Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info GB (Anlage zur Info GB Info 96/2011)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
1,5 MB
Datum
14.12.2011
Erstellt
20.10.11, 04:04
Aktualisiert
03.11.11, 04:12

Inhalt der Datei

Beteiligungen des Kreises Euskirchen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts sowie Mitgliedschaft in Zweckverbänden Beteiligungsbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Teil A – Grundlagen ...............................................................................5 1. Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes ...................................................5 2. Rechtliche Grundlagen ..................................................................................................5 3. Inhalt, Gliederung und Stand des Berichtes................................................................7 4. Beteiligungsverhältnisse – Übersichten ......................................................................7 5. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen in 2010...............10 Teil B – Angaben zu den einzelnen Gesellschaften ..........................11 1. RWE Aktiengesellschaft (RWE AG) ............................................................................11 2. Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA) ..........................................13 3. Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT)........14 4. Technik-Agentur Euskirchen GmbH (TAE) ................................................................17 5. Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) ...........................19 6. Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM).............................................21 6.1 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) .......................................................... 21 6.2 Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) ............................ 25 a) Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH......................................................................... 27 aa) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH ..................................... 27 ab) Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG....................................................... 27 b) Liebfrauenhof Schleiden GmbH .................................................................................. 27 c) St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH ............................................................. 28 d) AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH .................................. 28 e) KKM Servicegesellschaft mbH.................................................................................... 28 ea) KKM Gebäudedienste GmbH .................................................................................... 28 f) VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen - gGmbH ........................................ 28 7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG ............................................................................29 8. EuRegionale 2008 Agentur GmbH ..............................................................................31 9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH .................................................33 10. vogelsang ip gGmbH .................................................................................................35 11. Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) .........................................................................37 12. Konzern Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) ...................................................38 a) Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) ................................................................. 39 aa) Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG ............................... 39 ab) Quantum GmbH ....................................................................................................... 39 ac) strasserauf GmbH ..................................................................................................... 40 ad) eegon – Eifel-Energiegenossenschaft eG................................................................. 40 ae) Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH ................................... 40 af) Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG........................................... 40 ag) Green Gecco Verwaltungs GmbH ........................................................................... 40 ah) Green Gecco GmbH & Co. KG ............................................................................... 40 aha) An Suidhe Wind Farm Limited .............................................................................. 40 b) Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH ..................................................................... 40 c) Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH)..................................... 41 ca) Kreis-Energie-Verteilnetz GmbH............................................................................. 41 cb) Holz-Energiehof Nettersheim GmbH ...................................................................... 41 13. Nordeifel Tourismus GmbH (NeT GmbH).................................................................44 14. „LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist“ Anstalt des öffentlichen Rechts ..............45 15. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen Rechts (CVUA Rheinland AöR) .......................................................................................47 Teil C – Jahresabschlüsse zum 31.12.2010 .......................................48 Teil D – Auswertungen und Übersichten .........................................202 1. Auswertung der Jahresabschlüsse ..........................................................................202 2. Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen ...................................................227 3. Personalbestand ........................................................................................................228 4. Leistungen und Kennzahlen .....................................................................................229 Teil E – Angaben zu den Beteiligungen, Stand 20.09.2011 ............230 1. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen ..........................230 2. Beteiligungsverhältnisse – Übersicht ......................................................................230 Teil F – Mitgliedschaft in Zweckverbänden......................................232 1. Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) ....................................233 2. ZV Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ) ..............243 3. Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) und Verkehrsverbund RheinSieg GmbH (VRS GmbH) ...............................................................................................245 4. Zweckverband Kronenburger See ............................................................................261 5. Zweckverband Naturpark Rheinland ........................................................................262 6. Erftverband .................................................................................................................264 7. Wasserverband Eifel-Rur (WVER).............................................................................265 8. Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW (AAV)................266 Teil A – Grundlagen 1. Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes Die Beteiligungen an den Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts sind durch nicht unerhebliche Vermögenswerte und Finanzströme mit dem Kreis Euskirchen verbunden, so dass der Kreis einerseits aus der Verantwortung für diese Vermögenswerte, andererseits durch die finanziellen Auswirkungen der Finanzströme auf den Kreishaushalt zur Steuerung und Kontrolle seiner Beteiligungen berechtigt und verpflichtet ist. Um die Steuerungs- und Kontrollaufgaben zwischen Kreistag, Verwaltung und Beteiligungen zu koordinieren und die Öffentlichkeit zu unterrichten, ist eine Informationsquelle erforderlich, die regelmäßig ein Mindestmaß an entscheidungsrelevanten Daten zur Verfügung stellt. So hat der Kreis gem. § 117 der Gemeindeordnung (GO) NRW i.V.m. § 53 KrO einen Beteiligungsbericht zu erstellen, in dem seine wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung, unabhängig davon, ob verselbstständigte Aufgabenbereiche dem Konsolidierungskreis des Gesamtabschlusses angehören, zu erläutern ist. Dieser Bericht ist jährlich bezogen auf den Abschlussstichtag des Gesamtabschlusses fortzuschreiben und dem Gesamtabschluss beizufügen. Gem. § 52 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) NRW sind im Beteiligungsbericht gesondert anzugeben und zu erläutern 1. die Ziele der Beteiligung, 2. die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, 3. die Beteiligungsverhältnisse, 4. die Entwicklung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Abschlussstichtage, 5. die Leistungen der Beteiligungen, bei wesentlichen Beteiligungen mit Hilfe von Kennzahlen, 6. die wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und mit der Gemeinde, 7. die Zusammensetzung der Organe der Beteiligungen, 8. der Personalbestand jeder Beteiligung. Im Bericht sind die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der Beteiligungen in einer Zeitreihe abzubilden, die das abgelaufene Geschäftsjahr, das Vorjahr und das Vorvorjahr umfasst. Die Darstellung kann bei den Bilanzen auf die in § 266 des Handelsgesetzbuches in den Absätzen 2 und 3 mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten in der vorgeschriebenen Reihenfolge beschränkt werden. Bei den Gewinn- und Verlustrechnungen können Erleichterungen nach § 276 des Handelsgesetzbuches unabhängig von der Einhaltung der dort beschriebenen Größenklassen in Anspruch genommen werden. Werden bei den Beteiligungen für die Jahresabschlussanalyse Strukturbilanzen erstellt, können diese die vollständigen Bilanzen ersetzen. Dem Bericht ist eine Übersicht über die gemeindlichen Beteiligungen unter Angabe der Höhe der Anteile an jeder Beteiligung in Prozent beizufügen. Der Beteiligungsbericht ist dem Kreistag und den Einwohnern zur Kenntnis zu bringen. Der Kreis hat zu diesem Zweck den Bericht zur Einsichtnahme verfügbar zu halten. Auf die Möglichkeit zur Einsichtnahme ist in geeigneter Weise öffentlich hinzuweisen. Der Kreis hält den Bericht zu diesem Zweck zur Einsichtnahme vor. Der Beteiligungsbericht 2010 wird mit dem Haushaltsplan 2012 veröffentlicht. Weiterhin ist er auf der Homepage des Kreises Euskirchen unter „http://www.kreiseuskirchen.de/“ abrufbar. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Begriffsdefinitionen „Unternehmen“, „Einrichtung“ Nach § 53 der Kreisordnung NW (KrO NW) gelten für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Kreises, soweit in der KrO NW keine andere Regelung getroffen ist, die Vorschriften der Gemeindeordnung (§§ 75 bis 118 GO) und die dazu erlassenen Rechtsverordnungen entsprechend. Der Gesetzgeber verwendet für die wirtschaftliche Betätigung den Begriff „Unternehmen” und für die nichtwirtschaftliche Betätigung den Begriff „Einrichtung”. Gem. § 107 Abs. 1 Satz 3 GO NW ist als „wirtschaftliche Betätigung“ der Betrieb von Unternehmen zu verstehen, die als Hersteller, Anbieter oder Verteiler von Gütern oder Dienstleistungen am Markt tätig werden, sofern die Leistung ihrer Art nach auch von einem Privaten mit der Absicht der Gewinnerzielung erbracht werden könnte. Seite 5 Im Absatz 2 des § 107 GO NW ist im einzelnen aufgeführt, was als „nichtwirtschaftliche Betätigung“ gilt. Dazu zählen insbesondere: x Einrichtungen, zu denen der Kreis gesetzlich verpflichtet ist, x öffentliche Einrichtungen, die für die soziale und kulturelle Betreuung der Einwohner erforderlich sind, insbesondere Einrichtungen auf den Gebieten Schulen, Volkshochschulen, Tageseinrichtungen für Kinder und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe, Bibliotheken, Museen, Krankenhäuser, soziale und medizinische Beratungsstellen, x Einrichtungen, die der Wirtschaftsförderung, der Fremdenverkehrsförderung oder der Wohnraumversorgung dienen, x Einrichtungen des Umweltschutzes (z. B. Abfallentsorgung), x Einrichtungen, die ausschließlich der Deckung des Eigenbedarfs des Kreises dienen. 2.2 Zulässigkeit und Anforderungen bei Beteiligungen des Kreises Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Betätigung sowie die Gründung oder Beteiligung an Unternehmen und Einrichtungen des privaten Rechts ist in den §§ 107 bis 108a der Gemeindeordnung geregelt, auf die an dieser Stelle verwiesen wird. Unternehmen und Einrichtungen unterliegen weiteren Regeln, die in der GO NW dargelegt sind: x Unternehmen und Einrichtungen sind so zu führen, zu steuern und zu kontrollieren, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird (§ 109 Abs. 1 GO). x Unternehmen sollen einen Ertrag für den Haushalt des Kreises abwerfen, soweit dadurch die Erfüllung des öffentlichen Zwecks nicht beeinträchtigt wird. Sie sollen neben den notwendigen Rücklagen eine marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals erwirtschaften (§ 109 GO NW). x Unternehmen, für die kein Wettbewerb gleichartiger Unternehmen besteht, unterliegen dem Verbot des Missbrauchs wirtschaftlicher Machtstellung (§ 110 GO NW). x Unternehmen, Einrichtungen oder Beteiligungen an einer Gesellschaft dürfen nur dann teilweise oder vollständig veräußert werden, wenn die für die Betreuung der Einwohner erforderliche Erfüllung der Aufgaben des Kreises nicht beeinträchtigt wird (§ 111 GO NW). x Die Beteiligung oder Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften sowie die anderen in § 115 GO aufgeführten Tatbestände sind vor deren Vollzug gegenüber der Aufsichtsbehörde anzuzeigen. 