Daten
Kommune
Bedburg
Größe
175 kB
Datum
16.12.2014
Erstellt
12.12.14, 18:00
Aktualisiert
12.12.14, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsbereich 7 - Hochbau Az.:
Datum: 12. Dez. 2014
Gesprächstermin „Runder Tisch Sportvereine“
Tag: 10. Dezember 2014
Ort: Sitzungssaal Rathaus Kaster
Dauer: 17.00 Uhr bis 18.45 Uhr
Teilnehmer:
Vereine siehe Anwesenheitsliste
Stadt Bedburg:
Bürgermeister Solbach
Fachbereichsleiter II, Herr Kramer
Geschäftsbereichsleiter, II Herr Koehl
Der Unterzeichner
Herr Bürgermeister Solbach begrüßt die Anwesenden und erläutert kurz den Hintergrund der
Veranstaltung.
Hierbei führt er aus, dass sowohl politisch als auch verwaltungsseitig Ziel ist, den Breitensport so auszurichten, dass die vorhandene Angebote nachhaltig gesichert und mit guten
bzw. verbesserten Rahmenbedingungen möglicherweise noch verbessert werden.
Bezüglich der Diskussion in der letzten Sitzung des Bauausschusses der Stadt Bedburg über
das Anliegen von Borussia Kaster – Königshoven erklärt er nochmals, dass der Antrag nicht
abgelehnt wurde, sondern im Rahmen der Haushaltsberatungen Berücksichtigung finden
wird.
Hierbei stellt er auch klar, dass die politischen Vertreter durchaus den Handlungsbedarf erkannt haben, aber ihnen auch das Recht der Beratung und Diskussion zusteht.
Mit dem Umweg über einen erneuten Runden Tisch Sport wollte man den Vereinen nochmals die Möglichkeit geben, Wünsche und Anregungen - auch nicht baulicher Art - vorzubringen, damit die Stadt Bedburg möglich umfassend über die Probleme informiert ist und
somit prüfen kann, ob und zu welchem Zeitpunkt eine Unterstützung eventuell möglich ist.
Des Weiteren sollte der Stadtsportbund, da er als verlängertes Sprachrohr der Vereine eine
wichtige Funktion hat, zukünftig eine stärkere Rolle spielen.
Alsdann bittet Herr Bürgermeister Solbach um Wortbeiträge.
Herr Correnz, Kirdorfer Ballspielclub:
Herr Correnz beklagt die permanenten Schäden durch Vandalismus an der Sportanlage in
Kirdorf. Daneben wurde festgestellt, dass man in unmittelbarer Nähe des Sportlerheims wohl
Feuer macht.
Herr Fachbereichsleiter Kramer führt aus, dass Vandalismus kein spezifisches Problem der
Sportanlage Kirdorf oder der Stadt Bedburg ist, sondern in allen Kommunen an verschiedensten Orten beklagt wird. Seitens der Ordnungsbehörde können zwar sporadische
Kontrollen durchgeführt werden, eine dauerhafte Überwachung ist auf Grund der personellen
Ausstattung nicht leistbar.
Herr Wolff, Bedburger Ballspielverein, berichtet von einem Jugendtreff auf dem Parkplatz vor
der Sportanlage Bedburg-West. Er bedauert, dass die Jugendarbeit zurückgefahren wurde
und sieht in der Schaffung weiterer Angebote für Jugendliche eine mögliche Verbesserung
der jetzigen Situation.
Fachbereichsleiter Kramer führt aus, dass die Jugendarbeit nicht gekürzt wurde. Im Gegenteil, es sei eine weitere Vollzeitstelle für die aufsuchende, mobile Jugendarbeit eingerichtet
worden. Bezüglich der beiden Standorte wird er mit seinen Mitarbeitern bzw. mit der RheinFlanke, die seit Jahren sehr erfolgreich hier unterwegs ist, Gespräche führen.
Herr Mattheis, SV Kaster, bestätigt die gute Arbeit von Rhein-Flanke. In den letzten drei Jahren hätte die Sportanlage Am Tiergarten zur Austragung von Jugendturnieren gedient.
Herr Mattheis, SV Kaster:
Windows-Benutzer E:\SD.NET\Backsystems_RIM\tmp\anlagen\T7239.doc
Seite - 2 - zum Aktenvermerk vom 12.12.2014
Herr Mattheis erklärt, dass der SV Kaster dabei sei, einen Antrag auf Errichtung eines
Duschgebäudes an der Sportanlage Am Tiergarten zu formulieren.
