Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Anlage zur Info GB Info 107/2011)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
126 kB
Datum
08.11.2011
Erstellt
25.10.11, 04:04
Aktualisiert
03.11.11, 04:12

Inhalt der Datei

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 1 Kinder- und Jugendgesundheit Gesundheit der Schulanfänger Zwischen November 2010 und Mai 2011 wurden, wie in den vorangegangenen Jahren, vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst der Abt. Gesundheit des Kreises Euskirchen die Kinder vor der geplanten Aufnahme in die Grundschule untersucht. Ziel ist, möglichst vor der Aufnahme in die Grundschule, schulrelevante Defizite zu erkennen und ggf. Fördermaßnahmen aufzuzeigen. Daher ist neben den allgemeinen Untersuchungen und den Untersuchungen zu den Seh- und Hörfähigkeiten auch die Erhebung des kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklungsstandes von Bedeutung. In Nordrhein-Westfalen hatten sich die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste auf den SOPESS-Standard (Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen) geeinigt, der in Zusammenarbeit vom LIGA (Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit) NRW und vom Zentrum für klinische Psychologie der Universität Bremen entwickelt wurde. Gründe waren die Anpassung an das sich ändernde Einschulungsalter, der Einbezug neuer Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, die Berücksichtigung neuer standardisierter Aufgaben, messbarer Kriterien und aktuelle Normierungen sowie die Berücksichtigung der Rückmeldungen aus der Praxis. Die Bereiche für das Screening sind in Tab. 1 zusammengefasst: Visuomotorik Aufmerksamkeit Zahlen- und Mengenvorwissen Visuelles Schlussfolgern Sprache Motorik Tab. 1: SOPESS – abgedeckte Bereiche des Screeningverfahrens Jetzt, 2 Jahre nach der Einführung von SOPESS wurde, anhand von 2009 ausgewählten Schülern aus NRW, die sich also inzwischen in der 2. Klasse befinden, in einer Validierungsstudie zum SOPESS auf der Grundlage der Leistungen der Schüler/Schülerinnen und den Vorhersagewerten das SOPESS-Verfahren überprüft. Die Ergebnisse der Universität Bremen zeigten gute Zusammenhangmaße zwischen vorschulischem Screening und Schulleistungen in der 2. Klasse. Dieser Bericht zur Gesundheit der Einschüler und Einschülerinnen im Kreis Euskirchen befasst sich diesmal ausführlicher mit der Frage, ob und in welchem Maße der soziale Status die Gesundheit mit beeinflusst, auch vor dem Hintergrund, dass im Ergebnis die Schuleingangsuntersuchung 2010/ 2011 kaum Unterschiede zur Schuleingangsuntersuchung des vorangegangenen Jahres zeigt. Verschiedene Untersuchungen, u.a. auch die KiGGS-Studie, zeigen, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien Diagnose- und Behandlungsdefizite im Vergleich zu Kindern aus sozial besser gestellten Familien aufweisen. KiGGS stellt daher die Chancengleichheit und Gerechtigkeit für diese Kinder in Frage. 2 Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 Im Kreis Euskirchen werden vor der Einschulung alle Kinder vom Kinderund Jugendgesundheitsdienst untersucht und die Ergebnisse einheitlich dokumentiert. Bei der Einschulungsuntersuchung wird auch eine Sozialanamnese erhoben, dabei wird aus dem Bildungs- und Ausbildungsabschluss der Eltern ein Score gebildet, der den Sozialstatus widerspiegelt. Dieser Score wird landesweit als Standard benutzt. In der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 wurden bis zum 31. Mai 1802 Kinder untersucht, 53,1 % Jungen und 46,9% Mädchen. Entspre- chend der Gesamtkinderzahl wurden 1802 Sozialfragebögen ausgegeben. 1007 Fragebögen wurden beantwortet zurückgeschickt, d.h. ca. 56 % konnten ausgewertet werden. 17,3 % der Kinder hatten einen Migrationshintergrund, d.h. alleine ein deutscher Pass wurde als nicht ausreichend angesehen, sondern die Herkunft der Eltern, weil damit die Sprache in den ersten Lebensjahren besondere Berücksichtigung erfährt. Die Spannbreite betrug von 2,4% (Gemeinde Dahlem) bis 29,8% (Stadt Euskirchen). Über 11% der Schüler/Schülerinnen lebte bei einem alleinerziehenden Elternteil. Untersuchte Kinder Mädchen Jungen Rücklauf der Sozialfragebögen Deutsche Kinder Kinder mit Migrationshintergrund Wohnhaft bei leiblichen Eltern Wohnhaft bei alleinerziehendem Elternteil Medizinische Betreuung durch einen Kinderarzt Medizinische Betreuung durch einen Allgemeinmediziner 1802 46,9% 53,1% 55,9% 82,7% 17,3% 67,6% 11,3% 86,8% 4,7% Tab. 2: Allgemeine Items Sehen / Hören / Sprache Die Störungen im Seh- und Hörbereich haben sich im Vergleich zur letzten Einschulungsuntersuchung nicht wesentlich verändert. Ein Teil der Kinder war bereits in augenärztlicher (16,9%) oder HNO-ärztlicher Behandlung (2,8%). Erstmals auffällige Befunde zeigten sich im Sehtest bei 15,7% der Kinder und im Hörtest bei 4,3% der Kinder, sodass eine Überweisung für die ambulante Praxis erfolgte. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Einschulungsjahrgang 2009/2010. Geringfügig zugenommen haben die Sprachstörungen von 23,2% 2008/ 2009 über 27,1% im Einschulungszyklus 2009/2010 und nunmehr auf 28,9% in diesem Jahr (Abb. 1). 3 2011 2010 2009 Prozent 0 10 20 Sehstörung 30 Hörstörung 40 50 Sprachstörung Abb. 1: Entwicklung der Seh- und Hörstörung sowie der Sprachstörung der letzten 3 Einschulungsjahrgänge im Kreis Euskirchen Ebenfalls keine wesentlichen Veränderungen zeigten sich beim Übergewicht und der Adipositas. Berechnungsgrundlage ist der BMI für Kinder. Seit Jahren liegt im Kreis Eus12 kirchen der prozentuale Anteil derjenigen Kinder, die an Übergewicht und Adipositas leiden zwischen acht und zehn Prozent (Abb. 2). Prozent 10 8 4,5 3,5 6 4,7 4 2 5,1 4,8 3,5 0 2009 2010 Übergewicht 2011 Adipositas Abb.2: Anteil der Kinder von Übergewicht und Adipositas in Prozent des Einschlungsjahrganges 2010/2011 im Kreis Euskirchen Ein ähnliches Bild zeigt sich auch für andere Items wie die Visuomotorik, die visuelle Wahrnehmung oder die Früherkennungsuntersuchungen. In der letzten Schuleingangsuntersuchungswelle 2009/2010 nahmen 90,1% die U8 in Anspruch, in diesem Jahrgang 2010/2011 89%. Die U8-Untersuchung wurde als Item ausgewählt, da dies die letzte U-Untersuchung vor der Einschulung ist, die nach dem Alter des Kindes vorhanden sein müsste. Auf4 der diesjährigen Einschulungswelle. Eine Grundimmunisierung nach zwei erfolgten MMR-Impfungen zeigten 89,6% der Schüler und Schülerinnen (2009/2010: 89,5%). Diese Zahlen belegen, dass sich sowohl die UUntersuchungen, als auch die Durchimpfungsrate auf hohem Niveau bewegen und sich kaum von den Ergebnissen des Vorjahres unterscheiden. grund des niedrigeren Einschulungsalters ist zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung noch nicht bei allen Kindern die U9-Untersuchung angezeigt. 1579 Kinder konnten bei der Einschulungsuntersuchung einen Impfausweis vorlegen. Eine Grundimmunisierung für die Hepatitis B zeigten im Jahr zuvor 93,2%, 93,1% in Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung und Sozialdaten eine zentrale Rolle spielt, dargelegt werden konnten jedoch ebenso Unterschiede aufgrund der Migration in einigen Items. Den Heften der Früherkennungsuntersuchungen konnte entnommen werden, dass bei 89% die Früherkennungsuntersuchung U8 durchgeführt wurde, d.h. bei 11% der Kinder ist keine U8-Untersuchung durchgeführt worden. Es zeigt sich, dass Eltern mit einem niedrigen Sozialstatus die Früherkennungsuntersuchungen weniger wahrnehmen als Eltern mit mittlerem und hohem Sozialstatus (Abb. 3). Im weiteren Verlauf wird in diesem Bericht der Focus auf den Zusammenhang zwischen den erhobenen Daten der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 und den von den Eltern