0 18,7% 10,1% 0,0% 13 0 12,8% 0,0% 13 0 Kurzfristige Rückstellungen 6 4,0% 5 4,1% 5 4,9% Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfr. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungs- u. verbundenen Unternehmen sowie Gesellschaftern Sonst. kurzfr. Fremdkapital (inkl. passive Summe Fremdkapital 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 23 14,8% 7 6,0% 8 7,9% +16 +215,6% C Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Sonderposten Gesamtkapital (Bilanzsumme) 0,0% 30 18,7% 13 10,1% 13 12,8% +17 137,0% 159 100,0% 124 100,0% 105 100,0% +35 28,2% Anmerkungen/Erläuterungen Durch automatische Rundungen kann es zu kleineren Differenzen in den Ergebnissen kommen. *1 *2 *3 *4 langfristig: Restlaufzeit ab einem Jahr im Verhältnis zur Bilanzsumme im Verhältnis zum Vorjahresbestand Rumpfgeschäftsjahr, da die Gesellschaft am 08.04.2009 gegründet wurde. Seite 283 Aufbereitete Gewinn- und Verlustrechnung Berichtsjahr Gesellschaft 2011 Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) 2011 1 2 3 4 5 Position Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge (ohne SoPo) Gesamtleistung (ohne Zuschüsse/Zuwendungen) 6 Materialaufwand, davon: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen 7 Personalaufwand 8 Abschreibungen 9 Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischensumme betriebl. Aufwand 10 Betriebsergebnis (ohne Zuwendungen) 11 Erträge aus Auflösung von Sonderposten Zwischens. Zuwendungen 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Betriebsergebnis (mit Zuwendungen) Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Aufwendungen aus Verlustübernahme Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zwischensumme Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag (Unternehmensgewinn bzw. -verlust) 2010 *1 52 0 0 0 52 39 0 0 0 39 9 0 0 0 9 0 0 0 0 0 131 11 149 292 -239 Veränderung Berichtsjahr zu Vorjahr TEUR % 13 +32,2% -0 13 -52,4% +32,2% 0 0 0 0 +89,0% +89,0% 0 124 11 131 266 -226 0 71 4 58 133 -124 7 -0 19 26 -13 +5,5% -0,0% +14,3% +9,7% +5,7% 0 0 0 0 0 0 -239 0 0 1 0 -226 0 0 1 0 -124 0 0 0 0 -13 +5,7% 1 +74,5% 0 0 1 -238 0 0 1 -226 0 0 0 -123 1 -12 +74,5% +5,5% 0 0 0 0 0 -238 0 0 0 0 0 -226 0 0 0 0 0 -123 *1) Rumpfgeschäftsjahr, da die Gesellschaft am 08.04.2009 gegründet wurde. Seite 284 2009 -0 -12 +5,5% Seite 285 111 14 111 14 571 04 571 01 547 01 111 14 Beteiligung 1. RWE AG 2. VKA GmbH (JA Stand 30.06.) 3. AGIT mbH 4. TAE GmbH 5. ZV VRS *1 6. EuGeBau mbH 571 04 571 04 571 04 9. EURegionale 2008 GmbH 10. SEG Vogelsang mbH 11. Vogelsang ip 6,45% 571 04 571 04 111 33 122 04 14. NeT GmbH 15. LEP-AöR 16. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln 17. CVUA 5,83% 68,15% Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis*3 Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Finanzbeziehung zu... -11 -13 0 116 -34 -5 -43 0 147 -598 -47 -2.387 1.679 2006 TEUR -11 -13 0 116 -30 0 -42 -1 294 227 -49 -1.735 1.699 2007 TEUR Hinweise: *1 Zuschüsse werden durch den ZV VRS erhoben und an die VRS GmbH weitergeleitet. *2 Seit 1992 kein Verlustausgleich an die KKM. *3 Bis 2006: mittelbare Beteiligung über ehem. KVE, bis dahin keine (direkten) Auswirkungen auf den Kreishaushalt. *4 Nettobetrag aus den entspr. Konten des Kreishaushalts, Stand 09.11.2012 *5 Zuschuss einschl. Verlustübernahme Taxibus. Saldo Kreis EU 30,00% 547 02 13. RVK - Konzern *5 12,50% 547 02 50,00% 30,00% 11,88% 6,25% 25,00% 41,37% 52,00% 3,93% 0,85% 0,02% Anteil % % Energie Nordeifel GmbH & Co. KG -ene 12. Ene - Konzern 111 14 8. Radio EU GmbH & Co. KG 7. KKM - Konzern *2 Produkt im Haushalt Kreis EU -11 -13 0 109 -21 0 -66 -1 249 -1.672 -54 -3.295 1.431 2008 TEUR -81 -6 -18 109 -21 -17 -66 -1 355 -1.437 -51 -129 -2.808 1.426 -129 2009 TEUR Abführung/Zuschuss netto im Haushaltsjahr D.2 Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und zum Kreis -81 0 13 109 -15 -39 -68 -1 276 -1.700 -51 -167 -2.832 1.300 -144 2010 TEUR -81 0 13 109 -15 -29 -70 -1 276 -4.221 -292 -53 -167 -5.028 1.256 -139 2011 TEUR -2.735 -303 -30 -163 -3.565 1.490 -141 -81 0 26 0 -15 -22 -88 -1 158 2012 *4 TEUR Seite 286 2009 70.726 2 31 1 0 65 63 (52) 1.198 721 254 63 (62/1) 0 212 51 77 48 0 0 6 0 23 837 629 127 (34/15) 84 4 1 18 2010 71.001 2 35 1 0 67 68 ( 58) 1.306 729 297 67 (66/1) 6 208 67 83 51 0 0 0 0 24 844 609 133 (36/15) 77 4 1 17 *1) Der Jahresabschluss für 2011 lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht vor. Grundlage: Angaben aus dem Anhang, ohne Geschäftsführer Geschäftsjahr 1. RWE AG 2. VKA GmbH (JA Stand 30.06.06) 3. AGIT mbH 4. TAE GmbH 5. ZV VRS VRS GmbH 6. EuGeBau mbH 7. KKM - Konzern KKM GmbH KKM Servicegesellschaft mbH KKM Gebäudedienste GmbH AmbuMed GmbH St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH (GZZ) Liebfrauenhof Schleiden GmbH VIVANT gGmbH Schloss Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG 8. Radio EU GmbH & Co. KG 9. EURegionale 2008 GmbH 10. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH 11. Vogelsang ip 12. RVK - Konzern davon: RVK GmbH 13. Energie-Nordeifel - Konzern davon: KEV GmbH 14. Nordeifel Tourismus GmbH 15. LEP-AöR 16. Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung 17. CVUA D.3 Personalbestand der Beteiligungen 2011 72.068 2 48 2 0 68 66 (56) 1.358 776 248 75 (73/2) 6 208 92 108 77 0 0 0 4 29 827 582 134 (34/12) 86 4 1 16 *1) Gründung zum 01.01.2011 Gründung zum 18.02.2009 Gründung zum 26.05.2009 Mitarbeiter zum 31.12. (davon Teilzeitkräfte/Azubis) kein eigenes Personal VZ (stud. Hilfskräfte) ohne GF (davon Teilzeitkräfte/Azubis) durchsch. Mitarbeiter durchsch. Mitarbeiter durchsch. Mitarbeiter (davon: gewerbliche Arbeitnehmer/Angestellte) durchschn. Arbeitnehmer, ohne GF Stand 31.12. ohne GF kein eigenes Personal Bemerkungen lt. Geschäftsbericht, umgerechnet in Vollzeitstellen D.4 Leistungen und Kennzahlen der wesentlichen Beteiligungen Geschäftsjahr Einheit 2009 2010 2011 Bemerkungen 1. KKM Planbetten / -plätze (Soll) davon vollstationäre Betten davon Tagesklinik Geriatrie DRG Fallpauschalen Casemixpunkte Casemixindex Auslastung durchschn. Verweildauer Anz. Anz. Anz. Anz. Punkte Punkte/DRG % Tage 413 403 10 16.333 16.509 1,011 87,49 7,54 413 403 10 16.652 17.380 1,044 89,72 7,46 413 403 10 16.977 17.268 1,017 86,84 7,23 2. GZZ a) Geriatrische Reha davon Einbettzimmer Auslastung b) Kurzzeitpflege im GZZ Auslastung c) Betreutes Seniorenwohnen Auslastung d) Dauer-/Kurzzeitpflege im Auslastung Anz. Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % 40 12 100,0 13 58,5 83 86,7 40 12 101,3 13 41,6 82,5 87,7 65 39,8 40 12 102,5 13 57,7 82 88,9 65 84,2 3. Liebfrauenhof Schleiden Bettenzahl (Ist) davon Liebfrauenhof davon Brabenderstift Nutzungsgrad gesamt davon Liebfrauenhof davon Brabenderstift Anz. Anz. % % % 163,0 102,0 61,0 98,64 98,86 98,28 163,0 102,0 61,0 100,86 101,10 100,46 4. VIVANT Abrechnungsfälle SGB V Abrechnungsfälle SGB XI Anz. Anz. 217 197 250 224 5.AmbuMed GmbH ambulante Operationen davon durch KKM Anz. Anz. 1.088 935 1.324 1.148 Umstrukturierung zum 01.12.2008 1.617 vorher Ambulantes OP-Zentrum Zülpich GmbH 1.279 Beteiligungsanteil der KKM neu: 100 %, vorher: 61,6 % 105 105 0 4.892 4.104 0,839 87,43 6,64 105 105 0 4.761 4.130 0,867 81,43 6,36 105 105 0 4.685 inkl. Jahresüberliegerfälle 4.211 0,899 79,22 bezogen auf vollstationäre Betten 6,26 bezogen auf vollstationäre Betten GWh GWh % 390 242 62,1 378 244 64,6 397 bezogen auf das Verteilnetz des Konzerns (Fremdbezug) 214 ÜNB=Übertragungsnetzbetreiber 53,9 GWh 148 134 183 % 37,9 35,4 46,1 GWh 348 356 Delta zu eingespeister Menge resultiert aus 352 Verlustenergie, Mehr- und Mindermengen, Rückspeisung an ÜNB GWh 277 291 277 75 6. St. Antonius Krankenhaus Schleiden Anz. Planbetten / -plätze (Soll) Anz. davon vollstationäre Betten Anz. davon teilstationäre Plätze Anz. DRG Fallpauschalen Punkte Casemixpunkte Punkte/DRG Casemixindex % Auslastung Tage durchschn. Verweildauer 7. Energie-Nordeifel - Konzern Eingespeiste Strommenge davon Lieferung ÜNB (RWE) Lieferung ÜNB in % davon dezentrale Einspeisung gem. EEG und KWKG dezentrale Einspeisung gem. EEG und KWKG in % Netznutzung davon Endkundenbelieferung Händler KEV davon Endkundenbelieferung übrige Händler GWh 71 65 8. EuGeBau mbH Wohnungseinheiten (WE) Wohn- und Nutzfläche Leerstand am 31.12. Anz. m² Anz. 1.318 86.113 14 1.319 87.139 26 9. Nordeifel Tourismus GmbH Gästeankünfte Übernachtungen durchschnittl. Aufenthaltsdauer Prospektanfragen Buchungsgeschäft Unterkunftsangebote Homepagebesucher Seitenaufrufe Homepage Anz. Anz. Tage Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. 118.902 320.110 108.523 289.258 2,7 735 28 29 25.403 120.810 inkl. Jahresüberliegerfälle Bewertungsrelationspunkte (BWR) BWR je DRG-Fallpauschale bezogen auf vollstationäre Betten bezogen auf vollstationäre Betten Bettenzahl Platzzahl durchschnittlicher Wohnungsbestand Platzzahl (Inbetriebnahme 01.04.2010) 163,0 102,0 Inbetriebnahme Neubau 11.01.2008 61,0 100,18 nach Betten gewichteter Durchschnitt 100,43 99,75 270 durchschn. Zahl pro Monat 242 durchschn. Zahl pro Monat 1.319 87.210 18 Wohnungseinheiten 113.655 285.689 12,5 3.331 72 138 44.089 181.168 Die Erfassung erfolgt erst seit 2010. dto. dto. dto. dto. dto. Seite 287 Teil E – Angaben zu den Beteiligungen, Stand 09.11.2012 1. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen 1.1 Beschlüsse des Kreistages vom 16.04.2012 x Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 16.04.2012 Herrn LR Günter Rosenke als Vertreter des Kreises in die Gesellschafterversammlung der VkA GmbH für die Dauer der restlichen Wahlperiode entsandt (V 244/2011). x Der Kreistag hat seinen Willen zur Stärkung der Region Aachen durch eine Reform der aktuellen Strukturen (REGIO Aachen e.V./AGIT mbH) bekräftigt. Er hat auf der Grundlage des Satzungsentwurfs die Bildung eines Zweckverbandes „Region Aachen“ als schlagkräftige politischstrategische Plattform für regional bedeutsame Aufgaben unterstützt. Der Zweckverband tritt an die Stelle der Regio Aachen e.V. (einschl. Regionalkonferenz und RegioRat) und übernimmt die strukturpolitisch relevanten Aufgaben der AGIT mbH. Er hat die kommunalen Vertreter in den Gremien der AGIT mbH beauftragt, deren strategische und organisatorische Neuaufstellung unter Einbeziehung externen Sachverstandes aktiv voranzutreiben. Dabei sollte sich der künftige Aufgabenkanon der AGIT an direkten wirtschaftsfördernden Maßnahmen insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen ausrichten. Ebenso beauftragte er die im Rahmen der regionalen Strukturreform federführende Arbeitsgruppe, weiterhin die notwendigen Beschlussfassungen in den zuständigen Gremien der Region Aachen auf Grundlage gleichlautender Vorlagen und präziser Darstellung der finanziellen und personellen Auswirkungen vorzubereiten (V 257/2012). 1.2 Beschlüsse des Kreistages vom 02.07.2012 x Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 02.07.2012 dem Antrag der UWV-Fraktion (A 91/2012) zugestimmt und für die Dauer der restlichen Wahlperiode als Nachfolger des ausgeschiedenen Kreistagsmitglieds Axel Gerth Herrn Frank Westerburg als ordentliches Mitglied der Gesellschafterversammlung der ene gewählt. x Der Kreistag hat die Satzung zur Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Berufsbildungszentrum Euskirchen zustimmend zur Kenntnis genommen und für die Dauer der restlichen Wahlperiode die Mitglieder der Verbandsversammlung bestellt (V 246/2012). x Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit (D 57/2012) für die Dauer der restlichen Wahlperiode den vom Landrat gemäß § 26 Abs. 5 Satz 3 KrO vorzuschlagenden Bediensteten zum Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) gewählt. x Der Kreistag hat das Papier „Vogelsang 2020 | Perspektiven der Standortentwicklung“ als Grundlage für die weitere Entwicklung des Konversionsstandortes Vogelsang beschlossen (V 271/2012). x Der Kreistag hat gem. V 272/2012 der Beteiligung des Kreises Euskirchen als Gründungskommanditistin an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer Pflichteinlage in Höhe von 150.000 € (75 %), der Beteiligung der KEV Energie GmbH, ebenfalls Gründungskommanditistin, an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG“ unter Übernahme einer Pflichteinlage in Höhe von 50.000 € (25 %) sowie der Beteiligung der KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH als persönlich haftende Gesellschafterin - Komplementärin - an der „Kreis Euskirchen Regenerative GmbH & Co. KG zugestimmt. Die Komplementärin ist am Kommanditkapital und am Vermögen der Gesellschaft nicht beteiligt. Gleichzeitig wurde der Übernahme der Finanzierung des Ankaufes der PV-Anlagen auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums bis zu einer Gesamthöhe von max. 1,6 Mio. € gegen Zahlung der Zins- und Tilgungsleistungen zzgl. einer Avalprovision von 0,3 Prozentpunkten zugestimmt. x Der Kreistag hat die Veräußerung eigener Anteile an der Nordeifel Tourismus GmbH in Höhe von jeweils 1.200 € an die Kommunen Nettersheim, Blankenheim und Bad Münstereifel zum 01.01.2013 beschlossen. Die Veräußerung an Bad Münstereifel erfolgt vorbehaltlich des dortigen Stadtratsbeschlusses am 03. Juli 2012 (V 273/2012). Seite 288 1.3 Beschlüsse des Kreistages vom 31.10.2012 x Der Kreistag Euskirchen hat gem. V 314/2012 folgende Entscheidungen getroffen: Er hat der Gründung des Zweckverbandes Region Aachen zum 01.01.2013 und der Zweckverbandssatzung zugestimmt. Dieser Zweckverband tritt an die Stelle des Regio Aachen e.V. und seiner Gremien. Er hat ebenfalls zugestimmt, dass der Zweckverband Rechtsnachfolger des Regio Aachen e. V. ist, der nach entsprechender Beschlussfassung der Regionalkonferenz aufgelöst wird und dass der Mittelfluss zwecks Sicherstellung der Liquidität unmittelbar nach Verabschiedung des Haushalts 2013 unmittelbar an den Zweckverband Region Aachen erfolgt, auch wenn der Regio Aachen e.V. noch existiert. Er hat ferner zugestimmt, dass die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regio Aachen e.V. rechtsgleich auf den Zweckverband Region Aachen überzuleiten sind und die Verbandsversammlung aufgefordert, den Haushalt 2013 auf Grundlage der „Modellrechnung“ zu verabschieden sowie den Zweckverband einer kontinuierlichen Aufgabenkritik zu unterziehen. Er hat die in die Verbandsversammlung zu entsendenden Vertreter des Kreises bestimmt. x Der Kreistag hat dem Abschluss des Konsortialvertrages zwischen dem Kreis Euskirchen und der RWE Deutschland AG zugestimmt. Ferner wurde die Beteiligung des Kreises Euskirchen als Gründungskommanditist an der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ gemeinsam mit der RWE Deutschland AG unter Übernahme eines festen Kapitalanteils in Höhe von jeweils 12.500 € (50 %) sowie als Gesellschafter an der Komplementärgesellschaft dieser Gesellschaft, der „Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“, gemeinsam mit der RWE Deutschland AG unter Übernahme eines Geschäftsanteils von jeweils 12.500 € (50 %) beschlossen. Dem Eintritt der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ als weitere Kommanditistin in die „Energie Nordeifel GmbH & Co. KG“ wurde ebenfalls zugestimmt. Weiterhin hat der Kreistag beschlossen, dass der Kreis Euskirchen sowohl in der Gesellschafterversammlung der „Energie Rur-Erft VerwaltungsGmbH“ als auch in der Gesellschafterversammlung der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ jeweils durch 1 Person vertreten werden soll und hat diese auch benannt. Die Beschlüsse, dass der Kreis Euskirchen bis zum 31.12.2015 als Gründungskommanditist der „Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG“ bzw. als Gründungsgesellschafter der „Energie Rur-Erft Verwaltungs-GmbH“ gemeinsam mit der RWE Deutschland AG jeweils zu gleichen Teilen seine Kommandit- bzw. Geschäftsanteile entsprechend dem Entwurf des Konsortialvertrages sukzessive an die in Anlage 3 zum Konsortialvertrag genannten Städte und Gemeinden veräußern kann, wurden ebenfalls gem. D 62/2012 gefasst. x Der Kreistag hat beschlossen, dass sich der Kreis Euskirchen überplanmäßig an dem Jahresfehlbetrag der AGIT für das Jahr 2011 mit 20.115,66 € beteiligt, für das Jahr 2012 überplanmäßig 20.332,09 € für den erwarteten Jahresfehlbetrag 2012 der AGIT bereitzustellen, den Haushaltsansatz des Jahres 2013 für den Zuschuss zu den Betriebskosten der AGIT auf 81.950 € festzusetzen und in der Finanzplanung des Kreises Euskirchen der Folgejahre folgende Mittel einzuplanen: 50.000 € (2014), rd. 51.000 € (2015), rd. 52.500 € (2016) und rd. 53.500 € (2017) (D 63/2012). 1.4 Beschlüsse im Wege der Dringlichkeit gem. § 50 Abs. 3 KrO x Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit (D 60/2012) beschlossen, die inhaltliche Weiterentwicklung der Nordeifel Tourismus GmbH zu unterstützen und den erforderlichen Zuschuss für das Haushaltsjahr 2013 in Höhe 226.255 € (ohne Berücksichtigung eines evtl. Beitritts der Stadt Bad Münstereifel, bzw. in Höhe von 208.850 € im Falle eines Beitritts der Stadt Bad Münstereifel zum 01.01.2013) in den Haushalt 2013 einzuplanen. x Der Kreistag hat im Wege der Dringlichkeit Änderungen bezüglich der §§ 4, 11 und 13 im Gesellschaftervertrag der Nordeifel Tourismus GmbH beschlossen (D 61/2012). 2. Beteiligungsverhältnisse – Übersicht Die aktuellen Beteiligungen des Kreises Euskirchen sind in der nachfolgenden Übersicht abgebildet. Seite 289 Seite 290 Wohnungswirtschaftliche Treuhand RheinlandWestfalen GmbH (WRT) Anteil: 0,28 % Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) Anteil: 41,37 % Wohnen Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL) Anteil: 25 % LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist AöR Anteil: 30 % GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Anteil ene: 1,73 % WINKRA Süderdeich Windparkbetriebs GmbH Anteil: 100 % An Suidhe Wind Farm Limited Anteil: 100 % GREEN GECCO GmbH & Co. KG Kommanditistin: GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & cO. KG (49 %) und RWE Innogy (51 %) Komplementärin: GREEN GECCO Verwaltungs GmbH GREEN GECCO Verwaltungs GmbH Anteil: 49 % GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Kommanditanteil ene: 1,73 % Komplementärin: GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Nordeifel Tourismus GmbH Anteil 68,15 % ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH Anteil: 3 % Technologiezentrum Jülich GmbH Anteil: 13 % Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung (DLZ) Stolberg GmbH Anteil: 6 % HIMO HandwerkerInnovationszentrum Monschau Betreiberges.mbH Anteil: 3 % Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie GmbH Anteil: 5 % EBC Eurode Business Center GmbH & Co. KG, Herzogenrath Anteil: 5 % Meß- und Prüfzentrum Fahrzeugtechnik Alsdorf GmbH Anteil: 25 % Technologie-Park Herzogenrath GmbH Anteil: 5,45 % Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT) Anteil: 4,27 % Technik Agentur Euskirchen GmbH (TAE) Anteile: Kreis 52% (AGIT: 7 %) Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH Anteil: 18 % vogelsang ip gGmbH Anteil: 28,57 % EuRegionale 2008 Agentur GmbH Anteil: 6,25 % Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (ZV BZE) Stimmenanteil: 1/3 Struktur- und Wirtschaftsförderung, Arbeit eegon- Eifel Energiegenossenschaft eG (eegon) Anteil ene: 500 € strasserauf GmbH Anteil ene: 10 % Quantum GmbH Anteil ene: 4 % Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG Komplementärin: Steinkohledoppelblock VerwaltungsGmbH Kommanditisten: u.a. ene mit 0,33 % Nordeifeler