Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
167 kB
Datum
15.03.2016
Erstellt
01.03.16, 18:01
Aktualisiert
01.03.16, 18:01
Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau) Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau) Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau) Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau) Beschlussvorlage (Anlage 2 - Projektskizze Energiewende im Wohnungsbau)

öffnen download melden Dateigröße: 167 kB

Inhalt der Datei

Wandel HEUTE sichtbar machen und für MORGEN vorausschauend gestalten Projektaufruf/Ideenwettbewerb Projektskizze „Neue Ideen/Modellprojekte“ Bitte füllen Sie diese Vorlage aus und fügen gegebenenfalls ergänzende Karten Karten,, Fotos, Pläne, Skizzen o.ä. bei, sofern diese zum Verständnis der Projektidee beitragen. Alle Unterlagen sind in Papierversion sowie im PDF PDF-Format Format (Zeichnungen/Abbildungen 150-300 150 300 dpi) digital einzureichen. Der Umfang der Projektskizze ist jeweils auf maximal sechs DIN A4-Seiten A4 Seiten Text zzgl. des Deckblatts beschränkt. Titel der Idee/des Modellprojektes Umsetzung der Energiewende bei der Entwicklung von Wohnsiedlungen für Einfamilienhausbau – konsequente Umsetzung neuer n Konzepte de derr Energieversorgung von EFH in einer ganzen Wohnsiedlung: 1. Brennstoffzellen Brennstoffzellensiedlung siedlung (Versorgung Versorgung eines Quartiers mit Kleinbrennstoffzellen zur Gewinnung von Wärme + Strom) 2. Solarsiedlung (weitgehend autarke Versorgung durch ein System S tem aus Photovoltaik, Wärmepumpe und Stroms tromspeicher) Innovationsraum In welchem Innovationsraum liegt das Projekt? 3 E – Erft Energie Entwicklung Projektleitung Projektleitung/Federführung /Federführung Firma/Organisation: Ansprechpartner: Straße, Nr.: Stadt Grevenbroich / Stadt Bedburg / RWE Power AG Herr Ralf Müller / Herr Rainer Köster / Frau Birgit Nöcker Ostwall 6 / Am Rathaus 1 / Stüttgenweg 2 Gefördert durch: IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH Karl-Heinz-Beckurts Beckurts-Str. 13 ● 52428 Jülich Telefon: 02461 690 690-180 ● Telefax: Telefax: 02461 690-189 690 www.rheinisches www.rheinisches-revier.de E-Mail: Mail: innovationsregion@rheinisches innovationsregion@rheinisches-revier.de revier.de Amtsgericht Düren, HRB 6813 Steuer-Nr.: Nr.: 213/5700/5048 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung: Gesellschafterversammlung: Landrat Michael Kreuzberg Geschäftsführer: Joachim Diehl Bankkonto: Sparkasse Düren IBAN: DE 17 39550110 1200778809 BIC: SDUEDE33XXX ●2● PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Homepage: 41513 513 Grevenbroich / 50181 Bedburg / 50935 Köln 02181-608 608-270 270 / 02272 02272-402-601 601 / 0221-480 0221 480-23106 ralf.mueller@grevenbroich.de mueller@grevenbroich.de / r.koester@bedburg.de / birgit.noecker@rwe.com www.grevenbroich.de / www.bedburg.de / www.rwe.com Beschreibung der Projektidee Was sind die Ziele des Projektes? Was sind sind die Inhalte des Projektes? Welche Themenbereiche der IRR werden bearbeitet? Welche Maßnahmen und Aktivitäten sind vorgesehen? Beschreibung des Ortes (bei räumlichen Projekten). Ziele des Projektes Bei der Erschließung neuer Baugebiete setzen Einfamilienhausbauherren in der Regel nach wie vor auf konventionelle Konzepte zur Energieversorgung (Gastherme + Solarthermie) Solarthermie). Das Modellprojekt Modellprojekt „Energiewende im Einfamilienhausbau“ soll darlegen, dass die Nutzung neuer Technologien bereits heute möglich und für den Nutzer nicht mit Nachteil Nachteilen en verbunden ist. Somit Somit ist es das as Ziel des Projektes, 2 Wohnsiedlung iedlungen en zu entwickeln, entwickeln in denen die neuen Technologien zur Energieversorgung konsequent und flächendeckend umsetzt werden werden. Inhalt