Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
38 kB
Datum
08.06.2011
Erstellt
27.05.11, 04:08
Aktualisiert
27.05.11, 04:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
X Öffentliche Sitzung
Datum:
Info 92/2011
26.05.2011
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
08.06.2011
Nationalpark-Shuttle SB82
Fahrgastentwicklung und Kostenkennzahlen 2010
Am 06.10.2011 wurde zur V107/2010 folgender Beschluss gefasst: Der Kreistag beschließt von dem
Kündigungsrecht in 2010 keinen Gebrauch zu machen und das bestehende Leistungsangebot über
das Jahr 2010 hinaus fortzuführen. Die Frist zur Kündigung wird auf den Zeitpunkt des Fahrplanwechsels festgelegt und die Verwaltung berichtet jährlich rechtzeitig vor Kündigungsfrist.
Nachfolgend erfolgt der Bericht für das Jahr 2010:
Fahrgastentwicklung
1.
Fahrgastzahlen pro Betriebstag Nationalpark-Shuttle SB 82
Insgesamt fuhren 27.837 Fahrgäste im Jahr 2010 mit dem Nationalpark-Shuttle SB82. Für 2010 ergab sich somit eine Fahrgaststeigerung von 13,8 % im Vergleich zum Vorjahr 2009, in dem 24.462
Fahrgäste mit der Linie fuhren.
Auch auf Vogelsang wurden insgesamt mehr Besucher verzeichnet als im Vorjahr. Der Besucheranstieg wurde auf mehr Wanderer zurückgeführt, die mit der neuen Victor-Neels-Brücke ein vielfältigeres Wanderangebot zur Verfügung haben.
2.
Fahrgastzahlen pro Betriebstag
Im Folgenden wird die Entwicklung der Fahrgastzahlen für das Jahr 2010 unterteilt nach Betriebstagen dargestellt.
-2Abb. 1: Durchschnittliche Fahrgastzahl pro Betriebstag 2011
250
234
187
200
204
189
202
189 188
188
175
163
159
151
136
150
135
119
87
100
50
83
42 47
57
63 63
53 55
66
65
77
72
102
76
58
49
46
32
29 28
0
Mo-Fr
Januar
Sa
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
So-/Fe
September
Oktober
November
Dezember
Die Hauptnachfrage des Nationalpark-Shuttles besteht weiterhin an den Wochenenden. Die höchste
durchschnittliche Nachfrage pro Tag wurde montags bis freitags im Oktober, samstags sowie sonnund feiertags im Juni erreicht. Während in 2009 die höchste Nachfrage pro Tag bei 179 Personen an
Samstagen zu verzeichnen war, konnten in 2010 in 3 Monaten mehr als 200 Fahrgäste pro Tag befördert werden.
2.1 Nachfrage der Fahrten Mo-Fr
Abb. 2: Durchschnittliche Fahrgastzahl pro Fahrt Mo-Fr
30
25
20
15
8,4
10
6,1
5
5,6
4,2
5,9
5,4
3,7
3,2
3,1
2,3
0
09.30/10.05
10.30/11.05
11.30/12.05
Kall-Vogelsang Mo-Fr
14.30/15.05
15.30/16.05
16.30/17.05
Vogelsang-Kall Mo-Fr
Montags bis freitags wurde eine Fahrt mit durchschnittlich mehr als 8 Fahrgästen durchgeführt. Die
höchste Nachfrage war im Oktober zu verzeichnen. Die Besetzung pro Fahrt montags bis freitags ist
nachfolgend für den Monat Oktober angegeben.
-3Abb. 3: Durchschnittliche Fahrgastzahl Mo-Fr im Monat Oktober (höchste Nachfrage)
30
25
20
15
12,8
12,0
8,8
10
5,7
4,1
5
6,6
5,9
3,9
3,3
2,3
0
09.30/10.05
10.30/11.05
11.30/12.05
Kall-Vogelsang Mo-Fr
14.30/15.05
15.30/16.05
16.30/17.05
Vogelsang-Kall Mo-Fr
Lastrichtungsbezogen liegen alle Fahrten außer der Fahrt um 11.30 Uhr nach Vogelsang bei knapp
bzw. mehr als 6 Personen pro Fahrt. Bei 2 Fahrten lag die Besetzung bei mehr als durchschnittlich 12
Personen.
Abb. 4: Ein- und Aussteiger sowie Besetzung Mo-Fr
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Kall
Bahnhof
Gemünd
Mitte
Gemünd
Kirche
Einsteiger
Morsbach Vogelsang Vogelsang Vogelsang
Walberhof Parkplatz Adlerhof
Aussteiger
Besetzung
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Vogelsang Vogelsang Vogelsang Morsbach
Adlerhof Parkplatz Walberhof
Einsteiger
Gemünd
Kirche
Aussteiger
Gemünd
Mitte
Kall
Bahnhof
Besetzung
In Fahrtrichtung Vogelsang steigen die Fahrgäste vorwiegend in Kall zur Fahrt nach Vogelsang ein. In
der Rückrichtung von Vogelsang nach Kall liegt die Einsteigerzahl in Gemünd über der auf Vogelsang. Die Haltestellen Gemünd Kirche, Morsbach und Walberhof werden auch zunehmend mehr genutzt.
