Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur und Dorfgestaltung. Bericht über ein LEADER-Projekt.)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
15 kB
Datum
28.08.2012
Erstellt
15.08.12, 12:00
Aktualisiert
15.08.12, 12:00
Info GB (Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur und Dorfgestaltung. 
Bericht über ein LEADER-Projekt.) Info GB (Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur und Dorfgestaltung. 
Bericht über ein LEADER-Projekt.)

öffnen download melden Dateigröße: 15 kB

Inhalt der Datei

Kreis Euskirchen Der Landrat X Öffentliche Sitzung Datum: Info 154/2012 13.08.2012 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr 28.08.2012 Planen, Bauen und Gestalten - Baukultur und Dorfgestaltung. Bericht über ein LEADER-Projekt. Die Erhaltung und Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes der Dörfer ist elementarer Bestandteil der Profilierung der Region Eifel und eines der Hauptanliegen des LEADER-Projektes „Planen, Bauen, Gestalten - Baukultur und Dorfgestaltung“. Inhalte und Ziele des LEADER-Projektes Planen, Bauen und Gestalten-Baukultur und Dorfgestaltung Das Projekt gibt aussagekräftige und praxisorientierte Handlungsempfehlungen zum regionaltypischen Bauen in der nordrhein-westfälischen Eifel. Best-Practice Beispiele geben in anschaulicher Weise Anregungen. Die Beispiele zeigen, wie Bautradition mit heutigen funktionellen Wohn- und Arbeitsanforderungen in moderner Formensprache neu interpretiert und umgesetzt werden können. Der Internetauftritt www.baukultur-eifel.de informiert Interessierte und Projektbeteiligte über das Projekt, regionale bauliche und siedlungstypologische Besonderheiten der Region und zeigt eine Auswahl von gelungenen regionaltypischen Baubeispielen. Aus den Arbeitsergebnissen der Recherche und Analysen wurde ein Ratgeber zum Planen, Bauen und Gestalten- Baukultur und Dorfgestaltung erstellt. In diesem werden wesentliche städtebauliche und bauliche Prinzipien der Baukultur der Region anschaulich anhand von Baubeispielen und städtebaulichen Vorschlägen vorgestellt und mögliche innovative Vorschläge für Bauaufgaben in der Region aufgezeigt. Das Projekt fördert Baukultur und Dorfgestaltung durch: š Sensibilisierung der Bürger, Verwaltungen, politische Entscheidungsträger und Planer für dorfgerechte Lösungen zum Erhalt der unverwechselbaren Ortsbilder. š Formulierung baukultureller Qualitätskriterien und Alleinstellungsmerkmale durch die Darstellung von ortsprägenden Prinzipien und regionaltypischer Material-, Farb- und Formensprache. š Stärkung angepasster Siedlungsstrukturen an klimatische und ökologische Bedingungen unter Berücksichtigung aller Aspekte einer nachhaltigen Siedlungs- und Landschaftsentwicklung. Zielgruppen des Projektes -2š š š š š š š š š Bürgerschaft der Ortsteile und Gemeinden Gemeinde- und Kreisverwaltungen die verschiedenen Ebenen der Politik Stadtplaner Architekten und Ingenieure Bauherren und Eigenheimbesitzer Schüler aus den Schulen der Region Manager und Projektentwickler aus den Bereichen Kultur und Tourismus Touristen Partner In dem Projekt engagierten und engagieren sich die Kreise Düren, Euskirchen und die StädteRegion Aachen mit den beteiligten Städten und Gemeinden gemeinsam. Das Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen (ISL), unter der Projektleitung von Prof. Rolf Westerheide, wurde mit der Durchführung des Projektes beauftragt. Initiative Baukultur Eifel Die Initiative ist eine unabhängige Expertenrunde, die sich inhaltlich mit dem regionalspezifischen Bauen, Planen und Gestalten in der Region Eifel NRW beschäftigt haben und besondere Erfahrung in diesem Bereich aufweisen. Sie entscheidet über die Aufnahme von Objekten besonders bemerkenswerter Beispiele zur Baukultur in der Region Eifel NRW, die auf der Internetseite veröffentlicht und vorgestellt werden. Eine Weiterführung der Initiative Baukultur Eifel ist durch alle Projektbeteiligten gewünscht und wird als notwendig angesehen. Derzeit erarbeitet das ISL Vorschläge für die zukünftige Aufstellung der Initiative. Referent: Herr Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide (Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen University) stellt das Projekt in der Sitzung des Planungsausausschusses mit einem Vortrag unter dem Titel "Baukultur+. Wege zur innovativen Entwicklung des Planen, Bauens und Gestaltens in der Eifel" vor. gez. Rosenke Landrat Geschäftsbereichsleiter/in: Abteilungsleiter/in: Sachbearbeiter/in: Kreistagsbüro: ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift)