Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (IntegrationshelferInnen-Netzwerk „MuM“)

Daten

Kommune
Leopoldshöhe
Größe
22 kB
Datum
28.11.2006
Erstellt
29.01.08, 16:33
Aktualisiert
29.01.08, 16:33
Mitteilungsvorlage (IntegrationshelferInnen-Netzwerk „MuM“)

öffnen download melden Dateigröße: 22 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Leopoldshöhe Der Bürgermeister Mitteilungsvorlage - öffentlich - Drucksache 172/2006 zur Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales und Gleichstellung der Gemeinde Leopoldshöhe Fachbereich: BM Bürgermeister Auskunft erteilt: Herr Schemmel Telefon: 05208/991-400 Datum: 24. November 2009 IntegrationshelferInnen-Netzwerk „MuM“ Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Soziales und Gleichstellung Termin 28.11.2006 Bemerkungen Sachdarstellung: Zur Verbesserung des Integrationsprozesses besonders der jüngeren Menschen mit Migrationshintergrund werden vom Land NRW gezielte Fördermittel bereit gestellt. Bereits im vergangenen Jahr konnten in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband der AWO OWL e.V. (Maßnahmeträger) auch Grundschulkinder aus Leopoldshöhe an einem Sprachcamp zur Verbesserung der sozialen Integration teilnehmen. Weiterhin wurde für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den Vereinen erstmals ein Netzwerktreffen mit dem Ziel einer verbesserten Information und Kommunikation rund um das Thema > Migration< angeboten. In der Fortführung dieses Projektes ist jetzt ein IntegrationshelferInnen-Netzwerk entwickelt worden. Hier informieren, beraten, unterstützen und begleiten Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, deren Integration bereits erfolgreich verlaufen ist, andere Menschen mit Migrationshintergrund bei Fragen und Hilfebedürfnissen hinsichtlich des Übergangs Schule-Beruf, der Arbeitssuche, Arzt- und Krankenhausbesuchen, Terminen mit Ämtern und anderen Einrichtungen, Ausund Weiterbildungsangeboten (Sprachkursen), Fragen zur Erziehung und Schule der Kinder und vieles mehr. Die Angebote im Rahmen des „MuM – Projektes“ sind vielfältig und werden für die Hilfesuchenden kostenlos angeboten. Für den westlippischen Bereich ist ein Hilfeteam an einen Stadtteiltreff in Lemgo angebunden. Bei ausreichender Nachfrage etc. können von dort aus auch Hilfen für Leopoldshöher Ratsuchende organisiert werden. Die Projektkoordinatorin Frau Stenzel-Scheding, bzw. der Teamleiter Herr Peter Wiens werden in der Sitzung weitere Informationen über das Netzwerk geben. In Vertretung Lange