Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Spielplatzanalysebericht)

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
606 kB
Datum
11.03.2014
Erstellt
05.03.14, 18:06
Aktualisiert
05.03.14, 18:06

Inhalt der Datei

Fachbereich II - Ordnung, Bildung, Jugend und Soziales Geschäftsbereich 4 - Kinder, Jugend und Bildung – Jugendamt Bedburg Jugendhilfeplanung Spielplätze im Stadtgebiet Bedburg Ergebnisbericht zur Spielplatzanalyse Datenbasis 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ausgangslage 3 2. Kinderzahlen / Anzahl / Größe der Plätze 4 3. Beobachtung 5 4. Auswertung von Sozialraumdaten 10 5. Befragung 16 5.1 Rücklauf nach Alter 16 5.2 Rücklauf nach Ortsteilen 17 5.3 Besuchshäufigkeit 19 5.4 Gründe keinen Spielplatz aufzusuchen 19 5.5 Spielplatznennungen 21 5.6 Was gefällt besonders...? 26 5.7 Anregungen & Ideen 27 6. Fazit und Handlungsschritte bis 2018 29 Anhang Fragebogen Lagepläne Spielplätze 2 1. Ausgangslage Da die Neukonzeption „Spielplatz – bzw. Spielraumplanung“ schon seit einiger Zeit Diskussionspunkt ist, hat sich die Fachverwaltung im Jugendamt in den letzten Monaten mit dieser Thematik intensiv beschäftigt. Anlass zur Diskussion war die grundsätzliche Annahme von Verwaltung und Politik, dass die Zahl der Spielplätze im gesamten Stadtbezirk recht hoch erscheint. Politische Vorgabe für die Neukonzeption war - unter Würdigung der defizitären Haushaltslage -, mehr Wert auf die Attraktivität und Qualität als auf die Quantität der Plätze zu legen. In der Sitzung des Jugendhilfeausschuss am 16.07.2013 hat das Jugendamt Bedburg die erforderlichen Schritte zur Erstellung eines Spielkonzeptes vorgestellt. Aktuell „betreibt“ die Stadt Bedburg 31(*) Spielplätze. Für die Planung und Bewirtschaftung dieser ist der Fachbereich IV bzw. der Bauhof zuständig. Zwei der Mitarbeiter vor Ort kümmern sich über das ganze Jahr hinweg um die einzelnen Plätze. Zu den regelmäßigen Aufgaben gehören die Kontrolle der Geräte (Jahrescheck und im laufenden Betrieb), Instandhaltung, die Platzpflege, Einhaltung der Sauberkeit etc. Im Haushalt der Stadt Bedburg stehen – neben den Personalkosten – 40.000 € für Spielplätze zur Verfügung. Diese werden für Neubeschaffungen von Spielgeräten verwandt. Diese Investitionssumme wirkt im ersten Augenblick hoch, ist jedoch – bei Betrachtung der Spielgerätepreise – nicht überzogen. Um neben den „internen“ Gegebenheiten einen umfassenden Überblick und eine verlässliche Datenbasis zu erhalten, auf welcher man eine Entscheidung für die Ausrichtung der nächsten Jahre treffen kann, wurde ein Methodenmix zur Datensammlung gewählt. Zunächst wurden im Rahmen einer Sozialraumbegehung alle Plätze besichtigt. Dabei war zu erkennen, dass alle Plätze in einem gepflegten Zustand sind. Die Spielgeräte sind fast ausnahmslos funktionstüchtig und werden regelmäßig gewartet. Aus den Befragungen der Nutzer während der Beobachtungen und subjektiven Eindrücken heraus, wurde jedoch deutlich, dass besonders die größeren - und damit meist abwechslungsreicheren Plätze - attraktiver bewertet wurden. Zu diesen subjektiven Empfindungen und den wenigen Rückmeldungen von Befragten, wurde zusätzlich auf zwei weitere Methoden zurückgegriffen. Zum einen wurden die Spielplätze bestimmten Sozialraumsektoren zugeordnet, so dass man durch Einwohnerzahlen statisch erkennbar machen kann, wie hoch die Anzahl der Zielgruppe ist, die im direkten Umfeld/ in den umliegenden Straßen des Spielplatzes wohnt. Zudem wurde über die Schulen - bis zur 6. Klasse -, Kindergärten, Tagespflegepersonen und Großtagespflegestellen stadtweit eine Befragung durchgeführt. Der entsprechende Bogen wurde ebenfalls im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Durch Mithilfe der gerade genannten Organisationen konnten 1070 auswertbare Bögen statistisch erfasst werden. Durch alle drei Methoden konnten wertvolle Ergebnisse eingeholt werden. Wie an einigen Stellen zu erkennen ist, sind diese aber für sich alleine teilweise nicht aussagekräftig und verifizierbar. Deshalb wurden in dem nachfolgenden Bericht alle erfassten Daten qualifiziert, genauer analysiert und schließlich miteinander verknüpft und damit belastbare Aussagen geschaffen. Zum Schluss werden Handlungsoptionen dargestellt, wie sich die Spielplatzlandschaft in den nächsten Jahren aufstellen kann. Bei Zustimmung durch den Jugendhilfeausschuss sollen diese Handlungsoptionen Bestandteil des neuen Kinder- und Jugendförderplans ab 2015 werden. Anmerkung (*) Nach der Datensammlung und (während) Anfertigung des Berichtes wurde beschlossen, dass der Schulhof Kirdorf – und somit der bislang frei zugängliche Spielplatz dort – aufgrund der Vandalismusproblematik auf Schulhöfen eingezäunt wird. Da es keinen Sinn macht einen verschlossenen Schulhof als öffentlichen Spielplatz zu bezeichnen, wird dieser im Spielplatzkonzept für den kommenden Kinder- und Jugendförderplan entfernt. Im vorliegenden Bericht ist er noch aufgeführt, da eine kurzfristige Änderung zu aufwendig gewesen wäre. 3 2. Kinderzahlen / Anzahl / Größe der Plätze Zum Auswertungsstichtag am 01.09.2013 waren im Stadtgebiet 4019 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gemeldet. Als Auswertungs- und Befragungsgrundlage wurde jedoch nur die Kernzielgruppe bis 12 Jahre gewählt. Dadurch reduziert sich die relevante Kinderzahl auf 2535. Ortsteil Blerichen Broich Grottenherten Kaster Kirchherten Kirchtroisdorf Kirdorf Kleintroisdorf Königshoven Lipp Mitte/West Oppendorf Pütz Rath Gesamtergebnis 0-2 3-5 44 20 11 126 43 23 17 1 23 40 71 1 9 20 449 6-8 9-12 74 32 10 157 44 38 27 3 40 51 106 4 9 17 612 58 32 8 155 39 25 21 1 32 52 108 1 7 19 558 >12 105 50 13 205 71 48 33 4 67 81 192 4 10 33 916 155 76 24 319 137 71 67 5 107 162 292 6 15 48 1484 Gesamtergebnis 436 210 66 962 334 205 165 14 269 386 769 16 50 137 4019 Aktuell verfügt die Stadt Bedburg über 31 Spielplätze. Bei 29 Plätzen ist die Stadt Bedburg Eigentümer der jeweiligen Fläche, lediglich 2 Grundstücke werden von externen Eigentümern gepachtet (Brucknerstraße/ Blerichen, Am Anger/ Kleintroisdorf). An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Pachtsituation in Kleintroisdorf als prekär beschrieben werden kann, da der bisherige Pächter schon vor einiger Zeit verstorben ist und das Grundstück Bestandteil von Erbstreitigkeiten bzw. ungeklärten Erbverhältnissen geworden ist. Die Gesamtfläche aller Spielplätze beträgt rund 42.000 m². Die Spannweite reicht hier von knapp 100 m² bis zu 6.900 m² pro Spielplatz. 