Daten
Kommune
Wesseling
Größe
34 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zur Vorlage 245/2005
Sportstätten der Stadt Wesseling
Anhang für das Geschäftsjahr vom 01.01. - 31.12.2004
gemäß §§ 264 und 284-288 HGB
A. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EigVO)
vom 1. Juni 1988 (GV. NW. S. 328) erstellt.
Soweit die Berichtspflichten wahlweise in der Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung oder im
Anhang erfüllt werden können, wurden die Angaben in den Anhang übernommen.
Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurde im Vergleich zum
Vorjahr beibehalten.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.
Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die im Geschäftsjahr keinen Betrag
ausweisen, werden gemäß § 265 (8) HGB nicht angegeben.
Der Eigenbetrieb gehörte im Geschäftsjahr mit im Jahresdurchschnitt 27 Mitarbeitern
(einschließlich Aushilfen), davon 10 Angestellten und 17 Arbeitern (Vorjahr 28 Mitarbeiter,
davon 6 Angestellte und 22 Arbeiter), Umsatz 483 T€ (Vorjahr 515 T€) und Bilanzsumme
19.308 T€ (Vorjahr 18.183 T€) gemäß § 267 HGB zu den kleinen Kapitalgesellschaften.
B. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den handelsrechtlichen
Vorschriften und orientieren sich an den steuerrechtlichen Bestimmungen.
Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten,
vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Nutzungsdauer der einzelnen
Anlagengegenstände wurde auf der Basis der steuerlichen AfA-Tabellen geschätzt.
Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände sowie Bank- und Kassenbestände werden
zu Nennwerten angesetzt.
Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
C. Angaben zur Bilanz
Das Anlagevermögen ist gemäß § 268 (2) HGB entwickelt und in einer Aufgliederung in der
Anlage zur Bilanz dargestellt.
Zum Bilanzstichtag bestanden keine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
Rückstellungen wurden gebildet für die voraussichtlichen Prüfungs- und Beratungskosten für
das Wirtschaftsjahr und für Verpflichtungen aus Resturlaubsansprüchen der Arbeitnehmer.
D. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die im Geschäftsjahr erzielten Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
Benutzungsentgelte Gartenhallenbad
Mieten, Pachten Gartenhallenbad
Benutzungsentgelte Schulschwimmbad
zusammen
Benutzungsentgelte Sonnenbänke
Benutzungsentgelte Hallen / Plätze
Mieten, Pachten Hallen / Plätze
insgesamt
373.522,26 €
5.689,68 €
74.450,00 €
453.661,94 €
23.413,80 €
500,00 €
5.743,34 €
483.319,08 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind der Verwaltungskostenbeitrag an die
Stadt (T€ 74), der die anteiligen Personalkosten und Sachkosten für die Leitung des
Betriebes beinhaltet, sowie periodenfremde Aufwendungen (T€ 9) enthalten.
Weitere regelmäßig anfallende Kosten betreffen Versicherungen (T€ 15), Prüfung und
Beratung (T€ 13), die Zahlbarmachung von Löhnen und Gehältern (T€ 5), Reinigung (T€
120) Fortbildung (T€ 1) sowie die sonstigen ordentlichen Geschäftsaufwendungen
(Bürobedarf, Telefon, Müllgebühren, Straßenreinigung, Arbeitskleidung).
E. Sonstige Angaben
Organe
Werkleitung:
Die Aufgaben der Werkleitung nach der Eigenbetriebsverordnung werden vom Bürgermeister, Herrn Günter Ditgens, wahrgenommen. Seine Vertretung richtet sich nach § 68 Abs.
1 und 2 GO NW.