erhobenen Sozialdaten gelegt. Belegt wird auch im Kreis Euskirchen ein enger Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Schicht. Untersucht wurde zudem, ob sich Unterschiede in der Gesundheit bei Kindern mit Migrationshintergrund feststellen ließ. Es zeigte sich, dass grundsätzlich auch hierbei die soziale Zugehörigkeit U9 U8 U7 Prozent 75 80 nied.Soz. 85 90 mittl. Soz. 95 100 hoher Soz. Abb.3: Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchung unter Berücksichtigung des Sozialstatus der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 im Kreis Euskirchen 5 Sehr deutlich zeigten sich die Unterschiede zwischen den Kindern mit Migrationshintergrund und deutschen Kindern insbesondere bei mittlerem und hohem Sozialstatus. Während 7,5% der deutschen Eltern aus dem mittleren sozialen Status die U8 nicht in Anspruch genommen hatten, waren dies bei Eltern mit Migrationshintergrund 16,9%. Bei deutschen Eltern mit einem hohen sozialen Status hatten 5,5% keine U8 in Anspruch genommen, aber 15,8% der Eltern mit Migrationshintergrund und einem hohem Sozialstatus (Abb. 4). . Prozent 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 nied. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Deutsche Kinder Kinder mit Migrationshintergrund Abb.4: Nichtinanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchung U8 unter Berücksichtigung des Sozialstatus und der Herkunft der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 im Kreis Euskirchen Bei 8,2% der Kinder wurde bei der Einschulungsuntersuchung ein Übergewicht und eine Adipositas festgestellt. In der Differenzierung nach dem sozialen Status zeigt sich, dass insbesondere die Kinder, die aus einem niedrigen sozialen Umfeld kommen, besonders häufig übergewichtig und adipös sind (Abb.5). 6 Übergewicht und Adipositas Prozent 20 16 13,5 12 8,1 8 5,8 4 0 nied.Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 5: Anteil der Kinder mit Übergewicht und Adipositas der Einschulungswelle 2010/2011 im Kreis Euskirchen nach Sozialstatus Hinsichtlich des Impfstatus fällt auf, dass je höher der Bildungsgrad und der soziale Status der Eltern, desto geringer ist der Durchimpfungsgrad. Dies zieht sich durch fast alle Impfungen. Da jedoch insgesamt der Durchimpfungsgrad zwischen 90% und 97% liegt, sind dementsprechend die meisten Unterschiede relativ gering. Am deutlichsten zeigt sich der Unterschied noch bei der Hepatitis B-Impfung. Während bei Kindern aus einem Elternhaus mit niedrigem sozialen Status 96,9% eine Grundimmunisierung vorweisen konnten, zeigte sie ein Durchimpfungsgrad von 90% bei Kindern aus einem Elternhaus mit hohem Sozialstatus (Abb.6). Hep.B - Grundimmunisierung Prozent 100 96,9 95 93,2 90 90 85 80 nied. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb.6: Durchimpfungsgrad der Hepatitis-B-Impfung zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 nach Sozialstatus 7 Insbesondere die Bereiche aus dem Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreening und damit die Kriterien, die für die Schulleistungen von Bedeutung sind, zeigen deutlich, dass eine wesentliche Korrelation zwischen dem sozialen Status und den ermittelten Ergebnissen besteht. Ausgewählt wurden im vorliegenden Bericht aus dem SOPESS die Items Visuomotorik, visuelle Wahrnehmung und Sprache. Die erfassten Kompetenzen der Visuomotorik beziehen sich auf die sog. Graphomotorik und das visuellen Abscannen, d.h. beschrieben wird das Zusammenspiel von feinmotorischen Leistungen und visuellen Wahrnehmungskomponenten. Die Aufgaben liegen im Formen zeichnen und im Abmalen von aufgezeichneten einfachen Gegenständen. Beobachtet wird insbesondere die Umsetzung der visuell erfassten Strukturen in die Bewegung über einen Stift. Es zeigte sich bei über 1/4 aller Kinder aus einem Elternhaus mit niedrigem Sozialstatus ein auffälliger visuomotorischer