1 Alt-Kaster 2 Burgundische Straße 6900 m² 17 Josef-Schnitzler-Straße 1400 m² 830 m² 18 Sankt-Sebastianus-Straße 962 m² 3 Frankenstraße 1420 m² 19 Dr.-Hubert-Lesaar-Straße 186 m² 4 Friedlandstraße 476 m² 20 Zaunstraße 565 m² 5 Kettelerstraße 1184 m² 21 Butterstraße 717 m² 6 Schützendelle 2000 m² 22 Rather Weg 1033 m² 7 Schlosspark 2600 m² 23 Kasterer Straße 1414 m² 8 Albert-Einstein-Straße 550 m² 24 Augustinerallee 1677 m² 9 Herderstraße 605 m² 25 Buschacker 100 m² 1484 m² 26 Am Ringofen 2275 m² 10 Muchhauser Straße 11 Lessingstraße/ Roter Weg 300 m² 27 Röntgenstraße 1639 m² 12 Leitweg 814 m² 28 Pestalozzistraße 1346 m² 13 Hirtenend 2930 m² 29 Grundschule 14 Feldtraße 2688 m² 30 Im Kamp 1000 m² 15 Brucknerstraße 1250 m² 31 Am Anger 625 m² 16 Allhovener Straße 300 m² 41.696 m² 426 m² 4 3. Beobachtung Im Frühjahr / Sommer 2013 wurden seitens des Jugendamtes – meist in Begleitung der Ortsbürgermeister – alle Spielplätze aufgesucht und bewertet. Hierbei ging es zunächst einmal um den Zustand, die Ausstattung und Zusammenstellung der Plätze. In der Gesamtbetrachtung wurde klar, dass alle Spielplätze in einem guten bis ordentlichen Zustand sind und von den Mitarbeitern des Bauhofes gut gepflegt und gewartet werden. Die Mängel, die bei der Begehung beanstandet wurden, waren im Fachbereich IV entweder schon in Bearbeitung oder wurden umgehend behoben. Die relevanten Punkte zu den einzelnen Plätzen sind folgend stichpunktartig aufgeführt: Spielplatz Alt Kaster - Inventarliste korrekt wenig Beschattung eine Sitzgruppe mehr wäre wünschenswert ansonsten sicherlich eine optimale Anlage für alle Altersklassen Bolzplatz nicht wirklich bespielbar (Maulwürfe) Spielplätze Hirtenend - Inventarliste korrekt attraktive Spielgeräte Elektrokasten mit Bank steht auf dem Bereich des Bolzabschnittes durch Gärten und Zäune zur Erft und Garagenanlage getrennt wenige Beschwerden durch Nachbarn, meist im Sommer, wenn sich Jugendliche dort aufhalten, hält sich jedoch in Grenzen Maulwurfhügel auf dem Spielfeld Spielplatz Feldstraße - großer Bolzplatz / als Spielplatz unattraktiv zusätzlich zum Federtier, einer Rutsche und einem Sandkasten, ist eine Schaukel für kleine Kinder vorhanden wird als Kirmesplatz genutzt Spielplatz Schlosspark - Inventarliste korrekt keine Abgrenzung, lediglich durch Gehwege vom restlichen Schlosspark getrennt, dadurch Probleme mit Hundekot Waldcharakter; sehr gute Beschattung abwechslungsreiche Geräte Spielplatz Am Ringofen - versteckt gelegener großer Spielplatz durch Gartenanlagen abgegrenzt Inventarliste korrekt wenig attraktive Geräte von der Größe für einen Bolzplatz geeignet (ABER: nur durch Gärten abgegrenzt) 5 Spielplatz Schützendelle - Inventarliste korrekt Spielplatz wird laut OBM gut genutzt (trotz angrenzender („Schnell“)Straße) Anlage des Platzes attraktiv Tischtennisplatte könnte ausgetauscht werden gegen ein anderes Gerät (z.B. etwas für kleinere Kinder Spielplatz Augustinerallee - Inventarliste korrekt; am Rundlaufschwinger fehlen die Hänger liegt in ruhiger Seitenstraße; zur Straße hin durch Bach und Zäune begrenzt durch alten Baumbestand zum Teil gut beschattet. attraktive Geräte Spielplatz Röntgenstraße - Inventarliste soweit korrekt; statt einer Einfachwippe jedoch eine Doppelwippe vorhanden unattraktiv, macht keinen genutzten Eindruck Spielplatz Muchhauser Straße - - Inventarliste korrekt; lediglich die Rutsche mit Turm wurde durch eine einfache Aluminium/Stahlrutsche ausgetauscht sehr versteckt gelegen; hinter dem Kindergarten, für Ortsunkundige nicht zu finden (Rettungsdienst) macht keinen einladenden Eindruck, sehr einfache Geräte, keine Spiellandschaft; der Platz ist optisch geteilt, das 2. Teilstück könnte zum Ballspielen genutzt werden, Tore stehen jedoch keine alter Baumbestand, der den Platz im Sommer beschattet Spielplatz Frankenstraße - Inventarliste korrekt Spielplatz hat eine gute Größe Geräte nicht besonders attraktiv Platz ist aus vielen Straßen rund herum gut erreichbar, ohne dass Kinder z.B. über eine viel befahrene Straße müssten Spielplatz Kasterer Straße - - Inventarliste korrekt; lediglich 2 statt angegebener 3 Bänke waren vorhanden und der Unterstand für die Jugendlichen existiert nicht mehr (Abbruch durch OBM Herbst 2012); Platz liegt hinter der alten Schule Abtrennung erfolgt durch Zäune und Gebäude; Zaun entlang der Einfahrt muss gemacht werden Platz für Kinder unter 14 Jahren Restmauerstücke zw. Bolz- und Spielplatz sollten entfernt werden; Stolperfalle, stellt Verletzungsgefahr dar Zaun hinter den Toren sollte erhöht werden, evtl durch ein Netz Spielplatz Josef-Schnitzler-Straße - laut OBM wird der Spielplatz ebenso wie der abgetrennte Bolzplatz regelmäßig genutzt Inventarliste korrekt keine Verunreinigungen 6 Spielplatz Pestalozzi Straße - versteckte Lage; wird durch private Gärten abgegrenzt, dadurch keine Einsehbarkeit keine Geräte für U3-Kinder Inventarliste korrekt Spielplatz Brucknerstraße - Inventurliste korrekt geht in Feld über, keine Trennung, dadurch kann man auch mit dem Auto über den Spielplatz fahren (tiefe Furchen durch Autoreifen waren vorhanden attraktive Geräte Spielplatz Ketteler Straße - Inventarliste korrekt (Hängeleiter fehlt) Spielplatz hat eine gute Größe ist allerdings nicht sonderlich attraktiv (dafür dass dieser der einzige „Im Spless“ ist...) Bolzplatz ok und bespielbar, Bälle können aber leicht auf angrenzende Grundstücke geschossen werden Eine Bank könnte versetzt werden, da von dort aus nicht der ganze Spielplatz einsehbar ist. Spielplatz Rather Weg - Abtrennung durch Zaun von allen Seiten gegeben 2 Zugänge Einsehbarkeit des Platzes von allen Seiten Übersicht von den Bänken aus gegeben Beschattung vorhanden Spielgeräte machen guten Eindruck; Sandkasten allgemeines Problem (optisch unsauberer Eindruck...) Spielplatz Im Kamp - gut einsehbar keine Probleme mit Verunreinigungen durch Hunde ehemalige Wegbegrenzung (Rasenkantstein) könnte/sollte entfernt werden (evtl. Stolperfalle) regelmäßige Imprägnierung notwendig Spielplatz St.