Werksausschuss:
Die Aufgaben des Werksausschusses nach der Eigenbetriebsverordnung obliegen dem
Ausschuss für Sport und Freizeit. Ihm gehörten im Berichtsjahr an:
01.01.-11.10.2004
12.10.-31.12.2004
Hans Mauel, Vorsitzender,
kaufmännischer Angestellter
Hans-Werner Eschweiler, Vorsitzender,
Ltr. Zentrale Dienste
Jakob Honnen, Fotograf
Olaf Krah, Bankkaufmann
Karl-Peter Nahlen, Zahntechniker
Udo Pulver, Kaufmann
Paul Hambach, EDV-Leiter
Karl-Peter Nahlen, Zahntechniker
Udo Pulver, Kaufmann
Hubert Wanner,
Arbeitsmedizinischer Assistent
Joachim Weik, Journalist
Maria Egyptien, Hausfrau
Daniel Muth, Berufsoffizier
Ute Meiers, Sekretärin
Johann Reiner, Lehrer
Markus Schulze,
Dipl. Verwaltungsbetriebswirt
Uwe Sölla, techn. Verkäufer
Brigitte Sombrowski, kfm. Angestellte
Frank Raschke, Beamter
Jörg Kutzer, Medizinstudent
Inge Bornheim
Ralf Daniel
Christoph Reiner
Jakob Sölla, Laborant
Mustafa Turan, ab 03.11.2004
Stephan Weiser
Karl Heinz Wiel, Handwerksmeister
Hans Schwingler, Systemadministrator
Joachim Weik, Journalist
Maria Egyptien, Hausfrau
Doreen Futschik
Paul Hambach, EDV-Leiter
Ingeborg Heuser, Hausfrau
Georgius Pechlivanidis
Maritha Christianus-Franke, Sportlehrerin
Klaus Ebert, techn. Angestellter
Johann Reiner, Lehrer
Uwe Sölla, techn. Verkäufer
Michael Jarosch, Reiseverkehrskaufmann
Ute Meiers
Birgit Raschke
Günter Schneider, Pensionär
Jakob Sölla, Laborant
Hans-Werner Eschweiler, Ltr. Zentrale
Dienste
Karl Heinz Wiel, Handwerksmeister
Jörg Kutzer
Seyfali Sari
F. Behandlung des Jahresverlusts
Die Werkleitung wird vorschlagen, den nach Saldierung des Jahresverlusts und des
Verlustvortrags aus dem Vorjahr mit der durch die Stadt vorgenommenen Verlustabdeckung
verbleibenden Verlust von 516.046,10 € in Höhe von 168.680,90 € gemäß § 10 Absatz 6 der
Eigenbetriebsverordnung NRW durch Entnahme aus den Rücklagen zu decken und den
verbleibenden Restbetrag von 347.365,20 € auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Betrag von 168.680,90 € entspricht dem Verlust aus dem Wirtschaftsjahr 1999. Auch der
Ausgleich des verbleibenden Restbetrags von 347.365,20 € wird in den nächsten Jahren in
Übereinstimmung mit der Eigenbetriebsverordnung durch Inanspruchnahme der Rücklagen
vorgenommen werden müssen und können.
Wesseling, 22.08.2005
Sportstätten der Stadt Wesseling
Der Bürgermeister
In Vertretung
gez.
Bernhard Hadel
Erster Beigeordneter und Kämmerer
Sportstätten der Stadt Wesseling
Lagebericht zum Jahresabschluss 2004
A. Grundlagen des Betriebes
I. Rechtliche Grundlagen
Die Sportstätten der Stadt Wesseling sind ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen
i.S.d. § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO NRW, das nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung
(EigVO) des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Bestimmungen der Betriebssatzung
geführt wird.
II. Technisch-wirtschaftliche Grundlagen
Der Betrieb führt das Schulschwimmbad und das Gartenhallenbad sowie die Sportplätze und
-hallen der Stadt Wesseling. Zum Gartenhallenbad gehören eine Sauna und ein Fitnessraum
sowie ein Außenbecken, das im Sommer genutzt wird.
Die betriebsnotwendigen Anlagen, insbesondere Grundstücke und Betriebsgebäude, wurden
in den Betrieb eingebracht. Des Weiteren wurden in den Betrieb Wertpapiere zur Stärkung
der Ertragskraft eingelegt.
B. Geschäftsverlauf und -lage
I. Allgemeines
Das Wirtschaftsjahr 2004 (01.01. - 31.12) schließt mit einem Jahresverlust von 2.326.775,26
€ ab. Der Verlust wird durch die bereits im Wirtschaftsjahr durch die Stadt vorgenommene
Verlustabdeckung von 2.348.900,00 € vollständig abgedeckt.
