Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
28 kB
Datum
28.08.2012
Erstellt
15.08.12, 12:00
Aktualisiert
15.08.12, 12:00
Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011) Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011) Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011) Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011) Info GB (TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011)

öffnen download melden Dateigröße: 28 kB

Inhalt der Datei

Kreis Euskirchen Der Landrat Datum: X Öffentliche Sitzung Info 133/2012 02.05.2012 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr 28.08.2012 TaxiBus-Ergebnisse und TaxiBus-Kosten 2011 1. Gesamtergebnis 2011 Von Januar bis Dezember 2011 wurden insgesamt 121.093 Fahrgäste mit 66.536 Fahrten im TaxiBus befördert. Dies entspricht im Durchschnitt einem Besetzungsgrad von 1,82 Personen pro Fahrt. Im Mittel wurden pro Monat ca. 10.091 Fahrgäste befördert. Die Kilometerleistung in diesem Zeitraum betrug 832.192 km, dies entspricht einer durchschnittlichen Reiseweite von gut 12 km pro Fahrt. Die einzelnen Monatswerte sind in der Tabelle 1 dargestellt: Tab. 1: TaxiBus-Entwicklung 2011 Entwicklung TaxiBus Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe/Durchschnitt Summe/Ist 2010 Veränderung 2010/2011 in % kmkm/Fahr BesetFahrten Fahrgäste gesamt t zung 5.844 10.853 71.803 12,29 1,86 5.432 10.279 67.677 12,46 1,89 5.906 11.016 74.911 12,68 1,87 5.365 9.727 66.573 12,41 1,81 5.800 10.746 72.921 12,57 1,85 4.977 8.906 61.888 12,43 1,79 5.479 9.775 67.451 12,31 1,78 5.580 9.313 67.278 12,06 1,67 5.610 10.160 69.815 12,44 1,81 5.412 9.844 69.681 12,88 1,82 5.656 10.573 72.737 12,86 1,87 5.475 9.901 69.457 12,69 1,81 66.536 121.093 832.192 12,41 1,82 70.361 -5,4% 126.038 -3,9% 840.079 -0,9% 11,94 3,9% 1,79 1,6% Im Vergleich zum Vorjahr sank die Fahrgastzahl um 3,9%. Die Fahrtenzahl und die Kilometerleistung sanken um 5,4% bzw. um 0,9%. Die Besetzung pro Fahrt ist um 1,6% gestiegen. Die durchschnittliche Reiseweite pro Fahrt ist um 3,9% angestiegen. Durch die Einführung des Schüler- und PrimaTickets zum Schuljahr 2011/2012 könnte die Nutzung des TaxiBusses deutlich ansteigen. Für das erste Halbjahr 2012 lässt sich jedoch feststellen, dass die -2Nachfrage im TaxiBus im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 sogar rückläufig ist. Während im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 61.527 Fahrgäste befördert wurden, waren dies im ersten Halbjahr 2012 nur 58.536 (-4,8%). Ähnlich verhält es sich mit der Kilometerleistung und der Fahrtenzahl. 2. Ticketnutzung 2011 In Tabelle 2 ist dargestellt, welche Tickets die Fahrgäste in den Jahren 2010 und 2011 nutzten: Tab. 2: Ticketnutzung 2010 und 2011 Ticketnutzung SchülerTicket 2010 Anteile 2011 Anteile Veränderung % 1.901 158,68 1.198 0,95% 3.099 35 0,03% 35 SchülerJahresTicket 836 0,66% 320 0,26% -516 -61,72 JuniorTicket 687 0,55% 238 0,20% -449 -65,36 Erwachsene 22.899 18,17% 20.925 17,28% -1.974 -8,62 1.529 1,21% 1.465 1,21% -64 -4,19 TagesTicket 5 Pers. 52 0,04% 38 0,03% -14 -26,92 TagesTicket 1 Pers. 16 0,01% 17 0,01% 1 6,25 PrimaTicket Kinder Schwerbehinderte Karte vorhanden Gesamt 2,56% Veränderung absolut 5.563 4,41% 7.336 6,06% 1.773 31,87 93.258 74,00% 87.620 72,36% -5.638 -6,05 126.038 100% 121.093 100% -4.945 -3,92 Die Nutzung von SchülerTickets hat sich mehr als verdoppelt. Im September 2011 wurde das SchülerTicket annähernd kreisweit eingeführt. Die Nutzung von