-Sebastianus-Straße - Spielplatzschild fehlt, ansonsten Inventarliste korrekt wirkt nicht besonders attraktiv trotz des Fußweges, der häufig durch Hundebesitzer genutzt wird, keine Probleme/Beschwerden über Verunreinigungen Spielplatz Burgundische Straße - Inventarliste korrekt liegt in ruhiger Seitenstraße, neben Kindergarten und Jugendzentrum durch Baumbestand zum Teil gut beschattet. fehlende Abgrenzung zum Bolzplatz wird als ungünstig betrachtet Aufteilung des Spielplatzes ungewöhnlich (teils unterteilt von Hecken) Bolzplatz gut bespielbar 7 Spielplatz Leitweg - Inventarliste korrekt einfache Spielgeräte; keine Spiellandschaft Böschung wird als Spielfläche genutzt; ist interessanter als die einfachen Spielgeräte Abtrennung zur Straße erfolgt durch Zaun Spielplatz Butterstraße - Inventarliste korrekt Spielgeräte passablen Eindruck keine attraktive Spiellandschaft laut OBM gut besucht, besonders von kleinen Kindern Grundstück wirkt ein wenig beengt (Mauern rundum) Spielplatz Am Anger - Inventarliste komplett alte Geräte wenig attraktiv Zaun parallel zur Straße sollte entweder neu aufgebaut oder komplett abgebaut werden Spielplatz Herderstraße - Inventarliste korrekt Spielplatz in ruhiger Lage (Wendehammer) an der Autobahn gelegen durch Zäune und Gebäudeteile begrenzt (Richtung Autobahn durch bepflanzten Wall) Gelände zwischen Autobahn und Spielplatz bietet für ältere Kinder auch eine interessante Spielfläche (ausreichend Abstand zur Autobahn) gut einsehbar Spielplatz Zaunstraße - Inventarliste komplett Platz wirkt nicht einladend wenig attraktive Geräte Spielplatz Albert-Einstein-Straße - Inventarliste korrekt Spielgeräte machen z. T. einen sehr alten unattraktiven Eindruck durch Zaun zu einer ruhigen Nebenstraße abgegrenzt; ansonsten durch Gebäude begrenzt von der Begrenzungsmauer fehlen Putzstücke; ebenfalls ist der Anblick sehr verwahrlost keine Beschattung des Spielplatzes Spielplatz Friedlandstraße - Inventarliste korrekt Spielgeräte machen grundsätzlich passablen Eindruck wenig Hinweise auf Nutzung Spielplatz Allhovener Straße - kleines, nicht einladendes Gelände Alter am Spielplatzschild wurde unkenntlich gemacht Schaukel an der Doppelschaukel fehlt; ansonsten Inventarliste korrekt Sandkasten laut OBM öfter verschmutzt 8 Spielplatz Roter Weg/Friedhof West - Inventarliste korrekt aber wenig attraktiv der Spielplatz befindet sich auf einem Grünstreifen zwischen Feld und Gehweg Raum zum freien Spiel ist nicht gegeben stark verkotet aufgrund der fehlenden Trennung zum Gehweg Spielplatz GS Kirdorf - Inventarliste korrekt Wenige Geräte, meist genutzt durch / während Schule Fallschutz vom Klettersechseck (Kies) wird laut OBMin gegen Scheiben (der Halle) geworfen keine Probleme mit Verunreinigungen durch Hunde Spielplatz Dr. Hubert-Lesaar-Straße - Inventarliste korrekt, Geräte neu und sauber kleine Fläche, wenig Spielgeräte umliegende Gärten zumeist besser ausgestattet keine Beschattung Spielplatz Buschacker - Inventarliste korrekt sehr kleine Fläche, nicht wirklich als Spielplatz zu deklarieren „Gerätschaften“ eher für die Altersklasse bis 6 Jahre Blick in die umliegenden Gärten verrät, dass diese meist größer und besser ausgestattet sind 9 4. Auswertung Sozialraumdaten Um über Spielplätze und deren Anordnung entscheiden zu können, ist es unerlässlich, die Sozialräume etwas genauer zu betrachten. Deshalb wurden den Plätzen Straßen als Einzugsgebiete zugeordnet und nach Kinderzahlen ausgewertet. Somit kann dargestellt werden, ob es im direkten Umfeld der Plätze genügend Kinder gibt, die den Platz überhaupt nutzen können. Zum Teil überschneiden sich Sozialräume und Straßennamen tauchen doppelt, oder auch - wenn eine Zuordnung zu einem Spielplatz nicht sinnvoll gewesen ist – gar nicht auf. Die Stadtteile, die nur über einen Spielplatz verfügen, werden komplett als eigene Sozialräume betrachtet. Zunächst ein Blick auf die Gesamtzahlen und Stadtteile. Verteilung Kinder bis 12 Jahre auf Stadtteile 18,82% Mitte/ West 477 Blerichen 281 11,08% Broich 134 5,29% Kaster 643 25,36% Kirch-/Grottenherten 239 9,43% Kirdorf 98 3,87% Klein-/Kirchtroisdorf 143 5,64% Königshoven 162 6,39% Lipp/ Millen-/Oppendorf 234 9,23% Pütz 35 1,38% Rath 89 3,51% Bedburg gesamt 2535 100,00% Verteilung Gesamtkinder bis 12 Jahre im Stadtgebiet Lipp/ Millen-/Oppendorf 9% Königshoven 6% Pütz Rath 1% 4% Mitte/ West 19% Klein-/Kirchtroisdorf 6% Blerichen 11% Kirdorf 4% Broich 5% Kirch-/Grottenherten 9% Kaster 26% Mitte/ West Blerichen Broich Kaster Kirch-/Grottenherten Kirdorf Klein-/Kirchtroisdorf Königshoven Lipp/ Millen-/Oppendorf Pütz Rath 10 Spielplatz Frankenstraße Straßen / Sozialraum An der Schießbahn Breslauer Straße Frankenstraße Karl-Arnold-Straße Kurt-Schumacher-Straße Römerstraße Rotdornweg Steifensandstraße Wilhelm-Warsch-Straße Kinder Kinder Kinder Kinder 0-2 3-5 6-8 9- 12 Gesamt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 5 1 2 11 1 2 0 0 3 9 3 6 6 24 0 3 1 3 7 0 0 0 0 0 1 1 1 1 4 2 2 0 0 4 53 Spielplatz Kettelerstraße Carl-Leyhausen-Allee Eichenweg Harffer Schloßallee Käthe-Kollwitz-Straße Kettelerstraße Leuwenend Meßweg Morkener Straße Paul-Klee-Straße 5 1 3 5 4 0 0 4 1 5 0 3 11 3 0 0 10 5 4 1 5 12 4 0 0 5 10 1 1 9 9 5 0 2 4 8 Spielplatz Schützendelle Am Zelenberg August-Macke-Straße Jülicher Straße Morkener Straße Sankt-Rochus-Straße Schützendelle 2 4 0 4 3 1 3 8 1 10 4 3 4 13 0 5 6 5 2 20 2 4 7 5 15 3 20 37 16 0 2 23 24 140 11 45 3 23 20 14 116 Spielplatz Friedlandstraße Friedlandstraße Harffer Schloßallee Steifensandstraße Von-Neuenahr-Straße 2 3 1 1 0 3 1 4 3 5 1 0 5 9 1 4 10 20 4 9 43 Spielplatz Alt Kaster Kirchstraße Vikariestraße Wallstraße 1 0 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 2 0 3 5 Spielplatz Burgundische Straße Albert-Schweitzer-Straße Burgundische Straße Epprather Straße Oranienstraße Ricardastraße Zollhausstraße Zollweg 4 1 0 2 3 0 0 6 2 0 2 1 1 0 6 1 1 2 1 0 1 5 1 2 1 0 0 1 21 5 3 7 5 1 2 44 11 Kinder Kinder Kinder Kinder 0-2 3-5 6-8 9- 12 Gesamt 0 0 0 0 0 1 0 0 1 2 1 4 4 12 21 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 2 0 1 0 1 2 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 2 4 0 1 7 1 0 1 0 2 0 3 1 2 6 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 Spielplatz Augustinerallee Amselweg An den Benden Augustinerallee Drosselweg Fasanenweg Finkenweg Klosterstraße Lambertusstraße Lerchenweg Meisenweg Nachtigallenweg Neustraße Pappelallee Starenweg Weiherstraße Spielplatz Buschacker Agathastraße Am Schirkerhof An der Biverschnell Buschacker Mittelstraße 45 4 0 6 0 2 4 4 5 0 3 0 1 10 7 2 6 1 6 12 5 14 6 27 19 12 78 Spielplatz Rather Weg Ganz Rath Spielplatz Schlosspark Am Tripskreuz Arnold-Freund-Straße Bergheimer Straße Friedrich-Wilhelm Straße Graf- Salm- Straße Johanneslust Johannesstraße Kölner Straße Lindenstraße Oeppenstraße Schloßallee 20 17 19 33 0 1 1 1 4 2 1 1 2 1 4 0 0 0 2 2 2 0 1 5 0 0 0 2 2 0 1 3 1 0 3 1 3 0 6 4 0 3 4 2 10 12 1 5 89 89 0 9 7 3 10 11 4 12 22 3 12 93 Spielplatz Butterstraße Am Bahndamm Am Sportplatz Am Ulmenhof Butterstraße Margarethenstraße Zaunstraße 1 0 3 5 1 8 2 0 2 2 3 3 1 0 2 3 2 4 0 1 7 7 3 8 1 3 0 1 5 1 2 0 2 1 2 5 1 2 1 2 2 3 1 0 1 3 7 5 5 6 1 1 4 1 14 17 9 23 68 Spielplatz Dr.-Hubert-Lesaar-Str. Am Gringel Am Ulmenhof Brauereistraße Breite Straße Dr.-Hubert-Lesaar-Straße Drechslerstraße Mühlenstraße 5 14 8 11 17 3 6 64 12 Spielplatz Zaunstraße Am Fließ Brauereistraße Dominikanergasse Küppersgasse Meftlergasse Pützer Straße Schulgasse Zaunstraße Kinder Kinder Kinder Kinder 0-2 3-5 6-8 9- 12 Gesamt 1 2 2 2 7 0 1 2 5 8 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 2 0 0 2 0 2 0 0 0 3 3 8 3 4 8 23 46 Spielplatz Kasterer Straße Ganz Pütz 9 9 7 10 35 35 Spielplatz Im Kamp Am Bildstock Am Gehölz Am Vogsberg An den Linden Brunostraße Elsdorfer Straße Godefriedstraße Heinsbergerstraße Im Kamp Pfarrgasse Pfarrer-Stein-Straße Rödinger Straße Wynrichstraße 3 0 0 0 0 0 1 3 3 0 8 0 1 3 0 1 0 1 0 1 4 4 0 9 2 4 3 0 0 2 0 1 1 3 1 0 7 1 2 4 1 0 4 0 0 0 2 1 2 11 2 0 13 1 1 6 1 1 3 12 9 2 35 5 7 96 Spielplatz Am Anger Am Anger Am Bergacker Oberembter Straße 1 0 0 0 1 2 1 0 0 3 0 1 5 1 3 9 Spielplatz Albert-EinsteinStraße Adolf-Silverberg-Straße Albert-Einstein-Straße Eichendorffstraße Karlstraße 5 1 3 3 9 2 7 3 4 7 5 1 14 4 8 4 32 14 23 11 80 Spielplatz Roter Weg Goethestraße Gorch-Fock-Straße Herman-Löns-Straße Lessingstraße Schillerstraße 0 1 0 1 1 4 0 4 2 2 2 1 2 7 1 3 0 3 5 4 9 2 9 15 8 43 Spielplatz Muchhauser Straße Am Berghof Am Priorshof Bedburger Schweiz Ludwig-Uhland-Straße Muchhauser Straße Oberschlager Straße 0 0 0 1 2 0 0 1 1 9 0 0 2 0 0 3 5 0 1 0 1 5 3 1 3 1 2 18 10 1 35 Spielplatz Herderstraße Buchholzer Straße Herderstraße Winkelheimer Straße 0 5 3 1 4 3 2 10 5 3 19 4 6 38 15 59 13 Spielplatz Brucknerstraße Brucknerstraße Offenbachstraße Pfarrer-Bodden-Straße Zur alten Kapelle Kinder Kinder Kinder Kinder 0-2 3-5 6-8 9- 12 Gesamt 8 12 10 23 53 14 13 10 22 59 0 6 5 9 20 0 0 0 0 0 132 Spielplatz Feldstraße Akazienweg Beethovenstraße Feldstraße Im Kirchblick Kurt-Stöbe-Straße Mozartstraße Schumannstraße 1 0 3 1 4 0 0 5 1 4 3 5 0 1 3 0 4 1 2 0 1 5 1 3 2 5 1 3 14 2 14 7 16 1 5 59 Spielplatz Leitweg Akazienweg Am Berghof Eichendorffstraße Feldstraße Grüner Weg Hubert Hachenberg Straße Leitweg 1 0 3 3 1 5 0 7 4 1 3 2 5 4 2 5 1 8 3 3 14 3 23 14 7 2 5 1 6 0 6 0 2 3 19 83 Spielplatz GS Kirdorf Am Bach Am Kleefeldchen Amelner Weg Anton-Heinen-Straße Kirdorfer Allee Niederembter Weg Theodor-Heuss-Straße Willbrordusstraße Zur alten Mühle 1 2 0 3 3 1 5 3 0 0 4 0 3 6 3 6 2 0 0 2 1 2 3 1 7 3 0 8 2 2 3 7 1 5 1 0 9 10 3 11 19 6 23 9 0 90 Spielplatz Pestalozzistraße Anton-Heinen-Straße Kirdorfer Allee Pestalozzistraße Pfarrer-Bodden-Straße 3 3 0 0 3 6 2 6 2 3 1 5 3 7 0 9 11 19 3 20 53 Kirdorf gesamt 17 27 21 33 Am Finkelbach Bahnstraße Bruchstraße Hirtenened Kolpingstraße 0 6 0 0 3 0 7 1 3 4 1 8 2 2 5 1 10 1 5 4 98 98 Spielplatz Hirtenend 2 31 4 10 16 63 Spielplatz Am Ringofen Am Ringofen Erkelenzer Straße Germaniastraße Höhenweg Lipper Berg Ziegeleistraße 0 7 7 0 2 0 0 8 4 1 5 0 0 15 4 0 4 4 1 11 4 0 9 6 1 41 19 1 20 10 92 14 Kinder Kinder Kinder Kinder 0-2 3-5 6-8 9- 12 Gesamt 2 4 2 2 10 2 5 4 9 20 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 3 2 1 5 11 0 2 3 3 8 1 2 1 1 5 1 1 0 0 2 Spielplatz Röntgenstraße Flemingstraße Lipper Berg Lipper Markt Millendorfer Straße Röntgenstraße Sankt-Ursula-Weg Sauerbruchstraße Virchowstraße Spielplatz Allhovener Straße Allhovener Straße Am Mühlenkreuz Brunnenstraße Talstraße 0 3 5 3 0 9 3 3 0 5 3 3 0 7 12 8 Spielplatz Josef-Schnitzler-Straße Brunnenstraße Ginnerstraße Hasselberg Hohenholzer Straße Jahnstraße Josef-Schnitzler-Straße Pannengasse Talstraße 5 4 1 1 0 1 1 3 3 1 2 1 2 3 5 3 3 2 0 0 2 3 6 3 12 4 1 1 0 10 2 8 Spielplatz St-Sebastianus-Straße Brunnenstraße Ginnerstraße Neue Bergstraße Sankt-SebastianusStraße Talstraße 5 4 2 3 1 3 3 2 2 12 4 8 23 11 15 0 3 1 3 1 3 3 8 5 17 58 0 24 23 17 64 23 11 4 3 4 17 14 17 93 71 15 5. Befragung Im Herbst 2013 wurden alle Bedburger Kinder und Jugendliche (oder deren Eltern) die eine Kindertageseinrichtungen, eine Kindertagespflegestelle, eine Grundschule oder eine der weiterführenden Schulen (bis einschließlich zur Klasse 6) besuchen eingeladen, an der Befragung (siehe Anhang 1), welche zuvor im Jugendhilfeausschuss der Stadt Bedburg vorgestellt wurde, teilzunehmen. Wenngleich der Verwaltung bewusst gewesen ist, dass durch diesen Weg gerade in den unteren Altersklassen einige Kinder bzw. die Eltern nicht an der Befragung teilnehmen konnten, wurde sich trotzdem für dieses Procedere entschieden, da es eine höhere Rücklaufquote versprach. Diese Entscheidung sollte sich auch bewahrheiten. Mit etwas zeitlicher Verzögerung (bis in den Januar 2014 hinein) wurden der Fachverwaltung im Jugendamt 1070 verwertbare Fragebögen zurückgeschickt. Bezogen auf die Gesamtkinderzahl bis 12 Jahre (siehe 4.) ergibt dies eine Rückmeldequote von rund 42 Prozent. Aus den verschiedenen Altersgruppen gab es folgende Beteiligungsquoten. 