Ein zweiter Antrag wird gemeinsam mit der Spielvereinigung Kirch-Grottenherten eingereicht
werden. Hintergrund des Antrages wird die Umwandlung des Rasenplatzes in Kaster, Am
Tiergarten und des Tennenplatzes in Kirchherten in Hybridrasenplätze sein.
Herr Mattheis führt aus, dass die Nachlaufkosten für derartige Plätze bei 30.000,00 €/a liegt.
und somit um die Hälfte günstiger als bei Kunstrasenplätzen sei. Die hohen Kosten bei den
Kunstrasenplätzen werden von ihm durch die Belagserneuerung nach 15 Jahren begründet.
Die Kosten für die Umwandlung werden von ihm mit 250.000,00 € beziffert. Auf Nachfrage
von Herrn Fachbereichsleiter Naujock erklärt er, dass hierin nicht die Kosten für eine erforderliche Beregnungsanlage enthalten sind.
Herr Hamacher von der Spielvereinigung Kirch-Grottenherten erläutert nochmals kurz die
Historie.
Als im Jahr 2007 die Diskussionen und Planungen für die Umwandlungen von Sportplätze in
Kunstrasenplätze geführt wurden, bestand die Absicht, nach Umwandlung der Sportanlage
in Kaster, die Sportanlage in Bedburg und anschließend der Sportplatz in Kirchherten umzuwandeln.
Zwischenzeitlich sei man zu dem Schluss gekommen, dass ein Kunstrasenplatz in Kirchherten nicht unbedingt erforderlich ist und eine Hybridrasenanlage völlig ausreichend sei. Mit
dem Verzicht könnte das Geld, dass für die Umwandlung in einen Kunstrasenplatz erforderlich ist, für die Umwandlung von zwei Sportplätzen in Hybridrasenplätze verwendet werden.
Die Nachfrage von Herrn Naujock, dass bekannt sei, dass die Nutzungsstunden eines Hybridrasenplatzes nicht viel höher sind, als bei einem Rasenplatz wurde von Herrn Hamacher
bejaht.
Herr Mattheis führt aus, dass eine der führenden Firmen für den Bau von Hybridrasenplätzen
die Firma Eurogreen sei. Die Firma würde mit Sicherheit das Produkt vorstellen und auch
nähere Erläuterungen zum Hybridrasenplatz geben können.
Herr Eckl, CDU-Fraktion
Herr Eckl erklärt, dass er als aktiver Sportler schon bei vielen Sportvereinen zu Gast war.
Ihm, aber auch der CDU-Fraktion sei an einer weiteren Entwicklung der Sportanlagen sehr
gelegen. Es sei auch gut, alle Wünsche der Vereine aufzunehmen, um ein umfassendes Bild
zu erhalten. Dieser Prozess werde auch nie zum Abschluss kommen und immer weiter gehen. Er führt aber auch aus, dass die bereits vorgestellten Maßnahmen in Kaster und Bedburg bei den Haushaltsberatungen berücksichtigt finden und nicht durch die Erstellung eines Gesamtkonzeptes geschoben werden sollen
Herr Bürgermeister Solbach führt aus, dass alle Anliegen in den politischen Raum gebracht
werden. Aufgabe der Politik ist es dann, unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der
Stadt eine Prioritätenliste zu erstellen.
Herr Hamacher, Spielvereinigung Kirch-Grottenherten:
Windows-Benutzer / E:\SD.NET\Backsystems_RIM\tmp\anlagen\T7239.doc
Seite - 3 - zum Aktenvermerk vom 12.12.2014
Herr Hamacher erklärt, dass es Probleme mit einem Nachbar gibt. Da auch der Baumbestand an der Straße „Am Sportplatz“ in Absprache mit der Unteren Landschaftsbehörde einen nicht unerheblichen Rückschnitt erfährt, sei die Verlängerung des vorhandenen Ballfangzaunes um ca. 10 m erforderlich.
Des Weiteren sei der Ballfangzaun (ca. 35 m) auf der gegenüberliegenden Seite in einem
sehr schlechten Zustand und müsste erneuert werden. Die Maßnahmen würden von der
Spielvereinigung ausgeführt, wenn die Stadt Bedburg das Material zur Verfügung stellen
würde. Die Gesamtkosten wurden von ihm auf 4.000,00 € ermittelt.
Herr Dannenberg, TV Bedburg
Herr Dannenberg erläutert nochmals den Wunsch des TV Bedburg auf Umgestaltung des
Halbkreises am Sportzentrum.
