Daten
Kommune
Wesseling
Größe
114 kB
Datum
28.02.2013
Erstellt
13.02.13, 10:08
Aktualisiert
13.02.13, 10:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
256/2012
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Kultur, Sport, Städtepartnerschaften
Vorlage für
Kultur- und Partnerschaftsausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Standort open-air Konzert Stadtfest 2013
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
Datum
27.11.2012
Namenszeichen
I/10
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 256/2012
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Stefan Bab
27.11.2012
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Kultur- und Partnerschaftsausschuss
Betreff:
Standort open-air Konzert Stadtfest 2013
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss beschließt, das open-air-Konzert des Stadtfestes 2013 am Freitag, dem 5. Juli auf dem Alfons-Müller-Platz zu veranstalten.
Sachdarstellung:
1. Problem
Im letzten Jahr haben die Arbeiten zur Umsetzung des Regionale 2010-Projektes, Baulos 2 - Rheinsteg - die
Verlegung des open-air-Konzertes in die Innenstadt erforderlich gemacht.
Nach Mitteilung des federführenden Bereiches -61/Stadtplanung- müssen die Bauarbeiten zur Umsetzung
des Loses 3 - Rheinpark - zwingend in der hochwasserfreien Zeit zwischen dem 01.04.2013 und dem
31.10.2013 durchgeführt werden. Die damit einhergehende Sperrung des oberen Rheinparks in den Sommermonaten bedeutet erhebliche Behinderungen für den Ablauf eines open-air-Konzertes im Bereich der
sog. „Nato-Rampe“ (eingeschränkte Zuwege für Besucher, Wasser-/Stromversorgung, Standort Toilettenwagen).
Das beauftragte Fachplanungsbüro hat außerdem mitgeteilt, dass zwar bereits Teile der Erddecke im Bereich der „Nato-Rampe“ mit Rollrasen wiederhergestellt wurden, die Einsaat des restlichen Grasteppichs
aber erst im Frühjahr 2013 erfolgen wird und dass die gesamten Wiesenflächen rund um die „Nato-Rampe“
zum Zeitpunkt des Stadtfestes (Juli 2013) auf keinen Fall schon zur Durchführung eines stark frequentierten
Volksfestes mit den notwendigen Aufbauten wie Bühne, Bierwagen usw. geeignet sein werden.
Die Durchführung des open-air-Festes im Rheinpark auf den Wiesenflächen neben der „Nato-Rampe“ ist
also auch im Jahr 2013 nicht möglich.
2. Lösung
Die Verwaltung schlägt daher vor, das open-air-Konzert auch in diesem Jahr auf dem Alfons-Müller-Platz,
und zwar wiederum vorverlegt auf Freitag, den 5. Juli 2013, zu veranstalten. Der Alfons-Müller-Platz hatte
sich als Veranstaltungsort für das open-air-Konzert im Jahr 2012 bewährt. Es gab nach Mitteilung des Bereiches Sicherheit und Ordnung keine Beschwerden der Anwohnerschaft über Lärmbelästigungen.
Vorteile:
- Zentrale Lage für Besucher
- Belebung des Innenstadtbereiches
- gute Inszenierungsmöglichkeit für ein Höhenfeuerwerk
- Synergieeffekte für das Stadtfest am Sonntag:
- Bühne und die Wasser- u. Stromanschlüsse können weiter genutzt werden.
- geringe Logistik- u. Reinigungskosten
Die Vorverlegung des open-air-Konzertes vom traditionellen Samstag auf den Freitag (5. Juli 2013) ist erforderlich, um die Anwohnerschaft rund um den Alfons-Müller-Platz und der näheren Umgebung möglichst
effektiv vor den Lärmbelästigungen der beiden Veranstaltungen open-air-Konzert und Sport- und Spielefest
rund um das Rathaus am gleichen Wochenende zu schützen.
3. Alternativen
Werden nicht vorgeschlagen.
Insbesondere die neu hergestellte Fläche an „Ruttmanns Wiese“ kommt aus folgenden Gründen nicht in
Betracht: Das Gelände ist nach Ansicht der Verwaltung für das umfangreiche open-air-Konzert mit Bühne,
Catering/Bewirtung zu klein. Die nutzbaren Flächen (ca. 2.400 m²) sind deutlich kleiner als an der NatoRampe oder auf dem Alfons-Müller-Platz. Teile dieser Flächen würden zudem von der Bühne, Bierwagen,
Kühlwagen, Toilettenwagen usw. belegt: Die Bühne müsste auf der Wiese aufgestellt werden, denn eine auf
dem unteren Rheinufer (z.B. neben dem Gebäude der ehem. Wasserschutzpolizei) platzierte Bühne wäre
wegen des Höhenunterschiedes nur von den Gästen auf den Stufen der Rheintreppen einsehbar, nicht aber
von Besuchern auf der „Ruttmanns Wiese“. Der Toilettenwagen müsste ebenfalls auf „Ruttmanns Wiese“
aufgestellt werden, weil im unteren Rheinpark keine geeigneten Anschlussmöglichkeiten an die Kanalisation
vorhanden sind.
Auch ist es 2013 wegen der Bauarbeiten und Sperrungen im Oberen Rheinpark notwendig, die WESSINALE
(sonntags) erstmals in die Bereiche „Ruttmanns Wiese“ und Bonner Strasse zu verlegen. Die Abbau- und
-2-
Reinigungsarbeiten nach dem open-air-Konzert auf „Ruttmanns Wiese“ würden mit den Vorbereitungen und
dem Aufbau der Stände für die WESSINALE kollidieren.
4. Finanzielle Auswirkungen
Im Haushaltsentwurf 2013 sind für die Durchführung des Stadtfestes 2013 unter dem PSK 25-281-00
5281704 5281 Mittel in Höhe von 20.000,00 € vorgesehen.
-3-