Befund. Demgegenüber lag der auffällige Befund bei Kindern aus einem Elternhaus mit hohem Sozialstatus bei 7%. Dies bedeutet, dass der Unterschied zwischen den Kindern aus einem Elternhaus mit niedrigem Sozialstatus um den Faktor 3,7 erhöht ist gegenüber den Kinder aus einem Elternhaus mit hohem Sozialstatus (Abb. 7). Auffällige Visuomotorik Prozent 30 3,7-fach 25 20 15 10 5 0 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 7: Anteil der Kinder mit auffälliger Visuomotorik der Einschulungsuntersuchung 2020/2011 nach Sozialstatus Von Bedeutung sind auch die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und das Schlussfolgern als Vorläuferfähigkeiten für die Schulleistungen. Die erfassten Kompetenzen liegen auf dem Erkennen von Zusammenhängen, Problem- lösefähigkeiten und der Analyse visueller Reize. In den Aufgaben müssen Gleichheiten, Klassifikationen und Analogien erkannt werden. Eine auffällige visuelle Wahrnehmung zeigte sich bei Kindern aus einem Elternhaus mit 8 niedrigem Sozialstatus bei 13,5%, bei Kindern aus einem Elternhaus mit hohem sozialen Status bei lediglich 1,6%. D. h., fast jedes 7. Kind aus einem El- ternhaus mit niedrigem Sozialstatus hat Schwierigkeiten mit diesen Vorläuferfähigkeiten (Abb. 8). Auffällige visuelle Wahrnehmung Prozent 16 14 12 10 8 6 4 2 0 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 8: Anteil der Kinder mit auffälliger visueller Wahrnehmung der Einschulungsuntersuchung 2020/2011 nach Sozialstatus Von besonderer Bedeutung ist die Beurteilung der Sprachfähigkeiten, denn Sprache ist eines der wichtigsten Elemente im Zusammenleben und in unserer Kommunikation. Im SOPESS werden in den Aufgaben Präpositionen, Pluralbildung, Pseudowörter und Artikulationen abgefragt. Damit werden die Sprachentwicklung, die Grammatik und das phonologische Arbeitsgedächtnis erfasst. Die expressive Sprache spiegelt das gesprochene Wort, den sprachlichen Ausdruck wider. Wie im ganzen Bundesgebiet, wird auch im Kreis Euskirchen das Sprachvermögen vom Sozialstatus mit beeinflusst. Bei fast jedem 4. Kind aus Familien mit niedrigem Sozialstatus ist die expressive Sprache auffällig, bei Kindern aus dem Milieu mit mittlerem Sozialstatus verringert sich der Anteil um mehr als die Hälfte auf knapp 12%, so dass noch jedes 8. Kind eine Auffälligkeit im sprachlichen Ausdruck zeigte. Hingegen zeigten Kinder aus Familien mit ei- nem hohen Sozialstatus lediglich eine Auffälligkeit von 4,2% (Abb. 9). Differenziert nach der Herkunft konnte festgestellt werden, dass der Anteil der Kinder aus dem Milieu mit niedrigem Sozialstatus keine wesentlichen Unterschiede aufwiesen. Einen geringfügig höheren Wert von 26,4% zeigten die Kinder mit Migrationshintergrund gegenüber den deutschen Kindern mit 23,5%. Während sich die Kinder mit Migrationshintergrund im niedrigen (26,4%) und mittleren Sozialstatus (23,8%) kaum unterschieden, konnte festgestellt werden, dass bei diesen Kindern ein deutlicher Unterschied zwischen dem mittleren (23,8%) und dem hohen Sozialstatus (9,3%) besteht. Zudem zeigte sich, dass - hinsichtlich der Auffälligkeit in der expressiven Sprache - der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund aus Familien mit mittlerem Sozialstatus ca. 2 ½ mal höher ist, als bei deutschen Kindern. Das gleiche Verhältnis zwischen deutschen 9 Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund findet sich beim hohen Sozialstatus wieder (Abb. 10). Auffällige expressive Sprache Prozent 30 24,3 25 20 15 11,8 10 4,2 5 0 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 9: Anteil der Kinder mit auffälliger expressiver Sprache der Einschulungsuntersuchung 2010/2011 nach Sozialstatus Auffällige expressive Sprache Prozent 30 25 26,4 23,8 23,5 20 15 9,3 8,9 10 3,7 5 0 nied. Soz. Deutsche Kinder mittl. Soz. hoher Soz. Kinder mit Migrationshintergrund Abb. 10: Anteil