Daten
Kommune
Bedburg
Größe
120 kB
Datum
15.11.2016
Erstellt
28.10.16, 18:02
Aktualisiert
09.01.17, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Zu TOP:__________
Drucksache: WP9202/2016
Fachdienst 4 - Schule, Bildung und
Jugend
Sitzungsteil
Az.:
öffentlich
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
Sitzungstermin:
Abstimmungsergebnis:
15.11.2016
Betreff:
Umsetzung Spielplatzkonzept – Aktueller Sachstand
Und: Antrag SPD-Fraktion vom 06.10.2016
Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Inhalt der Mitteilung:
Mit der vorliegenden Vorlage informiert die Fachverwaltung den Jugendhilfeausschuss über den
aktuellen Sachstand des beschlossenen Spielplatzkonzeptes vom 11.03.2014 (WP8-40/2014).
Neue Spielfläche „Bedburger Schweiz“
Entsprechend dem Spielplatzkonzept erarbeitet die Verwaltung aktuell die Pläne zur Errichtung
der neuen Spielfläche „Bedburger Schweiz“. Der Neubau der Spielfläche wird durch eine Fusion
von fünf kleinen bis mittelgroßen Spielflächen (Lessingstraße (Roter Weg), Herderstraße,
Brucknerstraße Feldstraße, Muchhauser Straße) im Bereich Blerichen/ Bedburg West realisiert.
Entstehen wird die Spielfläche auf der städtischen Grünfläche zwischen der Bedburger Schweiz
und der Oberschlager Straße. Diese Fläche beträgt rd. 4.000 m², hält Parkplätze vor, liegt zentral
zwischen den aktuell vorhandenen Plätzen und ist von allen Kindern im gesamten Gebiet gut und
sicher erreichbar.
Die Grünfläche „Bedburger Schweiz“ stellt einen idealen Standort für eine neue Spielfläche dar,
um mit den freigesetzten Ressourcen eine großzügige und attraktive Kinderspielfläche ganz nach
dem Motto „Qualität vor Quantität“ zu gestalten. Dementsprechend haben ausgewählte
Spielgerätehersteller bereits interessante und kreative Ideen für eine neue attraktive Spielfläche
eingereicht. Im Idealfall stellt eine Spielfläche die Mischung aus natürlich gestalteten sowie mit
Geräten ausgestatteten Bereich dar. Diese Idealvorstellung gilt als Grundausrichtung für die
Planung der Spielfläche „Bedburger Schweiz“. Zum besseren Verständnis ist als Anlage 1 ein
Vorschlag für die Gestaltung der Spielfläche beigefügt. In Zusammenarbeit mit der städtischen
Vergabestelle wird ein Ausschreibungsverfahren für die Gestaltung der „Bedburger Schweiz“
aktuell vorbereitet. Die Verwaltung wird den JHA über aktuelle Entwicklungen informieren. Der
Baubeginn der neuen Spielfläche ist für Frühjahr/Sommer 2017 geplant.
Für eine bedarfsgerechte Gestaltung hat ergänzend zu den bisherigen Planungen eine
„Ideenwerkstatt“ stattgefunden. Am Freitag, den 04. November 2016 waren auf der Grünfläche an
der Bedburger Schweiz/Oberschlager Straße alle anwohnenden Kinder und Eltern zu der
„Ideenwerkstatt“ eingeladen. Mitarbeiter des Bauhofes und des Jugendamtes stellten den Kindern
und Jugendlichen das bestehende Rahmenkonzept (z.B. Fläche, Vorgaben etc.) des Spielplatzes
vor. Danach durften Kinder und Familien gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stadt über die
vorgestellten Pläne für die Neugestaltung diskutieren und eigene Wünsche, Anregungen und
Ideen für die Spielflächengestaltung einbringen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion vom 06.10.2016, hat sich die Stadt für Fördermittel aus dem NRWProjekt „Zuweisung für Investitionen an Gemeinden zur Förderung von Quartieren mit
besonderem Entwicklungsbedarf“ für die Herstellung des geplanten Spielplatzes an der Bedburger
Schweiz/Oberschlager Straße mit einem entsprechenden Förderantrag fristgerecht zum
28.10.2016 beworben. Das Förderprojekt unterstützt Kommunen dabei, bauliche Investitionen in
Quartieren mit Entwicklungsbedarf vor allem für die Zielgruppe Kinder durchzuführen. Dabei sind
die Herstellung oder Änderung öffentlicher Spielplätze sowie von Sportanlagen mit besonderem
Entwicklungsbedarf förderfähig.
