Daten
Kommune
Wesseling
Größe
297 kB
Datum
28.02.2013
Erstellt
13.02.13, 10:08
Aktualisiert
13.02.13, 10:08
Stichworte
Inhalt der Datei
ENTWURF
Wirtschaftsplan 2013
der
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Inhalt:
A. Erfolgsplan
B. Vermögensplan
C. Stellenübersicht
D. Finanzplan
E. Investitionsprogramm
Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung 2010
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 1
ENTWURF
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 2
ENTWURF
A. Erfolgsplan
Ansatz
2013
€
Erträge abzüglich Aufwendungen
1. Umsatzerlöse
Ansatz
2012
€
Ergebnis
2010
€
170.700
162.100
147.901,88
6.300
28.000
20.362,44
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
und bezogene Waren
38.400
42.700
30.952,54
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
34.600
35.000
16.596,11
118.200
115.800
123.184,38
37.400
36.900
34.959,18
5. Abschreibungen
159.400
151.200
148.453,73
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
506.400
509.700
483.058,08
40.500
54.000
47.455,54
0
0
1.451,32
6.600
6.600
6.457,70
683.500
653.800
626.490,54
-6.000
-150.000
-6.200
527.500
647.600
2. Sonstige betriebliche Erträge
abzüglich
3. Materialaufwendungen
4. Personalaufwand
a) Vergütung
b) Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
8. außerordentlicher Erträge
9. sonstige Steuern
Jahresverlust
Als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung sind im Budget
Verbesserungen zu erzielen.
Zudem werden Überschüsse aus Vorjahren verrechnet.
Daher ergibt sich eine Verlustausgleichszahlung der Stadt in
Höhe von
+
+
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 3
Erläuterungen zum Erfolgsplan
ENTWURF
1. Umsatzerlöse
170.700 €
a) Benutzungsentgelt städtische Büchereien
Anhebung aufgrund der Zahlen 2012
6.000 €
b) Benutzungsentgelt Artothek
Anhebung aufgrund der Zahlen 2012
500 €
c) Internetgebühren pp. städtische Büchereien
500 €
d) Mieten und Pachten
153.300 €
e) Einnahmen Veranstaltungen
1.000 €
f) Sonstige Einnahmen
Erhöhung aufgrund erwartetem Sponsoring Kulturkalender
9.400 €
2. sonstige betriebliche Erträge
6.300 €
Landeszuweisungen städtische Büchereien (Literaturherbst u.a.)
700 €
Mahngebühren städtische Büchereien
5.000 €
Ersatz Schadensfälle
600 €
3. Materialaufwendungen
73.000 €
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
Bücher, Zeitschriften, sonst. Medien städt. Büchereien
38.400 €
20.500 €
Geräte, Ausstattung
- Haus Sonnenberg
500 €
- Rheinforum
einschl. 3.000 € für Inspektion der techn. Einrichtung
4.500 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 4
- sonstige Veranstaltungen
- städtische Büchereien
einschl. 1.000 € für Sommerleseclub
ENTWURF
100 €
11.200 €
- Schwingeler Hof
200 €
- Kunstwerke
1.000 €
- Artothek
400 €
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
34.600 €
Preise und Ehrungen
- Basell-Preis
100 €
Veranstaltungen
- Veranstaltungen Artothek und Scheunengalerie
900 €
- Veranstaltungen in der Galerie
3.500 €
- Veranstaltungen im Rheinforum
13.200 €
- Veranstaltungen städtische Büchereien
1.500 €
- Kulturfest Wessinale
1.700 €
- Sonstige Veranstaltungen
5.700 €
- Kulturkalender
8.000 €
4. Personalaufwand
Vergütung
soziale Abgaben
155.600 €
118.200 €
35.600 €
Beihilfen
1.800 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 5
5. Abschreibungen
ENTWURF
159.400 €
159.400 €
Die veranschlagten Abschreibungen basieren auf fortgeschriebenen
Berechnungen zum Anlagevermögen.
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
506.400 €
- Bewirtschaftungskosten Haus Sonnenberg
32.000 €
- Bewirtschaftungskosten Rheinforum
66.000 €
- Bewirtschaftungskosten Schwingeler Hof
26.000 €
- Bauunterhaltung Haus Sonnenberg
10.000 €
- Bauunterhaltung Rheinforum
einschl. 500 € für die Umstellung auf intelligente Transponder
36.500 €
- Bauunterhaltung Schwingeler Hof
einschl. 11.000 € für die Instandesetzung der Hofwand
20.000 €
- Reinigung Haus Sonnenberg
1.000 €
- Reinigung Rheinforum
6.200 €
- Reinigung Schwingeler Hof
1.000 €
- Gebäudeversicherung Haus Sonnenberg
2.200 €
- Gebäudeversicherung Rheinforum
3.000 €
- Gebäudeversicherung Schwingeler Hof
1.400 €
- Versicherung Artothek
900 €
- Fahrzeughaltung (Veranstaltungsanhänger)
500 €
- Telefonkosten u.a. städt. Büchereien
1.800 €
- Telefonkosten Haus Sonnenberg
1.100 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 6
- Telefonkosten u.a. Rheinforum
ENTWURF
1.400 €
- Telefonkosten u.a. Schwingeler Hof
500 €
- Geschäftsausgaben
3.000 €
- Aus- und Fortbildung
- Verwaltungskostenerstattung an die Stadt
- Prüfungs- und Beratungskosten
600 €
281.300 €
10.000 €
7. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
- Erträge aus dem Kapitalstock
40.500 €
40.400 €
- Zinsen Basell-Preis
100 €
8. sonstige Steuern
6.600 €
Grundsteuer
- Schwingeler Hof
1.000 €
- Rheinforum
5.600 €
9. Jahresverlust
683.500 €
Als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung sind im Budget
Verbesserungen in folgender Höhe zu erzielen:
Zudem werden Überschüsse aus Vorjahren verrechnet.