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Anlagevermögen
a) Sachanlagen
Grundstücke mit Betriebs-, Geschäftsund anderen Bauten
Maschinen und maschinelle Anlagen
Betriebs- und Geschäftsausstattung
geleistete Anzahlungen und Anlagen
im Bau
31.12.2004
31.12.2003
13.878.098,98 €
180.290,00 €
143.876,00 €
11.288.487,82 €
194.489,00 €
136.603,00 €
348.694,44 €
14.550.959,42 €
2.105.249,33 €
13.724.829,15 €
Anlagenzugänge:
Grundstücke mit Betriebs, Geschäftsund anderen Bauten:
Aschenplatz Kronenweg
Jugendstadion
Turnhalle Keldenich II
Summe
Maschinen und maschinelle Anlagen:
Gartenhallenbad
o Kreiselpumpe CRS-12
o Kreiselpumpe CR 5 12
Summe
Betriebs- und Geschäftsausstattung:
Gartenhallenbad
o Sprungbrett, Glasfieber
o Funkuhr
o 2 Saunaöfen, Bonatherm
Zwischensumme
Plätze
o 2 Alu Fußballtore
o Rasenmäher PRO-HONDA
Zwischensumme
Hallen
o Handball-Anzeigetafel
o Geräteschrank
o Geräteschrank
o Schulturnbarren
o Handballtor,
elektrisch
hochziehbar
o Senioren-Wettkampfbarren
o Kletterwand ohne Vorbau
o Kletterwand mit Vorbau
o Sprossenwand,
schwenkbar
o Gitterleiter hochziehbar
o GWG Einlage Turnhalle
Keldenich II
Zwischensumme
Summe
Betriebsund
Geschäftsausstattung
5.154,61 €
5.154.62 €
1.121.401,05 €
1.131.710,28 €
1.002,20 €
926,90 €
1.929,10 €
3.530,22 €
980,00 €
2.507,89 €
7.018,11 €
1.131,48 €
1.176,59 €
2.308,07 €
2.773,89 €
1.145,50 €
1.191,90 €
1.218,00 €
8.034,96 €
1.392,00 €
2.556,57 €
3.035,30 €
3.560,39 €
1.973,86 €
14.894,83 €
41.777,20 €
51.103,38 €
Die Anlagen im Bau betreffen im einzelnen:
Stadion Jahnstraße
Kronenbuschhalle
Sportpark Berzdorf, Baseballplatz
Brandmeldeund
Entrauchungsanlage
Kronenbuschhalle
4.378,97 €
2.641,26 €
185.438,39 €
137.480,92 €
329.939,54 €
Für 2005 sind gemäß Vermögensplan folgende Maßnahmen geplant:
Inventarbeschaffungen Bäder
Inventarbeschaffungen
Sportplätze
und Sporthallen
10.000 €
10.000 €
20.000 €
b) Finanzanlagen
Wertpapiere des Anlagevermögens
Anfangsstand
Zugang
Abgang
31.12.2004
31.12.2003
2.848.339,40 €
2.090.094,63 €
1.024.561,26 €
3.913.872,77 €
2.848.339,40 €
0,00 €
0,00 €
2.848.339,40 €
31.12.2004
31.12.2003
2.045.167,52 €
17.493.579,91 €
-516.046,10 €
19.022.701,33 €
2.045.167,52 €
16.333.175,55 €
-538.170,84 €
17.840.172,23 €
2. Eigenkapital
Stammkapital
Rücklagen
Verlust
Stammkapital:
Gemäß § 3 der Betriebssatzung vom 03.07.2001.
Rücklagen:
Anfangsstand
Zuführung
Endstand
31.12.2004
31.12.2003
16.333.175,55 €
1.160.404,36 €
17.493.579,91 €
16.333.175,55 €
0,00 €
16.333.175,55 €
Gemäß Beschluss des Rates der Stadt Wesseling wurde die Sporthalle Keldenich II
mit der Betriebs- und Geschäftsausstattung in das Betriebsvermögen der Sportstätten
eingelegt. Der Wert der Halle einschließlich Betriebs- und Geschäftausstattung betrug
1.160.404,36 €. Der Betrag ist im Anlagevermögen aktiviert. Entsprechend dem
Ratsbeschluss werden die Rücklagen um den genannten Betrag erhöht.
