Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B))

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
52 kB
Datum
16.04.2012
Erstellt
08.03.12, 04:08
Aktualisiert
09.03.12, 04:07
Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - 
Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B)) Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - 
Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B)) Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - 
Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B)) Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - 
Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B)) Beschlussvorlage Stab (Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - 
Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B))

öffnen download melden Dateigröße: 52 kB

Inhalt der Datei

Kreis Euskirchen Der Landrat V 253/2012 05.03.2012 Datum: X Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Aussch.f.Wirtsch.Förd.,Tourismus u.Konvers.Vogels. 19.03.2012 Kreisausschuss 28.03.2012 Kreistag 16.04.2012 Handlungskonzept Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen Fortschreibung (A) und weitere Entwicklungen im Demografieprozess (B) Sachbearbeiter/in: Frau Poth / Frau Weber x Tel.: (02251) 15 369, 15 904 Abt.: Stabsstelle 80 Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Produkt: Zeile: Mittel stehen haushaltsrechtlich nicht zur Verfügung. Mittel werden über-/außerplanmäßig bereitgestellt. Produkt: Zeile: ---/--Kreiskämmerer Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten - siehe anliegende Folgekostenberechnung. Beschlussempfehlung der Verwaltung: A. Der Kreistag nimmt die Fortschreibung des Handlungskonzeptes "Demografie" mit Stand vom 31.01.2012 zustimmend zur Kenntnis. B. Die weiteren Informationen zum Demografieprozess werden zur Kenntnis genommen. -2Begründung: A. Fortschreibung des Handlungskonzeptes Das Handlungskonzept, welches sich in zwei Teile gliedert, wird fortgeschrieben und regelmäßig aktualisiert. Der Teil I "Demografieprozess, Handlungsfelder & Leitziele, Fakten zum demografischen Wandel" mit Stand vom Mai 2011 wurde am 30.12.2011 aktualisiert und mit den Ausführungen zum Demografieforum 2011 (Kap. 2.3, S. 14) ergänzt (s. Anlage 1 zu V 253/2012). Der Teil II des Handlungskonzepts "Die Projekte" wurde mit Stand vom 31.01.2012 aktualisiert (s. Anlage 2 zu V 253/2012). Die Fortschreibung betrifft sowohl die Projekte der sechs Handlungsfeld-Arbeitsgruppen als auch die Projekte aus der Kreisverwaltung und dem Regionalen Bildungsbüro. Übersicht Änderungen/Streichung von Projektskizzen der Handlungsfeld-Arbeitsgruppen: 1. Handlungsfeld Bildung: š Die Projektskizze "Bildungscampus Euskirchen" (s. Handlungskonzept Teil II - Die Projekte, Kap. I.4, S. 11f) wird gestrichen und geht über in das Projekt Bildungsportal (siehe Vorlage V 251/2012 zum Bildungsportal). š Die Projektskizze "VHS - Förderkurse für einen erfolgreichen Abschluss" (s. Handlungskonzept Teil II - Die Projekte, Kap. I.5, S. 13f) wurde gestrichen. Die VHS Kreis Euskirchen zieht den Projektvorschlag zurück, weil er a) beim Förder-Ranking der Projektvorschläge weit hinten platziert wurde und b) die erforderlichen Kosten für dieses VHS-Projekt (rd. 67.000 €/Jahr) den gegenwärtigen Demografie-Etat sprengen. 2. Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit š Die Projektskizze "Maßnahmen zur Bindung von Fachkräftepotential/Studenten an den Standort" (s. Handlungskonzept Teil II - Die Projekte, Kap. IV.2, S. 34f) wird aufgehoben, da es zahlreiche Initiativen und Maßnahmen gibt, durch die die Inhalte des Projekts abgedeckt werden (z.B. TeTRRA und Karriere.ac). Insbesondere durch die Beteiligung des Kreises Euskirchen an der Landesinitiative Fachkräftesicherung NRW für 3 Jahre werden entsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Durch themenspezifische Workshops und Veranstaltungen wird das Projekt im Rahmen der "Demografieplattform" fortgeführt. 