Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
17 kB
Datum
23.02.2011
Erstellt
14.02.11, 13:57
Aktualisiert
14.02.11, 13:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
X Öffentliche Sitzung
Datum:
Info 66/2011
04.02.2011
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
23.02.2011
Winterdienst an Kreisstraßen
hier: Sachstand zur Winterperiode 2010/2011
Der Winterdienst auf den Kreisstraßen im Kreis Euskirchen ist in insgesamt 10 Bezirke aufgeteilt. Drei dieser Bezirke (Mutscheid, Tondorf und Ländchen) werden von einer Firma aus
Zülpich durchgeführt, welche der günstigste Anbieter einer öffentlichen Ausschreibung war.
Zusätzlich führen die Stadt Euskirchen und die Gemeinde Weilerswist den Winterdienst für
den Kreis Euskirchen gegen Kostenerstattung durch. Die übrigen 5 Bezirke (plus Vogelsang)
werden durch den Kreisbauhof betreut. Weiterhin werden
die Streumittelbeschaffung gemeinsam mit dem Landesbetrieb durchgeführt;
der Winterdienst in den Ortsdurchfahrten und freien Strecken für die Kommunen übernommen;
Winterdienststrecken mit Kommunen und Landesbetrieb zur Optimierung der Fahrstrecken getauscht.
Der Winter 2009/2010 war als extrem zu bezeichnen. Entsprechend entstanden beim Kreisbauhof - wie auch im übrigen Deutschland - ab Mitte Januar 2010 Engpässe bei der Salzlieferung. Die nach dem aktuellen Stand der Technik auszubringende Streumenge liegt je nach
Witterung zwischen 15 bis max. 40 g/m². Ab Mitte Januar 2010 musste diese Menge auf maximal 10 g/m² wegen Lieferengpässen reduziert werden. Mit vermehrten Einsätzen des Bauhofpersonals und gezielter Ausbringung konnten auch mit dieser Menge alle Gefahrenstrecken verkehrssicher gehalten werden.
Die beim Personal angefallenen Überstunden konnten in den Sommermonaten, ohne Einschränkungen der Instandsetzungsarbeiten an Kreisstraßen, abgebaut werden.
Auch die Winterperiode 2010 / 2011 begann Anfang Dezember mit ungewöhnlich hohen Niederschlagsmengen in Form von Schneefall und Regen mit Glatteisbildung. Diese Witterung
setzte sich bis in den Januar fort. Wie schon in der vorigen Winterperiode 2009 / 2010 waren
von den extremen Wetterbedingungen nicht nur die Gebietskörperschaften in den Höhenlagen, sondern flächendeckend gesamt Deutschland betroffen. Diese Situation hat in kürzester
Zeit zu großen Verbrauchsmengen von Winterstreusalz geführt.
-2-
Die vertraglich vereinbarten Lieferzeiten und Mengen sind auch in der jetzigen Periode nicht
eingehalten worden. Durch vergleichbare Maßnahmen konnte mit den zur Verfügung stehenden Salzmengen die notwendige Verkehrssicherheit auch wieder bedingt erhalten werden.
Eine Zusammenstellung der Winterdiensteinsätze in den letzten 18 Jahren sowie der Streusalzverbrauch in dieser Zeit ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Saison
1992/1993
1993/1994
1994/1995
1995/1996
1996/1997
1997/1998
1998/1999
1999/2000
2000/2001
2001/2002
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
Anzahl
Streumittelverbrauch (t)
Einsätze(*
Lauge
NaCl
Gesamt
276
85
830
915
427
194
1535
1729
459
173
1512
1685
584
170
2265
2435
405
175
1869
2043
304
177
1058
1235
669
374
2863
3237
542
337
2368
2705
402
294
1636
1930
477
274
2130
2401
379
213
1393
1606
496
373
1939
2312
780
499
2633
3132
898
539
3678
4217
273
231
907
1138
480
532
1905
2437
744
650
3119
3769
772
635
2877
3512
(*Die Bezirke Euskirchen und Weilerswist sind hier nicht enthalten)
In der Winterdienstperiode 2010/2011 sind bisher 650 Einsätze zu registrieren. Insgesamt
wurden 400 t Lauge und 1.900 t NaCl (Stand 31.01.2011) verbraucht.
Durch die Errichtung einer eigenen Sole-Zubereitungsanlage (siehe V 128/2010), die am 10.
Februar 2011 in Betrieb gegangen ist, können die Probleme, die sich durch die Engpässe bei
der Anlieferung von fertiger Sole ergeben haben, künftig abgestellt werden.
Inwieweit die zurzeit vorhandenen Lagerkapazitäten für Auftausalz von ca. 1.400 to
erhöht werden sollten, hängt insbesondere von der künftigen Entwicklung des Salzpreises
und einer evt. Häufung der Extremwetterlagen ab.
gez. I. V. Poth
Landrat
Geschäftsbereichsleiter/in:
Abteilungsleiter/in:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
-3-