Mitteilungsvorlage WP9-202/2016
Seite 2
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 3
Geplanter Rückbau 2016
Wie im beschlossenen Spielplatzkonzept festgelegt, werden kleinere Spielflächen zugunsten
attraktiverer größerer Spielflächen aufgegeben. Für die Freisetzung von Ressourcen, werden zum
Ende des Jahres die folgenden Spielflächen zurückgebaut:
Am Buschacker
Zaunstraße
Allhovener Straße
Gut erhaltene Spielgeräte von zukünftig geschlossenen Flächen, werden auf weiterhin
bestehenden Flächen wieder aufgebaut.
Der Rückbau der Spielfläche „Roter Weg“ (Bedburg-West) muss vorgezogen werden. Andernfalls
werden die Grundstücke der angrenzenden Neubauten (von-Droste-Hülshoff-Straße) die
Fallschutzräume der Spielgeräte beeinträchtigen. Folglich werden die notwendigen
Sicherheitsbestimmungen für die Nutzung der Spielgeräte nicht mehr gewährleistet. Zur
Sicherstellung des Unfallschutzes muss die Fläche bereits vor Errichtung der neuen Spielfläche
„Bedburger Schweiz“ zurückgebaut werden.
Aufwertung bestehender Spielflächen
Auf den Spielflächen Augustinerallee, Kettelerstraße, in Rath und Altkaster sind neue Spielgeräte
(Schaukel-Rutschkombination, Schaukel-Kletterkombination, Federtiere, Vogelnestschaukel, zwei
Seilbahnen, Stehwippe) errichtet und die Sand- und Fallschutzbereiche aufbereitet worden. Die
Bolzfläche an der Kettelerstraße ist neu angelegt und mit vandalismussicheren Fußballtoren
vervollständigt worden.
Durch die Entscheidung, den Betrieb des Bedburger Freibades dauerhaft fortzuführen, wird die
Spielfläche im Freibad mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Gut erhaltene Spielgeräte von
zurückgebauten Spielflächen werden im Freibad neu errichtet. Das Freibad erhält außerdem eine
neue Streetball-Anlage.
Rückbau von klassischen Sandkästen
In Absprache mit den zuständigen Kollegen des Bauhofes empfiehlt die Verwaltung den Rückbau
von klassischen Sandspielkästen aufgrund von massiven Verunreinigungen durch Tierkot. Eine
derartige Verunreinigung stellt für Kinder aus gesundheitlichen Aspekten ein Risiko dar.
Sandspielbereiche, welche sich naturnah in die Topographie einer Spielfläche integrieren und in
erster Linie als Fallschutz für bestehende Spielgeräte angelegt worden sind, sind hingegen zu
einem geringeren Grad von Verunreinigung betroffen.
Wenn der Wunsch nach klassischen Sandkästen weiterhin besteht, dann sind Mitarbeiter der
Stadt auf das Engagement der Spielplatznutzer und Bürger angewiesen. An dieser Stelle kann auf
eine gelungene Kooperation zwischen Elternschaft und Verwaltung in Kirchtroisdorf hingewiesen
werden. Anwohnende Familien zeigen sich dort für die Spielfläche mitverantwortlich und spannen
nach Nutzung des Sandkastens eine von Seiten der Stadt gestellten Plane über diesen.
Diesbezüglich wird sich die Verwaltung zeitnah mit allen Ortsbürgermeistern, in deren
Einzugsgebiet sich Spielplätze mit klassischen Sandkästen befinden, in Verbindung setzen.
Mitteilungsvorlage WP9-202/2016
Seite 3
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 4
Mögliche Auswirkungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel:
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren Haushaltsjahren
Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers:
----------------------------------Gehring
----------------------------------Brunken
----------------------------------Solbach
Jugendhilfeplanerin
Fachdienstleiter
Bürgermeister
Mitteilungsvorlage WP9-202/2016
Seite 4