Regenerative GmbH & Co. KG Komplementärin: KEVER PBB Kommanditisten: Kreis Euskirchen 75 % KEV Energie GmbH 25 % Sun Park Kalenberg GmbH & Co. KG Komplementärin: KEVER PBB Kommanditisten: KEV Energie GmbH 51 % Stadt Mechernich 49 % KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH (KEVER PBB) Anteil: 51 % KEV Energie GmbH Anteile: ene 95 % Kreis/RWE jew. 2,5 % Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV) Anteile: ene 95 % Kreis/RWE jew. 2,5 % Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Anteil: 12,5 % Regio-Bus-Rheinland GmbH (RBR) Anteil: 100 % Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) Komplementärin: enb Kommanditisten: Kreis/RWE jew. 50 % Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb) Anteile: Kreis/RWE jew. 50 % RWE Deutschland AG Anteil: 100 % RWE AG Anteil: 0,02 % Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA) Anteil: 0,85 % Versorgung Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR GmbH) Anteil 100 % Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) Anteil: 50 % Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS GmbH) Anteil: 100 % Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) Verkehr Stand 09.11.2012 VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH Anteil: 50,9 % KKM Gebäudedienste GmbH Anteil: 100 % KKM Servicegesellschaft mbH Anteil: 100 % AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH Anteil: 100 % St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Anteil: 49 % Liebfrauenhof Schleiden GmbH Anteil: 51 % Schloss Schleiden Immobilen GmbH & Co. KG Komplementärin: s.o. 25 private Kommanditisten Schloss Schleiden Immob.verw. GmbH Anteil: 50 % Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Anteil: 93,99 % Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) Anteil: 76,92 % Gesundheit und Altenpflege Beteiligungen des Kreises Euskirchen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen Rechts (CVUA Rheinland AöR) Anteil: 5,83 % Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Köln Altlastensanierungs- und Altaktie NRW (AAV) Wasserverband Eifel-Rur Erftverband Zweckverband Naturpark Rheinland Zweckverband Kronenburger See Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ) Radio Euskirchen GmbH & Co. KG, Anteil: 25 % Sonstige Beteiligungen und Zweckverbände Teil F – Mitgliedschaft in Zweckverbänden Ein Zweckverband ist – im Gegensatz zu einer Beteiligung an einer Gesellschaft in privater Rechtsform - eine juristische Person des öffentlichen Rechts. Zu ihm können sich Gemeinden und Gemeindeverbände im Rahmen interkommunaler Kooperation zusammenschließen. Die Rechtsverhältnisse des Zweckverbandes sind im Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit NW geregelt. Mit der Gründung des Zweckverbandes gehen die ihm zur Erledigung gestellten Aufgaben von der Gemeinde auf den Zweckverband über. Mit der Reform der Kommunalverfassung 2007 hat der Gesetzgeber in § 4 Abs. 1 GkG NW klargestellt, dass Zweckverbände auch mehrere Aufgaben wahrnehmen können. Der Zweckverband hat als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Befugnis, im eigenen Namen hoheitlich zu handeln. Hierfür steht ihm die Dienstherreneigenschaft zu. Darüber hinaus existieren besondere durch Gesetz installierte Zweckverbände wie z.B. Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur. Für die Mitgliedschaft in Zweckverbänden besteht keine Berichtspflicht im Rahmen dieses Berichtes. Es handelt sich hier aber ebenfalls um verselbständigte Bereiche, die Aufgaben des Kreises wahrnehmen und denen aus Sicht des Kreises Euskirchen eine ähnliche Bedeutung wie den Beteiligungen zukommt. Seite 291 1. Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) Berufsbildungszentrum Euskirchen In den Erken 7 53881 Euskirchen-Euenheim Leiter des BZE: Gerd Pauls Internet: http://www.bze-euskirchen.de/ A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Aufgabe des Zweckverbands ist die Unterhaltung und der Betrieb eines Berufsbildungszentrums. Das Berufsbildungszentrum führt berufsbildende, berufsfördernde und berufsbegleitende Maßnahmen folgender Art durch: a) überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Bereich der Industrie und des Handwerks, b) berufsvorbereitende Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene, c) Maßnahmen zur beruflichen Umschulung, d) Maßnahmen zur beruflichen Aus- und Fortbildung, e) sonstige der beruflichen Bildung dienende Maßnahmen. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Mitglieder des Zweckverbands sind der Kreis Euskirchen, die Industrie- und Handelskammer zu Aachen (IHK) und die Handwerkskammer Aachen (HWK). C) Stammkapital und Anteile Das Stammkapital beträgt 825.225,10 € und entfällt zu gleichen Teilen auf die Verbandsmitglieder. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Verband ist gemeinnützig i.S.d. Abgabenordnung. Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes; das gilt auch für den Fall ihres Ausscheidens. Der Finanzbedarf wird vorrangig durch spezielle Entgelte für die durchgeführten Bildungsmaßnahmen gedeckt. Soweit diese nicht ausreichen, erhebt der Zweckverband eine Umlage, von der auf den Kreis Euskirchen zwei Drittel, auf die IHK und die HWK jeweils ein Sechstel entfallen. E) Zusammensetzung der Organe Organe a) Verbandsversammlung (18 Mitglieder, davon je 6 Kreis Euskirchen/IHK/HWK) b) Verbandsausschuss (9 Mitglieder, davon je 3 Kreis Euskirchen/IHK/HWK) c) Verbandsvorsteher d) Daneben bestand ein Rechnungsprüfungsausschuss. a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung Mitglieder 1. AV Manfred Poth 2. Günter Weber 3. Ruth Schmitz 4. Heinrich Hettmer 5. Gisela Neveling 6. Hans Reiff (CDU) (CDU) (SPD) (skB B 90/Grüne) (FDP) Stellvertreter Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80) Ute Stolz (CDU) Bernd Kolvenbach (CDU) Margret Rhiem (SPD) Angela Kalnins (B90/Grüne) Volker Kindler (FDP) b) Vertreter des Kreises im Verbandsausschuss Mitglieder 1. AV Manfred Poth 2. Günter Weber 3. Stefanie Seidler Seite 292 (CDU) (SPD) Stellvertreter Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80) Johannes Esser (CDU) Margret Rhiem (SPD) c) Verbandsvorsteher Ass. Heinz Gehlen Stellvertreter: Dr. Arend Katterbach d) Vertreter des Kreises im Rechnungsprüfungsausschuss Mitglieder 1. Ingo Hessenius 2. Margret Rhiem (Kreiskämmerer) (SPD) Stellvertreter Günter Steffens Hans-Erhard Schneider (Abt. 20) (CDU) nachrichtlich: Der Kreistag hat am 16.04.2012 von der Neufassung der Verbandssatzung entsprechend der Verwaltungsvorlage V 246/2012 zustimmend Kenntnis genommen. Die Neufassung der Verbandssatzung ist am 22.05.2012 in Kraft getreten. Gleichzeitig ist die bisher gültige Verbandssatzung vom 20.10.1980 in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 23.03.1998 außer Kraft getreten. Durch die Neufassung erfolgt eine Straffung der Gremienstruktur. Organe des Zweckverbandes sind nun nur noch die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. Die Verbandsversammlung besteht aus 12 Vertretern der Verbandsmitglieder, von denen 4 vom Kreis Euskirchen, 4 von der Industrie- und Handelskammer Aachen und 4 von der Handwerkskammer Aachen entsandt werden. Für die Dauer der restlichen Wahlperiode hat der Kreistag im Wege der Dinglichkeit (D 57/2012) am 21.06.2012 die vom Landrat gem. § 26 Abs. 5 Satz 3 KrO vorzuschlagenden Bediensteten und am 02.07.2012 (V 246/2012) die übrigen Vertreter zu Mitgliedern der Verbandsversammlung wie folgt gewählt: Mitglieder 1. AV Manfred Poth 2. Günter Weber 3. Heinrich Hettmer 4. Hans Reiff (CDU) (SPD) (FDP) Stellvertreter Iris Poth (Stabsstellenleiterin 80) Ruth Schmitz (CDU) Margret Rhiem (SPD) Franz Troschke (UWV) F) Jahresabschluss (s. nächste Seiten) Seite 293 Seite 294 Seite 295 Seite 296 Seite 297 Seite 298 Seite 299 Seite 300 Seite 301 2. ZV Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ) Bonnstr. 16-18 50226 Frechen Internet: http://www.kdvz-frechen.de/ A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Der Zweckverband ist Träger der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur und ist Dienstleister für seine Verbandsmitglieder in allen Belangen technikunterstützter Informationsverarbeitung. Dem Zweckverband obliegen insbesondere folgende Aufgaben, um eine wirtschaftlichere Aufgabenerledigung beim Einsatz der Informationstechnologie bei den Verbandsmitgliedern zu erreichen, als dies für jedes Verbandsmitglied alleine möglich ist: 1. Bereitstellung von Anwendungen und Unterstützung bei deren Nutzung auf allen vereinbarten Rechnerebenen, 2. Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Fortschreibung örtlicher TUIEntwicklungspläne, 3. Planung, Beschaffung, Vermittlung, Installation und Administration von IT-Komponenten, 4. Unterstützung bei der Problembehebung und künftigen Problemvermeidung durch die Nutzung von IT-Komponenten vor Ort, 5. Bereitstellung von Rechner- und Netzkapazitäten zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit, die termingerechte Durchführung von Produktionen und die Sicherstellung des Schutzes gespeicherter Daten vor Missbrauch und Zerstörung, 6. Schulung von Bediensteten der Verbandsmitglieder in der Handhabung eingesetzter SoftwareProdukte, 7. Prüfung der Programme im Bereich der Haushaltswirtschaft vor ihrer Anwendung gem. § 103 Abs. 1 Nr. 4 GO NRW. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Mitglieder sind die Kreise Düren, Euskirchen und der Rhein-Erft-Kreis sowie 34 kreisangehörige Städte und Gemeinden. Der Zweckverband erwartet lt. Satzung, dass die übrigen kommunalen Gebietskörperschaften der Kreise Düren, Erftkreis und Euskirchen beitreten. Zum 30.06.2011 wurde die Mitgliedschaft im Zweckverband durch den Kreis Düren, die Städte Düren und Euskirchen sowie durch die Gemeinden Blankenheim und Nettersheim gekündigt. Erst nach abschließender Klärung von Fragen zur Vermögens- und Personalauseinandersetzung werden die Kündigungen der austrittswilligen Kommunen zur Wirksamkeit führen. C) Stammkapital und Anteile Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Unter Beachtung des § 18 Abs. 3 GkG NRW finden die Vorschriften über Wirtschaftsführung und Rechnungswesen der Eigenbetriebe (EigVO NRW) sinngemäß Anwendung. Soweit seine sonstigen Erträge nicht ausreichen, um den Finanzbedarf zu decken, erhebt der Zweckverband von seinen Mitgliedern eine Umlage nach § 19 GkG. Die Höhe der Umlage richtet sich zum einen nach dem nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ermittelten Aufwand und zum anderen nach der Inanspruchnahme der Produkte und Leistungen durch die Verbandsmitglieder. E) Zusammensetzung der Organe a) Verbandsversammlung (je Verbandsmitglied ein Vertreter mit einer Stimme) b) Verwaltungsrat (Verbandsvorsteher, dessen zwei Stellvertreter sowie je fünf Hauptverwaltungsbeamte/leitende Bedienstete aus den Gebieten der Kreise Düren, Erftkreis und Euskirchen) c) Verbandsvorsteher Daneben besteht ein Rechnungsprüfungsausschuss. Der Zweckverband beruft einen Geschäftsführer. a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung Mitglied Josef Carl Rhiem Seite 302 (CDU) Stellvertreter Franz Cremer (SPD) b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat Der Kreis Euskirchen wird im Verwaltungsrat durch Herrn Johannes Adams, Geschäftsbereichsleiter I, (stellvertretender Verbandsvorsteher) vertreten. c) Verbandsvorsteher Herr Stommel (Bürgermeister Stadt Jülich) Stellvertreter: Herr Hadel (1. Beigeordneter Stadt Wesseling), Herr Adams (Geschäftsbereichsleiter I, Kreis Euskirchen) Geschäftsführer: Karl Heinz Wergen F) Jahresabschluss Die Jahresabschlüsse 2010 und 2011 werden auf den nachfolgenden Seiten dargestellt. Seite 303 Seite 304 Seite 305 Seite 306 Seite 307 Seite 308 Seite 309 Seite 310 Seite 311 Seite 312 Seite 313 Seite 314 Seite 315 Seite 316 Seite 317 Seite 318 Seite 319 Seite 320 Seite 321 Seite 322 Seite 323 Seite 324 Seite 325 Seite 326 C. Rechnungsabgrenzungsposten III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3. sonstige Vermögensgegenstände I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände B. Umlaufvermögen Wertpapiere des Anlagevermögens III. Finanzanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. technische Anlagen und Maschinen 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung II. Sachanlagen entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten I. Immaterielle Vermögensgegenstände A. Anlagevermögen AKTIVA 282.625,31 17.596.292,51 18.049.983,96 38.142,92 55.709,68 4.186.378,04 30.715,11 4.272.802,83 225.146,80 20.310,54 28.105,26 4.001.791,26 7.067,71 4.036.964,23 6.968.655,21 259.135,12 227.371,79 3.559.699,63 334.855,95 183.427,75 3.487.203,42 7.499.437,56 3.073.192,72 2.474.366,61 Vorjahreszahlen EUR 2.968.919,72 2.780.921,41 EUR BILANZ 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 4. sonstige Verbindlichkeiten C. Verbindlichkeiten 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. sonstige Rückstellungen B. Rückstellungen Jahresüberschuss A. Eigenkapital 31. Dezember 2011 zum Frechen Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur 0,00 18.049.983,96 2.513.068,00 663.257,57 67.601,35 126.041,00 3.369.967,92 13.102.494,00 1.577.522,04 14.680.016,04 EUR 17.596.292,51 3.200.855,97 707.583,67 808.194,26 43.636,32 4.760.270,22 11.383.021,00 1.453.001,29 12.836.022,29 0,00 Vorjahreszahlen EUR PASSIVA GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2011 bis 31.12.2011 Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur Frechen EUR 15.395.375,42 Vorjahr 2010 EUR 14.949.895,93 394.248,58 74.057,61 139.776,29 1.550.532,69 1.690.308,98 185.547,69 1.120.835,98 1.306.383,67 4.245.556,30 4.119.576,03 3.127.295,01 7.372.851,31 2.410.719,79 6.530.295,82 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.363.336,09 1.388.001,57 6. sonstige betriebliche Aufwendungen 5.251.853,38 5.685.838,94 2.443,59 30.762,22 112.359,83 142.775,99 1.358,00 1.419,77 1.358,00 1.419,77 0,00 0,00 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 10. sonstige Steuern 11. Jahresüberschuss Seite 327                                        Seite 328          ! "#"$&&  ''   +  ;          !; < =   ">"$>?  @Q ; !+            =   Y  [&\    ' ] &?      @Q ; !!    ;        ^;_   `  x !    y {  ^x  ! _   x Q     x !   |} Y    '   Y ! y    " "x !   |' !}!   "'  ! !~  Y !      " "x !   |y €!   ~      ;     ~  |   }       €    ;!         ;  @Q ; ! ‚      ƒ>  Q    !      „ ; !   "  '     \Q  !  Q    …   !     †    <      ~ Q ! '    …       "       ‚   „{     !  ! ‚Y……  ! ~    ‚~ ;  Q …; "  @Q ; !  !     !  x  !   !   Q    !            ‡!; …  "        Seite 329         ~    !    ˆ       x    !   ! xˆ Q   !|   Q!x       ‚‰ ‚‰ €Q  ‚‰ Š   < ! Q      ["ƒ$[„# >?„& #"$#$„$ &„ƒ ##[„[ [„ƒ    Š   < ["ƒ&„> #"$ƒ„& ƒ$ƒ„ †    ~ ‡  !x Q !  €   ƒ$#„ >"ƒ>„$ "ƒ&ƒ„ƒ >#„ &"[ƒ„ƒ "ƒ??„ ƒ„ ?#„& #„> ‹ €Q !  !  Q      &"$#„ >?„& &"$$„ &„ƒ [„ [„ƒ     €Q !  &"?&ƒ„[ &"$&[„$ „# $„$ „ „ „# „# „ „# „# „     \     Y   Y       x !   ˆ    }<   "[$$„[‚‰ ~  „Q  Q   ! €  ;  Q  ! ! |  xY Q "ƒ#„ ‚‰ '   ~! „ ‚‰ Œ !  €   '  ! ~    >„$ ‚‰ ?&„& ‚‰ "[$$„[ ‚‰     ~]!     !         ˆ !   {\ Q„Q  Q     | !   y    „# ‚‰ !   €   "ƒ&ƒ„ƒ ‚‰ x ~!  !    ;   {\ Q "[#„? ‚‰ ƒ"&$„[ ‚‰        ƒ Seite 330         ;!          ˆ    …      !   !   ~  ~ ;    }<   ">$$„# ‚‰  "} Q!     Q ! ‚     ; !    „ !     @  <  !    ˆ  !  !    !     !   |   !"#!$%&'!$(&)*(+'!$",'!+-.%, + % )/! y    „ ‚‰ €   "ƒ&ƒ„ƒ ‚‰ @ ! ;   "?##„ ‚‰  ~ €  ;~  „ ‚‰ @ ! x~ !  €;   @ !   x ! ;  !  ‡  {\ Q!  !" ~  ~ ;  #ƒ„ƒ ‚‰ „ ‚‰ ">$$„ ‚‰   !"#!$%&'!$(&)*(+'!$ &#!+  0&+ % )/!   €~  „ ‚‰      "[$$„[ ‚‰ @  ……  ! €  < ^‡ !_ {\ Q!     ~ ;  [ƒ„? ‚‰ "$„ ‚‰   !"#!$%&'!$(&)*(+'!$&*&1!$(&)+ % )/!     „ ‚‰       &?>„? ‚‰ {\ Q! \  ~ ;  &?>„? ‚‰  !$%&'!$(&)'!+&*&12 !"3!+ *&'!+ \ "" ƒ?„ ‚‰ {\ Q!  !" ~  ~ ;  {\ Q!     ~ ;  ">$$„ ‚‰ "$„ ‚‰ {\ Q! \  ~ ;  \ ƒ"" &?>„? ‚‰ „ƒ ‚‰            # Seite 331    "*&*34!-.(&)+*&*"5+!*(,*++'!+6*.$!+*3+-."(++!+  "Š   < ^  !    _ !+*2 "!+ (&) ƒ"       ~ _ ~ ! €     ~! ! €  <  _ ~ ! € <  ;   _   ~  !   Q<   ~  ~ ;  #"Œ  Q! _€Q ! „} ! '    !     _€Q !        ["‡  Q! _< ! ~  _ € !€Q !  €  !Š     &"€     x <    ~! !  €  < !Y   >"      €Q !  _!       €Q !  _;  _x    „'  ~ !€  _ …  ! !   !_\ ;   _  !  ;  _‡  Œ Y Q !}!Q _     _{ !'   !_‡ "' <!    _   !        _x   ! €     ~! ! €  <  _  €Q !   !  Q<    ~  ~ ;  ?"  @ !~   ~ $"€   \   "@ !~  €Q !  $)!3&+'!$)!4?.&"-.!&!+-.%, +  % )/! "  Y   ƒ" ~  ~] \  !  xˆ #"y Q    8 $)!3&+'!$ 0+ !&*3$!-.&(&),@$  8;6*.$!+@3!$+-.(++ $)!3&+ "*& 34!-.(&) ["#[?"[$ƒ„&$‰ 78797:;<:= ["?&"#$„‰ 7 9<8:= >"?#„&$‰ > 98<:=  ‰  ‰  >&"[?>„?>‰  ‰ >&"[?>„?>‰ >"&&„>‰  ‰ >"&&„>‰ ƒ$">>&„$‰ "[["[ƒ„&$‰ ?ƒ">„‰ "#ƒ"[„‰ [&">&„$‰ ?"[>„&$‰ #"#["[[&„ƒ‰ #"$["&>$„‰ #$"?>>„ƒ‰ ƒ">"$[„‰ >"ƒ>"?[„ƒ‰ "[$"?ƒ?„‰ &"ƒ[["[>„‰ $&>"#[>„‰ ">"ƒƒ#„ƒ‰ "ƒ&ƒ"ƒƒ&„$‰ "$#$">#„‰ [?&"ƒ&>„$‰ ƒ&>"[ƒ„$‰ >ƒ"ƒ>„&‰ ">#„[&‰ #">[„$‰ >"$?#„ƒ‰ "$$>"?&>„#‰ >ƒ">„ƒ>‰ "&ƒ"ƒ&ƒ„&$‰ #">$„‰ #["#&?„[?‰ ƒ[["?ƒ>„‰ ƒ&"„‰ ["??&„‰ &">„‰ [&"„‰ "ƒ$>"$$#„‰ >#"$ƒ„‰ $&["#ƒ„‰ &?"$„‰ ƒ>&"##>„‰   ‰  ‰ ["["?[ƒ„ƒ?‰ "##ƒ„[$‰  ‰ "ƒ[$„?ƒ‰ ‰ "&$ƒ„$‰ ƒ>"ƒ>„&‰ ƒ"?„##‰ "ƒ>„$‰ ?"[„>>‰ #"&„?&‰ >">$„ƒ>‰ $>"$ƒƒ„&$‰ ƒƒƒ">$$„‰ >#"„[?‰  ‰  ‰  ‰ ["ƒ"[[„‰ "ƒƒ?„ƒ?‰  ‰ "##ƒ„[$‰  ‰  ‰ ƒƒƒ"#>?„‰ "?„>‰ <87>< >= 8>= "ƒ[?„‰ "#>„‰  ‰ &ƒ"?„>‰ ‰   ‰ ‰ <;< >= „‰  ‰ &ƒ"?„>‰ <; 9 >=  =           [ Seite 332    &*&1+ $(/ ($ ;   x ! ;       !     ‹ x ! ;   ^!     x !   ! _ (22! ‚‰ ‚‰ x ~!  #"&?„ "?ƒ&„ "?##„ "[ƒ„ ?[&„$ ƒ"„$ "[[$„# &?>„? >„[ ^&>„&_ 97 ^??„_ >7:<; ^[ƒ#„&_ 87;> !$2?)!&++ $(/ ($   €   Y   \   €  <  \!  !   x <    ~! ^!    x !   ! _ \  Œ € …  (22! ‚‰ ‚‰ x ~!  ">?„$ "#>#„# ƒ&„& ƒ"#?>„ ƒ"[[$„> >„[ >"#$$„# &"$&?„> [ƒ„? ƒ">&>„& ƒ"„> >&#„? #"ƒ>„ #">„? ^#„>$&_ „ƒ [„ 97 ^#"?„ƒ_ ƒ?„ ?„& >7:<; ƒ[„? ^?&„>_ >„? [>„[ 87;>        & Seite 333      A        &4!&'(&)!&  '   !  &40.&!$4!+!&+ Q ! y   !   ‡  Q  ^‡€_   …~  !   Y Q ;      @    €…   !      €Q " ‡  Q!    ! `€    „ Q   !  Œ ! ~  <  „ ˆ    Y  ;     ‡    !   ‡  ;…   Œ !   …  "\  Q! ! €!   …;  @      !  "   !"!/ $0&+-.! !"'! $!)+ !$*(+/(&,  ^Œ€_       !    y    ! <  "    y;  <]  A*."!&!  Q ! „ ~; ! Š   ! ;!    !  €Q !     !    '     !     ! y !Q " @     <      Q!! ] … ~] ! Q  Œ " '  ! !$+0&*"*3$!-.&(&)     !  ;!   " " [ !    " &"# ‡   ~ "   ! …    ! ;  x ~!  „""! '   ! Y   „ !     ! !  Y!    ~ „    „     !  Y Q     …  ! !  !   !  }! !  ˆ Q    €…       "x ~      €… ^"'"  |   !    ;  !     ;;    !  \  Q _Q   !  ‚… !Š    !  }         ‚…  Q!       Q" y   Q ! "      €   ;      !       !  ; …   !  Q ! " '    !  ;   ' !  !  !  Q!  Y …   Q; „ !        ;  …  …        Q ! " '  !  }…     !    Q!       !  3)*3!#!$,*.$!& !  ;!     Ž !" " !  Y    !  Q!   …  ! !  <   Y     !! \!  ! Y ! ; Q   x     "   ! €Q !  !  x   !   „!xˆ x Q  !   €     Q ;  ^;_ !  \   Q    "  &*&14!+!&           y Q  ‡!;  Š    !" †   !   !  x     Q!     !     x  ! >"[   "      ;  Š    !   !  y    †\ "Œ ! € <! ]  !!    ~ ! Š  x Q     \   Q!   !  €Q ! ‡  !  ‚  ~          > Seite 334     " Q!!x   <  „! y          !       „      € Q    y   "\! y      …   Y  !  „ !  Q!   !  ‡ '   !  @† † !     " €  !   x Q   „!    ~  €  !   „Q !  €;  ! Y  ! ;!      „!     €   Q!"y   &!4+5+ !2B/022(&*"    Q    x Q          Q! "Œ ! ""!!  …ˆ ;    !; !   !  @Q ; ! !! ;!    " !  xˆ !! …ˆ ; !! }       Q! " @~    Q;   Q    !  Š     ! !  „! !! ;!      !  Q! "'  ! 0""+ $!-/(&) ! ‡!; €   ~;   !  †   !  !  !  \Q   Y Q   " \     !   x Q     !    Y       Y…… !! ;!       …      Q! "   Q! !   \;   ; !! ;!    "‹ !  !  ~   Q! !  &#!& *$+!$(&)++0, 4*$! €     !       „ !    ;    !  <    †\  ! "  ~    !   !  x !    !x  y   !         ;    "  '   !$4*$& (&'(C)!"' Q!  ! ‡!; !  + ` = ! Q   ! …!;     "    <   !    `!Q!;   ; " ' !    Y !!Y …  !   }  „ !  €!;  x Q  ` \     < "}    Q!  !   !   Q !      x    !  < Q" x    ~       \~  €   Ž…!;   ~ ! Y     y " €! !  Š    \    ‡;   ! Š ! \      & " (+"%&'!$4!+!&Q! "Y …  !       €      ^ €‚_   !     \;   Q  !  !     ‡  Q     "       ! !      @   Y!!      " @Q   „ !    ]   !  x !  „ ;   '   !  !$+0&!&+ *&'+4!+!&+   † ;!   Q Q ! "x  Q!    „!    Œ     Y ! ~     !  x !   ;  ;  Q !  ;< "      !  †  ! ‡   !  ~   $ˆ     < " Œ! ‘Y ' Š;! !         ? Seite 335    !      !    Q!        Y ! ~    "  ‡!;  +Œ Q=„ !4!$3!4!+!&„    ! Œ!  + € ; = Q   Q! "Œ + €; =;<     ‡   ! ’     ;…  €;   !  !   ! ;   !   "   <  !  € Q   Q!;     ‚ Q  Œ " !       Q!          "    Q!  !        €   '!    y  ^'y_  \      „ Q! ……  !   €      Q !!"   Q!  ! /022(&*"!  1(&)+'!&+  ; "    !    Q   x !   !   "' Q   Q! !    !   !  „      @   „    ‘   !     ! ;!   !;… } ! Y  !  "    Q!    Q  Œ   ! Q     ‚  ! Œ!  ~ ! ;… ……   Y !     "   ……    €Q;  !  Y !  „   Q   x      x  ! !  † !  „    !  Œ!      Q  !  ……    x   ! Š   !!     ! "   !     Œ!  Q!   Q      Q              " '  !  ,1("*++(&) Q!  !   ;      '!    ! Œ!  Š{€Y ^Š…  {€ ! !      Y _ Q   "     ! Œ< ;   !  ! ;  `  €     !      \  !\    !    Y  "   Q!!  \; … ~ ! !‘…  \   Q  ! Y   "                 x   <  ! ;! '  *()!&!.2)(&)   ! "  x    A0.&(&)+4!+!&      !  x Q     '  ! ! '  ;  „ !         ! !    "   Q    Y ! Q          !  x       ! Q!   ;  ! y  "  '   !  0& !& *&*)!2!& 5+ !2+ ^{ŒY_ Q!  !    Y   ! ;!      ! ! !y   Œ  ! Œ! Q!     "        !  Q!  !          Q            "!   !  {  Œ  Q    {ŒYŒ!  Q!  “         !  }   “   „   !   !  Q!  ~      !  …      !     "    Q!      y ;    \Q !     !   !      „ !  !    „ !   ;    Q x Q !'  !       $ Seite 336    '     "  &"&! !$2&2*&*)!2!&       Q    Œ< ;  „ ” !  ‚   Q ! \~ !  !! '  ! ' Q; !       ! " & "&!!$1!-.&+'!&+ „ !  !       <    „  ' ……  …  ! x     Š    !  x   „ !  ;    ‡~       Q!" Œ    !   Q ! &"&!(2 ,$*)!& !    !   „ ;   " '" Š  ! €    "xx ~ !    Y ]    @ !         Š   †    ;    |  ;! ‚     ‡   !      !  ‚ !    ~;    '   "   Q       (&'3@$0+0, 4*$! !     ! x Q   \! ! x    !  "      ! ; x ; ! \!     `     < "   \!  Q !      ‡ ! ' Q        x         "   ;!          !    !     0 /(2!& !&2*&*)!2!& +5+ !2+^ ŒY_"  ~ !  €; … !!   ; Q"•   …!;    x    " @  !  ‡ˆ ;    !   < !    ;   ! !  x    !  Y    !  Q     !      !;       ‡  " †          Š     !      !   …  !     …;   ;         ‡ !;   Q ! "    $0D!/ !        > !  …~  ‡       !  €   …Q    !  ;  "   '!   … ;   ! ! ! ! †!        y$! €!         "      ;  ;  }!  !  ;  „ ! Q !  Š   !     !  „ ˆ ! ;     !  ;    ;  "  !*"E!0+  Œ     ;  „ ! !  !   !     €  ;   ;   …  `  '   !   <   " Œ   ‡ˆ ; ! !    '!   @            ! ! x  ! € ; x  Q   ! Š   "  Œ  Q!  ! Œ      !  !  !             !  y   !   '                  Seite 337     "x! !    ‡ €     ‡    ! !   !     ;   @   !    "          x !   ! !   ‡ !  „ !    ;   !  ;!     Q!" !   „! ! @     !     Q         !  !  Œ< ;   !     ;;   Q ! "  @$)!$F0$ *"!E(+&!++$0-!++*&*)!2!& GH \ '     ‡   !  Œ< ;      !    ! @!  ;        "             !        @~   " ‡   Q !     !     Y     ]  !  !  '  ^! _ …    !  €Q; !  !!"yQ!      ‡  < „!  ;          Q ! „ Q  ! Š ;  x !   ! ;!    … " @Q Œ   ! Q        y  Q   ‡    '   !  '        !   ‡  <! '  !   " YQ  !  ‡      !  Š   ! !        ‡  < Q !  !  ! ;!       "   ; ! $!3  ‚'        y         y    Q~ !  ’  ! |   ]         !  @Q ; ! !   !  "      !      !  ‚ !  !    x    !      …   "  y       !  3"?+(&) '!$ $0C $!-.&!$F"* ,0$2' !  „} …… ;  !Y       „    ~!   !Y     !          ;   "   )$* 0& '!$ * !&  !  \   ‡ ! !   x   „ !     y   !  ]  …   !   x@ { ;   „         !  …  „ ! !      ;  !  y Q   ‘…    Q !  ; „;  <   Š  ! €Q; !  @  ;    " Y Q!  !       !   <  @       "  Œ ! € <! \Q  Y Q ‡ ;! \ Q! €; Q ; !  ‡     !$#!$F"* ,0$2x   "    @    !  ”     Q   „ !" "    ! …  „         ~! €…!  ;!    "     !  ‚‹x@  ;  + …       } ;   Y   =  y    !         Seite 338    Q  ' "      ! y   "         !  @Q ; !  !  I!$ ,1!$(&) J$!!& KŽ Q!          Œ ! ; ! !  !!   ;   !  ‚‹x    !  @       " ’!    !   ;  Q!      !  !   …  "   @      ‡ !! $[  ‘       ! Œ   ! Q        ˆ~ "  Š ! ;   €  !          „ Q!  !  & !$3$!-.(&)+,$!!  $02#!$+0$)(&) ^ŠYx_  \ˆ     "   ŠYx„ !  Y Q;     !;   Y ~  ; „  !!    "   y     !  ;!          "  …;   Y   Q  " [    Y  " \ ! /'#1 F!-.!$&! 14!$/ ^Y€† “ Y   €  † Q;_ Q      Q !        †    !  "   ;!      ‚   !     !  Y  Y   !       Y    "   … ~  Q!   [‚   Q   "  ;!  ! Y   Q Q    !  •  ~   „       !  €!   ! ˆ Q  Q   <   ;< "   …    +$(-/!&(#!$ !$!&$*&/!$!& &$!-.!&= ;   ! !  …  Q!   x   xˆ;  €…  "\!   !  y      Q   !  ‡!; …   '   ;      „! €  !Q     "   8! 1!  A'! $!* ! 40$/ ^€†_ !  ;!              ; ;…    ˆ   !   ;   €Q ! „      ! ‡!;  !  ;!     "    „  <  x ! „ ! !  x !    `;      „        y       !  †    "   Š    ! ‡~! Q! !   Š    Œ  ;!     !  ';…    ;    !    " Y ;   ;   @  …;     Q    €  !  ;  !  “ ;! "   x  ;   !  x !          –"   Q!   !  x       x !    ;    " €         „ ! !      ‚ ;  ;  ‡      !! €;   !         Seite 339    x     ;  !   " ! x    Q! ! Y        "   & !$&!    Q Q   !;   !  !  !  !  ;!       " €~  !  ‡  …   Q !     !  !        "    !    !    ;   † „  !     Q   €   Q …;    "       ;             Q !       !       " $ ‚   ^ ‡  [–   ! xˆ—_„Q         @  !   !   !  Œ ‚     "€ !  Œ Q ! "Œ Q !Y… ^!    Y…€Q Y _  …  ! "  ;    „        Q ! "      ‹ …     ~ „!!Y…!x €; Q            Q  " †   !      +   €] =  !    @   €]   x " †   !      Œ@ €…… ;   ^ Œ@ ˜    ! @ _„  !  †   x‡†x !      "    Q!     Y …  ! ‚ ‡{   Q ! ~  ;   "     Y    !;  !  @Q ; !      !  x      Q~  !    !  \  ˆ      "  (+,*""+-.!$.! !    Y   ;…   Q!       !     y     " € !  @ ! † Q!      „!   '!   Q! [Œ  < "    ! ! 1x   €…… ;  ! !  †    ~!";      Y    #ƒ–    #?> ' " x!  !     !   ~;  †   Œ     !  ` †    "Œ  ˆ ! ' <!   ! '!   … ;   !; Œ !    ` †  ;   Q ! "   Q !    „ !  ! `†        + <!    =     !  '      "  €     !  ;!     x Q   €    "  !"!,0&!    Q" !     "   Q!  !  Œ Q        ‡‚   !           "Œ  Q!   '  !;! Š…! !  ;   x  !  "    Q!   !  ‡ ‚     !  !x !    "  …~  Q  !   !  ! !  ;!     !          ƒ Seite 340        ! <    Y †† „ !  Q !  ! ;    ! x !  ^€†_  !!! ;  "   7 !$#-!+   …          !  ;!     Q     ~!   "  0+ &)  \Q !   !    !     Q …; "    Q!       y Y    Q" €Q  !  ƒ'      !! ;!      " ‘ …    !  x     !  Š  !  Q    ;† Q !  ‡!;   "" Q~ "   x       ;     !  !  !  …  !  Y "    †   $ (*"+!$(&)+ !-.&0"0)!&EF$0'(/ !&    Q   !   "    …  !   ;  !  ;!  …  !    Q        !  '      Y   „ !             Q;   !   !  " Y Q!  !  ;… ‘   ;  ^xŒ  ™ { ‘_  !!    x   Q   "†  \;   !‚     ! Y   ”  ~ ! ! "  Q! !  ;  ! … ~ …  Q   "    ]  †   @Q ; !  Š      !  !!& $*"+!$(&) #0& &$-. (&)!& …   !   Q; ! ‚Œ; Q ! "   €!  ! ‚  ; „ " "   Y   „ x ;   !   „        ! !   '      ! !  …     !;    ! "  !        !       '         ;    Q   <  Q ! "  ;!      ! !  ! €  !    Š !„!  … „!   ;    Q ! Š "† !        ! ‡ˆ ;  ! Y ! '   y !   ! Œ     @    ! ‚      "  Š Q!        "   ! Œ     !    !    ‚Š !  x "   x   Q    x !   !                         <  ;! "   ;!    !  '  !         !   `       !  !   !         ;      !  "    €        "    †     ! ~      „ ‡!;  ^€……_     < ;   Q !    " Œ  !     ‡ „ ‡!„ €!! ~  "     !  Œ< ;    ˆ !  `            "  !        # Seite 341    ;! ; x       „!    €!       Q !  ;< "        ‡ !; ^"'"Œ ‘ _      Y  ! !    "  y    !  ;!  !   ;     „         ! ~                    ;< " }  ~     Œ „  !   ~  "  Œ  ‘   ˆ    €Q ! „ Q     { ‘ ‚    ^;  \Q ! „ ; … "_       Q ! "  Q   ‚~ ;  Q …;     y  ! "+  …   Y   =„ !  ‚~ ;     !   `          … " }  ~   … Q   ~   $+ &+ *""* 0&!& Q" )$* 0&!&„  ;      Y……   „ }! ! Y  Q  „   „ }        !  ‡  !! €  …  ! "Y    ~     !  †  !  1!& $*"!& $!&+-.( 1!+ ‘      [Œ   ! Q  „     !€  ,!+ !$ ! $!((&)+ *)!"        !  ;!      x  !   !       !  €;      ‚Š !  `     "        ! ;! Q  ! Y !!  ~     ! <   "   x      Q         !     „   Y ……    !   !  ;!        ! „ ;         !  Q    Q  ! " ; ~  @      Q   ! Q    Y……   ;   ! „  !   ~   ! ; …     x€    !  Y    €<…    ;…   "   <!& $*"!!&+ !         +/02*&*)!2!& + Q!        "        !    €   !     ! ; Q ! ' Q  ! ; Q '     Q  ;       !  …    Y ! < "   !   ƒ"[" !  ƒ"" !        ~]  ' Q      "  ;!           !  ;      ;   Œ       ; ; !“  !x  "   ;!     „ … Q  @ !    \  „…ˆ ;     "!  @    Q; $0D!/ -0& $0""&) Q   ; "Q!  Q    ‡ˆ ;    "       [ Seite 342      Q !   @ ! !    \Q  Y Q ;!‡ˆ ;   Q !  !x      ! ;!        "   ‚  -.!$.!    ]     ;  ‚     <  ‡ ~ "   !  x !   !  !  ' !  !   '    „ !      …    ! ;  Q ! ;„ ! ;!     …  ! Y    "  @Q ; !    '   !          ”    !      ‡   !       Q         € ! '       Q !        "  '  /'#1 !-.&0"0)! *) !    !  ‡~     ! ! €    !      +'    !   = !        < „ !  !    !„ !   !;            x Q      "     !  €   !  x !   !  ~  ! !-. &(&)+F$@,(&)+*2     @   ;   ˆ Q    !  ;  Y !"  Q; \  Q !         …  ! !      Q;  Q!   Q "   ~    ' !     !  @     !!   †\ ! Œ   !; |! \~  „!   ‘    …  ! ‡! '       !„ Q!  !   " "   '     !     ;  !     Y Q  !  "   € !  Q!   !  @    ! ! ;!       …   … "   ;           '  ˆ   !  !   Œ     $#„ƒ" '  !  '   Q!  !  € !;~     ;  "   €  ;  !  ‡  ;<…    Y   ƒ""  ! ' !|  unter 30 höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst 3 9 30-50 1 32 6 51-60 3 27 9 älter als 60 1 3 3           & Seite 343    \  !          Y   ƒ""  ;  |     \ ‘  ! €                  !      ~  ;;     8    E     €    ! ;!    } ! !       !  Y !! !…     ! Q; "  !  Y Q!        !   ! <      “  !  '       ;         ;       ~   €    ;  \Q !     ! !  ‚Y    Q  Q !      ;      "  x !  Q!  !  Œ  !… „  Q       !  @; ~;   !  ‚Š     !  x !   !  !  @Q ; !    ;     Q~   Q !  ;„ !    !  Œ   Q       „   !      €  ; ~   „ !  @Q ; !  ƒ""    "  € !  !  Y ~!   !; „!   ! ' ;  !†    Q  !    Q    ~  ;   !  ~! ! €Q; "\! ;!    !  !    Š !„ !  ~] š  !  x !    <      € !     !    Q   x  !   !   "  x !   !   !  '    !  ;!       †“  !; ‚    “             "  @      '   ;     x !   ! !  ;!      x   " }" " ?"[‰!! '!  †  !   !  "   …   ! Q ! !  " ! ;!      '    †!           „         !  ;   €  Q    ; ‚    !   !"     ~    „!! ;!       ~] €     †    Q !  ; "  „      !    !  y  $          > Seite 344      €  Q „ !  Q      €   € Q  “! ‚    …  !   !  !“!;    „!! €; … ! ;!   !   Q  Q !   !    „!    ! ' ! Q   \  Q; ! @Q ; ! ! "  ;!      …  Q  „      ”     Q   !     ;…   !      Œ       "   7      6   ;     \  „! ?"$" €   Y       x !      ~            ? Seite 345 3. Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS GmbH) Glockengasse 37-39 50667 Köln Internet: http://www.vrsinfo.de/ A) Ziele der Beteiligung Der Zweckverband VRS erfüllt Aufgaben nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr NW (ÖPNV-Gesetz) und sonstigen Vorschriften. Dazu gehört insbesondere die Weiterentwicklung und Fortschreibung des Verbundtarifs sowie Marktforschung und Erstellung von Marketingkonzepten. Die VRS GmbH nimmt für den ZV VRS die diesem obliegenden Aufgaben wahr. In Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen nimmt sie Aufgaben als Dienstleister im Rahmen eines Verkehrsverbundes im Sinne des § 8 Abs. 3 des Personenbeförderungsgesetzes wahr. Die Erbringung von Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein dringender öffentlicher Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind an dieser Stelle beide Institutionen dargestellt. Mit der am 01.01.2008 in Kraft getretenen Änderung des ÖPNVG NRW ist die Aufgabe der konzeptionellen Planung und Gestaltung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf den neu gegründeten Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) übertragen worden, dessen Mitglieder der ZV VRS und der Aachener Verkehrsverbund sind. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „Ist die Mitgliedschaft zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich und/oder kann ggf. die Mitgliedschaft entfallen? Ja, da es sich um einen Pflichtverband nach § 5 ÖPNVG NRW handelt. Die Mitgliedschaft kann nicht entfallen. Können die vom Zweckverband wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Nein. Der Zweckverband bedient sich für die operative Aufgabenerfüllung der VRS GmbH. Die regelmäßige Prüfung der Wirtschafts- und Finanzplanung der GmbH wird in den Gremien der GmbH, in denen der Kreis Euskirchen vertreten ist, beraten und beschlossen. Bisher ergaben sich keine Ansatzpunkte für eine Forderung nach Wegfall oder Reduktion von Aufgaben. Kann die Aufgabe in anderer Form (besser) wahrgenommen werden? Nein, da die Organisationsform vorgeschrieben ist. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an den Zweckverband absehbar? Im Rahmen des künftigen ÖPNV-Wettbewerbes werden sich neue Aufgaben für die VRS GmbH ergeben, deren Umfang jedoch noch nicht abgeschätzt werden kann Abschlussbewertung: Die Mitgliedschaft im Zweckverband ist durch das ÖPNVG NRW vorgeschrieben. Zur Aufgabenerledigung bedient sich der Zweckverband der VRS GmbH, deren Alleingesellschafter er ist, und bei deren regelmäßigen Prüfungen sich keine Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung und ihrer Wirtschaftlichkeit gezeigt haben.“ C) Beteiligungsverhältnisse Der Kreis Euskirchen ist Mitglied im Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg, weiterhin die Stadt Bonn, der Rhein-Erft-Kreis, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen, die Stadt Monheim am Rhein, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis. Jedes Verbandsmitglied entsendet je angefangene 100.000 Einwohner einen Vertreter in die Verbandsversammlung. Der Zweckverband VRS wiederum ist Alleingesellschafter der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH mit einem Stammkapital i.H.v. 240.000 €. Der Zweckverband VRS ist neben dem Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) Verbandsmitglied im Zweckverband Nahverkehr – SPNV & Infrastruktur – Rheinland (ZV NVR). Der ZV Nahverkehr Rheinland ist wiederum Alleingesellschafter der Nahverkehr Rheinland GmbH mit einem Stammkapital i.H.v. 100.000 €. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Durch den Zweckverband VRS wird eine jährliche Verbandsumlage erhoben, näheres s. Teil D.2. Seite 346 E) Zusammensetzung der Organe 1. ZV Verkehrsverbund Rhein-Sieg a) Verbandsversammlung b) Verbandsvorsteher 2. Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH a) Gesellschafterversammlung (wird durch ZV VRS besetzt) b) Aufsichtsrat (Kreis EU entsendet 2 von 20 Mitgliedern) c) Beirat (Vertreter der Verkehrsunternehmen, die verbundrelevante Verkehre erbringen) d) Geschäftsführung 3. ZV Nahverkehr Rheinland a) Verbandsversammlung b) Hauptausschuss c) Verbandsvorsteher 4. Nahverkehr Rheinland GmbH a) Gesellschafterversammlung (wird durch den ZV NVR besetzt) b) Aufsichtsrat (Kreis EU entsendet 1 von 28 Mitgliedern) c) Geschäftsführung 1a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung des ZV VRS Stellvertreter (gebundene Vertretung) Mitglieder 1. LR Günter Rosenke Achim Blindert (GBL IV) 2. Bernd Kolvenbach (CDU) Hans Schmitz (SPD) 1b) Verbandsvorsteher des ZV VRS Landrat Rolf Menzel (Rheinisch-Bergischer Kreis) Stellvertreter: Landrat Günter Rosenke 2a) Gesellschafterversammlung der VRS GmbH: Besetzung durch ZV VRS 2b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat der VRS GmbH Stellvertreter Mitglied Bernd Kolvenbach (CDU) Hans Schmitz (SPD) 2c) Vertreter des Kreises im Beirat der VRS-GmbH Der Kreis wird im Beirat in seiner Funktion als Verkehrsunternehmen (BgA) durch Herrn Achim Blindert (GBL IV) vertreten. 2d) Geschäftsführung der VRS-GmbH Dr. Norbert Reinkober Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag 3a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung des ZV VRS Stellvertreter (gebundene Vertretung) Mitglieder 1. LR Günter Rosenke Achim Blindert (GBL IV) 2. Bernd Kolvenbach (CDU) Hans Schmitz (SPD) 3b) Hauptausschuss des ZV VRS Mitglied Bernd Kolvenbach, Vorsitzender (CDU) Stellvertreter (gebundene Vertretung) Hans Schmitz (SPD) 3c) Verbandsvorsteher des ZV VRS Landrat Stephan Pusch (Kreis Heinsberg) Stellvertreter: Landrat Günter Rosenke 4a) Gesellschafterversammlung der NVR GmbH: Besetzung durch ZV NVR 4b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat der NVR GmbH Stellvertreter Mitglied Bernd Kolvenbach (CDU) Achim Blindert (SPD) Seite 347 4c) Geschäftsführung der NVR GmbH Dr. Norbert Reinkober Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag Hans Joachim Sisternich F) Jahresabschluss Der Jahresabschluss 2010 des Zweckverbandes ist ab Seite 352 und der Jahresabschluss 2011 der GmbH ist ab Seite 360 dargestellt. Der Jahresabschluss 2011 des Zweckverbandes lag zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vor und wird im nächsten Beteiligungsbericht dargestellt. Seite 348 Seite 349              Seite 1 Seite 350 '   4   0       "  ,' 5&'4 %&&'   '   (' ' ' )' '   (' ' ' +,''''   +,'   ,' , '   2'4 '' 2 '  3' 4   %& ' 6,  &  ,  &  0 &  &    1' '  3   0   5& &  ,' , '   0 &  %& ()*&(  & )& *( '+ , !- 8'4   4   0 &   ,  - %&  ,. - 0 7, '   2'4 0 7, '   0 &  (0&  , $ - /  , . -    $ # * . /     $ # * - . /     $ # *  (  !!  # #   !   !  !!  #  ! $ # - . !   !  "!  #   !   !   !   ! $  ! /* *$ !   " " #   ! #  ! $  !   !   !   ! *#*- $$ !   !   !   !" #  '  $  # #   !   ! $  # $ #   !   ! $$ #   !   !   !   !   !   ! $$$ #   !   !   !   !   !   !   !   !   ! $  #       ! ! # #   !   !  ! ! # $  # /  !   !  " ! #   !   !   !   !   ! /.#* -. ! $ " ! #   !   !   !   !   !   !   !   !   ! $  #     $ # #   !   !  $ #  " ! # */ -/ !   ! $$ #   !   !   !   !   ! $  ! $$ #   !   !   !   !   !   !   !   !   ! #     Seite 351 '   4   0       "  ,' 5&  %&&'   '   (' ' ' )' '   (' ' ' +,''''   +,'   ,' 2    ,' 8  ( ( )& *( '+ 6,    ,    0   &9    1' '    ,' 8   5&   ,' 0   ( ( ( )& *( '+ 1& ( )& *( '+ , "-    & :'',7 4 7      4 7  , 8  3'4  4  2' ' ,' :'',  ( ( 2  '+ 2  ;  '9   ;4  3 7 2     0 % 2 , 8  '    ,' :'',   ( ( ( 2  '+ 1& ( 2  '+ , $$ - 3 ( ) ,!.$-    $ # * . /     $ # * - . /     $ # * . /    (   $ #   !   !   !   !   !   ! # #   !   !   !   !   ! #   !   !   !   ! $  ! /$* *$ !  " " #   $ #   ! # # ! $  !   !   !   ! #*/- *$ ! $/ .# !  #  '  $  #   !   !   !   !   !   ! # #   !   !   !   !   ! #   !   !   !   !   !   ! $$$ # $  #   !   !   !   !   !   !   !   ! $ $ #       " #   !   !   !   !   !   ! # #   !   !   !   !   ! #   !   !   !   !   ! $#### * ! $ " #  " #   !   !   !   !   !   !   ! $# // ! $  #     " #   !   !   !   !   !   ! # #   !   !   !   !   ! #   !   !   !   !   ! ### * !   " #  " #   !   !   !   !   !   !   ! .#$  !    #     Seite 352 0 & , + ' 5   , + ' 1& ( ( '+ ,$$$- 4& & 5 &   6 ,$ .$ )  & 6 78(& 9 ,$".$!-  $ # * - . $  " # $!  $ #   $ #   !   ! #  ' $   " # $  " # $  #   !   ! #        !   ! # !$!  # $  " #  " #     " # #  " #   !   ! #     Seite 353 2.2 Liquide Mittel  Aktive Rechnungsabgrenzung (6 $   2.1.2 Privatrechtliche Forderungen gegen verbundene Unternehmen 2.1.1 Sonst. öffentlich-rechtliche Forderungen 2.1 Forderungen u. sonstige Vermögensgegenstände 2. Umlaufvermögen 1.1.2 Beteiligungen 5 ' . $   $  ! -*.-  ! -- * !   ! --. . !   ! -/$# #* ! & :*+2& + 2(& ;1 1.1.1 Anteile an verbundenen Unternehmen +2  Anlagevermögen 1.1 Finanzanlagen   ! // */ ! $ $ ! *#*- $$ ! $  ! -*.-  ! $$..#/ / ! $  Seite 354 # Passive Rechnungsabgrenzung  Rückstellungen 3.1 Sonstige Rückstellungen $ Verbindlichkeiten  Sonderposten 1.3 Jahresüberschuss 1.2 Ausgleichsrücklage < 2  Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage ' /   ! *  !   !   ! -/$# #* ! $   *$#/. * ! -//$ # ! /#$- #- !   ! #*/. . ! *  ! $$..#/ / !   ! */-# * !   ! #/--.$ /# ! $  Seite 355 ' - 7 6'0 =  & >6&(  2&( ?;@ () & :*+2& 1      < =    ,  '4 ' +%  3, (   >,     2&'+  ?  +  +    3  +   + 2    '  0 &    @6A; AB   1   '        54 4      A C 6A D :&' '  C    > ') 2() :      ,        ' 1    &'       3'  E   >''   ' &'' '4 1 F  ''   &9  F  'G     ,     '  2 , C  52"      0   9     '    ,   8   +,'         ;  &'   ;F '     "       '  &' '   9 , 1 "  &9       ' 52"  &' ' A ( & 7 B'   %'4        0'     ;F   3'      A   6A D :&' '     < A=      &    3'  E   >''      & 2" --. . 2 '  ''      4  '     3'  E   >''   G  ' &'' '4  & 1 ,   ,  >'  '%) &' , "  <52" =      >'&   +,'    ;F ' '' A  0  '  ' & ' 4    ; 4&' &  , 39  '    '     & ' , 52"    Seite 356 ' . <  1 F  ''  &9  F  'G  '   2   &9     $ G   ' 2  , 52"    1 &9'  9&'      0   9   <' H 52" = 0 &  3         1   A      >''    I  @6A; AB      8, G  ''   Seite 357 Seite 358 Seite 359 Seite 360 Seite 361 Seite 362 Seite 363 4. Zweckverband Kronenburger See Geschäftsführung: Gemeinde Dahlem Internet: http://www.dahlem.de/kronenburgersee.php A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Aufgabe des Verbandes ist die Unterhaltung einer Stauanlage und eines Wassersammelbeckens zur Aufstauung der Kyll oberhalb Kronenburgerhütte. Weiterhin dient der Verband der Tourismusförderung am Kronenburger See. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Mitglieder des Zweckverbandes Kronenburger See sind die Gemeinde Dahlem, die Verbandsgemeinde Obere Kyll, der Kreis Euskirchen und der Landkreis Vulkaneifel. C) Stammkapital und Anteile Der Zweckverband hat kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Verband deckt seinen Finanzbedarf durch die Erhebung von Umlagen von seinen Mitgliedern im Verhältnis der Beteiligung der Mitglieder in der Verbandsversammlung (Anteil Kreis Euskirchen: 1/9 bzw. 11,11 %) E) Zusammensetzung der Organe a) Verbandsversammlung (9 Sitze, davon Gemeinde Dahlem 5, Landkreis Vulkaneifel 2, Verbandsgemeinde Obere Kyll und Kreis Euskirchen je 1 Sitz) b) Verbandsvorsteher a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung Mitglieder Stefanie Seidler (SPD) Stellvertreter Johannes Mertens (CDU) b) Verbandsvorsteher Reinhold Müller (Bürgermeister Gemeinde Dahlem) F) Jahresabschluss Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Zweckverbandes zum Kreis Euskirchen wird auf die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet. Seite 364 5. Zweckverband Naturpark Rheinland Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Internet: http://www.naturpark-rheinland.de/info/ A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Der Verband hat die Aufgabe, im Rahmen seiner Maßnahmeplanung das Verbandsgebiet unter Wahrung der Belange von Natur und Landschaft sowie der biologischen Vielfalt für die Erholung der Bevölkerung auszubauen und zu pflegen, den umwelt- und sozialverträglichen Tourismus zu fördern und auf eine nachhaltige Regionalentwicklung hinzuwirken. Ihm obliegen insbesondere: a) die Betreuung des Naturparks nach § 44 Abs. 1 des Landschaftsgesetzes NRW b) die Erstellung und Fortschreibung des Maßnahmeplanes im Sinne des § 44 Abs. 2 des Landschaftsgesetzes NRW c) die Erholungsplanung für das gesamte Verbandsgebiet - mit Ausnahme der Planung der innerörtlichen Grün- und Erholungsanlagen - auf der Grundlage des Maßnahmeplanes d) die Koordinierung der Planung von Erholungsanlagen durch Gemeinden und sonstige Dritte im Interesse einer einheitlichen Naturpark- und Erholungsplanung im Verbandsgebiet e) die Maßnahmen- und Ausführungsplanung sowie die Errichtung der Erholungsanlagen, die der Verband im Einzelfall auf Dritte übertragen kann. Die Bauleitplanung der Gemeinden bleibt unberührt. f) die Unterhaltung und der Betrieb der Tageserholungsanlagen, die der Verband auf Dritte übertragen kann g) die Beratung und Betreuung für nicht zum Verbandsgebiet gehörende Erholungsanlagen aufgrund von besonderen Vereinbarungen h) Maßnahmen, die der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Arten- und Biotopvielfalt dienen und in denen zu diesem Zweck eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung angestrebt wird i) die Förderung eines breiten Umweltbewusstseins durch Umweltbildung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Mitglieder des Zweckverbandes sind der Rhein-Erft-Kreis, der Kreis Euskirchen, der Rhein-Sieg-Kreis, die Stadt Bonn, die Stadt Köln und die RWE Power AG. C) Stammkapital und Anteile Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Finanzbedarf des Zweckverbandes wird gedeckt aus Zuwendungen, Spenden, sonstigen Einnahmen und Umlagen der kommunalen Mitglieder. Der Zweckverband erhebt von den Verbandsmitgliedern eine Umlage, soweit seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken. Die Umlage wird von den Mitgliedern nach einem prozentualen Schlüssel auf der Basis der eingebrachten Flächen und der Bevölkerungszahl erhoben. Die RWE Power AG ist von der Umlage freigestellt. E) Zusammensetzung der Organe a) Verbandsversammlung (insg. 18 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen, je Vertreter eine Stimme) b) Verbandsausschuss (je Mitglied 1 Vertreter mit gleichem Stimmrecht) c) Planungsausschüsse Nord und Süd (Je ein Vertreter/Verbandsmitglied sowie die Bürgermeister der jeweiligen kreisangehörigen Städte und Gemeinden) d) Verbandsvorsteher a) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung Mitglieder 1. AV Manfred Poth 2. Josef Carl Rhiem 3. Heinrich Hettmer (CDU) (SPD) Stellvertreter Achim Blindert Hans Peter Nussbaum Margret Rhiem (GBL IV) (CDU) (SPD) Seite 365 b) Vertreter des Kreises im Verbandsausschuss Mitglieder 1. LR Günter Rosenke 2. Josef Carl Rhiem Stellvertreter (stv. Verbandsvorsteher) (CDU) Margret Rhiem (SPD) c) Vertreter des Kreises im Planungsausschuss Nord Mitglieder 1. LR Günter Rosenke 2. Josef Carl Rhiem Stellvertreter (stv. Verbandsvorsteher) (CDU) Heinrich Hettmer (SPD) Vertreter des Kreises im Planungsausschuss Süd Mitglieder 1. LR Günter Rosenke (stv. Verbandsvorsteher) 2. Hans Peter Nussbaum (CDU) Stellvertreter Andreas Schulte (SPD) d) Verbandsvorsteher Landrat Werner Stump, Rhein-Erft-Kreis Stellvertreter: LR Günter Rosenke Geschäftsführer: Harald Sauer F) Jahresabschluss Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Verbandes zum Kreis Euskirchen wird auf die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet. Seite 366 6. Zweckverband Region Aachen nachrichtlich: Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 16.04.2012 entsprechend Verwaltungsvorlage V 257/2012 die folgenden Beschlüsse gefasst: „1. Er bekräftigt seinen Willen zur Stärkung der Region Aachen durch eine Reform der aktuellen Strukturen (REGIO Aachen e.V./AGIT mbH). 2. Er unterstützt auf der Grundlage des als Anlage 2 zu V 257/2012 beigefügten Satzungsentwurfs die Bildung eines Zweckverbandes „Region Aachen“ als schlagkräftige politisch-strategische Plattform für regional bedeutsame Aufgaben. Der Zweckverband tritt an die Stelle der Regio Aachen e.V. (einschl. Regionalkonferenz und RegioRat) und übernimmt die strukturpolitisch relevanten Aufgaben der AGIT mbH. 3. Er beauftragt die kommunalen Vertreter in den Gremien der AGIT mbH, deren strategische und organisatorische Neuaufstellung unter Einbeziehung externen Sachverstandes aktiv voranzutreiben. Dabei soll sich der künftige Aufgabenkanon der AGIT an direkten wirtschaftsfördernden Maßnahmen insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen ausrichten. Er beauftragt die im Rahmen der regionalen Strukturreform federführende Arbeitsgruppe, weiterhin die notwendigen Beschlussfassungen in den zuständigen Gremien der Region Aachen auf Grundlage gleichlautender Vorlagen und präziser Darstellung der finanziellen und personellen Auswirkungen vorzubereiten.“ Auf der Grundlage der Vorlage V 314/2012 hat der Kreistag Euskirchen am 31.10.2012 folgende Entscheidungen getroffen: „1) Er stimmt der Gründung des Zweckverbandes Region Aachen zum 01.01.2013 zu. Dieser Zweckverband tritt an die Stelle des Regio Aachen e.V. und seiner Gremien. 2) Er stimmt der in der Anlage 1 beigefügten Satzung zu. 3) Er stimmt zu, dass der Zweckverband Rechtsnachfolger des Regio Aachen e. V. ist, der nach entsprechender Beschlussfassung der Regionalkonferenz aufgelöst wird. Sein Tätigkeitsportfolio umfasst zum Start die bisherigen Aufgaben des Regio Aachen e.V., die Aufgaben der Regionalagentur sowie das Kompetenzzentrum Frau & Beruf (siehe auch die als Anlage 2 beigefügte Modellrechnung). Die Übertragung weiterer Aufgaben seitens der Verbandsmitglieder ist unter Beachtung des GKG NRW möglich. 4) Er beschließt, dass der Mittelfluss zwecks Sicherstellung der Liquidität unmittelbar nach Verabschiedung des Haushalts 2013 unmittelbar an den Zweckverband Region Aachen erfolgt, auch wenn der Regio Aachen e.V. noch existiert. 5) Er stimmt zu, dass die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regio Aachen e.V. rechtsgleich auf den Zweckverband Region Aachen überzuleiten sind. Die Geschäftsführung des Regio Aachen e.V. wird gebeten, die hierzu notwendigen Maßnahmen vorzubereiten und einzuleiten. 6) Er fordert die Verbandsversammlung auf, den Haushalt 2013 auf Grundlage der „Modellrechnung“ zu verabschieden und den Zweckverband einer kontinuierlichen Aufgabenkritik zu unterziehen. 