3. Handlungsfeld Verständnis zwischen den Generationen š Das Projekt "Woche der Generationen" (s. Handlungskonzept Teil II - Die Projekte, Kap. VI.1, S. 59) konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Vom 24.09.2011 bis 01.10.2011 fand die Aktionswoche der Generationen mit über 50 generationenübergreifenden Veranstaltungen und Aktionen in Bad Münstereifel, Blankenheim, Euskirchen, Kall, Schleiden und Weilerswist statt. -3B. Weitere Informationen zum Demografieprozess a) Rückblick auf das Demografieforum 2011 - Ausschau auf das Jahr des Aktiven Alterns 2012 Nach einem Jahr aktiver Arbeit im Demografieprozess des Kreises Euskirchen fand am 8. Dezember 2011 in der Kreisverwaltung Euskirchen das 2. Demografieforum unter dem Motto "Aktiv das Altern gestalten: Miteinander, engagiert!" statt. Seit dem letzten Forum, im November 2010, wurden die in den sechs Arbeitsgruppen (Bildung, Integration, Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit, Wirtschaft und Arbeit, Lebensqualität und Infrastruktur, Verständnis zwischen den Generationen) konzipierten und durch die Politik priorisierten Projekte in die Umsetzung gebracht. Eine Auswahl wurde am 8. Dezember präsentiert. Eine Anfang 2012 aktualisierte und vollständige Übersicht der Projekte liefert Teil II des Handlungskonzeptes (der Vorlage als Anlage beigefügt). Das Demografieforum war zugleich der Beginn einer neuen Kreativphase als Grundlage für die Ausarbeitung neuer Projektideen. Das Jahr 2012 wurde als "Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" ausgerufen. Ideen und Anregungen zum Thema wurden von den Teilnehmern vor dem Hintergrund der Handlungsfelder des Demografieprozesses des Kreises lebhaft diskutiert. Diese Anregungen wurden aufbereitet und im Hinblick auf mögliche Projektansätze zunächst in der Moderatorenrunde am 16.01.2012 besprochen. Eine Vertiefung und Ausarbeitung der Projektansätze findet in den Handlungsfeldarbeitsgruppen im Frühjahr 2012 statt. b) Familienfreundliche Maßnahmen - Familienfreundlicher Kreis Euskirchen - Familienkarte - Familienkreis/ Neues Internetportal für Familienfreundliche Angebote Aus dem Demografieprozess ist der Arbeitsauftrag formuliert worden, konkrete und attraktive Angebote für junge Familien im Kreis Euskirchen zu entwickeln. Als Startprojekt wurde die Familienkarte im Kreis Euskirchen eingeführt. Die Familienkarte wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen, über 4.600 Familien haben die Karte innerhalb von 9 Monaten beantragt und erhalten. Dies zeigt, dass familiengerechte Angebote angenommen werden und weitere Angebote erfolgversprechend sind. Es bestehen auch schon verschiedene andere Ansätze, die aber einer inhaltlichen Bündelung und evtl. einer Koordination bedürfen. Der Kreis sollte das bislang nicht vollständig erschlossene Aufgabenfeld zügig besetzen, um sich klar als familienfreundlicher Kreis Euskirchen zu profilieren. Der zertifizierte Familienmanager des Kreises (Abt. 51) wird bei der Fortschreibung des familienfreundlichen Angebotes regelmäßig einbezogen. Zur inhaltlichen Bündelung aller familienfreundlichen Aktionen wird unter dem Namen "Familienkreis" eine neue Website für Familien eingerichtet. Diese Website ist über die Internetadressen www.familienkreis-eu.de und www.familienkreis.eu zu erreichen und soll den Familien ein möglichst vollständiges Bild aller familienfreundlichen Angebote im Kreis Euskirchen aufzeigen. Ab April 2012 wird das bereits jetzt bestehende online-Angebot der Familienkarte in die neue Website Familienkreis eingebunden. Darüber hinaus wird der Familienkreis ab diesem Zeitpunkt über familienfreundliche Freizeitangebote informieren. Sukzessive soll der Familienkreis um Wissenswertes über Kindergärten, Schulen, Kinderärzte/innen etc. im Kreis Euskirchen erweitert werden. Da die Familienkarte überwiegend online