-42.2
Nachfrage der Fahrten an Samstagen
Abb. 5: Durchschnittliche Fahrgastzahl pro Fahrt Samstag
30
25
20
16,7
16,2
15
12,1
11,0
10,8
10
7,7
7,6
4,9
3,6
5
11,3
6,0
4,7
6,3
5,3
4,3
3,3
0
09.30/10.05
10.30/11.05
11.30/12.05
12.30/13.05
Kall-Vogelsang Sa
13.30/14.05
14.30/15.05
15.30/16.05
16.30/17.05
Vogelsang-Kall Sa
An Samstagen wurden im Durchschnitt 6 Fahrten mit mehr als 8 Fahrgästen durchgeführt.
Lastrichtungsbezogen waren alle Fahrten mit mehr als 7 Fahrgästen besetzt. Zwei Fahrten waren im
Durchschnitt mit mehr als 15 Personen besetzt, morgens zur Fahrt nach Vogelsang um 10:30 Uhr ab
Kall und abends um 17:05 Uhr zurück. Der Juni bildete samstags den Monat mit der höchsten Nachfrage, diese ist nachfolgend dargestellt:
Abb. 6: Durchschnittliche Fahrgastzahl Sa im Monat Juni (höchste Nachfrage)
40
35
30
27,8
25
20,8
19,8
19,3
18,3
20
19,3
15
5
13,3
11,8
10,8
8,5
10
6,3
5,8
8,8
6,8
3,8
3,8
0
09.30/10.05
10.30/11.05
11.30/12.05
12.30/13.05
Kall-Vogelsang Sa
13.30/14.05
14.30/15.05
15.30/16.05
16.30/17.05
Vogelsang-Kall Sa
Im Juni wurden 11 der 16 Fahrten mit mehr als 8 Personen durchgeführt. In 2009 wurden im Juni
(ebenfalls Monat mit der höchsten Nachfrage) lediglich 7 Fahrten mit mehr als 8 Personen durchgeführt.
Lastrichtungsbezogen liegt die Fahrgastzahl für 6 Fahrten bei über 15 Personen. Die höchste Nachfrage mit durchschnittlich mehr als 20 Personen bilden die Fahrten um 9.30 Uhr nach Vogelsang und
um 15.05 Uhr ab Vogelsang.
-5Abb. 7: Ein- und Aussteiger sowie Besetzung an Samstagen
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
Kall
Bahnhof
Gemünd
Mitte
Gemünd
Kirche
Morsbach Vogelsang Vogelsang Vogelsang
Walberhof Parkplatz Adlerhof
Einsteiger
Aussteiger
Besetzung
3.000
2.500
2.000
1.500
1.000
500
0
Vogelsang Vogelsang Vogelsang Morsbach
Adlerhof Parkplatz Walberhof
Einsteiger
Gemünd
Kirche
Aussteiger
Gemünd
Mitte
Kall
Bahnhof
Besetzung
An Samstagen liegt die Hauptwegeverbindung zwischen Kall und Vogelsang. An den Haltestellen
Gemünd Mitte und Kirche steigt auch eine vergleichsweise hohe Anzahl an Fahrgästen ein oder aus.
Im Gegensatz zu montags bis freitags übersteigt die Anzahl der Einsteiger in Gemünd (Fahrtrichtung
Kall) nicht die Einsteiger auf Vogelsang.