des Projektes Die dezentrale Stromerzeugung nimmt im Kontext der Energiewende eine immer wichtigere Rolle ein. ein Virtuelle Kraftwerke sind heute in der Lage, Lage eine Vielzahl kleiner und kleinster Produktionsanlagen zu bündeln und effizient zu steuern. Daneben ermöglichen Kleinsterzeugungsgeräte Haushaltskunden bereits heute eine weitegehend autarke Energieversorgung. Neben Photovoltaikanl Photovoltaikanlagen gen stellt die Kraft-Wärme Wärme-Kopplung Kopplung dabei eine Schlüsseltechnologie in der Ergänzung de der heute überwiegend zentralen Stromerzeugung dar. Das Projekt „Energiewende im Einfamilienhaus Einfamilienhausbau““ soll beide Konzepte berücksichtigen und weiter entwickeln entwickeln: Bereits heute werden bei Altbausanierung gelegentlich Mikro-KWK KWK Anlagen auf Stirlingmotorbasis Stirlingmotor eingesetzt. Für den Neubau sind solche Lösungen wegen der hohen Wärmeleistung jedoch nicht geeignet.. Im Projekt soll daher ein alternative alternatives System auf Basis der Brennstoffzellen Brennstoffzellentechnologie technologie umgesetzt werden werden. Auch dieses System vereint Wärme Wärme- und Stromerzeugung in einem Gerät, hat im Vergleich zu bestehenden Lösungen mit Kraft Kraft-Wärme-Kopplung Kopplung jedoch einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird im Haus effizient für die Gebäudeh Gebäudeheizung bzw. Trinkwassererwärmung genutzt. Durch Anwendung dieser Technologie wird die CO2-Bilanz ilanz eines normalen Einfamilienhauses (unter Einbeziehung des sonst üblichen Strombezuges) um bis zu 50 % reduziert. reduziert Eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung einer Brennstoffzellensiedlung ist die sichere Versorgung mit Methan, die üblicherweise üüber ber das lokale Gasversorgungsnetz gewährleistet wird. Eine solche ist im ländlichen Raum jedoch nicht immer möglich. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen einer weiteren Modellsiedlung nachgewiesen werden, dass eine CO 2-Einsparung Einsparung in der vorgenannten Größe Größenordnung nordnung auch mit alternativen Systemen erzielt werden kann. Dabei soll das Konzept der Erzeugung von Solarenergie mit der intelligenten Steuerung und Stromspeicherung verbunden werden. Ein zu diesem Zweck völlig neu entwickelter modularer Lithium-Ionen Ionen En Energiespeicher ergiespeicher (verfügbar ab April 2016) nimmt die erzeugte, te, überschüssige Photovoltaike Photovoltaikenergie nergie in Batteriemodulen auf und hält diese für einen späteren Verbrauch vor. vor Die Energie ist in diesem System punktgenau immer dann abrufbar, wenn der Bedarf vorhanden ist: Am Abend genauso wie in der Nacht Nacht oder zu sonnenarmen Zeiten. Auch für dieses Konzept planen die ●3● Projektpartner eine Wohnsiedlung, in der der flächendeckende Einsatz über ein entsprechendes Anreizsystem gewährleistet ist. Themenbereich der IRR Die Idee „Energiewende Energiewende im Einfamilienhausbau Einfamilienhausbau“ ist dem Themenbereich klimagerechte Regional Regional-,, Stadt und Dorfentwicklung zuzuordnen. Welche Maßnahmen und Aktivitäten sind vorgesehen? Planung und Erschließung von 2 Wohnsiedlungen, die konsequent auf neue Technologie Technologien zur Energieversorgung setz setzen. en. Dies kann nur durch eine enge Abstimmung aller am Projekt Betei Beteiligten gten umgesetzt werden. Demnach sollen Bauwillige beim Kauf eines Grundstücks zum Einbau der o. g. neuen Technologien zur Energieversorgung verpflichtet tet bzw. durch ein attraktives Anreizsystem in ihrer Entscheidung entsprechend gelenkt werden werden.. Somit wird sichergestellt, dass tatsächlich eine Siedlung entsteht, welche die hohen Standards des Projektes erfüllt. erfüllt Relevanz für die Innovationsregion Rheinisches Revier Welchen Beitrag leistet das Projekt zum