SchülerJahres- und JuniorTickets ist entsprechend zurück gegangen, da diese ab September nicht mehr verkauft wurden. Erstmals sind Schüler mit dem neuen PrimaTicket im TaxiBus anzutreffen. Die Anzahl der EinzelTicket-Nutzer Erwachsene sank um 8,62%. Ebenso verringerte sich die Zahl der EinzelTickets Kinder um gut 4%. Der Anteil der Fahrgäste, die bereits bei Fahrtantritt über ein Ticket verfügen, insbesondere Inhaber von MonatsTickets, JobTickets etc., reduzierte sich in 2011 im Vergleich zu 2010 um 6%. Die Fahrgäste mit Zeittickets stellen weiterhin mit 72% (Vorjahr 73%) die größte Nutzergruppe des TaxiBusses dar. 3. Gemeindebezogene TaxiBus-Daten Die Tabelle 3 zeigt kommunenspezifisch die Leistungsdaten des TaxiBusses für das Jahr 2010 und 2011. Hierbei gilt zu beachten, dass die Fahrgast- und Fahrtenzahl im Vergleich zu Tabelle 1 überhöht sind. Dies liegt darin begründet, dass in der Statistik die kommunengrenzenüberschreitenden Wege bei den Fahrten und Fahrgästen je Kommune doppelt eingetragen werden. Die Kilometerleistung wird kommunenscharf berechnet. Die Nachfrage im TaxiBus stellt sich für die Kommunen wie folgt dar: In Blankenheim, Dahlem, Schleiden und Weilerswist sind Fahrgastzuwächse zwischen 11% und 27% (absolut zwischen ca. 640 und 2.240 Fahrgäste) zu verzeichnen. In den übrigen Kommunen wurden weniger Fahrgäste als im Vorjahr befördert. In Mechernich wurde der höchste Fahrgastrückgang mit 3.450 Fahrgästen verzeichnet, dies entspricht einem Rückgang von 14,6% im Vergleich zum Vorjahr. -3Tab. 3: Gemeindebezogene TaxiBus-Daten 2010 und 2011 Jan-Dez 2010 Gemeinde Jan-Dez 2011 Fahrgäste Fahrten Besetzung Bad Münstereifel Blankenheim Dahlem Euskirchen Hellenthal Kall Mechernich Nettersheim Schleiden Weilerswist Zülpich Gesamt 41.524 19.897 4.665 2.498 7.472 12.868 23.591 39.135 5.026 2.369 7.541 166.586 20.028 10.368 3.064 1.642 5.485 8.060 12.522 20.047 3.482 1.811 3.894 90.403 2,07 1,92 1,52 1,52 1,36 1,60 1,88 1,95 1,44 1,31 1,94 1,84 KM Fahrgäste Fahrten Besetzung 268.848 118.815 21.751 3.765 57.559 68.507 102.559 137.491 20.273 9.999 30.513 840.079 39.409 22.135 5.905 2.030 7.127 10.979 20.142 36.243 6.266 3.006 6.195 159.437 18.202 10.757 4.174 1.404 5.113 7.110 10.872 17.738 4.130 2.218 3.294 85.012 2,17 2,06 1,41 1,45 1,39 1,54 1,85 2,04 1,52 1,36 1,88 1,88 KM 259.151 132.227 33.365 3.289 55.950 57.789 90.284 132.872 28.272 13.491 25.502 832.192 4. Linienbezogene TaxiBus-Daten In Tabelle 4 ist die TaxiBus-Nachfrage linienspezifisch dargestellt. Die meisten Fahrgäste wurden in 2011 mit der Linie 821 (Bad Münstereifel - Nettersheim, Zingsheim - Kall - Broich) befördert. Die höchste Kilometerleistung entstand auf der Linie 828 Bad Münstereifel - Scheuerheck - Kurtenberg. Auf der Linie 832 (Blankenheim - Ahrdorf) wird mit 2,31 Personen pro Fahrt die höchste durchschnittliche Besetzung erreicht. Die geringste Nachfrage und Kilometerleistung liegt abgesehen von der Linie 986, die nur samstags im TaxiBus betrieben wird, auf der Linie 825 (Tondorf - Rohr). Tab. 4: Linienbezogene TaxiBus-Daten 2011 Januar-Dezember 2011 Kommune Mechernich Zü-Me Zü-Me BAM Nettersheim BAM-Ne-Kall BAM Weilerswist BAM-Blankenh Blankenheim BAM Mech-Nettersh Schleiden Blankenheim Blankenheim Dahlem Kall-Ne-He Schleiden Hellenthal Hellenthal Hellenthal Weilerswist Linie 809 810 811 819 820 821 822 823 824 825 828 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 986 Gesamt Fahrgäste Fahrten Besatz Kilometer 5.035 5.660 5.410 5.660 