Verlust:
Gewinn-/Verlustvortrag
vorläufige
Verlustabdeckung
durch die Stadt
Jahresverlust
31.12.2004
31.12.2003
-538.170,84 €
-464.483,14 €
2.348.900,00 €
-2.326.775,26 €
2.097.522,77 €
-2.171.210,47 €
-516.046,10 €
-538.170,84 €
3. Rückstellungen
Vortrag
Urlaub
Prüfungskosten
Inanspruchnahme
37.000,00 € 37.000,00 €
19.400,00 € 19.400,00 €
56.400,00 € 56.400,00 €
Auflösung
Zuführung
31.12.2004
0,00 € 38.500,00 € 38.500,00 €
0,00 € 12.600,00 € 12.600,00 €
0,00 € 51.100,00 € 51.100,00 €
Rückstellungen wurden gebildet für voraussichtliche Prüfungs- und Beratungskosten für das
Berichtsjahr und für die Verpflichtung aus Resturlaubsansprüchen der Arbeitnehmer.
III. Ertragslage
1. Ergebnis 2004
Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2004 weist einen Verlust
in Höhe von 2.326.775,26 € aus. Der Verlust wird durch die bereits im Wirtschaftsjahr durch
die Stadt vorgenommene Verlustabdeckung von 2.348.900,00 € vollständig abgedeckt. Der
Überschuss von 22.124,74 € wird mit dem Verlustvortrag aus dem Wirtschaftsjahr 2003 von
insgesamt 538.170,84 € verrechnet. Danach verbleibt ein Verlust von 516.046,10 €.
Die Werkleitung wird vorschlagen, den nach Saldierung des Jahresverlusts und des
Verlustvortrags aus dem Vorjahr mit der durch die Stadt vorgenommenen Verlustabdeckung
verbleibenden Verlust von 516.046,10 € in Höhe von 168.680,90 € gemäß § 10 Absatz 6 der
Eigenbetriebsverordnung NRW durch Entnahme aus den Rücklagen zu decken und den
verbleibenden Restbetrag von 347.365,20 € auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Betrag von 168.680,90 € entspricht dem Verlust aus dem Wirtschaftsjahr 1999. Auch der
Ausgleich des verbleibenden Restbetrags von 347.365,20 € wird in den nächsten Jahren in
Übereinstimmung mit der Eigenbetriebsverordnung durch Inanspruchnahme der Rücklagen
vorgenommen werden müssen und können.
2. Umsatzerlöse
Benutzungsentgelte Gartenhallenbad
Mieten, Pachten Gartenhallenbad
Benutzungsentgelte Schulschwimmbad
zusammen
Benutzungsentgelte Sonnenbänke
Benutzungsentgelte Hallen / Plätze
Mieten, Pachten Hallen / Plätze
insgesamt
31.12.2004
31.12.2003
373.522,26 €
5.689,68 €
74.450,00 €
453.661,94 €
23.413,80 €
500,00 €
5.743,34 €
483.319,08 €
405.503,05 €
3.537,60 €
77.075,00 €
486.115,95 €
23.644,38 €
350,00 €
5.100,50 €
515.210,83 €
3. Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und Unterstützung
2004
2003
778.142,02 €
729.585,48 €
211.176,47 €
989.318,49 €
196.478,91 €
926.064,39 €
2004
549.892,12 €
226.749,90 €
1.500,00 €
778.142,02 €
2003
515.098,03 €
210.487.45 €
4.000,00 €
729.585,48 €
2004
163.347,13 €
2003
150.602,27 €
3.224,47 €
166.571,60 €
3.167,30 €
153.769,57 €
2004
44.348,94 €
255,93 €
44.604,87 €
2003
42.001,60 €
707,74 €
42.709,34 €
2004
989.318,49 €
2003
926.064,39 €
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter:
Löhne
Gehälter
Veränderung Urlaubsrückstellung
Soziale Abgaben:
Sozialversicherungsbeiträge
Berufsgenossenschaft
Aufwendung für Altersversorgung
und Unterstützung:
Beiträge zur Zusatzversorgungskasse
Beihilfe
Gesamt
Personalstand:
Am Bilanzstichtag waren 15 Arbeiter (Vorjahr 22) und 12 Angestellte (Vorjahr 6),
einschließlich Aushilfen, bei den Sportstätten beschäftigt.
C. Ausblick
Da auch künftig mit ausreichenden Betriebserträgen nicht gerechnet werden kann, werden
Verluste des Sondervermögens auch in Zukunft aus dem städtischen Haushalt auszugleichen sein.
Wesseling, 22.08.2005
Sportstätten der Stadt Wesseling
Der Bürgermeister
In Vertretung
gez.
Bernhard Hadel
Erster Beigeordneter und Kämmerer