5.1 Rücklauf nach Alter Beteiligung nach Altersstruktur 0 - 2 Jahre 3 - 5 Jahre 6 - 8 Jahre 9 - 12 Jahre 33 157 349 531 1070 Bezogen auf die Gesamtkinderzahlen in den einzelnen Altersklassen zeigt sich ein folgendes Quotenbild der Beteiligung. Beteiligung nach Alter (bezogen auf Gesamtkinderzahl) 0 - 2 Jahre; 7,35 3 - 5 Jahre; 25,65 9 - 12 Jahre; 57,97 6 - 8 Jahre; 62,54 0 - 2 Jahre 3 - 5 Jahre 6 - 8 Jahre 9 - 12 Jahre Während – sicherlich der Verteilung der Fragebögen geschuldet – die Rückmeldequote aus dem Elementarbereich eher kleiner ausfiel, ist das erhaltene Stimmungsbild der Schulkinder bis 12 Jahre mit 60 Prozent mehr als aussagekräftig. 16 5.2 Rücklauf nach Ortsteilen Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, dass Kinder, Jugendliche sowie evtl. die Eltern ein Stimmungsbild abgeben können. Statistisch wünschenswert ist zudem eine Rückmeldequote aus den Ortsteilen, die proportional der prozentualen Verteilung der Gesamtkinderzahlen entspricht. Rechnerische Grundmenge sind alle Kinder in Bedburg bis einschließlich 12 Jahre (Stichtag 01.09.2013). Verteilung Kinder bis 12 Jahre auf Stadtteile Mitte/ West 477 Blerichen 281 Broich 134 Kaster 643 Kirch-/Grottenherten 239 Kirdorf 98 Klein-/Kirchtroisdorf 143 Königshoven 162 Lipp/ Millen-/Oppendorf 234 Pütz 35 Rath 89 Bedburg gesamt 2535 18,82% 11,08% 5,29% 25,36% 9,43% 3,87% 5,64% 6,39% 9,23% 1,38% 3,51% 100,00% Als Rückmeldung aus den Stadtteilen konnten folgende Zahlen ermittelt werden. Teilnahme an der Befragung aus den Stadteilen Mitte/ West 213 Blerichen 122 Broich 90 Kaster 242 Kirch-/Grottenherten 86 Kirdorf 66 Klein-/Kirchtroisdorf 56 Königshoven 68 Lipp/ Millen-/Oppendorf 90 Pütz 6 Rath 31 Bedburg gesamt 1070 19,91% 11,40% 8,41% 22,62% 8,04% 6,17% 5,23% 6,36% 8,41% 0,56% 2,90% 100,00% Beim Vergleich der Datenreihen wird ersichtlich, dass bis auf wenige Ausnahmen die prozentuale Verteilung der Gesamtkinderzahlen auf die Ortsteile nahezu gleich ist mit der Rückmeldequote oder nur marginal abweicht. Legt man die entsprechenden Diagramme übereinander, sind diese beinahe deckungsgleich. 17 Verteilung Kinder/ Stadtgebiet Rath Pütz Mitte/ West Lipp/ Millen-/Oppendorf Königshoven Klein-/Kirchtroisdorf Blerichen Kirdorf Broich Kirch-/Grottenherten Kaster Mitte/ West Blerichen Broich Kaster Kirch-/Grottenherten Kirdorf Klein-/Kirchtroisdorf Königshoven Lipp/ Millen-/Oppendorf Pütz Rath Verteilung Rücklauf Befragung/ Stadtgebiet Rath Pütz Lipp/ Millen-/Oppendorf Mitte/ West Königshoven Klein-/Kirchtroisdorf Blerichen Kirdorf Kirch-/Grottenherten Broich Kaster Mitte/ West Blerichen Broich Kaster Kirch-/Grottenherten Kirdorf Klein-/Kirchtroisdorf Königshoven Lipp/ Millen-/Oppendorf Pütz Rath Somit können die Ergebnisse der Befragung aufgrund der Menge/ Anzahl wie auch der Verteilung als repräsentativ betrachtet werden. 18 5.3 Besuchshäufigkeit Der Faktor Besuchshäufigkeit zeigt an, wie sehr das Aufsuchen eines öffentlichen Spielplatzes zum Freizeitverhalten von Kindern, Jugendlichen und Familien gehört. Hierbei ergibt sich grob betrachtet ein gespaltenes Stimmungsbild. Besuchshäufigkeit täglich 4% Besuchhäufigkeit einmal in der Woche gar nicht mehrmals in der Woche seltener täglich Gar nicht 5% einmal in der Woche 17% Ergebnis 178 55 237 557 43 seltener 52% mehrmals in der Woche 22% 43 % der Befragten besuchen demnach mindestens einmal in der Woche einen Spielplatz. Etwas mehr als die Hälfte eher seltener. Dass lediglich 5 % der Kinder- und Jugendlichen angeben keinen Spielplatz zu nutzen, kann sicherlich als Qualitätsmerkmal bezeichnet werden. Bei einer Kreuzung von Besuchhäufigkeit mit dem Merkmal Alter oder Ortsteil ergeben sich keine besondere Spitzen. Bei einzelnen Spielplätzen gibt es allerdings Schwankungen. Da diese fast identisch mit den Ausführungen zum Punkt 5.5 „Spielplatznennungen“ sind, wird dazu an dieser Stelle nicht mehr genauer eingegangen. 5.4 Gründe keinen Spielplatz aufzusuchen Auch wenn die Menge derer, die keinen Spielplatz aufsuchen nicht so groß erscheint, ist es wichtig zu wissen, warum der Spielplatz kein Bestandteil der Freizeitbeschäftigung ist. Keinen Spielplatz aufsuchen, weil... zu weit weg 16% Keine attraktiven Geräte 35% Zu klein 21% Sonstiges 28% 19 Unter Sonstiges wurden noch zahlreiche weitere Gründe aufgeführt, hinter welchen sich auch immer Anregungen und Verbesserungsvorschläge verbergen. Da die Rückmeldungen nicht alle separat aufgeführt werden können, wurde nach der Cluster-Methode verfahren und zusammengefasst. Sonstiges 33 35 30 25 21 20 15 10 9 8 8 9 5 5 1 3 2 1 An ga be n oh ne So ns tig es ei ge ne rG ar te Ze it ke in e te n itä Ak tiv e an de r lie be r zu sc hm ut zi g ee ni es fü rT G er ät e W en ig we ni g Ju ge nd lic he le la ng we ilig vie lie sp ie le ka um Ki nd er be rd r in ne n 0 Zusammenfassend kann daraus abgelesen werden, dass die Faktoren Größe, Nähe und Attraktivität von Bedeutung sind für die grundsätzlich Entscheidung einen Spielplatz aufzusuchen oder eben nicht. Diese Faktoren spiegeln sich auch wieder in den folgenden Spielplatznennungen. 