12.768 12.848 6.550 2.232 9.383 1.280 10.085 6.490 2.528 10.714 6.572 3.103 6.609 2.721 1.842 1.752 3.061 474 122.777 3.269 3.276 2.816 2.812 6.863 7.264 2.973 1.692 4.236 763 4.475 3.023 1.641 4.631 3.871 2.170 4.262 1.865 1.402 1.263 2.138 328 67.033 1,54 1,73 1,92 2,01 1,86 1,77 2,20 1,32 2,22 1,68 2,25 2,15 1,54 2,31 1,70 1,43 1,55 1,46 1,31 1,39 1,43 1,45 1,83 30.216 31.590 32.163 46.456 57.121 74.379 61.103 10.681 84.541 2.765 88.670 33.006 14.671 66.389 51.899 33.365 42.663 13.322 11.043 13.402 31.066 2.811 833.321 -4- Die einzelnen Linien verfügen über sehr individuelle Abrufungsgrade der Fahrten und Kilometer (Tabelle 5). Bezogen auf alle Linien werden montags bis freitags knapp 45% der angebotenen TaxiBusFahrten mit 29% der angebotenen Kilometer nachgefragt. Samstags werden 28% der Fahrten und 17% der Kilometer abgerufen. An Sonn- und Feiertagen wird lediglich auf der Linie 832 zwischen Blankenheim Wald Bahnhof und Blankenheim Rathaus ein Angebot im Zweistundentakt angeboten. Dieses wird bei den Fahrten zu ca. 41% abgerufen, die angebotene Kilometerleistung wird zu 32,6% erbracht. Der höchste Abrufungsgrad bei den Fahrten wird mit knapp 75% montags bis freitags sowie samstags mit 69% auf der Linie 832 (Blankenheim Wald Bf - Blankenheim - Ahrdorf) erreicht. Die höchste Nachfrage bei der Kilometerleistung wird mit 49% auf der Linie 822 (Bad Münstereifel - Ohlerath) montags bis freitags und mit 32% an Samstagen auf der Linie 832 erzielt. Tab. 5: Abrufungsgrad der Fahrten und Kilometer pro Linie 2011 Linie 809 810 811 819 820 821 822 823 824 825 828 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 986 Mittelwert Abrufungsgrad Fahrten % Mo-Fr Sa So 49,3% 21,2% 50,0% 36,3% 61,6% 31,9% 51,9% 44,6% 74,3% 33,8% 42,0% 23,6% 61,0% 28,5% 28,5% 8,1% 68,2% 32,9% 14,6% 9,3% 66,0% 43,7% 64,5% 51,8% 28,5% 15,4% 74,7% 69,2% 41,3% 29,1% 20,4% 30,9% 27,4% 34,3% 26,5% 31,7% 16,4% 22,4% 11,1% 20,7% 13,5% 33,5% 25,1% 41,8% 44,6% 28,7% 41,3% Abrufungsgrad km % Mo-Fr Sa So 23,9% 11,7% 17,4% 17,4% 29,7% 18,7% 35,3% 29,2% 35,9% 12,6% 38,8% 7,5% 49,0% 20,1% 19,2% 5,9% 46,8% 18,8% 12,2% 10,2% 47,6% 27,8% 35,8% 24,2% 24,7% 14,4% 32,4% 32,2% 32,6% 21,0% 12,4% 17,1% 15,5% 25,3% 16,6% 26,1% 12,8% 13,5% 5,5% 11,3% 6,6% 23,6% 19,3% 31,6% 27,9% 16,9% 32,6% -5Finanzierung In 2010 kostete der TaxiBus insgesamt 767.444,74 Euro (in der Info 88/2011 war der vorbehaltlich des Jahresabschlusses ausgewiesene Betrag in Höhe von 767.836,34 Euro ausgewiesen). Für das Jahr 2011 liegt der Zuschussbedarf bei insgesamt 731.833,87 Euro. Der Zuschussbedarf berechnet sich wie folgt: 980.762,35 € 19.747,65 € 89.849,68 € 166.347,01 € 12.479,44 € 731.833,87 € TaxiBus-Betriebskosten Kosten Dispositionszentrale (anteilig Kreis Euskirchen) TaxiBus-Zuschlag (Einnahmen) VRS-Zuscheidung (Fahrgelderlöse) Sonstige Erlöse RVK Zuschussbedarf Der Zuschussbedarf hat sich ggü. 2010 um 35.610,87 Euro verringert. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die Dispositionskosten im Jahr 2011 für den Kreis Euskirchen sehr niedrig ausfielen. Die RVK konnte weitere Nutzer für die Dispositionszentrale gewinnen, so dass der Zuschussbedarf des Kreises deutlich verringert wurde. Weiterhin konnten die sonstigen Erlöse der RVK im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. gez. Rosenke Landrat Geschäftsbereichsleiter/in: Abteilungsleiter/in: Sachbearbeiter/in: Kreistagsbüro: ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift) ___________________ (Unterschrift)