deutscher Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund mit auffälliger expressiver Sprache unter Berücksichtigung des Sozialstatus und der Herkunft der Schuleingangsuntersuchung 2010/2011 im Kreis Euskirchen 10 Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst Die Daten dieses Berichtsteils sind der Reihenuntersuchung des Schuljahres 2010/2011 im Kreis Euskirchen entnommen. In 123 Kindergärten wurden 4385 Kinder untersucht. In 42 Grundschulen 7095 Schüler sowie in 19 weiterführenden Schulen und 11 Förderschulen 2869 Jugendliche. Kariesprävalenz und Sanierungsgrad bei den 6-7jährigen Kindern Der Kariesbefall der Zahnkrone kann mit dem DMF-T Index (Decayed/ Missing/ Filled-Teeth) beschrieben werden. Dieser Index erfasst Zähne, die aufgrund von Karies zerstört, mit einer Zahnfüllung versehen oder gezogen worden sind. Dabei gibt die Komponente MT („missing teeth“) Aufschluss über den An- teil der fehlenden Zähne, die Komponente FT („filled teeth“) über den Anteil der gefüllten Zähne und die Komponente DT („decayed teeth“) über den Anteil der kariösen nicht gefüllten Zähne. Für Milchzähne wird analog der dmftt-Wert erhoben. Kariesprävalenz 6 und 12-jährige 2 1,8 1,77 1,6 1,43 1,4 1,2 männlich 1 w eiblich 0,8 0,65 0,68 0,6 0,4 0,2 0 dmft 6-jährige DMFT 12-jährige Abb.1 Kariesprävalenz Untersucht wurden 1526 6-7jährige, davon 790 männlich und 738 weiblich. In dieser Altersgruppe wird zwischen dem Kariesbefall der Milchzähne und dem der bleibenden Zähne differenziert. Für die Milchzähne berechneten wir einen mittleren dmft von 1,6. Bei den Jungen beträgt er 1,77 während die Mädchen einen dmft von 1,43 aufweisen. Der DMF-T der bleibenden Zähne beträgt bei beiden 0,01. 11 Sanierungsgrad Bezogen auf Zähne zeigte sich folgende Situation: Nur 38,3% der an Karies erkrankten Milchzähne waren mit einer Füllung versorgt, 14,9% durch Extraktion saniert. Somit verblieb ein Rest von 46,8% kariöser Milchzähne, die nicht saniert waren. Prozent Bezogen auf Schüler stellten wir fest, dass 60,8%der untersuchten 67jährigen naturgesunde Gebisse aufwiesen (m 58,6%; w 63,1%). 11,7% waren vollständig saniert und 27,5% behandlungsbedürftig (Abb.2). Sanierungsgrad 6-jährige 70 63,14 60 58,61 50 40 28,35 30 26,56 männlich 20 13,04 weiblich 10,3 10 0 primär gesund saniert behandlungsbedürftig Abb.2 Kariesprävalenz und Sanierungsgrad bei den 12jährigen Kindern Kariesprävalenz Untersucht wurden 896 Schüler dieser Altersgruppe, davon waren 405 weiblichen Geschlechts und 491 männlich. Der mittlere DMF-T lag bei 0,67. Bei den 12jährigen Jungen 0,65 und bei den Mädchen 0,68. Keine Untersuchungen fanden in den Gymnasien statt. (Abb.1) Sanierungsgrad Bezogen auf Zähne ergab sich für die Gesamtgruppe der untersuchten 12jährigen folgendes Bild: 71,7% der erkrankten bleibenden Zähne waren mit einer intakten Füllung versorgt, 9,7% durch Extraktion saniert und 18,6% waren kariös und unversorgt. 12 Bezogen auf Schüler hatten insgesamt 58,9% der untersuchten 12jährigen naturgesunde Gebisse, darunter waren 61,5% weiblich und 56,8% männlich. 25,8% waren vollständig saniert (26,3%m; 25,2%w) und 15,3% behandlungsbedürftig (16,9%m und 13,3%w). Bei der Mundhygiene in dieser Altersstufe wurde bei 76 Jungen gegenüber 27 Mädchen eine schlechte Mundhygiene festgestellt, 11,5% der Schüler insgesamt (Abb. 3). Sanierungsgrad 12-jährige 70 61,48 60 56,82 50 40 männlich 30 weiblich 26,27 25,19 20 16,9 13,33 10 0 primär gesund saniert behandlungsbedürftig Abb.3 Fazit Seit diesem Schuljahr wurden zusätzlich zu den versendeten Elternbriefen noch Familien, deren Kinder auf die Benachrichtigung sich beim Zahnarzt behandeln zu lassen wiederholt nicht reagiert haben, telefonisch beraten. Mit 36 Elternbriefen und 87 Telefonkontakten wurde eine Intensivbetreuung der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko erreicht. Nicht zufriedenstellend ist, dass bei den 6-7jährigen jeder zweite erkrankte Milchzahn nicht versorgt ist. Daher unser Anliegen noch früher mit der Gruppenprophylaxe zu beginnen. Eine wirksame Vorsorge beginnt nicht erst im Kindergarten sondern schon weit vorher. Dann kommen nicht Dreijährige mit bereits durch Karies zerstörten Zähnen in den Kindergarten. 