Erreichen der Ziele der IRR? IRR? Was ist das Besondere oder Neue an diesem Projekt? Wodurch hebt sich das Projekt von früheren/existierenden Maßnahmen ab? Inwiefern entspricht Ihr Projektansatz den Qua Qualitätskriterien litätskriterien der IRR? Wie steht Ihr Projekt zum räumlichen Kontext / Innovationsraum? Innovationsraum Was ist das Besondere an dem Projekt? Projekt Mit der Idee „„Energiewende Energiewende im Einfamilienhausbau Einfamilienhausbau“ sollen zum ersten Mal im rheinischen Revier konsequent neue Konzepte zur Energieversorgung aufgegriffen und in einer kompletten Siedlung lückenlos umgesetzt werden. Qualitätskriterien und Beitrag zum Erreichen der Ziele der IRR Das Projekt setzt sich mit dem Zukunftsthema „„Energieversorgung Energieversorgung der Zukunft Zukunft“ auseinander. Es werden innovative Ideen zur Energieversorgung aufgegriffen, die eine Strahlkraft auf andere Baugebiete entwickeln wird. wird ●4● Projektstatus und Zeitrahmen Bitte benennen Sie, wie weit die Planungen/Vorbereitungen für das Projekt fortgeschritten sind. Wann und in welchen Schritten soll das Projekt realisiert werden und welche Zeiträume sind dafür vorgesehen? • • • • Die Projektbeteiligten Projektbeteiligten haben die Zusammenarbeit vereinbart. vereinbart Das Zielbild des Projektes wurde unter den Akteuren abgestimmt. Die Bauleitplanung wurde für die Brennstoffzellensiedlung bereits begonnen, für die Solarsiedlung befindet sich diese in Vorbereitung Vorbereitung. Es wird angestrebt, die erste Siedlung in 201 2016 umzusetzen. umzusetzen Projektbeteiligte/Kooperationspartner rojektbeteiligte/Kooperationspartner rojektbeteiligte/Kooperationspartner/Akteure Welche Kooperationspartner sollen bei diesem diesem Projekt beteiligt werden? werden Haben Sie diese schon als Kooperationspartner gewonnen? Oder sind Sie noch auf der Suche nach weiteren Partnern? Wenn ja, nach welchen? - Stadt Bedburg Stadt Grevenbroich RWE Power als Erschließungsträger Viessmann Deutschland GmbH als Partner für Brennstoffzellen-Technologie Brennstoffzellen Technologie BMZ GmbH als Partner für Energiespeichersysteme Synergien/Verknüpfungsmöglichkeiten Sehen Sie Synergien/Verknüpfungsmöglichkeiten mit weiteren Innovationsräumen? Der Ansatz und die Methodik werden so ausgelegt, dass eine Übertragbarkeit auf die Region und darüber hinaus möglich ist. Dies gilt gleichermaßen gleichermaßen für die städtebauliche Planung wie für die Entwicklung geeigneter Anreizsysteme. Optional: Kosten, Finanzierung Bitte benennen Sie, wenn möglich, die voraussichtlichen Kosten des Projektes. Gibt es schon erste Ansätze für eine Finanzierung Finanzierung/Förderung /Förderung? - ●5● Sonstiges [max.5 Zeilen] Anhänge Bei Projektideen/Modellprojekten mit räumlichem Bezug können Fotos und erläuterndes Bildmaterial, aber auch Pläne als Anlage beigefügt werden. Alle Unterlagen sind in Papierversion sowie im PDF PDF-Format (Zeichnungen/Abbildungen 150-300 150 300 dpi) digital einzureichen. [max.5 Zeilen] Ihre Projektskizze reichen Sie bitte bis zum 28.08.2015 unter folgender Adresse ein: IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH Karl-Heinz Heinz-Beckurts-Straße Straße 13 52428 Jülich Stichwort: Projektaufruf/Ideenwettbewerb E-Mail: Mail: innovationsregion@rheinisches-revier.de innovationsregion@rheinisches revier.de Hinweis: Mit der Einreichung der Projektvorschläge fallen der „IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH“ die Rechte zu, die Projektvorschläge – unter Namensnennung der Projektträgerschaft – zu veröffentlichen und auszustellen. Außerdem können die Er Ergebnisse gebnisse des IRR IRRQualifizierungsprozesses in geeigneter Form öffentlich gemacht und publiziert werden. Urheberrechte des/der Projekteinreichenden bleiben unberührt.