Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
12 kB
Datum
28.08.2012
Erstellt
15.08.12, 12:00
Aktualisiert
15.08.12, 12:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
X Öffentliche Sitzung
Datum:
Info 156/2012
09.08.2012
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
28.08.2012
Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen
Bericht über das LEADER-Projekt
Ziele des LEADER-Projektes "Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen"
Das mit einer Laufzeit von 3 Jahren und 6 Monaten durchgeführte LEADER-Projekt der Biostationen
Aachen, Düren und Euskirchen unter Finanzierung der Kreise Euskirchen und Düren und der Städteregion Aachen sowie der EU hatte zum Ziel die regionale Entwicklung und Vernetzung der bestehenden Initiativen im Bereich der Streuobstpflege und -nutzung zu fördern und ein breit getragenes
Netzwerk von Streuobstwarten in der Region und in den 15 Städten und Gemeinden der LEADERRegion aufzubauen. Intensiv begleitet wurde das Projekt durch einen Arbeitsgruppe der drei Unteren
Landschaftsbehörden der Kreise Düren und Euskirchen sowie der Städteregion Aachen sowie der
drei Biol. Stationen.
Ziele des Projektes sind das Bewusstsein und die Kenntnisse für die Bedeutung und den für einzelne
Streuobstwiesen in der Region bestehenden "Pflegenotstand" der Streuobstwiesen durch "Kümmerer
vor Ort" zu beheben. Somit sollte durch die Fortbildung von interessierten Einzelpersonen zu Streuobstwarten die Beratung und Umsetzung in den einzelnen Dörfern vermittelt und verankert werden.
Inhalte und Aufgaben des Kompetenznetwerks
Im Zeitraum zwischen Januar 2010 bis März 2012 wurden 120 Obstbaumwarte in Grundlehrgängen
(zu je 40 Stunden) ausgebildet. 113 OBW haben den Lehrgang erfolgreich beendet.
Weiter wurden in diesem Zeitraum 30 Vertiefungsseminare in Schnitt, Veredlung, Pflege, Pflanzenkrankheiten, Sortenbestimmung angeboten.
Wesentliche Aufgaben, die die einzelnen in der Region ausgebildeten Obstwarte in den Orten wahrnehmen sind: Schnittanleitung für Gruppen oder Anleitung bei der Pflanzung von Obstbäumen, Sortenbestimmung und Information zur Verwendung, Information über standortgerechte Obstsorten und
regionale Sorten, Umwelt- und Naturpädagogik zum Lebensraum Streuobstwiese, Verleih und Organisation der mobilen Saftpresse.
Weitere Aufgaben der Obstbaumwarte und der Projektkoordinatoren sind die Beratungen zum Beantragen von Fördermaßnahmen, Informationsarbeit in der Gemeinde und in den Dörfern, Vernetzung
mit den Biostationen und anderen maßgeblichen Vereinen in der Region, Aufbau und Pflege der Internetseite www.streuobstwiesen.net.
Seit Beginn des Projektes wurden folgenden größere Veranstaltungen durchgeführt bzw. mitorganisiert: Fachveranstaltungen des Zentrums für ländliche Entwicklung (ZeLE) und Natur und Umwelt
Akademie (NUA) des Landes NRW zu Obstwiesen im Mai 2010 in Nideggen und Mai 2012 in Nettersheim, Kräutertage 2010/11 in Bad Münstereifel und Nettersheim, Obstwiesenfeste Heimbach und
Satzvey in 2009/11, Pfingstaktion 2011 Apfelstrauss-Einkehrhaus, Beteiligung an der IGW in Berlin
-2im Januar 2012, Präsentation der Obstbaumwarte anlässlich der 100- Jahrfeier der Gartenbauvereine
im Kreis Euskirchen und der 40-Jahrfeiern der Kreis Düren und Euskirchen, Begleitung mit Infoständen beim Einsatz der mobilen Saftpressen.
Zukunft und Abschluss des Kompetenznetzwerkes
Eine gemeinsame Abschlussveranstaltung des LEADER-Projektes "Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen" ist für den 9. November 2012 geplant, zu der eine frühzeitige Einladung erfolgt.
Die nächsten Schritte nach Abschluss des LEADER-Projektes bzw. in Vorbereitung auf den Abschluss sind Angebot der Beratung und Durchführung der Fortbildung von interessierten Laien und
Praktikern durch die Obstbaumwarte, Einsatz einer mobilen Saftpresse durch die Genossenschaft
und die Biostationen, die Verstetigung der Genossenschaft, das Angebot der Durchführung von Pflege auf öffentlichen Obstwiesen im Rahmen der Vorstellung des Projektes in den LEADERKommunen, Betreuung der Obstbaumwarte im Ehrenamt, Aufbau eines Netzes von ApfelstraussEinkehrhäusern, Abstimmung zum Erhalt der Internetplattform.
Frau Ursula Gerke, Projektleiterin des LEADER-Projektes "Kompetenznetzwerk Streuobstwiese" und
Gartenbaumeisterin wir das Projekt und die Ergebnisse in der Ausschusssitzung vorstellen und Fragen beantworten.
gez. Rosenke
Landrat
Geschäftsbereichsleiter/in:
Abteilungsleiter/in:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)