13 Regionale Unterschiede in der Mundgesundheit bei den Kindergartenkindern 2010/2011 Im Gesamtkreis Euskirchen haben 75% der Kindergartenkinder ein naturgesundes Gebiss. Die Karte (Abb. 4) zeigt dass die Regionen mit dem höchsten Anteil kariesfreier Kindergartenkinder sich mit 80-85% in den Gemeinden Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden befinden. In den Gemeinden Blankenheim, Bad Münster- eifel, Mechernich, Weilerswist und Zülpich sind 75-80% der Kindergartenkinder kariesfrei. Die Aufteilung in Stadtgebiet Euskirchen PLZ 53879 und Randgebiet PLZ 53881 veranschaulicht, dass im Stadtgebiet Euskirchen mit 65% die wenigsten Kindergartenkinder naturgesunde Zähne haben. Abb.4: Regionale Unterschiede in der Mundgesundheit bei Kindergartenkindern. Die Unterschiede werden durch den Anteil kariesfreier Kinder dargestellt. Höhere Werte signalisieren eine bessere Mundgesundheit. 14 Im Kreis Euskirchen haben insgesamt 46 % der Grundschüler ein kariesfreies Gebiss. Die Karte (Abb.2) zeigt, dass dieses Jahr der geringste Anteil naturgesunder Gebisse 40-45% in den Gemeinden Kall und Blankenheim zu verzeichnen ist. In Euskirchen Stadt und -Rand sowie in Weilerswist, Schleiden, Nettersheim und Dahlem liegt der Anteil kariesfreier Grundschüler zwischen 45 und 50%. Die beste Mundgesundheit haben diesmal die Grundschüler in Zülpich, Bad Münstereifel, Mechernich und Hellenthal. Abb. 5 : Regionale Unterschiede der Mundgesundheit bei den Grundschulkindern. Hohe Werte signalisieren eine bessere Mundgesundheit. 15 Ergebnisse der zahnmedizinischen Reihenuntersuchung und Sozialdaten Differenziert nach dem Sozialstatus ist ersichtlich, dass Kinder aus Elternhäuser mit einem niedrigen Sozialstatus mehr behandlungsbedürftige Zähne haben und ein höheres Kariesrisiko. Andererseits ist der Anteil der Kinder mit einem primär gesunden Gebiss deutlich niedriger (Abb. 6-8). Mehr als jedes dritte Kind (36,7%) aus Familien mit niedrigem Sozialstatus zeigte behandlungsbedürftige Zähne, ca. jedes 5. Kind bei einem mittleren Sozialstatus und ca. jedes 8. Kind aus dem Milieu mit einem hohen sozialen Status (Abb. 6). Das Kariesrisiko steigt bei Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus von ca. 2% auf über 9% beim mittleren Sozialstatus und bis 21,5% bei Kindern aus Familien mit niedrigem sozialen Status (Abb. 7). Die zweite Seite der Medaille zeigt, dass fast die Hälfte der Kinder aus Familien mit niedrigem sozialen Status kein primär gesundes Gebiss haben, während der Anteil der Kinder aus Elternhäuser mit mittlerem Sozialstatus mit einem primär gesunden Gebiss ca. 70% beträgt und bei Kindern aus Elternhäuser mit hohem Sozialstatus ca. 80 % (Abb. 8). Behandlungsbedürftige Zähne Prozent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 36,7 21,3 12 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 6: Anteil der Kinder mit behandlungsbedürftigen Zähnen zum Zeitpunkt der Schuleingangsunterschung im Kreis Euskirchen nach Sozialstatus 16 Kariesrisiko nach DAJ Prozent 25 21,5 20 15 9,3 10 5 1,9 0 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 7: Anteil der Kinder mit Kariesrisiko nach DAJ zum Zeitpunkt der Schuleingangsunterschung im Kreis Euskirchen nach Sozialstatus Primär gesundes Gebiss Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 80,2 70,1 54,4 niedr. Soz. mittl. Soz. hoher Soz. Abb. 7: Anteil der Kinder mit mit einem primär gesunden Gebiss zum Zeitpunkt der Schuleingangsunterschung im Kreis Euskirchen nach Sozialstatus 17