Bezüglich der Zweifel an den Kosten erläutert der Unterzeichner, dass in den Kosten der
Einbau der Weitsprung-, Sperrwurf- und Hochsprunganlage enthalten sei. Des Weiteren habe man den „Worse Case“ bezüglich der Bodenverhältnisse angenommen, weil hier noch
keine Bodenuntersuchungen durchgeführt worden sind. In der Summe von 100.000,00 €
sind auch die erforderlichen Ingenieurleistungen enthalten.
Des Weiteren Führt er aus, dass der TV Bedburg in der Lage sei, sich an den Kossten zu
beteiligen.
Der Verein wird die Stadt Bedburg über die Höhe der Beteiligung informieren.
Herr Dannenberg bittet um Prüfung, ob am Tor an der Grundschule eine Klingel zur Turnhalle angebracht werden könne, weil ansonsten das Tor während den Trainingszeiten offen
bleiben müsse.
In dem Zusammenhang merkte Herr Hübbertz vom TKD an, dass die Klingel zur Mehrzweckhalle Kaster auch defekt sei.
Herr Wassenberg, Borussia Kaster-Königshoven:
Herr Wassenberg bat bei der Umplanung der Sportlerumkleide die Verkleinerung der Duschen zu Gunsten der Umkleideräume vorzunehmen.
Des Weiteren führte er aus, dass der Bautrupp Kaster durch Eigenleistungen, die mit der
Fachabteilung abgestimmt werden müssten, zur Reduzierung der Kosten beitragen könnte.
Der Unterzeichner weist darauf hin, dass in der Sitzungsvorlage die Eigenleistungen Berücksichtigung gefunden haben und die Kosten für Unvorhergesehenes nur mit 5 % angesetzt
wurden.
Herr Wassenberg bat die Verwaltung beim Finanzamt Bergheim nachzufragen, ob der Verein, wenn er Spenden von Dritten für den Bau der Sportlerumkleide an die Stadt Bedburg
weiterleite, er (unter welchen Voraussetzungen) eine Spendenquittung ausstellen darf.
Herr Wolff vom BBV erklärt, dass im Rahmen einer Veranstaltung des Kreissportbundes ein
Herr Müller vom Finanzamt Bergheim berichtet habe und Ansprechpartner für die Vereine
sei.
Herr Fachbereichsleiter Kramer führt aus, dass das Finanzamt auch Veranstaltungen in den
Kommunen durchführt. Herr Bürgermeister Solbach bittet den Vorsitzenden des Stadtsportbundes sich der Thematik anzunehmen.
Herr Verse bittet hierüber alle Vereine - nicht nur die Sportvereine – zu informieren.
Herr Brings, Union Bedburg-Rath:
Windows-Benutzer / E:\SD.NET\Backsystems_RIM\tmp\anlagen\T7239.doc
Seite - 4 - zum Aktenvermerk vom 12.12.2014
Herr Brings berichtet von Problemen mit der Undichtigkeit des Daches am Sportlerheim am
Sportplatz in Bedburg-Rath. Hier bestünde dringender Handlungsbedarf. Wenn das Material
zur Verfügung gestellt würde, würde der Verein die Dachsanierung selbst durchführen. Das
gleich gelte für Unterstellmöglichkeiten für die Ersatzspieler am Spielfeldrand.
Der Unterzeichner weist darauf hin, dass die bislang die Vereine die Vereinsheim eigenverantwortlich unterhalten haben.
Herr Brings erläutert, dass man allerdings auch berücksichtigen sollte, dass die Union Bedburg-Rath im Gegensatz u anderen Vereinen bislang noch keinerlei Zuschüsse für derartige
Einrichtungen erhalten habe.
Der Verein wird eine Material- und Kostenaufstellung kurzfristig einreichen.
Herr Winz, BV Kirch-Kleintroisdorf:
Herr Winz erklärt, dass die Pappeln entlang der L 279 in einem sehr schlechten Zustand seien und bat um Prüfung, ob diese eingekürzt oder gefällt werden müssen.
Der Unterzeichner wird die Problematik der zuständigen Fachabteilung vortragen.
Allgemeines
Zukünftig sollen die Veranstaltungen „‘Runder Tisch Sport“ im Veranstaltungskalender der
Stadt Bedburg aufgenommen werden.
Die Anwesenden erklärten sich damit einverstanden, dass die E-Mail Adressen der Vereine
und Ansprechpartner innerhalb der Teilnehmer „Runder Tisch Sport“ versandt werden können.
Herr Bürgermeister Solbach bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und
schloss die Veranstaltung um 18.45 Uhr.
(Naujock)
Windows-Benutzer / E:\SD.NET\Backsystems_RIM\tmp\anlagen\T7239.doc