20 5.5 Spielplatznennungen Da davon auszugehen ist, dass Kinder und Jugendliche bzw. Familien nicht nur einen, sondern mehrere Spielplätze im Sozialraum oder Stadtgebiet besuchen, waren im Fragebogen auch Mehrfachnennungen möglich. In den auswertbaren Rückmeldungen waren in der Regel auch mehrere – hauptsächlich drei bis vier - Plätze genannt. Über sechs gleichzeitige Nennungen ging es jedoch nicht hinaus. Fasst man alle Spielplatznennungen zusammen, ergibt sich folgendes Bild. Spielplatznennungen Alt Kaster 665 Schloßpark 238 Augustinerallee 209 Schützendelle 72 GS Kirdorf 67 Leitweg 63 Herderstraße 60 Brucknerstraße 59 Am Ringofen 55 Josef Schnitzler Straße 54 Im Kamp 53 Butterstraße 53 Kettlerstraße 51 Am Anger 44 Pestalozzistraße 42 Hirtenend 41 Albert Einstein Straße 40 Hubert-Lesaar Straße 37 Rather Straße 34 Muchhauser Straße 31 Feldstraße 30 Röntgenstraße 29 Buschacker 29 Burgundische Straße 29 Lessingstraße 26 Sebastianus Straße 24 Kasterer Straße 20 Zaunstraße 18 Friedlandstraße 16 Frankenstraße 16 Allhovener Straße 12 Nennungen 21 Aus dieser Grafik ist leicht lesbar, dass besonders der Spielplatz in Alt-Kaster in der Gunst der Spielplatzbesucher liegt. Danach folgend – aber schon mit deutlichem Abstand – die Plätze im Schlosspark und auf der Augustinerallee. Um auch wieder dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Sozialräume und Stadtteile unterschiedlicher Struktur sind und natürlich auch unterschiedliche Jugendeinwohner haben, sollten die Spielplatznennungen auf die verschiedenen Stadtteile sortiert werden. In den folgenden Datenreihen wird dargestellt, aus welchen Ortsteilen die Nennungen für die jeweiligen Spielplätze kamen. So ist es möglich, ein Ranking der Plätze auch für die einzelnen Ortsteile zu erstellen. Blerichen Broich Kaster Alt Kaster 54 Augustinerallee 82 Alt Kaster 215 Brucknerstraße 41 Alt Kaster 47 Schützendelle 48 Leitweg 37 Schloßpark 25 Kettelerstraße 42 Schloßpark 34 Buschacker 24 Schloßpark 26 Hirtenend 29 Am Ringofen 2 Burgundische Straße 17 Feldstraße 24 Friedlandstraße 2 Augustinerallee 16 Augustinerallee 18 Hirtenend 2 Frankenstraße 16 GS Kirdorf 14 Kasterer Straße 2 Friedlandstraße 11 Pestalozzistraße 9 Zaunstraße 2 Josef Schnitzler Straße 8 Muchhauser Straße 8 Butterstraße 2 Sebastianus Straße 8 Herderstraße Im Kamp 5 Am Ringofen 3 Am Anger 2 GS Kirdorf 2 Zaunstraße 2 Dr. Hubert-Lesaar Straße 1 Kasterer Straße 1 3 Burgundische Straße 1 Josef Schnitzler Straße 2 Kettelerstraße 1 Lessingstraße 2 Muchhauser Straße 1 Herderstraße 1 Rather Weg 1 Sebastianus Straße 1 Albert Einstein Straße 1 Buschacker 1 Rather Weg 1 Kirch/Grottenherten Klein-/ Kirchtroisdorf Alt Kaster 49 Im Kamp 37 Rath Butterstraße 49 Am Anger 36 Rather Weg 27 D. Hubert-Lesaar Straße 35 Alt Kaster 27 Alt Kaster 10 Zaunstraße 12 Augustinerallee 3 Schloßpark 3 Im Kamp 8 Kasterer Straße 2 Am Anger 1 Schloßpark 8 Schloßpark 2 Augustinerallee 1 Augustinerallee 4 Am Ringofen 1 Burgundische Straße 1 Kasterer Straße 4 Burgundische Straße 1 Hirtenend 1 Schützendelle 2 Butterstraße 1 Im Kamp 1 Buschacker 1 Dr. Hubert-Lesaar Straße 1 Schützendelle 1 Am Anger 1 Zaunstraße 1 Am Ringofen 1 Josef Schnitzler Straße 1 22 Königshoven Alt Kaster 65 Lipp/MillenOppendorf Kirdorf Alt Kaster 65 Am Ringofen 38 15 Schloßpark 34 Schützendelle 12 Röntgenstraße 25 Schloßpark 8 Augustinerallee 24 Augustinerallee 3 Schützendelle 5 GS Kirdorf 2 Burgundische Straße 4 Friedlandstraße 2 GS Kirdorf 4 Lessingstraße 1 Kettelerstraße 4 Josef Schnitzler Straße 37 Sebastianus Straße Alt Kaster 37 GS Kirdorf 32 Pestalozzistraße 27 Schloßpark 17 Augustinerallee 16 Brucknerstraße 7 Leitweg 7 Hirtenend 7 Feldstraße 3 2 Kettelerstraße 1 Lessingstraße 4 Josef Schnitzler Straße Kasterer Straße 1 Albert Einstein Straße 3 Kasterer Straße 2 Im Kamp 1 Herderstraße 3 Muchhauser Straße 1 Herderstraße 1 Am Anger 2 Röntgenstraße 1 Buschacker 1 2 Albert Einstein Straße 1 Burgundische Straße 1 Josef Schnitzler Straße Allhovener Straße 1 Muchhauser Straße 2 Am Anger 1 Pestalozzistraße 2 Am Ringofen 1 Mitte/West Kasterer Straße 1 Burgundische Straße 1 Alt Kaster 102 Rather Weg 1 Im Kamp 1 Schloßpark 81 Rather Weg 1 Herderstraße 52 Friedlandstraße 0 Allhovener Straße 1 Augustinerallee 42 Albert Einstein Straße 35 Leitweg 19 Muchhauser Straße 19 Lessingstraße 18 GS Kirdorf Pütz Alt Kaster 4 Kasterer Straße 4 Butterstraße 1 Friedlandstraße 1 13 Josef Schnitzler Straße 1 Brucknerstraße 11 Lessingstraße 1 Am Ringofen 9 Zaunstraße 1 Pestalozzistraße 4 Schützendelle 4 Burgundische Straße 3 Kasterer Straße 3 Kettelerstraße 3 Rather Straße 3 Röntgenstraße 3 Feldstraße 3 Hirtenend 2 Buschacker 2 Am Anger 1 Josef Schnitzler Straße 1 23 Ein Blick in die einzelnen Ortsteile zeigt, dass – bis auf wenige Ausnahmen – der Spielplatz in Alt Kaster ortsteilübergreifend am meisten aufgesucht wird. Wenn also demnach Kinder und Eltern auch teilweise lange Wege in Kauf nehmen, um diesen Spielplatz zu besuchen, kann man davon ausgehen, dass die Größe und die Ausstattung dieses Platzes ein Indiz für die Beliebtheit ist. Darüber hinaus – und davon war auszugehen – erfreut sich oftmals der nächstgelegene Platz/ die nächstgelegenen Plätze ebenfalls großer Beliebtheit. Ausnahme bildet hier nur Königshoven, wo der Spielplatz Allhovener Straße trotz Ortsnähe kaum Zulauf hat. Um die Akzeptanz und Beliebtheit der einzelnen Plätze in den Ortsteilen besser darstellen zu können, kann ein statistischer Faktor errechnet werden. Für diesen werden die Nennungen aus dem Fragebogen in Bezug zur Einwohnerzahl des Ortsteiles gebracht. Faktor Spielplatz Allhovener Straße 0,006 Friedlandstraße 0,017 Frankenstraße 0,025 Burgundische Straße 0,026 Lessingstraße 0,038 Muchhauser Straße 0,040 Leitweg 0,040 Zaunstraße 0,050 Kettelerstraße 0,065 Albert Einstein Straße 0,073 Schützendelle 0,075 Feldstraße 0,085 Augustinerallee 0,088 Sebastianus Straße 0,093 Hirtenend 0,103 Röntgenstraße 0,107 Herderstraße 0,109 Kasterer Straße 0,114 Brucknerstraße 0,146 Dr. Hubert-Lesaar Straße 0,146 Am Ringofen 0,162 Schloßpark 0,170 Buschacker 0,179 Butterstraße 0,205 Josef Schnitzler Straße 0,228 Am Anger 0,252 Im Kamp 0,259 Pestalozzistraße 0,276 Rather Weg 0,303 GS Kirdorf 0,327 Alt Kaster 0,334 24 Je höher der Faktor, desto besser die Auslastung und Besuchsquote des Platzes innerhalb der Ortschaften. Dieser Faktor könnte von Bedeutung sein, wenn es darum geht in den Ortsteilen, in denen mehrere Spielplätze bestehen, Flächen still zu legen. In den Ortschaften, die nur einen oder wenig mehr Spielplätze haben, sagt dieser Faktor natürlich nicht viel aus, da die ortsnahen Plätze alternativlos sind und somit zwangsläufig als Anlaufstelle genannt werden. 