2.3 Vertretung des Kreises in den Organen der Gesellschaften Von Bedeutung sind hier insbesondere die Vorschriften des § 26 KrO sowie ergänzend § 113 GO. Hieraus ergibt sich u.a., dass x die kommunalen Vertreter durch den Kreistag bestellt und abberufen werden sowie dessen Weisungen unterliegen, x die erstmalige Beteiligung und die Erhöhung einer unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligung an einer Gesellschaft sowie weitere in § 26 Abs. 1 KrO aufgeführte Angelegenheiten der Zustimmung des Kreistages bedürfen, x die Vertreter die Interessen des Kreises zu vertreten haben und an die Beschlüsse des Kreistags gebunden sind, x der Kreistag bei Angelegenheiten von besonderer Bedeutung frühzeitig zu unterrichten ist. 2.4 Einführung des NKF Der Kreis Euskirchen hat zum 01.01.2009 das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) eingeführt. Nach den gesetzlichen Regelungen (insb. §§ 116, 117 GO, §§ 49-52 GemHVO) ergeben sich im Bereich der Beteiligungen die folgenden Änderungen: x Bewertung und Bilanzierung der Beteiligungen in der Eröffnungsbilanz des Kreises zum 01.01.2009, x Konsolidierung von verbundenen Unternehmen und assoziierten Bereichen im Gesamtabschluss, Stichtag spätestens 31.12.2010, x Erhöhung der Anforderungen an den Beteiligungsbericht, Stichtag spätestens 31.12.2010, x Einbeziehung von Anstalten des öffentlichen Rechts und Zweckverbänden in die Bilanzierung und Konsolidierung. Seite 6 3. Inhalt, Gliederung und Stand des Berichtes Die Bestandteile nach § 52 GemHVO finden sich im Beteiligungsbericht wie folgt wieder: 1. Ziele der Beteiligung Teil B 2. Erfüllung des öffentlichen Zwecks Teil B 3. die Beteiligungsverhältnisse Übersicht in Teil A.4, einzeln in Teil B 4. die Entwicklung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen Teil D.1 der letzten drei Abschlussstichtage 5. die Leistungen der Beteiligungen, bei wesentlichen Beteiligungen mit Hilfe von Kennzahlen Teil D.4 6. die wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und zum Kreis Teil B, Zahlungen in Teil D.2 7. die Zusammensetzung der Organe der Beteiligungen Teil B 8. der Personalbestand jeder Beteiligung. Teil D.3 Bei den mittelbaren Beteiligungen wird aus Übersichtlichkeitsgründen nur bei Gesellschaften berichtet, die im Kreisgebiet tätig sind oder hierzu einen unmittelbaren Bezug haben. Dies ist z.Zt. nur bei den verbundenen Unternehmen und Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH und der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG der Fall. Von der Berichterstattung wird bei den folgenden Gesellschaften abgesehen: x Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH (WRW) x Regio-Bus-Rheinland GmbH, Köln (RBR) x Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL) x Technologie-Park Herzogenrath GmbH x Meß- und Prüfzentrum Fahrzeugtechnik Alsdorf GmbH x EBC Eurode Business Center GmbH & Co. KG, Herzogenrath x Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie GmbH x HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Betreibergesellschaft mbH x Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung (DLZ) Stolberg GmbH x Technologiezentrum Jülich GmbH x ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH x Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG x Quantum GmbH x strasserauf GmbH x eegon – Eifel Energiegenossenschaft eG x Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH x Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG x Green Gecco Verwaltungs GmbH x Green Gecco GmbH & Co. KG x An Suidhe Wind Farm Ltd. In den Beteiligungsbericht wurden auch die Zweckverbände aufgenommen, in denen der Kreis Euskirchen Mitglied ist, s. Teil F. Um die gesetzlich geforderte jährliche Berichterstattung zu gewährleisten, befinden sich alle Teile des Berichtes - mit Ausnahme des Teils E - auf dem Stand 31.12.2010. Damit eine größtmögliche Aktualität erreicht werden kann, sind in Teil E alle zum 20.09.2011 aufgetretenen Änderungen und eine aktuelle Übersicht angegeben. 4. Beteiligungsverhältnisse – Übersichten Auf den folgenden Seiten sind dargestellt: x Seite 8: Graphische Übersicht über die Beteiligungen und Zweckverbände des Kreises Euskirchen, Stand 31.12.2010 x Seite 9: Übersicht unter Konsolidierungsgesichtspunkten (§ 116 GO, § 50 GemHVO) Seite 7 Seite 8 Wohnungswirtschaftliche Treuhand RheinlandWestfalen GmbH (WRT) Anteil: 0,28 % Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) Anteil: 41,37 % Wohnen Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL) Anteil: 25% Regio-Bus-Rheinland GmbH (RBR) Anteil: 100% Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Anteil: 12,5% Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR GmbH) Anteil 100 % Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) Anteil: 50 % Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS GmbH) Anteil: 100 % Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) Verkehr An Suidhe Wind Farm Limited Anteil: 100 % GREEN GECCO GmbH & Co. KG Kommanditistin: GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (49 %) und RWE Innogy (51 %) Komplementärin: GREEN GECCO Verwaltungs GmbH GREEN GECCO Verwaltungs GmbH Anteil: 49 % GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Kommanditanteil ene: 1,73 % Komplementärin: GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Anteil ene: 1,73 % eegon- Eifel Energiegenossenschaft eG (eegon) Anteil ene: 500 € strasserauf GmbH Anteil ene: 10 % Quantum GmbH Anteil ene: 2 % Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG Komplementärin: Steinkohledoppelblock VerwaltungsGmbH Kommanditisten: u.a. ene mit 0,33 % Holzenergie Nettersheim GmbH (HEnNe) Anteil: 15% Kreis-EnergieVerteilnetz GmbH (KEV-Netz GmbH) Anteil 100% Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV) Anteile: ene 95% Kreis/RWE jew. 2,5% Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) Komplementärin: enb Kommanditisten: Kreis/RWE jew. 50% Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb) Anteile: Kreis/RWE jew. 50% RWE Deutschland AG Anteil: 100% RWE AG Anteil: 0,02 % Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA) Anteil: 0,85% Versorgung LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist AöR Anteil: 30 % Nordeifel Tourismus GmbH Anteil 68,15% ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH Anteil: 3% Technologiezentrum Jülich GmbH Anteil: 13% Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung (DLZ) Stolberg GmbH Anteil: 6% HIMO HandwerkerInnovationszentrum Monschau Betreiberges.mbH Anteil: 3% Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie GmbH Anteil: 5% EBC Eurode Business Center GmbH & Co. KG, Herzogenrath Anteil: 25% Meß- und Prüfzentrum Fahrzeugtechnik Alsdorf GmbH Anteil: 25% Technologie-Park Herzogenrath GmbH Anteil: 5,45% Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT) Anteil: 3,93% Technik Agentur Euskirchen GmbH (TAE) Anteile: Kreis 52% (AGIT: 7%) Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH Anteil: 18% vogelsang ip gGmbH Anteil: 28,57% EuRegionale 2008 Agentur GmbH Anteil: 6,25% Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen (ZV BZE) Stimmenanteil: 1/3 Struktur- und Wirtschaftsförderung, Arbeit Beteiligungen Kreis Euskirchen Stand 31.12.2010 VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH Anteil: 50,9% KKM Gebäudedienste GmbH Anteil: 100% KKM Servicegesellschaft mbH Anteil: 100% AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH Anteil: 100 % St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Anteil: 49% Liebfrauenhof Schleiden GmbH Anteil: 51% Schloss Schleiden Immobilen GmbH & Co. KG Komplementärin: s.o. 25 private Kommanditisten Schloss Schleiden Immob.verw. GmbH Anteil: 50% Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Anteil: 93,99 % Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) Anteil: 76,92% Gesundheit und Altenpflege Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW (AAV) Wasserverband Eifel-Rur Erftverband Zweckverband Naturpark Rheinland Zweckverband Kronenburger See Zweckverband Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (ZV KDVZ) Radio Euskirchen GmbH & Co. KG, Anteil: 25% Sonstige Beteiligungen und Zweckverbände Festlegung Konsolidierungskreis Kreis Euskirchen - Entwurf - Stand 31.12.2010 Vollkonsolidierung Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM), Anteil: 76,92% KKM Servicegesellschaft mbH, Anteil: 100% KKM Gebäudedienste GmbH Anteil: 100% AmbuMed Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH Anteil: 100% Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Anteil: 93,99 % keine Konsolidierung / sonstige Beteiligungen Schloss Schleiden Immob.verw. GmbH Anteil: 50% Schloss Schleiden Immobilen GmbH & Co. KG Komplementärin: s.o. 25 private Kommanditisten Liebfrauenhof Schleiden GmbH Anteil: 51% VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen - gGmbH Anteil: 50,9% Equity-Konsolidierung St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Anteil: 49% Keine Konsolidierung Equity-Konsolidierung Konzern Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) Kommanditisten: Kreis/RWE jew. 50% Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV) Anteile: ene 95% Kreis/RWE jew. 2,5% Kreis-EnergieVerteilnetz GmbH (KEV-Netz GmbH) Anteil 100% keine Konsolidierung / sonstige Beteiligung Holzenergie Nettersheim GmbH (HEnNe) Anteil: 15% keine Konsolidierung / sonstige Beteiligung Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG Kommanditanteil ene: 0,33 % Quantum GmbH Anteil ene: 2 % strasserauf GmbH Anteil ene: 10 % eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG (eegon) Anteil ene: 500 € GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwwaltungs GmbH Anteil ene: 1,73 % GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & co. KG Kommanditateil ene: 1,73 % Komplementärin: GEEN GECCO Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Anteile an verbundenen nicht konsolidierten Unternehmen Nordeifel Tourismus GmbH (NeT GmbH) Anteil: 68,15% Technik Agentur Euskirchen GmbH (TAE) Anteil: 52% Sonstige Beteiligungen AöR LEP-Fläche Euskirchen/Weilersswist Anteil: 30 % Zweckverbände Zweckverband BZE Stimmenanteil: 33% Zweckverband Naturpark Rheinland Stimmenanteil: 11% Zweckverband Kronenburger See Stimmenanteil: 11% Zweckverband KDVZ Antei Umlage: 6% Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg (ZV VRS) Stimmenanteil: 5% Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS GmbH) Anteil: 100 % Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) Anteil: 50 % Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR GmbH) Anteil 100 % GREEN GECCO Verwaltungs GmbH Anteil 49 % GREEN GECCO GmbH & Co. KG Kommanditisten: GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (49 %) und RWE Innogy (51 %) Komplementärin: GREEN GECCO Verwaltungs GmbH An Suidhe Wind Farm Limited Anteil: 100 %) Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) Anteil: 41,37 % keine Konsolidierung / sonstige Beteiligung Wohnungswirtschaftliche Treuhand RheinlandWestfalen GmbH (WRT) Anteil: 0,28 % privatrechtliche Betriebe Vogelsang ip gGmbH, Anteil 28,57% Radio Euskirchen GmbH & Co. KG Anteil: 25% Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH Anteil: 18% Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Anteil: 18% Regio-Bus-Rheinland GmbH (RBR) Anteil: 100% Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL) Anteil: 50% EuRegionale 2008 Agentur GmbH Anteil: 6,25% AGIT Anteil: 3,93% Technologie-Park Herzogenrath GmbH Anteil: 5,45% Meß- und Prüfzentrum Fahrzeugtechnik Alsdorf GmbH Anteil: 25% EBC Eurode Business Center GmbH & Co. KG, Herzogenrath Anteil: 25% Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie GmbH Anteil: 5% HIMO HandwerkerInnovationszentrum Monschau Betreiberges.mbH Anteil: 3% Zentrum für industrieorientierte Dienstleistung (DLZ) Stolberg GmbH Anteil: 6% Technologiezentrum Jülich GmbH Anteil: 13% ESC Euro-Service-Center Geilenkirchen GmbH Anteil: 3% VkA GmbH Anteil: 0,85% RWE AG Anteil: 0,02 % RWE Deutschland AG Anteil: 100% Seite 9 5. Wichtige Beschlüsse sowie Änderungen bei den Beteiligungen in 2010 5.1 Beschluss des Kreistages vom 15.04.2010 x Beteiligung der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) als Gründungsmitglied der eegon – Eifel Energiegenossenschaft eG (eegon) gem. der Satzung der Genossenschaft mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 500 € (V 50/2010). 5.2 Beschlüsse des Kreistages vom 23.06.2010: x x x x Der Kreistag hat zugestimmt, dass das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA Rheinland) als Anstalt des öffentlichen Rechts AöR zum 01.01.2011 errichtet wird und dass der Kreis Euskirchen neben dem Land NRW, der Städteregion Aachen, den Städten Aachen, Bonn, Köln, Leverkusen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis in die Trägerschaft der AöR eintritt (V 76/2010). Ermächtigung der Vertreter des Kreises Euskirchen in der Gesellschafterversammlung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) zur Beschlussfassung über die vom Kreistag zur Kenntnis genommene Änderung des Gesellschaftsvertrages. Gleichzeitig wurde die Erhöhung des Geschäftsanteils um 208,12 € auf nunmehr 511.500 € beschlossen (V 75/2010). Der Kreistag hat die Vertreter des Kreises Euskirchen in den Gremien der Beteiligungsgesellschaften, in denen eine Hinwirkungspflicht nach § 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW besteht, angewiesen, auf die Anpassung der Gesellschaftsverträge oder Satzungen sowie auf die mit § 108 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 GO NRW verfolgte Zielsetzung der individualisierten Ausweisung der dort genannten Bezüge und Leistungszusagen hinzuwirken. Mit dem Gesetz zur Schaffung von mehr Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Lande Nordrhein-Westfalen (Transparenzgesetz) vom 17.12.2009 wurde die Beschlussfassung erforderlich (V 74/2010). Der Kreistag hat den Abschluss eines Weiterleitungsvertrages zwischen dem Kreis Euskirchen und der vogelsang ip gGmbH entsprechend V 73/2010 zugestimmt. Vertragsgegenstand ist die Weitergabe von Zuwendungen des Landes NRW und der Eigenanteile des Kreises Euskirchen und der übrigen Gesellschafter zum Projekt „Forum Vogelsang – Teilprojekt Sanierung und Umbau“. 5.3 Beschluss des Kreistages vom 06.10.2010: x Der Kreistag hat dem Antrag 35/2010 der FDP-Fraktion zugestimmt und beschließt – bedingt durch das Ausscheiden des Kreistagsmitgliedes Rüdiger Forsbeck (FDP) – die Ersatzwahl von Herrn Volker Kindler als stellvertretendes Mitglied in die Gremien der Beteiligungsgesellschaften Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, Technik Agentur Euskirchen GmbH und Zweckverband Berufsbildungszentrum Euskirchen. 5.4 Beschlüsse des Kreistages vom 15.12.2010: x x Seite 10 Der Kreistag hat dem Antrag der vogelsang ip gGmbH vom 29.10.2010 auf frühzeitige Bereitstellung der Eigenanteile der Gesellschafter zum Projekt „Forum Vogelsang – Sanierung und Umbau“ zugestimmt und beschlossen, den im Haushalt 2010 eingestellten Betrag in Höhe von 194.000 € sofort an die Gesellschaft auszuzahlen und für das Jahr 2011 einen Betrag von 72.000 € einzuplanen und zum 10.01.2011 zu zahlen. Die restlichen Mittel sollen im Haushalt 2012 eingeplant und zum 10.01.2012 gezahlt werden. Der Beschluss (V 116/2010) erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Hauptgesellschafter LVR Rheinland ebenfalls eine entsprechende Vorauszahlung leistet. Der Kreisausschuss hat vorbehaltlich der Zustimmung der übrigen Gesellschafter der EURegionale 2008 im Wege der Dringlichkeit (D 21/2010) beschlossen, einem Umlaufbeschluss der Gesellschafterversammlung zuzustimmen. Mit diesem Beschluss haben sich die Gesellschafter dazu bereit erklärt, eine mögliche Forderung der StädteRegion Aachen, als Liquidator der Gesellschaft, die sich aus der Abwicklung der Gesellschaft ergibt, im Verhältnis der Stammkapitalanteile auszugleichen. In der o. g. Sitzung hat der Kreistag die Dringlichkeitsentscheidung genehmigt. Teil B – Angaben zu den einzelnen Gesellschaften 1. RWE Aktiengesellschaft (RWE AG) 45030 Essen Internet: http://www.rwe.com/de A) Ziele der Beteiligung Gegenstand des Unternehmens ist die Leitung einer Gruppe von Unternehmen, die insbesondere in den Wirtschaftszweigen Energie- und Wasserversorgung, Bergbau, Rohstoffe, Mineralöl, Chemie, Entsorgung, Bau, Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau und Dienstleistungen tätig sind. Insbesondere mit ihrem Engagement in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung sowie Entsorgung leistet die RWE AG einen Beitrag zur Grundversorgung der Bevölkerung und betreibt klassische kommunalwirtschaftliche Aufgaben. Die RWE AG erfüllt damit einen öffentlichen Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 GO NW in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO NW. Das operative Geschäft des RWE-Konzern gliederte sich bis Anfang 2009 in sechs Unternehmensbereiche: RWE Power (Stromerzeugung für Kontinentaleuropa), RWE Energy AG (Vertriebs- und Netzgesellschaft für Kontinentaleuropa), RWE npower (Stromerzeugung in GB), RWE Thames Water (Wassergeschäft in GB), RWE Trading (Energiehandel) und RWE Systems (Dienstleistungen für RWE-Gesellschaften). Unter dem Dach des Unternehmens RWE Energy AG operierten sechs regional integrierte Energiegesellschaften in Deutschland und weitere sechs in den anderen kontinentaleuropäischen Märkten In der Hauptversammlung vom 22.04.2009 wurde ein Umbau des Konzerns beschlossen. Im Jahre 2009 wurden Weichen für die neue Konzernorganisation gestellt. Die Aktivitäten der RWE AG werden fortan stärker an die Besonderheiten der nationalen Märkte ausgerichtet. Das deutsche Vertriebs- und Netzgeschäft wurde gestrafft. Aus den beiden Regionalgesellschaften RWE Rhein-Ruhr und RWE Westfalen-Weser-Ems wurde eine Vertriebsgesellschaft (RWE Vertriebs AG) und eine Verteilnetzgemeinschaft (RWE Rheinland Westfalen Netz AG) gebildet. Die Zwischenholding RWE Energy AG wurde aufgelöst. In 2010 wurde das Vertriebs- und Verteilnetzgeschäft in der neuen Gesellschaft RWE Deutschland AG (vormals RWE Rheinland Westfalen Netz AG) gebündelt. Die RWE Deutschland AG ist an kommunalen Energieversorgungsunternehmen beteiligt, u.a. an der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (s. Teil D, Ziffer 4). Bei den internationalen Aktivitäten der Gesellschaft wurde die Verantwortung für das komplette operative und regulatorische Geschäft auf die jeweiligen Landesgesellschaften übertragen, welche unmittelbar dem Konzernvorstand berichtspflichtig sind. Die regionalen Gebiete werden wie folgt untergliedert: x Deutschland (mit den Unterbereichen Stromerzeugung, Verteilnetze, Vertrieb, Energieeffizienz, E-Mobility und Regionalgesellschaften) x Niederlande/Belgien (Essent) x Großbritannien (RWE npower) x Zentral- und Ost-Europa (mit den Gesellschaften RWE Hungaria, RWE Polska, VSE (Slowakei), RWE Transgas (Tschechien) und RWE Turkey) Länderübergreifend werden die überregionalen Funktionen zur Unterstützung der Wachstumsstrategie aufgestellt. Dies umfasst die folgenden Gesellschaften: x RWE Technologie (Kraftwerksprojekte) x RWE Innogy (Erneuerbare Energien) x RWE DEA und (Gas- und Ölförderung) x RWE Supply & Trading (Energiehandel und Gas Midstream) nachrichtlich: Die Aktivitäten in Zentraleuropa und der Türkei wurden ebenfalls in 2010 reorganisiert. Ab 2011 werden die dortigen Landesgesellschaften über die neu gegründete RWE East s.r.o. mit Sitz in Prag geführt. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Nein. Die Grundversorgung der Kreisbevölkerung kann angesichts des liberalisierten Marktes auch anderweitig sichergestellt werden. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert Seite 11 werden? siehe Ziffer 1. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Ja. 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? entfällt 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein. Abschlussbewertung: Die Veräußerung der verbleibenden RWE-Aktien ist grundsätzlich möglich. Soweit eine Veräußerung erfolgen soll, ist der richtige Zeitpunkt über einen zu erzielenden Mindestpreis festzulegen. Bei der Abwägung über einen etwaigen Verkauf ist zu berücksichtigen, dass die RWE Partner des Kreises (bzw. der KVE) als Gesellschafterin der KEV sowie der Energie Nordeifel ist. Insofern sprechen durchaus strategische Erwägungen für das Halten der Aktien, da der Kreis nicht nur als Partner, sondern auch gleichzeitig als Aktionär auftritt. Zwischen diesen strategischen Überlegungen und der Veräußerungsmöglichkeit ist abzuwägen.“ C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter bzw. Aktionär Kreis Euskirchen übrige Aktionäre Summe Stammaktien Anzahl der Aktien 93.850 562.311.150 562.405.000 Gezeichnetes Kapital 240.296,00 € 1.439.759.704,00 € 1.440.000.000,00 € Anteil 0,02 % 99,98 % 100,00 % In der Eröffnungsbilanz des Kreises Euskirchen zum 01.01.2009 wurde der Wert der RWE-Aktien gem. § 55 Abs. 6 S. 1 i.V.m. § 55 Abs. 7 GemHVO mit dem Tiefstkurs der vergangenen 12 Wochen ausgehend von Bilanzstichtag (49,10 €) angesetzt. Der zum 01.01.2009 ausgewiesene Bilanzwert beträgt 4.608.035 €. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Über die Verwendung des Bilanzgewinns beschließt die Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes und Aufsichtsrates. Der Jahresabschluss der RWE AG ist in Teil C nur auszugsweise dargestellt. Der vollständige Geschäftsbericht ist auf der Homepage der RWE dargestellt. E) Zusammensetzung der Organe a) Hauptversammlung b) Aufsichtsrat c) Vorstand Vertreter des Kreises in der Hauptversammlung der RWE AG: Clas Kohlheyer, CDU Der Kreis ist im Aufsichtsrat und Vorstand der RWE AG nicht vertreten. Deren Zusammensetzung ist im Internet abrufbar. nachrichtlich: Vertreter des Kreises im Beirat des RWE Konzerns und im Kommunalbeirat Eifel Rur der RWE Deutschland AG Landrat Günter Rosenke Seite 12 2. Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA) Baedecker Str. 5 45128 Essen Internet: http://www.vka-rwe.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand der Gesellschaft ist die Bildung einer einheitlichen Auffassung der Gesellschafter in energiewirtschaftlichen und damit zusammenhängenden kommunalpolitischen Fragen sowie die Unterstützung ihrer Gesellschafter bei deren Aufgaben zur Sicherung einer wirtschaftlich sinnvollen Daseinsvorsorge und bei der Darbietung einer sicheren und preiswerten Ver- und Entsorgung in den Bereichen Strom, Öl, Gas, Wasser, Abwasser und Abfall. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Ja. Die Beteiligung an der VkA ist so lange erforderlich wie Aktien an der RWE AG gehalten werden. Im Falle einer Veräußerung der verbleibenden RWE-Aktien kann die VkA-Beteiligung eingestellt werden. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? siehe Ziffer 1 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? siehe Ziffer 1 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? siehe Ziffer 1 Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? siehe Ziffer 1 5. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein. Abschlussbewertung: Die Beteiligung an der VkA steht in direktem Zusammenhang mit der Beteiligung an der RWE AG. Sofern eine Veräußerung der RWE-Aktien bejaht wird, entfällt auch der Anknüpfungspunkt zu einer Beteiligung an der VkA.“ C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Kreis Euskirchen 24 Städte/Gemeinden 30 Kreise 3 kommunale Verbände 31 weitere Gesellschafter Summe Stammkapital 1.083,94 € Anteil 0,85 % 126.739,03 € 127.822.97 € 99,15 % 100,00 % D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Gesellschafter sind nach dem Gesellschaftsvertrag verpflichtet, zur Deckung der laufenden Aufgaben der Gesellschaft Nachschüsse in der jeweils durch Beschluss der Gesellschafterversammlung festzusetzenden Höhe zu leisten. Die zu leistenden Nachschüsse richten sich nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile (§ 26 Abs. 2, 3 GmbHG). E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung b) Verwaltungsrat c) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Clas Kohlheyer (CDU) b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat Der Kreis ist im Verwaltungsrat nicht vertreten. c) Geschäftsführung Oberbürgermeister a.D. Ernst Löchelt, Bottrop Staatssekretär a.D. Ernst Gerlach, Oberhausen Landrat a.D. Roger Graef, Rheinbach bis 30.06.2010 ab 01.07.2010 Seite 13 3. Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH (AGIT) Am Europaplatz 52068 Aachen Internet: http://www.agit.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand des Unternehmens sind die Förderung und Entwicklung der Wirtschaftsregion Aachen in allen relevanten Entwicklungsfeldern, die geeignet sind, den Wirtschaftsraum wettbewerbsfähig fortzuentwickeln. Für die gesamte Region Aachen hat die Gesellschaft die Aufgabe, mit den hierfür geeigneten Partnern aus den Bereichen Wissenschaft (Hochschulen/Qualifikationseinrichtungen), Wirtschaft, Politik und Verbänden, auch grenzüberschreitend, die gemeinsam definierten Zielprojekte zu erarbeiten und umzusetzen. Hierzu gehören die Errichtung und der Betrieb von Technologiezentren, das Angebot von Beratungs- und anderen Dienstleistungen, die Durchführung von Vorhaben auf dem Gebiet der technologieorientierten Wirtschaftsförderung, die Vermittlung und Verwertung von Urheberrechten und Know-how, die Standortwerbung für die Region im In- und Ausland und die Vermittlung und Moderation von strukturpolitischen Fördermaßnahmen des Landes NRW, des Bundes und der EU. Die Struktur- und Wirtschaftsförderung dient der wirtschaftlichen Betreuung der Einwohner gemäß § 6 Abs. 1 KrO, es handelt sich um eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung nach § 107 Abs. 2 Nr. 3 GO. Demnach besteht ein wichtiges Interesse des Kreises im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO NW i.V.m. § 53 KrO. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Ja. Zum einen stellt der Kreis Euskirchen durch seine Beteiligung an der AGIT die überregionale Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Kreis Euskirchen als Teil der Region Aachen im In- und Ausland sicher. Zum anderen partizipiert der Kreis Euskirchen an technologieorientierten Projekten (z. B. Zentrum für Automobile Innovation und Ansiedlung von Entwicklungslaboren von Automobilherstellern und Zulieferern), für die allerdings in aller Regel zusätzliche Finanzmittel aufzubringen sind. Bei der Vermarktung durch die AGIT – und dies lässt der Gesellschaftsname unterstellen – wird die in seinem Zentrum hochschulgeprägte Region Aachen durch Innovationspotenzial und Technologietransfer profiliert, wobei die positiven Standortfaktoren des Kreises Euskirchen nicht in entsprechendem Maße zur Geltung kommen können. Auch ist das Potenzial an ansiedlungs- und umsiedlungswilligen Betrieben nachweislich bundesweit zurückgegangen, sodass der AGIT erfolgreiche Neuansiedlungen im Kreis Euskirchen bislang nicht zugeschrieben werden können. Mit der Beteiligung an der AGIT hat sich der Kreis Euskirchen seinerzeit (1992) zur Wirtschaftsregion Aachen bekannt. Die regional bedeutsame Funktion der AGIT wird nunmehr durch die Einrichtung der „Regionalagentur für die Region Aachen“ (GbR) gestärkt. Ein Austritt aus der AGIT würde den Kreis in der Wirtschaftsregion Aachen isolieren, es sei denn, dass alle regional bedeutsamen Funktionen in einer anderen, regional getragenen Organisation konzentriert würden. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Nein. Die AGIT hat die Vermarktung der Region Aachen in In- und Ausland zur Aufgabe und betreibt entsprechende Geschäftskontakte. Eine Aufgabenreduzierung wäre hinsichtlich der Profilierung des Wirtschaftsstandortes Kreis Euskirchen und Akquisitionsbemühungen kontraproduktiv und nur durch Aktivitäten der Wirtschaftsförderung des Kreises und ggf. der TAE GmbH aufzufangen. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Nein. Verwaltungsseitig ist an der AGIT-Mitgliedschaft festzuhalten. Gemäß § 13 bedürfen Abtretung und Veräußerung von Gesellschaftsanteilen der Zustimmung aller Gesellschafter und sind nur zum Ende eines Geschäftsjahres zulässig. Eine Verpflichtung der übrigen Gesellschafter, den Gesellschaftsanteil zu erwerben, besteht nicht. Beim Ausscheiden eines Gesellschafters wird der Geschäftsanteil des ausscheidenden Gesellschafters von der Gesellschaft eingezogen. Der ausscheidende Gesellschafter erhält als Vergütung die § 3 geleistete Stammeinlage. Die Vergütung ist nicht auszuzahlen, sondern als zinsloses Darlehen in der Gesellschaft zu belassen. 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? Nein, dies ist nicht ersichtlich. 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. Die Erfüllungsdefizite der Vergangenheit wurden durch eine Neuausrichtung der AGIT (Schnittstellenminimierung, Konzentration auf Kompetenzfelder) aufgehoben, an der insbesondere die Kreise der Region mitgewirkt haben.“ In der Sitzung des Kreistages vom 07.09.2005 wurde der Antrag A 30/2005, die AGIT zum baldmöglichen Zeitpunkt zu verlassen, abgelehnt. Seite 14 C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Stammkapital Anteil Kreis Euskirchen 128.000,00 € 3,93% Industrie- und Handelskammer zu Aachen 384.000,00 € 11,80% Handwerkskammer Aachen 128.000,00 € 3,93% Stadt Aachen 895.000,00 € 27,52% StädteRegion Aachen 461.000,00 € 14,17% Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die StädteRegion Aachen Kreis Düren 52.000,00 € 1,60% 256.000,00 € 7,87% Kreis Heinsberg 128.000,00 € 3,93% Sparkasse Aachen 431.000,00 € 13,25% Sparkasse Düren 62.000,00 € 1,91% Kreissparkasse Euskirchen 36.000,00 € 1,11% Kreissparkasse Heinsberg 36.000,00 € 1,11% 256.000,00 € 7,87% 3.253.000,00 € 100,00% Aachener- und Münchener Versicherung AG *1) Summe *1) Die Aachener- und Münchener Versicherung AG hat mit Schreiben vom 04.06.2008 fristgerecht ihren Geschäftsanteil zum 31.12.2008 gekündigt. Eine Einziehung des Geschäftsanteils war jedoch mangels freier Rücklagen bisher noch nicht möglich gewesen. In der Aufsichtsratssitzung und der Gesellschafterversammlung vom 07.12.2010 wurde berichtet, dass es in den beiden letzten Jahren nicht gelungen ist, einen neuen Gesellschafter zu finden. Es wurde wie folgt Beschluss gefasst: „Auf Empfehlung des Aufsichtsrates beschließt die Gesellschafterversammlung, bei einer Enthaltung, den Stammkapitalanteil der AachenMünchener-Versicherung entsprechend den jeweiligen Gesellschafteranteilen zu übernehmen und die Einlage entsprechend den Auszahlungen an die AachenMünchenerVersicherung der AGIT zuzuführen.“ Dieser Beschluss wurde vorbehaltlich der Zustimmung aller notwendigen Gremienbeschlüsse der einzelnen Gesellschafter gefasst. nachrichtlich: Zwei Gesellschafter haben zwischenzeitlich jedoch mitgeteilt, dass sie sich nicht an dieser Übernahme beteiligen werden. In der Aufsichtsratssitzung und der Gesellschafterversammlung am 10.06.2011 teilte die IHK Aachen mit, dass diese die Anteile zusätzlich übernehmen werde. Für die übrigen Gesellschafter ergibt sich keine Änderung der Beschlusslage vom 07.12.2010. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 der Übernahme eines Stammkapitalanteils in Höhe von 10.933,50 € zugestimmt (D 37/2011). Die Beteiligungen der AGIT sind in der Übersicht in Teil A Nr. 4 dargestellt. Wegen der relativ geringen Bedeutung dieser Beteiligungen für den Kreis Euskirchen wird hier auf eine eingehende Berichterstattung verzichtet (s. Teil A Nr. 3). D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Für Aufgaben der internationalen Ansiedlungswerbung, des Regionalmarketings und der Beratung technologieorientierter Gründer stellen die kommunalen Gesellschafter sowie die Kammern finanzielle Zuschüsse bzw. Dienst- und Sachleistungen der AGIT zur Verfügung. Verluste aus dem Betrieb des Technologiezentrums Aachen (TZA) und des Medizinisch-Technischen Zentrums (MTZ) werden wie folgt getragen: x Für den 1. Bauabschnitt TZA durch die kommunalen Gesellschafter und die Kammern x Für den 2. Bauabschnitt TZA durch die Stadt Aachen (64%) und die StädteRegion Aachen (36%) x Für das MTZ durch die Stadt Aachen. Ab 2008 sind zusätzlich die folgenden Zuschüsse zu leisten (s. V 436/2008): x für die Regionalagentur Aachen zu gleichen Anteilen durch die kommunalen Gesellschafter (Kreis Euskirchen 20%) Seite 15 x für die Regionalentwicklung entsprechend dem zugrunde gelegten Finanzierungsschlüssel (Kreis Euskirchen: 6,74% des kommunal zu tragenden Aufwandes) E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung: je 1.000,00 € Kapitalbeteiligung 1 Stimme b) Aufsichtsrat: Insgesamt 17 Sitze (Stimmen), davon 1 Kreis Euskirchen c) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Stellvertreter (gebundene Vertretung): Ordentliches stimmberechtigtes Mitglied: Johannes Esser (CDU) Landrat Günter Rosenke b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat Landrat Günter Rosenke c) Geschäftsführung Dr. Helmut Greif Ulrich Schirowski Seite 16 Stellvertreter: AV Manfred Poth 4. Technik-Agentur Euskirchen GmbH (TAE) Technik-Agentur Euskirchen GmbH In den Erken 7 53881 Euskirchen-Euenheim Internet: http://www.tae-gmbh.