beantragt wurde, ist davon auszugehen, dass auch dieses Internet-Angebot von jungen Familien gut genutzt wird. -4- Veranstaltungskalender www.familien freizeit-eu.de z. B. Kinderärzte und Hausärzte Familienkarte www.familienkarteeuskirchen.de z. B: Kindergärten und Familienfreizeit z. B. Schulen Links z. B. Zu Familienurlaub NET Familienfreundliche Gastronomie z. B. Tagesmütter Eigene Darstellung: Erste geplante Inhalte des Familienportals - Auftaktveranstaltung für das Netzwerk Familienfreundlicher Unternehmen am 22. März 2012 Die von der Handlungsfeldarbeitsgruppe Wirtschaft und Arbeit im Rahmen der Demografieplattform organisierte Veranstaltung "Gegen Fachkräftemangel: Familienfreundliche Unternehmenspolitik" hat bei den vielen interessierten Teilnehmern großen Anklang gefunden und einen Bedarf zur Vertiefung des Themas erkennen lassen. Herr Altgen (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Nordeifel eG), der zur Veranstaltung als Referent geladen war, regte eine Kooperation mit dem Kreis Euskirchen zum Aufbau eines Netzwerks "Familie und Beruf" an. Nicht zuletzt durch die Verankerung der Familienfreundlichkeit in den Leitzielen des Demografieprozesses und der guten Ergänzung zu den bereits bestehenden Projekten wurde diese Initiative gerne aufgenommen und in der Folge ein Konzept zum Netzwerkaufbau erarbeitet. Der erste Schritt wird eine große Auftaktveranstaltung zur Netzwerkbildung sein, die am 22.3.2012 in Gemünd im Kursaal stattfindet. Durch Kooperationen zwischen mehreren Unternehmen oder zwischen Unternehmen und lokalen Akteuren aus Politik und Verwaltung, Träger von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und vielen anderen werden neue Wege und Möglichkeiten eröffnet, mehr für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun. Mit Blick auf die demografische Entwicklung in Deutschland und im Kreis Euskirchen kann zudem davon ausgegangen werden, dass der Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte in den kommenden Jahren verstärkt wird. Durch das Netzwerk sollen die Unternehmen im Kreis Euskirchen überregional als familienfreundliche Unternehmen bekannt werden und sich als attraktive Arbeitgeber am Markt positionieren, um dadurch gut ausgebildete Fachkräfte zu binden und anzuwerben. Dadurch ist die Chance gegeben, den demografischen Wandel zum Vorteil der Unternehmen und zum Nutzen der Familien zu gestalten. c) Öffentlichkeits-/Pressearbeit zu Projekten aus dem Demografieprozess Die Demografie-Projekte der Arbeitsgruppen sollen stärker als bisher öffentlichkeitswirksam dargestellt werden. Für eine einheitliche Außenwahrnehmung aller Projekte wurde daher ein Logo entwickelt. -5Das Handlungskonzept und somit auch der Demografieprozess werden mit einem einprägsamen und Aktivität vermittelnden Titel versehen und zukünftig als "DemografieInitiative Kreis Euskirchen" kommuniziert. Wie bisher wird sich die schriftliche Ausarbeitung zu dem Thema in zwei Teile gliedern: I. Handlungskonzept (Fakten, Prozess, Handlungsfelder & Leitziele) II. Projekte der DemografieInitiative Ergänzt wird der Titel durch einen Slogan und ein Logo, welches zukünftig auch visuell darauf aufmerksam machen wird, dass die vielen Einzelprojekte thematisch in dem Gesamtkontext "Demografie" zu sehen sind. Der Slogan "Den Wandel gestalten!" wird dem Titel angehangen. Kreis Euskirchen Demografielnitiative Den Wandel gestalDas Logo ist in Anlehnung an das Logo des Kreises Euskirchen gestaltet und wird mit entsprechendem Wiedererkennungswert analog dazu verwendet. Mit der Abteilung 13 - Öffentlichkeitsarbeit, Kultur u. Kreistagsbüro - wurde die Nutzung dieses abgewandelten Logos abgestimmt. Es gibt keine Verletzung von Nutzungsrechten (Copyright). gez. I. V. Poth Landrat Stabsstelle: Sachbearbeiter/in: Kreistagsbüro: ______________________ (Unterschrift) ______________________ (Unterschrift) ______________________ (Unterschrift)