25 5.6 Was gefällt besonders...? Zur Einschätzung der Qualität der Spielplätze ist die Rückmeldung der Nutzer von Bedeutung, da Qualität oder „Gefallen an etwas haben“ eine sehr individuelle Größe ist. Daher wurde die Thematik in den Fragebogen mit aufgenommen. Weil auch in diesem Bereich davon auszugehen ist, dass Nutzer sich nicht nur auf eine Begebenheit festlegen, konnte auch hier eine Mehrfachauswahl getroffen werden. Was gefällt besonders... Sonstiges 6% Sandkasten 5% Pflegezustand 11% Spielgeräteangebot 37% Sauberkeit 12% Lage des Platzes 29% Wenngleich der Auswahl „Sonstiges“ nur von rund 6% getroffen wurde, lohnt es sicherlich auch darauf noch einmal genauer zu schauen. Sonstiges wenig Autoverkehr Baumbestand/ 1% Gebüsch spielen mit 5% Fußballplatz Freunden 9% 7% Klettergerüst 7% Nest-/ schaukel 7% Seilbahn 6% Sonstiges ohne Angabe 58% 26 5.7 Anregungen und Ideen Als letzte Frage im Bogen wurden die Befragten um Wünsche und Anregungen gebeten, damit ihr Besuch auf dem Spielplatz noch interessanter wurde. Bei über 1000 Befragten kann man sich vorstellen, dass eine ganze Reihe an Wünschen zusammengetragen wurde. Daher sind die Rückmeldungen in zwei Schritten im Clusterverfahren geordnet. Im ersten Aufschlag wurden 4 Oberkategorien gebildet. (Spielgeräteangebot, Infrastruktur, andere Freizeitmöglichkeiten und Sonstiges) O b e rk a te g o rie n S on s tiges 1% And ere F re iz eitm ög lic hke it en 10 % Infra s truktu r 1 9% S p ielge rä te an geb ot 70% Mit einer großen Mehrheit von 70 % werden Anregungen zum Spielgeräteangebot unterbreitet, welche sich wie folgt differenzieren: Spielgeräteangebot großes Klettergerät 109 attraktivere Spielgeräte 94 Seilbahn 65 Schaukel / Wippe 58 groß e Rutsche 50 Wasserspielplatz 43 Trampolin 40 Geräte für Ältere 29 mehr Geräte 18 Sandkasten 17 17 Kleinkindgeräte Karusell 13 Turnmöglichkeiten 12 8 Baumhaus Abenteuerspielplatz 5 Tischtennisplatte 3 0 20 40 60 27 80 100 120 Auffällig ist, dass es sich neben den Gerätschaften, deren Aufstellung auf einem öffentlichen, ständig zugängigen Spiel eher unrealistisch ist (Wasserspielplatz, Baumhaus, etc.), in der Regel um Großgeräte handelt, die natürlich auch eine entsprechende Platzgröße benötigen und somit aktuell nur für wenige Plätze in Bedburg geeignet sind. Zum Oberthema Infrastruktur wurden folgende Aspekte genannt: Infrastruktur Sauberkeit 92 18 Sitzgelegenheiten 11 Platzgröße Sonnenschutz 10 Sicherheit 9 Mehr Spielplätze 6 Getränkeautomat 5 Platzgestaltung 3 2 Toillette Fahrradständer 2 Hundeverbotsschilder 1 Hinweisschilder 1 Chillecke 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Auch hier wurden einige Punkte vermerkt, deren Durchsetzung sicherlich nicht möglich ist (Toilette, Getränkeautomat), andere wiederum geben der Fachverwaltung schon noch einen Hinweis, auf bestimmte Gegebenheiten genauer zu schauen. Neben rein spielplatzspezifischen Freizeitmöglichkeiten, wurden auch diverse Anregungen zu weiteren Beschäftigungen geleistet. Ande re Fre iz e itm öglichke ite n Fußballf eld 45 Skaterbahn 15 Bas ketballf eld 9 BMX-Bahn 7 A c hterbahn 2 Parc our 1 Kino 1 Bobby c arbahn 1 A ktionen 1 0 5 10 15 20 25 28 30 35 40 45 50 6. Fazit und Handlungsschritte bis 2018 Die zuvor dargestellten Auswertungen haben diverse Ergebnisse zum Vorschein gebracht, die sich von der Ausgangsannahme kaum unterscheiden. Grundsätzlich werden alle Spielplätze frequentiert, dennoch ist mehr als ein Trend dahin zu erkennen, dass die größeren Plätze mehr Zuspruch erfahren als die kleineren. Dies hängt sicherlich nicht nur mit der Lage der Plätze zusammen, sondern lässt sich – und so liest sich das Bild der Rückmeldungen – mit dem Geräteangebot auf den größeren Plätzen erklären. Viele Gerätschaften, die als attraktiv und interessant gelten, sind letztlich nur auf wenigen Plätzen mit den entsprechenden räumlichen Gegebenheiten zu realisieren. Nun gilt es aus den Ergebnissen und Rückmeldungen die richtigen und sinnvollen Rückschlüsse zu ziehen und Schritte zu planen. Bei Verknüpfung aller Einzelergebnisse und der Umsetzung des Wunsches, die Spielplatzlandschaft verändern zu wollen, kann das Ziel nur lauten: „Qualität vor Quantität“ oder weniger Spielplätze insgesamt, aber dafür attraktivere und möglichst größere. Darüber hinaus soll eine bestimmte Wohnortnähe und Erreichbarkeit gewährleistet sein. Dieses Ziel könnte mit folgenden Schritten umgesetzt werden: - unattraktive – meist kleine - Spielflächen stilllegen oder die Verantwortlichkeit dieser umorganisieren (s.u.) - aktuelle Spielflächen erweitern und attraktiver gestalten - mehrere kleinere Spielflächen bündeln und - ortsnah und gut erreichbar - neue, größere Spielflächen schaffen Um die grundsätzliche Attraktivität von einigen Plätzen zu steigern, ist es - auch mit Blick auf die Haushaltslage – unerlässlich, die Zahl der Plätze zu reduzieren. Bei gleichbleibendem Budget (dies wäre unter dem Gesichtspunkt der Attraktivitätssteigerung schon sinnvoll) würden sich die Gestaltungsmöglichkeiten für die übergebliebenen Plätze deutlich erhöhen. Pädagogisch ist der Verzicht auf einige Flächen in jedem Fall vertretbar, da trotzdem in jeder Ortschaft noch ausreichend Spielplätze vorhanden sein werden. Zudem muss der Verzicht von Spielflächen im städtischen Spielplatzkonzept nicht unbedingt die endgültige Aufgabe des Platzes bedeuten; so könnte versucht werden, die Verantwortung der angesprochenen Plätze an Nachbarschafts-/ Elterninitiativen, Patenschaften oder Fördervereine zu übertragen. In vergleichbaren Fällen wurden in anderen Kommunen gute Erfahrungen mit dieser Option - besonders bei kleinen Plätzen in zusammenhängenden Wohnsiedlungen - gemacht. Dies könnte z.B. so aussehen, dass die Pflege und Beschaffung von Spielgeräten in der Hand der Initiativen ist, die Stadtverwaltung jedoch das Know-how und die Sicherheitsinspektionen übernimmt. Wenn diese Option für Bedburg in Betracht gezogen werden sollte, kann - sinnvoll wäre nach der Wahl – über die Ortsbürgermeister der Kontakt zu den „betroffenen“ Bürgern aufgebaut werden, um über entsprechende Optionen und Lösungen zu sprechen. 