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur des Kreises Euskirchen durch die Errichtung und den Betrieb einer Technik-Agentur. Hierzu gehören insbesondere das Angebot von Beratungsleistungen für Existenzgründer, Technologietransfermaßnahmen und Betriebsansiedlungen sowie das Angebot und die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich innovativer Technologien. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Ja. Mit der Rechtsform einer GmbH soll die TAE das Leistungsangebot des öffentlich-rechtlich organisierten BZE, der Wirtschaftsförderung des Kreises und der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer sinnvoll ergänzen. Die TAE ist originär technisch bzw. technologisch ausgerichtet. So zählt zu den Schwerpunkten der Beratungen der Technologietransfer (Informationen zu neuen Technologien und Fördermitteln, Vermittlung von Technologieexperten, Entwicklung und Einführung von Neuerungen), die Vermittlung von Verbundprojekten und das Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu firmenspezifischer Qualifizierung. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Auf Grund der engen organisatorischen Verbindung zwischen BZE und TAE GmbH sind die Aufgabeninhalte beider Einrichtungen in gegenseitiger Abgrenzung und in Abgrenzung zu anderen Dienstleistern zu überprüfen und es ist festzustellen, ob die Einrichtungen mit ihrem Dienstleistungsangebot in dem beabsichtigten Maß angenommen werden (Siehe auch Ausführungen zur Mitgliedschaft BZE). 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Gemäß § 6 des TAE Gesellschaftsvertrags vom 19.09.1994 kann der Kreis Euskirchen seit dem 31.12.2004 mit halbjährlicher Frist zum Schluss eines Geschäftsjahres seinen Austritt erklären. Der Geschäftsanteil des Kreises Euskirchen kann von der Gesellschaft unter Beachtung der Bestimmungen des GmbHG erworben oder eingezogen werden. Der ausscheidende Gesellschafter erhält als Vergütung den Buchwert seiner Einlage, maximal jedoch denn Nennwert seiner geleisteten Stammeinlage. Im Übrigen sind weitere Regelungen des Gesellschaftsvertrages zu beachten. Gemäß § 5 des Gesellschaftsvertrages bedarf diese Abtretung zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter. 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? Nein. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand (Koblenz) hat in ihrer Stellungnahme vom Juli 2004 herausgearbeitet, dass die Organisationsform des Zweckverbandes für die Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben und in Abgrenzung zu den Aufgaben und der Rechtsform der TAE GmbH sinnvoll ist. Dabei stellt die Mittelrheinische Treuhand (Koblenz) insbesondere darauf ab, dass sich die Angebote von BZE und TAE GmbH sinnvoll ergänzen und, da die Geschäftsführung für beide Organisationsformen in einer Hand liegt, das Angebot je nach Qualifizierungsart, -inhalt, -zielrichtung und –förderung von der einen oder der anderen Organisationsform vorgehalten werden kann. 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein. Abschlussbewertung: TAE GmbH und das BZE sind organisatorisch eng verbunden. Auf Grund der Tatsache, dass nunmehr auch private Qualifizierungsträger Angebote zur Berufsbildung erstellen, sollte in einer Prüfung festgestellt werden, ob das Angebot der TAE GmbH weiterhin aufrecht erhalten werden muss. Ggf. ist in Verbindung mit dem BZE auch für die TAE GmbH eine Entwicklungsstrategie auszuarbeiten, die die Position der Einrichtung transparent und nachvollziehbar aufzeigt und deren wirtschaftliche Zukunft beleuchtet.“ Der Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung ist in Teil C beigefügt. Seite 17 C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Kreis Euskirchen Kreissparkasse Euskirchen Industrie- und Handelskammer zu Aachen Handwerkskammer Aachen Berufsbildungszentrum Euskirchen Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT) mbH Summe Stammkapital 13.293,59 € 5.112,92 € 1.789,52 € 1.789,52 € 1.789,52 € Anteil 52,00 % 20,00 % 7,00 % 7,00 % 7,00 % 1.789,52 € 25.564,59 € 7,00 % 100,00 % D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Defizitausgleich erfolgt durch Betriebskostenzuschüsse von maximal 30.000 € jährlich und wird entsprechend der Geschäftsanteile von allen Gesellschaftern getragen (beschränkte Nachschusspflicht). Ab dem Jahr 2009 erklärten die Gesellschafter ihre Bereitschaft, einen Verlust von max. 85.500 € entsprechend ihrer Gesellschafteranteile auszugleichen. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung (11 Mitglieder, je 255,65 € Geschäftsanteil 1 Stimme) b) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Der Kreis wird gem. § 8 (5) des Gesellschaftsvertrages durch Herrn Landrat Günter Rosenke (geborenes Mitglied) und vier weitere Mitglieder vertreten: 1. 2. 3. 4. Weber, Günter (Stimmführer) Schneider, Hans-Erhard Seidler, Stefanie Reiff, Hans CDU CDU SPD FDP Stellvertreter/innen: 1. Kolvenbach, Bernd 2. Kohlheyer, Clas 3. Hettmer, Heinrich 4. Forsbeck, Rüdiger bis 05.10.2010 5. Kindler, Volker ab 06.10.2010 CDU CDU SPD FDP FDP b) Geschäftsführung Gerhard Pauls Seite 18 5. Euskirchener Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) Kirchstr. 5 53879 Euskirchen Internet: http://www.eugebau.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand der Einrichtung ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. Die EUGEBAU errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie führt ihre Geschäfte nach den Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Sinne des Gesellschaftsvertrages. Damit liegt kommunalrechtlich ein öffentlicher Zweck im Sinne des § 107 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit § 8 Abs. 1 GO vor. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Nein. Die Aufgabe der Wohnungsversorgung muss nicht über eine Beteiligung sichergestellt werden. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Ja. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Die Geschäftsanteile an der EGB können mit Zustimmung des Aufsichtsrates veräußert bzw. abgetreten werden (§ 4 des Gesellschaftervertrages). Es kann unterstellt werden, dass der Aufsichtsrat immer dann seine erforderliche Zustimmung erteilt, wenn die Interessen der Gesellschaft durch die Übertragung des Geschäftsanteils in hineichendem Umfang gewahrt bleiben, d. h. wenn der potenzielle Erwerber der Geschäftsanteile den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Gesellschaftszweck genauso gut verwirklichen könnte wie der Kreis Euskirchen. 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? entfällt 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? entfällt 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? entfällt Abschlussbewertung: Die Anteile des Kreises an der Euskirchener Gemeinnützigen Baugesellschaft mbH (EGB) können generell veräußert bzw. abgetreten werden. Über die Veräußerungsmöglichkeiten hat der Kreistag bereits in seiner Sitzung am 02.04.2003 (Haushaltsplanberatung) sowie anschließend in nichtöffentlichen Sitzungen (siehe V 224/2003, Sitzungen des Kreistages vom 08.10.2003 und 23.06.2004) beraten. Das Thema ist anlässlich der Haushaltsplanberatungen 2005 erneut aufzugreifen (Beschluss des Kreistages vom 23.06.2004).“ Der Kreistag hat in der Sitzung vom 18.12.2006 zu A100/2006 folgende Beschlüsse gefasst: „1. Die durch die Verwaltung vorgesehene Heranziehung von angenommenen Erlösen aus dem Verkauf der Anteile des Kreises an der Euskirchener gemeinnützigen Baugesellschaft zum Ausgleich des Haushaltsentwurfes 2007 wird gestrichen. 2. Die vom Kreistag entsandten Mitglieder des Aufsichtsrates der EUGEBAU werden beauftragt, ein ergebnisoffenes externes Organisationsgutachten hinsichtlich der künftigen Unternehmensausrichtung der Gesellschaft in Auftrag zu geben. Dabei ist unter anderem die Frage zu untersuchen, welchen höheren unmittelbaren und mittelbaren Nutzen der Kreis aus einer Weiterführung einer Beteiligung erzielen kann. Diese Untersuchung soll zeitlich so angelegt werden, dass der Kreistag in die Lage versetzt wird, einen fundierten Beschluss über die weitere Beteiligung an der EugeBau in der zweiten Jahreshälfte 2007 herbeiführen zu können.“ Zur Erfüllung des öffentlichen Zweckes nimmt die Geschäftsführung im Lagebericht (Teil C) Stellung. Seite 19 C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Kreis Euskirchen Stadt Euskirchen Stadt Mechernich Stadt Zülpich Gemeinde Weilerswist Bauinnung des Kreises Euskirchen Volksbank Euskirchen Eigene Anteile 5 private Gesellschafter Summe Stammkapital 1.079.850,00 € 1.507.420,00 € 2.070,00 € 6.210,00 € 2.070,00 € 5.290,00 € 2.530,00 € 3.220,00 € 1.840,00 € 2.610.500,00 € Anteil 41,37 % 57,74 % 0,08 % 0,24 % 0,08 % 0,20 % 0,10 % 0,12 % 0,07 % 100,00 % Die EUGEBAU ist mit 0,28% an der Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH beteiligt. Auf eine weitergehende Berichterstattung wird verzichtet, siehe Teil A Nr. 3. Am 01.12.2009 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der WRW Wohnungswirtschaftlichen Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH vor dem Insolvenzgericht Düsseldorf eröffnet. Im Rahmen des Jahresabschlusses der EUGEBAU zum 31.12.2009 wurde der Geschäftsanteil an der Gesellschaft außerplanmäßig abgeschrieben. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Aus dem Jahresüberschuss abzüglich eines Verlustvortrages ist bei der Aufstellung der Bilanz eine Rücklage zu bilden. In diese sind mindestens 10% des Jahresergebnisses einzustellen, bis die Hälfte des Stammkapitals erreicht oder wieder erreicht ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses entscheidet der Aufsichtsrat nach Beratung mit der Geschäftsführung über die Bildung einer Bauerneuerungsrücklage und beschließt über Einstellung und Entnahme. Der Bilanzgewinn kann unter die Gesellschafter als Gewinnanteil verteilt, zur Bildung von anderen Gewinnrücklagen verwandt oder auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der ausgeschüttete Gewinnanteil soll in der Regel 4% der Einzahlungen der Gesellschafter auf die Stammeinlage nicht übersteigen (für den Kreis Euskirchen 43.194 €). Wird ein Bilanzverlust ausgewiesen, so hat die Gesellschafterversammlung über die Verlustabdeckung zu beschließen. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung (je 10 € Geschäftsanteil 1 Stimme) b) Aufsichtsrat (12 Mitglieder) c) Geschäftsführer a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Ordentliches Mitglied: Berners, Ingrid CDU Stellvertreter: Hettmer, Heinrich SPD b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat Geborenes Mitglied Landrat Günter Rosenke Stellvertreter: AV Manfred Poth Ordentliche Mitglieder: 1. Engels, Hans-Josef 2. Kolvenbach, Bernd 3. Groß, Franz Albert 4. Häger, Norbert c) Geschäftsführer Oliver Knuth Seite 20 CDU CDU FDP SPD 6. Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) 6.1 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) St. Elisabeth-Straße 2 – 6 53894 Mechernich Internet: http://www.krankenhaus-mechernich.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand der KKM ist der Betrieb eines allgemeinen Krankenhauses und eines geriatrischen Zentrums unterhalb der Akutgeriatrie, letzteres in Zülpich. Ziel des Betriebes der Einrichtungen ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung sowie die Bereitstellung von Versorgungsleistungen für alte Menschen. Die Betriebsstätten sollen im besonderen Maße der Sozialverpflichtung ihrer Aufgabe gerecht werden. Somit liegt der öffentliche Zweck in der sozialen Betreuung der Einwohner gemäß § 6 KrO, sodass ein wichtiges Interesse des Kreises nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO gegeben ist. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 23.06.2010 den vorgelegten Entwurf zur Änderung des Gesellschaftsvertrages zustimmend zur Kenntnis genommen und die Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung der KKM zur Beschlussfassung über die Änderung des Gesellschaftsvertrages ermächtigt (V 75/2010). Die notarielle Beurkundung erfolgte am 15.07.2010. Mit Änderung des Gesellschaftsvertrages erfolgte eine Anpassung des Gesellschaftszweckes. Nunmehr ist die Förderung der Gesundheitspflege und Altenhilfe Zweck der Gesellschaft. Dieser Zweck wird auf dem Gebiet des Kreises Euskirchen insbesondere verwirklicht durch die Erbringung von vollstationären, teilstationären und ambulanten medizinischen Leistungen, die Bereitstellung und Erbringung von Pflege-, Versorgungsund Betreuungsleistungen für alte Menschen. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Nicht erforderlich, aber sinnvoll. Die Vorhaltung mindestens eines Krankenhauses im Kreisgebiet ist im Interesse der Einwohner erforderlich, allerdings ist diese Vorhaltung nicht zwingend über ein eigenes Krankenhaus (bzw. die Mehrheitsbeteiligung an einer entsprechenden Gesellschaft) sicherzustellen. Nach § 1 Abs. 2 Krankenhausgesetz NRW (KHG NRW) ist die Sicherstellung der Krankenversorgung in Krankenhäusern eine öffentliche Aufgabe des Landes. Gemeinden und Gemeindeverbände wirken nach Maßgabe des Krankenhausgesetzes NRW dabei mit. Krankenhausträger sind nach § 1 Abs. 3 KHG NRW in der Regel freie gemeinnützige, kommunale, private Träger und das Land. Falls sich kein anderer geeigneter Träger findet, sind Gemeinden und Gemeindeverbände verpflichtet, Krankenhäuser zu errichten und zu betreiben. Die stationäre Krankenversorgung ist im Kreisgebiet sichergestellt, die gegenwärtige Struktur mit 3 Krankenhäusern ist als bedarfsgerecht anzusehen. Dies ist zuletzt durch die weitgehend abgeschlossene Krankenhausplanung bestätigt worden. Letzten Endes ist im Kreis Euskirchen eine Trägerpluralität, die auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten durchaus Vorteile bietet, realisiert: Neben den kirchlichen Krankenhäusern in Schleiden und Euskirchen wird die mit kommunalen Gesellschaftern strukturierte Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) vorgehalten. Über die (Mit-)Trägerschaft eines eigenen Krankenhauses hat der Kreis Euskirchen unmittelbar die Möglichkeit, die für die medizinische Versorgung der Bevölkerung notwendigen Strukturen und Leistungsangebote im medizinischen Bereich vorzuhalten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in der jüngeren Vergangenheit immer wieder private oder auch freigemeinnützige Krankenhausträger ihren Betrieb einstellen mussten. Bei Gebietskörperschaften, die mit derartigen Betriebsaufgaben konfrontiert werden, kann durchaus eine nicht unerhebliche Reduzierung des Leistungsangebotes für die eigene Bevölkerung verbunden sein. Darüber hinaus ist der Kreis Euskirchen über die KKM in der Lage, auch bei nicht von vorneherein rentablen Aufgabenerfüllungen Leistungsangebote in entsprechenden Regionen des Kreises Euskirchen zu schaffen. Dies betrifft vor allem die Versorgung älterer Menschen in und am Schloss Schleiden, die neue Struktur des St. Antonius Krankenhauses Schleiden, aber auch die Schaffung des Geriatrischen Zentrums sowie des ambulanten OP-Zentrums Zülpich. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Nein. Die Vorhaltung eines Krankenhauses im Kreisgebiet in kommunaler Trägerschaft ist im Interesse der Einwohner erforderlich. Als Folge der demographischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer wachsenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen zu rechnen. Ansonsten siehe Antwort zur Frage 1. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Ja. Eine Übertragung des Gesellschaftsanteils wäre allerdings nur an den verbleibenden Gesellschafter (Stadt Zülpich) und nur mit dessen Zustimmung (§ 6 des Gesellschaftsvertrages) möglich. Eine entsprechende Realisierungsmöglichkeit erscheint zweifelhaft. Seite 21 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? Nein. Die Organisationsform einer GmbH ist für diese Aufgabenstellung gut gewählt. 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. Wie den Prüfungsberichten für das Jahr 2003 zu entnehmen ist, ist die KKM GmbH sowohl unter Beachtung leistungsmäßiger Kriterien als auch unter Zugrundelegung von wirtschaftlichen Anforderungen als gesundes und stabiles Gesundheitsunternehmen zu bezeichnen. Trotz der nicht zuletzt auf Anlaufsituationen zurückzuführenden Verluste bei verschiedenen Tochtergesellschaften ist auch das Konzernergebnis im Jahre 2003 - wie in den Vorjahren - positiv. Wie im Lagebericht des Konzern ausgeführt, werden die Einrichtungen des Liebfrauenhofes Schleiden auch im Jahre 2004 ein negatives Ergebnis nicht vermeiden können. Ergebnisbelastend wirkt sich zum einen aus, dass die bis längstens 30. Juni 2005 vereinbarten Investitionskostenentgelte keine volle Refinanzierung der entsprechenden Kosten ermöglichen. Neben der Deckungslücke bei den Investitionskosten ist die Situation, dass im Haus St. Josef aufgrund der vorgegebenen Betriebsgröße kein betriebswirtschaftlich adäquates Ergebnis zu erreichen ist, zu berücksichtigen. Mit der Neustrukturierung der Wohnbereiche unter Berücksichtigung des Ersatzneubaus auf dem Sportplatzgelände werden spätestens nach Fertigstellung des Neubaus alle Verlustquellen beseitigt werden können. Bei der Ambulantes OP-Zentrum Zülpich GmbH wird in diesem Jahr die Inanspruchnahme schon auf über 1.000 Patienten steigen. Ein ausgeglichenes Ergebnis wird aber erst bei über 2.000 Patienten zu erreichen sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird seitens der Geschäftsführung ein Zeitraum von 2-3 Jahren veranschlagt. Die Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH ist eine Gesellschaft, die sich aufgrund der geringen Größe der einzelnen Leistungsangebote immer im Bereich +/- Null bewegen wird. Für das Jahr 2004 ist festzuhalten, dass aufgrund einer positiven Entwicklung in den Monaten ab März 2003 im Hauptumsatzbereich „Geriatrische Rehabilitation“ das erste Halbjahr 2004 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen hat. Sofern diese Entwicklung anhält, ist für das Jahr 2004 zumindest mit einem ausgeglichenen Ergebnis zu rechnen. Den vorstehenden Ausführungen Rechnung tragend, ist davon auszugehen, dass bei den genannten Tochtergesellschaften auch auf Dauer keine größeren Ergebnisbeiträge zu erwarten sind. Allerdings werden ausgeglichene Ergebnisse angestrebt und auch als realistisch angesehen. Die Leistungsangebote der Tochtergesellschaften sind wichtig für die Attraktivität des Gesamtverbundes KKM GmbH. Auf mittlere Sicht werden Gesundheitsunternehmen nur dann erfolgreich agieren können, wenn sie umfassende Leistungsangebote in der akuten Krankenhausversorgung, in der Rehabilitation, in der Altenpflege und im ambulanten Sektor darstellen können und sie damit als regionales Dienstleistungsunternehmen wahrgenommen werden. Der Aufbau der Leistungsketten ermöglicht es, den Patienten ein umfassendes Leistungsangebot zu bieten. 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Ja. Die Vergütung der Krankenhausbehandlung erfolgt seit dem 01.01.2003 komplett über so genannte DRG-Fallpauschalen. In den Prüfungsberichten kommt zum Ausdruck, dass die KKM GmbH gut für diese Anforderungen gewappnet ist. Darüber hinaus sind die Kompetenzen und die Managementstrukturen im Gesamtverbund so ausgestaltet, dass den sicherlich nicht einfachen Veränderungen in den Rahmenbedingungen erfolgreich begegnet werden kann. Abschlussbewertung: Für die stationäre Krankenhausversorgung ist die Vorhaltung eines eigenen Krankenhauses bzw. die Beteiligung an der KKM GmbH nicht zwingend vorgeschrieben. Ob überhaupt eine Veräußerung realisiert werden kann, ist derzeit zu bezweifeln. Bei der Beurteilung etwaiger Veräußerungsüberlegungen sind die unter Frage 1 aufgeführten Argumente in die Abwägung einzubeziehen.“ Der Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung ist in Teil C beigefügt. C) Beteiligungsverhältnisse Bis zum 14.07.2010 stellen sich die Beteiligungsverhältnisse wie nachstehend dar: Gesellschafter Stammkapital Anteil Kreis Euskirchen 511.291,88 € 76,92 % Stadt Zülpich 153.387,56 € 23,08 % Summe 664.679,44 € 100,00 % Der Kreistag hat am 23.06.2010 der vorgesehenen Erhöhung des Geschäftsanteils des Kreises Euskirchen am Stammkapital zugestimmt (V 75/2010). Die Anpassung des Gesellschaftsvertrages diente der Glättung auf volle Euro-Beträge unter Beibehaltung der bisherigen Beteiligungsverhältnisse. Seite 22 Seit 15.07.2010 stellt sich die vorstehende Übersicht wie folgt dar: Gesellschafter Stammkapital Kreis Euskirchen 511.500,00 € Stadt Zülpich 153.500,00 € Summe 665.000,00 € Anteil 76,92 % 23,08 % 100,00 % Beteiligungen und verbundene Unternehmen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH s. Nr. 6.2. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Gesellschaft ist lt. Gesellschaftsvertrag gemeinnützig tätig. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Sich möglicherweise ergebende Jahresfehlbeträge (Verluste) werden von den Gesellschaftern entsprechend ihren Geschäftsanteilen ausgeglichen. Da seit dem Geschäftsjahr 1992 Bilanzgewinne zu verzeichnen sind, ergibt sich keine Belastung für den Kreishaushalt. Mit der Änderung des Gesellschaftsvertrages vom 15.07.2010 sind die Gesellschafter nicht mehr verpflichtet, Jahresfehlbeträge bis zu einer bestimmten Höhe oder unbegrenzt auszugleichen. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung (13 Mitglieder, davon 10 Vertreter des Kreises Euskirchen) b) Verwaltungsrat (11 Mitglieder, davon 8 Vertreter des Kreises Euskirchen) c) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung 1 Rosenke, Günter Landrat 2. Schmitz, Manfred (Stimmführer) CDU 3. Tilz, Ulrike CDU 4. Berners, Ingrid CDU 5. Schulz, Günther CDU 6. Seidler, Stefanie SPD 7. Schmitz, Hans SPD 8. Konias, Nathalie B 90/Grüne 9. Dr. Wolter, Manfred skB/FDP 10. Simon, Wulf-Dietrich UWV b) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat 1. Rosenke, Günter 2. Reidt, Josef (Vorsitzender) 3. Rhiem, Josef 4. Schulz, Günther 5. Schmitz, Uwe 6. Hergarten, Winfried 7. Reiff, Hans 8. Simon, Wulf-Dietrich Landrat CDU CDU CDU SPD SPD FDP UWV Stellvertreter/innen (gebundene Vertretung): 1. Poth, Manfred 2. Wasems, Hans Peter 3. Dr. Dirhold, Sabine 4. Vogelsberg, Matthias 5. Schmitz, Hans 6. Seidler, Stefanie 7. Forsbeck, Rüdiger bis 05.10.2010 Kindler Volker ab 06.10.2010 8. Dr. Pesch, Dieter AV CDU CDU CDU SPD SPD FDP FDP fraktionslos (nachrichtlich: seit 17.05.2011 UWV) Seite 23 c) Geschäftsführung bis 30.06.2010 Dr. Hans Rossels ab 01.07.2011 Dr. Hans Rossels Dipl. Kfm. Manfred Herrmann Dipl. Kfm. Hermann Gemke Der Hauptgeschäftsführer der KKM GmbH, Herr Dr. Hans Rossels, vertritt diese in den Gesellschafterversammlungen der Tochtergesellschaften. Er muss lt. Beschluss des Verwaltungsrates dabei im Innenverhältnis dessen Zustimmung einholen. In der Sitzung des Verwaltungsrates vom 12.03.2010 wurde die Erweiterung der Geschäftsführungsstruktur der KKM auf insgesamt drei Geschäftsführer beschlossen. Für die Tochtergesellschaften (mit Ausnahme der Tochtergesellschaften, die nur für Konzerneinrichtungen tätig sind) soll die Struktur mit mehreren Geschäftsführern ebenfalls übernommen werden. Seite 24 6.2 Beteiligungen der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH (KKM) Die KKM GmbH und ihre Tochterunternehmen sind innerhalb einer Konzernstruktur und im Rahmen des Leistungsaustauschs eng miteinander verbunden. Die Berichterstattung erfolgt hier zusammengefasst für alle Gesellschaften innerhalb des Konzerns. A) Ziele der Beteiligungen Gesellschaft Gesellschaftszweck Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Betrieb einer geriatrischen Rehabilitation unterhalb der Akutgeriatrie sowie einer Kurzzeitpflege und Vermietung betreuter Altenwohnungen. Betrieb und Unterhaltung der Altenpflegeeinrichtung Barbarahof Mechernich. Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG Erwerb, Errichtung, Verwaltung und Vermietung von Immobilien, Erbringung von Dienstleistungen. AmbuMed - Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH Betrieb eines Zentrums zur Durchführung ambulanter Operationen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH Erwerb, Verwaltung und Vermietung von Immobilien. Betrieb von Nebengeschäften und Beteiligung an anderen Gesellschaften. St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen der Krankenversorgung innerhalb des Gebietes des Kreises Euskirchen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Liebfrauenhof Schleiden GmbH Betrieb von Einrichtungen der Altenhilfe und betreuung. KKM Servicegesellschaft mbH Erbringung von Serviceleistungen gegenüber der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH und den mit ihr verbundenen Unternehmen; Serviceleistungen in dem Sinne sind Personalgestellungen, Übernahme von Verwaltungsaufgaben, EDV, Einkauf, Speisenversorgung und Gebäudereinigung. KKM Gebäudedienste GmbH Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen gegenüber der KKM GmbH und den mit ihr verbundenen Unternehmen. VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen der ambulanten Pflege innerhalb des Gebietes des Kreises Euskirchen sowie die Erbringung aller damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Quelle: www.krankenhaus-mechernich.de Seite 25 B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Das Ergebnis der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003 ist bei der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH in Teil B 6.1 dargestellt. C) Beteiligungsverhältnisse a) Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH Gesellschafter Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Eifelhöhen-Klinik AG Nettersheim-Marmagen Summe Stammkapital 5.361.000,00 € 343.000,00 € 5.704.000,00 € Anteil 93,99 % 6,01 % 100,00 % zu a) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH Gesellschafter Stammkapital Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH 13.804,88 € 3 private Gesellschafter 13.804,88 € Summe 27.609,76 € Anteil 50,00 % 50,00 % 100,00 % Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG Komplementärin: Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH (ohne Kapitaleinlage) Kommanditisten Kommanditkapital* Anteil 24 private Kommanditisten, insgesamt: 1.729.273,13 € 100,00 % Summe 1.729.273,13 € 100,00 % *Bilanzwert 31.12.2010 b) Liebfrauenhof Schleiden GmbH Gesellschafter Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Familienpflege der Franziskusschwestern e.V. Essen Summe Stammkapital 51.000,00 € 49.000,00 € 100.000,00 € Anteil 51,00 % 49,00 % 100,00 % c) St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH Gesellschafter Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Caritas-Trägergesellschaft West gGmbH Summe Stammkapital 14.700,00 € 15.300,00 € 30.000,00 € Anteil 49,00 % 51,00 % 100,00 % d) AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH Gesellschafter Stammkapital Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH 25.00,00 € Summe 25.000,00 € Anteil 100,00 % 100,00 % e) KKM Servicegesellschaft mbH Gesellschafter Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Summe Stammkapital 25.000,00 € 25.000,00 € Anteil 100,00 % 100,00 % zu e) KKM Gebäudedienste GmbH Gesellschafter KKM Servicegesellschaft mbH Summe Stammkapital 25.000,00 € 25.000,00 € Anteil 100,00 % 100,00 % f) VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen – gGmbH Gesellschafter Stammkapital Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH 12.750,00 € Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft-Eus6.150,00 € kirchen e.V. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Euskirchen 6.150,00 € e.V. Summe 25.050,00 € Seite 26 Anteil 50,90 % 24,55 % 24,55 % 100,00 % D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Ergebnisverwendung wird auf Vorschlag der Geschäftsführung und ggf. nach Genehmigung des Beirats bzw. Aufsichtsrates durch die Gesellschafterversammlung beschlossen. Bei St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH und VIVANT gGmbH: Die Gesellschaft ist lt. Gesellschaftsvertrag gemeinnützig tätig. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Durch notariellen Vertrag ist die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH – als Nachfolgerin der ehemals beteiligten St. Antonius-Betreibergesellschaft – verpflichtet, die Verluste der Liebfrauenhof Schleiden GmbH, soweit diese nicht auf neue Rechnung vorgetragen und aus Gewinnen der nächsten drei Jahre ausgeglichen werden können, bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 250 T€ auszugleichen. Hinweis: Im Konzern Kreiskrankenhaus Mechernich besteht eine Vielzahl von gegenseitigen Finanz- und Leistungsbeziehungen (z.B. Gesellschafterdarlehen, Personalgestellung, Mieten, Lieferungen und Leistungen), die in den Jahresabschlüssen (Teil C) und Auswertungen (Teil D.1) dargestellt sind. Eine weitergehende Aufbereitung würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. E) Zusammensetzung der Organe Der Hauptgeschäftsführer der KKM GmbH, Herr Dr. Hans Rossels, vertritt diese in den Gesellschafterversammlungen der Tochtergesellschaften. Er muss dabei lt. geltender Beschlusslage im Innenverhältnis die Zustimmung des Verwaltungsrates einholen. Im Folgenden wird daher nur die Besetzung der sonstigen Gremien dargestellt. a) Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH x Gesellschafterversammlung x Beirat (6 Sitze, davon 5 von KKM besetzt) x Geschäftsführung: bis 30.06.2010 Dr. Hans Rossels Manfred Herrmann ab 01.07.2010 Dr. Hans Rossels Manfred Herrmann Hermann Gemke Vertreter der KKM im Beirat (gem. § 9 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages): 1. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Josef Reidt 2. Erster Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Bürgermeister Albert Bergmann 3. Zweiter Stv. Vorsitzender des Verwaltungsrates der KKM GmbH: Josef C. Rhiem 4. Landrat des Kreises Euskirchen: Günter Rosenke 5. weiteres vom Verwaltungsrat KKM benanntes Mitglied: Dieter Pritzsche aa) Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH x Gesellschafterversammlung (Vertretung der GZZ durch Geschäftsführer der KKM GmbH) x Geschäftsführung: Dipl. Ing. Joachim Stiller, Dr. Hans Rossels ab) Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG x Gesellschafterversammlung x Geschäftsführung: Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH b) Liebfrauenhof Schleiden GmbH x Gesellschafterversammlung x Aufsichtsrat (7 Sitze, davon 4 von KKM besetzt) x Geschäftsführung: Dr. Hans Rossels Karl Osinski Seite 27 nachrichtlich: Die Geschäftsführung setzt sich ab dem 01.01.2011 wie folgt zusammen: Dr. Hans Rossels Manfred Herrmann Hermann Gemke Vertreter der KKM im Aufsichtsrat der Liebfrauenhof Schleiden GmbH: LR Günter Rosenke Josef Reidt Pastor Philipp Cuck Winfried Hergarten c) St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH x Gesellschafterversammlung x Beirat (9 Sitze, davon 4 von KKM GmbH) x Geschäftsführung: Gábor Szük und Bernd Koch Vertreter der KKM im Beirat der St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH: LR Günter Rosenke Josef Reidt (Vorsitzender) Winfried Hergarten Dr. Hans Rossels d) AmbuMed- Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH x Gesellschafterversammlung x Geschäftsführung: bis 30.06.2010 Lothar Jentges und Arno Ülpenich ab 01.07.2010 Dr. Hans Rossels, Manfred Herrmann und Hermann Gemke e) KKM Servicegesellschaft mbH x Gesellschafterversammlung x Geschäftsführung: bis 30.06.2010 Dr. Hans Rossels und Manfred Herrmann ab 01.07.2010 Manfred Herrmann und Hermann Gemke ea) KKM Gebäudedienste GmbH x Gesellschafterversammlung x Geschäftsführung: Manfred Herrmann f) VIVANT - Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen - gGmbH x Gesellschafterversammlung (Vertretung der KKM GmbH durch ihren Geschäftsführer) x Aufsichtsrat (3 von 5 Mitgliedern werden von der KKM GmbH benannt) 1. LR Günter Rosenke 2. Josef Reidt 3. Winfried Hergarten x Geschäftsführung: bis 30.06.2010 Manfred Herrmann ab 01.07.2010 Dr. Hans Rossels, Manfred Herrmann und Hermann Gemke Seite 28 7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG Rheinstraße 55 53881 Euskirchen Internet: http://www.radioeuskirchen.de/ A) Ziele der Beteiligung Nach § 24 des Landesrundfunkgesetzes NW ist der lokale Rundfunk dem Gemeinwohl verpflichtet. Lokale Programme müssen das öffentliche Geschehen im Verbreitungsgebiet darstellen und wesentliche Anteile an Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung enthalten. Die Veranstaltung und Verbreitung von lokalem Rundfunk im Kreis Euskirchen obliegt der „Veranstaltergemeinschaft für lokalen Rundfunk im Kreis Euskirchen e.V.“, der gem. § 26 des Landesrundfunkgesetzes u.a. der Kreis angehört. Die Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben werden aufgrund des bestehenden Dienstleistungsvertrages von der Hörfunk Service GmbH Köln (HSG) wahrgenommen. Die Radio Euskirchen GmbH & Co. KG ist ein mittelbares Tochterunternehmen der M. DuMont Schauberg Expedition der Kölnischen Zeitung GmbH & Co. KG, Köln (MDS), und damit mit allen Tochterunternehmen von MDS verbunden. Sie wird in den Konzernabschluss der MDS einbezogen, der im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Sinn der Beteiligung ist aus Sicht des Kreises vor allem die kommunalpolitische Einbindung des Kreises Euskirchen in den Lokalfunk. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Nein. Die Beteiligung an einer Radiogesellschaft gehört zu den freiwilligen Aufgaben. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Siehe Frage 1. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Ja. Ob sich allerdings Interessenten für die Kommanditanteile finden lassen, dürfte fraglich sein. 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? entfällt 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Ja. Die finanzielle Lage der Einheitsgesellschaft zeigt, dass die Verluste nur durch Zuschüsse des Mitgesellschafters gedeckt werden können. 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Nein. Abschlussbewertung: Da es sich bei der Beteiligung an der Radiogesellschaft um eine freiwillige Aufgabe des Kreises handelt, wäre eine Veräußerung der Anteile generell denkbar. Ob sich allerdings Interessenten für die Kommanditanteile finden lassen, dürfte fraglich sein.“ C) Beteiligungsverhältnisse Kommanditisten Kreis Euskirchen RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (RRB), Köln Summe Einlage 127.822,97 € Anteil 25,00 % 383.468,91 € 75,00 % 511.291,88 € 100,00 % Die Radio Euskirchen GmbH ist Komplementärin bei der Radio Euskirchen GmbH & Co. KG. Gleichzeitig werden die Anteile an der Radio Euskirchen GmbH von der KG gehalten. Es liegt somit eine sog. „Einheitsgesellschaft“ vor. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Haftung des Kreises Euskirchen ist auf die Höhe des Kommanditanteils beschränkt. Verluste sind gemäß Gesellschaftsvertrag auf dem für jeden Gesellschafter geführten Verlustvortragskonto zu verbuchen und dort mit dem Gewinn der folgenden Jahre vorab zu verrechnen. Es besteht keine Nachschusspflicht. Der Kreistag hat am 11.06.2008 (V 419/2008) der Zuführung der auf den Kreis Euskirchen entfallenden Gewinnanteile der Radio Euskirchen GmbH & Co. KG der Geschäftsjahre 2006 und 2007 von insgesamt 102.041,99 € zur Kapitalrücklage zugestimmt. Künftige Gewinne sollen entnommen werden, wenn die Summe aus Kapitalanteil und Rücklage des Kreises Euskirchen mehr als 250.000 € beträgt. Seite 29 E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung b) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung: Ramers, Markus (SPD) Stellvertreter: Schneider, Hans-Erhard (CDU) b) Geschäftsführung durch die Komplementärin (Radio Euskirchen GmbH) Geschäftsführer: Dietmar Henkel, Leichlingen nachrichtlich: Vertreter des Kreises in der Veranstaltergemeinschaft 1. Poth, Manfred Allgem. Vertr. d. Landrates 2. Tilz, Ulrike CDU Seite 30 8. EuRegionale 2008 Agentur GmbH Die Gesellschaft wurde zum 31.12.2009 aufgelöst und befindet sich in der Abwicklung. Zum Liquidator wurde die StädteRegion Aachen bestellt. A) Ziele der Beteiligung Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der EuRegionalen 2008. Alle im Rahmen dieser grenzüberschreitenden REGIONALE zu initiierenden Projekte, Ereignisse und Initiativen haben grenzüberschreitend regionalen Charakter mit überregionaler Bedeutung und dienen der Schaffung eines gemeinsamen, trinationalen Lebensraumes, der Vorbildcharakter für andere Grenzregionen in Europa besitzt. Die Aufgaben liegen in diesem Zusammenhang vor allem in der Projektierung, Marketing, Qualifizierung und im Qualitätsmanagement der EuRegionalen 2008. Im Kreis Euskirchen ist die Gesellschaft u.a. durch die Kooperationsprojekte im Rahmen der „Zukunftsinitiative Eifel“, hier insb. Standortentwicklung Vogelsang, Netzwerk Naturzentren, Holzcampus Nettersheim, Westwall, tätig. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Auszug aus der aufgabenkritischen Untersuchung des Kreises im Jahre 2003: „1. Ist die Beteiligung zur Aufgabenerfüllung des Kreises erforderlich? Ja, als Partner der Wirtschaftsregion Aachen und Teilregion der EUREGIO Maas-Rhein wird der Kreis Euskirchen von den Projekten, Ereignissen und Initiativen zur Stärkung des Profils „Dreiländerland“ profitieren. Unter Umständen werden dabei auch Projekte der Konversion Vogelsang als EuRegionaleProjekte gelabelt und gefördert. 2. Können die von der Beteiligung wahrgenommenen Aufgaben entfallen oder reduziert werden? Nein. 3. Kann die Beteiligung veräußert werden? Nein. Die Veräußerung wäre ohnehin nicht vor dem 30.06.2008 möglich (§ 11 Gesellschaftsvertrag). 4. Kann die Aufgabe in anderer Organisationsform (besser) wahrgenommen werden? Nein, dies ist nicht erkennbar. 5. Bestehen Erfüllungsdefizite bei der Aufgabenerledigung? Nein. 6. Sind zusätzliche Leistungsanforderungen an die Beteiligung absehbar? Ja. Bei einzelnen Projekten werden im Zusammenhang mit den jährlichen Rahmenfinanzplänen zusätzliche Projektmittel bzw. Kofinanzierungsmittel zur Qualifizierung und Umsetzung einzuplanen sein (z. B. Projekte aus Konversion). Abschlussbewertung: Der Kreis Euskirchen profitiert von den im Rahmen der EuRegionale 2008 durchgeführten Projekten und hat damit die Möglichkeit, an für Infrastrukturmaßnahmen gewährten Fördermitteln des Landes NRW zu partizipieren.“ C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Stammkapital Anteil Stadt Aachen 6.400 € 25,00 % StädteRegion Aachen 6.400 € 25,00 % Regio Parkstad Limburg 1.600 € 6,25 % Gewest Maastricht en Mergelland 1.600 € 6,25 % Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens 1.600 € 6,25 % Kreis Düren 1.600 € 6,25 % Kreis Euskirchen 1.600 € 6,25 % Kreis Heinsberg 1.600 € 6,25 % Handwerkskammer Aachen 800 € 3,13 % IHK Aachen 800 € 3,13 % 1.600 € 6,25 % 25.600 € 100,00 % ZAR e.V. zusammen Seite 31 D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Nach § 4 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrages haben die Gesellschafter keine Nachschussverpflichtung. Hinsichtlich der Finanzierung der im Rahmen der EuRegionale 2008 zu realisierenden Projekte sind lt. Gesellschaftsvertrag gesonderte vertragliche Regelungen zu treffen. Der Kreisausschuss hat vorbehaltlich der Zustimmung der übrigen Gesellschafter der EURegionale 2008 im Wege der Dinglichkeit (D 21/2010) beschlossen, einem Umlaufbeschluss der Gesellschafterversammlung zuzustimmen. Mit diesem Beschluss haben sich die Gesellschafter dazu bereit erklärt, eine mögliche Forderung der StädteRegion Aachen, als Liquidator der Gesellschaft, die sich aus der Abwicklung der Gesellschaft ergibt, im Verhältnis der Stammkapitalanteile auszugleichen. Die Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung erfolgte am 15.12.2010 durch den Kreistag. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung (Stadt und StädteRegion Aachen entsenden jew. 2, die anderen Gesellschafter jeweils 1 Vertreter. Je 50 € Geschäftsanteil gewähren 1 Stimme) b) Beirat (mindestens 2 Sitze, davon 1 Sitz AGIT, 1 Sitz Sparkasse Aachen) c) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Manfred Poth, Allgem. Vertreter des Landrates Stellvertreterin: Iris Poth, Stabsstellenleiterin 80 b) Vertreter des Kreises im Beirat Der Kreis Euskirchen ist im Beirat nicht vertreten. c) Geschäftsführung Nach Auflösung der Gesellschaft ist nicht mehr Geschäftsführer: Henk Vos Hinweis: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 03.12.2009 ist die Gesellschaft zum 31.12.2009 aufgelöst. Zum Liquidator wurde die StädteRegion Aachen bestellt. Die Auflösung der Gesellschaft wurde im elektronischen Bundesanzeiger am 28.12.2009, 28.05.2010, 31.05.2010 und 01.06.2010 bekannt gemacht. Seite 32 9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH Forum Vogelsang 53937 Schleiden Internet: http://www.vogelsang-ip.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand des Unternehmens ist die nationalparkverträgliche, denkmalgerechte und geschichtsverantwortliche Entwicklung des Standortes „Burg Vogelsang“ gemäß dem Leitbild vogelsang ip zu einem „Internationaler Platz im Nationalpark Eifel“. Die Gesellschaft führt die begonnene Konversion fort und übernimmt die Steuerung der Gesamtentwicklung des Standortes unter Berücksichtigung der Interessen des Nationalparks Eifel, der Nationalparkregion und insbesondere der Kernnutzungen. Sie übernimmt folgende Aufgabenfelder: 1. Erneuerung und Sanierung der Infrastruktur gem. der noch abzuschließenden Dienstleistungsvereinbarung zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Gesellschaft (SEV) x Gesamtkoordination aller Infrastrukturmaßnahmen x Erstellung, Fortschreibung Investitionsplanung, Controlling x Steuerung der Planungs- und Baumaßnahmen 2. Projektentwicklung Kernnutzungen x Mitwirkung, Beratung, Koordination der Kernnutzungen x Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien x Entwicklung städtebaulicher Konzepte x Erstellung von Fachgutachten 3. Vermarktung und Marketing der außerhalb der Kernnutzung verbleibenden 90 ha x Betreuung Markterkundungsverfahren x Nutzer- und Investorenakquisition x Erstellung Marketingkonzept und Koordination Maßnahmen x Verkaufs- / Vertragsverhandlungen x Kundenbetreuung in Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase x Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien x Entwicklung städtebaulicher Konzepte x Erstellung von Fachgutachten 4. Betrieb und Unterhalt der nicht an Dritte übertragenen Verkehrs- und Grünflächen sowie ggf. Versorgungsinfrastruktur gem. der noch abzuschließenden Dienstleistungsvereinbarung zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Gesellschaft (SEV) x Aufstellung Pflege- und Unterhaltskonzept x Entwicklung Kosten-Umlagemodell x Management der Dienstleistungen 5. Entwicklung Parkmanagementkonzept für Gesamtimmobilie x Erstellung eines Parkmanagementkonzeptes einschl. Finanzierungsplan x Abstimmung mit Nutzern und Eigentümern x Vorbereitung der künftigen Betreiberstruktur Die Dauer der Gesellschaft ist befristet. Sie endet mit Ablauf des 31.12.2013. Die Verlängerung der Dauer der Gesellschaft bedarf der Zustimmung von ¾ der Stimmen der Gesellschafter. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Geschäftsjahres, erstmals zum 31.12.2013, seinen Austritt aus der Gesellschaft zu erklären. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Der öffentliche Zweck besteht in der Strukturentwicklung im Rahmen der Konversion der ehem. NSOrdensburg „Vogelsang“, die bis zur Gründung der Gesellschaft als Truppenübungsplatz der belgischen Streitkräfte genutzt wurde. Die Beteiligung hat aus Sicht des Kreises Euskirchen vor allem eine strategische Bedeutung. Seite 33 C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Land NRW, vertreten durch: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (MWME) ab 07.2010: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr (MWEBWV) Kreis Euskirchen StädteRegion Aachen Kreis Düren Stadt Schleiden Zusammen Stammkapital 12.000 € Anteil 33,33% 12.000 € 6.480 € 2.160 € 2.160 € 1.200 € 36.000 € 33,33% 18,00% 6,00% 6,00% 3,33% 100,00% D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Der Kreistag hat am 03.04.2008 beschlossen, für die Zeit von 01.01.2009 bis zum 31.12.2013 jährlich einen finanziellen Beitrag des Kreises Euskirchen zum operativen Geschäft der "Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH" in Höhe von 81.000 € zu leisten (V 407/2008). E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung b) Aufsichtsrat (13 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen) c) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Mitglied 1. Manfred Poth Allg. Vertreter 2. Urban-Josef Jülich (Stimmführer) CDU 3. Franz Cremer SPD Stellvertreter 1. Günter Rosenke 2. Ingrid Berners 3. Heinrich Hettmer Landrat CDU SPD Stellvertreter 1. Günther Schulz 2. Günter Rosenke 3. Markus Ramers CDU Landrat SPD b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat Mitglied 1. Josef Reidt CDU 2. Manfred Poth (Vorsitzender) Allg. Vertreter 3. Uwe Schmitz SPD c) Geschäftsführung Geschäftsführer: Thomas Fischer-Reinbach Seite 34 10. vogelsang ip gGmbH Forum Vogelsang 53937 Schleiden Internet: http://www.vogelsang-ip.de/ A) Ziele der Beteiligung Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, internationaler Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, Völkerverständigung, Umwelt- und Landschaftsschutz, Denkmalschutz, regionaler Identität sowie demokratischen Gesellschaftsstrukturen. Die Gesellschaftszwecke werden verwirklicht durch die Trägerschaft von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Hierzu zählen ausschließlich die Errichtung und der Betrieb eines Informations-, Ausstellungs- und Bildungszentrums in Vogelsang, die Durchführung eines regelmäßigen Besucher- und Veranstaltungsprogramms in Vogelsang, die Durchführung von Informations- und Ausstellungsaktivitäten in Vogelsang sowie die Durchführung von Bildungsaktivitäten, die hiermit in Zusammenhang stehen. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Kommunalrechtlich liegt eine sog. nichtwirtschaftliche Betätigung gem. § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO vor. Der öffentliche Zweck besteht in der wirtschaftlichen und kulturellen Betreuung der Einwohner gemäß § 6 KrO. Das wichtige Interesse des Kreises ist in diesem Zusammenhang nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO gegeben. C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Landschaftsverband Rheinland Kreis Euskirchen StädteRegion Aachen Kreis Düren Kreis Heinsberg Stadt Schleiden Stammkapital 13.650 € 7.800 € 1.950 € 1.300 € 650 € 1.300 € Anteil 50,00 % 28,57 % 7,15 % 4,76 % 2,38 % 4,76 % 650 € 2,38 % 27.300 € 100,00 % Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Gesamtsumme D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Finanzierung der Aufgaben der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Abweichende Regelungen bedürfen der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter. Die Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter ist auf einen Gesamtbetrag von 0,5 Mio. € jährlich begrenzt. Die Anteile der Gesellschafter richten sich nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Davon abweichend ist die jährliche Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter StädteRegion Aachen und Kreis Düren jeweils auf einen Gesamtbetrag von 20.000 € sowie des Kreises Heinsberg auf einen Gesamtbetrag von 10.000 € begrenzt. Der Kreistag des Kreises Düren und der Städteregionstag der StädteRegion Aachen haben in den Sitzungen vom 06.05. bzw. 01.07.2010 jeweils beschlossen, die o.g. Begrenzung der jährlichen Einzahlungsverpflichtung ab dem Jahre 2010 aufzuheben. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung b) Aufsichtsrat (13 Mitglieder, davon 3 Kreis Euskirchen) c) Geschäftsführung Seite 35 a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Mitglied 1. Manfred Poth Allg. Vertreter 2. Urban-Josef Jülich (Stimmführer) CDU 3. Markus Ramers SPD Stellvertreter 1. Günter Rosenke 2. Ute Stolz 3. Uwe Schmitz Landrat CDU SPD Stellvertreter 1. Bernd Kolvenbach 2. Günter Rosenke 3. Markus Ramers CDU Landrat SPD b) Vertreter des Kreises im Aufsichtsrat Mitglied 1. Josef Reidt 2. Manfred Poth 3. Uwe Schmitz c) Geschäftsführung Geschäftsführer: Albert Moritz Seite 36 CDU Allg. Vertreter SPD 11. Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) Theodor-Heuss-Ring 38 - 40 50668 Köln Internet: http://www.rvk.de/ A) Ziele der Beteiligung Die RVK ist ein Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr. Die Leistungserstellung erfolgt sowohl auf eigenen Linien als auch im Auftrag für andere Verkehrsunternehmen. Alle das Hauptgeschäft unterstützenden Funktionen werden durch die RVK selbst erbracht bzw. können auch für andere Unternehmen erbracht werden. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Erbringung von Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein dringender öffentlicher Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO. C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Kreis Euskirchen Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV) Elektrische Bahnen der Stadt Bonn & des Rhein-SiegKreises OHG (SSB) Linksrheinische Verkehrsgesellschaft mbH (LVG) Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG (OVAG) Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK) Summe Stammkapital 447.400,00 € 447.400,00 € 447.400,00 € Anteil 12,50 % 12,50 % 12,50 % 447.400,00 € 447.400,00 € 447.400,00 € 447.400,00 € 447.400,00 € 3.579.200,00 € 12,50 % 12,50 % 12,50 % 12,50 % 12,50 % 100,00 % Die RVK ist beteiligt an: x RBR Regio-Bus-Rheinland GmbH, Köln, Alleingesellschafterin mit einem Stammkapital i.H.v. 200.000 €, x Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH, Gummersbach, (VBL), mit 25 % am Stammkapital von 200.000 €. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrages sind auf die Gesellschafter entfallende negative Ergebnisse der Gesellschaft durch Einlagen der Gesellschafter in die Kapitalrücklage auszugleichen (beschränkte Nachschusspflicht). Überzahlungen, soweit sie nicht erforderlich sind auszugleichende Verluste vorangegangener Geschäftsjahre zu decken, sind zurück zu erstatten oder auf die Abschlagszahlungen des folgenden Geschäftsjahres anzurechnen. E) Zusammensetzung der Organe x Vertreter des Kreises Euskirchen in der Gesellschafterversammlung: Hans Schmitz (SPD) x Aufsichtsrat (12 Mitglieder, davon je 1 Vertreter der Gesellschafter und 4 Arbeitnehmervertreter): Landrat Günter Rosenke (Vorsitzender) x Geschäftsführung: Eugen Puderbach, Köln Seite 37 12. Konzern Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) Hindenburgstraße 13 53925 Kall Internet: http://www.ene-strom.de/ Innerhalb der Konzernstruktur bestehen die folgenden Gesellschaften Mutterunternehmen: Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) Komplementärin der ene: Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (enb) Tochterunternehmen: x Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH), weitere Beteiligungen o Kreis-Energie-Verteilnetz GmbH (KEV Netz GmbH) o Holz-Energiehof Nettersheim GmbH x Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG x Quantum GmbH x strasserauf GmbH x eegon – Eifel-Energiegesellschaft eG x Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH x Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG o Green Gecco Verwaltungs GmbH o Green Gecco GmbH & Co. KG ƒ An Suidhe Wind Farm Ltd. nachrichtlich: Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 der Verschmelzung der KEV Netz GmbH mit der KEV GmbH rückwirkend zum 01.01.2011 und der Neugründung der KEV Energie GmbH gem. V 143/2011 zugestimmt. Die notarielle Beurkundung der Verträge erfolgte am 23.08.2011. Ferner hat der Kreistag in gleicher Sitzung beschlossen, dass die Abspaltung zur Aufnahme der KEV Energie GmbH als Vertriebsgesellschaft von der KEV GmbH, vorbehaltlich einer verbindlichen Auskunft der Finanzverwaltung hinsichtlich der steuerlichen Neutralität des Strukturmodellwechsels, zum 01.01.2012 erfolgen soll. A) Ziele der Beteiligung ene: Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Energieversorgung auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Schleiden, wie zum Beispiel: Energielieferungen, die Planung, der Erwerb, die Anpachtung, Anmietung, Wartung, Instandhaltung, der Bau von Energieversorgungs- und -verbrauchsanlagen einschließlich der Vermietung, Verpachtung von Transformatorenstationen, Schaltanlagen und das Energiecontrakting. Weiterhin das Halten einer Beteiligung an der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und deren Verwaltung. enb: Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der ene. KEV GmbH: Versorgung des ehemaligen Kreises Schleiden mit Energie. KEV Netz GmbH: Planung, Errichtung, Betrieb, Wartung, Ausbau, Erwerb, Vermarktung, einschließlich der Verpachtung, und die Nutzung von Netzanlagen und sonstigen Speicherungs- und Verteilungssystemen für Energie sowie die Erbringung und Vermarktung von Dienstleistungen auf diesen Gebieten. Holz-Energiehof Nettersheim GmbH: Errichtung und Betrieb eines Holzenergiehofes zur Verwertung und Aufbereitung von Holz- und Pflanzenmaterial. Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG: Errichtung und Betrieb eines Steinkohlekraftwerkes. Quantum GmbH: Handel mit Energie und Erbringung von Dienstleistungen im unmittelbaren Bereich der Energieversorgung mit dem Ziel, die öffentliche Energieversorgung in den Gemeindegebieten der mittelbar an der Gesellschaft beteiligten Kommunen zu stärken. strasserauf GmbH: Vertrieb von und Handel mit Energie, vorrangig in den Vertriebsgebieten der Gesellschafter, sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Energieversorgung. eegon – Eifel-Energiegenossenschaft eG: Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen, sowie Errichtung und Betrieb von KWKAnlagen. Weiterhin die Verteilung und Vertrieb der gewonnenen Energie in Form von Strom und/oder Wärme, Unterstützung und Beratung der regenerativen Energiegewinnung und Energieeffizienz sowie gemeinsamen Einkauf von Anlagen und Betriebsstoffen zur Energieerzeugung. Green Gecco: Aktivitäten auf dem Gebiet der Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus regenerativen Energieträgern in Deutschland und weiteren EU-Mitgliedstaaten, insbesondere Planung, Errichtung und/oder Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung. Für jedes Einzelprojekt zur regenerativen Seite 38 Energieerzeugung soll eine separate Projektgesellschaft als Zweckgesellschaft gegründet oder erworben werden. Als erstes Projekt wurde die „An Suidhe Wind Farm Ltd.“ im Bereich der Windkraft realisiert. nachrichtlich: Nach erfolgter Reorganisation des Konzerns Energie Nordeifel im Jahre 2011 stellen sich die Ziele der betroffenen Gesellschaften wie folgt dar: ene: Erbringen von Dienstleistungen im Rahmen der Energieerzeugung und -versorgung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel: Planung und Durchführung von Energieeffizienzprojekten, die Planung, der Erwerb, die Anpachtung, Anmietung, Wartung, Instandhaltung und Bau von Energieerzeugungs-, Energieversorgungs- und Energieverbrauchsanlagen einschließlich der Vermietung, Verpachtung von Transformatorenstationen, Schaltanlagen, das Energiecontrakting sowie Energielieferungen. Weiterhin das Halten von Beteiligungen im Rahmen der vorgenannten Zwecke, insbesondere an der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und der KEV Energie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kall/Eifel und die Verwaltung der Beteiligungen. KEV GmbH: Versorgung mit Energie, sowie Planung, Bau und Betrieb von Energiefortleitungsanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der §§ 107 ff. der Gemeindeordnung NRW. KEV Energie GmbH: Versorgung, Vertrieb und Handel mit Energie und verbundenen Dienstleistungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der §§ 107 ff. der Gemeindeordnung NRW. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Die Gesellschaften sind kommunalrechtlich als Unternehmen einzuordnen und erfüllen im Rahmen der Energieversorgung einen öffentlichen Zweck im Sinne des § 108 Abs. 1 Nr. 1 GO NW in Verbindung mit § 107 Abs. 1 GO NW. C) Beteiligungsverhältnisse a) Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) Komplementärin: Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH (ohne Kapitaleinlage) Kommanditisten Kreis Euskirchen RWE Deutschland AG Summe Festkapital 12.500,00 € 12.500,00 € 25.000,00 € Anteil 50,00 % 50,00 % 100,00 % Beteiligung der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG aa) Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG Komplementärin: Steinkohledoppelblock VerwaltungsGmbH (ohne Kapitaleinlage) Kommanditisten ene RWE Power AG GEKKO Vorschaltgesellschaft GmbH & Co. KG Andere Versorgungsunternehmen Summe Festkapital 163.398,69 € 38.562.091,50 € 2.679.738,57 € 8.594.771,24 € 50.000.000,00 € Anteil 0,33 % 77,12 % 5,36 % 17,19 % 100,00 % Stammkapital 30.000,00 € 1.470.000,00 € 1.500.000,00 € Anteil 2,00 % 98,00 % 100,00 % ab) Quantum GmbH Gesellschafter ene Andere Versorgungsunternehmen Summe Seite 39 ac) strasserauf GmbH Gesellschafter ene Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Energieversorgung Oberhausen AG Stadtwerke Duisburg AG Summe Stammkapital 2.500,00 € Anteil 10,00 % 7.500,00 € 7.500,00 € 7.500,00 € 25.000,00 € 30,00 % 30,00 % 30,00 % 100,00 % ad) eegon – Eifel-Energiegenossenschaft eG Die ene hat einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 500,00 € erworben. Zum 31.10.2010 umfasste die Mitgliederliste der Genossenschaft 193 Mitglieder. ae) Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Gesellschafter ene 25 weitere Versorgungsunternehmen Summe Stammkapital 525,00 € 24.475,00 € 25.000,00 € Anteil 2,10 % 97,90 % 100,00 % af) Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Komplementärin: Green Gecco Beteilgungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH (ohne Kapitaleinlage) Kommanditisten ene 25 weitere Versorgungsunternehmen Summe Festkapital 2.227.176,00 € 103.828.824,00 € 106.056.000,00 € Anteil 2,10 % 97,90 % 100,00 % Stammkapital Anteil 12.250,00 € 12.750,00 € 25.000,00 € 49,00 % 51,00 € 100,00 % ag) Green Gecco Verwaltungs GmbH Gesellschafter Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG RWE Innogy Summe ah) Green Gecco GmbH & Co. KG Komplementärin: Green Gecco Verwaltungs GmbH (ohne Kapitaleinlage) Kommanditisten Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG RWE Innogy Summe Festkapital Anteil 490.000,00 € 510.000,00 € 1.000.000,00 € 49,00 % 51,00 € 100,00 % Stammkapital 1,00 £ 1,00 £ Anteil 100,00 100,00 % Stammkapital 12.500,00 € 12.500,00 € 25.000,00 € Anteil 50,00 % 50,00 % 100,00 % aha) An Suidhe Wind Farm Limited Gesellschafter Green Gecco GmbH & Co. KG Summe b) Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH Gesellschafter Kreis Euskirchen RWE Deutschland AG Summe Seite 40 c) Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH) Gesellschafter Energie Nordeifel GmbH & Co KG (ene) Kreis Euskirchen RWE Deutschland AG Summe Stammkapital 2.944.900,00 € 77.550,00 € 77.550,00 € 3.100.000,00 € Anteil 95,00 % 2,50 % 2,50 % 100,00 % Beteiligungen der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden GmbH (KEV GmbH): ca) Kreis-Energie-Verteilnetz GmbH Gesellschafter Kreis-Energieversorgung Schleiden GmbH Summe Stammkapital 25.000,00 € 25.000,00 € Anteil 100,00 % 100,00 % cb) Holz-Energiehof Nettersheim GmbH Krausstr. 2 53947 Nettersheim Gesellschafter Stammkapital Anteil Kreis-Energieversorgung Schleiden GmbH 3.750,00 € 15,00 % Bio Wärme Nettersheim GmbH 12.750,00 € 51,00 % 1 privater Gesellschafter 8.500,00 € 34,00 % Summe 25.000,00 € 100,00 % Die Holz-Energiehof Nettersheim GmbH hat seit 2003 mangels Ertragskraft ihr operatives Geschäft eingestellt. Die 15%ige Einlage der KEV GmbH wurde im Jahr 2004 um 90% auf 375 € abgewertet. nachrichtlich: Durch Beschluss des Kreistages vom 20.07.2011 (V 143/2011) wurde die KEV Netz GmbH mit Wirkung zum 01.01.2011 in die KEV GmbH zurückgeführt. Zur Wahrung der Unbundlingsvorschriften wird der Teilbetrieb „Vertrieb“ der KEV GmbH vorbehaltlich einer verbindlichen Auskunft der Finanzverwaltung hinsichtlich der steuerlichen Neutralität des Strukturmodellwechsels zum 01.01.2012 auf die KEV Energie GmbH zur Aufnahme abgespalten. Die KEV Energie wurde mit notariellem Vertrag am 23.08.2011 gegründet. Das Stammkapital der KEV Energie GmbH beträgt 25.000 €. Hieran beteiligt ist die ene mit 23.750 € (95 %), die RWE Deutschland AG mit 625 € (2,5 %) und der Kreis Euskirchen ebenfalls mit 625 € (2,5 %). Die Gesellschaften Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH und Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG haben zum Juli 2011 eine Veränderung im Bestand der Gesellschafter erfahren. Mit Vertrag vom 18.07.2011 erfolgte der Beitritt von drei weiteren Versorgungsunternehmen. Die Beteiligungsverhältnisse stellen sich nunmehr wie folgt dar: Green Gecco Beteiligungsgesellschaft-Verwaltungs GmbH Gesellschafter Stammkapital ene 525,00 € 28 weitere Versorgungsunternehmen 29.895,00 € Summe 30.420,00 € Anteil 1,73 % 98,27 % 100,00 % Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Gesellschafter ene 28 weitere Versorgungsunternehmen Summe Anteil 1,73 % 98,27 % 100,00 % Stammkapital 2.227.176,00 € 126.821.764,80 € 129.048.940,80 € D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Zwischen der ene (Organträger) und der KEV Schleiden GmbH (Organgesellschaft) wurde am 16.12.2003 ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, mit dem sich die KEV GmbH verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr 2004 ihren ganzen Gewinn an die ene abzuführen. Am Gewinn oder Verlust der ene nehmen deren Gesellschafter im Verhältnis ihrer Kapitalanteile teil, also Kreis Euskirchen und RWE Seite 41 Deutschland AG jeweils zur Hälfte. Über die Ergebnisverwendung beschließt die