-
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 7
6.000 €
150.000 €
527.500 €
B. Vermögensplan
ENTWURF
Einnahmen
Ansatz
2013
€
Ansatz
2012
€
Ergebnis
2010
€
1. Überschuss des Erfolgsplans
0
0
0,00
2. Landeszuweisung
0
0
0,00
159.400
151.200
148.453,73
0
0
0,00
5. Verlustzuweisung
527.500
647.600
644.200,00
Summe
686.900
798.800
792.653,73
3. Abschreibungen
4. Investitionszuweisungen der Stadt
Ausgaben
1. Inventarbeschaffungen
Ansatz
2013
€
Ansatz
2012
€
Ergebnis
2010
€
70.000
8.500
616,00
5.000
5.000
24.279,51
84.400
137.700
0,00
4. Jahresverlust (Erfolgsplan)
527.500
647.600
626.490,54
Summe
686.900
798.800
651.386,05
2. Baumaßnahmen
3. Zuführung zu Rücklagen
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 8
Erläuterungen zum Vermögensplan
ENTWURF
1. Einnahmen
1.1 Überschuss des Erfolgsplans
Ein Überschuss des Erfolgsplans wird nicht kalkuliert.
0
1.2 Landeszuweisungen
Eine Landeszuweisung wird nicht kalkuliert.
-
1.3 Abschreibungen
Abschreibungen werden nach den Anschaffungs-/Herstellungskosten ermittelt.
1.4 Investitionszuweisung der Stadt
Eine Investitionszuweisung ist nicht zu gewähren, da die Einnahmen des Vermögensplans zur
Finanzierung der veranschlagten Maßnahmen ausreichen.
1.5 Verlustzuweisung
Ausgleich des Jahresverlustes des Erfolgsplans
€
159.400 €
-
€
527.500 €
2. Ausgaben
2.1 Inventarbeschaffungen
- Haus Sonnenberg
-
- städtischen Büchereien
einschl. 2.200 € für Schränke in der Stadtbücherei für Hörbucher, CDs usw.
- Galerie und Schwingeler Hof
€
4.200 €
800 €
- Rheinforum
einschl. 10.000 € Ersatz Soundweb, da das derzeitige Geräte kurz vor dem Ausfall ist
einschl. 50.000 € Ersatz Beamer, da der jetzige nicht mehr dem heutigen Standard entspricht
2.2 Baumaßnahmen
- technische Anlagen im Rheinforum
65.000 €
5.000 €
2.3 Zuführung zu Rücklagen
in Höhe des Überschusses des Vermögensplanes
84.400 €
2.4 Jahresverlust
hier wird der Verlust des Erfolgplans veranschlagt
527.500 €
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 9
ENTWURF
C. Stellenplan Kulturbetriebe 2013 nach Vollzeitstellen
Entgeltgruppe/
Sondertarif
Zahl der
Stellen
2012
Zahl der tatsächlich
besetzten Stellen
am 30.06.2012
Zahl der
Stellen
2013
Tariflich Beschäftigte
E9
0,73
0,73
1,00
E6
0,50
0,00
0,50
E5
2,52
2,52
1,52
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
0,00
0,00
0,00
Azubi
0,00
0,00
0,00
Summe
3,75
3,25
3,02
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 10
Erläuterungen, Vermerke
ENTWURF
D. Finanzplan 2013
1. Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der Deckungsmittel des Vermögensplans
1.1 Einnahmen
2012
€
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
Überschuss des Erfolgsplans
0
0
0
0
0
Landeszuweisungen
0
0
0
0
0
151.200
159.400
159.400
159.400
159.400
0
0
0
0
0
Verlustzuweisung der Stadt
647.600
527.500
677.500
677.500
677.500
Summe
798.800
686.900
836.900
836.900
836.900
Ausgabeart
2012
€
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
Inventarbeschaffungen
8.500
70.000
7.800
7.800
7.800
Baumaßnahmen
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
Zuführung zu Rücklagen
137.700
84.400
146.600
146.600
146.600
Jahresverlust (Erfolgsplan)
647.600
527.500
677.500
677.500
677.500
Summe
798.800
686.900
836.900
836.900
836.900
Einnahmeart
Abschreibungen
Investitionszuweisung der Stadt
1.2 Ausgaben
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 11
ENTWURF
2. Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Kulturbetriebe,
die sich auf die Finanzierungsplanung für den Haushalt der Stadt auswirken (§ 18 EigVO NRW)
2012
€
2013
€
2014
€
2015
€
2016
€
647.600
527.500
677.500
677.500
677.500
- Investitionszuweisung
0
0
0
0
0
- Kapitalzuführung
0
0
0
0
0
308.700
281.300