29 Die konzeptionellen Änderungen wurden ortschaftsbezogen (teilweise übergreifend) verwaltungsseitig wie folgt angedacht. → In Pütz, Rath und Kirdorf (hier ist die Grundschule als Spielplatz schon herausgenommen) wird der aktuelle Bestand beibehalten, da jeweils nur ein Spielplatz existiert. Die Attraktivität sollte gemäß den haushalterischen und platztechnischen Möglichkeiten bis 2018 weiter gesteigert werden. → In Klein-/ Kirchtroisdorf könnte unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Einzugsgebiet Kleintroisdorf sehr wenig Kinder wohnen und die Eigentumsverhältnisse des Platzes sehr prekär sind, der Spielplatz „Am Anger“ aufgegeben werden (Ende 2014 läuft der Pachtvertrag aus). Dafür sollte zeitgleich die Fläche des Spielplatzes „Im Kamp“ nach der Aufgabe des Platzes in Kleintroisdorf etwas vergrößert und aufgewertet werden. → In Bedburg-Broich kann zeitnah der Spielplatz „Am Buschacker“ ersatzlos aufgegeben werden. Obwohl in der unmittelbaren Wohngegend viele Kinder der Zielgruppe wohnen, sieht die Fachverwaltung des Jugendamtes keine Notwendigkeit diese Fläche (100 m²) weiter aufrecht zu halten. Jeder Privatgarten in dem Wohngebiet ist deutlich größer und attraktiver ausgestattet. Der nah gelegene und gut erreichbare Spielplatz „Augustinerallee“ ist für die Bewohner in Bedburg-Broich sowieso der favorisierte Platz. → In Bedburg-Mitte/ West sollte versucht werden, den beliebten Spielplatz im Schlosspark bis 2018 weiter aufzuwerten und evtl. sogar auszuweiten, sofern es haushalterisch realisierbar ist. Die Plätze am „Leitweg“ sowie an der „Albert Einstein Straße“ sollten weiter Bestand haben und bis 2018 weiter attraktiviert werden. (Letzterer benötigt z.B. eine Beschattungsmöglichkeit) → Zudem könnte mit Ziel 2015 / 2016 im Bereich Blerichen, Bedburg West eine Fusion von fünf (Lessingstraße, Herderstraße, Brucknerstraße, Feldstraße, Muchhauser Straße) kleine bis mittelgroße Spielflächen realisiert werden Bei entsprechender Bebauungsplanänderung könnte beispielsweise die städtische Grünfläche zwischen der „Bedburger Schweiz und der Oberschlager Straße" für eine solche Zusammenlegung genutzt werden. Diese Fläche beträgt rd. 4.000 m², hält Parkplätze vor, liegt zentral zwischen den aktuell vorhandenen Plätzen und wäre von allen Kindern in gesamten Gebiet sicher erreichbar. Zur Anlegung eines solchen Platzes müssen rund 60.000 € (die möglicherweise aus dem Budget „Kindertagesspielplätze“ angespart werden könnten) eingeplant werden. Der Platz am „Hirtenend“ bleibt wie gehabt bestehen. → In Lipp bietet sich aktuell ein sehr ausgewogenes Bild. Die Aufgabe eines Platzes würde für einige Kinder eine enorme Verschlechterung bedeuten. Der Platz an der “Röntgenstraße“ sollte jedoch bis 2018 eine Aufwertung erfahren, da die Gerätschaften nicht besonders attraktiv sind. Als langfristiges Ziel (über 2018 hinaus) könnte man – bei entsprechender Entwicklung der Kinderzahlen in den Sozialräumen - darüber nachdenken, ob ein zentraler Platz (z.B. Sportplatz Lipp ?) geschaffen werden kann. → Im Stadtteil Kaster könnte aufgrund der Dichte der Plätze zeitnah auf zwei Plätze verzichtet werden. Dies wäre zum einen der Platz in der „Friedlandstraße“. Im umliegenden Sozialraum wohnen nur wenige Kinder im Zielgruppenalter und die Nutzungsauslastung ist auch eher gering. Darüber hinaus ist der nächste Spielplatz an der „Frankenstraße“ gut zu erreichen. Dieser ist zwar von den Sozialraumdaten und der Nutzung mit dem Platz in der Friedlandstraße zu vergleichen, hat aber vom Platz her deutlich mehr Entwicklungs- und somit Attraktivitätspotenzial, welches bei Schließung des Platzes an der Friedlandstraße auch bis 2018 ausgeschöpft werden sollte. Des weiteren kann man den Platz an der Burgundischen Straße aufgeben. Auch hier ist im Vergleich zu den anderen Plätzen die Nutzungsauslastung eher schlecht und die Nähe zum Bolzplatz (der in jedem Fall bleiben soll) wird kritisch betrachtet. 30 → In Königshoven kann umgehend auf den Spielplatz „Allhovener Straße“ verzichtet werden. Dieser ist der schlecht frequentierteste im Bedburger Stadtgebiet und wird selbst von den Bewohnern des Stadtteiles so gut wie gar nicht genutzt. Dies könnte zum einen an der geringen Größe sowie der Nähe zum Spielplatz Alt-Kaster liegen. Die beiden anderen Plätze bleiben bestehen. Der Stadtteil Königshoven bietet strukturell sicher die Möglichkeit, dass an einem zentralen Ort die Spielplätze gebündelt werden. Eine entsprechende Fläche muss jedoch noch akquiriert werden. Die Realisierung dessen ist aber sicherlich erst im übernächsten Kinder- und Jugendförderplan ab 2018 anzustreben. → Ähnliche Situation zeigt sich im Stadtteil Kirch-/Grottenherten. Dort kann auf den Platz an der „Zaunstraße“ verzichtet werden. Die beiden anderen Plätze bleiben bestehen. Auch der Stadtteil bietet strukturell sicher die Möglichkeit, dass an einem zentralen Ort die Spielplätze gebündelt werden. Eine entsprechende Fläche muss jedoch noch akquiriert werden. Die Realisierung dessen ist ebenfalls erst im übernächsten Kinder –und Jugendförderplan ab 2018 anzustreben. Bei Zustimmung durch den Jugendhilfeausschuss würden diese Handlungsoptionen im nächsten Kinder- und Jugendförderplan fixiert. In der Auflistung der Plätze würde sich dann spätestens am Ende der Laufzeit dieses Plans, folgendes Bild ergeben. Die markierten Plätze sind diejenigen, die entweder vergrößert oder ganz neu geschaffen werden sollen. 1 Alt-Kaster 6900 m² 2 Oberschlager Straße 4000 m² 3 Hirtenend 2930 m² 4 Schlosspark 2600 m² 5 Am Ringofen 2275 m² 6 Schützendelle 2000 m² 7 Augustinerallee 1677 m² 8 Röntgenstraße 1639 m² 9 Frankenstraße 1420 m² 10 Kasterer Straße 1414 m² 11 Josef-Schnitzler-Straße 1400 m² 12 Pestalozzistraße 1346 m² 13 Kettelerstraße 1184 m² 14 Rather Weg 1033 m² 15 Im Kamp 1300 m² 16 Sankt-Sebastianus-Straße 962 m² 17 Leitweg 814 m² 18 Butterstraße 717 m² 19 Albert-Einstein-Straße 550 m² 20 Dr.-Hubert-Lesaar-Straße 186 m² 36.347 m² 31