Gesellschafterversammlung der ene. Die Höhe der Zuflüsse an den Kreis ist in Teil D Nr. 2 dargestellt. nachrichtlich: Zwischen der ene (Organträger) und der KEV Energie GmbH (Organgesellschaft) wurde am 23.08.2011 ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, mit dem sich die KEV Energie GmbH verpflichtet, ihren ganzen Gewinn dem Organträger abzuführen. Abzuführen ist - vorbehaltlich einer Bildung oder Auflösung von Rücklagen - der ohne die Gewinnabführung entstehende Jahresüberschuss vermindert um einen etwaigen Verlustvortrag aus dem Vorjahr und einen etwaigen ausschüttungsgesperrten Betrag. Die ene hat sich verpflichtet, jeden während der Vertragsdauer sonst entstehenden Jahresfehlbetrag auszugleichen, soweit dieser nicht dadurch ausgeglichen wird, dass den anderen Gewinnrücklagen Beträge entnommen werden, die während der Vertragsdauer eingestellt worden sind. Hinweis: Neben den Gewinnabführungsverträgen und den Verlustausgleichsverpflichtungen besteht im Konzern Energie Nordeifel eine Vielzahl von gegenseitigen Finanz- und Leistungsbeziehungen (z.B. Mieten, Lieferungen und Leistungen), die in den Jahresabschlüssen (Teil C) und Auswertungen (Teil D.1) dargestellt sind. Eine weitergehende Aufbereitung würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. E) Zusammensetzung der Organe Gesellschaft Organ Energie Nordeifel GmbH & GesellschafterCo. KG versammlung ordentliche Mitglieder LR Günter Rosenke CDU Hans Peter Wasems CDU Ute Stolz CDU Johannes Mertens CDU Ingrid Berners CDU Matthias Vogelsberg CDU Franz Cremer SPD Stefanie Seidler SPD B90/Grüne Axel Gerth UWV Jörg Grutke strasserauf GmbH eegon – EifelEnergiegenossenschaft Green Gecco BeteiligungsgesellschaftVerwaltungs GmbH Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Energie Nordeifel Beteiligungs GmbH Seite 42 Klaus Kaldenbach skB 90/Grüne Thomas Pick UWV Winfried Hergarten CDU LR Günter Rosenke Helmut Schmitz Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG Quantum GmbH AV Manfred Poth Josef Reidt Jörg Grutke Aufsichtsrat Stellvertreter CDU B90/Grüne Geschäftsführung Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH* GesellschafterGF Dieter Hinze versammlung Gesellschafterversammlung Gesellschafterversammlung Genossenschaftsversammlung Gesellschafterversammlung GF Dieter Hinze Gesellschafterversammlung GF Dieter Hinze Gesellschafterversammlung Geschäftsführer Johannes Mertens GF Dieter Hinze GF Dieter Hinze GF Dieter Hinze Dieter Hinze CDU Gesellschaft Organ ordentliche Mitglieder Kreis-Energie-Versorgung GesellschafterSchleiden GmbH versammlung Geschäftsführer Günther Schulz Kreis-Energie-Verteilnetz Gesellschafterversammlung GmbH Geschäftsführer GF Dieter Hinze Holz-Energiehof Nettersheim GmbH Gesellschafterversammlung Geschäftsführer CDU Stellvertreter Franz Cremer SPD Dieter Hinze Helmut Klaßen GF Dieter Hinze Bernd Häuser * Lt. Gesellschaftsvertrag der ene ist die persönlich haftende Gesellschafterin zur Geschäftsführung und Vertretung berechtigt und verpflichtet. Hinweise: x Die Ausübung der der ene aus ihrer Beteiligung an der KEV GmbH zustehenden Rechte bedarf der vorherigen Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat der ene. x Die Geschäftsführung der KEV GmbH ist verpflichtet, vor Ausübung ihres Stimmrechts in den Gesellschafterversammlungen der Kreis-Energie-Verteilnetz GmbH bei wesentlichen Angelegenheiten die vorherige Zustimmung des Aufsichtsrates der KEV GmbH einzuholen, z.B. Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Feststellung des Jahresabschlusses Entlastung des Geschäftsführers. nachrichtlich: Der Kreis Euskirchen wird aufgrund des Beschlusses vom 20.07.2011 in der Gesellschafterversammlung der KEV Energie GmbH durch Günther Schulz als ordentliches Mitglied und durch Franz Cremer als stellvertretendes Mitglied für die Dauer der Wahlzeit vertreten. Die Ausübung der der ene aus ihrer Beteiligung an der KEV Energie GmbH zustehenden Rechte bedarf der vorherigen Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat der ene. Seite 43 13. Nordeifel Tourismus GmbH (NeT GmbH) Bahnhofstraße 13 53925 Kall Internet: http://www.nordeifel-tourismus.de/ A) Ziele der Beteiligung Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung touristischer Strukturentwicklung und Tourismusförderung sowie touristischer Produktentwicklung des Kreises Euskirchen und seiner kommunalen Gesellschafter. Ziele sind die Optimierung der Zusammenarbeit und Nutzung von Synergieeffekten unter Berücksichtigung der einzelnen Aufgabenverteilungen auf regionaler und örtlicher Ebene, die Attraktivierung der Angebote, die Steigerung der wirtschaftlichen Effekte durch Übernachtungs- und Tagesgäste sowie die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Kommunalrechtlich liegt eine sog. nichtwirtschaftliche Beteiligung gem. § 107 Abs. 2 Nr. 3 GO vor. Der öffentliche Zweck besteht in der Fremdenverkehrsförderung. Das wichtige Interesse des Kreises ist nach § 108 Abs. 1 Nr. 2 GO gegeben. C) Beteiligungsverhältnisse Gesellschafter Kreis Euskirchen Gemeinde Hellenthal Gemeinde Kall Gemeinde Weilerswist Stadt Euskirchen Stadt Mechernich Stadt Schleiden Stadt Zülpich Gesamtsumme Stammkapital 18.000 € 1.200 € 1.200 € 1.200 € 1.200 € 1.200 € 1.200 € Anteil 68,15 % 4,55 % 4,55 % 4,55 % 4,55 % 4,55 % 4,55 % 1.200 € 4,55 % 26.400 € 100,00% D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Finanzierung der Aufgaben der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter nach den Anteilen ihrer Stammkapitaleinlagen. Der Kreis Euskirchen trägt maximal 100.000 € und die übrigen Gesellschafter jeweils maximal 10.000 € des Finanzierungsbedarfs. Abweichende Regelungen bedürfen der Zustimmung sämtlicher Gesellschafter. Ein etwaiger Fehlbetrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung ist bis zum Ende des Folgejahres auszugleichen, soweit die Gesellschafterversammlung nicht etwas anderes beschließt. Die Einzahlungsverpflichtung einschließlich der Übernahme von Verlusten seitens der Gesellschafter wird jährlich für den Kreis Euskirchen auf den Betrag von 200.000 € und für die übrigen Gesellschafter auf jeweils 20.000 € begrenzt. E) Zusammensetzung der Organe a) Gesellschafterversammlung b) Geschäftsführung a) Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung Mitglied 1. LR Günter Rosenke 2. Günter Weber (Stimmführer) 3. Thilo Waasem b) Geschäftsführung Geschäftsführerin: Iris Poth Seite 44 CDU SPD Stellvertreter 1. KK Ingo Hessenius 2. Johannes Mertens 3. Markus Ramers CDU SPD 14. „LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist“ Anstalt des öffentlichen Rechts (LEP-AöR) Kölner Straße 75 53879 Euskirchen Internet: http://www.primesite-rhineregion.eu/ A) Ziele des gemeinsamen Kommunalunternehmen Aufgabe des gemeinsamen Kommunalunternehmens ist die Finanzierung und Entwicklung einer interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben auf der im Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen, ausgewiesenen und im Landesentwicklungsplan vorgesehenen Fläche in Euskirchen und Weilerswist. Zur Erfüllung dieser Aufgabe soll das gemeinsame Kommunalunternehmen die erforderlichen Grundstücksflächen erwerben oder deren Verfügbarkeit auf andere Weise sicherstellen, die Grundstücke zur Baureife entwickeln und die erworbenen Grundstücksflächen an ansiedlungswillige Unternehmen veräußern. B) Erfüllung des öffentlichen Zwecks Bei dem gemeinsamen Kommunalunternehmen handelt sich um eine wirtschaftsfördernde Einrichtung nach § 107 Abs. 2 Ziffer 3 GO. C) Beteiligungsverhältnisse Träger Kreis Euskirchen Stadt Euskirchen Gemeinde Weilerswist Gesamtsumme Stammkapital 300 € 500 € 200 € Anteil 30,00 % 50,00 % 20,00 % 1.000 € 100,00% nachrichtlich: Der Kreistag des Kreises Euskirchen in seiner Sitzung am 20.07.2011 (V 180/2011), der Rat der Stadt Euskirchen in seiner Sitzung am 14.07.2011 und der Rat der Gemeinde Weilerswist in seiner Sitzung am 07.07.2011 haben in übereinstimmenden Beschlüssen die Änderung der Unternehmenssatzung beschlossen, welche am 06.09.2011 in Kraft getreten ist. Mit der Änderungssatzung wurde das Stammkapital unter Beibehaltung der Beteiligungsverhältnisse auf 10.000 € erhöht. D) Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Zur Vorbereitung, Finanzierung und Durchführung des Vorhabens wurde zwischen den beteiligten Kommunen, der LEP-AöR und dem Land Nordrhein-Westfalen eine Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung und Entwicklung der interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben auf der LEP-Fläche in Euskirchen/Weilerswist geschlossen. Die Finanzierung des Grunderwerbs einschließlich der fälligen Zinszahlungen sowie der vorbereitenden und durchzuführenden Dienstleistungen und laufenden Verwaltungskosten der AöR erfolgt durch aufzunehmende endfällige Darlehen bei Bank oder Sparkassen. Die Laufzeit der Darlehen korrespondiert mit der maximalen Laufzeit des Vorhabens. nachrichtlich: Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 der Abgabe einer Gewährträgerhaftungserklärung gem. § 87 GO NRW zu Gunsten der LEP-AöR gegenüber eines Darlehensgebers zugestimmt (V 179/2011). Eine entsprechende Erklärung wurde ebenfalls von der Stadt Euskirchen und der Gemeinde Weilerswist angegeben. Durch diese Erklärung bestätigen die Träger der AöR, dass sie bei Zahlungsausfall der LEP-AöR in Abänderung der gesetzlichen Gewährträgerhaftung gem. § 114 a GO NRW bereits vor Befriedigung aus dem Vermögen der LEP-AöR für deren Verbindlichkeiten entsprechend ihrer Anteile am Stammkapital der LEP-AöR bis zur Höhe von 18,4 Mio. € haften werden. E) Zusammensetzung der Organe a) Verwaltungsrat b) Vorstand c) Projektbeirat Seite 45 a) Vertreter des Kreises im Verwaltungsrat Mitglied 1. LR Günter Rosenke 2. Urban-Josef Jülich 3. Norbert Häger CDU SPD Stellvertreter 1. AV Manfred Poth 2. Nathalie Konias 3. Margret Rhiem B90/Grüne SPD b) Vorstand Josef Forstner (Vorsitzender) Johannes Adams Paul Zündorf c) Vertreter des Kreises im Projektbeirat Der Projektbeirat ist kein unmittelbares Organ entsprechend der Unternehmenssatzung des gemeinsamen Kommunalunternehmens. Durch die am 25.06.2009 getroffene Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung und Entwicklung der interkommunalen Ansiedlung von flächenintensiven Großvorhaben auf der LEP-Fläche in Euskirchen/Weilerswist wird ihm jedoch die wichtige Aufgabe der Steuerung der Entwicklung und der Vermarktung der LEP-Fläche übertragen. Neben Vertretern der jeweiligen Trägerkommune gehören dem Projektbeirat auch Vertreter des Landes an. Die Träger der AöR und das Land wirken so gestaltend an der Entwicklung des Projektes mit und nehmen ihre das Projekt betreffende Belange in Übereinstimmung mit den Entscheidungen des Projektbeirates wahr. Der Kreistag hat der personenidentischen Entsendung der in den Verwaltungsrat entsandten Mitglieder und Stellvertreter als Vertreter und Stellvertreter in den Projektbeirat beschlossen. Zum Stimmführer des Projektbeirates ist Urban-Josef Jülich und als dessen Stellvertreter Norbert Häger bestellt. Seite 46 15. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Anstalt des öffentlichen Rechts (CVUA Rheinland AöR) Blücherplatz 43 52068 Aachen Internet: http://www.cvua-rheinland.de/ nachrichtlich: Auf der Grundlage der Vorlage 76/2010 hat der Kreistag am 23.06.2010 wie nachstehend Beschluss gefasst: Der Kreistag 1. stimmt zu, dass das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland) als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zum 01.Januar 2011 errichtet wird. Die Errichtung erfolgt auf der Grundlage des Gesetzes zur Bildung integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes (IUAG NRW) und nach Maßgabe der Rechtsverordnung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie auf der Grundlage des Entwurfs eines zwischen dem CVUA Rheinland und dem CVUA Rhein-Ruhr-Wupper zu schließenden öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Wahrnehmung hoheitlicher Untersuchungsaufgaben. 2. beschließt, a) dass der Kreis Euskirchen neben dem Land NRW, der StädteRegion Aachen, den Städten Aachen, Bonn, Köln, Leverkusen sowie den Kreisen Düren, Heinsberg, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis in die Trägerschaft der AöR eintritt, b) dass die Finanzierung der AöR auf der Grundlage des unter den Trägern abgestimmten Entwurfs der Finanzsatzung erfolgt und dass der Anteil des Kreises Euskirchen von 17.500 € am Stammkapital in Höhe von 300.000 € der Anstalt zur Verfügung gestellt wird, c) dass die zwischen dem Kreis Euskirchen und der Stadt Aachen abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Untersuchung und Begutachtung der bei der Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen anfallenden Proben vom 04.12.1997 zum Zeitpunkt der Errichtung der AöR im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben wird. 3. beschließt, dass, soweit eine der unter Punkt 2 a) aufgelisteten Trägerkommunen diesem Beschlussvorschlag nicht zustimmen sollte, der Beschluss des Kreises Euskirchen weiterhin Gültigkeit hat. In diesem Fall sind die diesem Beschluss beigefügten Anlagen, insbesondere das Stammkapital und der Stimmenanteil im Verwaltungsrat entsprechend anzupassen. Die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts „Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland“ (CVUA Rheinland) zum 01.01.2011 wurde am 26.11.2010 im Gesetz- und Verordnungsblatt NRW (Nr. 31, S. 593 ff.) bekannt gemacht. Seite 47 Teil C – Jahresabschlüsse zum 31.12.2010 Auf den folgenden Seiten werden die Bilanzen, die Gewinn- und Verlustrechnungen und die Lageberichte zum 31.12.2010 abgebildet. Bei der KKM GmbH und der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG und RVK ist der Konzernlagebericht enthalten. Aus Datenschutzgründen wurden personenbezogene Angaben unkenntlich gemacht. Gesellschaft ab Seite 1. RWE AG *1 49 2. VkA – Stand 30.06.2010 51 3. AGIT 54 4. TAE *2 69 5. EuGeBau *3 6. Kreiskrankenhaus Mechernich x KKM Konzern *2 77 x KKM GmbH 94 x Geriatrisches Zentrum Zülpich GmbH 96 x Schloß Schleiden Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH 98 x Schloß Schleiden Immobilien GmbH & Co. KG 100 x St. Antonius Krankenhaus Schleiden gGmbH 102 x Liebfrauenhof Schleiden GmbH 104 x AmbuMed – Gesellschaft für ambulante Dienstleistungen mbH 106 x KKM Servicegesellschaft mbH 108 x KKM Gebäudedienste GmbH 110 x VIVANT – Ihr Pflegedienst im Kreis Euskirchen gGmbH 7. Radio Euskirchen GmbH & Co. KG und Veranstaltergemeinschaft für lokalen Rundfunk im Kreis Euskirchen e.V. 112 114 8. EuRegionale 2008 *3 x Jahresabschluss zum 31.12.2009 120 9. Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang mbH 124 10. Vogelsang ip gGmbH 134 11. RVK x RVK Konzern 144 x RVK GmbH 160 12. Energie Nordeifel GmbH & Co. KG x Konzern 162 x Energie Nordeifel GmbH & Co KG 186 x Energie Nordeifel Beteiligungs-GmbH 188 x KEV Schleiden GmbH 190 x Kreis-Energie-Verteilnetz GmbH 192 13. Nordeifel Tourismus GmbH *2 *3 14. LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist AöR 194 *1 Wegen des geringen Beteiligungsanteils wird bei der RWE AG auf die Wiedergabe des Lageberichts verzichtet. *2 Bei Beteiligungen über 50% (KKM,TAE und NeT) sind die Berichte über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung beigefügt. *3 Der Jahresabschluss für 2010 lag zum Zeitpunkt der Berichterstellung noch nicht vor und wird im nächsten Beteiligungsbericht dargestellt. Seite 48 Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57 Seite 58 Seite 59 Seite 60 Seite 61 Seite 62 Seite 63 Seite 64 Seite 65 Seite 66 Seite 67 Seite 68 Seite 69 Seite 70