281.300
281.300
281.300
2.1 Einnahmen der Kulturbetriebe
- Verlustausgleich (Erfolgsplan)
2.2 Ausgaben der Kulturbetriebe
- Verwaltungskostenerstattung
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 12
ENTWURF
E. Investitionsprogramm für den Planungszeitraum bis 2016
Maßnahme
Inventarbeschaffungen
Erwerb Kunstwerke
Baumaßnahmen
Summe Investitionen
2012
2013
2014
2015
2016
€
€
€
€
€
Gesamtausgabebedarf
€
8.500
70.000
7.800
7.800
7.800
101.900
0
0
0
0
0
0
5.000
5.000
5.000
5.000
5.000
25.000
13.500
75.000
12.800
12.800
12.800
126.900
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 13
ENTWURF
KULTURBETRIEBE DER STADT WESSELING
Anlage I/1
BILANZ ZUM 31.12.2010
1. BILANZ
AKTIVSEITE
____________________
31.12.2010
€
€
31.12.2009
€
A. ANLAGEVERMÖGEN
31.12.2010
€
31.12.2009
€
€
A. EIGENKAPITAL
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an
solchen Rechten und Werten
PASSIVSEITE
_____________________
I. Gezeichnetes Kapital
511.291,88
511.291,88
6.279.327,19
6.279.327,19
11.468,79
11.659,47
883.887,90
707.455,34
-608.399,05
99.056,29
0,00
700.200,00
799.256,29
-626.490,54
7.059.485,22
-642.421,55
6.959.113,28
16.320,00
22.550,00
II. Kapitalrücklage
9.043,00
11.871,00
Allgemeine Rücklage
III. Gewinnrücklagen
II. Sachanlagen
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und
Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
2. Technische Anlagen und Maschinen
3. andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
zweckgebundene Rücklagen
IV. Gewinnvortrag
3.721.502,05
319.774,00
3.809.494,05
250.896,00
Vortrag
Jahresverlust des Vorjahres
138.641,00
0,00
4.179.917,05
166.569,00
73.688,22
4.300.647,27
Ausgleich Gewinnvortrag
Ausgleich durch den Haushalt der Stadt
III. Finanzanlagen
Wertpapiere des Anlagevermögens
799.256,29
-642.421,55
156.834,74
0,00
727.053,16
V. Jahresverlust
2.074.498,09
6.263.458,14
2.074.109,59
6.386.627,86
B. RÜCKSTELLUNGEN
Sonstige Rückstellungen
B. UMLAUFVERMÖGEN
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen an die Stadt Wesseling
3. Sonstige Vermögensgegenstände
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
C. VERBINDLICHKEITEN
1.665,44
864.237,38
155,34
866.058,16
866.058,16
0,00
631.012,77
22.656,00
653.668,77
D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
1.961,77
7.131.478,07
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
€ 57.466,17 (Vj.: € 25.706,84)
2. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Wesseling/
Eigenbetrieben der Stadt Wesseling
7.040.296,63
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 14
47.777,81
57.466,17
7.895,04
55.672,85
1.157,53
58.623,70
0,00
9,65
7.131.478,07
7.040.296,63
ENTWURF
KULTURBETRIEB DER STADT WASSELING
Anlage I/2
2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2010
2010
€
1. UMSATZERLÖSE
2. sonstige betriebliche Erträge
2009
€
147.901,92
€
€
179.177,37
21.295,82
169.197,74
23.458,64
202.636,01
30.839,57
16.596,11
47.435,68
40.645,34
90.499,67
131.145,01
123.184,38
34.959,18
158.143,56
126.807,76
34.725,01
161.532,77
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
- davon für Altersversorgung € 8.710,47 (Vorjahr € 8.468,44)
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen
148.453,73
154.717,48
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
483.171,09
450.383,07
45.641,17
50.310,06
2.332,31
8.268,77
-620.032,84
-636.563,49
6.457,70
5.858,06
-626.490,54
-642.421,55
727.053,16
700.200,00
7. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
des Finanzanlagevermögens
8. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
10. sonstige Steuern
11. Jahresverlust
Nachrichtlich:
Behandlung des Jahresverlustes
Ausgleich aus dem Haushalt der Stadt
Fach 6 - Kulturbetriebe
Seite 15