2.3
Nachfrage der Fahrten an Sonn- und Feiertagen
Abb. 8: Durchschnittliche Fahrgastzahl pro Fahrt an Sonn- und Feiertagen
30
25
20
15,2
14,8
9,8
8,5
10
5,3
5
3,2
13,8
13,5
15
13,5
8,6 7,3
6,8
6,1
5,9
4,6
4,8
0
09.30/10.05
10.30/11.05
11.30/12.05
12.30/13.05
Kall-Vogelsang SoFe
13.30/14.05
14.30/15.05
15.30/16.05
16.30/17.05
Vogelsang-Kall SoFe
Sonn- und feiertags wurden durchschnittlich 8 Fahrten mit mehr als 8 Fahrgästen durchgeführt. Der
Juni ist auch sonn- und feiertags der Monat mit der höchsten Nachfrage. Die durchschnittliche Besetzung für diesen Monat ist nachfolgend abgebildet:
-6Abb. 9: Durchschnittliche Fahrgastzahl SoFe im Monat Juni (höchste Nachfrage)
40
36,2
35
30,0
27,6
30
26,6
25
20,2
20
16,0
15
10,6
10
5,6
6,6
8,2
10,6
11,8
8,8
6,8
6,6
6,6
5
0
09.30/10.05 10.30/11.05 11.30/12.05 12.30/13.05 13.30/14.05 14.30/15.05 15.30/16.05 16.30/17.05
Kall-Vogelsang SoFe
Vogelsang-Kall SoFe
Ebenso wie an Samstagen werden auch sonn- und feiertags 11 der 16 Fahrten mit mehr als 8 Personen bedient, davon 5 mit mehr als 20 Fahrgästen. Die Anreise findet morgens mit den Fahrten um
9.30 Uhr, 10.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie die Rückreise nachmittags mit den Fahrten um 15.05 Uhr,
16.05 Uhr und 17.05 Uhr statt. In 2009 wurde im Monat mit der höchsten Nachfrage hauptsächlich die
Fahrt um 10:30 Uhr zur Anreise und die Fahrt um 16.05 Uhr zur Rückreise genutzt. In 2009 verfügte
der Monat mit der höchsten Nachfrage (Oktober) lediglich über 165 Fahrgäste pro Betriebstag. Im
Juni 2010 lag die Fahrgastzahl sonn- und feiertags bei 234 Fahrgästen.
Abb. 10: Ein- und Aussteiger sowie Besetzung an Sonn- und Feiertagen
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Kall
Bahnhof
Gemünd
Mitte
Gemünd
Kirche
Einsteiger
Morsbach Vogelsang Vogelsang Vogelsang
Walberhof Parkplatz
Adlerhof
Aussteiger
Besetzung
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Vogelsang Vogelsang Vogelsang Morsbach
Adlerhof
Parkplatz Walberhof
Einsteiger
Aussteiger
Gemünd
Kirche
Gemünd
Mitte
Besetzung
Kall
Bahnhof
-7Die Ein- und Ausstiege zeigen an Sonn- und Feiertagen annähernd das gleiche Bild wie an Samstagen, allerdings auf einem höheren Niveau.
3.
Fahrgastzahlen Wald-Linie 815
In der Saison 2010 wurden auf der Wald-Linie 815 insgesamt 927 Fahrgäste befördert. Dies ist im
Vergleich zu den Vorjahren (2009: 779 Fahrgäste; 2008: 768 Fahrgäste) eine Steigerung von knapp
20%.
Pro Tag fuhren insgesamt knapp 26 Personen mit der Linie 815. In Richtung Monschau waren dies
durchschnittlich 14 Personen pro Fahrt, in der Gegenrichtung insgesamt knapp 12 Personen.
In der Saison 2011 wird die Wald-Linie 815 erstmals durch den Subunternehmer DB Rheinlandbus
(RVE) mit einem Fahrradhänger für 20 Fahrräder bedient. Inwieweit dies auch zu einer höheren
Nachfrage der Linie führen wird, bleibt abzuwarten.
Kostenkennzahlen
Im Jahr 2009 betrug der Zuschussbedarf der Linie SB 82 insgesamt 228.000,82 Euro. Für 2010 liegt
der Zuschussbedarf voraussichtlich bei 232.946,91 Euro (vorbehaltlich der endgültigen Aufstellung
der MoD RVK). Die Kostensteigerung um ca. 2% entspricht der allgemeinen betrieblich bedingten
Kostensteigerung.
Von Seiten der Nationalparkverwaltung und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW hat die Verwaltung einen Prüfauftrag zur Ausweitung des
ÖPNV-Angebotes zur Anbindung Vogelsangs erhalten. Dies vor dem Hintergrund, dass die Nationalparkverwaltung voraussichtlich ab 2013 ebenfalls nach Vogelsang umziehen. Es soll eine bedarfsorientierte Anbindung für die Mitarbeiter/innen geprüft werden soll. Die Verwaltung wird diesen Prüfauftrag bis Mitte 2012 bearbeiten, um ein Ergebnis rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel im Dezember
2012 präsentieren zu können.
Vogelsang befindet sich derzeit weiterhin im Aufbau. Die nächsten wichtigen Einrichtungen, z.B. Forum, DJH, Jugendwaldheim, werden frühestens Ende 2012 eher in den Jahren 2013 und 2014 in Betrieb genommen. Die Entwicklung der Fahrgastzahlen zeigt, dass der Nationalpark-Shuttle gut von
den Besuchern Vogelsangs genutzt wird. Erst mit der Fertigstellung der nächsten Ausbaustufen in
2013 ist mit einem höheren ÖPNV-Potential zu rechnen. Die Verwaltung sieht daher zum jetzigen
Zeitpunkt keinen Änderungsbedarf für das Leistungsangebot des Nationalpark-Shuttles SB82.
gez. I. V. Poth
Landrat
Geschäftsbereichsleiter/in:
Abteilungsleiter/in:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)