7) Er entsendet folgende 12 Mitglieder gemäß § 5 (2) in die Verbandsversammlung: 7.1 Herrn Günter Rosenke LR (Stellvertreter: Herrn Manfred Poth AV) 7.2 Frau Ute Stolz CDU (Stellvertreter: Herrn Clas Kohlheyer CDU) 7.3 Herrn Günter Weber CDU (Stellvertreter: Herrn Carl Josef Rhiem CDU) 7.4 Herrn Bernd Kolvenbach CDU (Stellvertreter: Herrn Hans Peter Wasems CDU) 7.5 Frau Ruth Schmitz CDU (Stellvertreter: Herrn Johannes Esser CDU) 7.6 Herrn Urban Josef Jülich CDU (Stellvertreter: Herrn Günther Schulz CDU) 7.7 Herrn Heinrich Hettmer SPD (Stellvertreter: Herrn Uwe Schmitz SPD) 7.8 Herrn Hans Schmitz SPD (Stellvertreter: Herrn Markus Ramers SPD) 7.9 Herrn Peter Rau FDP (Stellvertreter: Herrn Christian Grau FDP) 7.10 Herrn Hans Reiff FDP (Stellvertreter: Herrn Dirk van Meenen FDP) 7.11 Herrn Franz Troschke UWV (Stellvertreter: Herrn Thomas Pick UWV) Seite 367 7.12 Frau Angela Kalnins B90/Grüne (Stellvertreterin: Frau Nathalie Konias B90/Grüne) 8) Er beschließt, den Mittelbedarf in Höhe von 127.500 € (127.341,03 €) im Haushalt 2013 bereit zu stellen. Für die Folgejahre gelten die jeweiligen Beschlüsse der Verbandsversammlung.“ Die Verbandssatzung des Zweckverbandes Region Aachen wird mit dem dazugehörigen Genehmigungs- und Bekanntmachungsvermerk im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln (Nr. 47/12 vom 26.11.2012) bekannt gemacht. Die konstituierende Verbandsversammlung findet am 03.12.2012 statt. Seite 368 7. Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Internet: http://www.erftverband.de A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Der Erftverband nimmt die folgende Aufgaben wahr: 1. Die Erforschung und Beobachtung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit dem Braunkohlenabbau: x Regelung des Grundwasserstands x Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Wasser x Ausgleich nachteiliger ökologischer Veränderungen 2. Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer einschließlich Hochwasserschutz: x Rückführung ausgebauter oberirdischer Gewässer in einen naturnahen Zustand x Vermeidung nachteiliger Veränderungen des oberirdischen Wassers 3. Die Abwasserbehandlung und Klärschlammbeseitigung sowie Sanierung, Instandhaltung und Betrieb von Kanalnetzen B) Mitgliedschaftsverhältnisse Der Erftverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts für das Einzugsgebiet der Erft und angrenzende Gebiete. Er dient dem Wohl der Allgemeinheit und dem Nutzen seiner Mitglieder. Aus der Systematik des § 6 des Erftverbandgesetzes (ErftVG) ergeben sich sechs Mitgliedergruppen: x Braunkohlenbergwerk x Elektrizitätswirtschaft x kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte und Gemeinden x Kreise x Unternehmen, sonstige Träger der öffentlichen Wasserversorgung x gewerbliche Unternehmen. C) Stammkapital und Anteile Der Erftverband besitzt kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Mitglieder haben dem Verband die Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- oder Wirtschaftsführung erforderlich sind, soweit andere Einnahmen zur Deckung der Ausgaben des Verbandes nicht ausreichen. E) Zusammensetzung der Organe a) Delegiertenversammlung (insg. 102 Delegierte, davon 1 Kreis Euskirchen) b) Verbandsrat (insg. 15 Mitglieder) c) Vorstand a) Vertreter des Kreises in der Delegiertenversammlung Mitglieder Urban-Josef Jülich (CDU) Stellvertreter Hans-Josef Nolden (CDU) b) Vertreter des Kreises im Verbandsrat Der Kreis Euskirchen ist im Verbandsrat nicht vertreten. c) Vorstand Dr.-Ing. Wulf Lindner Ständiger Vertreter des Vorstands: Dipl.-Ing. Norbert Engelhardt F) Jahresabschluss Wegen der relativ geringen direkten Finanzbeziehungen des Verbandes zum Kreis Euskirchen wird auf die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet. Die Jahresberichte sind im Internet abrufbar. Seite 369 8. Wasserverband Eifel-Rur (WVER) Eisenbahnstraße 5 52353 Düren Internet: http://www.wver.de A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Zu den gesetzlichen Aufgaben des WVER gehören nach der Vorgabe des Eifel-RurVG: x der Hochwasserschutz und die Verstetigung des Wasserflusses, x die Bereitstellung von Wasser für die Trinkwassergewinnung und von Betriebswasser sowie die Ausnutzung der Wasserkraft, x die Bewässerung und Entwässerung von Grundstücken, x die Beseitigung von Abwässern aus Gewerbe und Privatbereich, x die Herstellung von naturnahen Verhältnissen an den Gewässern sowie die Sicherung eines guten Zustandes der Gewässer. Grundlage des verbandlichen Handelns ist dabei die Idee des „Flussgebietsmanagements”, bei der alle wasserwirtschaftlichen Aufgaben in einer Hand gebündelt sind. Diese Vorstellung ist auch eine Leitidee der neuen EU- Wasserrahmenrichtlinie, die sich zum Ziel gesetzt hat, europaweit einen „guten Zustand” der Gewässer zu erreichen. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt der WVER ein miteinander verbundenes Talsperrensystem sowie leistungsfähige Kläranlagen und kümmert sich um den Erhalt von Fließgewässern. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Das Verbandgebiet des WVER umfasst das in Nordrhein-Westfalen gelegene oberirdische Einzugsgebiet der Rur. Es erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung von Heinsberg bis Hellenthal, von West nach Ost von Aachen bis Düren. Der WVER ist als sondergesetzlicher Verband eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seine Mitglieder sind: x die Kommunen im Verbandsgebiet x die Kreise im Verbandsgebiet x Abwasser ableitende gewerbliche Betriebe im Verbandsgebiet x die Trinkwasserversorger im Verbandsgebiet C) Stammkapital und Anteile Der WVER besitzt kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Mitglieder haben dem Verband die Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- oder Wirtschaftsführung erforderlich sind, soweit andere Einnahmen zur Deckung der Ausgaben des Verbandes nicht ausreichen. E) Zusammensetzung der Organe a) Verbandsversammlung (insg. 99 stimmberechtigte Delegierte) b) Verbandsrat (insg. 15 Mitglieder, von der Delegiertenversammlung gewählt) c) Vorstand a) und b) Vertreter des Kreises in der Verbandsversammlung und im Verbandsrat Der Kreis Euskirchen ist in diesen Gremien nicht vertreten. c) Vorstand Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Ständiger Vertreter des Vorstands Robert Steegmans F) Jahresabschluss Die Jahresabschlüsse sind im Internet abrufbar. Seite 370 9. Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW (AAV) Werksstraße 15 45527 Hattingen Internet: http://www.aav-nrw.de/ A) Aufgaben und Ziele des Zweckverbands Der AAV ist ein sondergesetzlicher Verband und damit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Verband erfüllt Aufgaben nach dem Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverbandsgesetz (AAVGesetz), dem Landesabfallgesetz, dem Landesbodenschutzgesetzes und dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Das AAV-Gesetz sieht vor, dass der Verband in den folgenden Fällen zur Gefahrenabwehr tätig werden kann: x Maßnahmen zur Sanierungsuntersuchung, -planung und Sanierung von Altlasten oder schädlichen Bodenveränderungen nach den Vorschriften des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG). x Maßnahmen zur weiter gehenden Sanierung von Altlasten oder schädlichen Bodenveränderungen, um Grundstücke für eine konkret angestrebte Nutzung aufzubereiten, soweit die Aufwendungen hierfür in einem angemessenen Verhältnis zur angestrebten Nutzung stehen. Wie bereits in der Vergangenheit liegt die Besonderheit darin, dass der Verband nicht nur finanzielle Mittel bereitstellt (bis zu 80 % der Sanierungskosten bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr), sondern auch altlastenspezifisches Know-How, das er bei seinen bisher durchgeführten Projekten gesammelt hat. Die technische und finanzielle Umsetzung der Projekte (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung der Sanierungsmaßnahmen) erfolgt in der Regel durch den AAV als Maßnahmenträger und Auftraggeber, jedoch grundsätzlich im Zusammenwirken mit den Kommunen, die die Projekte beim AAV anmelden. Projektmanagement und -controlling werden stets in enger Kooperation und Abstimmung mit den kommunalen Partnern durchgeführt. In der Regel werden hierzu öffentlich-rechtliche Verträge geschlossen, in denen die Aufgaben und Zuständigkeiten aller Beteiligten geregelt sind. B) Mitgliedschaftsverhältnisse Als AAV- Mitglieder sind im Gesetz aufgeführt: x Freiwillige Mitglieder: alle juristischen Personen des Privatrechts und Vereinigungen von juristischen Personen, die sich auf Grundlage des Kooperationsvertrages zu freiwilligen Beiträgen gegenüber dem Verband verpflichtet haben. x Kreise und die kreisfreie Städte, x das Land Nordrhein-Westfalen. Natürliche und juristische Personen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts, die nicht Mitglieder nach oben genannten Kriterien sind, können die Aufnahme in den Verband beantragen. Eine Aufnahmepflicht besteht jedoch nicht. Näheres ist in der Satzung geregelt. C) Stammkapital und Anteile Der Zweckverband besitzt kein Stammkapital. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Verband erhält zur Erfüllung seiner Aufgaben x Beiträge: Sie betragen pro Einwohner des jeweiligen Mitgliedes 0,03 Euro x Zweckgebundene Mittel: Sie sind einer zwischen dem Umweltministerium und der NRWWirtschaft abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung festgelegt sind E) Zusammensetzung der Organe a) Delegiertenversammlung (Zahl der Delegierten richtet sich nach Stimmenanteilen. Je volle 25.000 Euro des in der Kooperationsvereinbarung garantierten und festgelegten Mitgliedsbeitrages bzw. der Mittel des Landes ergeben eine Stimme) b) Vorstand (10 Mitglieder) a) und b) Vertreter des Kreises in Vorstand und Delegiertenversammlung Der Kreis Euskirchen ist in diesen Organen nicht vertreten. Geschäftsführer: Gerhard Kmoch F) Jahresabschluss Wegen der relativ geringen Bedeutung des Verbandes für den Kreis Euskirchen wird auf die Beifügung des Jahresabschlusses verzichtet. Der Jahresbericht 2011 ist im Internet abrufbar. Seite 371